Software-Management in Dienstleistungsunternehmen: Planung, Organisation und Durchführung von Projekten zur Entwicklung von Individualsoftware
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
1993
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 475 S. graph. Darst. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV011159155 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 19980306 | ||
007 | t | ||
008 | 970107s1993 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 949318507 |2 DE-101 | |
035 | |a (OCoLC)258126777 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV011159155 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-N2 |a DE-739 |a DE-19 |a DE-473 |a DE-355 |a DE-12 |a DE-703 |a DE-384 |a DE-945 |a DE-706 |a DE-11 |a DE-188 | ||
084 | |a QH 500 |0 (DE-625)141607: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Theilenberg, Udo |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Software-Management in Dienstleistungsunternehmen |b Planung, Organisation und Durchführung von Projekten zur Entwicklung von Individualsoftware |c vorgelegt von Udo Theilenberg |
264 | 1 | |c 1993 | |
300 | |a 475 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a Wuppertal, Univ., Diss. | ||
650 | 4 | |a Individualsoftware - Softwareentwicklung - Projektmanagement - Dienstleistungsbetrieb | |
650 | 0 | 7 | |a Projektmanagement |0 (DE-588)4047441-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Softwareentwicklung |0 (DE-588)4116522-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Dienstleistungsbetrieb |0 (DE-588)4012181-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Individualsoftware |0 (DE-588)4269132-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Individualsoftware |0 (DE-588)4269132-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Softwareentwicklung |0 (DE-588)4116522-6 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Projektmanagement |0 (DE-588)4047441-0 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Dienstleistungsbetrieb |0 (DE-588)4012181-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007480921&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007480921 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804125653332656128 |
---|---|
adam_text | 1
Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis 8
Abkürzungsverzeichnis 11
Stichwortverzeichnis 13
1 Einführung 18
1.1 Motivation für die Arbeit 18
1.2 Referenzfall eines Dienstleistungsunternehmens 26
1.3 Wissenschaftliches Arbeitsprogramm 29
1.4 Oberblick 37
2 Probleme bei der Verbesserung der Software¬
struktur in Unternehmen 40
2.1 Wesentliche Problemstrukturen der Datenver¬
arbeitung 40
2.1.1 Dienstleistungsfunktion der EDV 40
2.1.2 Wartung der Altanwendungen 41
2.1.3 Zur Revisionsfähigkeit bestehender DV Systeme 42
2.1.4 Informationsflut kontra Datenschutz 43
2.1.5 Wachsende technische Anforderungen an die
EDV Mitarbeiter 45
2.1.6 Defizite durch Fehlen integrierter Software . 46
2.1.7 Mögliche Folgen einer Dezentralisierung von
DV Aufgaben 48
2.2 Die Probleme aus den Fachbereichen ...... 50
2.2.1 Entwicklung der Initiativfunktion 50
2.2.2 Akzeptanzentwicklung für neue Technologien . 51
2.3 Probleme bei der Planungsunterstützung von DV
Projekten 52
2.3.1 Aspekte der Planungs(de)Zentralisierung ... 52
2.3.2 Qualifikationsdefizite bei den am Planungs¬
prozeß beteiligten Personen 54
2.3.3 Standardisierungsdefizite des Planungspro¬
zesses 54
2.4 Zusammenfassung 55
2
3 Rahmenbedingungen für die Durchführung von DV
Projekten 56
3.X Informatikkonzept 56
3.2 Klassifikation von DV Vorhaben 63
3.2.1 Individuelle Datenverarbeitung 65
3.2.1.1 Begriff und Zweckbestimmung 65
3.2.1.2 Einsatzkriterien 66
3.2.2 Professionelle Anwendungsentwicklung .... 67
3.2.2.1 Begriff und Zweckbestimmung 67
3.2.2.2 Einsatzkriterien 68
3.2.2.3 Klassifikation von PAE DV Vorhaben .... 68
3.3 Die Anwendungsentwicklung 71
3.3.1 Der Anwendungsentwicklungsplan 71
3.3.2 Prioritätenvergabe 82
3.3.2.1 Kriterien bei einer Prioritätenvergabe . . 83
3.3.2.2 Beispiel für ein Prioritätenschema .... 87
3.3.3 Ressourcensteuerung 88
3.3.4 Terminplanung 96
3.4 Die Projektorganisation 97
3.4.1 Das Projekt als geschlossene Einheit ... 97
3.4.1.1 Der Projektbegriff 97
3.4.1.2 Projektbeteiligung 99
3.4.1.3 Projektstruktur 103
3.4.2 Projektteam, Projektleitung 109
3.4.2.1 Die Bedeutung des Projektteams 109
3.4.2.2 Aufgaben und Kompetenzen des Projektleiters 113
3.4.3 Grundlegende Organisationsformen 116
3.5 Projektübergreifende Steuerung 123
3.5.1 Sinn und Zweckbestimmung 123
3.5.2 Organisatorische Einbindung 127
3.5.3 Möglichkeiten der inhaltlichen Gestaltung . . 134
3.5.4 Grundstruktur eines Modells einer
unternehmensweiten Projektsteuerung 145
3.5.5 Die Zusammenarbeit zwischen den verschie¬
denen eingebundenen Organisationseinheiten . 147
3.6 Softwaretechnische Voraussetzungen 149
3
3.6.1 Die Anwendungssystemstruktur eines
Unternehmens 149
3.6.2 Datenmanagement 151
3.6.2.1 Unternehmens Datenmodell 151
3.6.2.2 Datenmanagement als projektbegleitende
Querschnittsaufgabe 153
3.6.3 Integriertes Dialogverarbeitungskonzept . . . 154
3.6.4 Entwicklungstools 162
3.7 Zusammenfassung 174
4 Der Projektablauf 176
4.1 Aufgabenschwerpunkte bei der Durchführung
eines Projektes 176
4.1.1 Ablauf Sicherung 177
4.1.1.1 Projektregelungen 179
4.1.1.2 Aktivitätenplanung 184
4.1.1.3 Kostenplanung 188
4.1.1.4 Nutzenbetrachtungen 194
4.1.1.5 Personaleinsatzplanung 196
4.1.1.6 Terminplanung 198
4.1.1.7 Projektfortschrittskontrolle 201
4.1.1.7.1 Voraussetzungen 201
4.1.1.7.2 Aufgaben 206
4.1.1.8 Zusammenhänge zwischen den einzelnen
Planungskomponenten 210
4.1.2 Durchführung 213
4.1.3 Qualitätssicherung 220
4.1.3.1 Zum Begriff der Software Qualität 220
4.1.3.2 Aufgabe der Qualitätssicherung 223
4.2 Projektphasen 225
4.2.1 Voruntersuchung 229
4.2.2 Projektinitiierung 230
4.2.3 Projektstudie 231
4.2.4 Grobplanung 232
4.2.5 Detailplanung 234
4.2.6 Realisierung 236
4
4.2.7 Systemeinführung 238
4.2.8 Systembetreuung 239
4.3 interdependenzen zu anderen Projekten bzw. zu
bestehenden Systemen (dargestellt anhand einer
Fallstudie) 241
4.4 Zusammenfassung 247
5 Unterstützung der Projektsteuerung durch den
Einsatz eines Expertensystems 250
5.1 Grundlagen von Expertensystemen 251
5.1.1 Zum Begriff des Expertensystems als Spezial¬
gebiet der Künstlichen Intelligenz .... 251
5.1.2 Generelle Einsatzmöglichkeiten 254
5.2 Problemstellung und Zielsetzung 257
5.3 Die Wissensbasis des Modells 258
5.3.1 Problemstrukturen und Lösungsansätze im
Rahmen der Projektarbeit 258
5.3.1.1 Einflußfaktoren / Probleme in Verbindung
mit der Durchführung eines DV Vorhabens . . 261
5.3.1.1.1 Einflußfaktoren vor Beginn eines
Projektes 261
5.3.1.1.2 Einflußfaktoren / Probleme am Anfang
eines Projektes bzw. einer Projektphase 264
5.3.1.1.2.1 Fehler bei der Aktivitätenplanung . . . 265
5.3.1.1.2.2 Fehler bei der Terminplanung 269
5.3.1.1.2.3 Fehler bei der Ressourceneinsatzplanung 272
5.3.1.1.2.4 Fehler bei der Kostenplanung 275
5.3.1.1.3 Einflußfaktoren während der Durchführung
eines Projektes 278
5.3.1.1.3.1 Exogene Einflußfaktoren 279
5.3.1.1.3.2 Endogene Einflußfaktoren 284
5.3.1.2 Mögliche Steuerungsmaßnahmen 289
5.2.2.1 Einflußnahme auf die personelle Situation . 289
5.2.2.2 Einflußnahme auf Projektinhalte 291
5.3.1.2.3 Einflußfaktoren auf die Projektplanung . 296
5.3.1.2.3.1 Abbau von Engpässen 296
5
5.3.1.2.3.2 Anpassen der Projektpläne 299
5.3.1.2.4 Übergeordnete Maßnahnen 301
5.3.2 Wissensimplementierung 303
5.4 Die Arbeitsweise des Modells 307
5.5 Anwendungsbeispiel 315
5.6 Kritische Betrachtung des Modells 321
5.6.1 Grenzen des Modells 321
5.6.2 Betrachtung der Erkenntnisse aus dem Modell . 322
5.6.3 Ausbaumöglichkeiten des Modells 326
5.7 Praktischer Einsatz eines Expertensystems zur
Projektsteuerung und Kontrolle 328
5.8 Zusammenfassung 331
6 Konfliktaanageaent bei personell bedingten
Störungen der Projektabläufe 333
6.1 Zum Begriff des Konflikts 333
6.2 Konfliktentstehung und Handhabung in Projekten 337
6.2.1 Konflikte aufgrund von Persönlichkeits
merkmalen 338
6.2.1.1 Ursachen 338
6.2.1.2 Mögliche Konfliktsituationen 341
6.2.1.3 Möglichkeiten der Konflikthandhabung . . . 342
6.2.2 Konflikte aufgrund von Kommunikations¬
defiziten 347
6.2.2.1 Ursachen 347
6.2.2.2 Mögliche Konfliktsituationen ....... 348
6.2.2.3 Möglichkeiten der Konflikthandhabung . . . 349
6.2.3 Konflikte aufgrund von Unterschieden in
Zielen, Einstellungen, Werten und Normen . . 350
6.2.3.1 Ursachen 350
6.2.3.2 Mögliche Konfliktsituationen 352
6.2.3.3 Möglichkeiten der Konflikthandhabung . . . 353
6.2.4 Konflikte aufgrund von Sachzwängen 354
6.2.4.1 Ursachen 354
6.2.4.2 Mögliche Konfliktsituationen 356
6.2.4.3 Möglichkeiten der Konflikthandhabung . . . 357
6
6.3 Zusammenfassung 359
7 Schlußbetrachtung 361
A Anhang 366
A.l Übersicht über das vollständige Regelwerk des
Expertensystem Modells 366
A.2 Übersicht über alle in dem Expertensystem
Modell vorgesehenen Fragestellungen 370
A.3 Übersicht über alle in dem Expertensystem
Modell vorgesehenen Antworten/Maßnahmen .... 375
A.4 Programmliste des Expertensystem Modells . . . 377
Literaturverzeichnis 459
7
Abbildungsverzeichnis
Abb. 3.1: Klassifikation von DV Vorhaben 71
Abb. 3.2: Der AEP als Element des Unternehmens¬
planungsprozesses 72
Abb. 3.3: Phasen der Anwendungsentwicklungsplanung . 73
Abb. 3.4: Prioritätenschema 87
Abb. 3.5: Kapazitätsbedarf bezogen auf die Klassen
von DV Vorhaben 90
Abb. 3.6: Kapazitätsbedarf bezogen auf alle DV Vor¬
haben gemeinsam 91
Abb. 3.7: Generelle Struktur eines komplexen DV
Projektes 104
Abb. 3.8: Projektstruktur bei vertikaler11
Aufgabenverteilung 105
Abb. 3.9: Projektstruktur bei horizontaler
Aufgabenverteilung 107
Abb. 3.10: Projektstruktur bei gemischter
Aufgabenverteilung 108
Abb. 3.11: reines Projektmanageraent 117
Abb. 3.12: Einfluß Projektmanagement 120
Abb. 3.13: Matrix Projektmanagement 122
Abb. 3.14: Projektübergreifende Steuerung 126
Abb. 3.15: Vergleich verschiedener organisatorischer
Lösungen für eine projektübergreifende
Steuerung 130
Abb. 3.16: Organisatorischer Ansatz für eine
projektübergreifende Steuerung 133
Abb. 3.17: Beispiel für eine Status Checkliste . . . 137
Abb. 3.18: Modellskizze für eine projektüber¬
greifende Steuerung 146
Abb. 3.19: Vorgangsbezogene Sachbearbeitung 160
Abb. 3.20: Modell für eine CASE Umgebung 171
Abb. 3.21: Planungsuafeld für DV Projekte 175
Abb. 4.1: Die drei wesentlichen Aktivitätenarten
während der Projektarbeit über mehrere
8
Phasen 177
Abb. 4.2: Informations Matrix / Art der Informa
tionsgebung 182
Abb. 4.3: Graphische Darstellung der Inforaations
wege 183
Abb. 4.4: Informations Matrix bzgl. der Informati
onsintervalle l84
Abb. 4.5: Skizze einer Projektfortschritts¬
kontrolle über alle Projektebenen .... 207
Abb. 4.6: Modelldarstellung einer Projektfort¬
schrittskontrolle auf der Ebene der
Gesamtprojektleitung 208
Abb. 4.7: Einzelaktivitäten bei einer Projektfort¬
schrittskontrolle 209
Abb. 4.8: Erstellen eines Projektplanes 211
Abb. 4.9: Grobe Darstellung der Einflußfaktoren auf
den Planungsprozeß 212
Abb. 4.10: Komponenten der Qualität eines Programmes 221
Abb. 4.11: Qualitätseigenschaften von Dokumentation • 222
Abb. 4.12: Projektphasen 228
Abb. 4.13: Schnittstellenfestlegung zwischen Anwen¬
dungssystemen 246
Abb. 4.14: Anwendungsentwicklungsumgebung 248
Abb. 5.1: Standard Strukturschema eines XPS nach
Raulefs 253
Abb. 5.2: Fehler bei der Aktivitätenplanung .... 266
Abb. 5.3: Fehler bei der Terminplanung 271
Abb. 5.4: Fehler bei der Ressourcenplanung 274
Abb. 5.5: Fehler bei der Kostenplanung 276
Abb. 5.6: Exogene Einflußfaktoren 280
Abb. 5.7: Endogene EinfluBfaktoren 285
Abb. 5.8: Einflußmöglichkeiten auf die personelle
Situation 291
Abb. 5.9: Einflußnahme auf Projektinhalte 293
Abb. 5.10: Einflußnahme auf die Projektplanung . . 298
Abb. 5.11: Obergeordnete Maßnahmen 303
9
Abb. 5.12: Einstiegsmenü des Expertensystemmodells . 308
Abb. 5.13: Beschreibung des Modells für ein Exper
tensystem 2ur Unterstützung der Projekt¬
steuerung 313
Abb. 5.14: Beispiel für eine Fragestellung des
Expertensystemmodells 316
Abb. 5.15/lBeispielhaftes Analyseergebnis des
Expertensystemmodells 319
Abb. 5.15/2Beispielhaftes Analyseergebnis des
Expertensystemmodells 320
Abb. 5.15/3Beispielhaftes Analyseergebnis des
Expertensystemmodells 320
Abb. 5.16: Einschätzung der Möglichkeiten und Gren¬
zen des vorgestellten Expertensystem
Modells 323
Abb. 6.1: Klassifikation von Konflikten nach Galtung 334
|
any_adam_object | 1 |
author | Theilenberg, Udo |
author_facet | Theilenberg, Udo |
author_role | aut |
author_sort | Theilenberg, Udo |
author_variant | u t ut |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV011159155 |
classification_rvk | QH 500 |
ctrlnum | (OCoLC)258126777 (DE-599)BVBBV011159155 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01932nam a2200433 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV011159155</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">19980306 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">970107s1993 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">949318507</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)258126777</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV011159155</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QH 500</subfield><subfield code="0">(DE-625)141607:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Theilenberg, Udo</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Software-Management in Dienstleistungsunternehmen</subfield><subfield code="b">Planung, Organisation und Durchführung von Projekten zur Entwicklung von Individualsoftware</subfield><subfield code="c">vorgelegt von Udo Theilenberg</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">1993</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">475 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Wuppertal, Univ., Diss.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Individualsoftware - Softwareentwicklung - Projektmanagement - Dienstleistungsbetrieb</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Projektmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047441-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Softwareentwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116522-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Dienstleistungsbetrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4012181-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Individualsoftware</subfield><subfield code="0">(DE-588)4269132-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Individualsoftware</subfield><subfield code="0">(DE-588)4269132-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Softwareentwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116522-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Projektmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047441-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Dienstleistungsbetrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4012181-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007480921&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007480921</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV011159155 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:04:59Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007480921 |
oclc_num | 258126777 |
open_access_boolean | |
owner | DE-N2 DE-739 DE-19 DE-BY-UBM DE-473 DE-BY-UBG DE-355 DE-BY-UBR DE-12 DE-703 DE-384 DE-945 DE-706 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-N2 DE-739 DE-19 DE-BY-UBM DE-473 DE-BY-UBG DE-355 DE-BY-UBR DE-12 DE-703 DE-384 DE-945 DE-706 DE-11 DE-188 |
physical | 475 S. graph. Darst. |
publishDate | 1993 |
publishDateSearch | 1993 |
publishDateSort | 1993 |
record_format | marc |
spelling | Theilenberg, Udo Verfasser aut Software-Management in Dienstleistungsunternehmen Planung, Organisation und Durchführung von Projekten zur Entwicklung von Individualsoftware vorgelegt von Udo Theilenberg 1993 475 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Wuppertal, Univ., Diss. Individualsoftware - Softwareentwicklung - Projektmanagement - Dienstleistungsbetrieb Projektmanagement (DE-588)4047441-0 gnd rswk-swf Softwareentwicklung (DE-588)4116522-6 gnd rswk-swf Dienstleistungsbetrieb (DE-588)4012181-1 gnd rswk-swf Individualsoftware (DE-588)4269132-1 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Individualsoftware (DE-588)4269132-1 s Softwareentwicklung (DE-588)4116522-6 s Projektmanagement (DE-588)4047441-0 s Dienstleistungsbetrieb (DE-588)4012181-1 s DE-604 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007480921&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Theilenberg, Udo Software-Management in Dienstleistungsunternehmen Planung, Organisation und Durchführung von Projekten zur Entwicklung von Individualsoftware Individualsoftware - Softwareentwicklung - Projektmanagement - Dienstleistungsbetrieb Projektmanagement (DE-588)4047441-0 gnd Softwareentwicklung (DE-588)4116522-6 gnd Dienstleistungsbetrieb (DE-588)4012181-1 gnd Individualsoftware (DE-588)4269132-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4047441-0 (DE-588)4116522-6 (DE-588)4012181-1 (DE-588)4269132-1 (DE-588)4113937-9 |
title | Software-Management in Dienstleistungsunternehmen Planung, Organisation und Durchführung von Projekten zur Entwicklung von Individualsoftware |
title_auth | Software-Management in Dienstleistungsunternehmen Planung, Organisation und Durchführung von Projekten zur Entwicklung von Individualsoftware |
title_exact_search | Software-Management in Dienstleistungsunternehmen Planung, Organisation und Durchführung von Projekten zur Entwicklung von Individualsoftware |
title_full | Software-Management in Dienstleistungsunternehmen Planung, Organisation und Durchführung von Projekten zur Entwicklung von Individualsoftware vorgelegt von Udo Theilenberg |
title_fullStr | Software-Management in Dienstleistungsunternehmen Planung, Organisation und Durchführung von Projekten zur Entwicklung von Individualsoftware vorgelegt von Udo Theilenberg |
title_full_unstemmed | Software-Management in Dienstleistungsunternehmen Planung, Organisation und Durchführung von Projekten zur Entwicklung von Individualsoftware vorgelegt von Udo Theilenberg |
title_short | Software-Management in Dienstleistungsunternehmen |
title_sort | software management in dienstleistungsunternehmen planung organisation und durchfuhrung von projekten zur entwicklung von individualsoftware |
title_sub | Planung, Organisation und Durchführung von Projekten zur Entwicklung von Individualsoftware |
topic | Individualsoftware - Softwareentwicklung - Projektmanagement - Dienstleistungsbetrieb Projektmanagement (DE-588)4047441-0 gnd Softwareentwicklung (DE-588)4116522-6 gnd Dienstleistungsbetrieb (DE-588)4012181-1 gnd Individualsoftware (DE-588)4269132-1 gnd |
topic_facet | Individualsoftware - Softwareentwicklung - Projektmanagement - Dienstleistungsbetrieb Projektmanagement Softwareentwicklung Dienstleistungsbetrieb Individualsoftware Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007480921&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT theilenbergudo softwaremanagementindienstleistungsunternehmenplanungorganisationunddurchfuhrungvonprojektenzurentwicklungvonindividualsoftware |