Recht und technische Risiken: Grundzüge des technischen Sicherheitsrechts
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Zürich
vdf, Hochsch.-Verl. an der ETH
1997
|
Schriftenreihe: | Polyprojekt Risiko und Sicherheit
Dokumente ; Nr. 18 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 375 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3728124427 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV011157169 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 19970603 | ||
007 | t | ||
008 | 970113s1997 sz d||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 949432466 |2 DE-101 | |
020 | |a 3728124427 |c kart. : DM 124.80, sfr 107.00, S 949.00 |9 3-7281-2442-7 | ||
035 | |a (OCoLC)312853090 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV011157169 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a sz |c CH | ||
049 | |a DE-29 |a DE-19 | ||
100 | 1 | |a Seiler, Hansjörg |d 1955- |e Verfasser |0 (DE-588)111008441 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Recht und technische Risiken |b Grundzüge des technischen Sicherheitsrechts |c Hansjörg Seiler. ETH, Eidgenössische Technische Hochschule Zürich |
264 | 1 | |a Zürich |b vdf, Hochsch.-Verl. an der ETH |c 1997 | |
300 | |a 375 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Polyprojekt Risiko und Sicherheit : Dokumente |v Nr. 18 | |
650 | 0 | 7 | |a Risiko |0 (DE-588)4050129-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Technisches System |0 (DE-588)4126276-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Technisches Sicherheitsrecht |0 (DE-588)4078182-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Schweiz |0 (DE-588)4053881-3 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Schweiz |0 (DE-588)4053881-3 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Technisches System |0 (DE-588)4126276-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Risiko |0 (DE-588)4050129-2 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Technisches Sicherheitsrecht |0 (DE-588)4078182-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Polyprojekt Risiko und Sicherheit |v Dokumente ; Nr. 18 |w (DE-604)BV010516656 |9 18 | |
856 | 4 | 2 | |m GBV Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007479967&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007479967 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804125651950632960 |
---|---|
adam_text | POLYPROJEKT RISIKO UND SICHERHEIT NR. 18 DOKUMENTE RECHT UND TECHNISCHE
RISIKEN GRUNDZUGE DES TECHNISCHEN SICHERHEITSRECHTS HANSJORG SEILER
TUDGENOSSISCHE TECHNISCHE HOCHSCHULE ZURICH V / F I11
HOCHSCHULVERTA ? AG SVRISS FEDERAL INSTITUTEOF TECHNOLOGY ZURICH V# ^»
*» AN DER ETH ZURICH INHALTSVERZEICHNIS ALLGEMEINE LITERATUR 15 NICHT
JURISTISCHE, AUGEMEINE RISIKOLITERATUR 15 JURISTISCHE LITERATUR 17 1.
EINFUHRUNG 21 1.1 ZIELSETZUNG 21 1.1.1. EINLEITUNG: VON
RISIKOWISSENSCHAFT UND RISIKORECHT 21 1.1.2. ZIELPUBLIKUM 23 1.1.3.
THEMENABGRENZUNG: RECHT TECHNISCHER RISIKEN 23 1.2. CHARAKTERISTIKA DES
RECHTS TECHNISCHER RISIKEN 24 1.3. BERIIHRUNGSPUNKTE UND ABGRENZUNGEN
ZWISCHEN DEM RECHT TECHNISCHER RISIKEN UND ANDEREN RECHTSGEBIETEN 26
1.3.1. UMWELTSCHUTZRECHT 26 1.3.2. ARBEITSSICHERHEIT 27 1.3.3.
GESUNDHEITSRECHT 28 1.3.4. KATASTROPHENSCHUTZ 28 1.3.5.
VERSICHERUNGSRECHT 28 1.3.6. TECHNIKFOLGENABSCHATZUNG 29 1.4. DIE
RISIKO- UND SICHERHEITSWISSENSCHAFTEN 30 1.4.1. ENTSTEHUNG DER
RISIKOWISSENSCHAFTEN 30 1.4.2. HEUTIGER STAND DER ERKENNTNISSE IN DEN
VERSCHIEDENEN RISIKOWISSENSCHAFTLICHENDISZIPLINEN 31 1.4.3. AKTUELLE
FRAGEN DER RISIKOWISSENSCHAFTEN 36 1.5. BERIIHRUNGSPUNKTE ZWISCHEN RECHT
UND SICHERHEITSWISSENSCHAFT 37 1.5.1. STELLENWERT DES RECHTS FUR DIE
TECHNIK 37 1.5.2. STELLENWERT DER TECHNIK FUR DAS RECHT 37 1.5.3.
STELLENWERT DER SICHERHEITSWISSENSCHAFTEN FUR DIE TECHNIK 37 1.5.4.
STELLENWERT DER SICHERHEITSWISSENSCHAFTEN FUR DAS RECHT 37 1.5.5.
SICHERHEITSWISSENSCHAFTEN, RECHT UND TECHNIK AUS
GESAMTGESELLSCHAFTLICHER SICHT 38 1.6. TERMINOLOGIE 38 1.6.1. RISIKO 38
1.6.2. WEITERE RISIKOBEGRIFFE 44 1.6.3. GEFAHR, GEFAHRDUNG,
GEFAHRENPOTENTIAL 45 1.6.4. GEFAHRENSCHWELLE 46 1.6.5. SICHER,
SICHERHEIT 46 1.6.6. WAHRSCHEINLICHKEIT 46 1.6.7. ZUSAMMENSTELLUNG DER
TERMINOLOGIE 51 1.7. ARTEN RISKANTER TECHNIK 52 2. VOLKERRECHTLICHE UND
STAATSRECHTLICHE RAHMENBEDINGUNGEN DES TECHNIKRECHTS 55 2.1. GRAND UND
ZIEL RECHTLICHER REGELUNG 5S 2.1.1. WARUM RECHTLICHE REGELUNGEN? 55
2.1.2. UBERSICHT UBER DAS RECHTLICHE INSTRUMENTARIUM 56 2.1.3.
ZIELSETZUNG DER EINZELNEN RECHTLICHEN INSTRUMENTE: PRAVENTION UND
REPRESSION 56 2.2. VOLKERRECHT 57 2.2.1. VOLKERRECHTLICHES NACHBARRECHT
57 2.2.2. STAATENVERANTWORTLICHKEIT 59 2.2.3. RISIKOTRANSFER 59 2.2.4.
TECHNISCHE HANDELSHEMMNISSE 60 2.2.5. GATT/WTO 61 2.3. EG-RECHT 63
2.3.1. AUGEMEINES 63 2.3.2. GEGENSEITIGE ANERKENNUNG 63 2.3.3.
HARMONISIERUNG 64 2.3.4. KONFORMITATSBEWERTUNG 65 2.3.5. NICHT
HARMONISIERTER BEREICH 67 2.3.6. BEDEUTUNG FUR DIE SCHWEIZ 67 2.4.
GRUNDRECHTE & 2.4.1. GRUNDRECHTSPOSITIONEN VON TECHNIKBETREIBERN 69
2.4.2. GRUNDRECHTLICHE SCHUTZPFLICHTEN 69 2.4.3. SYNTHESE 71 2.4.4.
RECHTE DER NATUR 73 2.5. ENTSCHEIDUNGSZUSTANDIGKEIT: DIE LEGITIMATION
VON RISIKEN 79 2.5.1. DER BEDARF NACH DEMOKRATISCHER LEGITIMATION DER
RISIKOENTSCHEIDUNG 80 2.5.2. TRADITIONELLE STAATSRECHTLICHE OPTIK 81
2.5.3. ANDERE STAATSRECHTLICHE ANSATZE 84 2.5.4. BETROFFENHEIT 87 2.5.5.
RISIKOWISSENSCHAFTLICHE UND OKONOMISCHE ANSATZE 88 2.5.6.
RISIKOKOMMUNIKATION, RISIKOPARTIZIPATION, KOOPERATION 90 3. RECHTLICHE
INSTRUMENTE ZUR REGELUNG TECHNISCHER RISIKEN (TECHNISCHES
SICHERHEITSRECHTI.W.S.) 95 3.1. ZIVILRECHT 95 3.1.1. UBERSICHT 95 3.1.2.
VERTRAGLICHE BEZIEHUNGEN 96 3.1.3. ABWEHRANSPRIICHE 100 3.1.4.
AUSSERVERTRAGLICHE HAFTPFLICHT 101 3.2. STRAFRECHT 112 3.2.1. UBERSICHT
113 3.2.2. ERLAUBTES RISIKO 116 3.2.3 FAHRLASSIGE ERFOLGSDELIKTE 118
3.2.4. KONKRETE GEFAHRDUNGSDELIKTE 122 3.2.5. ABSTRAKTE
GEFAHRDUNGSDELIKTE 123 3.2.6. RISIKOSTRAFRECHT 12 3 3.3.
VERSICHERUNGSRECHT L 24 3.3.1. AUGEMEINES 125 3.3.2.
VERSICHERUNGSRECHTLICHE BEDEUTUNG TECHNISCHER RISIKEN 126 3.3.3.
VERSICHERBARKEIT ALS ZULASSIGKEITSKRITERIUM FUR TECHNISCHE RISIKEN? 127
3.4. VERWALTUNGSRECHT IM ALLGEMEINEN 129 3.4.1. ALLGEMEINE
VERWALTUNGSRECHTLICHE GRUNDSATZE 129 3.4.2. POLIZEIRECHT IM ALLGEMEINEN;
POLIZEILICHE GENERALKLAUSEL 131 3.4.3. STORERPRINZIP, VERURSACHERPRINZIP
132 3.4.4. RAUMPLANUNG 133 3.5. OKONOMISCHE INSTRUMENTE 138 3.6.
STAATSHAFTUNG 141 4. TECHNISCHES SICHERHEITSRECHT I.E.S. 143 4.1.
BEGRIFF UND SYSTEMATISIERUNG 143 4.1.1. BEGRIFF 143 4.1.2.
SYSTEMATISIERUNG 144 4.2. GESCHICHTLICHES 145 4.3. KENNZEICHEN 147
4.3.1. TECHNIZITAT I 47 4.3.2. INTERNAUONALITAT L 48 4.3.3. KOOPERATIVES
UND KORPORATISTISCHES RECHT 148 4.4. REGELUNGSMECHANISMEN UND -VERFAHREN
(FORMELLES RECHT) 149 4.4.1. BEWILLIGUNGSPFLICHTEN 149 4.4.2.
TYPENPRIIFUNGEN 15 4.4.3. AUFSICHT MIT VERBOTSKOMPETENZ 150 4.4.4.
VERHALTENSVORSCHRIFTEN (MIT STRAFANDROHUNG) 151 4.4.5.
KONFORMITATSNACHWEIS 151 4.5. INHALTLICHE REGELUNGEN (MATERIELLES RECHT)
152 4.5.1. GENERALKLAUSELN: GEFAHR, GEFAHRENABWEHR; SICHERHEIT;
GEFAHRENVORSORGE 152 4.5.2. DETAILLIERTE SICHERHEITSVORSCHRIFTEN ^8
4.5.3. ANERKANNTE REGELN DER TECHNIK, STAND DER TECHNIK, STAND VON
WISSENSCHAFT UND TECHNIK 159 4.5.4. NACH DER ERFAHRUNG GEBOTEN *61
4.5.5. PERSONLICHE VORAUSSETZUNGEN 162 4.5.6. GRENZWERTE L 65 4.5.7.
ANGEMESSENHEIT, WIRTSCHAFTLICHE TRAGBARKEIT, ZUMUTBARKEIT, ALARA 167
4.6. MITTEL-LOSUNGEN ZWISCHEN VERFAHREN UND MATERIELLRECHTLICHEN
ANSATZEN LW» 4.6.1. ALLGEMEINES L69 4.6.2. UMWELTVERTRAGLICHKEITSPRUFUNG
170 4.6.3. RISIKOERMITTLUNG 171 4.6.4. QUALITATSSICHERUNG (QS) 171
4.6.5. OKO-AUDIT 172 4.6.6. KOOPERATIONSPRINZIP 173 4.6.7. INFORMALER
RECHTSSTAAT; INFORMATIONSPOLITISCHE MASSNAHMEN 173 4.6.8. MEDIATION,
ALTERNATIVE KONFLIKTREGELUNGSVERFAHREN 174 4.6.9. VON DER REGULIERUNG
ZUR UMFASSENDEN PROAKTIVEN RISIKOPOLITIK 175 4.7. QUINTESSENZ: TENDENZEN
DES SICHERHEITSRECHTS 176 4.7.1. DREISTUFENKONZEPT 176 4.7.2.
PROZEDURALISIERUNG 177 5. PRIVATE NORMUNG UND KONTROLLE 179 5.1. WESEN
UND GESCHICHTE 180 5.1.1. WESEN DER PRIVATEN NONN 180 5.1.2. GESCHICHTE
181 5.2. DAS NORMENWESEN HEUTE 183 5.2.1. IM ALLGEMEINEN 183 5.2.2. IN
DER SCHWEIZ 184 5.2.3. EUROPAISCHE NORMUNG 185 5.2.4. FUNDSTELLEN 187
5.3. RECHTLICHE BEDEUTUNG DER NORMEN 188 5.3.1. VEREINSRECHTLICHE
GELTUNG 188 5.3.2. VEREINBARUNG 188 5.3.3. INKORPORATION 188 5.3.4.
STATISCHE VERWEISUNG 189 5.3.5. DYNAMISCHE VERWEISUNG 189 5.3.6.
VERMUTUNG 189 5.3.7. FREIWILLIGES GIITEZEICHEN 190 5.3.8. ANERKANNTE
REGELN DER TECHNIK, ERFAHRUNG 190 5.4. BEDEUTUNG DER TECHNISCHEN NORMUNG
FUR 191 5.4.1. VERTRAGSRECHT 191 5.4.2. AUSSERVERTRAGLICHES
HAFTPFLICHTRECHT 191 5.4.3. INSBESONDERE PRODUKTEHAFTPFLICHT 192 10
5.4.4. STRAFRECHT 193 5.5. PRIVATE KONTROLLE 193 5.5.1. UBERWACHUNG 193
5.5.2. ZERTIFIZIERUNG IN DER EUROPAISCHEN NORMUNG 194 5.6.
STAATSRECHTLICHE PROBLEMATIK 194 5.6.1. VERFASSUNGSRECHTLICHE
BEURTEILUNG 194 5.6.2. PROBLEMATISIERUNG 195 5.6.3. DIE FRAGE DER
REGELUNGSDICHTE 198 6.DERRISIKOANSATZ 199 6.1. RECHT UND RISIKO 200
6.1.1. RISIKO IN DER GESETZESSPRACHE 200 6.1.2. TECHNISCHE RISIKEN IN
DER RECHTSWISSENSCHAFTLICHEN DISKUSSION 201 6.1.3. EXKURS: TECHNOKRATIE
ODER OKONOMOKRATIE? (PERSONLICHE STELLUNGNAHME) 203 6.1.4. FOLGERUNGEN
204 6.2. RISIKOWISSENSCHAFTLICHE BEWERTUNGSMETHODEN 204 6.2.1.
BEGRENZUNG INDIVIDUALRISIKO 205 6.2.2. BEGRENZUNG KOLLEKTIVRISIKO 206
6.2.3. GRENZKOSTEN 209 6.2.4. KOMBINATIONEN 209 6.2.5. FREIWILLIGKEIT
210 6.3. RECHTSFRAGEN DES RISIKOANSATZES 210 6.3.1. GRUNDSATZLICHES ZUM
RISIKOANSATZ 210 6.3.2. FAKTISCHE GRENZEN UND VORAUSSETZUNGEN 211 6.3.3.
RECHTLICHE GRENZEN 212 6.3.4. RELEVANTER SCHADEN 216 6.3.5. FESTLEGUNG
EINER ERLAUBTEN HOHE DES RISIKOS. 226 6.3.6. RECHTFERTIGUNG DES RISIKOS
231 6.3.7. VERTEILUNG RISIKO - NUTZEN - KOSTEN 237 6.3.8.
INTERNALISIERUNG ALS VERTEILUNGSINSTRUMENT 238 6.3.9. WAHRSCHEINLICHKEIT
UND UNGEWISSHEIT 244 6.4. SONDERFALL: KATASTROPHENRISIKEN 253 11 6.4.1.
GESELLSCHAFTLICHE BEDEUTUNG DER RISIKODISKUSSION 254 6.4.2.
RISIKOWISSENSCHAFTLICHE BETRACHTUNG 254 6.4.3. RECHTLICHE BEURTEIHMG 256
6.4.4. INSBESONDERE: MAXIMALE ZULASSIGE SCHADENSOBERGRENZE? 258 6.5.
ZUKUNFTIGE SCHADEN 259 6.5.1. REDITE KIINFTIGER GENERATIONEN? 259 6.5.2.
DISKONTIERUNG ZUKUNFTIGER SCHADEN? 262 6.6. FOLGERUNGEN: ANWENDBARKEIT
DES RISIKOANSATZES 265 6.6.1. ZUSAMMENFASSUNG 265 6.6.2. BEISPIEL 266 7.
KATASTROPHENBEWALTIGUNG 271 7.1. RECHT DER KATASTROPHENBEWALTIGUNG 271
7.1.1. DAS RECHT AUSSERORDENTLICHER LAGEN IM ALLGEMEINEN 271 7.1.2. DIE
MITTEL DER KATASTROPHENBEWALTIGUNG 272 7.1.3. EINSATZORGANISATION
RADIOAKTIVITAT 275 7.1.4. CHEMISCHE STOFFE UND ORGANISMEN 277 7.1.5.
WASSERALARM 277 7.2. FINANZIERUNG DER KATASTROPHENBEWALTIGUNG 277 7.3.
GROSSCHADENSREGELUNGEN 279 7.3.1. PROBLEMSTELLUNG 279 7.3.2.
LEGALITATSPRINZIP 279 7.3.3. KEMENERGIEBEREICH 280 7.3.4. ANDERE
BEREICHE 280 8. REGELUNGENFUREINZELNETECHNIKBEREICHE 281 8.1. UBERSICHT
281 8.2. BAUTEN 281 8.3. VERKEHR 283 8.3.1. STRASSENVERKEHR 284 8.3.2.
EISENBAHNEN 29 8.3.3. SEILBAHNEN U.DGL. 292 8.3.4. ROHRLEITUNGEN ZUR
BEFORDERUNG FLUSSIGER ODER GASFORMIGER BRENN- ODER TREIBSTOFFE 295
8.3.5. SCHIFFAHRT 297 8.3.6. LUFTFAHRT 300 8.4. TRANSPORT GEFAHRLICHER
GUTER 304 8.5. ELEKTRISCHE ANLAGEN 307 8.6.
ARBEITSSICHERHEIT/UNFALLVERHUTUNG 310 8.7. MASCHINEN, TECHNISCHE GERATE;
PRODUKTE 314 8.8. ATOMENERGIE 318 8.9. STRAHLENSCHUTZ (IONISIERENDE
STRAHLEN) 322 8.10. STRAHLENSCHUTZ (NICHT-IONISIERENDE STRAHLEN) 325
8.11. STAUWERKE 327 8.12. SPRENGSTOFFE 329 8.13. STORFALLVERORDNUNG 331
8.14. GENTECHNOLOGIE 334 8.15. DEPONIEN 339 8.16. SCHUTZ GEGEN
NATURGEFAHREN 341 9. AUSBLICK: RECHT UND RISIKOWISSENSCHAFT 345 9.1. DER
ZUSAMMENHANG ZWISCHEN RECHTS- UND RISIKOWISSENSCHAFT 345 9.1.1.
UBERBLICK 345 9.1.2. AUGEMEINE VORAUSSETZUNG FUR EINE VERMEHRTE
NUTZBANNACHUNG RISIKOANALYTISCHER METHODEN IM RECHT 347 13 9.2.
VERMEHRTE BERIICKSICHTIGUNG RISIKOWISSENSCHAFTLICHER ERKENNTNISSE FUR
DIE BEANTWORTUNG VON RECHTSFRAGEN 349 9.2.1. ALLGEMEINES 349 9.2.2.
OPERATIONALISIERUNG DES GEFAHRENSATZES 349 9.2.3. HAFTPFLICHTRECHT 350
9.2.4. STRAFRECHT 350 9.2.5. ADAQUANZ; SOZIALADAQUANZ 351 9.2.6.
POLIZEIRECHT 351 9.2.7. VERWALTUNGSVERFAHRENSRECHT 353 9.2.8.
VERSICHERUNGSRECHT 353 9.2.9. NICHT-TARIFARE HANDELSHEMMNISSE 353 9.3.
DAS RECHT IM DIENSTE EINER GESAMTHEITLICHEN RISIKOPOLITIK 354 9.3.1.
ALLGEMEINES 354 9.3.2. HERAUSFORDERUNGEN AN DAS RISIKORECHT 355 9.3.3.
DAS RECHT TECHNISCHER RISIKEN IN DER SYSTEMATIK DER GESAMTEN
RECHTSORDNUNG 357 9.3.4. SYSTEMATIK DES RECHTS ZUR DEFINITION ERLAUBTER
RISIKEN 362 9.3.5. DIE ANWENDBARKEIT DES QUANTITATIVEN RISIKOANSATZES
368 ABKURZUNGSVERZEICHNIS 371
|
any_adam_object | 1 |
author | Seiler, Hansjörg 1955- |
author_GND | (DE-588)111008441 |
author_facet | Seiler, Hansjörg 1955- |
author_role | aut |
author_sort | Seiler, Hansjörg 1955- |
author_variant | h s hs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV011157169 |
ctrlnum | (OCoLC)312853090 (DE-599)BVBBV011157169 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01854nam a2200421 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV011157169</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">19970603 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">970113s1997 sz d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">949432466</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3728124427</subfield><subfield code="c">kart. : DM 124.80, sfr 107.00, S 949.00</subfield><subfield code="9">3-7281-2442-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)312853090</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV011157169</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">sz</subfield><subfield code="c">CH</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Seiler, Hansjörg</subfield><subfield code="d">1955-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)111008441</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Recht und technische Risiken</subfield><subfield code="b">Grundzüge des technischen Sicherheitsrechts</subfield><subfield code="c">Hansjörg Seiler. ETH, Eidgenössische Technische Hochschule Zürich</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Zürich</subfield><subfield code="b">vdf, Hochsch.-Verl. an der ETH</subfield><subfield code="c">1997</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">375 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Polyprojekt Risiko und Sicherheit : Dokumente</subfield><subfield code="v">Nr. 18</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Risiko</subfield><subfield code="0">(DE-588)4050129-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Technisches System</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126276-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Technisches Sicherheitsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078182-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Schweiz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053881-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Schweiz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053881-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Technisches System</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126276-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Risiko</subfield><subfield code="0">(DE-588)4050129-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Technisches Sicherheitsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078182-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Polyprojekt Risiko und Sicherheit</subfield><subfield code="v">Dokumente ; Nr. 18</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV010516656</subfield><subfield code="9">18</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">GBV Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007479967&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007479967</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Schweiz (DE-588)4053881-3 gnd |
geographic_facet | Schweiz |
id | DE-604.BV011157169 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:04:57Z |
institution | BVB |
isbn | 3728124427 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007479967 |
oclc_num | 312853090 |
open_access_boolean | |
owner | DE-29 DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-29 DE-19 DE-BY-UBM |
physical | 375 S. graph. Darst. |
publishDate | 1997 |
publishDateSearch | 1997 |
publishDateSort | 1997 |
publisher | vdf, Hochsch.-Verl. an der ETH |
record_format | marc |
series | Polyprojekt Risiko und Sicherheit |
series2 | Polyprojekt Risiko und Sicherheit : Dokumente |
spelling | Seiler, Hansjörg 1955- Verfasser (DE-588)111008441 aut Recht und technische Risiken Grundzüge des technischen Sicherheitsrechts Hansjörg Seiler. ETH, Eidgenössische Technische Hochschule Zürich Zürich vdf, Hochsch.-Verl. an der ETH 1997 375 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Polyprojekt Risiko und Sicherheit : Dokumente Nr. 18 Risiko (DE-588)4050129-2 gnd rswk-swf Technisches System (DE-588)4126276-1 gnd rswk-swf Technisches Sicherheitsrecht (DE-588)4078182-3 gnd rswk-swf Schweiz (DE-588)4053881-3 gnd rswk-swf Schweiz (DE-588)4053881-3 g Technisches System (DE-588)4126276-1 s Risiko (DE-588)4050129-2 s Technisches Sicherheitsrecht (DE-588)4078182-3 s DE-604 Polyprojekt Risiko und Sicherheit Dokumente ; Nr. 18 (DE-604)BV010516656 18 GBV Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007479967&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Seiler, Hansjörg 1955- Recht und technische Risiken Grundzüge des technischen Sicherheitsrechts Polyprojekt Risiko und Sicherheit Risiko (DE-588)4050129-2 gnd Technisches System (DE-588)4126276-1 gnd Technisches Sicherheitsrecht (DE-588)4078182-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4050129-2 (DE-588)4126276-1 (DE-588)4078182-3 (DE-588)4053881-3 |
title | Recht und technische Risiken Grundzüge des technischen Sicherheitsrechts |
title_auth | Recht und technische Risiken Grundzüge des technischen Sicherheitsrechts |
title_exact_search | Recht und technische Risiken Grundzüge des technischen Sicherheitsrechts |
title_full | Recht und technische Risiken Grundzüge des technischen Sicherheitsrechts Hansjörg Seiler. ETH, Eidgenössische Technische Hochschule Zürich |
title_fullStr | Recht und technische Risiken Grundzüge des technischen Sicherheitsrechts Hansjörg Seiler. ETH, Eidgenössische Technische Hochschule Zürich |
title_full_unstemmed | Recht und technische Risiken Grundzüge des technischen Sicherheitsrechts Hansjörg Seiler. ETH, Eidgenössische Technische Hochschule Zürich |
title_short | Recht und technische Risiken |
title_sort | recht und technische risiken grundzuge des technischen sicherheitsrechts |
title_sub | Grundzüge des technischen Sicherheitsrechts |
topic | Risiko (DE-588)4050129-2 gnd Technisches System (DE-588)4126276-1 gnd Technisches Sicherheitsrecht (DE-588)4078182-3 gnd |
topic_facet | Risiko Technisches System Technisches Sicherheitsrecht Schweiz |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007479967&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV010516656 |
work_keys_str_mv | AT seilerhansjorg rechtundtechnischerisikengrundzugedestechnischensicherheitsrechts |