Technologie-Bilanzierung: Instrument einer zukunftsorientierten Unternehmensbeurteilung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Göttingen
Vandenhoeck & Ruprecht
1997
|
Schriftenreihe: | Innovative Unternehmensführung
26 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | kostenfrei Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XIV, 236 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3525125755 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV011156980 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20190326 | ||
007 | t | ||
008 | 970113s1997 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3525125755 |c kart. : ca. DM 80.00 |9 3-525-12575-5 | ||
035 | |a (OCoLC)36685920 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV011156980 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-355 |a DE-12 |a DE-29 |a DE-N2 |a DE-703 |a DE-739 |a DE-19 |a DE-473 |a DE-706 |a DE-521 |a DE-523 |a DE-634 |a DE-83 |a DE-11 |a DE-188 | ||
084 | |a QP 210 |0 (DE-625)141841: |2 rvk | ||
084 | |a QP 820 |0 (DE-625)141943: |2 rvk | ||
084 | |a 35 |2 sdnb | ||
084 | |a 17 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Hartmann, Matthias |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Technologie-Bilanzierung |b Instrument einer zukunftsorientierten Unternehmensbeurteilung |c Matthias Hartmann |
264 | 1 | |a Göttingen |b Vandenhoeck & Ruprecht |c 1997 | |
300 | |a XIV, 236 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Innovative Unternehmensführung |v 26 | |
502 | |a Zugl.: Erlangen-Nürnberg, Univ., Diss. | ||
650 | 0 | 7 | |a Technischer Fortschritt |0 (DE-588)4059252-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Technologiemanagement |0 (DE-588)4215161-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bilanz |0 (DE-588)4006566-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bilanzanalyse |0 (DE-588)4069453-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kennzahlensystem |0 (DE-588)4199312-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Bilanz |0 (DE-588)4006566-2 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Technologiemanagement |0 (DE-588)4215161-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Bilanzanalyse |0 (DE-588)4069453-7 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Kennzahlensystem |0 (DE-588)4199312-3 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Technischer Fortschritt |0 (DE-588)4059252-2 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Innovative Unternehmensführung |v 26 |w (DE-604)BV000002959 |9 26 | |
856 | 4 | 1 | |u https://open.fau.de/handle/openfau/10625 |x Verlag |z kostenfrei |3 Volltext |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007479830&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
912 | |a ebook | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007479830 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804125651726237696 |
---|---|
adam_text | Inhaltsübersicht
Inhaltsverzeichnis X
Abbildungsverzeichnis XV
Abkürzungsverzeichnis XVI
1. Einführung 1
1.1 Problemstellung 1
1.2 Ziel der Arbeit 5
1.3 Methodik 9
1.4 Vorgehensweise der Arbeit 15
2. Modell der Handelsbilanz als konventioneller Bilanztypus 19
2.1 Funktion der Handelsbilanz 19
2.2 Struktur der Handelsbilanz 24
2.3 Prozeß der Handelsbilanz 30
3. Kritische Diskussion des konventionellen Meßinstrumentes „Bilanz in den
vier Phasen des pragmatisch indirekten Messens aus der Perspektive des
Technologie Managements 34
3.1 Methodische Grundlagen 35
3.2 Kritische Diskussion in der Phase der theoretischen Anreicherung eines Indikandums . 64
3.3 Kritische Diskussion in der Phase der Operationalisierung von Kennzahlen 79
3.4 Kritische Diskussion in der Phase der Bewertung von Kennzahlen 1(X)
3.5 Kritische Diskussion in der Phase der Bilanzmodellierung 113
3.6 Fazit 135
4. Entwicklung einer zur konventionellen Bilanz komplementären
Technologiebilanz 137
4.1 Funktion einer Technologiebilanz 138
4.2 Struktur einer Technologiebilanz 155
4.3 Prozeß einer Technologiebilanz 189
4.4 Zusammenfassung 207
5. Praxisbeispiel für eine Technologiebilanzierung 210
Literaturverzeichnis 221
Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis xv
Abkürzungsverzeichnis XVI
1. Einführung 1.1 Problemstellung:
Zentrale Erfolgsdeterminante „Technologie wird von der konventionellen
Bilanzierung nicht erfaßt j
1.2 Ziel der Arbeit:
Kritische Diskussion der konventionellen Bilanzierung aus technologieorientierter
Perspektive und Gestaltungsvorschlag für eine Technologie Bilanzierung 5
1.3 Methodik:
Systemtheorie und Theorie des pragmatisch indirekten Messens als methodisches
Instrumentarium der Arbeit ,
1.3.1 Anwendbarkeit und Nutzen der Systemtheorie bei der Bilanzierung 9
13.2 Anwendbarkeit und Nutzen der Theorie des pragmatisch indirekten Messens
bei der Bilanzierung j j
1.4 Vorgehensweise der Arbeit 15
2. Modell der Handelsbilanz als konventioneller Bilanztypus 19
2.1 Funktion der Handelsbilanz 19
2.2 Struktur der Handelsbilanz 24
2.2.1 Formelle Struktur mit Eigenwert 24
2.2.2 Materielle Bewertung der Strukturelemente 27
2.3 Prozeß der Handelsbilanz 30
2.3.1 Erstellungsprozeß der Handelsbilanz 30
2.3.2 Verwendungsprozeß der Handelsbilanz 32
XI
3. Kritische Diskussion des konventionellen Meßinstrumentes „Bilanz
in den vier Phasen des pragmatisch indirekten Messens aus der
Perspektive des Technologie Managements 34
3.1 Methodische Grundlagen 35
3.1.1 Methode des pragmatisch indirekten Messens 35
3.1.1.1 Theoretische Anreicherung eines Indikandums 36
3.1.1.2 Operationalisierung von Kennzahlen und Indikatoren 37
3.1.1.3 Bewertung von Kennzahlen und Indikatoren 42
3.1.1.4 Modellbildung 44
3.1.2 Perspektive des Technologie Managements 48
3.1.2.1 Träger der technologischen Substanz eines Unternehmens 48
3.1.2.2 Neue Technologien bedingen Veränderungen der techn. Substanz 52
3.1.2.3 Veränderungsdynamik bewirkt radikale Entwertung der
technologischen Substanz 55
3.1.2.4 First Strategie zum gezielten Management technologischer Substanz .. 60
3.2 Kritische Diskussion in der Phase der theoretischen Anreicherung eines
Indikandums 64
3.2.1 Meßtheoretische Kritik der Bilanztheorie 64
3.2.1.1 Unbestimmtheit der Bilanzrechtsauslegung 64
3.2.1.2 Lücken bilanztheoretischer Forschung 67
3.2.1.3 Mangel betriebswirtschaftlich theoretischer Grundlagen 69
3.2.1.4 Unsicherheiten bei der Problembestimmung der konventionellen
Bilanz 70
3.2.2 Technologieorientierte Kritik der Bilanztheorie 72
3.2.2.1 Wertorientierung der konventionellen Betriebswirtschaftslehre 72
3.2.2.2 Gefahr einer Dominanz der Wert Zahlen über die Ur Sachen 73
3.2.2.3 „Sprachlosigkeit zwischen Technologie Management und
Rechnungswesen 77
3.3 Kritische Diskussion in der Phase der Operationalisierung von Kennzahlen 79
3.3.1 Meßtheoretische Kritik der Kennzahlentheorie 79
3.3.2 Technologieorientierte Kritik der Bilanzkennzahlen 83
3.3.2.1 Bilanzierung von FuE Aufwendungen aus Technologie Perspektive.... 83
3.3.2.1.1 Aktivierung von FuE Ausgaben 84
3.3.2.1.2 Aufwandsrückstellungen für unterlassene FuE 94
3.3.2.2 Technologische Aussagedefizite der Bilanzpositionen 95
3.3.2.2.1 Technologische Richtigkeit der Bilanzpositionen 96
3.3.2.2.2 Technologische Relevanz der Bilanzpositionen 97
3.3.2.2.3 Technologischer Nutzen der Bilanzpositionen 99
xn
3.4 Kritische Diskussion in der Phase der Bewertung von Kennzahlen 100
3.4.1 Meßtheoretische Kritik der Bewertungstheorie 100
3.4.1.1 Informationsvernichtung durch monetäre Bewertung 100
3.4.1.2 Informationsasymmetrie durch ausschließliche
Produkt /Marktbewertung 103
3.4.2 Technologieorientierte Kritik monetärer Bewertungsansätze 106
3.4.2.1 Mangelnder Zukunftsbezug monetärer Bewertung 106
3.4.2.2 Falsche Wahrnehmungsselektion monetärer Bewertung 110
3.5 Kritische Diskussion in der Phase der Bilanzmodellierung 113
3.5.1 Meßtheoretische Kritik der Modelltheorie der Bilanz 113
3.5.1.1 Bilanzerstellung als Systematisierungsprozeß 115
3.5.1.2 Bilanzpräsentation als Kommunikationsprozeß 116
3.5.1.3 Bilanzanalyse als Resystematisierungsprozeß von Kennzahlen 118
3.5.2 Technologieorientierte Kritik der Bilanzierung 121
3.5.2.1 Manipulationsspielraum der Bilanzpolitik durch die Bilanzersteller... 121
3.5.2.1.1 Re Aktionsraum sachverhaltsabbildender Bilanzpolitik 122
3.5.2.1.2 Begrenzter Aktionsraum sachverhaltsgestaltender
Bilanzpolitik 123
3.5.2.2 Übersteigerte Erwartungshaltung der Bilanzverwender 124
3.5.2.2.1 Bilanzanalyse als Kennzahlenarithmetik 125
3.5.2.2.2 Begrenzte Aussagekraft der „Return on ... Kennzahlen.... 126
3.5.2.2.3 Prognosefalle „Shareholder Value 129
3.5.2.2.4 Vernachlässigter Lagebericht zur Forschung und
Entwicklung 131
3.6 Fazit:
Konventionelle Bilanz als notwendiges, aber nicht hinreichendes
Informationssystem 135
4. Entwurf einer zur konventionellen Bilanz komplementären
Technologiebilanz 137
4.1 Funktion einer Technologiebilanz 138
4.1.1 First orientierte Unternehmenserhaltung 140
4.1.2 Dokumentation von Technologien als „echte Unternehmenswerte 144
4.1.3 Informationsbereitstellung von technologischem Anwendungs und
Leistungspotential 146
4.1.4 Rechenschaftslegung im Rahmen einer „Technikberichterstattung 150
4.1.5 Schutz der Interessen von Bilanzadressaten durch Offenlegen der
technologischen Einkommensquellen 152
xm
4.2 Struktur einer Technologiebilanz 155
4.2.1 Eigenwert der formellen Struktur 156
4.2.1.1 Technologiearten als Strukturelemente 156
4.2.1.2 Gliederungstruktur einer Technologiebilanz 157
4.2.1.2.1 Vertikales Gliederungskriterium:
Technologiebedarf und Technologiepotential eines
Unternehmens 158
4.2.1.2.2 Horizontales Gliederungskriterium der Aktivseite:
Gleichrangigkeit von Prozeß und Produkttechnologien.... 159
4.2.1.2.3 Horizontales Gliederungskriterium der Passivseite:
Technologieverfügbarkeit von Eigen und
Fremdtechnologien 161
4.2.1.3 Notwendigkeit einer subjektivistischen Interpretation von
Technologien 163
4.2.2 Materielle Bewertung der Strukturelemente 164
4.2.2.1 Technologieattraktivität als zentraler Leit Indikator
zukunftsorientierter Technologiebewertung 164
4.2.2.1.1 Begriff der Technologieattraktivität 164
4.2.2.1.2 Skalierung der Technologieattraktivität 168
4.2.2.2 Metrisierung der Technologieattraktivität 171
4.2.2.2.1 System von Sub Indikatoren zur Beschreibung
technologischer Systeme 173
4.2.2.2.2 Ableitung von Technologie Trends zur Richtungs¬
bestimmung technologischer Entwicklungslinien 179
4.2.2.2.3 Trendgestützte Konstruktion eines technologischen
Referenzsystems als Nullpunkt einer Verhältnisskala 186
4.2.2.2.4 Metrisierung des zu bewertenden technologischen Systems
im Verhältnis zum technologischen Referenzsystem 188
4.3 Prozeß einer Technologiebilanz 189
4.3.1 Technologiebilanzerstellung 189
4.3.1.1 Grundsätze ordnungsmäßiger Technologiebilanzierung 189
4.3.1.2 Ablaufschritte der Technologiebilanzierung 191
4.3.1.2.1 Ansatz der relevanten Technologiearten
auf der Passivseite 191
4.3.1.2.2 Ansatz der relevanten Produkte und Prozesse
auf der Aktivseite 191
4.3.1.2.3 Bewertung des Leistungspotentials von Technologien
auf der Passivseite 192
4.3.1.2.4 Bewertung des Anwendungspotentials von Technologien
auf der Aktivseite 193
4.3.1.2.5 Ermittlung des technologischen Überschusses 193
xrv
4.3.2 Technologiebilanzanalyse 194
4.3.2.1 Statische Analyse 194
4.3.2.1.1 Messung des Produkt/Prozeßungleichgewichts 194
4.3.2.1.2 Messung des Grades der technologischen Vorsteuerung.... 196
4.3.2.1.3 Messung der Technologieverfügbarkeit 197
4.3.2.1.4 Messung der Art der technologischen Substanz 197
4.3.2.1.5 Messung des Deckungsgrads technologisches Leistungs¬
potential zu technologischem Anwendungspotential 198
4.3.2.2 Vergleichende Analyse 200
4.3.2.2.1 Messung des subjektiven technologischen Fortschritts 200
4.3.2.2.2 Planung und Kontrolle technologischer Ziele 201
4.3.2.2.3 Technologisches Benchmarking bzw. Technologische
Konkurrenzanalyse 202
4.4 Zusammenfassung:
Begriff, Funktion, Struktur und Prozeß einer Technologiebilanz 207
5. Praxisbeispiel für eine Technologiebilanzierung 210
5.1 Charakteristik des zu bilanzierenden Unternehmens 210
5.2 Technologiebilanzerstellung 214
5.3 Technologiebilanzanalyse 216
Literaturverzeichnis 221
Abbildungsverzeichnis
Abb. 1: Grundlegende Aufgaben der Handelsbilanz 21
Abb. 2: Handelsrechtliche Vorschrift zur Gliederung der Bilanz von
Kapitalgesellschaften 25
Abb. 3: Durch die Gliederung von Bilanzen aufbereitete Informationen 26
Abb. 4: Systematik der Konzepte der Unternehmenserhaltung 28
Abb. 5: Ableitung der Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung und
Bilanzierung nach Leffson 31
Abb. 6: Ziele der Bilanzanalyse 33
Abb. 7: Informationsgewinnung durch pragmatisch indirektes Messen 36
Abb. 8: Wirkzusammenhänge ausgewählter Technologie Indikatoren 58
Abb. 9: Konkurrenzbereich „First Follower : früher/heute 62
Abb. 10: Investitionen in die FuE übersteigen Investitionen in die Hardware .. 88
Abb. 11: Grenzen der Kennzahlenrechnung 126
Abb. 12: Marktwert/Buchwert Ratio im Lebenszyklus eines Unternehmens.. 128
Abb. 13: Zusammenfassung der kritischen Diskussion der konventionellen
Bilanzierung aus meßtheoretischer und technologieorientierter
Perspektive 136
Abb. 14: Grundlegende Aufgaben der Technologiebilanz 139
Abb. 15: Prinzipschema einer Technologiebilanz 148
Abb. 16: Durch die Gliederung einer Technologiebilanz aufbereitete
Informationen 149
Abb. 17: Integriertes Technologie Lebenszykluskonzept 160
Abb. 18: Definition von Schrittmacher , Schlüssel und Basistechnologien... 170
Abb. 19: Indikatoren technologischer Grenzen 178
Abb. 20: Indikatorensystem zur Bewertung des Leistungspotentials von
Technologien 179
Abb. 21: Grundsätze ordnungsmäßiger Technologiebilanzierung 190
Abb. 22: Ziele der Technologiebilanzanalyse 195
Abb. 23: Ausgewählte Indikatoren einer statischen Technologiebilanz
Analyse (A) 204
Abb. 24: Ausgewählte Indikatoren einer statischen Technologiebilanz
Analyse (B) 205
Abb. 25: Ausgewählte Indikatoren einer vergleichenden
Technologiebilanzanalyse 206
Abb. 26: Zusammenfassung der ersten Ansatzpunkte zur Entwicklung
einer technologieorientierten Bilanzierung 208
Abb. 27: Typologie unterschiedlicher Kartensysteme 211
Abb. 28: Chipkartenherstellungsprozeß 212
Abb. 29: Chipkartenpersonalisierungsprozeß 213
Abb .30: Technologiebilanz für ein Chipkartenunternehmen 215
|
any_adam_object | 1 |
author | Hartmann, Matthias |
author_facet | Hartmann, Matthias |
author_role | aut |
author_sort | Hartmann, Matthias |
author_variant | m h mh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV011156980 |
classification_rvk | QP 210 QP 820 |
collection | ebook |
ctrlnum | (OCoLC)36685920 (DE-599)BVBBV011156980 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02436nam a2200565 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV011156980</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20190326 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">970113s1997 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3525125755</subfield><subfield code="c">kart. : ca. DM 80.00</subfield><subfield code="9">3-525-12575-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)36685920</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV011156980</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 210</subfield><subfield code="0">(DE-625)141841:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 820</subfield><subfield code="0">(DE-625)141943:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">35</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hartmann, Matthias</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Technologie-Bilanzierung</subfield><subfield code="b">Instrument einer zukunftsorientierten Unternehmensbeurteilung</subfield><subfield code="c">Matthias Hartmann</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Göttingen</subfield><subfield code="b">Vandenhoeck & Ruprecht</subfield><subfield code="c">1997</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIV, 236 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Innovative Unternehmensführung</subfield><subfield code="v">26</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Erlangen-Nürnberg, Univ., Diss.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Technischer Fortschritt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059252-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Technologiemanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4215161-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bilanz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006566-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bilanzanalyse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069453-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kennzahlensystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4199312-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Bilanz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006566-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Technologiemanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4215161-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Bilanzanalyse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069453-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Kennzahlensystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4199312-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Technischer Fortschritt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059252-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Innovative Unternehmensführung</subfield><subfield code="v">26</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000002959</subfield><subfield code="9">26</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="1"><subfield code="u">https://open.fau.de/handle/openfau/10625</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">kostenfrei</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007479830&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ebook</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007479830</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV011156980 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:04:57Z |
institution | BVB |
isbn | 3525125755 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007479830 |
oclc_num | 36685920 |
open_access_boolean | 1 |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-12 DE-29 DE-N2 DE-703 DE-739 DE-19 DE-BY-UBM DE-473 DE-BY-UBG DE-706 DE-521 DE-523 DE-634 DE-83 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-12 DE-29 DE-N2 DE-703 DE-739 DE-19 DE-BY-UBM DE-473 DE-BY-UBG DE-706 DE-521 DE-523 DE-634 DE-83 DE-11 DE-188 |
physical | XIV, 236 S. graph. Darst. |
psigel | ebook |
publishDate | 1997 |
publishDateSearch | 1997 |
publishDateSort | 1997 |
publisher | Vandenhoeck & Ruprecht |
record_format | marc |
series | Innovative Unternehmensführung |
series2 | Innovative Unternehmensführung |
spelling | Hartmann, Matthias Verfasser aut Technologie-Bilanzierung Instrument einer zukunftsorientierten Unternehmensbeurteilung Matthias Hartmann Göttingen Vandenhoeck & Ruprecht 1997 XIV, 236 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Innovative Unternehmensführung 26 Zugl.: Erlangen-Nürnberg, Univ., Diss. Technischer Fortschritt (DE-588)4059252-2 gnd rswk-swf Technologiemanagement (DE-588)4215161-2 gnd rswk-swf Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd rswk-swf Bilanz (DE-588)4006566-2 gnd rswk-swf Bilanzanalyse (DE-588)4069453-7 gnd rswk-swf Kennzahlensystem (DE-588)4199312-3 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Bilanz (DE-588)4006566-2 s Technologiemanagement (DE-588)4215161-2 s DE-604 Bilanzanalyse (DE-588)4069453-7 s Kennzahlensystem (DE-588)4199312-3 s Unternehmen (DE-588)4061963-1 s Technischer Fortschritt (DE-588)4059252-2 s Innovative Unternehmensführung 26 (DE-604)BV000002959 26 https://open.fau.de/handle/openfau/10625 Verlag kostenfrei Volltext HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007479830&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Hartmann, Matthias Technologie-Bilanzierung Instrument einer zukunftsorientierten Unternehmensbeurteilung Innovative Unternehmensführung Technischer Fortschritt (DE-588)4059252-2 gnd Technologiemanagement (DE-588)4215161-2 gnd Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Bilanz (DE-588)4006566-2 gnd Bilanzanalyse (DE-588)4069453-7 gnd Kennzahlensystem (DE-588)4199312-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4059252-2 (DE-588)4215161-2 (DE-588)4061963-1 (DE-588)4006566-2 (DE-588)4069453-7 (DE-588)4199312-3 (DE-588)4113937-9 |
title | Technologie-Bilanzierung Instrument einer zukunftsorientierten Unternehmensbeurteilung |
title_auth | Technologie-Bilanzierung Instrument einer zukunftsorientierten Unternehmensbeurteilung |
title_exact_search | Technologie-Bilanzierung Instrument einer zukunftsorientierten Unternehmensbeurteilung |
title_full | Technologie-Bilanzierung Instrument einer zukunftsorientierten Unternehmensbeurteilung Matthias Hartmann |
title_fullStr | Technologie-Bilanzierung Instrument einer zukunftsorientierten Unternehmensbeurteilung Matthias Hartmann |
title_full_unstemmed | Technologie-Bilanzierung Instrument einer zukunftsorientierten Unternehmensbeurteilung Matthias Hartmann |
title_short | Technologie-Bilanzierung |
title_sort | technologie bilanzierung instrument einer zukunftsorientierten unternehmensbeurteilung |
title_sub | Instrument einer zukunftsorientierten Unternehmensbeurteilung |
topic | Technischer Fortschritt (DE-588)4059252-2 gnd Technologiemanagement (DE-588)4215161-2 gnd Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Bilanz (DE-588)4006566-2 gnd Bilanzanalyse (DE-588)4069453-7 gnd Kennzahlensystem (DE-588)4199312-3 gnd |
topic_facet | Technischer Fortschritt Technologiemanagement Unternehmen Bilanz Bilanzanalyse Kennzahlensystem Hochschulschrift |
url | https://open.fau.de/handle/openfau/10625 http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007479830&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000002959 |
work_keys_str_mv | AT hartmannmatthias technologiebilanzierunginstrumenteinerzukunftsorientiertenunternehmensbeurteilung |