Allgemeine Volkswirtschaftslehre:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München [u.a.]
Oldenbourg
1997
|
Ausgabe: | 3., überarb. Aufl. |
Schriftenreihe: | Wolls Lehr- und Handbücher der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXII, 678 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3486239945 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV011155851 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20161214 | ||
007 | t | ||
008 | 970121s1997 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 948159618 |2 DE-101 | |
020 | |a 3486239945 |9 3-486-23994-5 | ||
035 | |a (OCoLC)263639572 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV011155851 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-12 |a DE-19 |a DE-20 |a DE-1047 |a DE-1102 |a DE-521 |a DE-Eb1 |a DE-83 |a DE-188 |a DE-2070s | ||
084 | |a QC 072 |0 (DE-625)141242: |2 rvk | ||
084 | |a 17 |2 sdnb | ||
084 | |a WIR 001f |2 stub | ||
100 | 1 | |a Cezanne, Wolfgang |d 1943- |e Verfasser |0 (DE-588)107956357 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Allgemeine Volkswirtschaftslehre |c von Wolfgang Cezanne |
250 | |a 3., überarb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a München [u.a.] |b Oldenbourg |c 1997 | |
300 | |a XXII, 678 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Wolls Lehr- und Handbücher der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a Volkswirtschaftslehre |0 (DE-588)4078943-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Volkswirtschaftslehre |0 (DE-588)4078943-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | |u http://www3.ub.tu-berlin.de/ihv/000325519.pdf |3 Inhaltsverzeichnis | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007478881&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007478881 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804125650393497600 |
---|---|
adam_text | Inhaltsübersicht
Vorwort V
1. Teil: Einführung 1
1. Kapitel: Ökonomische Grundprobleme jeder Gesellschaft 2
2. Kapitel: Marktwirtschaft versus Planwirtschaft Die beiden Lösungs¬
versuche für die ökonomischen Grundprobleme 19
3. Kapitel: Die Rolle des Staates in der Marktwirtschaft Grundzüge
der Wirtschaftspolitik 43
2. Teil: Mikroökonomik 81
4. Kapitel: Güternachfrage und Faktorangebot des privaten Haushalts
Grundzüge der Haushaltstheorie 82
5. Kapitel: Güterangebot und Faktornachfrage der Unternehmung
Grundzüge der Unternehmenstheorie 109
6. Kapitel: Marktformen und Produktpreisbildung Grundzüge
der Preistheorie 151
7. Kapitel: Preisbildung auf Faktormärkten 184
8. Kapitel: Markt und Staat Wohlfahrtsökonomik, Allokations
theorie und die Rolle des Staates in der Marktwirtschaft ... 198
3. Teil: Makroökonomik 235
9. Kapitel: Volkswirtschaftliches Rechnungswesen 236
10. Kapitel: Gesamtwirtschaftliche Nachfrage 289
11. Kapitel: Keynesianische Makroökonomik Die Bedeutung der
Nachfrage für Realeinkommen und Produktion 314
12. Kapitel: Produktion, Beschäftigung und Preisniveau Das
makroökonomische Standard Modell 340
13. Kapitel: Makroökonomische Lehrmeinungen 373
14. Kapitel: Geld und Kredit 390
15. Kapitel: Inflation 428
16. Kapitel: Das Problem der Staatsverschuldung 446
17. Kapitel: Konjunktur 463
18. Kapitel: Wachstum 495
19. Kapitel: Einkommensverteilung 525
4. Teil: Außenwirtschaft 547
20. Kapitel: Internationaler Handel 548
21. Kapitel: Zahlungsbilanz und Zahlungsbilanzausgleich 568
22. Kapitel: Makroökonomik der offenen Volkswirtschaft 591
23. Kapitel: Wechselkursentwicklung und internationale
Währungspolitik 616
Literaturverzeichnis 643
Symbolverzeichnis 655
Abbildungsverzeichnis 659
VIII Inhaltsübersicht
Kontenverzeichnis 663
Schaubilderverzeichnis 664
Tabellenverzeichnis 665
Stichwortverzeichnis 667
Inhaltsverzeichnis
Vorwort V
1. Teil: Einführung 1
1. Kapitel: Ökonomische Grundprobleme jeder Gesellschaft 2
/. Knappheit 2
//. Produktion 3
///. Wirtschaftliche Entscheidungen 6
1. Produktionsstruktur 6
2. Faktorallokation 7
3. Faktoreinsatzmengen 9
IV. Arbeitsteilung und Tausch 9
V. Probleme der arbeitsteiligen Wirtschaft 12
1. Lenkung und Koordinierung 12
2. Verteilung 13
a. Verteilung, Diskriminierung und Knappheit 13
b. Verteilungsverfahren 13
(1) Bedarfsgerechtigkeit 13
(2) Leistungsgerechtigkeit 14
c. Zurechnungsproblematik 15
3. Konjunkturschwankungen 16
VI. Zusammenfassung 18
2. Kapitel: Marktwirtschaft versus Planwirtschaft Die beiden
Lösungsversuche für die ökonomischen Grundprobleme ... 19
/. Freie Marktwirtschaft 19
1. Funktionsweise des Marktmechanismus 19
a. Märkte, Marktteilnehmer und Kreislauf 19
b. Nachfrage und Angebot 20
(1) Die Nachfrager 20
(2) Die Anbieter 21
c. Der Marktmechanismus als Lösung der ökonomischen
Grundprobleme 22
(1) Koordinierung 22
(2) Faktorallokation 24
(3) Produktionsstruktur 26
(4) Verteilung 27
d. Eigentumsrechte 28
e. Ein Beispiel 29
2. Mängel des Marktmechanismus 31
a. Marktunvollkommenheiten 32
(1) Marktmacht 32
(2) Negative externe Effekte, insbesondere
Umweltverschmutzung 32
(3) Positive externe Effekte 33
b. Marktversagen bei öffentlichen Gütern 34
X Inhaltsverzeichnis
//. Zentralplanwirtschaft 36
1. Funktionsweise der Zentralplanwirtschaft 36
a. Planungsinstanz 36
b. Planungsgegenstand 36
(1) Zentralverwaltungswirtschaft 37
(2) Konkurrenzsozialismus 37
c. Koordinierung 38
d. Anreiz und Sanktionsmechanismus 38
2. Mängel der Zentralplanwirtschaft 38
a. Ineffizienz 38
(1) Fehlsteuerungen wegen Nicht Kenntnis aller
Produktionsmöglichkeiten 39
(2) Fehlsteuerungen wegen Nicht Kenntnis aller
Konsumentenwünsche 39
(3) Fehlsteuerungen wegen mangelhafter Koordinierung 40
b. Autonom elitäre Entscheidungsfindung 40
c. Schwerfälligkeit 40
///. Zusammenfassung 41
3. Kapitel: Die Rolle des Staates in der Marktwirtschaft
Grundzüge der Wirtschaftspolitik 43
/. Die Bedeutung des Staates im Wirtschaftsgeschehen 43
//. Wirtschaftspolitik in der Sozialen Marktwirtschaft 46
1. Gesellschaftspolitische Grundziele 46
2. Ziele der Wirtschaftspolitik Teilbereiche staatlicher Regulierung
in der Sozialen Marktwirtschaft 47
a. Allokation 48
(1) Öffentliche Güter und ökonomische Rechtfertigung
des Minimalstaates 48
(2) Öffentliche Güter, private Güter und Mischgüter
Systematische Überlegungen 50
(3) Externe Effekte 52
(3.1) Überblick 52
(3.2) Externe Erträge, meritorische Güter und das Prinzip der
Konsumentensouveränität 53
(3.3) Externe Kosten, Umweltpolitik und
demeritorische Güter 54
(3.4) Resümee 57
(4) Wettbewerbspolitik 57
(5) Natürliche Monopole 61
(6) Inflexibilitäten und Informationsmängel 63
b. Stabilisierung 65
(1) Das Magische Viereck der Wirtschaftspolitik 65
(2) Geld und Fiskalpolitik 66
(3) Wachstums und Strukturpolitik 67
(4) Außenwirtschafts und EG Politik 69
c. Distribution 71
3. Zielbezichungen und die Kunst der Wirtschaftspolitik 72
4. Resümee Die Wirtschaftsordnung der Sozialen Marktwirtschaft
im Überblick 74
XII Inhaltsverzeichnis
4. Zusammenhang zwischen kurz und langfristigen Kostenfunktionen . . 134
5. Empirie von Kostenfunktionen, mindestoptimale Betriebsgröße
und der Fall des natürlichen Monopols 136
IV. Der optimale Produktionsplan 139
1. Vollständige Konkurrenz 139
a. Kurzfristige Betrachtung Partielle Faktorvariation 140
(1) Ertragsgesetzlicher Kostenverlauf 140
(2) Linearer Kostenverlauf 142
b. Verschiedene Formulierungen der Bedingungen für das
Gewinnmaximum 143
c. Langfristige Betrachtung Totale Faktorvariation 144
2. Monopol 145
V. Güterangebot und Faktornachfrage 147
1. Güterangebot 147
2. Faktornachfrage 147
VI. Zusammenfassung 149
6. Kapitel: Marktformen und Produktpreisbildung
Grundzüge der Preistheorie 151
/. Koordinierung durch den Markt 151
//. Marktformen und Marktverhalten 152
1. Anzahl der Marktteilnehmer 152
2. Marktvollkommenheit 153
3. Verhalten der Marktteilnehmer 154
///. Vollständige Konkurrenz 155
1. Marktform 155
2. Kurzfristiges Gleichgewicht und Produzentenrente 157
3. Langfristiges Gleichgewicht und Differentialrente 157
IV. Monopol 159
1. Marktmacht des Monopolisten 159
2. Nachteile gegenüber der Konkurrenz 161
3. Preisdifferenzierung 162
V. Monopolistische Konkurrenz 163
1. Bestreitbare Märkte, versunkene Kosten und die Tangentenlösung . . 163
2. Doppelt geknickte Preis Absatz Kurve 165
VI. Oligopol 166
1. Marktform 166
2. Geknickte Preis Absatz Kurve 167
3. Strategie Modelle 168
a. Rahmenbedingungen 168
b. LAUNHARDT HOTELLING Lösung 169
c. KRELLE Lösung 170
d. STACKELBERG Lösung 171
e. Kooperation 172
VII. Staatliche Eingriffe in die Preisbildung 172
1. Höchst und Mindestpreise 172
Inhaltsverzeichnis XIII
2. Steuern und Subventionen 175
3. Preisstabilisierung 178
VIII. Totales mikroökonomisches Konkurrenzgleichgewicht 179
IX. Zusammenfassung 182
7. Kapitel: Preisbildung auf Faktormärkten 184
/. Arbeit und Lohn 184
//. Kapital und Zins 188
///. Boden und Bodenrente £n
IV. Zusammenfassung 8. Kapitel: Markt und Staat Wohlfahrtsökonomik, Allokationstheorie
und die Rolle des Staates in der Marktwirtschaft 198
/. Überblick 198
//. Effizienz des totalen mikroökonomischen Konkurrenzgleich¬
gewichts Die Marginalbedingungen 199
1. Verteilung Die 1. Marginalbedingung 199
2. Allokation Die 2. und3. Marginalbedingung 203
3. Produktionsstruktur Die 4. Marginalbedingung 206
4. Modell Erweiterungen 207
///. Das Problem der Verteilungsgerechtigkeit 208
1. PARETO Optimum und Verteilungsgerechtigkeit 208
2. Soziale Wohlfahrtsfunktionen Die Problematik exogener
Gerechtigkeitspostulate 208
3. Zielkonflikt zwischen Gerechtigkeit und Einkommen 211
4. Wahlparadoxon 212
IV. Marktmängel und die Rolle des Staates 213
1. Marktmacht 213
a. Monopol 213
b. Natürliches Monopol 215
2. Externe Effekte 216
a. Überblick 216
b. Negative externe Effekte 217
(1) Fehlallokation durch negative externe Effekte 217
(2) Maßnahmen zur Internalisierung 219
(2.1) Auflagen 219
(2.2) Steuern 221
(2.3) Abgaben 222
(2.4) Verhandlungen 222
(2.5) Zertifikate 225
(3) Fehhillokation durch Gemeineigentum 225
c. Positive externe Effekte 226
3. Öffentliche Güter 228
4. Systematik 230
l7. Zusammenfassung ~^2
Inhaltsverzeichnis XI
///. Theoriedes Staatsversagens 75
1. Wohlfahrtstheorie versus ökonomische Theorie der Politik 75
2. Die Akteure: Politiker, Interessengruppen und Bürokratie 76
3. Schlußfolgerungen 77
IV. Zusammenfassung 78
2. Teil: Mikroökonomik 81
4. Kapitel: Güternachfrage und Faktorangebot des privaten
Haushalts Grundzüge der Haushaltstheorie 82
/. Nutzentheorie 82
1. Nutzenfunktion 82
2. Indifferenzkurvenanalyse 84
//. Güternachfrage 86
1. Optimaler Haushaltsplan 86
2. Determinanten der Güternachfrage 89
a. Preis des Gutes 89
b. Einkommen 93
c. Preise anderer Güter 94
d. Präferenzen 95
e. Zusammenfassung 95
3. Nachfrageelastizitäten 95
4. Ableitung der Gesamtnachfrage 97
5. Konsum und Einkommen Empirische Zusammenhänge 98
///. Arbeitsangebot 100
IV. Angebot an Ersparnis 103
V. Zusammenfassung 107
5. Kapitel: Güterangebot und Faktornachfrage der Unternehmung
Grundzüge der Unternehmenstheorie 109
/. Überblick 109
//. Produktionstheorie
1. Produktionsfunktion Hl
2. Klassisches Ertragsgesetz
3. Neoklassische Produktionsfunktion 113
4. Limitationalc Produktionsfunktion 121
5. Technischer Fortschritt 24
///. Kostentheorie 26
1. Überblick J26
2. Kurzfristige Kostenfunktionen Partielle Faktorvariation 127
a. Gesamtkosten, Fixkosten und variable Kosten 127
b. Ertragsgesetzlicher Kostenverlauf 127
c Küstenverlauf mit durchweg steigenden Grenzkosten 129
d. Linearer Kostenverlauf
3. Langfristige Kostenfunktionen Totale Faktorvariation und
Minimalkostenkombination *
XIV Inhaltsverzeichnis
3. Teil: Makroökonomik 235
9. Kapitel: Volkswirtschaftliches Rechnungswesen 236
/. Vermögensrechnungen 236
1. Einzelwirtschaftliche Vermögensrechnung 236
2. Gesamtwirtschaftliche Vermögensrechnung 237
a. Konsolidierung 237
b. Vermögensrechnung für eine geschlossene Volkswirtschaft .... 237
c. Vermögensrechnung für eine offene Volkswirtschaft 237
//. Kreislaufanalyse 238
1. Vermögensrechnungen,Kreislaufanalyse,Sektorenbildung 238
2. Geschlossene Volkswirtschaft ohne staatliche Aktivität 240
a. Entstehung des Volkseinkommens 240
(1) Produktionskonto eines Unternehmens 240
(2) Gesamtwirtschaftliches Produktionskonto 241
b. Verwendung des Volkseinkommens 244
(1) Einkommensverwendungskonto der Haushalte 244
(2) Einkommensverwendungskonto der Unternehmen 245
c. Vermögensänderungskonten und Finanzierungsrechnung 245
d. Kreislaufschema einer geschlossenen Volkswirtschaft ohne
staatliche Aktivität 247
3. Geschlossene Volkswirtschaft mit staatlicher Aktivität 249
a. Ökonomische Aktivitäten des Staates 249
b. Die Auswirkungen der Staatstätigkeit auf die Haushalte
und Unternehmen 251
c. Kreislaufschema einer geschlossenen Volkswirtschaft
mit staatlicher Aktivität 252
4. Offene Volkswirtschaft mit staatlicher Aktivität am Beispiel der
Bundesrepublik Deutschland 255
a. Ökonomische Transaktionen zwischen In und Ausländern 255
b. Exporte, Importe und Sozialprodukt 256
c. Unentgeltliche Übertragungen 256
d. Auslandsposition und Vermögensänderung 256
e. Kreislaufschema einer offenen Volkswirtschaft mit
staatlicher Aktivität 257
///. lnput Output Analyse 260
1. Input Output Tabellen 260
2. Input Output Modell 261
a. Bestimmung der Produktionsmengen 262
b. Bestimmung der primären Einsatzfaktoren 264
IV. Sozialprodukt, Zahlungsbilanz und Finanzierungsrechnung 266
1. Entstehung, Verwendung und Verteilung des Sozialprodukts 267
a. Entstehung des Sozialprodukts 267
b. Verwendung des Sozialprodukts 268
c. Verteilung des Volkseinkommens 268
2. Zahlungsbilanz 271
3. Finanzierungsrechnung 272
V. Stabilitätsindikatoren und wirtschaftliche Entwicklung
Das magische Viereck der Wirtschaftspolitik 274
Inhaltsverzeichnis XV
1. Preisniveaustabilität 274
2. Wachstum 277
3. Beschäftigung 279
4. Außenwirtschaftliches Gleichgewicht 281
VI. Mängel des volkswirtschaftlichen Rechnungswesens 282
VII. Struktur makroökonomischer Theorien 283
1. Angebot und Nachfrage 283
2. Märkte, Gleichgewicht, Anpassungsprozesse 285
3. Ein makroökonomisches Standard Modell 286
VIII. Zusammenfassung 287
10. Kapitel: Gesamtwirtschaftliche Nachfrage 289
/. Konsum 289
1. Überblick 289
2. Konsumfunktion 289
3. Absolute Einkommenshypothese 293
4. Relative Einkommenshypothese 294
5. Permanente Einkommenshypothese 295
6. Lebenszyklus Hypothese und Vermögenseffekt 297
//. Investition 298
1. Investitionstätigkeit und gesamtwirtschaftliche Aktivität 298
2. Theorie der Investitionsfunktion 301
a. Optimaler Kapitalbestand und Investitionstätigkeit 301
b. Investitionsfunktion 307
(1) Neoklassische Investitionsfunktion 307
(2) Akzelerator 308
///. Staatsnachfrage und Außenbeitrag 310
IV. Zusammenfassung 311
11. Kapitel: Keynesianische Makroökonomik Die Bedeutung der
Nachfrage für Realeinkommen und Produktion 314
/. Überblick 314
//. Einkommensbildung bei autonomen Investitionen 315
1 Gleichgewichtseinkommen 315
2. Multiplikator ¦ 319
///. Gleichgewichtseinkommen und staatliche Aktivität 320
IV. Güterwirtschaftliches Gleichgewicht Die IS Linie 325
V. Geldmarkt und Zinsbildung 328
1. Geldfunktionen, Geldnachfrage und Geldangebot 328
2. Gleichgewicht am Geldmarkt Die LM Linie 330
VI. Realeinkommen und Zinssatz Das IS LM Modell 332
1 Simultanes Gleichgewicht am Geld und Gütermarkt 332
2. Geld und Fiskalpolitik 333
a. Geldpolitik 334
b. Fiskalpolitik 336
VII. Zusammenfassung
XVI Inhaltsverzeichnis
12. Kapitel: Produktion, Beschäftigung und Preisniveau
Das makroökonomische Standard Modell 340
/. Gesamtwirtschaftliche Nachfrage und Preisniveau 340
//. Gesamtwirtschaftliches Angebot 343
1. Produktion und Arbeitsnachfrage 343
2. Vollbeschäftigung, Arbeitslosigkeit und Überbeschäftigung 346
a. Arbeitsmarkt 346
b. Vollbeschäftigung 347
c. Konjunkturelle Unterbeschäftigung 348
d. Konjunkturelle Überbeschäftigung 350
3. Angebot und Preisniveau 352
a. Angebot bei vollständiger Preis und Lohnflexibilität 352
b. Angebot bei verzögerter Lohnanpassung 353
///. Möglichkeiten und Grenzen der Beschäftigungspolitik 358
1. Unterbeschäftigungs Gleichgewicht 358
2. Beschäftigungspolitik 360
a. Nachfrageorientierte Beschäftigungspolitik 361
(1) Darstellung 361
(2) Beurteilung 364
b. Angebotsorientierte Beschäftigungspolitik 367
(1) Lohnsenkung 367
(2) Kapitalbildung 368
(3) Wettbewerb 369
(4) Beurteilung 369
c. Verringerung des Arbeitsangebots 370
IV. Zusammenfassung 371
13. Kapitel: Makroökonomische Lehrmeinungen 373
/. Klassik 373
//. Neoklassik 375
///. Keynesianismus 376
IV. Monetarismus 380
V. Neue keynesianische Makroökonomik 382
VI. Post Keynesianismus 385
VII. Neue klassische Makroökonomik 387
VIII. Zusammenfassung 388
14. Kapitel: Geld und Kredit 390
/. Verwendung von Geld 390
1. Funktionen von Geld 390
2. Geldmengendefinitionen 391
//. Geldnachfrage 394
1. Determinanten der Geldhaltung 394
a. Transaktionsmotiv 394
b. Vorsichtsmotiv 396
Inhaltsverzeichnis XVII
c. Spekulationsmotiv 396
d. Inflationsrate 397
2. Geldnachfragefunktionen 398
3. Klassische, keynesianische und monetaristische
Geldnachfragefunktionen Ein Vergleich 402
///. Geldangebot 404
1. Geldmengen im Bilanzzusammenhang 404
2. Theorie des Geldangebots 405
a. Geldschöpfung 405
b. Gelschöpfungsmultiplikator und Geldangebotsfunktion 408
c. Kreditmarkttheorie des Geldangebots 412
IV. Gleichgewicht am Geldmarkt 415
V. Geldpolitik der Deutschen Bundesbank 416
1. Die Bilanz der Bundesbank 416
2. Das geldpolitische Instrumentarium 418
a. Refinanzierungspolitik 418
b. Mindestreservepolitik 418
c. Offenmarktpolitik 419
d. Devisenpolitik 420
e. Einlagenpolitik 420
f. Kassenkredite an die öffentliche Hand 421
3. Potentialorientierte Geldmengenpolitik 421
4. Pro und Contra der Geldmengenpolitik 423
VI. Zusammenfassung 425
15. Kapitel: Inflation 42S
/. Inflationstheorien 4 *
1. Quantitätstheorie 4 s
a. Darstellung 428
b. Kritik 430
2. Keynesianische Inflationstheorien 431
a. Die Höhe des Preisniveaus 43
b. Nichtmonetäre Nachfrageinflation 4;~
c Kosteninflation 43
d. Kritik 433
3. PHILLIPS Kurven Theorie 433
4. Das monetaristische Inflations Modell als Synthese 438
//• Inflationswirkungen 1 Konjunkturelle Effekte 44^
2. Umverteilungseffekte ~
3. Allokations und Wachstumseffekte 44 1
III Zusammenfassung 16. Kapitel: Das Problem der Staatsverschuldung 446
/• Entwicklung und Stand der Staatsverschuldung 4 (i
• Staatsdefizit ^
2 Staatsverschuldung
XVIII Inhaltsverzeichnis
3. Defizitquote 447
4. Verschuldungsquote 448
5. Zinsen und Zinsquote 449
//. Ursachen der Staatsverschuldung 449
1. Trend 449
2. Zyklus 450
///. Finanzierung von Staatsdefiziten 450
1. Finanzierungsrechnung 450
2. Geldmengenfinanzierung und Kapitalmarktfinanzierung 451
IV. Pro und Contra der Staats verschuldung 454
1. Kurzfristige Effekte 455
2. Langfristige Effekte 455
a. Geldmengenfinanzierung, Inflation und Kapitalauszehrung .... 456
b. Kapitalmarktfinanzierung und Verdrängungseffekte 456
(1) Transaktions crowding out im IS LM Modell 456
(2) Vermögenseffekte 457
(3) Unvollkommene Kapitalmärkte und Portfolio crowding out . . 457
c. Sind Staatsschuldtitel Vermögen? Das RICARDO B ARRO
Äquivalenztheorem 459
d. Die Last der Staatsschuld 460
V. Zusammenfassung 461
17. Kapitel: Konjunktur 463
/. Konjunkturschwankungen — Der Befund 463
//. Konjunkturtheorien Die Diagnose 468
1. Das SAY sche Theorem 468
2. Ältere Konjunkturerklärungen 469
a. Nichtmonetäre Überinvestitionstheorien 469
b. Unterkonsumtionstheorien 470
c. Monetäre Theorien 470
d. SCHUMPETERsche Konjunkturtheorie 471
3. Modelltheoretische Konjunkturerklärungen 472
a. Multiplikator Akzelerator Modelle 472
b. Exogene Schocks oder inhärente Instabilität? Zur Frage der
Stabilität des Marktsystems 475
c. Konjunktur und Kapitalbildung Ein Anwendungsbeispiel aus der
Chaos Theorie 476
d. Konjunktur und Verteilung Ein Anwendungsbeispiel für den
Raubtier Beuteticr Fall aus der Ökologie 479
e. Konjunktur und Inflation Konjunkturtheoretische Aspekte der
Neuen klassischen Makroökonomik 483
f. Konjunktur und Mengenrationierung Konjunkturtheoretischc
Aspekte der Neuen keynesianischen Makroökonomik 486
///. Konjunkturpolitik Die Therapie 487
1. Antizyklische Nachfragesteuerung Die keynesianische Position . . . 487
2. Angebotspolitik und Vcrstetigungsstrategie Die neoklassisch
monetaristische Position 488
Inhaltsverzeichnis XIX
3. Beurteilung der unterschiedlichen konjunkturpolitischen Ansätze ... 491
IV. Zusammenfassung 493
18. Kapitel: Wachstum 495
/. Messung des Wirtschaftswachstums 495
1. Produktion 495
2. Produktion pro Kopf 496
3. Produktionspotential 497
//. Determinanten des Wachstums Definitorische Zusammenhänge . . . 498
///. Wachstum und Arbeitsmarktentwicklung 499
IV. Wachstumstheorie 504
1. Postkeynesianische Wachstumstheorie 504
2. Neoklassische Wachstumstheorie 506
3. Wachstum und technischer Fortschritt 511
V. Wachstums und Strukturpolitik 514
VI. Wachstum und Wohlstand 516
1. Argumente für Wirschaftswachstum 516
2. Einwände gegen das Wachstumsziel 517
a. Mängel der Indikatoren 517
b. Grenzendes Wachstums? 518
VII. Zusammenfassung 523
19. Kapitel: Einkommensverteilung 525
/. Messung der Einkommensverteilung 525
1. Arten der Einkommensverteilung 525
2. Funktionelle Einkommensverteilung 526
a. Volkseinkommen nach der Verteilungsseite 526
b. Kennziffern 527
3. Personelle Einkommensverteilung 532
a. LORENZ Kurve und staatliche Umverteilung 532
b. Entwicklung der Einkommensschichtung im Zeitverlauf 535
//. Verteilungstheorien 537
1. Grenzproduktivitätstheorie 537
2. Produktivitätsorientiertcr Ansatz. Lohnpolitik und Zielkonflikte . . . 540
3. Krcislaufthcoretischer Ansatz 541
4. Machttheoretischer Ansatz 543
///. Zusammenfassung ?44
4. Teil: Außenwirtschaft ?47
20. Kapitel: Internationaler Handel 54S
/. Welthandel und Außenhandelsverfkchlung der Bundesrepublik
Deutschland s ^s
1. Entwicklung und Struktur des Welthandels 548
2. Außenhandelsvcrflechtung der Bundesrepublik Deutschland 550
XX Inhaltsverzeichnis
II. Ursachen und Bedingungen des internationalen Handels 554
1. Überblick 554
2. Theorie der komparativen Kostenunterschiede 555
a. Unterschiedliche Arbeitsproduktivität 555
b. Unterschiedliche Faktorausstattung 557
(1) Faktorproportionentheorie 557
(2) LEONTIEF Paradoxon 560
c. Ausblick 561
3. Realaustauschverhältnisse 561
///. Internationale Handelspolitik 564
1. Freihandel oder Protektionismus? 564
2. Ökonomische Effekte von Importzöllen 564
IV. Zusammenfassung 566
21. Kapitel: Zahlungsbilanz und Zahlungsbilanzausgleich 568
/. Zahlungsbilanz 568
//. Zahlungsbilanz und inländischer Wirtschaftskreislauf 571
///. Zahlungsbilanzgleichgewicht als Ziel der Wirtschaftspolitik 572
IV. Zahlungsbilanzausgleich 573
1. Devisenmarkt, Wechselkursmechanismus und das System flexibler
Wechselkurse 573
2. Geldmengen Preismechanismus und das System fester
Wechselkurse 577
3. Direkter internationaler Preiszusammenhang, Kaufkraftparität
und realer Wechselkurs 580
4. Einkommensmechanismus 582
5. Einkommen Absorption Ansatz 584
6. Monetärer Ansatz der Zahlungsbilanztheorie 585
7. Resümee Determinanten der Zahlungsbilanz 587
V. Zusammenfassung 589
22. Kapitel: Makroökonomik der offenen Volkswirtschaft 591
/. Die Wirtschaft bei festen Wechselkursen 591
1. Zahlungsbilanz, Zins und Sozialprodukt 591
2. Geld und Fiskalpolitik bei konstantem Preisniveau 593
a. Internes und externes Gleichgewicht und zahlungsbilanzorientierte
Geldpolitik 593
h. Zuordnungsproblem und Policy Mix 595
3. Geld und Fiskalpolitik bei Preisniveauanpassung 597
a. Zahlungsbilanz. Preisniveau und Sozialprodukt 597
b. Geld und Fiskalpolitik 598
(1) Klassischer Anpassungsmechanismus 599
(2) Zahlungsbilanzorientierte Geldpolitik 600
(3) Expansive Fiskalpolitik und stabilitätsorientierte Geldpolitik . 600
(4) Expansive Geld und Fiskalpolitik 601
(5) Resümee 601
c. Wechselkurspolitik 601
Inhaltsverzeichnis XXI
//. Die Wirtschaft bei flexiblen Wechselkursen 603
1. Geld und Fiskalpolitik bei konstantem Preisniveau 603
2. Wechselkurserwartungen und überschießende Wechselkurs¬
reaktion 606
a. Zinsparität Theorie 606
b. Kaufkraftparität Theorie 608
c. Überschießende Wechselkursreaktion 610
3. Geld und Fiskalpolitik bei Preisniveauanpassung 612
///. Zusammenfassung 614
23. Kapitel: Wechselkursentwicklung und internationale
Währungspolitik 616
/. Der Zusammenbruch des Bretton Woods Systems und die Problematik
von Wechselkursschwankungen 616
//. Determinanten der Wechselkursentwicklung 619
1. Keynesianische Leistungsbilanztheorie des Wechselkurses 619
2. Kaufkraftparität Theorie mit handelsfähigen und nichthandclsfähigcn
Gütern 620
3. Monetärer Ansatz bei flexiblen Preisen 621
4. Monetärer Ansatz bei rigiden Preisen 623
5. Portfolio Ansatz und Risikoprämien 624
6. Effiziente Devisenmärkte, unvollständige Voraussicht und die
Bedeutung unerwarteter Ereignisse 625
7. Resümee 626
///. Währungsintegration und Währungskooperation 627
1. Arten, Ziele, Vor und Nachteile einer währungspolitischen
Zusammenarbeit 627
2. Theorie des optimalen Währungsgebiets 629
a. Faktormobilität 629
b. Offenheitsgrad 629
c. Diversifizierungsgrad 630
d. Reale Wechselkursvariabilität 630
3. Strategien der Währungsintegration 631
a. Kartellstrategie 631
b. Leitwährungsstrategie 631
c. Konkurrenzstrategie 632
d. Resümee 633
4. Zum Problem einer europäischen Währungsunion 633
5. Zum Problem einer internationalen Währungskooperation zwischen
US Dollar, DM und Yen 63S
a. Koordinierte Steuerung der Weltgeldmenge 638
b. Wechselkurszielzonen 639
IV. Zusammenfassung 639
Literaturverzeichnis 643
Symbolverzeichnis ^
Abbildungsverzeichnis 659
XXII Inhaltsverzeichnis
Kontenverzeichnis 663
Schaubilderverzeichnis 664
Tabellenverzeichnis 665
Stichwortverzeichnis 667
|
any_adam_object | 1 |
author | Cezanne, Wolfgang 1943- |
author_GND | (DE-588)107956357 |
author_facet | Cezanne, Wolfgang 1943- |
author_role | aut |
author_sort | Cezanne, Wolfgang 1943- |
author_variant | w c wc |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV011155851 |
classification_rvk | QC 072 |
classification_tum | WIR 001f |
ctrlnum | (OCoLC)263639572 (DE-599)BVBBV011155851 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 3., überarb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01634nam a2200409 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV011155851</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20161214 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">970121s1997 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">948159618</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3486239945</subfield><subfield code="9">3-486-23994-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)263639572</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV011155851</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-Eb1</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QC 072</subfield><subfield code="0">(DE-625)141242:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 001f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Cezanne, Wolfgang</subfield><subfield code="d">1943-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)107956357</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Allgemeine Volkswirtschaftslehre</subfield><subfield code="c">von Wolfgang Cezanne</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3., überarb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München [u.a.]</subfield><subfield code="b">Oldenbourg</subfield><subfield code="c">1997</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXII, 678 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Wolls Lehr- und Handbücher der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Volkswirtschaftslehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078943-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Volkswirtschaftslehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078943-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2=" "><subfield code="u">http://www3.ub.tu-berlin.de/ihv/000325519.pdf</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007478881&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007478881</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV011155851 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:04:56Z |
institution | BVB |
isbn | 3486239945 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007478881 |
oclc_num | 263639572 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-1047 DE-1102 DE-521 DE-Eb1 DE-83 DE-188 DE-2070s |
owner_facet | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-1047 DE-1102 DE-521 DE-Eb1 DE-83 DE-188 DE-2070s |
physical | XXII, 678 S. graph. Darst. |
publishDate | 1997 |
publishDateSearch | 1997 |
publishDateSort | 1997 |
publisher | Oldenbourg |
record_format | marc |
series2 | Wolls Lehr- und Handbücher der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften |
spelling | Cezanne, Wolfgang 1943- Verfasser (DE-588)107956357 aut Allgemeine Volkswirtschaftslehre von Wolfgang Cezanne 3., überarb. Aufl. München [u.a.] Oldenbourg 1997 XXII, 678 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Wolls Lehr- und Handbücher der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Volkswirtschaftslehre (DE-588)4078943-3 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Volkswirtschaftslehre (DE-588)4078943-3 s DE-604 http://www3.ub.tu-berlin.de/ihv/000325519.pdf Inhaltsverzeichnis HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007478881&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Cezanne, Wolfgang 1943- Allgemeine Volkswirtschaftslehre Volkswirtschaftslehre (DE-588)4078943-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4078943-3 (DE-588)4123623-3 |
title | Allgemeine Volkswirtschaftslehre |
title_auth | Allgemeine Volkswirtschaftslehre |
title_exact_search | Allgemeine Volkswirtschaftslehre |
title_full | Allgemeine Volkswirtschaftslehre von Wolfgang Cezanne |
title_fullStr | Allgemeine Volkswirtschaftslehre von Wolfgang Cezanne |
title_full_unstemmed | Allgemeine Volkswirtschaftslehre von Wolfgang Cezanne |
title_short | Allgemeine Volkswirtschaftslehre |
title_sort | allgemeine volkswirtschaftslehre |
topic | Volkswirtschaftslehre (DE-588)4078943-3 gnd |
topic_facet | Volkswirtschaftslehre Lehrbuch |
url | http://www3.ub.tu-berlin.de/ihv/000325519.pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007478881&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT cezannewolfgang allgemeinevolkswirtschaftslehre |
Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.
Inhaltsverzeichnis