Bedürfnisorientierte Unternehmenspolitik am Beispiel von Universalbanken in Deutschland:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Lohmar [u.a.]
Eul
1997
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | VI, 289 S. |
ISBN: | 3890125344 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV011146489 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 19970626 | ||
007 | t | ||
008 | 970107s1997 gw m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 94942756X |2 DE-101 | |
020 | |a 3890125344 |c Efal. : DM 76.00, sfr 69.16, S 554.73 |9 3-89012-534-4 | ||
035 | |a (OCoLC)243851050 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV011146489 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-19 |a DE-703 |a DE-945 |a DE-739 |a DE-20 |a DE-12 |a DE-706 |a DE-521 |a DE-188 | ||
084 | |a QK 300 |0 (DE-625)141640: |2 rvk | ||
084 | |a QK 400 |0 (DE-625)141652: |2 rvk | ||
084 | |a 17 |2 sdnb | ||
084 | |a 14 |2 sdnb | ||
084 | |a 11 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Müller, Bernd R. |e Verfasser |0 (DE-588)114910103 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Bedürfnisorientierte Unternehmenspolitik am Beispiel von Universalbanken in Deutschland |c Bernhard R. Müller |
264 | 1 | |a Lohmar [u.a.] |b Eul |c 1997 | |
300 | |a VI, 289 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a Zugl.: Köln, Univ., Diss., 1996 | ||
650 | 0 | 7 | |a Kundenorientierung |0 (DE-588)4316837-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmenspolitik |0 (DE-588)4078610-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Universalbank |0 (DE-588)4117291-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bedürfnisorientierung |0 (DE-588)4223712-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Unternehmenspolitik |0 (DE-588)4078610-9 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Bedürfnisorientierung |0 (DE-588)4223712-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Universalbank |0 (DE-588)4117291-7 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Kundenorientierung |0 (DE-588)4316837-1 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Bedürfnisorientierung |0 (DE-588)4223712-9 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007471412&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007471412 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804125640285224960 |
---|---|
adam_text | GLIEDERUNG
Verzeichnis der Tabellen und Abbildungen
Abkürzungsverzeichnis
A. Einleitung
I Gegenstand und Aufbau der Arbeit 1
II. Begriffliche Grundlagen 3
1. Die etymologische Herleitung des Begriffs Bedürfnis 3
2. Inhaltliche Bestimmung des Bedürfhisbegriffs 4
a) Essentialmerkmale des Bedürfnisbegriffs aus einzelwissenschaftlicher
Sicht 4
b) Versuch einer wissenschaftsübergreifenden Definition von Bedürfnis 10
c) Abgrenzung des BedürfhisbegrifTs von artverwandten Begriffen 12
aa) Bedürfnis versus Trieb 12
bb) Bedürfnis - Wunsch - Wille 13
cc) Bedürfnis - Motivation - Handlung 14
dd) Bedürfnis und Bedarf 15
d) Ausgewählte Bedürfriisklassifikationen im Überblick 16
e) Zum Begriff der Bedürfhisorientierung 22
f) Bedürfniswandel und Bedürfniskritik 24
B. Philosophiegeschichtliche Darstellung des Begriffs Bedürfnis
I. Vorbemerkungen 27
II. Der Bedürfhisbegriff in der antiken Philosophie 29
1. Der Begriff ¦Bedürfnis in der Philosophie des Aristoteles 29
2. Bedürfnisse als Bestandteile einer gelungenen Lebensführung nach Epikur 33
3. Bedürfnislosigkeit als Leitidee der Philosophie des Diogenes von Sinope 36
III. Die Bedeutung des Bedürfhisbegriffs in der mittelalterlichen Philosophie 37
1 Vorbemerkungen 37
2. Der Bedürfhisbegriff im philosophischen Denken des Albertus Magnus 37
3. Thomas von Aquin und die Bedürfhisse des Menschen 38
IV. Der Bedürfhisbegriff in der Philosophie der Neuzeit 40
1. Vorbemerkungen 40
2. Der Begriff Bedürfnis in der Vorstellungswelt Immanuel Kants 41
3. Das System der Bedürfnisse nach Hegel 44
a) Der Bedürfhisbegriff im metaphysischen Denken Hegels 44
b) Die Aufbauprinzipien des Systems der Bedürfhisse 46
aa) Das Prinzip der allseitigen Abhängigkeit 46
bb) Das Prinzip erweiterter Freiheit durch Beitrag und Teilhabe 48
cc) Abgrenzung und Angleichung als Entwicklungsgrößen im
System der Bedürfhisse 49
dd) Die Zentralfunktion des Geldes 50
ee) Die Sittlichkeit als Regulativ für ungehemmte Bedürfnisbefriedigung 51
c) Die Rolle der Staatsökonomie für das System der Bedürfhisse 52
V. Die menschlichen Bedürfhisse in der Philosophie der Moderne am Beispiel
der philosophischen Anthropologie 53
1. Vorbemerkungen 53
2. Der Mensch als Gegenstand der philosophischen Anthropologie 55
3. Ausgesuchte Modelle philosophischer Anthropologie 55
a) Bedürfhisse in der Philosophie Helmuth Plessners 55
b) Die Bedürfhisorientierung nach Arnold Gehlen 57
II
C. Di* Bedeutung des Terminus Bedürfnis in den Wirtschaftswissenschaften
I Der Bedurfnisbegnff als Diskussionsobjekt in der Volkswirtschaftslehre 60
1 Vorbemerkungen 60
2 Argumente gegen den BedurfnisbegnfTals L ntersuchungsgegenstand in der
volkswirtschaftlichen Forschung 60
3. Argumente für die Berücksichtigung des BedurfhisbegrifTs als
Untersuchungsgegenstand in der Volkswirtschaftslehre 61
4 Der BedurfnisbegrifTin ausgesuchten volkswirtschaftlichen Lehrmeinungen 64
a) Vorbemerkungen 64
b) Der Bedürfiiisbegriff im Denken der englischen Klassiker als Vertreter
der objektiven Richtung 64
aa) Der Terminus Bedürfnis in der Lehre von Adam Smith 64
bb) Der Begriff Bedürfnis im Denken von David Ricardo
und Robert Malthus 66
cc) Der Bedürfiiisbegriff in der neoklassischen Theorie 68
c) Die Bedeutung des BedurfhisbegrifTs für die subjektive Richtung am
Beispiel der österreichischen Schule 70
aa) Die menschlichen Bedürfnisse in der Werttheorie Carl Mengers 71
bb) Der Bedürfhisbegriffin der Kapitalzinstheorie Böhm-Bawerks 72
H. Der Bedürfhisbegriff als Gegenstand der Betriebswirtschaftslehre 74
1 Vorbemerkungen 74
2. Die Bedeutung des Bedürfhisbegriffs in der systematischen Handlungs¬
wissenschaft zur Zeit des Merkantilismus 75
3 Die Bedeutung des Bedürfhisbegriffs in der Betriebswirtschaftslehre vom
Beginn des 20 Jahrhunderts bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs 78
a) Der Bedürfiiisbegriff in den Arbeiten von Friedrich Schär 78
b) Der Bedürfiiisbegriff in der Betriebswirtschaftslehre Heinrich Nicklischs 81
aa) Die Bedeutung des Terminus Bedürfnis im allgemeinen 81
bb) Die Bedeutung wirtschaftlicher Bedürfhisse im besonderen 83
cc) Das wirtschaftliche Bedürfnis als Bestandteil der Wertbildung
in Betrieben 85
dd) Die Bedeutung der Arbeiten Heinrich Nicklischs für die Ent¬
wicklung der Betriebswirtschaftslehre in Deutschland 91
4 Der Bedürfiiisbegriff in ausgesuchten betriebswirtschaftlichen Lehr¬
meinungen vom Zweiten Weltkrieg bis zur Gegenwart 92
a) Wissenschaftstheoretischer Exkurs 92
aa) Der Ursprung des Werturteilsstreits 92
bb) Die Resultate des Werturteilsstreits 93
cc) Die Auswirkungen des Werturteilsstreits auf die
Betriebswirtschaftslehre 95
b) Der Bedürfiiisbegriff als Bestandteil ausgewählter Betriebswirt¬
schaftslehren 100
aa) Der Bedürfhisbegriffin der Betriebswirtschaftslehre
Erich Gutenbergs 100
bb) Der Bedürfiiisbegriff in der entscheidungsorientierten Betriebs¬
wirtschaftslehre nach Edmund Heinen 103
cc) Die Bedürfhisorientierung als Bestandteil der systemorientierten
Betriebswirtschaftslehre nach Hans Ulrich 108
dd) Die Bedeutung menschlicher Bedürfhisse in der verhaltenstheo¬
retischen Betriebswirtschaftslehre nach Günther Schanz 113
ee) Bedürfrusorientienmg als untemehitienspolitisches Leitmotiv in der
handlungstheoretischen Betriebswirtschaftslehre nach Helmut Koch 121
m
c) Das wirtschaftliche Bedürfnis in der Allgemeinen Betriebswirtschafts¬
lehre nach Klaus Stüdemann 126
aa) Das Bedürfhisbefriedigen als Essentialmerkmal wirtschaftlichen
Handelns 126
bb) Die Orte des Befriedigens wirtschaftlicher Bedürfnisse 129
cc) Die Bedeutung von Gütern und Geld für das Bedürfhisbefriedigen 134
D. Bedürfhisorientierung als unternehmenspolitisches Konzept
I Vorbemerkungen 136
II Grundbegriffe zur Untemehmenspolitik 137
1 Wesen und Bedeutung des Terminus Unternehmenspolitik 137
2 Formen von Unternehmenspolitik 139
a) Das policy-making als Prozeß der Grundzielsetzung 139
b) Die Durchsetzung von Formalzielen als political behavior 142
3. Die situationsbedingte Bestimmung von Unternehmenspolitik 145
a) Untemehmenspolitik bei akutem Handlungsdruck 146
b) Unternehmenspolitik unter latentem Handlungsdruck 147
c) Unternehmenspolitik in einem problemfreien Gestaltungsumfeld 148
III Bedürfhisorientierung als Faktor der Unternehmenspolitik 149
1 Bedürfhisorientierung als Formalziel und Strategieelement 149
2 Bedürfhisorientierung als Bestandteil des Marketing 151
a) Bestimmung des Marketingbegriffs 151
b) Entwicklungslinien des Marketing 152
c) Wesen und Bedeutung der Marketingphilosophie 153
aa) Bedürfhisorientierung als Element der Marketingphilosophie 154
bb) Einflußfaktoren auf die Marketingphilosophie 157
cc) Orientierungsgrößen für die Marketingphilosophie 159
d) Das Marketingkonzept in der betrieblichen Praxis 160
3 Die Bestimmung von Kundenbedürfnissen mit Hilfe der Marktforschung 165
a) Aufgabe und Wesen der Marktforschung 165
b) Methodiken der Marktforschung 165
c) Erkenntnisse über das Käuferverhalten aus der Marktforschung 166
E. Bedürfnisorientierung als unternehmenspolitisches Konzept
von Universalbanken
I. Begriffliche Grundlagen 169
1 Der Begriff Universalbank 169
2 Definitionsansätze zum Begriff Dienstleistung1 171
3 Wesen und Eigenarten von Bankleistungen 172
II Entwicklungstendenzen am Finanzdienstleistungsmarkt 173
1 Veränderungen des Bankenmarktes auf internationaler Ebene 173
2 Die Wettbewerbsbedingungen am deutschen Bankenmarkt 175
3 Die neuen Strukturen in der Kunde-Bank-Beziehung 176
a) Im Privatkundengeschäft 176
b) Im Finnenkundengeschäft 178
III. Strategische Handlungsalternativen in einem veränderten Bankenmarkt 179
1 Grundformen der Marktpositionierung 179
2 Bank-Marketingstrategien im Überblick 181
a) Marktsegmentierung als Element des Bank-Marketing 182
aa) Grundlagen der Marktsegmentierung 182
bb) Arten der Marktsegmentierung 183
IV
b) Wesen und Bedeutung des Zielgruppen-Marketing 185
c) Das Leistungsprogramm als Marketingelement 187
d) Alternativen in der Absatzwegeentscheidung 189
aa) Formen des stationären Vertriebs 190
bb) Gestaltungsmöglichkeiten des mobilen Vertriebs 191
cc) Bankautomations- und Kommunikationssysteme als
Vertriebselemente 192
IV. Bedürfhisorientierung als strategischer Erfolgsfaktor im Bankgeschäft 194
1. Vorbemerkungen 194
2. Grundformen bedürfiiisorientierter Strategien 196
3. Bankmarktforschung als Mittel der Informationsgewinnung 200
a) Gestaltungsbereiche der Bankmarktforschung 201
b) Besonderheiten der Bankmarktforschung 202
4 Banktechnische Vorleistungen 204
5. Entwicklung einer kundenorientierten Organisation 205
6 Personalpolitische Maßnahmen 206
7 Qualitätsmanagement als Maßstab beim Leistungserstellungsprozess 208
a) Grundlagen des Qualitätsmanagements 209
b) Gestaltungsformen des Qualitätsmanagements 212
c) Restriktionen des Qualitätsmanagements 214
8. Kundenzufriedenheit als Maßstab beim Leistungserstellungsprozess 215
a) Bedeutung der Kundenzufriedenheit 215
b) Kennzahlen zur Kundenzufriedenheit 217
V. Bedürfhisorientierung im Firmenkiindengeschäft von Banken 219
1 Die spezifischen Problemlagen mittelständischer Finnenkunden 220
a) Der Begriff mittelständische Firmenkundschaft 220
b) Wesen und Merkmale mittelständischer Unternehmen 221
c) Besonderheiten des Finnenkundengeschäfts in den neuen Ländern 223
d) Formen der Bedürfhisorientierung im mittelständischen Finnen¬
kundengeschäft von Universalbanken 224
aa) Bereitstellung von Risikokapital 226
bb) Beratungs- und Informationsleistungen 229
cc) Serviceleistungen durch Electronic Banking 236
2 Bedürfhisorientierung im Geschäft mit Großunternehmen 238
a) Definition und Charakteristika von Großunternehmen 238
b) Tendenzen im Verhältnis Großkunden - Universalbanken 239
c) Formen der Bedürfhisorientierung im Großkundengeschäft 241
aa) Credit-Management 242
bb) Risk-Management 243
cc) International Cash-Management 244
VI Bedürfhisorientierung im Privatkundengeschäft 246
1 Aktuelle Entwicklungslinien im Privatkundengeschäft 246
2. Formen der Bedürfhisorientierung im Privatkundengeschäft 249
a) Financial Plannmg für wohlhabende und vermögende Privatkunden 249
aa) Voraussetzungen 251
bb) Umsetzungsformen 252
cc) Alternative Anlageformen 253
dd) Organisatorische Vorkehrungen 255
b) Bedürfnisorientierung im Geschäft mit alteren Bankkunden 257
c) Besonderheiten des Privatkundengeschäfts in den neuen Ländern 259
F. Zusammenfassung und Ausblick 261
G. Literaturverzeichnis 262
V
Verzeichnis der Tabellen und Abbildungen
Abb. 1: Bedürfhishierarchie nach Maslow S 20
Abb. 2: Ordnungsrahmen für Bedürfnisse/Bedürfnisobjekte S 21
Abb 3: Entwicklungstendenzen des Geistes nach Hegel S 46
Abb. 4: Bedürfnisarten nach Nicklisch S 82
Abb 5: Das Prinzip der Wertbildung in der geschlossenen
Hauswirtschaft S 87
Abb 6: Grundelemente wissenschaftstheoretischer
Basisentscheidungen S 95
Abb 7: Das Bedürfhisbefriedigen als Essentialmerkmal
wirtschaftlichen Handelns S 130
Abb. 8: Phasen des wirtschaftlichen Handelns S 133
Abb. 9: Das Push/Pull-Modell S 197
Abb 10: Das GAP-Modell S 211
Abb 11: Die Prinzipien des Total Quality Managements S 213
|
any_adam_object | 1 |
author | Müller, Bernd R. |
author_GND | (DE-588)114910103 |
author_facet | Müller, Bernd R. |
author_role | aut |
author_sort | Müller, Bernd R. |
author_variant | b r m br brm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV011146489 |
classification_rvk | QK 300 QK 400 |
ctrlnum | (OCoLC)243851050 (DE-599)BVBBV011146489 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02169nam a2200529 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV011146489</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">19970626 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">970107s1997 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">94942756X</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3890125344</subfield><subfield code="c">Efal. : DM 76.00, sfr 69.16, S 554.73</subfield><subfield code="9">3-89012-534-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)243851050</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV011146489</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QK 300</subfield><subfield code="0">(DE-625)141640:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QK 400</subfield><subfield code="0">(DE-625)141652:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">14</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">11</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Müller, Bernd R.</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)114910103</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Bedürfnisorientierte Unternehmenspolitik am Beispiel von Universalbanken in Deutschland</subfield><subfield code="c">Bernhard R. Müller</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Lohmar [u.a.]</subfield><subfield code="b">Eul</subfield><subfield code="c">1997</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">VI, 289 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Köln, Univ., Diss., 1996</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kundenorientierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4316837-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmenspolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078610-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Universalbank</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117291-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bedürfnisorientierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4223712-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmenspolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078610-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Bedürfnisorientierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4223712-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Universalbank</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117291-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Kundenorientierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4316837-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Bedürfnisorientierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4223712-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007471412&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007471412</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV011146489 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:04:46Z |
institution | BVB |
isbn | 3890125344 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007471412 |
oclc_num | 243851050 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-945 DE-739 DE-20 DE-12 DE-706 DE-521 DE-188 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-945 DE-739 DE-20 DE-12 DE-706 DE-521 DE-188 |
physical | VI, 289 S. |
publishDate | 1997 |
publishDateSearch | 1997 |
publishDateSort | 1997 |
publisher | Eul |
record_format | marc |
spelling | Müller, Bernd R. Verfasser (DE-588)114910103 aut Bedürfnisorientierte Unternehmenspolitik am Beispiel von Universalbanken in Deutschland Bernhard R. Müller Lohmar [u.a.] Eul 1997 VI, 289 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Zugl.: Köln, Univ., Diss., 1996 Kundenorientierung (DE-588)4316837-1 gnd rswk-swf Unternehmenspolitik (DE-588)4078610-9 gnd rswk-swf Universalbank (DE-588)4117291-7 gnd rswk-swf Bedürfnisorientierung (DE-588)4223712-9 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Unternehmenspolitik (DE-588)4078610-9 s Bedürfnisorientierung (DE-588)4223712-9 s DE-604 Deutschland (DE-588)4011882-4 g Universalbank (DE-588)4117291-7 s Kundenorientierung (DE-588)4316837-1 s HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007471412&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Müller, Bernd R. Bedürfnisorientierte Unternehmenspolitik am Beispiel von Universalbanken in Deutschland Kundenorientierung (DE-588)4316837-1 gnd Unternehmenspolitik (DE-588)4078610-9 gnd Universalbank (DE-588)4117291-7 gnd Bedürfnisorientierung (DE-588)4223712-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4316837-1 (DE-588)4078610-9 (DE-588)4117291-7 (DE-588)4223712-9 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Bedürfnisorientierte Unternehmenspolitik am Beispiel von Universalbanken in Deutschland |
title_auth | Bedürfnisorientierte Unternehmenspolitik am Beispiel von Universalbanken in Deutschland |
title_exact_search | Bedürfnisorientierte Unternehmenspolitik am Beispiel von Universalbanken in Deutschland |
title_full | Bedürfnisorientierte Unternehmenspolitik am Beispiel von Universalbanken in Deutschland Bernhard R. Müller |
title_fullStr | Bedürfnisorientierte Unternehmenspolitik am Beispiel von Universalbanken in Deutschland Bernhard R. Müller |
title_full_unstemmed | Bedürfnisorientierte Unternehmenspolitik am Beispiel von Universalbanken in Deutschland Bernhard R. Müller |
title_short | Bedürfnisorientierte Unternehmenspolitik am Beispiel von Universalbanken in Deutschland |
title_sort | bedurfnisorientierte unternehmenspolitik am beispiel von universalbanken in deutschland |
topic | Kundenorientierung (DE-588)4316837-1 gnd Unternehmenspolitik (DE-588)4078610-9 gnd Universalbank (DE-588)4117291-7 gnd Bedürfnisorientierung (DE-588)4223712-9 gnd |
topic_facet | Kundenorientierung Unternehmenspolitik Universalbank Bedürfnisorientierung Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007471412&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT mullerberndr bedurfnisorientierteunternehmenspolitikambeispielvonuniversalbankenindeutschland |