Gestaltung von lernenden Unternehmen unter Einsatz von multimedialen Technologien:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart
M und P, Verl. für Wiss. und Forschung
1997
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXI, 295 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3476460495 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV011135476 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20220823 | ||
007 | t | ||
008 | 961223s1997 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 949348431 |2 DE-101 | |
020 | |a 3476460495 |c kart.: ca. DM 89.00, ca. sfr 81.00, ca. S 650.00 |9 3-476-46049-5 | ||
035 | |a (OCoLC)260223168 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV011135476 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-19 |a DE-12 |a DE-91G |a DE-706 |a DE-634 |a DE-11 |a DE-525 |a DE-188 |a DE-2070s | ||
084 | |a QP 340 |0 (DE-625)141861: |2 rvk | ||
084 | |a DL 4310 |0 (DE-625)19687:761 |2 rvk | ||
084 | |a WIR 640d |2 stub | ||
100 | 1 | |a Schäfer, Martina |e Verfasser |0 (DE-588)1038622506 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Gestaltung von lernenden Unternehmen unter Einsatz von multimedialen Technologien |c Martina Schäfer |
264 | 1 | |a Stuttgart |b M und P, Verl. für Wiss. und Forschung |c 1997 | |
300 | |a XXI, 295 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a Zugl.: Stuttgart, Univ., Diss., 1996 | ||
650 | 0 | 7 | |a Multimedia |0 (DE-588)4192358-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Organisationsgestaltung |0 (DE-588)4115462-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Organisatorisches Lernen |0 (DE-588)4198012-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Organisatorisches Lernen |0 (DE-588)4198012-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Multimedia |0 (DE-588)4192358-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Organisatorisches Lernen |0 (DE-588)4198012-8 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Organisationsgestaltung |0 (DE-588)4115462-9 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Multimedia |0 (DE-588)4192358-3 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007462663&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007462663 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804125627754741760 |
---|---|
adam_text | Inhaltsübersicht
Seite
Kapitel 1
1. Einführung 1
1.1 Ausgangssituation und aktuelle Relevanz des Themas 1
1.2 Zielsetzung der Arbeit 2
1.3 Vorgehensweise und Aufbau der Arbeit 3
1.4 Analyse von relevanten Trends in der Unternehmungsumwelt 6
1.5 Vergleich von konzeptionellen Ansätzen einer Lernenden Unter¬
nehmung 25
1.6 Die Rolle des Lernens in den relevanten Management Ansätzen 39
1.7 Entwicklungsstand von multimedialen Technologien zur Unter¬
stützung von Lernprozessen 42
Kapitel 2
2. Das Modell der Lernenden Unternehmung 56
2.1 Relevante Begriffe im Modell der Lernenden Unternehmung 57
2.2 Die Elemente der Lernenden Unternehmung 60
2.3 Analyse der Situation in der Unternehmungspraxis 92
2.4 Fazit 96
Kapitel 3
3. Ein inhaltlicher Rahmen zur Gestaltung von multimedialen
Lernsystemen 99
3.1 Der personelle Gestaltungsbereich 100
3.2 Der organisatorische Gestaltungsbereich 107
3.3 Der informatorische Gestaltungsbereich 1 14
3.4 Der technische Gestaltungsbereich 121
3.5 Fazit 128
Kapitel 4
4. Empirische Analyse und Bewertung der Einsatzfelder und
Verbreitung von multimedialen Lernsystemen 130
4.1 Methodische Durchführung 130
4.2 Ergebnisse aus der Analyse der Fallstudien: Verbreitung und
Einsatzfelder multimedialer Lernsysteme 132
VIII Inhaltsübersicht
4.3 Analyse der Ursachen der geringen Verbreitung multimedialer
Lernsysteme 139
4.4 Nationale, europäische und regionale Initiativen zur Weiterent¬
wicklung von multimedialen Lernsystemen 141
4.5 Fazit 146
Kapitel 5
5. Ergebnisse der empirischen Analyse und Bewertung:
Gestaltungsaspekte von multimedialen Lernsystemen 147
5.1 Gestaltungsaspekte für den personellen Gestaltungsbereich 148
5.2 Gestaltungsaspekte für den organisatorischen Gestaltungsbereich 157
5.3 Gestaltungsaspekte für den informatorischen Gestaltungsbereich 162
5.4 Gestaltungsaspekte für den technischen Gestaltungsbereich 175
5.5 Bewertung der Gestaltungsaspekte von Lernsystemen im Hinblick
auf die Effektivität 178
Kapitel 6
6. Fallstudie zur Gestaltung von multimedialen Technologie¬
systemen zur Unterstützung von Lernprozessen in
Unternehmungen 180
6.1 Methodische Vorgehensweise 180
6.2 Phase 1: Problemerkennung 180
6.3 Die Phase 2: Initiierung und Förderung der Gestaltung 181
6.4 Phase 3: Aufnahme und Analyse des Problemfeldes 183
6.5 Phase 4: Problemdiagnose und Vorgabe von Gestaltungszielen 184
6.6 Phase 6: Bewertung und Auswahl von Gestaltungsalternativen 188
6.7 Phase 7: Einführung und Durchsetzung der gewählten Alternative 211
6.8 Phase 8: Kontrolle und Weiterentwicklung der eingeführten Or¬
ganisation 212
6.9 Fazit 215
Kapitel 7
7. Ausblick auf den weiteren Forschungsbedarf. 216
Inhaltsverzeichnis
Seite
Vorwort V
Inhaltsübersicht VII
Inhaltsverzeichnis IX
Abbildungsverzeichnis XIX
Kapitel 1
1. Einführung 1
1.1 Ausgangssituation und aktuelle Relevanz des Themas 1
1.2 Zielsetzung der Arbeit 2
1.3 Vorgehensweise und Aufbau der Arbeit 3
1.4 Analyse von relevanten Trends in der Unternehmungsumwelt 6
1.4.1 Trend 1: Der Übergang von der Industrie zur Informa¬
tionsgesellschaft verändert die Rolle des Wissens 6
1.4.2 Trend 2: Die Globalisierung und Regionalisierung des
Marktes erfordern eine internationale und gleichzeitig indi¬
viduelle Ausrichtung der Unternehmungsaktivitäten 9
1.4.3 Trend 3: Der Wandel in der Arbeitswelt macht eine
permanente Weiterentwicklung der Qualifikationen
notwendig 13
1.4.4 Trend 4: Die Erhöhung der Innovationsgeschwindigkeit
erfordert proaktive Lernprozesse 15
1.4.5 Trend 5: Die demographische Entwicklung und der
Strukturwandel in Deutschland fordern flexiblere
Möglichkeiten für das Lernen 17
1.4.6 Trend 6: Die Informationsautobahn („Information
Highway ) als innovative technische Infrastruktur schafft
neue Wege der Informationsversorgung für die
Unternehmungen 21
1.4.7 Zusammenfassung der Trends in der Unterneh¬
mungsumwelt als Herausforderung für Lernende
Unternehmungen 24
1.5 Vergleich von konzeptionellen Ansätzen einer Lernenden Unter¬
nehmung 25
1.5.1 Der Ansatz von ARGYRIS/SCHÖN 1978 25
1.5.2 Der Ansatz von DUNCANAVEISS 1979 27
1.5.3 Der Ansatz von HEDBERG 1981 27
1.5.4 Der Ansatz von SENGE 1990 28
1.5.6 Der Ansatz von DUBS 1990 29
X Inhaltsverzeichnis
1.5.7 Der Ansatz von SATTELBERGER 1991 30
1.5.8 Der Ansatz von GARVIN 1994 31
1.5.9 Der Ansatz von Hill 1994 32
1.5.10 Der Ansatz von BULLINGER/GiDION 1994 32
1.5.11 Der Ansatz von BULLINGER 1995 34
1.5.12 Der Ansatz von OTALA 1995 34
1.5.13 Der Ansatz von DAVIS/BOTKIN 1995 35
1.5.14 Zusammenfassender Vergleich der Ansätze 36
1.6 Die Rolle des Lernens in den relevanten Management Ansätzen 39
1.6.1 Die Bedeutung von Lernen im Ansatz des „Scientific
Management 39
1.6.2 Die Bedeutung von Lernen in den Ansätzen zur
Humanisierung des Arbeitslebens 39
1.6.3 Die Bedeutung von Lernen im Ansatz des „Lean
Management 40
1.6.4 Die Bedeutung von Lernen im Ansatz des „Business
Reengineering 41
1.6.5 Zusammenfassung der Bedeutung von Lernen in
relevanten Management Ansätzen 42
1.7 Entwicklungsstand von multimedialen Technologien zur Unter¬
stützung von Lernprozessen 42
1.7.1 Die Entwicklung von technikgestütztem Lernen 43
1.7.2 Die Integration von relevanten Entwicklungslinien im
Bereich der Multimedia Technologien 46
1.7.2.1 Zusammenwachsen von elektronischer
Datenverarbeitung und elektronischer
Massenmedien und Audio/Video Technologie 46
1.7.2.2 Zusammenwachsen von elektronischer
Datenverarbeitung mit elektronischen Printmedien
und Verlagstechnik 48
1.7.2.3 Zusammenwachsen von elektronischen
Massenmedien und Audio/Video Technologie mit
elektronischen Printmedien und Verlagstechnik 48
1.7.3 Telekommunikations Medien zur Übertragung von
Lerninformationen 49
1.7.4 Teledienste zur Verbreitung von und zum interaktiven
Zugriff auf Lerninformationen 50
1.7.4.1 Interaktiver Austausch von Lerninformationen
(Interaktive Dienste) 51
1.7.4.2 Interaktive Verbreitung von Lerninformationen
(Verteildienste) 51
1.7.4.3 Gemeinsame Bearbeitung von Lerninformationen
(Telekooperationsdienste) 53
Inhaltsverzeichnis XI
1.7.4.4 Formen zur Unterstützung der Kommunikation in
Lernprozessen 54
1.7.4.5 Teledienste und Kommunikationsformen zur
Gestaltung von multimedialen Lernsystemen 54
1.7.5 Fazit 55
Kapitel 2
2. Das Modell der Lernenden Unternehmung 56
2.1 Relevante Begriffe im Modell der Lernenden Unternehmung 57
2.1.1 Begriff der Schlüsselqualifikation 58
2.1.2 Begriff des Lernens über Entfernungen („Distance
Learning ) 58
2.2 Die Elemente der Lernenden Unternehmung 60
2.2.1 Strukturelle Elemente der Lernenden Unternehmung:
Formen der Lern und Arbeitsumgebung 60
2.2.1.1 Die persönliche Lern und Arbeitsumgebung
(„Personal Web ) 60
2.2.1.2 Die kooperative Lern und Arbeitsumgebung
(„Organizational Memory ) 61
2.2.1.3 Die virtuelle Lern und Arbeitsumgebung
(„Ubiquitus Collaboration ) 62
2.2.2 Instrumentelle Elemente der Lernenden Unternehmung:
Die Bausteine einer Lernenden Unternehmung 63
2.2.2.1 Baustein 1: Wissensgestützte Produkte 64
2.2.2.2 Baustein 2: Wissensgestützte Dienste 65
2.2.2.3 Baustein 3: Lernorientierte Kooperationen 66
2.2.2.4 Baustein 4: Lernorientiertes Unternehmungs
gedächtnis 67
2.2.2.5 Baustein 5: Wissensgestütztes Frühwarnsystem 68
2.2.2.6 Baustein 6: Lernorientiertes Bewertungssystem 68
2.2.3 Unterstützende Elemente der Lernenden Unternehmung:
Die Klassen multimedialer Lernsysteme 69
2.2.3.1 Die Klasse der Nachfrageorientierten
Lernsysteme 70
2.2.3.1.1 Nachfrageorientierte Lernsysteme der
Subklasse 1: Selbstlernsysteme 71
2.2.3.1.2 Nachfrageorientierte Lernsysteme der
Subklasse 2: Tutorielle Lernsysteme 71
2.2.3.1.3 Nachfrageorientierte Lernsysteme der
Subklasse 3: Intelligente Tutorielle
Systeme (ITS) 73
XII Inhaltsverzeichnis
2.2.3.1.4 Nachfrageorientierte Lernsysteme der
Subklasse 4: Simulationssysteme 75
2.2.3.1.5 Nachfrageorientierte Lernsysteme der
Subklasse 5: „Performance Support
Systeme (PSS) 77
2.2.3.1.6 Nachfrageorientierte Lernsysteme der
Subklasse 6: Tele Lernsysteme 79
2.2.3.1.7 Zusammenfassung der dominanten
Ergebnisse der Klasse der
Nachfrageorientierten Lernsysteme 81
2.2.3.2 Die Klasse der Interaktionsorientierten
Lernsysteme 82
2.2.3.2.1 Interaktionsorientierte Lernsysteme der
Subklasse 1: Tele Gespräch 83
2.2.3.2.2 Interaktionsorientierte Lernsysteme der
Subklasse 2: „Tele CBT Systeme 83
2.2.3.2.3 Interaktionsorientierte Lernsysteme der
Subklasse 3: Tele und Videokonferenz
Systeme 85
2.2.3.2.4 Interaktionsorientierte Lernsysteme der
Subklasse 4: „Business Television
Systeme („BTV ) 86
2.2.3.2.5 Zusammenfassung der dominanten
Ergebnisse der Klasse der
Interaktionsorientierten Lernsysteme 88
2.2.3.3 Die Klasse der Angebotsorientierten Lernsysteme 88
2.2.3.3.1 Angebotsorientierte Lernsysteme der
Subklasse 1: Geschäfts Fernsehen
(„Business Broadcasting Systeme) 89
2.2.3.3.2 Angebotsorientierte Lernsysteme der
Subklasse 2: Bildungs Fernsehen
(„Educational Broadcasting Systeme) 90
2.2.3.3.3 Zusammenfassung der dominanten
Ergebnisse der Klasse der
Angebotsorientierten Lernsysteme 91
2.3 Analyse der Situation in der Unternehmungspraxis 92
2.3.1 Betriebliche Qualifizierung in der Personalwirtschaft 92
2.3.2 Betriebliche Qualifizierung in der Organisations¬
entwicklung 93
2.3.3 Maßnahmen der Personal und Organisationsentwicklung
zur Unterstützung betrieblicher Lernprozesse 94
2.4 Fazit 96
Inhaltsverzeichnis XIII
Kapitel 3
3. Ein inhaltlicher Rahmen zur Gestaltung von multimedialen
Lernsystemen 99
3.1 Der personelle Gestaltungsbereich 100
3.1.1 Personeller Gestaltungsparameter: Individualisierungsgrad 100
3.1.1.1 Gestaltungsdimension: Weg des Lernprozesses 101
3.1.1.2 Gestaltungsdimension: Geschwindigkeit des
Lernprozesses 101
3.1.2 Personeller Gestaltungsparameter: Interaktionsfähigkeit 102
3.1.2.1 Gestaltungsdimension: Personenbezogene
Interaktion 103
3.1.2.2 Gestaltungsdimension: Systemische
Rückkopplung 104
3.1.2.3 Gestaltungsvarianten der personellen
Gestaltungsparameter 105
3.2 Der organisatorische Gestaltungsbereich 107
3.2.1 Organisatorischer Gestaltungsparameter:
Integrationsfähigkeit 107
3.2.1.1 Gestaltungsdimension: Praxisbezug des
Lernprozesses 107
3.2.1.2 Gestaltungsdimension: Problemlösungsfähigkeit 108
3.2.1.3 Gestaltungsvarianten des Gestaltungsparameters:
Integrationsfähigkeit 109
3.2.2 Organisatorischer Gestaltungsparameter:
Kooperationsfähigkeit 111
3.2.2.1 Gestaltungsdimension: Zeitliche Kommunikation 112
3.2.2.2 Gestaltungsvarianten der Gestaltungsdimension:
Zeitliche Kommunikation 112
3.2.2.3 Gestaltungsdimension: Räumliche
Kommunikation 113
3.2.2.4 Gcstaltungsvarianten der Gestaltungsdimension:
Räumliche Kommunikation 114
3.3 Der informatorische Gestaltungsbereich 114
3.3.1 Informatorischer Gestaltungsparameter:
Informationsaufbereitung 115
3.3.1.1 Gestaltungsdimension: Vorbereitung von
Lernmaterial 116
3.3.1.2 Gestaltungsdimension: Generierung von
Lernmaterial 116
3.3.1.3 Gestaltungsvarianten des Gestaltungsparameters:
Informationsaufbereitung 117
XIV Inhaltsverzeichnis
3.3.2 Informatorischer Gestaltungsparameter: Lerngedächtnis 118
3.3.2.1 Gestaltungsdimension: Werkbank des Lernens 118
3.3.2.2 Gestaltungsdimension: Lernspeicher 119
3.3.2.3 Gestaltungsvarianten des Gestaltungsparameters:
Lerngedächtnis 119
3.4 Der technische Gestaltungsbereich 121
3.4.1 Technischer Gestaltungsparameter: Flexibilität 122
3.4.1.1 Gestaltungsdimension: Zeitliche Flexibilität 122
3.4.1.2 Gestaltungsdimension: Mengenmäßige
Flexibilität 124
3.4.2 Technischer Gestaltungsparameter: Modularität 125
3.4.2.1 Gestaltungsdimension: Integrierbarkeit der
Technik 125
3.4.2.2 Gestaltungsdimension: Skalierbarkeit der
Informationsverarbeitung 126
3.4.2.3 Gestaltungsvarianten des Gestaltungsparameters:
Modularität 127
3.5 Fazit 128
Kapitel 4
4. Empirische Analyse und Bewertung der Einsatzfelder und
Verbreitung von multimedialen Lernsystemen 130
4.1 Methodische Durchführung 130
4.2 Ergebnisse aus der Analyse der Fallstudien: Verbreitung und
Einsatzfelder multimedialer Lernsysteme 132
4.2.1 Verbreitung der drei Klassen multimedialer Lernsysteme 132
4.2.2 Analyse der drei Klassen multimedialer Lernsysteme im
Hinblick auf die dominanten Einsatzfelder 133
4.2.3 Ermittlung der in den dominanten Einsatzfeldern
eingesetzten Bausteine 134
4.2.3.1 Ermittlung der Bausteine in der Kategorie
Mitarbeiterorientierung für die Klasse der
Nachfrageorientierten Lernsysteme 135
4.2.3.2 Ermittlung der Bausteine in der Kategorie
Mitarbeiterorientierung für die Klasse der
Interaktionsorientierten Lernsysteme 136
4.2.4 Bewertung und Interpretation der Ergebnisse 137
4.2.4.1 Bewertung und Interpretation der Verbreitung der
Realisierungsformen multimedialer Lernsysteme 137
4.2.4.2 Bewertung und Interpretation im Hinblick auf die
Gestaltung der Bausteine 138
Inhaltsverzeichnis XV
4.3 Analyse der Ursachen der geringen Verbreitung multimedialer
Lernsysteme 139
4.4 Nationale, europäische und regionale Initiativen zur Weiterent¬
wicklung von multimedialen Lernsystemen 141
4.4.1 Nationale Initiative: „National Information Infrastructure 141
4.4.2 Europäische Initiative: „DELTA 142
4.4.3 Regionale Initiative: „Smart Valley 144
4.4.4 Regionale Initiative: „Bildungsnetz 2000 145
4.5 Fazit 146
Kapitel 5
5. Ergebnisse der empirischen Analyse und Bewertung:
Gestaltungsaspekte von multimedialen Lernsystemen 147
5.1 Gestaltungsaspekte für den personellen Gestaltungsbereich 148
5.1.1 Gestaltungsaspekte zu Steuerungsmöglichkeiten 149
5.1.2 Gestaltungsaspekte zu Betreuungsstrukturen 151
5.1.3 Gestaltungsaspekte für die Interaktion durch systemische
Rückkopplung 153
5.1.4 Leitsätze für die Gestaltung von personellen
Gestaltungsparametern 155
5.2 Gestaltungsaspekte für den organisatorischen Gestaltungsbereich 157
5.2.1 Gestaltungsaspekte zur Wahl der Lernform 158
5.2.2 Gestaltungsaspekte zur Wahl des Lernortes 159
5.2.3 Leitsätze für die Gestaltung von organisatorischen Gestal¬
tungsparametern 161
5.3 Gestaltungsaspekte für den informatorischen Gestaltungsbereich 162
5.3.1 Gestaltungsaspekte zu den Einsatzgebieten von
Lerninhalten 162
5.3.2 Gestaltungsaspekte zur Aktualität von Lerninhalten 165
5.3.3 Gestaltungsaspekte zur Medialität von Lerninhalten 166
5.3.3.1 Mediale Auswirkungen auf Problemlösung und
Entscheidungsfindung 170
5.3.3.2 Mediale Auswirkungen auf das
Führungsverhalten 170
5.3.3.3 Mediale Auswirkungen auf Wahrnehmung und
Eindrucksbildung 171
5.3.4 Gestaltungsaspekte zur Zusammensetzung des Teams zur
Produktion von Lerninhalten 171
5.3.5 Leitsätze für die Gestaltung von informatorischen
Gestaltungsparametern 173
XVI Inhaltsverzeichnis
5.4 Gestaltungsaspekte für den technischen Gestaltungsbereich 175
5.4.1 Gestaltungsaspekte zur Veränderung von
Teilnehmerzahlen 175
5.4.2 Gestaltungsaspekte zur Veränderung von Lernzeiten 176
5.4.3 Gestaltungsaspekte zur Veränderung der Anzahl an
Schulungen 177
5.4.4 Leitsätze für die Gestaltung von technischen
Gestaltungsparametern 177
5.5 Bewertung der Gestaltungsaspekte von Lernsystemen im Hinblick
auf die Effektivität 178
Kapitel 6
6. Fallstudie zur Gestaltung von multimedialen Technologie¬
systemen zur Unterstützung von Lernprozessen in
Unternehmungen 180
6.1 Methodische Vorgehensweise 180
6.2 Phase 1: Problemerkennung 180
6.3 Die Phase 2: Initiierung und Förderung der Gestaltung 181
6.3.1 Erhebung der Erwartungshaltungen von Instruktoren und
Entscheidungsträgern zur Initiierung und Förderung der
Gestaltung 182
6.3.2 Festlegung der internen „Sponsoring Struktur zur
Förderung der Gestaltung 182
6.3.3 Durchführung eines internen Marketing zur Förderung der
Gestaltung 182
6.4 Phase 3: Aufnahme und Analyse des Problemfeldes 183
6.5 Phase 4: Problemdiagnose und Vorgabe von Gestaltungszielen 184
6.5.1 Vorgabe von Sachzielen 184
6.5.2 Vorgabe von Formalzielen 186
6.6 Phase 6: Bewertung und Auswahl von Gestaltungsalternativen 188
6.6.1 Schritt 1 im Bewertungsprozeß: Ermittlung der
Erfüllungswerte der Nutzenkriterien für die
Gestaltungsalternativen von multimedialen Lernsystemen 189
6.6.2 Schritt 2 im Bewertungsprozeß: Ermittlung der
unternehmungsspezifischen Gewichtung der
Nutzenkriterien durch einen Paarvergleich 192
6.6.3 Schritt 3 im Bewertungsprozeß: Ermittlung der
unternehmungsspezifischen Nutzwerte 193
Inhaltsverzeichnis XVII
6.6.4 Schritt 4 im Bewertungsprozeß: Ermittlung der Kosten 195
6.6.4.1 Annahmen zur Ermittlung der Kosten 196
6.6.4.1.1 Annahmen zur Gestaltungsalternative
Traditionelle Schulung 196
6.6.4.1.2 Annahmen zur Gestaltungsalternative
„CBT 196
6.6.4.1.3 Annahmen zur Gestaltungsalternative
„Tele CBT 197
6.6.4.1.4 Annahmen zur Gestaltungsalternative
„BTV 197
6.6.4.2 Die Ermittlung der Kostengrößen für die
Gestaltungsalternativen 198
6.6.4.2.1 Die Ermittlung der Kostengrößen für
die Traditionelle Schulung 198
6.6.4.2.2 Die Ermittlung der Kostengrößen für
„CBT 199
6.6.4.2.3 Die Ermittlung der Kostengrößen für
„Tele CBT 199
6.6.4.2.4 Die Ermittlung der Kostengrößen für
„BTV 201
6.6.4.3 Die Berechnung der Gesamtkosten für die
Gestaltungsalternativen 202
6.6.4.4 Ermittlung der Wirtschaftlichkeit der
Gestaltungsalternativen in verschiedenen
Anwendungsformen 205
6.6.4.4.1 Die Ermittlung der Wirtschaftlichkeit
unter Veränderung der Teil¬
nehmeranzahl 205
6.6.4.4.2 Die Ermittlung der Wirtschaftlichkeit
unter Veränderung der Anzahl der
Niederlassungen 207
6.6.4.4.3 Die Ermittlung der Wirtschaftlichkeit
unter Veränderung der monatlichen
Grundgebühren für die Nutzung des
Breitbandnetzes 208
6.6.4.4.4 Die Aufstellung einer Entschei¬
dungsmatrix zur Unterstützung der
Auswahl einer Gestaltungsalternative 209
6.7 Phase 7: Einführung und Durchsetzung der gewählten Alternative 211
6.8 Phase 8: Kontrolle und Weiterentwicklung der eingeführten Or¬
ganisation 212
6.8.1 Qualitätssicherung zur Kontrolle der eingeführten
Organisation 212
XVIII Inhaltsverzeichnis
6.8.2 Weiterentwicklung der eingeführten Organisation 213
6.8.2.1 Weiterentwicklung des Lernsystems in Richtung
einer höheren Angebotsorientierung 213
6.8.2.2 Weiterentwicklung des Lernsystems in Richtung
einer höheren Nachfrageorientierung 214
6.8.2.3 Weiterentwicklung des Lernsystems in die
Kategorie Kundenorientierung 214
6.9 Fazit 215
Kapitel 7
7. Ausblick auf den weiteren Forschungsbedarf. 216
Anlage 218
Literaturverzeichnis 237
Abbildungsverzeichnis
Seite
Kapitel 1
Abb. 1.1: Aufbau der Arbeit 4
Abb. 1.2: Entwicklung der Beschäftigtenstruktur nach Wirtschafts¬
sektoren in Deutschland 6
Abb. 1.3: Informationsportfolio 7
Abb. 1.4: Die weltweite Nutzung von Unternehmungsdateien 11
Abb. 1.5: Erhöhung der Innovationsgeschwindigkeit am Beispiel von
Branchen der produzierenden Industrie 15
Abb. 1.6: Die Innovationen der Medientechnologien 16
Abb. 1.7: Weiterbildungsaufwendungen im Verhältnis zur Lohn /
Gehaltssumme zwischen 1980 und 1990 19
Abb. 1.8: Berufliche Lerninteressen im Bundesgebiet 1991 20
Abb. 1.9: Weltweite Kommunikation und elektronische Märkte über
die Informationsautobahn 22
Abb. 1.10: Kompetenzen einer Lernenden Unternehmung 24
Abb. 1.11: Konzeptionelle Ansätze einer Lernenden Unternehmung 37
Abb. 1.12: Die Entwicklung von multimedialen Lernsystemen 45
Abb. 1.13: Die Technologiefelder für Multimedia Technologien 46
Abb. 1.14: Typologie der Multimedia Technologie nach der Integration
von Audio und Video Informationen 47
Abb. 1.15: Integration von Multimedia Technologien 49
Abb. 1.16: Zuordnung von Kommunikationsformen zu Telediensten 55
Kapitel 2
Abb. 2.1: Das Modell der Lernenden Unternehmung 57
Abb. 2.2: Kooperationen von Entwicklungspartnerschaften 67
Abb. 2.3: Merkmale von Lernprogrammen im Vergleich 78
Abb. 2.4: Dominante Ergebnisse Nachfrageorientierter Lernsysteme 82
Abb. 2.5: Dominante Ergebnisse Interaktionsorientierter Lernsysteme 88
Abb. 2.6: Dominante Ergebnisse Angebotsorientierter Lernsysteme 92
Abb. 2.7: Personale Veränderungen und Personalentwicklungs
Maßnahmen 93
Abb. 2.8: Stärken und Schwächen von Maßnahmen der Personal und
Organisationsentwicklung 95
Abb. 2.9: Zusammenfassende Bewertung der Klassen multimedialer
Lernsysteme 98
XX Abbildungsverzeichnis
Kapitel 3
Abb. 3.1: Personelle Gestaltungsvarianten 106
Abb. 3.2: Gestaltungsvarianten der Integrationsfähigkeit 111
Abb. 3.3: Gestaltungsvarianten der zeitlichen Kommunikation 113
Abb. 3.4: Gestaltungsvarianten der räumlichen Kommunikation 114
Abb. 3.5: Gestaltungsvarianten der Informationsaufbereitung 117
Abb. 3.6: Gestaltungsvarianten des Lerngedächtnisses 121
Abb. 3.7: Gestaltungsvarianten der zeitlichen Flexibilität 123
Abb. 3.8: Gestaltungsvarianten der mengenmäßigen Flexibilität 125
Abb. 3.9: Gestaltungsvarianten der Modularität 128
Abb. 3.10: Gestaltungsrahmen multimedialer Lernsysteme 129
Kapitel 4
Abb. 4.1: Übersicht über den Umfang der Analyse 132
Abb. 4.2: Verteilung der Fallstudien 133
Abb. 4.3: Aggregierte Verteilung der Fallstudien 134
Kapitel 5
Abb. 5.1: Menge an Einzelergebnissen zu den Gestaltungsparametern 147
Abb. 5.2: Leitsätze zur Gestaltung des Individualisierungsgrades 155
Abb. 5.3: Leitsätze zur Gestaltung der personenbezogenen Interaktion 155
Abb. 5.4: Leitsätze zur Gestaltung der systemischen Interaktion 156
Abb. 5.5: Leitsätze zur Gestaltung der organisatorischer Parameter 161
Abb. 5.6: Vermittlung von Lerninhalten durch multimediale Lern¬
systeme in der Einschätzung von Instruktoren 164
Abb. 5.7: Aufnahmefähigkeit der Sinnesorgane in Abhängigkeit der
Medien 167
Abb. 5.8: Leitsätze zur Gestaltung des Einsatzgebietes von Lern¬
inhalten 173
Abb. 5.9: Leitsätze zur Gestaltung der Aktualität von Lerninhalten 174
Abb. 5.10: Leitsätze zur Gestaltung der Medialiät von Lerninhalten 174
Abb. 5.11: Leitsätze zur Gestaltung der Zusammensetzung des
Produktionsteams von Lerninhalten 174
Abb. 5.12: Leitsätze zur Gestaltung der technischen Parameter 177
Abbildungsverzeichnis XXI
Kapitel 6
Abb. 6.1: Eignungsprofile der alternativen Lernsysteme zur Sicher¬
stellung der didaktischen Lernbedingungen in der Schulung 185
Abb. 6.2: Eignungsprofile der alternativen Lemsysteme zur Sicher¬
stellung der Anwendungssituationen im Kundendienst 186
Abb. 6.3: Nutzenkriterien Gruppen 188
Abb. 6.4: Erfüllungswerte der Kriteriengruppe Qualität 189
Abb. 6.5: Erfüllungswerte der Kriteriengruppe Flexibilität 190
Abb. 6.6: Erfüllungswerte der Kriteriengruppe Leistungsvermögen 190
Abb. 6.7: Erfüllungswerte der Kriteriengruppe personelle Effizienz 190
Abb. 6.8: Erfüllungswerte der Kriteriengruppe Betriebs und Betreu¬
ungsaufwand 191
Abb. 6.9: Erfüllungswerte der Kriteriengruppe Wettbewerbsfähigkeit 191
Abb. 6.10: Paarvergleich der Nutzenkriterien Gruppen 192
Abb. 6.11: Prozentuale Verteilung der unternehmungsspezifischen Ge
wichtung 193
Abb. 6.12: Unternehmungsspezifische Bewertung der alternativen
Lernsysteme 194
Abb. 6.13: Einordnung der ausgewählten Gestaltungsalternative in den
Rahmen zur Gestaltung multimedialer Lernsysteme 195
Abb. 6.14: Gesamtkosten für jede Gestaltungsalternative 204
Abb. 6.15: Kostenverläufe der Gestaltungsalternativen unter
Veränderung der Teilnehmeranzahl pro Niederlassung 206
Abb. 6.16: Kostenverlauf für „Tele CBT und „BTV unter
Veränderung der Anzahl an Niederlassungen 207
Abb. 6.17: Kostenvergleich zwischen „Tele CBT und „BTV bei
Senkung der monatlichen Breitband Gebühren 208
Abb. 6.18: Verläufe der laufenden Kosten bei unterschiedlichen monat¬
lichen Breitbandgebühren 209
Abb. 6.19: Entscheidungsmatrix für unterschiedliche Gestaltungsalter¬
nativen 210
Abb. 6.20: Maßnahmen zur Sicherstellung der Einführung und Durch¬
setzung des gewählten Lernsystems 211
Abb. 6.21: Die Gegenüberstellung des Handlungsbedarfes und des
Realisierungserfolges für die Einführung des Lernsystems 212
|
any_adam_object | 1 |
author | Schäfer, Martina |
author_GND | (DE-588)1038622506 |
author_facet | Schäfer, Martina |
author_role | aut |
author_sort | Schäfer, Martina |
author_variant | m s ms |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV011135476 |
classification_rvk | QP 340 DL 4310 |
classification_tum | WIR 640d |
ctrlnum | (OCoLC)260223168 (DE-599)BVBBV011135476 |
discipline | Pädagogik Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02165nam a2200505 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV011135476</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20220823 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">961223s1997 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">949348431</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3476460495</subfield><subfield code="c">kart.: ca. DM 89.00, ca. sfr 81.00, ca. S 650.00</subfield><subfield code="9">3-476-46049-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)260223168</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV011135476</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-91G</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-525</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 340</subfield><subfield code="0">(DE-625)141861:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DL 4310</subfield><subfield code="0">(DE-625)19687:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 640d</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schäfer, Martina</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1038622506</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Gestaltung von lernenden Unternehmen unter Einsatz von multimedialen Technologien</subfield><subfield code="c">Martina Schäfer</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart</subfield><subfield code="b">M und P, Verl. für Wiss. und Forschung</subfield><subfield code="c">1997</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXI, 295 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Stuttgart, Univ., Diss., 1996</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Multimedia</subfield><subfield code="0">(DE-588)4192358-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Organisationsgestaltung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115462-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Organisatorisches Lernen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4198012-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Organisatorisches Lernen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4198012-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Multimedia</subfield><subfield code="0">(DE-588)4192358-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Organisatorisches Lernen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4198012-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Organisationsgestaltung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115462-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Multimedia</subfield><subfield code="0">(DE-588)4192358-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007462663&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007462663</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV011135476 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:04:34Z |
institution | BVB |
isbn | 3476460495 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007462663 |
oclc_num | 260223168 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-91G DE-BY-TUM DE-706 DE-634 DE-11 DE-525 DE-188 DE-2070s |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-91G DE-BY-TUM DE-706 DE-634 DE-11 DE-525 DE-188 DE-2070s |
physical | XXI, 295 S. graph. Darst. |
publishDate | 1997 |
publishDateSearch | 1997 |
publishDateSort | 1997 |
publisher | M und P, Verl. für Wiss. und Forschung |
record_format | marc |
spelling | Schäfer, Martina Verfasser (DE-588)1038622506 aut Gestaltung von lernenden Unternehmen unter Einsatz von multimedialen Technologien Martina Schäfer Stuttgart M und P, Verl. für Wiss. und Forschung 1997 XXI, 295 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Zugl.: Stuttgart, Univ., Diss., 1996 Multimedia (DE-588)4192358-3 gnd rswk-swf Organisationsgestaltung (DE-588)4115462-9 gnd rswk-swf Organisatorisches Lernen (DE-588)4198012-8 gnd rswk-swf Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Unternehmen (DE-588)4061963-1 s Organisatorisches Lernen (DE-588)4198012-8 s Multimedia (DE-588)4192358-3 s DE-604 Organisationsgestaltung (DE-588)4115462-9 s HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007462663&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Schäfer, Martina Gestaltung von lernenden Unternehmen unter Einsatz von multimedialen Technologien Multimedia (DE-588)4192358-3 gnd Organisationsgestaltung (DE-588)4115462-9 gnd Organisatorisches Lernen (DE-588)4198012-8 gnd Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4192358-3 (DE-588)4115462-9 (DE-588)4198012-8 (DE-588)4061963-1 (DE-588)4113937-9 |
title | Gestaltung von lernenden Unternehmen unter Einsatz von multimedialen Technologien |
title_auth | Gestaltung von lernenden Unternehmen unter Einsatz von multimedialen Technologien |
title_exact_search | Gestaltung von lernenden Unternehmen unter Einsatz von multimedialen Technologien |
title_full | Gestaltung von lernenden Unternehmen unter Einsatz von multimedialen Technologien Martina Schäfer |
title_fullStr | Gestaltung von lernenden Unternehmen unter Einsatz von multimedialen Technologien Martina Schäfer |
title_full_unstemmed | Gestaltung von lernenden Unternehmen unter Einsatz von multimedialen Technologien Martina Schäfer |
title_short | Gestaltung von lernenden Unternehmen unter Einsatz von multimedialen Technologien |
title_sort | gestaltung von lernenden unternehmen unter einsatz von multimedialen technologien |
topic | Multimedia (DE-588)4192358-3 gnd Organisationsgestaltung (DE-588)4115462-9 gnd Organisatorisches Lernen (DE-588)4198012-8 gnd Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd |
topic_facet | Multimedia Organisationsgestaltung Organisatorisches Lernen Unternehmen Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007462663&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT schafermartina gestaltungvonlernendenunternehmenuntereinsatzvonmultimedialentechnologien |