Die Kunst der objektorientierten Programmierung mit C++: exakte Grundlagen und zuverlässige Techniken der Softwareentwicklung
Gespeichert in:
Späterer Titel: | Aupperle, Martin Die Kunst der Programmierung mit C++ |
---|---|
1. Verfasser: | |
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Braunschweig [u.a.]
Vieweg
1997
|
Schriftenreihe: | Professional computing
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXVIII, 1001 S. |
ISBN: | 3528054816 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV011129779 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20130110 | ||
007 | t | ||
008 | 961216s1997 gw |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 949262013 |2 DE-101 | |
020 | |a 3528054816 |c Gb. : ca. DM 98.00 |9 3-528-05481-6 | ||
035 | |a (OCoLC)75867613 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV011129779 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-355 |a DE-29T |a DE-91 |a DE-91G |a DE-Aug4 |a DE-739 |a DE-20 |a DE-83 | ||
084 | |a ST 250 |0 (DE-625)143626: |2 rvk | ||
084 | |a DAT 358f |2 stub | ||
084 | |a DAT 315f |2 stub | ||
100 | 1 | |a Aupperle, Martin |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Kunst der objektorientierten Programmierung mit C++ |b exakte Grundlagen und zuverlässige Techniken der Softwareentwicklung |c Martin Aupperle |
264 | 1 | |a Braunschweig [u.a.] |b Vieweg |c 1997 | |
300 | |a XXVIII, 1001 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Professional computing | |
650 | 0 | 7 | |a Objektorientierte Programmierung |0 (DE-588)4233947-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a C++ |0 (DE-588)4193909-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a C++ |0 (DE-588)4193909-8 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Objektorientierte Programmierung |0 (DE-588)4233947-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
785 | 0 | 0 | |i 2. Aufl. u.d.T. |a Aupperle, Martin |t Die Kunst der Programmierung mit C++ |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007458375&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007458375 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804125621693972480 |
---|---|
adam_text | MARTIN AUPPERLE
DI
E KUNS
T DE
R
OBJEKTORIENTIERTE
N
PROGRAMMIERUN
G
MI
T C+ +
EXAKTE GRUNDLAGE
N
UN
D ZUVERLAESSIG
E TECHNIKEN
DE
R SOFTWAREENTWICKLUN
G
3
VIEWE
G
INHALTSVERZEICHNIS
VII
INHALTSVERZEICHNIS
..
1 EINFUHRUNG 1
INHAL
T 4
SCHWERPUNK
T 7
SPRACH- UN
D COMPILERVERSIONE
N 7
VORAUSSETZUNGE
N 9
WAS KEINE
N PLATZ MEH
R GEFUNDE
N HA
T 10
SOURCECOD
E VIA INTERNE
T ODE
R DISKETTE 11
LITERATUR 12
2 WARUM OBJEKTORIENTIERTE PROGRAMMIERUNG? 1
5
TRADITIONELL
E PROGRAMMERSTELLUN
G 15
VORAUSSETZUNGE
N INDUSTRIELLER SOFTWAREPRODUKTIO
N 16
DIE ROLLE DE
R OBJEKTORIENTIERTE
N DENKWEIS
E 17
EIN BEISPIEL 18
OBJEKTORIENTIERT
E PROGRAMMIERUN
G UN
D C++ 20
ZWEI FALLSTUDIEN 20
DAS PROBLEM DER DATENTYPEN 20
DAS PROBLEM DER WIEDERVERWENDBARKEIT VON SOFTWARE 28
BAUSTEIN
E DE
R OBJEKTORIENTIERTE
N PROGRAMMIERUN
G 39
KAPSELUNG 39
VERSTECKEN VON INFORMATIONEN 40
VERERBUNG 40
POLYMORPHISMUS 41
3 DIE SPRACHE IN STICHWORTEN 4
3
C++ ALS OBERMENG
E VO
N YY 4
3
DI
E VORTEILE VO
N YY BLEIBE
N I
N C++ ERHALTE
N 44
C++ UN
D OBJEKTORIENTIERT
E PROGRAMMIERUN
G 44
ZEILENKOMMENTAR
E 45
TYP BOO
L 46
KLASSEN 46
VERERBUN
G 47
VIII
VIRTUELLE FUNKTIONE
N UN
D POLYMORPHISMU
S
KONSTRUKTORE
N UN
D DESTRUKTORE
N
NEU
E OPERATORE
N ZUR DYNAMISCHE
N SPEICHERVER
W
UEBERLADE
N VO
N FUNKTIONE
N
UEBERLADE
N VO
N OPERATORE
N
BENUTZERDEFINIERTE TYPWANDLUNGE
N
INLINE-FUNKTIONE
N
KONSTANTE VARIABLEN UN
D PARAMETE
R
INITIALISIERUNG BE
I DEFINITION
DEFINITION A
N BELIEBIGE
R STELLE
VORGABEWERT
E FUER ARGUMENT
E
REFERENZEN
STRENGE TYPPRUEFUN
G
TYPSICHERE
S LINKEN
SCHABLONE
N
AUSNAHMEBEHANDLUN
G
TYPINFORMATIONE
N ZUR LAUFZEIT
NAMENSBEREICH
E
BIBLIOTHEKE
N
4 DIE KLASSE
DEFINITION EINE
R KLASSE
DATENELEMENTE
FUNKTIONEN
OBJEKTE
ZUGRIFF AUF KLASSENMITGLIEDER
ZUGRIFFE INNERHALB DER KLASSE
ZUGRIFFE VON AUSSEN
ZUGRIFFSSTEUERUNG
DIE FREUND-DEKLARATION
FUNKTIONEN ALS FREUNDE
KLASSEN ALS FREUNDE
GEGENSEITIGE FREUNDE
WANN SIND FREUND-DEKLARATIONEN SINNVOLL?
DIE BEDEUTUN
G DE
R ZUGRIFFSSTEUERUNG
KONSTRUKTOREN UN
D DESTRUKTORE
N
DIE INITIALISIERUNGSPROBLEMATIK
DIE ZERSTOERUNGSPROBLEMATIK
KONSTRUKTOREN
KONSTRUKTOREN MIT ARGUMENTEN
INHALTSVERZEICH NIS
IX
DER STANDARDKONSTRUKTOR 82
KLASSEN MIT MEHREREN KONSTRUKTOREN 85
DER KOPIERKONSTRUKTOR 86
DESTRUKTOREN 87
LOKALE OBJEKTE 8
8
STATISCHE OBJEKTE 90
GLOBALE OBJEKTE 91
OBJEKTE MIT ZEIGERN 92
NICHT-OEFFENTLICHE KONSTRUKTOREN 93
OBJEKT
E VO
N KLASSEN ALS DATENMITGLIEDE
R 9
3
INITIALISIERUNG FUER EINFACHE DATENMITGLIEDER 96
INITIALISIERUNG UN
D ZUWEISUN
G 96
FELDER VO
N OBJEKTE
N 97
STANDARDKONSTRUKTOR 97
KONSTRUKTOR MIT EINEM ARGUMENT 9
8
KONSTRUKTOR MIT MEHR ALS EINEM ARGUMENT 99
GEMISCHTE INITIALISIERERLISTE 100
DYNAMISCH
E OBJEKT
E 101
DIE OPERATOREN NEW UND DELETE 101
DIE BEDEUTUNG DES NULLZEIGERS 103
NEW UND DELETE FUER FELDER VON OBJEKTEN 104
NEW UND DELETE FUER EINFACHE DATENTYPEN 105
NEW/DELETE VS. MALLOC/FREE 106
NEW/DELETE UND REALLOC 107
FEHLERBEHANDLUNG 108
DE
R THIS-ZEIGER 110
5 PROJEKT STRINGVERARBEITUNG 11
3
DAS PROBLE
M 113
YY HAT KEINE AUSREICHENDEN SPRACHELEMENTE FUER FELDER 113
STATISCHER SPEICHER IST MEIST ZU GROSS 114
DYNAMISCH ALLOKIERTER SPEICHER IST PROBLEMATISCH 114
DIE ANFORDERUNGEN AN EINE BESSERE LOESUNG 115
DIE REALISIERUNG LL
6
DYNAMISCHER SPEICHER 116
DIE KLASSENDEFINITION 116
DIE KONSTRUKTOREN 117
DER DESTRUKTOR 118
X
INHALTSVERZEICH N IS
DER ZUGRIFF AUF DIE DATEN 119
BEISPIEL EINER VERPACKUNGSFUNKTION 120
DIE FUNKTION PRINT 121
DIE FUNKTION SET 121
ANWENDUN
G YYHAEUFIGKEITSLISTE 122
WAS WIRD BENOETIGT? 123
DIE KLASSE ELEMENT 123
DIE KLASSE FIELD 125
DAS HAUPTPROGRAMM 129
ANMERKUNGE
N ZUR OBJEKTORIENTIERTE
N VORGEHENSWEIS
E 131
UMSETZUNG DER ANFORDERUNGEN IN KLASSEN UND FUNKTIONEN 131
TRENNUNG VON SCHNITTSTELLE UND IMPLEMENTIERUNG 131
DIE DYNAMISCHE SPEICHERVERWALTUNG 133
EINIGE VERBESSERUNGE
N 134
BEHANDLUNG VON AUSNAHMESITUATIONEN 134
NULLZEIGER ALS ARGUMENT 137
C++-AUSNAHMEBEHANDLUNG 138
DIE KONSTRUKTOREN UND DIE FUNKTION SET 139
PRUEFUNG AUF GUELTIGKEIT 139
ZUSAMMENFASSUN
G UN
D AUSBLICK 141
6 KONSTANTE DATEN UND FUNKTIONEN 14
3
KONSTANTE OBJEKT
E 144
KONSTANTE MITGLIEDSFUNKTIONEN 145
KONSTANTE DATENMITGLIEDE
R 147
DER ENUM-TRICK 148
CONS
T MIT ZEIGERN 150
CONST BE
I DE
R PARAMETERUEBERGAB
E A
N FUNKTIONE
N 151
WANN SIND KONSTANTE PARAMETER SINNVOLL? 153
EINSCHUB: OBJEKTORIENTIERTES DESIGN 153
CONST BE
I DE
R ERGEBNISRUECKGAB
E VO
N FUNKTIONE
N 154
INITIALISIERUNG UN
D ZUWEISUN
G 156
KONSTANTEN HABE
N EXTERN
E BINDUN
G 157
YYWEGCASTEN VO
N CONS
T 157
DER OPERATO
R CONST_CAST L6
0
DAS SCHLUESSELWORT MUTABL
E L6
L
DAS PROBLEM L6
L
LOESUNG MIT MUTABLE 163
LOESUNG DURCH CONST-CASTAWAY 164
EINIGE BESONDERHEITEN 165
INHALTSVERZEICHNIS
XI
7 REFERENZEN 16
7
DAS PROBLE
M 167
EINFACHE REFERENZEN 168
REFERENZEN ALS FUNKTIONSPARAMETE
R 170
REFERENZEN AUF OBJEKT
E ALS PARAMETE
R 172
REFERENZEN ALS FUNKTIONSRUECKGABE
N 173
RUECKGAB
E DE
S EIGENE
N OBJEKTS BE
I KLASSENFUNKTIONEN 175
REFERENZEN ALS KLASSENMITGLIEDER 176
REFERENZEN UN
D TYPWANDLUNGE
N 178
REFERENZEN UN
D ZEIGER 180
8 DER KOPIERKONSTRUKTOR UN
D DIE PARAMETERUEBERGABE 18
3
DER KOPIERKONSTRUKTO
R 183
ALLGEMEINE FORM DES KOPIERKONSTRUKTORS 183
DER STANDARD-KOPIERKONSTRUKTOR 184
DER KOPIERKONSTRUKTOR UND DIE ALIASPROBLEMATIK 185
DIE KLASSE BLOCK 188
KLASSENOBJEKTE ALS PARAMETE
R FUER FUNKTIONE
N 192
INITIALISIERUNG DURCH DEN KOPIERKONSTRUKTOR 192
EIN BEISPIEL 192
DIE ALTERNATIVE: ZEIGER 193
DIE BESSERE ALTERNATIVE: REFERENZEN 194
DIE BESTE ALTERNATIVE: FORMULIERUNG ALS MITGLIEDSFUNKTION 195
CONST ODER NICHT CONST ? 196
CONST UND CALL BY VALUE 197
OBJEKTE ALS RUECKGABEWERT
E VO
N FUNKTIONE
N 198
EIN BEISPIEL 198
ZWISCHENSPIEL: PORTIERUNGSFRAGEN 200
ALTERNATIVEN 202
RUECKGABE DES EIGENEN OBJEKTS DURCH EINE MITGLIEDSFUNKTION 204
9 STATIC IN C++ 20
7
LOKALE STATISCHE DATE
N 207
GLOBAL
E STATISCHE DATE
N 208
ALTERNATIVE LOESUNG MIT DE
M KLASSENKONZEP
T 209
STATIC IM ZUSAMMENHAN
G MIT KLASSEN 211
STATISCHE DATENMITGLIEDER 211
XII INHALTSVERZEICHNIS
STATISCHE MITGLIEDSFUNKTIONEN 213
FALLBEISPIEL: CODIERUNG SPEZIELLER WERTE 215
FALLBEISPIEL: MITRECHNEN VON RESOURCEN 218
FALLBEISPIEL: ANZAHL VON ERZEUGBAREN OBJEKTEN BEGRENZEN 220
1
0 OPERATORFUNKTIONEN 22
3
OPERATORE
N IN C++ 223
DIE WAHL DE
S RUECKGABETYP
S 225
OPERATORE
N ALS MITGLIEDSFUNKTIONEN EINE
R KLASSE 226
RUECKGABE DE
S EIGENE
N OBJEKTS 227
SELBSTDEFINIERBARE OPERATORE
N 228
DER ZUWEISUNGSOPERATO
R = 230
STANDARD-ZUWEISUNGSOPERATOR 230
EIN ZUWEISUNGSOPERATOR FUER BLOCK 231
EIN PROBLEM: ZUWEISUNG AUF SICH SELBST 233
ZUWEISUNGSOPERATOR UND KOPIERKONSTRUKTOR 234
DIE ERWEITERTE
N ZUWEISUNGSOPERATORE
N 236
DIE VERGLEICHSOPERATORE
N == UN
D != 237
DER NEGATIONSOPERATO
R ! 239
DIE OPERATORE
N ++ UN
D - 241
DER SUBSCRIPT-OPERATO
R [] 244
DE
R FUNKTIONSAUFRUF-OPERATO
R (
) 249
DER ZEIGERZUGRIFF-OPERATOR - 252
DE
R KOMMA-OPERATO
R 253
DIE OPERATORE
N UN
D 255
DIE OPERATORE
N NE
W UN
D DELET
E 256
EINE UNGLUECKLICHE TERMINOLOGIE 256
DIE INTERNEN OPERATOREN NEW/DELETE 257
ALLOKATIONS- UND DEALLOKATIONSFUNKTIONEN 258
GLOBALE ALLOKATIONS- UND DEALLOKATIONSFUNKTIONEN 260
KLASSENSPEZIFISCHE ALLOKATIONS- UND DEALLOKATIONSFUNKTIONEN 263
SPEICHERUEBERLAUF 265
ALLOKATIONSFUNKTIONEN MIT WEITEREN PARAMETERN 266
1
1 TYPWANDLUNGEN IN C++ 27
3
TYPWANDLUNG IN YY 273
KONVERTIERUNG UND INTERPRETATION 214
STANDARDKONVERTIERUNGEN 275
BENUTZERDEFINIERTE KONVERTIERUNGEN 276
DIE KLASSISCHE KONVERTIERUNG 277
INHALTSVERZEICH NIS
XIII
KONVERTIERUNG MIT HILFE VON KONSTRUKTOREN 279
DAS SCHLUESSELWORT EXPLICIT 282
KONVERTIERUNG MIT OPERATORFUNKTIONEN 283
KONVERTIERUN
G UEBE
R KONSTRUKTOR ODE
R OPERATORFUNKTION? 285
EINDEUTIGKEITSFORDERUN
G 287
TEMPORAER
E OBJEKT
E BE
I DE
R TYPWANDLUN
G 288
TYPWANDLUN
G UN
D SYMMETRISCHE OPERATORE
N 291
DREI HAEUFIGE KONVERTIERUNGE
N 292
DER OPERATOR CHAR* 292
DER OPERATOR INT 300
DER OPERATOR VOID* 302
GUELTIGKEITSKONZEPT 304
DIE NEUE
N OPERATORE
N ZUR TYPWANDLUN
G 308
DER OPERATOR CONST_CAST 309
DER OPERATOR STATIC_CAST 310
DER OPERATOR DYNAMIC_CAST 311
DER OPERATOR REINTERPRET_CAST 311
1
2 UEBERLADEN VON FUNKTIONEN UND OPERATOREN 31
3
DIE SIGNATUR EINE
R FUNKTIO
N 313
NAME MANGLIN
G 314
WAN
N IST UEBERLADE
N SINNVOLL? 315
UEBERLADE
N MIT SELBSTDEFINIERTEN TYPE
N 316
UEBERLADE
N VO
N OPERATORE
N 317
ZULAESSIGE UN
D UNZULAESSIG
E FAELLE 318
DER RUECKGABETYP GEHOERT NICHT ZUR SIGNATUR 318
TYPEDEFUND #DEFINE BILDEN KEINE NEUEN TYPEN 318
T, CONST TUND VOLATILE TSIND NICHT UNTERSCHEIDBAR 319
TUND T& SIND NICHT UNTERSCHEIDBAR 320
FFL UND T* SIND NICHT UNTERSCHEIDBAR 320
T* UND CONST T* SOWIE T& UND CONST T& SIND UNTERSCHEIDBAR 320
FUNKTIONEN IN UNTERSCHIEDLICHEN GUELTIGKEITSBEREICHEN 321
EINDEUTIGKEITSFORDERUN
G 322
1
3 VERSCHIEDENES 32
5
SPEZIELLE KLASSEN: STRUCTS UN
D UNION
S 325
STRUCTS 325
XIV
INHALTSVERZEICH N IS
UNIONS 328
ZEIGER AUF KLASSENMITGLIEDER 330
ZUGRIFF UEBER KLASSENUNABHAENGIGE ZEIGER 331
KLASSENBASIERTE ZEIGER 332
DIE OPERATOREN . * UND - * 333
ZEIGER AUF UNDEFINIERTE KLASSEN 334
LOKALE KLASSEN 334
RUECKGABETYP VON MAIN 336
BOOL SCH
E WERTE 337
DER FUNDAMENTALE DATENTYP BOOL 337
DIE KLASSE BOOL 338
DIE KONSTANTEN TRUE UND FALSE 340
DER EINSATZ DER KLASSE BOOL 341
DIE HEADERDATEI BOOL.H 342
DIE DEFINITIONSDATEIEN BOOL. INL UND BOOL.CPP 343
LEBENSDAUE
R VO
N SCHLEIFENVARIABLEN 344
DEFINITIONEN I
N BEDINGUNGE
N 345
KOMPATIBILITAET ZU YY 346
1
4 STIL UND FORM 34
9
HEADER
- UN
D IMPLEMENTIERUNGSDATEIE
N 349
SCHUTZ VO
R MEHRFACHE
M INCLUDIERE
N 350
KOMMENTAR
E 351
EXPLIZITE ARGUMENTNAME
N 351
NAME
N VO
N BEZEICHNE
M 353
SCHREIBWEISE VO
N ZEIGER- UN
D REFERENZTYPEN 356
IMPLIZITES INT 357
EINRUECKUNGE
N UN
D KLAMMERN 358
KOMPLEXITAET VO
N FUNKTIONE
N 359
INLINE-FUNKTIONE
N 360
KOPIERKONSTRUKTOR
, ZUWEISUNGSOPERATO
R UN
D DESTRUKTO
R 361
KLASSIFIKATION VO
N MITGLIEDSFUNKTIONEN 362
OEFFENTLICHE UN
D NICHT-OEFFENTLICHE TEILE 363
KLASSENDEFINITION 363
AUFTEILUNG DE
R HEADERDATEIE
N 365
KOPFABSCHNITT 365
ABSCHNITT DEFINITIONSABHAENGIGKEITEN 366
ABSCHNITT EXPORT 366
ABSCHNITT SONSTIGES 367
AUFTEILUNG DE
R IMPLEMENTIERUNGSDATEIE
N 367
INHALTSVERZEICHNIS
XV
KOPFABSCHNITT 368
ABSCHNITT IMPLEMENTIERUNGSABHAENGIGKEITEN 368
ABSCHNITT IMPLEMENTIERUNG 368
AEHNLICHE FUNKTIONALITAET 370
GUELTIGKEITSKONZEPT 371
VERGLEICHSKONZEPT 372
AUSGABEKONZEPT 374
DAS PROJEKT FRACTLNT 375
15 PROJEKT MEHRFACH GENAUES RECHNEN 37
7
DAS PROBLE
M 377
GUELTIGKEITSKONZEP
T 378
RECHNEN MIT UNGUELTIGEN OBJEKTEN 379
ABFRAGE DER GUELTIGKEIT 380
AUSGABEKONZEP
T 381
VERGLEICHSKONZEP
T 381
ARITHMETIK MIT FRACTLNT 383
REGELN FUER DIE BRUCHRECHNUNG 383
DIE BESTIMMUNG DES GROESSTEN GEMEINSAMEN TEILERS 384
DIE ARITHMETISCHEN OPERATOREN 386
DIE ZUGRIFFSFUNKTIONEN 392
MANAGEMENT-FUNKTIONE
N 395
DEMONSTRATIO
N DE
R GRUNDRECHENARTE
N 396
BERECHNUN
G VO
N E 397
AUSBLICK AUF SCHABLONE
N 400
AUSBLICK AUF AUSNAHMEBEHANDLUN
G 402
DIE KLASSE MULTILNT 403
KLASSENDEFINITION 404
GUELTIGKEITSKONZEPT 406
AUSGABEKONZEPT 407
VERGLEICHSKONZEPT 408
NORMIERUNG 409
ARITHMETIK 411
DIE KONSTRUKTOREN 414
BERECHNUN
G VO
N E AUF 1000 STELLEN 415
16 PROJEKT STRINGVERARBEITUNG - TEIL YY 41
9
AUFGABENSTELLUN
G 419
GUELTIGKEITSKONZEP
T 419
XVI
INHALTSVERZEICHNIS
DIE FUNKTIONEN ISVALID UND INVALIDATE 421
AUSGABEKONZEP
T 422
VERGLEICHSKONZEP
T 423
AUSNAHMESITUATIONE
N 425
HEAPUEBERLAUF 425
NULLZEIGER 425
ZUGRIFF AUSSERHALB DER GRENZEN 426
SPEICHERMANAGEMEN
T 428
DER LEERSTRING 42
8
DIE FUNKTIONEN SETEMPTYSTRING UND ISEMPTYSTRING 428
DIE FUNKTIONEN ASSURESIZE UND SET 430
ZUWEISUNGSOPERATO
R UN
D KOPIERKONSTRUKTO
R 432
STRINGS UN
D ZAHLE
N 434
WANDLUNG NUMERISCH NACH STRING 435
WANDLUNG STRING NACH NUMERISCH 436
DIE BEDEUTUN
G IMPLIZITER TYPKONVERTIERUNGE
N 439
DER OPERATO
R CONS
T CHAR* 44
3
DER OPERATO
R [] 445
DIE FUNKTIO
N GETLENGTH 449
SUCHEN VO
N ZEICHE
N UN
D ZEICHENKETTE
N 450
TEILSTRINGS EXTRAHIERE
N 451
DIE FUNKTIONEN SUBSTRING UND SUBSTRINGADAPT 451
DER OPERATOR Q 454
AUFFUELLEN UN
D BESCHNEIDE
N 455
DIE FUNKTION FILLTO 456
DIE FUNKTION TRIMTO 456
EINFUEGEN 457
DIE FUNKTION INSERT 457
DIE FUNKTION INSERTWITHFILL 459
DIE FUNKTION PUSH 459
VERKETTEN 459
DIE FUNKTION APPEND 460
DIE OPERATOREN += UND 461
DER OPERATOR + 462
LOESCHEN 463
DIE FUNKTION DEL 464
DIE FUNKTION DELADAPT 464
DIE FUNKTION POP 465
DIE FUNKTION POPADAPT 466
INHALTSVERZEICHNIS
XVII
DIE FUNKTIONEN TRIMLEADINGBLANKS UND TRIMTRAILINGBLANKS 466
SONSTIGES 467
DIE FUNKTIONEN CONVERTTOUPPERCASE UND CONVERTTOLOWERCASE 468
EINLESEN VON STRINGS VON DER TASTATUR 468
BEISPIELE 469
TEST DER SUBSTRING-FUNKTION 470
EINLESEN VON DER TASTSTUR UND VERGLEICH 471
NOCH EINMAL
: HAEUFIGKEITEN IM TEXT FESTSTELLEN 472
KLASSE ELEMENT ALL
KLASSE FIELD 474
DAS HAPUTPROGRAMM 476
AUSBLICK 47
8
17 PROJEKT DYNAMISCHES FELD 47
9
DIE AUFGABENSTELLUN
G 479
VARIABEL ODE
R NICHT? 480
PRINZIPIELLE IMPLEMENTIERUN
G 480
GUELTIGKEITS-, AUSGABE
- UN
D VERGLEICHSKONZEP
T 481
GUELTIGKEITSKONZEPT 482
AUSGABEKONZEPT 483
VERGLEICHSKONZEPT 484
DIE KLASSENDEFINITION 485
FELDER BESTIMMTER GROESSE 487
UEBERLADENE FUNKTIONEN 489
VERGLEICH VO
N INTARRY UN
D STRING 492
AUFBAU DER KLASSEN 492
OPERATOREN += UND + 493
BEISPIEL 494
1
8 WIEDERVERWENDBARKEIT - TEIL I: KOMPOSITION 49
7
INTARRY ALS BASIS FUER WEITER
E KLASSEN 497
VEKTORE
N 497
DIE KLASSE INTVECTOR 498
WEITERGABE VON FUNKTIONALITAET 501
BESCHNEIDUNG VON FUNKTIONALITAET 501
XVIII INHALTSVERZEICHNIS
DIE BEZIEHUNG ZWISCHEN INTARRY UND INTVECTOR 505
DELEGATION UND KOMPOSITION 505
EINE NEUE ART VON FUNKTIONEN 506
EINIGE WEITERE PUNKTE 506
DIE ARITHMETISCHEN OPERATOREN 509
TYPWANDLUNG UEBER KONSTRUKTOR 511
KOPIERKONSTRUKTOR, ZUWEISUNGSOPERATOR UND DESTRUKTOR 513
TESTPROGRAMM 514
MATRIZEN 515
DIE DIMENSION EINER MATRIX 515
DEFINITION DER KLASSE INTMATRIX 516
IMPLEMENTIERUNG DER ZWEIDIMENSIONALEN STRUKTUR 519
DER ZUGRIFF AUF EINZELNE MATRIXELEMENTE 520
DER VERGLEICH VON MATRIZEN 521
DIE ARITHMETISCHEN OPERATOREN 522
TESTPROGRAMM 524
ANWENDUN
G IN DE
R PRAXIS 525
ZUSAMMENFASSUN
G 526
1
9 VERERBUNG 52
9
DIE WIEDERVERWENDUNGSPROBLEMATI
K 529
DIE GRUNDLAGE
N 530
EIN BEISPIEL 530
NEU
E MITGLIEDER 531
REDEFINIERTE MITGLIEDER 531
KLASSENHIERARCHIEN 533
ERWEITERTE ZUWEISUNGSKOMPATIBILITAE
T IN KLASSENHIERARCHIEN 534
ZUGRIFFSSCHUTZ BE
I ABLEITUNGE
N 536
DAS SCHLUESSELWORT PROTECTE
D 537
AUSFLUG IN DIE DESIGNPHAS
E 539
WAN
N SIND GESCHUETZT
E MITGLIEDER SINNVOLL? 540
ALTERNATIVE: DIE FREUND-DEKLARATIO
N 540
OEFFENTLICHE ABLEITUNGE
N 541
PRIVATE ABLEITUNGEN 543
GESCHUETZTE ABLEITUNGE
N 545
WEGLASSEN VO
N SCHLUESSELWOERTERN 546
EIN SPEZIALFALL 547
REDEKLARATION VO
N ZUGRIFFSBERECHTIGUNGEN 548
DIE TRADITIONELLE METHODE 548
DIE PROFESSIONELLE METHODE 550
INHALTSVERZEICH NIS
XIX
FREUND
E BE
I DE
R VERERBUN
G 551
MEHRFACHVERERBUN
G 552
EM BEISPIEL 553
NAMENSKONFLIKTE SIND HAEUFIG 553
UEBERLADEN UND VERDECKEN 555
DIE USING-DEKLARATION IN ABLEITUNGEN 556
MEHRFACH VORHANDENE BASISKLASSEN 556
VIRTUELLE BASISKLASSEN 558
ZEIGER AUF OBJEKTE 559
NICHT VERERBBAR
E FUNKTIONE
N 562
KONSTRUKTOREN 562
DESTRUKTOREN 567
ZUSAMMENFASSENDES BEISPIEL 568
ZUWEISUNGSOPERATOREN IN KLASSENHIERARCHIEN 570
WAN
N SIND ABLEITUNGE
N SINNVOLL? 574
DIE IS-A - BEZIEHUNG 574
DIE HAS-A - BEZIEHUNG 575
DER SONDERFALL NICHT-OEFFENTLICHE ABLEITUNG 580
FAKTORISIEREN GEMEINSAMER EIGENSCHAFTEN 581
ZUSAMMENFASSUN
G 582
2
0 FALLSTUDIE WIEDERVERWENDBARKEIT - TEIL YY 58
3
DESIGNUEBERLEGUNGE
N 583
ANFORDERUNGE
N A
N BASISKLASSEN 584
BEISPIEL INTARRY 585
ABLEITUN
G DE
R KLASSE INTVECTOR 586
REDEKLARATION VON ZUGRIFFSBERECHTIGUNGEN 588
NICHT VERERBBARE FUNKTIONEN 589
KONSTRUKTOREN 589
KOPIERKONSTRUKTOR, ZUWEISUNGSOPERATOR UND DESTRUKTOR 590
ARITHMETISCHE OPERATOREN 590
BEWERTUNG 591
ABLEITUNG DE
R KLASSE INTMATRIX 593
IMPLEMENTIERUNGSDETAILS 595
INTVECTOR UN
D INTMATRIX ALS BASISKLASSEN 596
DIE KLASSEN INTVECTORB UND INTMATRIXB 596
DEFINITION INTVECTORB/INTMATRIXI 597
BEISPIEL 599
XX
INHALTSVERZEICH N IS
EINIGE BEMERKUNGE
N 599
ERWEITERTE ZUWEISUNGSKOMPATIBILITAET 600
KOPIERKONSTRUKTOR FUER OBJEKTE DER BASISKLASSE 602
2
1 VIRTUELLE FUNKTIONEN 60
7
EIN BEISPIEL 607
STATISCHER UN
D DYNAMISCHE
R TY
P 609
FRUEH
E UN
D SPAET
E BINDUN
G 610
VORAUSSETZUNGE
N 611
KLASSENH IERARCH IEN 611
GLEICHE SIGNATUR 612
DER RUECKGABETYP 612
EINMAL VIRTUELL - IMMER VIRTUELL 614
VIRTUELLE FUNKTIONEN MUESSEN DEFINIERT WERDEN 614
VIRTUELLE FUNKTIONEN DUERFEN NICHT STATISCH SEIN 614
ZUGRIFFSSTEUERUNG BEI VIRTUELLEN FUNKTIONEN 615
NICHT-OEFFENTLICHE ABLEITUNGEN 6
L 5
DIREKTER AUFRUF EINER VIRTUELLEN FUNKTION 616
DIE VIRTUAL FUNCTION POINTE
R TABL
E 6L
6
ABSTRAKTE FUNKTIONE
N 619
FALLSTRICKE 622
DIREKTER ZUGRIFF AUF OBJEKTDATEN 622
ZEIGERARITHMETIK UND INDEXZUGRIFF 624
VIRTUELLE DESTRUKTOREN 626
REDEKLARIEREN UND UEBERLADEN 627
DER OPERATOR SIZEOF 629
LATE BINDING BEI KONSTRUKTOREN UND DESTRUKTOREN 630
2
2 FALLSTUDIE YYPROGRAMMING BY EXCEPTION 63
5
DAS PROBLE
M 635
DIE TRADITIONELLE LOESUNG 636
DIE LOESUNG MIT VIRTUELLEN FUNKTIONE
N 639
EIGENSCHAFTEN DE
R LOESUNG 641
STANDARD-FEHLERBEHANDLUNGSROUTIN
E 641
KRITIK 642
AUSBLICK 644
2
3 FALLSTUDIE YYPOLYMORPHISMUS 64
5
DAS PROBLE
M 645
INHALTSVERZEICHNIS XXI
DIE LOESUNG IN TRADITIONELLE
R PROGRAMMIERUN
G 651
EIGENSCHAFTEN DE
R TRADITIONELLE
N LOESUNG 653
DAS TAG-FELD MUSS AN DEFINIERTER STELLE STEHEN 653
DAS TAG-FELD MUSS DEN RICHTIGEN WERT HABEN 654
DAS HINZUFUEGEN WEITERER KLASSEN IST SCHWIERIG 655
ZUSAMMENFASSUNG 657
DIE LOESUNG MIT OBJEKTORIENTIERTE
N TECHNIKE
N 657
EIGENSCHAFTEN DE
R OBJEKTORIENTIERTE
N LOESUNG 659
DAS TAG-FELD WIRD AUTOMATISCH GEFUEHRT 660
DIE SICHERHEIT GEGEN UNBEABSICHTIGTE FEHLER IST GROESSER 660
DAS PROGRAMM IST EINFACHER ERWEITERBAR 66
L
BIBLIOTHEKEN KOENNEN FLEXIBLER GESTALTET WERDEN 662
DE
R WAHR
E GRUN
D FUER MEHRFACHVERERBUN
G 663
DER YYDOWNCAST 663
DAS PROBLEM 664
DER OPERATOR DYNAMIC_CAST 665
ZUSAMMENFASSUN
G 667
2
4 PROJEKT HETEROGENER CONTAINER 66
9
LOESUNGSMOEGLICHKEITE
N 669
ZEIGER AUF OBJEKT
E UN
D DI
E FOLGEN 670
BASISKLASSE PTRARRYBASE 670
DESTRUKTOREN FUER VERWALTETE OBJEKTE 671
DIE EIGENTUEMERFRAGE 673
KOPIEREN VON CONTAINERN 675
VERGLEICHEN VON CONTAINERN 684
GUELTIGKEITS- UN
D AUSGABEKONZEP
T 688
GUELTIGKEITSKONZEPT 689
AUSGABEKONZEPT 690
DIE BASISKLASSE PTRARRYBASE 691
DIE VOLLSTAENDIG
E KLASSE 691
TESTPROGRAM
M 694
ZWEI BEISPIELKLASSEN 695
EINIGE ANMERKUNGE
N 699
UNTERSCHIEDLICHE CONTAINERTYPEN 699
PROBLEM- UND IMPLEMENTIERUNGSDATENTYPEN 700
SPEICHERVERWALTUNG UND ALLOKATOREN 701
XXII
INHALTSVERZEICH N IS
2
5 SCHABLONEN 70
3
DAS PROBLE
M 703
LOESUNG MIT TYPVARIABL
E 704
FUNKTIONSSCHABLONE
N 705
INSTANZIIERUNG 705
AUTOMATISCHE UND MANUELLE INSTANZIIERUNG 706
SYNTAX 707
DEKLARATION UND DEFINITION 708
SCHABLONEN UND UEBERLADEN VON FUNKTIONEN 709
TYPWANDLUNGEN 710
STATISCHE VARIABLE 712
SCHABLONENFUNKTIONEN UND MAKROS 712
KLASSENSCHABLONE
N 714
INSTANZIIERUNG 714
SYNTAX 715
MITGLIEDSFUNKTIONEN 718
GUELTIGKEITSBEREICH 719
STATISCHE MITGLIEDER 721
PROBLEME MIT AELTEREN COMPILERN 721
NOTATIONELLES 722
BEISPIEL 723
DAS PROBLEM DER PROGRAMMAUFBLAEHUNG 726
DI
E LOESUNG 727
FAKTORISIEREN IN EINE BASISKLASSE 728
FE ABLEITUNG WIRD EINFACHER 730
ALLGEMEINE BASISKLASSE ODER NICHT? 732
AUSBLICK 733
INSTANZIIERUNG - AUF DE
N ZWEITE
N BLICK 734
BUCHFUEHRUNG 734
INSTANZIIERUNG ZUR UEBERSETZUNGSZEIT 734
INSTANZIIERUNG ZUR LINKZEIT 735
MISCHVERFAHREN UND REPOSITORIES 736
PLAZIERUNG VON SCHABLONENDEFINITIONEN 738
PORTABILITAETSFRAGEN 739
WEITERE? PUNKTE 740
RESUEMEE 742
2
6 SCHABLONEN UND DER SPRACHSTANDARD 74
3
GUELTIGKEITSBEREICH VO
N TYPE
N 743
ARGUMENTE
, DI
E KEIN
E TYPE
N SIND 744
INHALTSVERZEICHNIS
XXIII
VORGABEWERT
E FUER TYPARGUMENT
E 746
EXPLIZITE QUALIFIZIERUNG VO
N FUNKTIONSSCHABLONE
N 747
DER INSTANZIIERUNGSZEITPUNK
T 749
EXPLIZITE INSTANZIIERUN
G 751
FUNKTIONSSCHABLONE
N IN KLASSEN 752
BINDUN
G VO
N NAME
N 752
NEUE REGELN ZUR AUFLOESUNG VO
N MEHRDEUTIGKEITE
N 756
PARTIELLE SPEZIALISIERUNG 757
2
7 FALLSTUDIE WIEDERVERWENDBARKEIT, YYYYYY. YY 75
9
DIE ALLGEMEIN
E KLASSENSCHABLON
E ARRY T 759
GRUNDSAETZLICHER ANSATZ 759
LOESUNG DURCH SCHABLONEN 760
DAS PROBLEM DER PROGRAMMAUFBLAEHUNG ~J62
DIE BASISKLASSE ANY BASE 763
DIE ABLEITUNG ARTY T 764
INTERPRETATION DES SPEICHERBEREICHES 764
GUELTIGKEITS-, VERGLEICHS- UND AUSGABEKONZEPT 767
DIE ENDGUELTIGE KLASSE ARRYBASE 774
DIE ENDGUELTIGE KLASSENSCHABLONE A RRYK T 782
BEISPIEL 786
DIE BEDEUTUNG DES DATENTYPS T 786
SCHABLONE
N FUER VEKTORE
N UN
D MATRIZEN 792
DIE KLASSENSCHABLONE VECTOR T 792
SCHABLONEN UND VARIABLE ARGUMENTLISTEN 797
DIE KLASSENSCHABLONE VECTOR
N
T FUER FESTE DIMENSION 798
DIE KLASSENSCHABLONEN MATRIX T UND MATRIX
N
T 800
BEISPIELE 803
2
8 AUSNAHMEN 80
5
DAS KONZEP
T 805
DIE SCHLUESSELWORT
E TRY, THRO
W UN
D CATCH 806
BEISPIEL 807
AUFFINDEN DE
S PASSENDE
N HANDLER
S 808
DER TYP DES AUSNAHMEOBJEKTS 808
SUCHE VON INEN NACH AUSSEN 809
UNTYPISIERTE HANDLER 811
XXIV
INHALTSVERZEICH N IS
PROPAGIEREN VON AUSNAHMEN 812
STACK UNWINDIN
G 813
EIN EINFACHES BEISPIEL 813
EIN BEISPIEL MIT DER KLASSE BLOCK 814
DYNAMISCH ALLOKIERTE RESOURCEN 815
AUSNAHMEN WAEHREND DES STACK UNWINDING 816
AUSNAHME
N IN KONSTRUKTORE
N UN
D DESTRUKTORE
N 816
AUSNAHMEN IN KONSTRUKTOREN 816
AUSNAHMEN IN DESTRUKTOREN 817
GLOBALE UND STATISCHE OBJEKTE 818
AUSNAHMEN IN ZUSAMMENGESETZTEN OBJEKTEN 818
OBJEKT
E VO
N KLASSEN ALS AUSNAHMEOBJEKT
E 822
UEBERTRAGUNG VON ZUSAETZLICHEN INFORMATIONEN 822
BESCHRAENKUNG DES OVERHEAD 824
HIERARCHIEN VON AUSNAHMEKLASSEN 827
ORGANISIEREN VON HANDLERN 827
AUSNAHMESPEZIFIKATIONE
N 830
VEREINBARUNG DER MOEGLICHEN AUSNAHMEN 830
NICHT VEREINBARTE AUSNAHMEN 832
VERFUEGBARKEIT 834
TERMINATE
, UNEXPECTE
D UN
D BAD_EXCEPTIO
N 835
DIE FUNKTION TERMINATE 836
DIE FUNKTION UNEXPECTED 838
DIE STANDARD-AUSNAHMEKLASSE
N 839
DIE BASISKLASSE EXCEPTION 840
LOGISCHE FEHLER 841
LAUFZEITFEHLER 842
SPEZIELLE AUSNAHMEN DER STANDARDBIBLIOTHEK 842
VERFUEGBARKEIT UN
D INCLUDEDATEIE
N 843
DYNAMISCH ALLOKIERTE RESOURCE
N 843
DAS PROBLEM 843
EINE MOEGLICHE LOESUNG 847
LOESUNG MIT HIFSKLASSE 847
AUSBLICK 849
BEISPIELE 851
SPEICHERANFORDERUNGEN 851
FEHLERCODES ALS TEIL DES ERGEBNISSES 854
FEHLER IN OPERATOREN 857
INHALTSVERZEICHNIS XXV
2
9 FALLSTUDIE AUSNAHMEBEHANDLUNG 86
1
DIE AUSNAHMESITUATIONE
N 861
A USNAH MEN UND FEHLER MIT STRINGS 861
DIE TRADITIONELLE STRATEGIE 862
NACHTEILE DER TRADITIONELLEN STRATEGIE 862
DIE AUSNAHMEKLASSE
N 863
VORUEBERLEGUNGEN 863
WELCHE DATEN SIND WICHTIG? 864
DIE KLASSENDEFINITIONEN 865
IMPLEMENTIERUNG ALS LOKALE KLASSEN 868
AUSWIRKUNGE
N AUF STRING 871
AUSNAHMEN UND FEHLER WERDEN DESIGNGEGENSTAND 871
RETURNCODES WERDEN UNNOETIG 872
SPEZIALFALL OPERATOREN 873
FUNKTIONEN, DIE BOOL LIEFERN 876
WEITERE UEBERLEGUNGE
N 877
NICHT ALLES IST EINE AUSNAHME 877
INTERNE FEHLER 880
DIE HIERARCHIE DER AUSNAHMEKLASSEN 882
3
0 NAMENSBEREICHE 88
5
DAS KLASSISCHE PROBLE
M 885
DIE LOESUNG MIT NAMENSBEREICHE
N 887
USING-DEKLARATIONEN 887
USING-DIREKTIVEN 888
NAMENSBEREICH
E SIND ERWEITERBA
R 889
ALIAS-NAMEN 890
GESCHACHTELTE NAMENSBEREICH
E 890
NAMENSBEREICH
E UN
D KLASSEN 891
NAMENLOS
E NAMENSBEREICH
E 892
DER NAMENSBEREIC
H STD 893
EINIGE WEITER
E UEBERLEGUNGE
N 894
KOMPATIBILITAET MIT BESTEHENDEN PROGRAMMEN 894
C-FUNKTIONEN 895
UEBERLADEN VON FUNKTIONEN 896
ANWENDUNGE
N 897
ENTLASTUNG DES GLOBALEN NAMENSBEREICHES 897
UEBERLADEN VON FUNKTIONEN IN KLASSENHIERARCHIEN 898
ENTFERNEN VON MEHRDEUTIGKEITEN IN KLASSSENBIERARCHIEN 899
ZUGRIFFSDEKLARATIONEN 900
XXVI
INHALTSVERZEICH N IS
3
1 TYPIDENTIFIKATION ZUR LAUFZEIT
DAS PROBLE
M
VIRTUELLE FUNKTIONEN UND POLYMORPHISMUS
UPCAST UND DOWNCAST
WARUM IST DER DOWNCAST NOTWENDIG?
ALTERNATIVE MIT VIRTUELLER FUNKTION
BEWERTUNG
RESUEMEE
DIE KLASSE TYPE_INFO
TYPE_ INFO-OBJEKTE
KONSTRUKTOREN UND ZUWEISUNGSOPERATOR
VERGLEICHSOPERATOREN
DIE FUNKTION PRINT
DIE FUNKTION BEFORE
DE
R OPERATO
R TYPEI
D
DIE AUSNAHMEKLASS
E BAD_TYPEI
D
EINE ALLGEMEIN
E ANWENDUN
G
DE
R OPERATO
R DYNAMIC_CAST
UPCAST
DOWNCAST
EINIGE WEITERE FAELLE
DIE AUSNAHMEKLASS
E BAD_CAS
T
PROFESSIONELLE LOESUNG DE
S EINGANGSPROBLEM
S
3
2 DIE IOSTREAM-BIBLIOTHEK 92
9
EINFUEHRUNG 929
WAS IST EI
N STREAM? 929
EIN EINFACHES BEISPIEL 930
STREAMS SIND OBJEKTE 931
DIE HIERARCHIE DE
R STREAM-KLASSEN 932
STANDARD-STREAMS 934
DIE TRANSFEROPERATORE
N UN
D 934
KASKADIERBARKEIT 936
PRIORITAETSFRAGEN 936
FORMATIERUNGE
N 937
INTERNE SPEICHERUNG DER FORMATE 937
FORMATANGABE UEBER MITGLIEDSFUNKTIONEN 938
FORMATANGABE UEBER MANIPULATOREN 940
INHALTSVERZEICHNIS XXVII
DIE MANIPULATOREN ENDL, ENDS UND FLUSH 942
FEHLERBEHANDLUN
G 943
DER STREAMSTATUS 944
ABFRAGEN DES STREAMSTATUS 945
DIE OPERATOREN VOID* UND ! 945
RUECKSETZTEN DES STREAMSTATUS 946
WEISS
E LEERZEICHE
N 947
POSITIONIERUN
G 949
EIN/AUSGABE MIT DATEIE
N 951
OFSTREAM UND IFSTREAM KONSTRUKTOREN 953
DIE FUNKTIONEN OPEN UND CLOSE 954
DER OPEN-MODUS EINER DATEI 955
EIN/AUSGAB
E MIT SPEICHERBEREICHE
N 956
OSTRSTREAM UND ISTRSTREAM KONSTRUKTOREN 957
SPEICHERVERWALTUNG DURCH OSTRSTREAM 958
PUFFERUNG 959
DIE BASISKLASSE STREAMBUF 960
DIE ABLEITUNGEN VON STREAMBUF 962
FLUSHING 963
VERGLEICH MIT DE
M C-AUSGABEKONZEP
T 964
TYPISIERUNG 964
MODULARISIERUNG 965
ERWEITERBARKEIT 967
DIE IOSTREAMS UN
D DE
R STANDAR
D 967
3
3 STREAM-E/A MIT EIGENEN DATENTYPEN 96
9
DIE AUFGABE 969
DIE LOESUNG MIT IOSTREAMS 970
WAS BEDEUTE
T YYAUSGABE EINE
S OBJEKTS? 970
DER OPERATO
R FUER KLASSEN 971
FALLBEISPIEL FRACTLNT 973
ZUSAMMENGESETZT
E KLASSEN 975
KOMPOSITION 976
ABLEITUNG 977
POLYMORPHISMU
S 979
DAS VERBESSERT
E AUSGABEKONZEP
T 981
DIE FUNKTION PRINT 982
DER UEBERGABEOPERATOR 982
XXVIII
INHALTSVERZEICH N IS
AUSGABEKONZEP
T FUER CONTAINERKLASSE
N 983
DIE URSPRUENGLICHE IMPLEMENTIERUNG 983
IMPLEMENTIERUNG MIT STREAMS 984
ANWENDUNG 988
ARRYO UND EIGENE DATENTYPEN 988
WIE GEH
T E
S WEITER? 990
ANHANG 99
1
SACHWORTVERZEICHNIS 99
5
|
any_adam_object | 1 |
author | Aupperle, Martin |
author_facet | Aupperle, Martin |
author_role | aut |
author_sort | Aupperle, Martin |
author_variant | m a ma |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV011129779 |
classification_rvk | ST 250 |
classification_tum | DAT 358f DAT 315f |
ctrlnum | (OCoLC)75867613 (DE-599)BVBBV011129779 |
discipline | Informatik |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01682nam a2200409 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV011129779</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20130110 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">961216s1997 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">949262013</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3528054816</subfield><subfield code="c">Gb. : ca. DM 98.00</subfield><subfield code="9">3-528-05481-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)75867613</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV011129779</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-29T</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-91G</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ST 250</subfield><subfield code="0">(DE-625)143626:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 358f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 315f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Aupperle, Martin</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Kunst der objektorientierten Programmierung mit C++</subfield><subfield code="b">exakte Grundlagen und zuverlässige Techniken der Softwareentwicklung</subfield><subfield code="c">Martin Aupperle</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Braunschweig [u.a.]</subfield><subfield code="b">Vieweg</subfield><subfield code="c">1997</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXVIII, 1001 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Professional computing</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Objektorientierte Programmierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4233947-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">C++</subfield><subfield code="0">(DE-588)4193909-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">C++</subfield><subfield code="0">(DE-588)4193909-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Objektorientierte Programmierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4233947-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="785" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">2. Aufl. u.d.T.</subfield><subfield code="a">Aupperle, Martin</subfield><subfield code="t">Die Kunst der Programmierung mit C++</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007458375&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007458375</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV011129779 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:04:28Z |
institution | BVB |
isbn | 3528054816 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007458375 |
oclc_num | 75867613 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-29T DE-91 DE-BY-TUM DE-91G DE-BY-TUM DE-Aug4 DE-739 DE-20 DE-83 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-29T DE-91 DE-BY-TUM DE-91G DE-BY-TUM DE-Aug4 DE-739 DE-20 DE-83 |
physical | XXVIII, 1001 S. |
publishDate | 1997 |
publishDateSearch | 1997 |
publishDateSort | 1997 |
publisher | Vieweg |
record_format | marc |
series2 | Professional computing |
spelling | Aupperle, Martin Verfasser aut Die Kunst der objektorientierten Programmierung mit C++ exakte Grundlagen und zuverlässige Techniken der Softwareentwicklung Martin Aupperle Braunschweig [u.a.] Vieweg 1997 XXVIII, 1001 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Professional computing Objektorientierte Programmierung (DE-588)4233947-9 gnd rswk-swf C++ (DE-588)4193909-8 gnd rswk-swf C++ (DE-588)4193909-8 s Objektorientierte Programmierung (DE-588)4233947-9 s DE-604 2. Aufl. u.d.T. Aupperle, Martin Die Kunst der Programmierung mit C++ DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007458375&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Aupperle, Martin Die Kunst der objektorientierten Programmierung mit C++ exakte Grundlagen und zuverlässige Techniken der Softwareentwicklung Objektorientierte Programmierung (DE-588)4233947-9 gnd C++ (DE-588)4193909-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4233947-9 (DE-588)4193909-8 |
title | Die Kunst der objektorientierten Programmierung mit C++ exakte Grundlagen und zuverlässige Techniken der Softwareentwicklung |
title_auth | Die Kunst der objektorientierten Programmierung mit C++ exakte Grundlagen und zuverlässige Techniken der Softwareentwicklung |
title_exact_search | Die Kunst der objektorientierten Programmierung mit C++ exakte Grundlagen und zuverlässige Techniken der Softwareentwicklung |
title_full | Die Kunst der objektorientierten Programmierung mit C++ exakte Grundlagen und zuverlässige Techniken der Softwareentwicklung Martin Aupperle |
title_fullStr | Die Kunst der objektorientierten Programmierung mit C++ exakte Grundlagen und zuverlässige Techniken der Softwareentwicklung Martin Aupperle |
title_full_unstemmed | Die Kunst der objektorientierten Programmierung mit C++ exakte Grundlagen und zuverlässige Techniken der Softwareentwicklung Martin Aupperle |
title_new | Aupperle, Martin Die Kunst der Programmierung mit C++ |
title_short | Die Kunst der objektorientierten Programmierung mit C++ |
title_sort | die kunst der objektorientierten programmierung mit c exakte grundlagen und zuverlassige techniken der softwareentwicklung |
title_sub | exakte Grundlagen und zuverlässige Techniken der Softwareentwicklung |
topic | Objektorientierte Programmierung (DE-588)4233947-9 gnd C++ (DE-588)4193909-8 gnd |
topic_facet | Objektorientierte Programmierung C++ |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007458375&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT aupperlemartin diekunstderobjektorientiertenprogrammierungmitcexaktegrundlagenundzuverlassigetechnikendersoftwareentwicklung |