Grundzüge einer fundamentalen (öko-)psychologischen Heuristik zum Auffinden und Analysieren von "Schwachstellen" in der Katastrophenbekämpfung und Katastrophenprävention:
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
1996
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XIII, 304 S. graph. Darst. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV011119412 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 19980227 | ||
007 | t | ||
008 | 961211s1996 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 949109185 |2 DE-101 | |
035 | |a (OCoLC)258028046 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV011119412 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-19 |a DE-29 |a DE-739 |a DE-473 |a DE-384 |a DE-824 |a DE-11 |a DE-188 | ||
100 | 1 | |a Carneiro, Clarisse |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Grundzüge einer fundamentalen (öko-)psychologischen Heuristik zum Auffinden und Analysieren von "Schwachstellen" in der Katastrophenbekämpfung und Katastrophenprävention |c Clarisse Carneiro ; Pitágoras José Bindé |
264 | 1 | |c 1996 | |
300 | |a XIII, 304 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a Tübingen, Univ., Diss., 1996 | ||
650 | 4 | |a Katastrophenschutz - Schwachstellenanalyse - Ökologische Psychologie | |
650 | 0 | 7 | |a Schwachstellenanalyse |0 (DE-588)4127497-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Ökologische Psychologie |0 (DE-588)4075584-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Katastrophenschutz |0 (DE-588)4029932-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Katastrophenschutz |0 (DE-588)4029932-6 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Schwachstellenanalyse |0 (DE-588)4127497-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Ökologische Psychologie |0 (DE-588)4075584-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Bindé, Pitágoras José |e Verfasser |4 aut | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007450912&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007450912 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804125611618205696 |
---|---|
adam_text | 1
INHALTSVERZEICHNIS
ABBILDUNGSVERZEICHNIS IX
VORWORT XIII
1 ORIENTIERENDER ÜBERBLICK ÜBER DAS
GESAMTPROJEKT, SPEZIELL ÜBER SEINE
ENTSTEHUNGS- UND VERLAUFSGESCHICHTE
(P. J. BINDE) 1
1.1 Vorerfahrungen 1
1.2 Ursprüngliche Ziel- und Arbeitsvor¬
stellungen 1
1. 3 Umorientierung der Arbeitsperspektive 7
1. 4 Nachfolgende mehrstufige Einschränkung
der Zielperspektive 13
1.5 Methodische Einordnung des Projekts
und einige Rahmenhypothesen 17
1. 6 Überblick über die Argumentationsabfolge
der Darstellung . . . ., 19
2 ARBEITSMETHODIK (P J. BINDE) 22
2.1 Arbeitsstrategische Grundkonzeption 22
2 .2 Überblick über den Untersuchungsablauf
und allgemeine Charakterisierung der
Methodik 25
2 . 3 Selektion der Interviewpartner
und organisatorische Vorbereitung
der Interviews 26
II
2 4 Entwicklung des Interviewleitfadens
und seine sdaptativen Veränderungen 28
2 .5 Durchführung der Interviews 32
2 6 Prinzipien, Stufen und Technik der
Interview-Auswertung 33
2.7 Dokumente als weitere Datenbasis 41
2 8 Interview- und andere Daten aus dem
„Tschernobyl-Projekt 43
2 . 9 Ursprünglich geplante weitere
Datenerhebungen 44
2.9.1 Beobachtungren bei Operateuren 45
2.9.2 Interviewdaten-Erhebung bei der
Bevölkerung! 45
3 EIN KONZEfTUELLER GESAMTRAHMEN
FÜR DIE ZUSAMMENHANGENDE DARSTELLUNG
UND DIE KRITISCHE BEURTEILUNG DER
KATASTROPKSNBEKÄMPFUNG UND
-PRAVENTIOK (P. J. BINDE) 46
3.1 Zustandekomnen des konzeptuellen Gesamt-
rahmens 46
3.2 Die Aufbereitung des Erstinterviews als
ein Illustxationsbeispiel 47
3.3 Prinzipien dar modellhaften Wirklich-
keitsstrukturierung im Gesamtrahmen ,
des Projekt» 53
3.4 Die Organisation der Ergebnis¬
darstellung un überblick 56
III
4 ERGEBNISBEREICH I: DIE MODELLIERUNG
DES GESELLSCHAFTLICHEN „APPARATS
ZUR KATASTROPHENBEKÄMPFUNG
(P. J. BINDE) 58
4 .1 Einleitung 58
4.2 Gesellschaftliche Aufgaben und Praktiken
der Katastrophenprävention und
Katastrophenbekämpfung 60
4.2.1 Entstehung von Katastrophen als uninten-
dierte Nebenwirkungen von gesellschaft¬
lichen Bedarfsdeckungsaktivitäten 60
4.2.2 Ausblick auf die weitere Argunentationsfolge 63
4.2.3 Bedarfsbereiche, bereichsspezifische
und bereichsübergreifenda Präventions-
bemUhungen 66
4.2.4 Exkurs: Der Spezialfall Kernkraftwerk 76
4.2.5 Handeln und Lernen „der Gesellschaft bei
präventiven und bei Bekämpfungsakti-
vitäten in zusammenfassendem Überblick 89
4.3 „Objektive Ereignisabläufe bei techno¬
logischen und bei Naturkatastrophen 92
4.3.1 Begriffsbestimmungen 94
4.3.2 Technologische Katastrophen 96
4.3.3 Naturkatastrophen 100
4.4 Aufbau und Funktionieren des gesell¬
schaftlichen Apparats zur Katastrophen¬
bewältigung und Katastrophenprävention 103
4.4.1 Die politische Organisation der Bundes¬
republik Deutschland 103
4.4.2 Beteiligtsein an bzw. Betxoffensein
von Katastrophen und die Reaktionen
der Gesellschaft , 105
IV
5 ERGEBNISBEREICH II: DIE MODELLIERUNG
PSYCHOLOGISCH-RELEVANTER ANTEILE
DER KATASTROPHENBEKÄMPFUNG UND
-PRÄVENTION (C. CARNEIRO) 110
5 ! Einführung HO
5 1.1 Ziel der sogenannten „Psychologisierung
der Katastrophenbekampfung und
-Prävention 111
5.1.2 Grundsätzliche Anforderungen an die
Psychologie 111
5.1.3 Zwei Zugange für die „Psychologisierung
der Katastrophenbekänpfung und
-Prävention 113
5.1.3.1 Grundsatzliche Charakterisierung des
interviewdatenbasierten Zugangs 114
5.1.3.2 Grundsatzliche Charakterisierung des
phänographischen Zugangs 116
5.2 Detaillierte Darstellung des
interviewdatenbasierten Zugangs 117
5.2.1 Einführung 117
5.2.2 Psychologische Handlungstheorien
und deren Beurteilung 119
5.2.2.1 Einführung 119
5.2.2.2 Beispiele von psychologischen Handlungs¬
theorien 120
5.2.2.3 Kaminskis „allgemeines psychologisches
Handlungsmodell (nach Kaminski, 1981) 128
5.2.2.4 Die „paradigaengebundene Behavior
Setting-Analyse (nach Kaminski, 1983a,
1986, 1990b) 133
5.2.2.4.1 Die Konstruktion eines Paradigmas
für die Interpretation von Katastro¬
phengeschehen 136
V
5.2.2.5 Vorschlag für eine neue psychologische
Modellierung des Handelns im Rahmen von
Katastrophen-Geschehen 138
5.2.2.5.1 Grundprinzipien des Aufbaus eines
psychologischen, katastrophenbezogenen
Bewältigungsgeschehens-Rahmenmodells 141
5.2.2.5.2 Darstellung und Erläuterung des modalen
katastrophenbezogenen
Bewältigungsgeschehensmodells 142
5.2.3 Taxonomisierung von Beteiligt- bzw.
Betroffensein: Differenzierung nach
Transaktionsgenotypen 146
5.2.3.1 Einführung 146
5.2.3.2 Darstellung der Transaktionsgenotypen 147
5.2.3.3 Für die Analyse der Bekämpfung und
Prävention von Katastrophen vorrangige
Transaktionsgenotypen 150
5.2.3.4 Innerhalb des gesetzten Arbeitsrahmens
(für die Analyse der Prävention und
Bekämpfung von Katastrophen) weniger
relevante Transaktionsgenotypen 152
5.3 Detaillierte Darstellung des phänogra-
phischen Zugangs 155
5.3.1 Einführung 155
5.3.2 Hoch genotypisierte Rekonstruktion
„modaler Katastrophenentstehung und
-auswirkung 157
5.3.2.1 Einführung 157
5.3.2.2 Versuch einer Rekonstruktion von
Katastrophenentstehung und -auswirkung
auf höchstem Genotypisierungsniveau 158
5.3.2.3 Fundamentale Konfliktpotentiale inner¬
halb einer Katastrophenentstehung und
Katastrophenauswirkung : 161
VI
5 3.3 Psychologische Artikulation von
Alltagsgeschehen 165
5.3.3.1 Einführung 165
5 3.3.2 Beispiele von psychologischen Ansätzen
für die deskriptive Organisation und
Interpretation von Alltagsgeschehen 166
5.3.3.2.1 Der sozialpsychologische Ansatz 166
5.3.3.2.2 Der ökologisch-psychologische Ansatz 167
5.3.3.2.2.1 Der barkersche Behavior Setting-Ansatz 167
5.3.3.2.2.2 Kritik am barkerschen Behavior
Setting-Ansatz und Weiterent¬
wicklungen 170
5.3.3.2.2.3 Gründe für eine Bevorzugung des
Behavior Setting-Ansatzes zur deskriptiv-
rahmentheoretischen Artikulation von
Alltagsgeschehen 173
5.3.3.2.2.4 Fundamentale Varianten von Behavior
Settings und aus dem Behavior Setting
abgeleitete Systemtypen 174
5.3.4 „Katastrophensensible Alltags¬
geschehen 176
5.3.4.1 Einführung 176
5.3.4.2 Grundcharakteristika „katastrophen¬
sensibler Alltagsgeschehen 177
5.3.4.3 Bereiche und Varianten von „normalen
Alltagsgeschehen 180
5.3.4.3.1 Einführung 180
5.3.4.3.2 Ergebnis des Versuchs einer Strukturierung
der Bereiche und Varianten von „normalem
Alltagsgeschehen 181
VII
5.3.5 Deskriptiv-theoretische Artikulation von
katastrophensensiblen Alltagsgeschehen
mittels des Behavior Setting-Ansatzes:
Beispiel „Brand im Krankenhaus 193
5.3.5.1 Einführung 193
5.3.5.2 Fallstudie: Krankenhaus-Brände
(nach Canter et al. , 1980) 195
5.3.5.3 Behavior Setting-theoretische Inter¬
pretation von Alltagsgeschehen im
Krankenhaus 199
5.3.5.4 Ausbruch eines Brandes („Ereignis ),
Entstehung und Entwicklung eines
„Brandkatastrophen -Behavior Setting
in einem Krankenhaus 201
5.3.5.5 Überlagerung der „normalen AI1tags-
Behavior Settings in einem Krankenhaus
durch das „Brandkatastrophen
-Behavior Setting 204
5.3.5.6 Die Hitberücksichtigung der Merkmale
für „Katastrophensenaibilitat
(vgl. Unterabschnitt 5.3.4.2) 207
LITERATURVERZEICHNIS 210
Anhang 1 : Standardisierte Interviewinstruktion 220
Anhang 2a: Interviewleitfaden-Beispiel - Gruppe 3 222
Anhang 2b: Interviewleitfaden-Beispiel - Gruppe 2 228
Anhang 3 : Beispiel eines strukturellen/
interviewspezifischen Gesamtmodells:
„Kartoffel-Modell 235
vin
Anhang 4 : Beispiele für Alltagslebensbereiche 237
Anhang 4a: Beispielbereich „produzierendes Gewerbe :
Mehrstufige Aufgliederung des hoch
genotypisierten Gesamtbereichs in
Richtung auf zunehmend spezifizierte
Geschehenstypen 238
Anhang 4b: Beispielbereich „Handel : Mehrstufige
Aufgliederung des hoch genotypisierten
Gesamtbereichs 239
Anhang 4c: Beispielbereich „Bildung und Wissen¬
schaft : Mehrstufige Aufgliederung
von zwei hoch genotypisierten Teil¬
bereichen in Richtung auf zunehmend
spezifizierte Geschehenstypen 241
Anhang 5: Vorschlag für eine Gesamtsystematilc
der sozialwissenschaftlichen und
psychologischen Literatur über
Katastrophen 243
Anhang 6: Zusätzliche Literaturhinweise zum
Problemfeld „Katastrophenbekämpfung und
Kataatrophenprävention 250
|
any_adam_object | 1 |
author | Carneiro, Clarisse Bindé, Pitágoras José |
author_facet | Carneiro, Clarisse Bindé, Pitágoras José |
author_role | aut aut |
author_sort | Carneiro, Clarisse |
author_variant | c c cc p j b pj pjb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV011119412 |
ctrlnum | (OCoLC)258028046 (DE-599)BVBBV011119412 |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01839nam a2200409 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV011119412</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">19980227 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">961211s1996 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">949109185</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)258028046</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV011119412</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Carneiro, Clarisse</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Grundzüge einer fundamentalen (öko-)psychologischen Heuristik zum Auffinden und Analysieren von "Schwachstellen" in der Katastrophenbekämpfung und Katastrophenprävention</subfield><subfield code="c">Clarisse Carneiro ; Pitágoras José Bindé</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">1996</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIII, 304 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Tübingen, Univ., Diss., 1996</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Katastrophenschutz - Schwachstellenanalyse - Ökologische Psychologie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schwachstellenanalyse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4127497-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ökologische Psychologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4075584-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Katastrophenschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4029932-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Katastrophenschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4029932-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Schwachstellenanalyse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4127497-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Ökologische Psychologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4075584-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bindé, Pitágoras José</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007450912&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007450912</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV011119412 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:04:19Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007450912 |
oclc_num | 258028046 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-739 DE-473 DE-BY-UBG DE-384 DE-824 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-739 DE-473 DE-BY-UBG DE-384 DE-824 DE-11 DE-188 |
physical | XIII, 304 S. graph. Darst. |
publishDate | 1996 |
publishDateSearch | 1996 |
publishDateSort | 1996 |
record_format | marc |
spelling | Carneiro, Clarisse Verfasser aut Grundzüge einer fundamentalen (öko-)psychologischen Heuristik zum Auffinden und Analysieren von "Schwachstellen" in der Katastrophenbekämpfung und Katastrophenprävention Clarisse Carneiro ; Pitágoras José Bindé 1996 XIII, 304 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Tübingen, Univ., Diss., 1996 Katastrophenschutz - Schwachstellenanalyse - Ökologische Psychologie Schwachstellenanalyse (DE-588)4127497-0 gnd rswk-swf Ökologische Psychologie (DE-588)4075584-8 gnd rswk-swf Katastrophenschutz (DE-588)4029932-6 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Katastrophenschutz (DE-588)4029932-6 s Schwachstellenanalyse (DE-588)4127497-0 s Ökologische Psychologie (DE-588)4075584-8 s DE-604 Bindé, Pitágoras José Verfasser aut HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007450912&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Carneiro, Clarisse Bindé, Pitágoras José Grundzüge einer fundamentalen (öko-)psychologischen Heuristik zum Auffinden und Analysieren von "Schwachstellen" in der Katastrophenbekämpfung und Katastrophenprävention Katastrophenschutz - Schwachstellenanalyse - Ökologische Psychologie Schwachstellenanalyse (DE-588)4127497-0 gnd Ökologische Psychologie (DE-588)4075584-8 gnd Katastrophenschutz (DE-588)4029932-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4127497-0 (DE-588)4075584-8 (DE-588)4029932-6 (DE-588)4113937-9 |
title | Grundzüge einer fundamentalen (öko-)psychologischen Heuristik zum Auffinden und Analysieren von "Schwachstellen" in der Katastrophenbekämpfung und Katastrophenprävention |
title_auth | Grundzüge einer fundamentalen (öko-)psychologischen Heuristik zum Auffinden und Analysieren von "Schwachstellen" in der Katastrophenbekämpfung und Katastrophenprävention |
title_exact_search | Grundzüge einer fundamentalen (öko-)psychologischen Heuristik zum Auffinden und Analysieren von "Schwachstellen" in der Katastrophenbekämpfung und Katastrophenprävention |
title_full | Grundzüge einer fundamentalen (öko-)psychologischen Heuristik zum Auffinden und Analysieren von "Schwachstellen" in der Katastrophenbekämpfung und Katastrophenprävention Clarisse Carneiro ; Pitágoras José Bindé |
title_fullStr | Grundzüge einer fundamentalen (öko-)psychologischen Heuristik zum Auffinden und Analysieren von "Schwachstellen" in der Katastrophenbekämpfung und Katastrophenprävention Clarisse Carneiro ; Pitágoras José Bindé |
title_full_unstemmed | Grundzüge einer fundamentalen (öko-)psychologischen Heuristik zum Auffinden und Analysieren von "Schwachstellen" in der Katastrophenbekämpfung und Katastrophenprävention Clarisse Carneiro ; Pitágoras José Bindé |
title_short | Grundzüge einer fundamentalen (öko-)psychologischen Heuristik zum Auffinden und Analysieren von "Schwachstellen" in der Katastrophenbekämpfung und Katastrophenprävention |
title_sort | grundzuge einer fundamentalen oko psychologischen heuristik zum auffinden und analysieren von schwachstellen in der katastrophenbekampfung und katastrophenpravention |
topic | Katastrophenschutz - Schwachstellenanalyse - Ökologische Psychologie Schwachstellenanalyse (DE-588)4127497-0 gnd Ökologische Psychologie (DE-588)4075584-8 gnd Katastrophenschutz (DE-588)4029932-6 gnd |
topic_facet | Katastrophenschutz - Schwachstellenanalyse - Ökologische Psychologie Schwachstellenanalyse Ökologische Psychologie Katastrophenschutz Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007450912&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT carneiroclarisse grundzugeeinerfundamentalenokopsychologischenheuristikzumauffindenundanalysierenvonschwachstelleninderkatastrophenbekampfungundkatastrophenpravention AT bindepitagorasjose grundzugeeinerfundamentalenokopsychologischenheuristikzumauffindenundanalysierenvonschwachstelleninderkatastrophenbekampfungundkatastrophenpravention |