Leistungssysteme für Elektrizitätsversorgungsunternehmen (EVU): ein marktorientierter Ansatz der Integrierten Ressourcenplanung (IRP)
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
1996
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XIX, 359 S. graph. Darst. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV011119395 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 19970110 | ||
007 | t | ||
008 | 961211s1996 sz d||| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 949105881 |2 DE-101 | |
035 | |a (OCoLC)56896963 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV011119395 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a sz |c CH | ||
049 | |a DE-739 |a DE-19 |a DE-384 |a DE-355 |a DE-188 | ||
100 | 1 | |a Breu, Stefan |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Leistungssysteme für Elektrizitätsversorgungsunternehmen (EVU) |b ein marktorientierter Ansatz der Integrierten Ressourcenplanung (IRP) |c vorgelegt von Stefan Breu |
264 | 1 | |c 1996 | |
300 | |a XIX, 359 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a St. Gallen, Univ., Diss., 1996 | ||
650 | 0 | 7 | |a Least Cost Planning |0 (DE-588)4232311-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Elektrizitätsversorgungsunternehmen |0 (DE-588)4121177-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Systemgeschäft |0 (DE-588)4260995-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Schweiz |0 (DE-588)4053881-3 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Schweiz |0 (DE-588)4053881-3 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Elektrizitätsversorgungsunternehmen |0 (DE-588)4121177-7 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Least Cost Planning |0 (DE-588)4232311-3 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Systemgeschäft |0 (DE-588)4260995-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007450899&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007450899 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804125611600379904 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis I
Inhaltsübersicht
Inhaltsverzeichnis II
Abbildungs- und Tabellenübersicht XIII
Abkürzungen XVI
I. Einleitung/Stand der Forschung/Zielsetzung/Methodik/Aufbau 1
Teil 1: Charakteristika und Herausforderungen der Branche 5
Teil 2: Bekannte Ansätze zur Erschliessung der nachfrageseitigen
Stromsparpotentiale 55
Teil 3: Elemente eines marktorientierten Ansatzes der Integrierten
Ressourcenplanung 84
Teil 4: Modelltheoretische Analyse des betriebswirtschaftlich
optimalen Dienstleistungsmixes 131
Teil 5: Dienstleistungsangebote schweizerischer EVU 154
Teil 6: Der IRP-Management-Prozess als Ansatz zur Umsetzung von
Leistungssystemen 187
Teil 7: Vorschläge für Leistungssysteme 241
Zusammenfassung der Arbeit 324
jj Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
I, Einleitung/Stand der Forschung/Zielsetzung/Methodik/Aufbau 1
I.I Einleitung 1
I.II Stand der Forschung 1
I.III Zielsetzung der Arbeit 2
I.IV Methodik 2
I.V Aufbau der Arbeit 2
Teil 1: Charakteristika und Herausforderungen der Branche 5
/. Grundlagen 5
1.1 Charakteristika der Elektrizität 5
1.1.1 Leitungsgebundenheit 5
1.1.2 Keine Lagerbarkeit 5
1.1.3 Elektrizität ist physisch inexistent 6
1.1.4 Kapitalintensität 7
1.1.5 Flexibilität hinsichtlich Herstellung und Umwandlung 7
1.1.6 Anwendungstechnische Flexibilität 7
1.1.7 Hoher Nutzungsgrad 8
1.1.8 Bedarfsobjekte sind Nutzenergien 8
1.2 Die Energieumwandlungskette 8
12.1 Primärenergie 10
1.2.2 Sekundärenergie 10
1.2.3 Nutzenergie 10
1.2.4 Energetische Bedürfnisse 11
1.2.5 Endenergie 11
1.2.6 Fazit 11
1.3 Regulatorischer Ist-Zustand der Schweizer EVU 12
1.3.1 Konzessionen 12
1.3.2 Preispolitik 13
1.3.3 Baubewilligungen 14
2. Branchenanalyse 15
2.1 Der Versorgungsablauf des Stromes 15
2.1.1 Stromproduktion 15
2.1.2 Stromübertragung (Transmission) resp. Verbundnetz-Ebene 18
2.1.3 Stromverteilung (Grobverteilung) resp. Regionalnetz-Ebene 18
2.1.4 Endversorgung (Feinverteilung) resp. Kommunalnetz-Ebene 18
2.2 Branchenstruktur 18
2.2.1 Internationales Stromgeschäft 18
2.2.2 Partnerwerke 21
2.2.3 Überlandwerke 22
2.2.4 Kantonale, regionale und städtische Werke 22
2.2.5 Gemeindewerke 23
2.2.6 Eigentumsverhältnisse und Rechtsformen 23
2.3 Das Wertsystem für Elektrizität 23
Inhaltsverzeichnis III
2.3.1 Primärenergielieferanten 24
2.3.2 EVU 24
2.3.3 Stromkonsumenten 25
2.3.4 Marktbeeinflusser 25
2.4 Herleitung eines umfassenden Produktbegriffes für Elektrizität 26
2.4.1 Kernprodukt 26
2.4.2 Formales Produkt 26
2.4.3 Erweitertes Produkt 27
3. Umfeldanalyse 28
3.1 Natürliche bzw. ökologische Umwelt 28
3.1.1 Ressourcenbeanspruchung und Belastungssituation des gesamten
Energieverbrauches 28
3.1.2 Ressourcenbeanspruchung und Belastungssituation der schweize¬
rischen Stromproduktion 30
3.1.3 Fazit 32
3.2 Gesellschaftliches Umfeld 32
3.2.1 Widerstände beim Ausbau der Wasserkraft 32
3.2.2 Widerstände beim Ausbau der Kernkraft 33
3.2.3 Widerstände beim Ausbau der Hochspannungsleitungen 34
3.2.4 Forderungen zur vermehrten Nutzung von neuen erneuerbaren
Energieträgern 34
3.2.5 Forderungen zur Nutzung des vorhandenen Sparpotentiales 34
3.2.6 Kritik an der durch die Monopolstellung bestimmten Tarifpolitik 35
3.2.7 Fazit 36
3.3 Politisch-rechtliches Umfeld 36
3.3.1 Internationale Energiepolitik 36
3.3.2 Nationale Energiepolitik 37
3.3.3 Fazit 41
3.4 Wettbewerbsstrategisches Umfeld 42
3.4.1 Bisheriges Selbstverständnis der Branche als Ausgangslage 42
3.4.2 Divergenz zwischen tatsächlicher und geplanter Nachfrage 42
3.4.3 Bestrebungen zur Liberalisierung des Elektrizitätsmarktes 44
3.4.4 Zunehmender Wettbewerb zwischen den verschiedenen
Energieträgern 45
3.4.5 Zunahme der Eigenproduzenten 47
3.4.6 Zunehmende Bedeutung der Kundensouveränität 48
3.4.7 Zunehmender Preisdruck für schweizerische EVU 49
3.4.8 Fazit 52
3.5 Zusammenfassung Umfeldanalyse 52
Teil 2: Bekannte Ansätze zur Erschliessung der nachfrage-
seitigen Stromsparpotentiale 55
1. Grundlagen 55
1.1 Einleitung 55
1.2 Begriffe 55
Inhaltsverzeichnis
1 2 1 Zwei Definitionen aus der Literatur als Ausgangspunkt 55
1 2 2 Abgrenzung zwischen LCP und IRP 56
2. Das Konzept des LCP 57
2 1 Die Annahmen des LCP-Konzeptes 57
2 1 1 Die Endenergie Elektrizität entspricht nicht der eigentlichen
Nachfrage 57
2 1 2 Existenz wirtschaftlicher Elektrizitätssparpotentiale 57
2 1.3 Marktunvollkommenheiten verhindern die Ausnutzung der Spar¬
potentiale 58
2.1.4 Angebotsseitige Hemmnisse 58
2.1.5 Nachfrageseitige Hemmnisse 58
2.2 Mikroökonomische Analyse 60
2.3 Die Rolle der EVU im LCP-Konzept 62
3. Ablauf des LCP 63
3.1 Übersicht 63
3.2 Synthese der potentiellen angebots- und nachfrageseitigen Optionen.. 64
3.2.1 Angebotsseitige Optionen (Supply Side Management) 64
3.2.2 Nachfrageseitige Optionen (Demand Side Management) 65
3.3 Eruierung der prioritären Massnahmen aufgrund der spezifischen
Kosten 66
3.3.1 Berechnung der spezifischen Kosten von Elektrizitätssparpro¬
grammen 66
3.3.2 Die „Conservation Supply Curve 68
3.4 Integrierte Bewertung der nachfrageseitigen Optionen 69
3.5 Aufstellung eines Realisierungsplanes und eines Finanzplanes 71
3.5.1 Realisierungsplan 71
3.5.2 Finanzplan 72
4. Kritikpunkte 73
4.1 Ordnungspolitische Kritikpunkte 73
4.1.1 Einleitung 73
4.1.2 Monopolistische Ordnungsstruktur 73
4.1.3 Internalisierung der externen Kosten 75
4.1.4 Nutzer-Eigentümer-Problematik 76
4.2 Mikroökonomische Kritikpunkte 76
4.2.1 Wohlfahrtstheoretische Kritikpunkte 76
4.2.2 Haushaltstheoretische Kritikpunkte 76
4.3. Wettbewerbsstrategische Kritikpunkte 78
4.3.1 Keine Kompatibilität mit Liberalisierungstendenzen im
europäischen Strommarkt 78
4.3.2 Wettbewerbsverzerrungen im internationalen Elektrizitätsmarkt 78
4.3.3 Wettbewerbsverzerrungen im Energiesparmarkt 79
4.3.4 Wettbewerbsverzerrungen im Wärmemarkt 79
4.4 Ökologische Kritikpunkte 79
4.4.1 Vernachlässigung der „Ökowatts 79
Inhaltsverzeichnis V
4.4.2 Vernachlässigung der grauen Energie 80
4.4.3 Substitutionseffekt zwischen verschiedenen Energieträgern 8tf
4.4.4 Substitutionseffekt zwischen verschiedenen Produktionsstandorten.... 8 1
4.5 Betriebswirtschaftliche Krttikpunkte 8 1
4.5.1 Geringe Glaubwürdigkeit in der Öffentlichkeit 8 1
4.5.3 Einschränkung des unternehmerischen Handlungsspielraumes 8^
5. Zusammenfassung 82
Teil 3: Elemente eines marktorientierten Ansatzes der Integrierten
Ressourcenplanung 84
/. Differenzierte Betrachtung des Effizienzbegriffes als Ausfangsluge.... 8*1
1.1 Technisch-ökologische Effizienz 8^
1.1.1 Technische Effizienz 8^
1.1.2 Ökologische Effizienz ., 8^
1.1.3 Technisch-ökologische Effizienz 85
1.1.4 Erhöhung der technisch-ökologischen Energieeffizienz durch ver¬
mehrten Stromeinsatz 8*
1.1.5 Definition der singulären urd der interdependenten
Elektrizitätseffizienz 8tf
1.2 Gesamtwirtschaftliche (volkswirtschaftliche) Effizienz 8f
1.3 Einzelwirtschaftliche (betriebswirtschaftliche) Effizienz 87
1.4 Fazit 85
2. Prämissen des Lösungsansat:.es *
2.1 Ordnungspolitische Prämissen 88
2.2 Betriebswirtschaftliche Prämissen 89
2.2.1 Leistungssysteme als Strategie für das Marketing-Gesamikonzept 89
2.2.2 Demarketing als integraler Bestandteil der Marketingaufgaben
eines EVU 90
2.3 Unternehmensplanerische Prämissen 97
2.4 Ökologische Prämissen 92
3. Elemente des Lösungsansalzes 93
3.1 Wettbewerbsförderung 9?
3.2. Internalisierung der externen Kosten 9?
3.3 Betriebswirtschaftliches Konzept zur systematischen Gestaltung
von Leistungssystemen 94
4. Wettbewerbsförderung 95
4.1 Ökonomische Betrachtung 95
4.1.1 Einleitung 9?
4.1.2 Marktversagen infolge natürlicher (resistenter) Monopole 95
4.1.3 Marktversagen infolge des Merkmals öffentliche Güter 98
4.1.4 Marktversagen infolge Wettt ewerbshemmnissen 99
4.1.5 Fazit 99
4.2 Modelle zur Wettbewerbsfördemng 100
4.2.1 Einleitung 100
Yj Inhaltsverzeichnis
4.2.2 Beispiel England 100
4.2.3 Beispiel Norwegen 105
4.2.4 Liberalisierungsbestrebungen der Europäischen Union 107
4.2.5 Diskussion der wichtigsten Konsequenzen und Bedingungen einer
vermehrten Liberalisierung des Strommarktes 109
4.2.6 Fazit 112
4.2.7 Folgerungen für die schweizerischen EVU 113
5. Intemalisierung der externen Kosten 113
5.1 Einleitung 113
5.2 Externe Effekte 114
5.3 Studien 115
5.3.1 Einleitung 115
5.3.2 Methodik 116
5.3.3 Resultate der Studien 116
5.3.4 Diskussion der Resultate 120
5.4 Fazit 121
5.5 Intemalisierung 122
5.5.1 Einleitung 122
5.5.2 Ansätze zur Intemalisierung der externen Kosten in Theorie
und Praxis 122
5.6 Diskussion der wichtigsten Konsequenzen und Bedingungen einer
Intemalisierung der externen Kosten im Energiebereich 125
5.6.1 Grad der internationalen Harmonisierung 125
5.6.2 Energieträger oder Schadstoffe besteuern? 126
5.6.3 Rückerstattung 126
5.6.4 Abgabenhöhe 127
5.6.5 Auswirkungen auf die Teuerung 127
5.7 Fazit 128
5.8 Folgerungen für die schweizerischen EVU 129
6. Zusammenfassung 129
Teil 4: Modelltheoretische Analyse des betriebswirtschaftlich
optimalen Dienstleistungsmixes 131
/. Einleitung 131
2. Modelltheoretische Annahmen und Zusammenhänge 132
2.1 Modelltheoretische Typisierung des Leistungsangebots eines EVU .. 132
2.2 Gewinnmaximale Kombination der strategischen Geschäfts¬
einheiten 133
3. Visualisierung des Optimierungsprozesses anhand von zwei EVU-
Typen der Versorgung und bei einem Marktöffnungsmodell 135
3.1 Vertikal integrierte Versorgungsmonopolisten 136
3.1.1 Entwicklung der Grenzgewinnfunktion beim Elektrizitätsver¬
kauf (GWELV(Q)) 136
3.1.2 Visualisierung des Optimierungsprozesses 138
Inhaltsverzeichnis VII
3.2 Vertikal desintegrierte Versorgungsmonopolisten 140
3.2.1 Entwicklung der Grenzgewinnfunktion beim Elektrizitätsver¬
kauf (GWELV(Q)) 140
3.2.2 Visualisierung des Optimierungsprozesses 142
3.3 Versorgungen in einem Marktöffnungsmodell (Pool-Modell) 143
3.3.1 Entwicklung der Grenzgewinnfunktion beim Elektrizitätsver¬
kauf (GWELV(Q)) 143
3.3.2 Visualisierung des Optimierungsprozesses 144
4. Gewinnanreize zur Beeinflussung von ELV 146
4.1 Vertikal integrierte Versorgungsmonopolisten 146
4.2 Vertikal desintegrierte Versorgungsmonopolisten 147
4.3 Wettbewerb in der Versorgung 148
5. Einfluss einer Veränderung der relativen Energiepreise auf den
ELV, ELD und END-Mix 149
5.1 Relative Verteuerung von Elektrizität 149
5.2 Relative Verbilligung von Elektrizität 150
6. Zusammenfassung 152
Teil 5: Dienstleistungsangebote schweizerischer EVU 154
1. Einleitung 154
2. Quantitative Analyse 154
2.1 Einleitung 154
2.2 Ergebnisse 155
2.2.1 Information 155
2.2.2 Beratung 156
2.2.3 Finanzierung 157
2.2.4 Dienstleistungen Photovoltaik 158
2.2.5 Dienstleistungen Wärmepumpentechnologie 159
2.3 Fazit 160
3. Qualitative Analyse 160
3.1 Ziel, Methode, Stichprobe, Auswertungsverfahren 160
3.1.1 Ziel 160
3.1.2 Methode der Marktforschung 160
3.1.3 Stichprobe 161
3.2 Auswertung 163
3.2.1 Leistungen zur Steigerung der Gesamtenergieeffizienz 163
3.2.2 Leitbild/Selbstverständnis 167
3.2.4 Übergeordnete Strategie 175
3.2.5 Optimierung im Rahmen von IRP 177
3.2.6 Verwendete Wirtschaftlichkeitsrechnungen 178
3.2.7 Finanzierung 178
3.2.8 Marketing 180
3.2.9 Erfolgskontrolle 184
4. Zusammenfassung 184
V[jl Inhaltsverzeichnis
Teil 6: Der IRP-Management-Prozess als Ansatz zur Umsetzung von
Leistungssystemen 187
] Einleitung 187
2. Normative Handlungsebene 189
2.1 Charakteristika der normativen Handlungsebene 189
2.2 Entwicklung des normativen Unternehmensverständnisses 189
2.3 Relevanz des normativen Unternehmensverständnisses für
dieEVU 191
2.3.1 Öffentliche Exponiertheit von EVU 191
2.3.2 Dynamik öffentlicher Auseinandersetzungen 192
2.4 Fazit 194
3. Strategische Handlungsebene 194
3.1 Charakteristika der strategischen Handlungsebene 194
3.2 Elemente der strategischen Planung 195
3.3 EVU-spezifische Analyse der einzelnen Wettbewerbsstrategien 196
3.3.1 Kostenführerschaft 196
3.3.2 Nischenstrategie auf der Basis der Kostenführerschaft 197
3.3.3 Differenzierung 197
3.3.4 Nischenstrategie auf der Basis der Differenzierung 197
3.4 Fazit 198
4. Operative Handlungsebene 198
4.1 Charakteristika der operativen Handlungsebene 198
4.2 Übersicht der EVU-spezifischen Ausgestaltung der operativen
Handlungsebene des IRP-Managementkonzeptes 199
4.3. Technikorientierte Marktanalyse 201
4.3.1 Synthese der technologischen Möglichkeiten zur Erhöhung der
Gesamtenergieeffizienz 201
4.3.2 Ökologische Analyse 201
4.3.3 Marktabgrenzung 202
4.3.4 Marktpotential bestimmen 202
4.4 Markterfolgsabschätzung 203
4.5 IRP-Prozess (ex ante) 204
4.5.1 Übersicht 204
4.5.2 Kostentransparenz auf der Supply Side 205
4.5.3 Monetarisierung der durch Leistungssysteme induzierten mengen-
und leistungsmässigen Belastungsveränderungen 207
4.5.4 Die Investitionsrechnung als Mittel zur Quantifizierung der be¬
triebswirtschaftlichen Effizienz der potentiellen Leistungssysteme ... 207
4.5.5 Fazit 209
4.6 Mögliche Dimensionen der Abweichung vom „idealtypischen
Fall 210
4.7 Abweichung der Nutzenbilanz beim Kunden 210
4.7.1 Einleitung 210
4.7.2 Bestimmung der relevanten Marktbeeinflusser 211
Inhaltsverzeichnis IX
4.7.3 Ansätze für eine differenziertere Segmentierung des Endkunden¬
marktes 212
4.7.4 Empirische Erkenntnisse 214
4.8 Abweichung der Nutzenbilanz beim EVU 219
4.8.1 Einleitung 219
4.8.2 Nicht-monetäre Grossen 219
4.8.3 Ansätze zur Berücksichtigung von Imponderabilien 221
4.9 Unternehmensanalyse 222
4.9.1 Einleitung 222
4.9.2 Stärken 222
4.9.3 Schwächen 223
4.10 Konkurrenzanalyse 224
4.11 Strukturierung der Marktleistung 225
4.11.1 Einleitung 225
4.11.2 Strukturierung nach Nachfragebeeinflussung 225
4.11.3 Strukturierung nach Funktionstypologie 226
4.11.4 Strukturierung nach Leistungstiefe, Anwendungsbereich sowie
Stellung innerhalb der Energieumwandlungskette 226
4.12 Implementierung 228
4.12.1 Contracting als Finanzierungsinstrument zur Umsetzung von
Leistungssystemen im Energiebereich 228
4.12.2 Beziehungsgestaltung als strategischer Erfolgsfaktor bei der
Umsetzung von Leistungssystemen 231
4.12.3 Weitere relevante Faktoren zur erfolgreichen Umsetzung von
Leistungssystemen 235
5. Zusammenfassung 239
Teil 7: Vorschläge für Leistungssysteme 241
1. Einleitung 241
2. Grundmodul Elektrizitätsversorgung 241
3. Leistungsmodul innovative Tarifelemente 242
3.1 Problemsituation 242
3.2 Mögliche Leistungsbestandteile des Moduls 243
3.2.1 Verstärkte Differenzierung der Preiselemente 243
3.2.2 „Explizite Differenzierung der Preiselemente 244
3.2.3 Subsidiäre Leistungsbestandteile 245
3.2.4 Weitergehende Entwicklungen 245
3.3 Nutzenbilanz Kunden 247
3.4 Nutzenbilanz EVU 248
3.5 Fallbeispiel innovative Tarifelemente der EDF 249
3.6. Fazit 250
4. Leistungsmodul industrielle Prozesse 251
4.1 Problemsituation 251
4.1.1 Bedeutung des Energieverbrauchs im Bereich industrieller
Prozesse 251
Inhaltsverzeichnis
4. l .2 Hemmnisse der effizienten Energienutzung bei den
Industriekunden 252
4.1.3 Technische Möglichkeiten zur Erhöhung der Energieeffizien 252
4.1.4 Erhöhung der Energieeffizienz durch Energiemanagement 255
4.2 Mögliche Leistungsbestandteile des Moduls 257
4.3 Unterschiedliche Leistungsschwerpunkte bei Grossbetrieben
undKMU 259
4.3 Nutzenbilanz Kunde 260
4.4 Nutzenbilanz EVU 260
4.5 Fazit 261
5 Leistungsmodul industrielle Energieversorgung 262
5.1 Problemsituation 262
5.2 Mögliche Leistungsbestandteile des Moduls 262
5.3 Nutzenbilanz Kunde 263
5.4 Nutzenbilanz EVU 264
5.5 Fallbeispiele 264
5.5.1 Industrie-Contracting des AEW 264
5.5.2 Gesamtentlastung der Papierfabrik Biberist und Utzenstorf (PBU) ... 265
5.6 Fazit 266
6. Leistungsmodul Raumwärme 266
6.1 Einleitung 266
6.2 Technologische Möglichkeiten zur Reduktion des Energiever¬
brauches im Bereich Raumwärme 266
6.2.1 Konventioneller Heizkessel 268
6.2.2 Blockheizkraftwerk (BHKW) 268
6.2.3 Elektrowärmepumpe mit Antriebsstrom aus thermischem
Kraftwerk 268
6.2.4 Kombi-Anlage (BHKW und Elektrowärmepumpe) 269
6.2.5 Elektrowärmepumpe mit Antriebsstrom aus Wasserkraftwerk 269
6.2.6 Wärmebereitstellung auf der Basis neuer erneuerbaren
Energieträger 269
6.2.7 Wärmetechnische Gebäudegestaltung als unterstützende
Massnahme 270
6.3 Technikorientierte Marktanalyse 271
6.3.1 Marktabgrenzung 271
6.3.2 Marktpotential bestimmen 271
6.4 IRP-Prozess (ex ante) 272
6.4.1 Ausgangsdaten 272
6.4.2 Vertikal desintegrierter Endversorgungsmonopolist im
Querverbund 274
6.4.3 Vertikal desintegrierter Versorgungsmonopolist 275
6.4.4 Vertikal integrierter Versorgungsmonopolist 277
6.4.5 Fazit 278
6.5 Abweichung Nutzenbilanz Zielgruppen 278
6.5.1 Analyse der Nutzenbilanz der relevanten Zielgnippen 278
Inhaltsverzeichnis XI
6.5.2 Herleitung von Prämissen für die erfolgreiche Ausgestaltung des
Leistungsmoduls Raumwärme 283
6.6 Struktur des Leistungsmoduls Raumwärme 284
6.6.1 Ausgestaltung des Leistungsmoduls Raumwärme bei „gross¬
technischen und gebäudeübergreifenden Lösungen
(WKK-Technologie) 285
6.6.2 Ausgestaltung des Leistungsmoduls Raumwärme bei „klein¬
technischen und gebäudespezifischen Lösungen (WP-Technologie) 287
6.7 Implementierung des Leistungsmoduls durch Contracting 288
6.8 Nutzenbilanz Kunde 290
6.8.1 „Grosstechnische und gebäudeübergeifende Lösungen
(WKK-Technologie) 290
6.8.2 „Kleintechnische und gebäudespezifische Lösungen
(WP-Technologie) 290
6.9 Nutzenbilanz EVU 291
6.9.1 „Grosstechnische und gebäudeübergeifende Lösungen
(WKK-Technologie) 291
6.9.2 „Kleintechnische und gebäudespezifische Lösungen
(WP-Technologie) 291
6.10 Fallbeispiele 292
6.10.1 Verbrauchsabhängige Heizkostenabrechnung (VHKA) der AEK 292
6.10.2 Totalenergieanalage (TEA) Cham der WWZ 292
6.11 Fazit 293
7. Leistungsmodul Brauchwarmwasser 294
7.1 Problemsituation 294
7.2 Mögliche Leistungsbestandteile des Moduls 296
7.3 Nutzenbilanz Kunden 297
7.4 Nutzenbilanz EVU 298
7.5 Fazit 298
8. Leistungsmodul Verkehr 298
8.1 Problemsituation 298
8.1.1 Einleitung 298
8.1.2 Elektromobile als Mittel zur Erhöhung der Energieeffizienz des
Individualverkehrs 299
8.1.3 Politisches Umfeld 301
8.2 Mögliche Leistungsbestandteile 302
8.3 Nutzenbilanz Kunde 303
8.4 Nutzenbilanz EVU 303
8.5 Fazit 304
9. Leistungsmodul Erschliessung von neuen erneuerbaren
Energien zur Elektrizitätserzeugung 304
9.1 Problemsituation 304
9.1.1 Ausgangslage 304
9.1.2 Technische Restriktionen 304
9.1.3 Kundenbedürfnisse 305
Inhaltsverzeichnis
XII _ 9 2 Mögliche Leistungsbestandteile 306
9 3 Nutzenbilanz Kunde 307
9.4 Nutzenbilanz EVU 307
9.5 Fallbeispiele 307
9 5.1 Aktion „Sonnenenergie für jedermann der EBM 307
9 5.2 Solarförderkonzept der BKW 308
9.6 Fazit 3°9
IQ Leistungsmodul Licht 309
10.1 Problemsituation 309
10.2 Mögliche Leistungsbestandteile 310
10.3 Nutzenbilanz Kunde 312
10.4 Nutzenbilanz EVU 312
10.5 Fallbeispiele 312
10.5.1 „Sparlampenaktionen der BKW 312
10.5.2 Lichtberatung der AEK 313
10.6 Fazit 313
//. Leistungsmodul Haushaltgeräte 314
11.1 Problemsituation 314
11.2 Mögliche Leistungsbestandteile 315
11.3 Nutzenbilanz Kunde 316
11.4 Nutzenbilanz EVU 316
11.5 Fazit 316
12. Leistungsmodul Veränderung des Nutzerverhaltens
(Kommunikation) 317
12.1 Problemsituation 317
12.2 Wirksamkeit einer „Appellation an die Vernunft 317
12.3 Fallbeispiel Stromsparclub der BKW 318
12.4 Fazit 319
13. Zusammenfassung 319
13.1 Prioritäre Leistungsmodule 319
13.2 Struktur der einzelnen Leistungsmodule 320
13.3 Zusammenfassende Darstellung der Marktleistung 322
Zusammenfassung der Arbeit 324
Abbildungs- und Tabellenverzeichnis ^M
Abbildungs- und Tabellenverzeichnis
I. Einleitung/Stand der Forschung/Zielsetzung/Methodik/Aufbau
Abbildung 1 Grobaufbau der Dissertation 3
Teil 1 Charakteristika und Herausforderungen der Branche
Abbildung 2 Stündliche Belastung im Inland (Landesverbrauch) 6
Abbildung 3 Energieumwandlungsketten 9
Abbildung 4 Optimaler Einsatz der Kraftwerke aufgrund ihrer
Kostenstruktur 17
Abbildung 5 Struktur der schweizerischen Elektrizitätswirtschaft 19
Abbildung 6 Das Wertsystem des Elektrizitätsmarktes 24
Abbildung 7 Stromverbrauch 1993 nach Kundenkategorien 25
Abbildung 8 Umfassender Produktbegriff des Stromes 27
Abbildung 9 Energieverbrauch der Menschheit 29
Abbildung 10 Elektrizitätsverbrauch nach Anwendungsgebieten 45
Abbildung 11 Preisentwicklung (nominal) der verschiedenen
Energieträger 46
Abbildung 12 Internationaler Vergleich der Elektrizitätspreise für Industrie¬
kunden auf der Basis der Währungsparität nach UNIPEDE 49
Abbildung 13 Internationaler Vergleich der Elektrizitätspreise für Haushalt¬
kunden auf der Basis der Kaufkraftparität nach UNIPEDE 50
Abbildung 14 Umfeldeinflüsse der schweizerischen EVU 54
Teil 2 Bekannte Ansätze zur Erschliessung der nachfrageseitigen
Stromsparpotentiale
Abbildung 15 Bestimmung der ökonomischen Effizienz bei der
Endenergienutzung 61
Abbildung 16 Ablauf des LCP-Konzeptes 63
Abbildung 17 Numerisches Beispiel zur Bestimmung der spezifischen
Stromsparkosten 68
Abbildung 18 Conservation Supply Curve 69
Abbildung 19 Das Prinzip des Least-Cost Planning 70
Teil 3 Elemente eines marktorientierten Ansatzes der Integrierten
Ressourceplanung
Abbildung 20 Verschiedene Effizienzkriterien, mit denen ein EVU
konfrontiert ist 87
Abbildung 21 Struktur des englischen Strommarktes vor der
Liberalisierung 101
Abbildung 22 Struktur des englischen Strommarktes nach der
Liberalisierung 102
Abbildungs- und Tabellenverzeichnis
XIV - Abbildung 23 Bestimmung des System Marginal Price (SMP) 103
Abbildung 24 Zusammenstellung der kalkulatorischen Energiepreiszu¬
schläge verschiedener Stromerzeugungssysteme der Studien
Hohmeyer (H) und Friedrich et al. (F) ohne Risikozuschläge
für KKW und Auswirkungen der Klimaveränderung 117
Abbildung 25 Zusammenstellung der Risikozuschläge für KKW der Studien
Hohmeyer und Friedrich et al 118
Abbildung 26 Zusammenstellung der kalkulatorischen Energiepreiszu¬
schläge verschiedener Strom- und Wärmeerzeugungssysteme
der PROGNOS/INFRAS-Studie ohne Risikozuschläge für
KKW und Auswirkungen der Klimaveränderung 119
Abbildung 27 Zusammenstellung der Auswirkungen der Klimaver¬
änderung und der Risikozuschläge für KKW der PROGNOS/
INFRAS-Studie 119
Teil 4 Modelltheoretische Analyse des betriebswirtschaftlich
optimalen Dienstleistungsmixes
Abbildung 28 Prinzip des Optimierungsprozess der Optionen ELV, ELD
undEND 133
Abbildung 29 Entwicklung der Grenzgewinnfunktion beim Elektrizitätsver¬
kauf bei vertikal integrierten Versorgungsmonopolisten 136
Abbildung 30 Optimierungsprozess bei vertikal integrierten Versorgungs¬
monopolisten 138
Abbildung 31 Entwicklung der Grenzgewinnfunktion beim Elektrizitäts¬
verkauf bei vertikal desintegrierten Versorgungs¬
monopolisten 140
Abbildung 32 Optimierungsprozess bei vertikal desintegrierten Ver¬
sorgungsmonopolisten 142
Abbildung 33 Optimierungsprozess bei Wettbewerb in der Versorgung 145
Abbildung 34 Veränderungen des optimalen Leistungsmixes infolge einer
relativen Verteuerung von Elektrizität am Beispiel eines
vertikal desintegrierten Versorgungsmonopolisten 150
Abbildung 35 Veränderungen des optimalen Leistungsmixes infolge einer
relativen Verbilligung von Elektrizität am Beispiel eines
vertikal desintegrierten Versorgungsmonopolisten 151
Teil 5 Dienstleistungsangebote schweizerischer EVU
Abbildung 36 Entwicklung der DSM-Aktivitäten der schweizerischen
EVU im Bereich Information 155
Abbildung 37 Entwicklung der DSM-Aktivitäten der schweizerischen
EVU im Bereich Beratung 156
Abbildung 38 Entwicklung der DSM-Aktivitäten der schweizerischen
EVU im Bereich Finanzierung 157
Abbildungs- und Tabellenverzeichnis vy
Abbildung 39 Entwicklung der DSM-Aktivitäten der schweizerischen
EVU im Bereich Photovoltaik 158
Abbildung 40 Entwicklung der DSM-Aktivitäten der schweizerischen
EVU im Bereich Wärmepumpentechnologie 159
Abbildung 41 Zusammenstellung der befragten Experten 162
Teil 6 Der IRP-Management-Prozess als Ansatz zur Umsetzung
von I.eis tungssv steinen
Abbildung 42 Das IRP-Managementkonzept 188
Abbildung 43 Lebenszykluskonzept für gesellschaftliche Anliegen 192
Abbildung 44 Die operative Ebene des IRP-Managementkonzeptes 199
Abbildung 45 Matrix zur Identifizierung der prioritären Aktionsfelder zur
Erhöhung der singulären Elektrizitätseffizienz 203
Abbildung 46 Relevante Marktbeeinflusser für Leistungen zur Erhöhung
der Gesamtenergieeffizienz im Mietwohnungsbau 211
Abbildung 47 Segmentierung des Haushaltsektors nach Vereinigte Saar-
Elektrizitäts- Aktiengesellschaft Saarbrücken (VSE)/Markt-
forschungsinstitut SINUS 213
Abbildung 48 Anwendungsspezifische Disparitäten beim kalkulato¬
rischen Zinssatz bei Investitionen zur Erhöhung der
Energieeffizienz 217
Abbildung 49 Einkommensspezifische Disparitäten beim kalkulato¬
rischen Zinssatz bei Investitionen zur Erhöhung der
Energieeffizienz 218
Abbildung 50 Strukturierung der Marktleistung nach Leistungstiefe, Anwen¬
dungsbereich sowie Stellung innerhalb der Energieum¬
wandlungskette 227
Abbildung 51 Modellhafte Darstellung eines Contracting-Vertrages 230
Abbildung 52 Relevanz der individuellen Beziehungsgestaltung 231
Teil 7 Vorschläge für Leistungssysteme
Abbildung 53 Jahresnutzungsgrad verschiedener Wärmebereitstellungs-
möglichkeiten 267
Abbildung 54 Ausgangsdaten IRP-Prozess 273
Abbildung 55 IRP-Prozess eines vertikal desintegrierten Versorgungs¬
monopolisten im Querverbund 274
Abbildung 56 IRP-Prozess eines vertikal desintegrierten Versorgungs¬
monopolisten 276
Abbildung 57 IRP-Prozess eines vertikal integrierten Versorgungs¬
monopolisten 277
Abbildung 58 Ausgestaltung des Contractings zur Implementierung des
Leistungsmoduls Raumwärme 289
Abbildung 59 Zusammenfassende Darstellung der Marktleistung 323
|
any_adam_object | 1 |
author | Breu, Stefan |
author_facet | Breu, Stefan |
author_role | aut |
author_sort | Breu, Stefan |
author_variant | s b sb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV011119395 |
ctrlnum | (OCoLC)56896963 (DE-599)BVBBV011119395 |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01729nam a2200409 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV011119395</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">19970110 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">961211s1996 sz d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">949105881</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)56896963</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV011119395</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">sz</subfield><subfield code="c">CH</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Breu, Stefan</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Leistungssysteme für Elektrizitätsversorgungsunternehmen (EVU)</subfield><subfield code="b">ein marktorientierter Ansatz der Integrierten Ressourcenplanung (IRP)</subfield><subfield code="c">vorgelegt von Stefan Breu</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">1996</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIX, 359 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">St. Gallen, Univ., Diss., 1996</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Least Cost Planning</subfield><subfield code="0">(DE-588)4232311-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Elektrizitätsversorgungsunternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121177-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Systemgeschäft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4260995-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Schweiz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053881-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Schweiz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053881-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Elektrizitätsversorgungsunternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121177-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Least Cost Planning</subfield><subfield code="0">(DE-588)4232311-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Systemgeschäft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4260995-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007450899&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007450899</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Schweiz (DE-588)4053881-3 gnd |
geographic_facet | Schweiz |
id | DE-604.BV011119395 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:04:19Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007450899 |
oclc_num | 56896963 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-355 DE-BY-UBR DE-188 |
owner_facet | DE-739 DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-355 DE-BY-UBR DE-188 |
physical | XIX, 359 S. graph. Darst. |
publishDate | 1996 |
publishDateSearch | 1996 |
publishDateSort | 1996 |
record_format | marc |
spelling | Breu, Stefan Verfasser aut Leistungssysteme für Elektrizitätsversorgungsunternehmen (EVU) ein marktorientierter Ansatz der Integrierten Ressourcenplanung (IRP) vorgelegt von Stefan Breu 1996 XIX, 359 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier St. Gallen, Univ., Diss., 1996 Least Cost Planning (DE-588)4232311-3 gnd rswk-swf Elektrizitätsversorgungsunternehmen (DE-588)4121177-7 gnd rswk-swf Systemgeschäft (DE-588)4260995-1 gnd rswk-swf Schweiz (DE-588)4053881-3 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Schweiz (DE-588)4053881-3 g Elektrizitätsversorgungsunternehmen (DE-588)4121177-7 s Least Cost Planning (DE-588)4232311-3 s Systemgeschäft (DE-588)4260995-1 s DE-604 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007450899&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Breu, Stefan Leistungssysteme für Elektrizitätsversorgungsunternehmen (EVU) ein marktorientierter Ansatz der Integrierten Ressourcenplanung (IRP) Least Cost Planning (DE-588)4232311-3 gnd Elektrizitätsversorgungsunternehmen (DE-588)4121177-7 gnd Systemgeschäft (DE-588)4260995-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4232311-3 (DE-588)4121177-7 (DE-588)4260995-1 (DE-588)4053881-3 (DE-588)4113937-9 |
title | Leistungssysteme für Elektrizitätsversorgungsunternehmen (EVU) ein marktorientierter Ansatz der Integrierten Ressourcenplanung (IRP) |
title_auth | Leistungssysteme für Elektrizitätsversorgungsunternehmen (EVU) ein marktorientierter Ansatz der Integrierten Ressourcenplanung (IRP) |
title_exact_search | Leistungssysteme für Elektrizitätsversorgungsunternehmen (EVU) ein marktorientierter Ansatz der Integrierten Ressourcenplanung (IRP) |
title_full | Leistungssysteme für Elektrizitätsversorgungsunternehmen (EVU) ein marktorientierter Ansatz der Integrierten Ressourcenplanung (IRP) vorgelegt von Stefan Breu |
title_fullStr | Leistungssysteme für Elektrizitätsversorgungsunternehmen (EVU) ein marktorientierter Ansatz der Integrierten Ressourcenplanung (IRP) vorgelegt von Stefan Breu |
title_full_unstemmed | Leistungssysteme für Elektrizitätsversorgungsunternehmen (EVU) ein marktorientierter Ansatz der Integrierten Ressourcenplanung (IRP) vorgelegt von Stefan Breu |
title_short | Leistungssysteme für Elektrizitätsversorgungsunternehmen (EVU) |
title_sort | leistungssysteme fur elektrizitatsversorgungsunternehmen evu ein marktorientierter ansatz der integrierten ressourcenplanung irp |
title_sub | ein marktorientierter Ansatz der Integrierten Ressourcenplanung (IRP) |
topic | Least Cost Planning (DE-588)4232311-3 gnd Elektrizitätsversorgungsunternehmen (DE-588)4121177-7 gnd Systemgeschäft (DE-588)4260995-1 gnd |
topic_facet | Least Cost Planning Elektrizitätsversorgungsunternehmen Systemgeschäft Schweiz Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007450899&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT breustefan leistungssystemefurelektrizitatsversorgungsunternehmenevueinmarktorientierteransatzderintegriertenressourcenplanungirp |