Verbesserung der Produktivität des gewerblichen Personals in der Bauindustrie:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
1996
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 180 S. graph. Darst. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV011119270 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 19970617 | ||
007 | t | ||
008 | 961211s1996 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 949062961 |2 DE-101 | |
035 | |a (OCoLC)258004814 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV011119270 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-739 |a DE-12 |a DE-91 |a DE-355 |a DE-706 |a DE-634 |a DE-83 |a DE-11 | ||
084 | |a FER 092d |2 stub | ||
084 | |a BAU 020d |2 stub | ||
100 | 1 | |a Askar, Mohamed |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Verbesserung der Produktivität des gewerblichen Personals in der Bauindustrie |c vorgelegt von M. Askar |
264 | 1 | |c 1996 | |
300 | |a 180 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a Cottbus, Techn. Univ., Diss., 1996 | ||
650 | 4 | |a Bauindustrie - Arbeitsproduktivität - Arbeitstechnik | |
650 | 0 | 7 | |a Bauindustrie |0 (DE-588)4004811-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Arbeitstechnik |0 (DE-588)4002786-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Arbeitsproduktivität |0 (DE-588)4002766-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Bauindustrie |0 (DE-588)4004811-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Arbeitsproduktivität |0 (DE-588)4002766-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Arbeitstechnik |0 (DE-588)4002786-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007450840&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007450840 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804125611513348096 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis _ 5 _
Inhaltsverzeichnis
Seite
Vorwort 3
Abbildungsverzeichnis 10
Tabellenverzeichnis 13
Anlageverzeichnis 14
Abkürzungsverzeichnis 15
1 Einleitung 17
1.1 Identifizierung des Problems 17
1.2 Zielsetzungen der Studie 20
1.3 Aufbau der Studie 22
2 Entwicklung der Bauindustrie und der Bauproduktivität 24
2.1 Entwicklung der Bauindustrie 24
2.1.1 Die Bauindustrie im Rahmen der deutschen Wirtschaft 24
2.1.2 Bauinvestitionen und Wirtschaftswachstum in Deutschland im Vergleich zu
einigen anderen Industrieländern 27
2.2 Entwicklung der Produktivität im Bauwesen 29
2.2.1 Arbeitswissenschaftliche Ausgangspositionen 32
2.2.2 Arbeitsschutz und entwickelte Technik 32
2.2.3 Die Produktivitätsentwicklung im Baugewerbe in Deutschland 33
2.2.4 Die Produktivitätsentwicklung im Baugewerbe in einigen Industrieländern 34
3 Voraussetzungen und Verfahren für eine Personalbedarfsermittlung 38
3.1 Notwendigkeit einer Personalbedarfsermittlung 38
3.2 Voraussetzungen der Personalbedarfsermittlung 38
3.2.1 Rechtliche Voraussetzungen 38
3.2.1.1 Grundgesetz (GG) 38
3.2.1.2 Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG) 38
3.2.1.3 Tarifverträge 39
. g . Inhaltsverzeichnis
Seite
3.2.2 Organisatorische Voraussetzungen 40
3.3 Verfahren der Personalbedarfsermittlung 40
4 Meßgrundsätze und -verfahren für die Baustellenproduktivität 46
4.1 Der Bedarf an Messungen 46
4.2 Produktivitätsniveau 46
4.2.1 Produktivität und erbrachte Leistungen 46
4.2.2 Festlegung von Vorgabewerten 48
4.2.3 Spitzen-Produktivität 50
4.3 Produktivitätsfähigkeitsverhältnis 51
4.3.1 Definition des Produktivitätsfähigkeitsverhältnisses 51
4.3.2 Messung der Spitzen- und Ist-Produktivitäten 51
4.3.3 Ermittlung des Produktivitätsfahigkeitsverhältnisses für eine bestimmte
Arbeitskolonne 51
5 Motivierung der Bauarbeitskräfte 55
5.1 Historisches 55
5.2 Standpunkt zur Motivation 56
5.3 Produktivität und Motivation 57
5.4 Motivation durch Entlohnungsverfahren 58
5.5 Produktivitätsprämienprogramme 60
6 Erfassung und Analyse von Ausfallzeiten 66
6.1 Zeitgliederung für die Schichtzeit 66
6.2 Bedeutung der Ausfallzeiten 67
6.3 Effektive Produktivität 67
6.4 Messung der exogenen Ausfallzeiten 68
Inhaltsverzeichnis . 7 .
Seite
7 Analyse und optimale Zusammensetzung von Arbeitskolonnen 70
7.1 Arbeitsteilung und Produktivitätsmessung 70
7.1.1 Produktivität der Einzelarbeit 70
7.1.2 Produktivität der Gruppen-oder Kolonnenarbeit 71
7.1.3 Produktivität der Mehrstellen-oder Gesamtarbeit 71
7.2 Optimale Arbeitskolonne 71
7.3 Ideale-Produktivität 73
8 Management-Informations-System 76
8.1 Definition 76
8.2 Baustellen-Informationsberichte 77
8.2.1 Kolonnenführerberichte 79
8.2.2 Werkpolierberichte 79
8.2.3 Baufuhrerberichte 79
8.2.4 Projektbericht 81
9 EDV-gestürzte Anwendung des konzipierten Management-Systems auf
Baustellen 83
9.1 Entwicklung eines Computerprogramms (PVS_VER1) 83
9.2 Fallprojekt 1 „Industriehalle 88
9.2.1 Anwendung des entwickelten Erfassungssystems und
Auswertungsprogramms für Ausfallzeiten 91
9.2.2 Ergebnisse der Produktivitätserfassung 95
9.2.3 Anwendung des Produktivitätsprämienprogramms 100
9.2.4 Schaffung optimal zusammengesetzter Arbeitskolonnen 102
9.2.5 Vorgabewerte für das nächste Projekt 103
9.2.6 Messung der finalen Ergebnisse dieses vorgeschlagenen Systems beim
Fallprojekt 1 104
9.3 Fallprojekt 2 „Wohnkomplex 104
_ g _ Inhaltsverzeichnis
Seite
10 Automatisierung und Robotereinsatz auf der Baustelle 109
10.1 Stand der Automatisierung und des Robotereinsatzes im Bauwesen in
Deutschland und Europa 109
10.1.1 Gründe für eine weitere Automatisierung und den Einsatz von Robotern 109
10.1.2 Stand der Technik in der Bauroboterentwicklung 110
10.2 Untersuchungsmethoden zur Anwendbarkeit der Automatisierung und des
Robotereinsatzes auf Baustellen 114
10.2.1 Einleitung 114
10.2.2 Horizontale Gliederung der Produktionsprozesse des Bauwesens 115
10.2.3 Entwicklungsstufen der Mechanisierung und Automatisierung 117
10.2.4 Untergliederung eines Arbeitsprozesses in seine Elemente 118
10.2.5 Aspekte und Kriterien zur Entwicklung höherer Automatisierungsstufen 119
10.2.6 Methodik zur Ermittlung des optimalen Mechanisierungs- und
Automatisierungsgrades für bestimmte Arbeitsvorgänge 122
10.3 Wirtschaftlichkeitsanalyse des Robotereinsatzes im Bauwesen 124
10.3.1 Klassifikation der Bauroboter 124
10.3.2 Robotereinsatz bei Ausbauarbeiten 124
10.3.3 Die Entwicklung von Mehrzweckrobotern 125
10.3.4 Wirtschaftlichkeitsanalyse des Robotereinsatzes im Bauwesen 126
10.3.4.1 Beschreibung eines Versuchsprototyps 126
10.3.4.2 Kosten für den Einsatz von Robotern 128
10.3.4.3 Gesamtkostenvergleiche zwischen einer manuellen Ausführung
ausgewählter Bauarbeiten und einer Ausführung mit Roboter 133
10.3.4.4 Ergebnisse des Wirtschaftlichkeitsvergleichs 139
10.3.4.5 Verbesserung des Robotersystems 141
10.4 Humanfaktoren beim Einführen einer Baustellenautomatisierung 142
10.4.1 Einleitung 142
10.4.2 Automatisierungskonzepte 142
10.4.3 Widerstand gegen die Automatisierung und den Robotereinsatz in der
stationären Industrie 143
Inhaltsverzeichnis _ 9 _
Seite
10.4.4 Prophylaktische Maßnahmen 144
11 Zusammenfassung 146
11.1 Ausgangssituation in der Bauindustrie und Zielstellung 146
11.2 Ergebnisse 147
11.3 Schlußfolgerungen und Empfehlungen 152
Literaturverzeichnis 153
Anlagen 161
jq Abbildungsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Bild-Nr. AhbildungsHberschrifl Seite
Bild 1-1 Die Produktivitätsentwicklung im Baugewerbe, warenproduzierenden
und verarbeitenden Gewerbe 18
Bild 1-2 Kostenstruktur in den Unternehmen des Bauhauptgewerbes in
Westdeutschland 1995 19
Bild 1-3 Systematische Gliederung in Teilziele auf den verschiedenen Ebenen 21
Bild 1-4 Ablaufplan der vorliegenden Studie 22
Bild 1-5 Konzept des Produktivitätsverbesserungssystems 23
Bild 2-1 Zusammensetzung des Bauvolumens 1994 25
Bild 2-2 Bauinvestitionen und Wirtschaftswachstum 28
Bild 2-3 Baukonjunktur - International 30
Bild 2-4 Bauwirtschaftliche Kennziffern in EG-Ländern 31
Bild 2-5 Produktivität im Baugewerbe 1992 36
Bild 2-6 Extrapolierter Index des Bruttoinlandsprodukts pro Person in einigen
Industrieländern 37
Bild 4-1 Ermittlung der Vorgabewerte 49
Bild 4-2 Ermittlung des Sparpotentials an Arbeitsstunden auf Grund erreichter
Spitzen-und Ist-Produktivitäten 52
Bild 5-1 Übersicht über verschiedene Lohnformen 59
Bild 5-2 Prämienlohnlinien 61
Bild 5-3 Vorgeschlagene Prämienlohnlinie 62
Bild 5-4 Algorithmus zur Berechnung des leistungsabhängigen
Kolonnenlohnes 64
Bild 5-5 Beispiel einer tabellarischen Leistungslohnberechnung nach dem
vorgeschlagenen Prämiensystem 65
Bild 6-1 Zeitgliederung für die Schichtzeit 66
Bild 6-2 Beispiel der Erfassung der exogenen Ausfallzeiten einer Schalkolonne 68
Bild 6-3 Algorithmus zur Auswertung der exogenen Ausfallzeiten auf
Baustellen 69
Abbildungsverzeichnis -11-
Bild-Nr. Abbildungsilberschrift Seite
Bild 7-1 Ablaufschema zur Analyse von Arbeitskolonnen 74
Bild 8-1 Bedeutung von Daten für ein Unternehmen 76
Bild 8-2 Ablaufschema der gesamten Projektberichtserstattung in einem
Berichtszeitraum 78
Bild 8-3 Ausfallzeitbericht vom Werkpolier 80
Bild 8-4 Bericht der Produktivitäten vom Werkpolier 80
Bild 8-5 Ausfallzeitbericht vom Bauführer 81
Bild 8-6 Projektbericht vom Projektleiter 82
Bild 9-1 Hauptdialogfenster zum Starten des Programms (PVSJVER1) 83
Bild 9-2 Dialogfenster des Berichtsprogramms mit einer prozentualen
Ausfallzeitanalyse nach Arbeitskolonnenarten für den betreffenden
Berichtszeitraum 84
Bild 9-3 Dialogfenster des Meßprogramms mit prozentualen Trends der
Spitzen-Produktivitäten 85
Bild 9-4 Dialogfenster des Ausfallprogramms mit einer Gegenüberstellung der
effektiven und Ist-Produktivitäten 86
Bild 9-5 Dialogfenster des Prämienprogramms mit einer Verteilung der
Kolonnenprämien nach Stufe 1 und Stufe 2 87
Bild 9-6 Dialogfenster des Programms der optimalen Arbeitskolonne mit
prozentualen endogenen und exogenen Ausfallzeiten 88
Bild 9-7 Grundriß der Industriehalle 90
Bild 9-8 Schnitt A-A der Industriehalle 90
Bild 9-9 Ausfallzeitanalyse nach Arbeitskolonnenarten im 16. Berichtszeitraum 92
Bild 9-10 Ausfallzeitanalyse nach Ursachen im 16. Berichtszeitraum 93
Bild 9-11 Trends der Ausfallzeiten der Arbeitskolonnen über die Bauzeit 94
Bild 9-12 Trends der Produktivität der Arbeitskolonnen über die Bauzeit 96
Bild 9-13 Vorhandenes Produktivitätsfähigkeitsverhältnis im 16.
Berichtszeitraum 97
Bild 9-14 Trends der Spitzen-Produktivitäten über die Bauzeit 98
_ 12 - Abbildungsverzeichnis
Bild-Nr. Abbildungsflberschrift Seite
Bild 9-15 Darstellung der Leistungszeit sowie der effektiven und Ist-
Arbeitsstunden und der daraus erbrachten Produktivitäten 99
Bild 9-16 Kolonnenprämien nach Prämien Stufe 1 und Stufe 2 im 16.
Berichtszeitraum 100
Bild 9-17 Verteilung der Gesamteinsparungen zwischen dem Unternehmen und
den Arbeitskolonnen 101
Bild 9-18 Endogene und exogene Ausfallzeiten 102
Bild 9-19 Gegenüberstellung der alten und neuen Vorgabewerte 103
Bild 9-20 Lageplan des Wohnkomplexes 106
Bild 9-21 Schnitt Giebel des Wohnkomplexes 106
Bild 10-1 Einsatzzahlen von Industrierobotern weltweit (in Tausend) 110
Bild 10-2 Stand der Technik von Robotersystemen für das Baugewerbe 112
Bild 10-3 Mögliche Anwendungen von Baurobotersystemen 113
Bild 10-4 Horizontale Gliederung des Bauprozesses 115
Bild 10-5 Horizontale Prozeßgliederung der Baustellenprozesse, z.B. Hochbau 116
Bild 10-6 Entwicklungsstufen der Mechanisierung und Automatisierung 117
Bild 10-7 Ein Versuchsprototyp 127
Bild 10-8 Der Fliesenverlegeprozeß mit einem Ausbauroboter 134
Bild 10-9 Der Mauerprozeß mit einem Ausbauroboter 135
Bild 10-10 Vergleich der Aufwandszeiten bei manueller Ausführung und bei
Robotereinsatz (in Prozent) 139
Bild 10-11 Vergleich der Ausftlhrungskosten bei manueller Ausführung und bei
Robotereinsatz (in Prozent) 140
Tabellenverzeichnis - 13 -
Tabellenverzeichnis
Tabellen-Nr. TabellenOberschrift Seite
Tabelle 1-1 Kostenentwicklung in der deutschen Bauindustrie 20
Tabelle 2-1 Unternehmensstruktur der Bauindustrie in Westdeutschland 1994 und
1987 26
Tabelle 2-2 Arbeitsproduktivität nach Bauarten im Bauhauptgewerbe 35
Tabelle 3-1 Übersicht über die einzelnen Verfahren zur Personalbedarfsermittlung 42
Tabelle 4-1 Erfassungstabelle zur Ermittlung des
Produktivitätsfähigkeitsverhältnisses PFV 53
Tabelle 4-2 Analyse der Restzeiten auf einer Baustelle zu einem bestimmten
Zeitpunkt 54
Tabelle 4-3 Analyse der Produktivität in den letzten vier Berichtszeiträumen 54
Tabelle 7-1 Methods-Engineering-Model zur Untersuchung der Optimalität der
Arbeitseinflüsse für eine Arbeitskolonne 72
Tabelle 7-2 Tägliche Tätigkeiten für Schalkolonne im bestimmten Zeitraum 75
Tabelle 7-3 Produktivität in einer untersuchten „Schalkolonne 75
Tabelle 9-1 Übersicht über die Inputs und Outputs des Computerprogramms
„PVS_VER1 89
Tabelle 9-2 Übersicht über das Fallprojekt 1 91
Tabelle 9-3 Übersicht über das Fallprojekt 2 105
Tabelle 10-1 Untergliederung des Arbeitsprozesses im Bauwesen in seine Elemente 118
Tabelle 10-2 Gerätekosten pro Stunde für einen Roboter mit einem Anlagenwert
von 180.000 DM bei unterschiedlichen Vorgaben für Nutzungsdauer
(n), Zinssatz (i) und Einsatzstunden (H) 131
Tabelle 10-3 Gesamtkosten für eine Einsatzstunde des betrachteten Roboters 132
Tabelle 10-4 Berechnung der roboterspezifischen Zusatzkosten pro Mengeneinheit 136
Tabelle 10-5 Vergleich zwischen manueller Ausführung und Robotereinsatz bei
Streicharbeiten 137
Tabelle 10-6 Vergleich zwischen manueller Ausführung und Robotereinsatz bei
Putzarbeiten 137
Tabelle 10-7 Vergleich zwischen manueller Ausführung und Robotereinsatz bei
Fliesenarbeiten 138
Tabelle 10-8 Vergleich zwischen manueller Ausführung und Robotereinsatz bei
Mauerwerksarbeiten 138
_ |4. Anlageverzeichnis
Anlageverzeichnis
Seite
Fallprojekt 2 „Wohnkomplex 161
Anlage 1 Berichtsprogramm (BRCHTPRG) 161
Anlage 2 Meßprogramm (MESSPRG) 168
Anlage 3 Ausfallzeitprogramm (AUSFPRG) 174
Anlage 4 Prämienprogramm (PRÄMPRG) 175
Anlage 5 Optimale Arbeitskolonne (OPTIMPRG) 178
|
any_adam_object | 1 |
author | Askar, Mohamed |
author_facet | Askar, Mohamed |
author_role | aut |
author_sort | Askar, Mohamed |
author_variant | m a ma |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV011119270 |
classification_tum | FER 092d BAU 020d |
ctrlnum | (OCoLC)258004814 (DE-599)BVBBV011119270 |
discipline | Bauingenieurwesen Fertigungstechnik |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01674nam a2200421 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV011119270</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">19970617 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">961211s1996 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">949062961</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)258004814</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV011119270</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">FER 092d</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BAU 020d</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Askar, Mohamed</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Verbesserung der Produktivität des gewerblichen Personals in der Bauindustrie</subfield><subfield code="c">vorgelegt von M. Askar</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">1996</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">180 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Cottbus, Techn. Univ., Diss., 1996</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Bauindustrie - Arbeitsproduktivität - Arbeitstechnik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bauindustrie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4004811-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Arbeitstechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002786-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Arbeitsproduktivität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002766-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Bauindustrie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4004811-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Arbeitsproduktivität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002766-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Arbeitstechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002786-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007450840&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007450840</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV011119270 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:04:19Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007450840 |
oclc_num | 258004814 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 DE-12 DE-91 DE-BY-TUM DE-355 DE-BY-UBR DE-706 DE-634 DE-83 DE-11 |
owner_facet | DE-739 DE-12 DE-91 DE-BY-TUM DE-355 DE-BY-UBR DE-706 DE-634 DE-83 DE-11 |
physical | 180 S. graph. Darst. |
publishDate | 1996 |
publishDateSearch | 1996 |
publishDateSort | 1996 |
record_format | marc |
spelling | Askar, Mohamed Verfasser aut Verbesserung der Produktivität des gewerblichen Personals in der Bauindustrie vorgelegt von M. Askar 1996 180 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Cottbus, Techn. Univ., Diss., 1996 Bauindustrie - Arbeitsproduktivität - Arbeitstechnik Bauindustrie (DE-588)4004811-1 gnd rswk-swf Arbeitstechnik (DE-588)4002786-7 gnd rswk-swf Arbeitsproduktivität (DE-588)4002766-1 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Bauindustrie (DE-588)4004811-1 s Arbeitsproduktivität (DE-588)4002766-1 s Arbeitstechnik (DE-588)4002786-7 s DE-604 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007450840&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Askar, Mohamed Verbesserung der Produktivität des gewerblichen Personals in der Bauindustrie Bauindustrie - Arbeitsproduktivität - Arbeitstechnik Bauindustrie (DE-588)4004811-1 gnd Arbeitstechnik (DE-588)4002786-7 gnd Arbeitsproduktivität (DE-588)4002766-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4004811-1 (DE-588)4002786-7 (DE-588)4002766-1 (DE-588)4113937-9 |
title | Verbesserung der Produktivität des gewerblichen Personals in der Bauindustrie |
title_auth | Verbesserung der Produktivität des gewerblichen Personals in der Bauindustrie |
title_exact_search | Verbesserung der Produktivität des gewerblichen Personals in der Bauindustrie |
title_full | Verbesserung der Produktivität des gewerblichen Personals in der Bauindustrie vorgelegt von M. Askar |
title_fullStr | Verbesserung der Produktivität des gewerblichen Personals in der Bauindustrie vorgelegt von M. Askar |
title_full_unstemmed | Verbesserung der Produktivität des gewerblichen Personals in der Bauindustrie vorgelegt von M. Askar |
title_short | Verbesserung der Produktivität des gewerblichen Personals in der Bauindustrie |
title_sort | verbesserung der produktivitat des gewerblichen personals in der bauindustrie |
topic | Bauindustrie - Arbeitsproduktivität - Arbeitstechnik Bauindustrie (DE-588)4004811-1 gnd Arbeitstechnik (DE-588)4002786-7 gnd Arbeitsproduktivität (DE-588)4002766-1 gnd |
topic_facet | Bauindustrie - Arbeitsproduktivität - Arbeitstechnik Bauindustrie Arbeitstechnik Arbeitsproduktivität Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007450840&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT askarmohamed verbesserungderproduktivitatdesgewerblichenpersonalsinderbauindustrie |