Systembedingte Ursachen des Niedergangs der DDR-Wirtschaft: das Beispiel der Textil- und Bekleidungsindustrie 1945 - 1989
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main [u.a.]
Lang
1997
|
Schriftenreihe: | [Europäische Hochschulschriften / 5]
2056 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXVII, 395 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3631314167 9783631314166 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV011117622 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170331 | ||
007 | t | ||
008 | 961209s1997 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 949213462 |2 DE-101 | |
020 | |a 3631314167 |c kart. : ca. DM 89.00 (freier Pr.) |9 3-631-31416-7 | ||
020 | |a 9783631314166 |9 978-3-631-31416-6 | ||
035 | |a (OCoLC)231691171 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV011117622 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-355 |a DE-12 |a DE-739 |a DE-19 |a DE-858 |a DE-706 |a DE-521 |a DE-188 |a DE-B1550 |a DE-M352 |a DE-Bo133 | ||
050 | 0 | |a HD9940.G32H46 1997 | |
084 | |a QG 230 |0 (DE-625)141475: |2 rvk | ||
084 | |a QR 526 |0 (DE-625)142045: |2 rvk | ||
084 | |a 17 |2 sdnb | ||
084 | |a 65 |2 sdnb | ||
084 | |a 42 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Heimann, Christian |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Systembedingte Ursachen des Niedergangs der DDR-Wirtschaft |b das Beispiel der Textil- und Bekleidungsindustrie 1945 - 1989 |c Christian Heimann |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main [u.a.] |b Lang |c 1997 | |
300 | |a XXVII, 395 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a [Europäische Hochschulschriften / 5] |v 2056 | |
502 | |a Zugl.: Marburg, Univ., Diss., 1995 | ||
648 | 7 | |a Geschichte 1945-1989 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 7 | |a Bekleidungsindustrie |2 fes | |
650 | 7 | |a Kommunistische Partei, Wirtschafts- und Finanzpolitik |2 fes | |
650 | 7 | |a Textilindustrie |2 fes | |
650 | 7 | |a Wirtschafts- und Finanzpolitik |2 fes | |
650 | 7 | |a Wirtschaftskrise |2 fes | |
650 | 4 | |a Geschichte | |
650 | 4 | |a Industrie | |
650 | 4 | |a Wirtschaft | |
650 | 4 | |a Wirtschaftspolitik | |
650 | 4 | |a Clothing trade -- Germany (East) -- History | |
650 | 4 | |a Textile industry -- Germany (East) -- History | |
650 | 4 | |a Industries -- Germany (East) -- History | |
650 | 4 | |a Central planning -- Germany (East) -- History | |
650 | 0 | 7 | |a Niedergang |0 (DE-588)4171847-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Textilindustrie |0 (DE-588)4059618-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bekleidungsindustrie |0 (DE-588)4005382-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Geschichte |0 (DE-588)4020517-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wirtschaftskrise |0 (DE-588)4066466-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Planwirtschaft |0 (DE-588)4046242-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Germany (East) -- Economic conditions | |
651 | 4 | |a Germany (East) -- Economic policy | |
651 | 7 | |a Deutschland |g DDR |0 (DE-588)4011890-3 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |g DDR |0 (DE-588)4011890-3 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Textilindustrie |0 (DE-588)4059618-7 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Bekleidungsindustrie |0 (DE-588)4005382-9 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Niedergang |0 (DE-588)4171847-1 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Geschichte 1945-1989 |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |g DDR |0 (DE-588)4011890-3 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Textilindustrie |0 (DE-588)4059618-7 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Wirtschaftskrise |0 (DE-588)4066466-1 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Geschichte 1945-1989 |A z |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Deutschland |g DDR |0 (DE-588)4011890-3 |D g |
689 | 2 | 1 | |a Bekleidungsindustrie |0 (DE-588)4005382-9 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Wirtschaftskrise |0 (DE-588)4066466-1 |D s |
689 | 2 | 3 | |a Geschichte 1945-1989 |A z |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Deutschland |g DDR |0 (DE-588)4011890-3 |D g |
689 | 3 | 1 | |a Planwirtschaft |0 (DE-588)4046242-0 |D s |
689 | 3 | 2 | |a Textilindustrie |0 (DE-588)4059618-7 |D s |
689 | 3 | 3 | |a Geschichte |0 (DE-588)4020517-4 |D s |
689 | 3 | |5 DE-604 | |
810 | 2 | |a 5] |t [Europäische Hochschulschriften |v 2056 |w (DE-604)BV000001798 |9 2056 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007449988&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805067720896544768 |
---|---|
adam_text |
GLIEDERUNG
VORWORT
VII
INHALTSVERZEICHNIS
XII
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
XXI
VERZEICHNIS
DER
TABELLEN
XXV
VERZEICHNIS
DER
ABBILDUNGEN
XXVII
EINLEITUNG
1
1.
TEIL:
DIE
SYSTEMIMMANENTE
NIEDERGANGSDYNAMIK
DER
ZENTRALVERWALTUNGSWIRTSCLIAFT:
THEORETISCHE
ERKLAERUNGSANSAETZE
UND
DDR-SPEZIFISCHE
URSACHENANALYSE
DIE
ERKLAERUNGSANSAETZE
FUER
DIE
SYSTEMIMMAN
ENTE
NIEDERGANGSDYNAMIK
DER
ZENTRALVERWALTUNGSWIRTSCHAFT
12
SYSTEMBEDINGTE
URSACHEN
DES
NIEDERGANGS
DER
DDR-WIRTSCHAFT
29
2.
TEIL:
DER
NIEDERGANG
DER
DDR-TEXTIL
UND
BEKLEIDUNGSINDUSTRIE
1945
-
1989
1945
-
1960:
DIE
TEXTIL
UND
BEKLEIDUNGSINDUSTRIE
"ALS
EINER
DER
HAUPTSAECHLICHSTEN
AKKUMULATIONSTRAEGER"
101
1961
-
1971:
DIE
TEXTIL
UND
BEKLEIDUNGSINDUSTRIE
DER
DDR
WAEHREND
DER
WIRTSCHAFTSREFORMEN
DER
SECHZIGER
JAHRE
170
1971
-
1979:
NACH
DEM
VIN.
PARTEITAG
DER
SED:
DIE
TEXTIL
UND
BEKLEIDUNGSINDUSTRIE
DER
DDR
IN
DER
"EINHEIT
VON
WIRTSCHAFTS
UND
SOZIALPOLITIK"
225
1980
-
1989:
DIE
TEXTIL
UND
BEKLEIDUNGSINDUSTRIE
DER
DDR
IN
DEN
ACHTZIGER
JAHREN:
"RESERVEN
ZUM
AUSGLEICH
VON
FEHLLEISTUNGEN
EXISTIEREN
KAUM
NOCH"
293
ZUSAMMENFASSUNG
DER
ERGEBNISSE
UND
ABSCHLIESSENDEWUERDIGUNG
347
ANHANG
LITERATURVERZEICHNIS
INHALTSVERZEICHNIS
1.
KAPITEL:
EINLEITUNG
1.1.
EINFUEHRUNG
IN
MOTIVATION,
PROBLEM
UND
AUFGABENSTELLUNG
DER
ARBEIT
1
1.2.
METHODOLOGISCHE
PROBLEME
3
1.2.1.
DER
EINFLUSS
DER
AKTENAUSWAHL
4
1.2.2.
STATISTISCHE
PROBLEME
6
1.3.
EINGRENZUNG
DES
UNTERSUCHUNGSGEGENSTANDES
7
1.3.1.
SACHLICHE
ABGRENZUNG:
DIE
TEXTIL
UND
BEKLEIDUNGSINDUSTRIE
DER
DDR
7
1.3.2.
ZEITLICHE
ABGRENZUNG:
VIER
TEILPERIODEN
IM
ZEITRAUM
1945
BIS
1989
8
1.4.
METHODISCHE
VORGEHENSWEISE
UND
AUFBAU
DER
ARBEIT
8
1.5.
ZITIERTECHNISCHE
HINWEISE
10
1.
TEIL
DIE
SYSTEMIMMANENTE
NIEDEROANQSDVNAMIK
DER
ZENTRALVERWALTUNQSWIRTSCHAFT:
THEORETISCHE
ERKLAERUNQSANSAETZE
UND
DDR-SPEZIFISCHE
URSACHENANALVSE
2.
KAPITEL:
DIE
ERKLAERUNGSANSAETZE
FUER
DIE
SYSTEMIMMANENTE
NIEDERGANGSDYNAMIK
DER
ZENTRALVERWALTUNGSWIRTSCHAFT
2.1.
DER
ORDNUNGS
BZW.
INSTITUTIONENTHEORETISCHE
ANSATZ
12
2.1.1.
DER
THEORETISCHE INSTITUTIONALISMUS
ALS
ORIENTIERUNGSRAHMEN
DER
ANALYSE
12
2.1.2.
DIE
ZENTRALVERWALTUNGSWIRTSCHAFTLICHE
PROPERTY-RIGHTS-STRUKTUR
DER
DDR
13
2.1.2.1.
DIE
PROPERTY-RIGHTS-THEORIE
13
2.1.2.2.
VERFASSUNGSRECHTLICHE
UND
FAKTISCHE
PROPERTY-RIGHTS-STRUKTUR
DER
DDR
14
2.1.3.
DIE
ZENTRALVERWALTUNGSWIRTSCHAFTLICHE
LENKUNGSTECHNIK
UND
UNHEILBARE
BRUECHE
IN
DER
WIRTSCHAFTSRECHNUNG
DER
ZENTRALVERWALTUNGSWIRTSCHAFT
15
2.1.4.
DIE
SYSTEMIMMANENTE
NIEDERGANGSDYNAMIK
19
2.2.
DER
POSITIVISTISCHE
ANSATZ
DER
RATIONALEN
ERWARTUNGEN
VON
KOWALSKI
AUF
DER
GRUNDLAGE
DER
"ECONOMICS
OFSHORTAGE"
VON
KORNAI
20
2.2.1.
DIE
SYMPTOMATIK
DER
ZENTRAL
GEPLANTEN
WIRTSCHAFT
20
2.2.2.
DIE
MODELLANNAHMEN
DER
DYNAMISCHEN
ANALYSE
22
2.2.2.1.
DIE
ANNAHME
RATIONALER
ERWARTUNGEN
22
2.2.2.2.
DIE
"TATSAECHLICH
GELEISTETE"
ARBEIT
ALS
EINZIGER
INPUTFAKTOR
DES
SYSTEMS
23
2.2.3.
DIE
ERKLAERUNG
DER
SYSTEMIMMANENTEN
NIEDERGANGSDYNAMIK
23
2.2.3.1.
DER
ARBEITSMARKT
BEI
VERAENDERTEN
KNAPPHEITSERWARTUNGEN
23
2.2.3.2.
ZUSAMMENFASSENDE
DARSTELLUNG
DES
DYNAMISCHEN
MODELLS
24
2.2.3.3.
RATIONALE
ERWARTUNGEN
DER
ARBEITNEHMER
UND
DIE
INFORMATIONSPOLITIK
DER
FUEHRUNG
26
2.3.
DER
"ZYKLUS
DER
REFORMEN"
UND
DAS
SCHEITERN
DES
SYSTEMS
27
3.
KAPITEL:
SYSTEMBEDINGTE
URSACHEN
DES
NIEDERGANGS
DER
DDR-WIRTSCHAFT
3.1.
ISOLIERUNG
UND
IDENTIFIZIERUNG
VERSCHIEDENER
SYSTEMBEDINGTER
URSACHEN
DES
NIEDERGANGS
29
3.2.
DIE
STARRHEIT
DER
ZENTRALVERWALTUNGSWIRTSCHAFT
30
3.2.1.
DIE
STARRHEIT
DER
PROPERTY-RIGHTS-STRUKTUR
30
3.2.2.
DIE
STARRHEIT
DER
PRODUKTIONSPLANUNG
31
3.3.
DAS
VERSAGEN
DER
WIRTSCHAFTLICHEN
RECHNUNGSFUEHRUNG
33
3.3.1.
DIE
WIRTSCHAFTLICHE
RECHNUNGSFUEHRUNG
ALS
INSTRUMENT
ZUR
LOESUNG
DES
GRUNDLEGENDEN
PRINCIPAL-AGENT-PROBLEMS
DER
ZENTRALVERWALTUNGSWIRTSCHAFT
33
3.3.2.
DIE
PREISBILDUNG
IN
DER
DDR
UND
IHRE
WESENTLICHEN
MAENGEL
36
3.3.2.1.
DIE
INDETERMINIERTHEIT
DES
PREISSYSTEMS
UND
DER
ZIELKONFLIKT
DER
BETRIEBE
36
3.3.2.2.
WESENTLICHE
PROBLEME
DER
PREISPOLITISCHEN
PRAXIS
IN
DER
DDR
41
3.3.3.
DIE
BEEINTRAECHTIGUNG
DER
FUNKTIONEN
DER
WIRTSCHAFTLICHEN
RECHNUNGSFUEHRUNG
DURCH
DIE
MAENGEL
DES
PREISBILDUNGSSYSTEMS
43
3.3.3.1.
DIE
BEEINTRAECHTIGUNG
DER
INFORMATIONSFUNKTION
43
3.3.3.2.
DIE
BEEINTRAECHTIGUNG
DER
MOTIVATIONSFUNKTION
43
3.3.3.3.
DIE
BEEINTRAECHTIGUNG
DER
KONTROLLFIINKTION
44
3.4.
DIE
MAENGEL
IM
INVESTITIONSVERHALTEN
45
3.5.
DIE
INNOVATIONSSCHWAECHE
DER
ZENTRALVERWALTUNGSWIRTSCHAFT
46
3.5.1.
DAS
INNOVATIONSVERHALTEN
IM
SYSTEMVERGLEICH
46
3.5.2.
ANSPRUCH
UND
UNMOEGLICHKEIT
DER
ZENTRALEN
PLANUNG
VON
INNOVATIONEN
49
3.5.3.
DIE
DEFIZITE
DER
ZENTRALVERWALTUNGSWIRTSCHAFT
BEI
DER
FOERDERUNG
VON
INNOVATIONEN
UND
BEI
DER
UEBERLEITUNG
VON
FORSCHUNGSERGEBNISSEN
IN
DIE
PRODUKTION
50
3.5.4.
DIE
RISIKEN
UND
PROBLEME
DER
ALTEMATIVSTRATEGIE
DES
INNOVATIONSIMPORTS
DURCH
IMITATION
53
3.5.5.
DER
VOLKSWIRTSCHAFTLICHE
SUBSTANZVERLUST
ALS
KONSEQUENZ
DER
INNOVATIONSCHWAECHE
UND
DER
ALTEMATIVSTRATEGIE
54
3.6.
DIE
SEKTORALE
STRUKTURPOLITIK
55
3.6.1.
WESEN,
INSTRUMENTE,
ZIELE,
GRENZEN
UND
VORAUSSETZUNGEN
DER
SEKTORALEN
STRUKTURPOLITIK
IN
UNTERSCHIEDLICHEN
WIRTSCHAFTSSYSTEMEN
55
3.6.2.
BEDINGUNGEN
UND
PROBLEME
SEKTORALER
STRUKTURPOLITIK
IN
DER
ZENTRALVERWALTUNGSWIRTSCHAFT
DER
DDR
57
3.7.
DER
AUSSENHANDEL
DER
DDR
60
3.7.1.
DER
AUSSENHANDEL
IM
SYSTEM
DER
ZENTRALVERWALTUNGSWIRTSCHAFT
60
3.7.1.1.
DIE
FUNKTIONEN
DES
SOZIALISTISCHEN
AUSSENHANDELS
UND
DIE
GRUNDLEGENDEN
BEDINGUNGEN
FUER
DEREN
REALISIERUNG
60
3.7.1.2.
DAS
AUSSENHANDELSMONOPOL
DES
STAATES
61
3.7.1.3.
DIE
SPEZIALISIERTEN
AUSSENHANDELSBETRIEBE
ALS
"PUFFER"
ZWISCHEN
IN
UND
AUSLAND
63
3.7.1.4.
ZUSAETZLICHE
BARRIEREN
UND
HEMMNISSE
IM
AUSSENHANDEL
63
3.7.2.
ABSOLUTE
UND
KOMPARATIVE
VORTEILE
IM
AUSSENHANDEL
DER
ZENTRALVERWALTUNGSWIRTSCHAFT
65
3.7.3.
DAS
PROBLEM
DER
RENTABILITAETSERMITTLUNG
IM
AUSSENHANDEL
DER
DDR
68
3.7.3.1.
RELEVANZ
UND
PROBLEMATIK
DER
RENTABILITAETSERMITTLUNG
68
3.7.3.2.
DIE
IM
AUSSENHANDEL
DER
DDR
VERWENDETEN
RENTABILITAETSKENNZIFFERN
70
3.13.3.
DEFINITORISCHE
MAENGEL
DER
RENTABILITAETSKENNZIFFEM
71
3.7.3.4.
DIE
ERMITTLUNG
DES
"VOLLEN
IMPORTAUFWANDS"
UNTER
DEM
EINDRUCK
DER
PREKAEREN
ZAHLUNGSBILANZSITUATION
74
3.7.4.
DER
EINFLUSS
DER
UNZUREICHENDEN RENTABILITAETSMESSUNG
AUF
ENTSCHEIDUNGEN
DER
AUSSENWIRTSCHAFTSORIENTERTEN
SEKTORALEN
STRUKTURPOLITIK
75
3.8.
DIE
KONFUSION
IM
WAEHRUNGSSYSTEM
DER
DDR
77
3.8.1.
DIE
PRAEMISSE
DER
ZENTRALEN
PLANBARKEIT
UND
STEUERBARKEIT
DES
DDR-AUSSENHANDELS
77
3.8.2.
DIE
ANFORDERUNGEN
DER
WIRTSCHAFTSTHEORETIKER
DER
DDR
AN
EIN
EFFIZIENTES
WAEHRUNGSSYSTEM
79
3.8.3.
EIN
UEBERBLICK
UEBER
DIE
ELEMENTE
DES
WECHSELKURSSYSTEMS
DER
DDR
80
3.8.3.1.
DIE
OFFIZIELLEN
WECHSELKURSE
DER
DDR
80
3.8.3.2.
DIE
WECHSELKURSE
FUER
NICHTKOMMERZIELLE
ZAHLUNGEN
80
3.8.3.3.
DIE
ERSTE
INKONSISTENZ:
DIE
EINFUEHRUNG
DER
''VALUTAMARK''
UND
DER
"INTERNEN
UMRECHNUNGSKOEFFIZIENTEN"
81
3.8.3.4.
DIE
EINFUEHRUNG
VON
EXPORTPRAEMIEN
UND
IMPORTAUFSCHLAEGEN
84
3.8.3.5.
DAS
SYSTEM
DIFFERENZIERTER
RICHTUNGSKOEFFIZIENTEN
86
3.8.3.6.
DIE
ZWEITE
INKONSISTENZ:
DIE
TRENNUNG
DES
EINHEITLICHEN
AUSSENHANDELSPLANES
IN
"SW"
UND
"NSW"-TEIL
UND
DIE
EINFUEHRUNG
DES
"STATISTIK-KOEFFIZIENTEN
"
88
3.8.4.
DER
MECHANISMUS
DER
WECHSELKURSFESTLEGUNG
ALS
QUELLE
STAENDIGER
UNGLEICHGEWICHTSSITUATIONEN
95
3.8.5.
DIE
WAEHRUNGSPOLITIK
ALS
EIGENSTAENDIGE
URSACHE
DES
NIEDERGANGS
DER
DDR-WIRTSCHAFT
98
2.
TEIL
DER
NIEDERGANG
DER
DDR-TEXTIL
UND
BEKLEIDUNGSINDUSTRIE
1945
BIS
1989
4.
KAPITEL:
1945
-1960:
DIE
TEXTIL
UND
BEKLEIDUNGSINDUSTRIE
"ALS
EINER
DER
HAUPTSAECHLICHSTEN
AKKUMULATIONSTRAEGER"
4.1.
DIE
SITUATION
DER
TEXTIL
UND
BEKLEIDUNGSINDUSTRIE
DER
SBZ
BZW.
DER
DDR
NACH
DEM
IL
WELTKRIEG
101
4.1.1.
DIE
PRAEGENDEN
FAKTOREN
DER
UNMITTELBAREN
NACHKRIEGSZEIT
101
4.1.2.
TRENNUNGSBEDINGTE
DISPROPORTIONEN
BEI
DEN
PRODUKTIONSKAPAZITAETEN
DER
TEXTIL
UND
BEKLEIDUNGSINDUSTRIE
102
4.2.
STRUKTURPOLITISCHE
KONZEPTIONEN
DER
SBZ/DDR
UND
KONSEQUENZEN
FUER
DIE
TEXTIL
UND
BEKLEIDUNGSINDUSTRIE
105
4.2.1.
DIE
UNMITTELBARE
NACHKRIEGSPHASE
BIS
1947/48
105
4.2.2.
DIE
"KONZEPTION
DER
SOZIALISTISCHEN
INDUSTRIALISIERUNG
"
106
4.2.3.
DIE
TEXTIL
UND
BEKLEIDUNGSINDUSTRIE
"ALS
EINER
DER
HAUPTSAECHLICHSTEN
AKKUMULATIONSTRAEGER"
DER
DDR-WIRTSCHAFT
1945
-
1960
109
4.2.4.
DIE
VERSORGUNG
DER
TEXTIL-
UND
BEKLEIDUNGSINDUSTRIE
MIT
PRODUKTIONSFAKTOREN
109
4.2.4.1.
DIE
INVESTITIONSPOLITIK
DER
DDR
ALS
KONSEQUENZ
DER
DISPROPORTIONEN
109
4.2.4.2.
DIE
VERSORGUNG
MIT
ARBEITSKRAEFTEN
117
4.2.4.3.
DIE
ROHSTOFFVERSORGUNG
118
4.3.
DIE
EINFFLHRUNG
DER
ZENTRALVERWALTUNGSWIRTSCHAFTLICHCN
ORGANISATION
UND
ENTSPRECHENDER
LENKUNGSMETHODEN
123
4.3.1.
DIE
VERAENDERUNG
DER
PROPERTY-RIGHTS-STRUKTUREN
IN
DER
TEXTIL
UND
BEKLEIDUNGSINDUSTRIE
DER
DDR
1945
BIS
1960
UND
IHRE
FOLGEN
123
4.3.1.1.
DIE
ENTEIGNUNGEN
UND
BEHINDERUNGEN
DER
PRIVATBETRIEBE
IN
DER
SBZ/DDR
.
123
4.3.1.2.
ALS
GRUENDLINGS
UND
AUFBAUHILFE
ENTSPRECHENDER
ZWEIGE
DER
TEXTIL-
UND
BEKLEIDUNGSINDUSTRIE
IN
DER
BRD
125
4.3.2.
DIE
EINFUEHRUNG
DER
ZENTRALVERWALTUNGSWIRTSCHAFT
UND
DER
ZENTRALEN
PLANUNG
UND
DAS
ERSTE
SICHTBARWERDEN
ENTSPRECHENDER
MAENGEL
127
4.3.3.
DIE
EINFUEHRUNG
UND
DIE
MAENGEL
DER
WIRTSCHAFTLICHEN
RECHNUNGSFUEHRUNG
130
4.3.4.
DIE
KONSEQUENZEN
DER
INKONSISTENTEN
WIRTSCHAFTLICHEN
RECHNUNGSFUEHRUNG
IN
DER
DDR-TEXTIL
UND
BEKLEIDUNGSINDUSTRIE
1945
-
1960
132
4.3.4.1.
DIE
"MAENGEL
DES
GEGENWAERTIGEN
PREISGEFUEGES"
132
4.3.4.2.
SPEZIELLE
EINFLUSSFAKTOREN
AUF
DIE
PREISBILDUNG
IN
DER
TEXTIL
UND
BEKLEIDUNGSINDUSTRIE
DER
FUENFZIGER
JAHRE
133
4.3.4.3.
DIE
KONSEQUENZEN
DER
PREISBILDUNG
IN
DER
TEXTIL-
UND
BEKLEIDUNGSINDUSTRIE
136
4.3.4.3.I.
DIE
WIRKUNGEN
AUF
PREISNIVEAU
UND
PREISRELATIONEN:
"TEXTILIEN
SIND
IN
DER
DDR
NACH
DEN
GENUSSMITTELN
AM
TEUERSTEN
GEWORDEN"
136
4.3.4.3.2.
DIE
VERSCHAERFUNG
DER
TRENNUNGSBEDINGTEN
DISPROPORTIONEN
DURCH
PREISPOLITISCH
BEDINGTE
NICHTAUSLASTUNG
VON
KAPAZITAETEN
137
43.4.3.3.
DIE
"SCHERE
ZWISCHEN
QUALITAET
UND
PREIS":
KNAPPHEITEN
UND
UEBERPLANBESTAENDE
UND
DER
EINFLUSS
DES
FINANZBEDARFS
DES
STAATES
ZUR BEHEBUNG
DER
STRUKTURELLEN
DISPROPORTIONEN
138
4.3.5.
DIE
FOLGEN
DES
BRUCHS
IM
RECHNUNGSZUSAMMENHANG
139
4.3.5.1.
DIE
UNMOEGLICHKEIT
KORREKT
BEGRUENDETER
INVESTITIONSENTSCHEIDUNGEN
UND
DIE
VERSCHLEIERUNG
STRUKTURPOLITISCHER
NOTWENDIGKEITEN
IM
NATIONALEN
UND
INTERNATIONALEN
VERGLEICH
139
4.3.5.2.
DIE
AUSZEHRUNG
DES
KAPITALSTOCKS
140
4.3.6.
DIE
POLITISIERUNG
DER
WIRTSCHAFT
ALS
NOTWENDIGE
BEGLEITERSCHEINUNG
141
4.3.7.
DAS
INNOVATIONSVERHALTEN
142
4.3.7.1.
DER
GLAUBE
IN
DIE
MOEGLICHKEIT
ZENTRALER
PLANUNG
DES
FORTSCHRITTS
142
4.3.7.2.
DER
AUFBAU
NEUER
ZENTRALER
FORSCHUNGSEINRICHTUNGEN
143
4.3.7.3.
THEMEN,
ZIELE
UND
DOKUMENTIERTER
ZIELERREICHUNGSGRAD
DER
STAATLICH
ORGANISIERTEN
TEXTILFORSCHUNG
143
4.3.7.4.
HEINRICH
MAUERSBERGER
UND
DAS
MALIMO-PRINZIP
-
EIN
"EIGENBROETLER"
IM
TEXTILMASCHINENBAU
ALS
SYMPTOMATISCHE
ERSCHEINUNG
FUER
PROBLEME
DER
DDR-FORSCHUNG?
145
4.3.7.5.
"SMOLANA"-WOLLE:
EIN
BEISPIEL
FUER
DEMOTIVIERENDE
'SOZIALISTISCHE
GEMEINSCHAFTSARBEIT'
IM
BEREICH
DER
INNOVATIONSFORSCHUNG
146
4.3.7.6.
DIE
ROLLE
DER
LEIPZIGER
MESSEN
UND
DER
AUSSENHANDELSORGANISATIONEN
BEI
DER
ANALYSE
INTERNATIONALER
TRENDS
UND
DER
IMITATION
VON
INNOVATIONEN
146
4.3.7.7.
DIE
SYSTEMTYPISCHE
NEGIERUNG
INDIVIDUELLER
MODEBEDUERFNISSE
149
4.4.
DIE
SITUATION
DER
TEXTIL
UND
BEKLEIDUNGSINDUSTRIE
DER
DDR
AN
DER
WENDE
DER
FUENFEIGER
ZU
DEN
SECHZIGER
JAHREN:
DEPRIMIERENDE
REALITAET
VERSUS
ILLUSIONAERE
ANFORDERUNGEN
FUER
DEN
SIEBENJAHRPLAN
4.4.1.
"DDR-WELTSTANDS-VERGLEICHE"
BEZUEGLICH
AUSRUESTUNGEN,
FERTIGUNGSZEITEN
UND
PRODUKTIVITAET
151
4.4.1.1.
VERGLEICH
DER
TECHNISCHEN
PARAMETER
UND
FERTIGUNGSZEITEN
DER
BEKLEIDUNGSINDUSTRIE
GEGENUEBER
DEM
WELTSTAND
151
4.4.1.2.
VERGLEICH
DER
TECHNISCHEN
PARAMETER
DER
TEXTILINDUSTRIE
GEGENUEBER
DEM
WELTSTAND
151
4.4.1.3.
VERGLEICH
DER
PRODUKTION
UND
DER
ARBEITSPRODUKTIVITAET
DER
DDR
UND
WESTDEUTSCHLANDS
153
4.4.2.
DIE
ABSATZPROBLEME
IM
BINNENHANDEL
154
4.4.3.
DIE
ABSATZPROBLEME
IM
NSW-EXPORT
158
4.4.3.1.
EINE
ZK-ANALYSE
DER
AUSSENHANDELSPROBLEME
158
4.4.3.2.
DER
VERLUST
INTERNATIONALER
SPITZENPOSITIONEN
160
4.4.3.3.
DER
AUSSENHANDEL
ALS
VERLUSTBRINGER
160
4.4.3.4.
DIE
"ANFORDERUNGSPROGRAMME"
DES
MINISTERIUMS
FUER
AUSSENHANDEL
ALS
INDIZIEN
DER
VERLORENEN
WETTBEWERBSFAEHIGKEIT
161
4.4.4.
KOMAISCHE
"SUCTION
"
-
AND
"SLACK"-TENDENZEN
164
4.4.5.
DIE
ZIELSETZUNGEN
FUER
DEN
SIEBENJAHRPLAN
1958
BIS
1965
167
4.5.
ZUSAMMENFASSUNG:
SYSTEMBEDINGTE
URSACHEN
DES
NIEDERGANGS
DER
TEXTIL
UND
BEKLEIDUNGSINDUSTRIE
DER
DDR
VON
1945
BIS
1960
168
5.
KAPITEL:
1961
-1971:
DIE
TEXTIL
UND
BEKLEIDUNGSINDUSTRIE
DER
DDR
WAEHREND
DER
WIRTSCHAFTSREFORMEN
DER
SECHZIGER
JAHRE
5.1.
DIE
WIRTSCHAFTSREFORMEN
DER
SECHZIGER
JAHRE
170
5.1.1.
DIE
AUSGANGSSITUATION
ZU
BEGINN
DER
SECHZIGER
JAHRE
170
5.1.1.1.
DIE
VERAENDERTE
POLITISCHE
UND
PSYCHOLOGISCHE
LAGE
NACH
DEM
MAUERBAU
170
5.1.1.2.
DIE
WIRTSCHAFTLICHE
UND
DEMOGRAPHISCHE
ZWANGSLAGE
171
5.1.1.3.
DIE
LIBERMAN-DISKUSSION
ALS
KATALYSATOR
VON
REFORMUEBERLEGUNGEN
IN
DER
DDR
172
5.1.2.
DAS
NEUE
OEKONOMISCHE
SYSTEM
(NOES)
1963
-1967
173
5.1.2.1.
GRUNDLEGENDE
ZIELE
DER
REFORM
UND
GRUNDSATZENTSCHEIDUNGEN
ZUR
ART
UND
WEISE
DER
DURCHFUEHRUNG
173
5.1.2.2.
WESENTLICHE
REFORMELEMENTE
DES
NOES
174
5.1.2.2.1.
DIE
INDUSTRIEPREISREFORM
1964
BIS
1967
174
5.I.2.2.2.
DIE
UMBEWERTUNG
DER
GRUNDMITTEL
UND
DIE
KORREKTUR
DER
ABSCHREIBUNGSSAETZE
177
5.1.2.2.3.
DIE
REORGANISATIONEN
DER
WIRTSCHAFTSPOLITISCHEN
VERANTWORTUNG
UND
DIE
DEZENTRALISIERUNG
DER
KOMPETENZEN
178
5.I.2.2.4.
DIE
OEKONOMISCHEN
HEBEL
ALS
IMPLIZITE
BINDUNGSREGELN
179
5.1.2.3.
WESENTLICHE
MAENGEL
DES
NOES
180
5.I.2.3.I.
DIE
KONZEPTIONELLEN
MAENGEL
180
5.1.2.3.2.
DIE
MAENGEL
DER
INDUSTRIEPREISREFORM
181
5.1.2.3.3.
DIE
GRUNDMITTELUMBEWERTUNG
UND
DIE
NEUFASSUNG
DER
ABSCHREIBUNGSREGELN
ALS
ZUSAETZLICHES
HINDERNIS
EINER
ERNEUERUNG
DES
KAPITALSTOCKS
184
5.1.2.3.4.
DIE
UNMOEGLICHKEIT
STAATLICHER
PERSPEKTIVPLANUNG
UND
DIE
UNSICHERHEIT
DER
BETRIEBE
LASSEN
DIE
OEKONOMISCHEN
HEBEL
UNWIRKSAM
WERDEN
.
185
5.1.2.3.5.
UND
DIENEN
ALS
ANLAB
VERMEHRTER
STAATLICHER
EINGRIFFE
187
5.1.2.4.
KRITIK
DES
NOES
UND
KONZEPTIONELLE
WENDE
ZUM
OESS
188
5.1.3.
DAS
OEKONOMISCHE
SYSTEM
DES
SOZIALISMUS
(OESS)
1967
-
1970/71
188
5.1.3.1.
WESENTLICHE
REFORMELEMENTE
DES
OESS
189
5.I.3.1.
1.
DIE
WEITERENTWICKLUNG
DES
PREISSYSTEMS
189
5.I.3.I.2.
DIE
EINFUEHRUNG
VON
ZWEIJAHRESNORMATIVEN
FUER
DIE
JAHRE
1969-1970
190
5.1.3.1.3.
DIE
REFORM
DES
GESCHAEFTSBANKENWESENS
190
5.1.3.2.
DIE
STAATLICHE
VORGABE
"STRUKTURBESTIMMENDER
AUFGABEN"
ALS
MOTOR
ZUR
AUSHEBELUNG
DER
REFORMMASSNAHMEN
191
5.1.4.
DIE
BEGLEITENDEN
REFORMEN
IM
BEREICH
DES
AUSSENHANDELS
193
5.I.4.I.
DIE
VERAENDERUNG
DES
AUSSENHANDELSVERSTAENDNISSES
193
5.1.4.2.
DIE
REFORMMASSNAHMEN
IM
AUSSENHANDEL
193
5.1.4.2.1.
DIE
ERHOEHTE
RENTABILITAETSORIENTIERUNG
193
5.
1.4.2.2.
ERHOEHTE
MARKTORIENTIERUNG
VERSUS
"SCHLAMPIGKEIT
DER
AUSSENHANDELSUNTERNEHMEN"
195
5.I.4.3.
DIE
AUSWIRKUNGEN
DER
REFORMMASSNAHMEN
IM
AUSSENHANDEL
AUF
DIE
TEXTIL-
UND
BEKLEIDUNGSINDUSTRIE
195
5.1.5.
EINE
BEWERTUNG
AUS
ORDNUNGSTHEORETISCHER
SICHT:
NOES,
OESS
UND
REZENTRALISIERUNG
ALS
EIN
"ZYKLUS
DER
REFORMEN
"
197
5.2.
DIE
ENTWICKLUNG
DER
TEXTIL
UND
BEKLEIDUNGSINDUSTRIE
WAEHREND
DER
SECHZIGER
JAHRE
198
5.2.1.
PROPERTY-RIGHTS-VERAENDERUNGEN
UND
KONSEQUENZEN
198
5.2.2.
DIE
STRUKTURPOLITIK
UND
DIE
ENTWICKLUNG
DER
INVESTITIONEN
199
5.2.2.1.
ENTWICKLUNG
BIS
1965
199
5.2.2.2.
DIE
GEPLANTEN
GROSSVORHABEN
IN
DER
TEXTIL
UND
BEKLEIDUNGSINDUSTRIE
202
5.2.2.3.
ENTWICKLUNG
1965
BIS
1970
204
5.2.3.
DIE
"TEXTILPIPELINE"
ALS
DETERMINANTE
DER
STRUKTURPOLITISCHEN
KONZEPTION
DER
DDR?
206
5.2.4.
DER
AUSSENHANDEL
DER
TEXTIL
UND
BEKLEIDUNGSINDUSTRIE
IN
DEN
SECHZIGER
JAHREN:
DER
BEGINN
DER
ZAHLUNGSBILANZORIENTIERTEN
STRUKTURPOLITIK
208
5.2.4.1.
DIE
VERAENDERUNG
DER
AEUSSEREN
RAHMENBEDINGUNGEN
IM
AUSSENHANDEL
208
5.2.4.2.
DIE
ROLLE
DER
LEICHT
UND
DER
TEXTIL-
UND
BEKLEIDUNGSINDUSTRIE IM
AUSSENHANDEL
209
S.2.4.3.
DIE
ENTWICKLUNG
DES
AUSSENHANDELS
DER
TEXTIL
UND
BEKLEIDUNGSINDUSTRIE
DER
DDR
1961
BIS
1965
209
5.2.4.3.1.
DIE
ENTWICKLUNG
DES
EXPORTVOLUMENS
210
5.2.4.3.2.
EIN
IMPORT-EXPORT-VERGLEICH
MIT
WESTDEUTSCHLAND
211
5.2.4.3.3.
DIE
FRAGE
DER
RENTABILITAET
DES
AUSSENHANDELS
DER
TEXTIL-
UND
BEKLEIDUNGSINDUSTRIE
213
5.2.4.4.
DIE
ENTWICKLUNG
DES
AUSSENHANDELS
DER
TEXTIL-
UND
BEKLEIDUNGSINDUSTRIE
DER
DDR
VON
1966
BIS
1970
214
5.2.4.4.I.
ERSTES
EXPORTZIEL
DER
TEXTIL
UND
BEKLEIDUNGSINDUSTRIE:
ZAHLUNGSBILANZENTLASTUNG
DER
DDR
GEGENUEBER
DEM
NSW
215
5.2.4.4.2.
ZWEITES
EXPORTZIEL
DER
TEXTIL
UND
BEKLEIDUNGSINDUSTRIE:
FINANZIERUNG
DER
STEIGENDEN
ROHSTOFFPREISE
DER
SOWJETUNION
217
5.2.5.
FEHLENDE
INNOVATIONEN
UND
VERLUST
VON
MARKTPOSITIONEN
219
5.2.5.1.
DIE
DEVISENKNAPPHEIT
ALS
HEMMNIS
FLLR
INNOVATION
UND
IMITATION
219
5.2.5.2.
DIE
FEHLENDE
INNOVATIONS
UND
IMITATIONSKRAFT
AUFGRUND
DER
VERALTETEN
CHEMIEFASER-INDUSTRIE
220
S.3.
ZUSAMMENFASSUNG:
SYSTEMBEDINGTE
URSACHEN
DES
NIEDERGANGS
DER
TEXTIL
UND
BEKLEIDUNGSINDUSTRIE
DER
DDR
VON
1961
BIS
1971
222
6.
KAPITEL:
1971
-1979:
NACH
DEM
VIII.
PARTEITAG
DER
SED:
DIE
TEXTIL
UND
BEKLEIDUNGSINDUSTRIE
IN
DER
"EINHEIT
VON
WIRTSCHAFTS
UND
SOZIALPOLITIK"
6.1.
DIE
PRAEGENDEN
POLITISCHEN
UND
WIRTSCHAFTLICHEN
RAHMENBEDINGUNGEN
DER
SIEBZIGER
JAHRE
225
6.2.
DIE
ENTWICKLUNG
DER
TEXTIL
UND
BEKLEIDUNGSINDUSTRIE
IN
DEN
SIEBZIGER
JAHREN
227
6.2.1.
DIE
VERAENDERUNG
DER
PROPERTY-RIGHTS-STRUKTUREN
227
6.2.1.1.
ABSCHLUSS
DER
VERSTAATLICHUNG
UND
FORTFUEHRUNG
DER
KONZENTRATIONSMASSNAHMEN
227
6.2.1.2.
OEKONOMISCHE
UND
POLITISCHE
ZIELE
DER
KONZENTRATION
229
6.2.1.2.1.
POLITISCHE
ZIELE
229
6.2.1.2.2.
OEKONOMISCHE
ZIELE
UND
ERWARTUNGEN
230
6.2.I.2.3.
DIE
KOMBINATSBILDUNG
ALS
FORTSETZUNG
UND
ABSCHLUSS
DES
KONZENTRATIONSPROZESSES
245
6.2.1.3.
PROBLEME
DER
KONZENTRATION
UND
KOMBINATSBILDUNG
249
6.2.2.
DIE
PREISPOLITIK
UND
IHRE
AUSWIRKUNGEN
AUF
DIE
TEXTIL-
UND
BEKLEIDUNGSINDUSTRIE
250
6.2.2.1.
DIE
PREISPOLITISCHEN
MASSNAHMEN
DER
SIEBZIGER
JAHRE
250
6.2.2.2.
DIE
BINNENWIRTSCHAFTLICHEN
AUSWIRKUNGEN
DER
PREISPOLITISCHEN
MASSNAHMEN
252
6.2.2.3.
DIE
GEFAHR
STRUKTURELLER
FEHLENTWICKLUNGEN
AUFGRUND
"NATIONALER
FESTLEGUNGEN
ZUR
PREISBILDUNG"
254
6.2.3.
DIE
ENTWICKLUNG
DER
INVESTITIONEN
IN
DEN
SIEBZIGER
JAHREN
257
6.2.4.
DAS
SCHEITERN
DER
INTENSIVIERUNGSBEMUEHUNGEN
ALS
EINE
SYSTEMBEDINGTE
URSACHE
DES
NIEDERGANGS
260
6.2.4.1.
DIE
SOZIALISTISCHE
INTENSIVIERUNG
ALS
"HAUPTWEG
DES
OEKONOMISCHEN
FORTSCHRITTS"
260
6.2.4.2.
DAS
EINGESTAENDNIS
DES
SCHEITERNS
DER
INTENSIVIERUNGSBEMUEHUNGEN
UND
DIE
NOTWENDIGEN
SOZIALPOLITISCHEN
KONSEQUENZEN
261
6.2.4.3.
DAS
SCHEITERN
DER
INTENSIVIERUNGSBEMUEHUNGEN
IN
DER
TEXTIL
UND
BEKLEIDUNGSINDUSTRIE
262
6.2.4.4.
DIE
GRUENDE
DES
SCHEITERNS
264
6.2.4.4.
1.
DIE
WIRTSCHAFTLICHE
RECHNUNGSFUEHRUNG
264
6.2.4.4.2.
DAS
NIEDRIGE
LOHNNIVEAU
269
6.2.4.4.3.
DIE
INVESTITIONEN
270
OE.2.4.4.4.
DIE
HOHE
SU-/RGW-ORIENTIERUNG
275
6.2.5.
DIE
PROBLEMATIK
DER
INNOVATIONEN
275
6.2.5.1.
DIE
URSACHEN
DER
INNOVATIONSSCHWAECHE
275
OE.2.5.2.
ZWEI
BEISPIELE
FUER
PRODUKTENTWICKLUNGEN
277
6.2.5.2.I.
DIE
ENTWICKLUNG
UND
PRODUKTION
VON
"MODISETT
30"
277
6.2.5.2.2.
DIE
PRODUKTION
VON
"VIELFARBIGEM,
SYNTHETISCHEM
BOUCLETEPPICH
ALS
DEVISENRENTABLEM
EXPORTERZEUGNIS"
279
6.2.6.
DIE
ENTWICKLUNG
DES
AUSSENHANDELS
280
6.2.6.1.
DIE
"PERFEKTIONIERUNG"
DER
AUFGABEN
DER
TEXTIL
UND
BEKLEIDUNGSINDUSTRIE
IM
RAHMEN
DER
ZAHLUNGSBILANZORIENTIERTEN
STRUKTURPOLITIK
280
6.2.OE.2.
DER
ENGUELTIGE
ABSCHIED
VOM
"WELTSTAND":
DIE
ZAHLUNGSBILANZ
UND
ROHSTOFFIMPORTORIENTIERTE
STRUKTURPOLITIK
ALS
URSACHE
DES
NIEDERGANGS
286
6.3.
ZUSAMMENFASSUNG:
SYSTEMBEDINGTE
URSACHEN
DES
NIEDERGANGS
DER
TEXTIL
UND
BEKLEIDUNGSINDUSTRIE
DER
DDR
VON
1971
BIS
1980
291
7.
KAPITEL:
DIE
TEXTIL
UND
BEKLEIDUNGSINDUSTRIE
DER
DDR
IN
DEN
ACHTZIGER
JAHREN:
"RESERVEN
ZUM
AUSGLEICH
VON
FEHLLEISTUNGEN
EXISTIEREN
KAUM
NOCH"
7.1.
DIE
PRAEGENDEN
POLITISCHEN
UND
WIRTSCHAFTLICHEN
RAHMENBEDINGUNGEN
DER
DDR
IN
DEN
ACHTZIGER
JAHREN
293
7.2.
DIE
ENTWICKLUNG
DER
TEXTIL
UND
BEKLEIDUNGSINDUSTRIE
DER
DDR
WAEHREND
DER
ACHTZIGER
JAHRE
294
7.2.1.
DIE
WIRTSCHAFTSPOLITISCHEN
EMPFEHLUNGEN
DER
SPK
FUER
DIE
TEXTIL
UND
BEKLEIDUNGSINDUSTRIE
ZU
BEGINN
DES
JAHRZEHNTS
296
7.2.2.
DIE
ENTWICKLUNG
DES
KAEUFERMARKTS
IN
DEN
SIEBZIGER
UND
ACHTZIGER
JAHREN
298
7.2.3.
KONZENTRATION
UND
KOMBINATSBILDUNG
ALS
GEGENSATZ
ZUM
KAEUFERMARKT
300
7.2.3.1.
DIE
ANFORDERUNGEN
DES
KAEUFERMARKTES
300
7.2.3.2.
DIE
BEGLEITERSCHEINUNGEN
UND
FOLGEN
DER
KONZENTRATION
UND
KOMBINATSBILDUNG
301
7.2.3.3.
ZUSAMMENFASSUNG:
KONZENTRATION
UND
KOMBINATSBILDUNG
ALS
SYSTEMBEDINGTE
URSACHE
DES
NIEDERGANGS
DER
TEXTIL
UND
BEKLEIDUNGSINDUSTRIE
DER
DDR
310
7.2.4.
DER
MANGEL
AN
ARBEITSKRAEFTEN:
'NVA
UND
STASI
IN
DIE
PRODUKTION?'
310
7.2.5.
DIE
ENTWICKLUNG
DER
INVESTITIONEN
UND
DER
ZUSTAND
DES
BRUTTOANLAGEVERMOEGENS
DER
TEXTIL
UND
BEKLEIDUNGSINDUSTRIE
UND
DER
GESAMTWIRTSCHAFT
DER
DDR
1987:
"EINE
KRITISCHE
GRENZE
IST
UEBERSCHRITTEN"
313
7.2.6.
DIE
DEFIZITE
DER
WIRTSCHAFTLICHEN
RECHNUNGSFUEHRUNG
319
7.2.6.I.
DAS
VERSAGEN
DER
WRF
BEI
DER
KOORDINATION
VON
KOOPERATIONSKETTEN
319
7.2.6.2.
KONTRAPRODUKTIVE
WRF-REGELN
VERSCHAERFEN
INNOVATIONSPROBLEME
320
7.2.OE.3.
DIE
PROBLEME
BEI
DER
KALKULATION
VON
PREISEN
IM
AUSSENHANDEL
325
7.2.7.
DIE
DEFIZITAERE
SOZIALISTISCHE
OEKONOMISCHE
INTEGRATION
328
7.2.8.
IMPORTABLOESEPROGRAMME
ALS
KONSEQUENZ
UND
SACKGASSE
DER
ZAHLUNGSBILANZORIENTIERTEN
STRUKTURPOLITIK
329
7.3.
DIE
WETTBEWERBSPOSITION
DER
TEXTIL
UND
BEKLEIDUNGSINDUSTRIE
IM
LETZTEN
JAHRZEHNT
DER
DDR
333
7.3.1.
DER
FORTGESETZTE
ABSTIEG
AUF
DEN
SW-EXPORTMAERKTEN
333
7.3.2.
DER
ENDGUELTIGE
ABSTIEG
AUF
DEN
NSW-EXPORTMAERKTEN
335
7.3.3.
DIE
UNZUREICHENDE
"BEDARFSGERECHTE
VERSORGUNG
"
DER
BEVOELKERUNG
339
7.4.
DIE
TEXTIL
UND
BEKLEIDUNGSINDUSTRIE
DER
DDR
VOR
DER
WENDE
ANS
SICHT
DES
INSTITUTS
FUER
OEKONOMIE
UND
ARBEIT
DES
MINISTERIUMS
FUER
LEICHTINDUSTRIE
342
8.
KAPITEL:
ZUSAMMENFASSUNG
DER
ERGEBNISSE
UND
ABSCHLIESSENDE
WUERDIGUNG
347 |
any_adam_object | 1 |
author | Heimann, Christian |
author_facet | Heimann, Christian |
author_role | aut |
author_sort | Heimann, Christian |
author_variant | c h ch |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV011117622 |
callnumber-first | H - Social Science |
callnumber-label | HD9940 |
callnumber-raw | HD9940.G32H46 1997 |
callnumber-search | HD9940.G32H46 1997 |
callnumber-sort | HD 49940 G32 H46 41997 |
callnumber-subject | HD - Industries, Land Use, Labor |
classification_rvk | QG 230 QR 526 |
ctrlnum | (OCoLC)231691171 (DE-599)BVBBV011117622 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
era | Geschichte 1945-1989 gnd |
era_facet | Geschichte 1945-1989 |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV011117622</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170331</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">961209s1997 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">949213462</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3631314167</subfield><subfield code="c">kart. : ca. DM 89.00 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">3-631-31416-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783631314166</subfield><subfield code="9">978-3-631-31416-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)231691171</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV011117622</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-B1550</subfield><subfield code="a">DE-M352</subfield><subfield code="a">DE-Bo133</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">HD9940.G32H46 1997</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QG 230</subfield><subfield code="0">(DE-625)141475:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QR 526</subfield><subfield code="0">(DE-625)142045:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">65</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">42</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Heimann, Christian</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Systembedingte Ursachen des Niedergangs der DDR-Wirtschaft</subfield><subfield code="b">das Beispiel der Textil- und Bekleidungsindustrie 1945 - 1989</subfield><subfield code="c">Christian Heimann</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main [u.a.]</subfield><subfield code="b">Lang</subfield><subfield code="c">1997</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXVII, 395 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">[Europäische Hochschulschriften / 5]</subfield><subfield code="v">2056</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Marburg, Univ., Diss., 1995</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1945-1989</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Bekleidungsindustrie</subfield><subfield code="2">fes</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Kommunistische Partei, Wirtschafts- und Finanzpolitik</subfield><subfield code="2">fes</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Textilindustrie</subfield><subfield code="2">fes</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Wirtschafts- und Finanzpolitik</subfield><subfield code="2">fes</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Wirtschaftskrise</subfield><subfield code="2">fes</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Geschichte</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Industrie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaftspolitik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Clothing trade -- Germany (East) -- History</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Textile industry -- Germany (East) -- History</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Industries -- Germany (East) -- History</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Central planning -- Germany (East) -- History</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Niedergang</subfield><subfield code="0">(DE-588)4171847-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Textilindustrie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059618-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bekleidungsindustrie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005382-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020517-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wirtschaftskrise</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066466-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Planwirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4046242-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Germany (East) -- Economic conditions</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Germany (East) -- Economic policy</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">DDR</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011890-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">DDR</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011890-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Textilindustrie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059618-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Bekleidungsindustrie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005382-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Niedergang</subfield><subfield code="0">(DE-588)4171847-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Geschichte 1945-1989</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">DDR</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011890-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Textilindustrie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059618-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Wirtschaftskrise</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066466-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Geschichte 1945-1989</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">DDR</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011890-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Bekleidungsindustrie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005382-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Wirtschaftskrise</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066466-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="3"><subfield code="a">Geschichte 1945-1989</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">DDR</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011890-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="1"><subfield code="a">Planwirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4046242-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="2"><subfield code="a">Textilindustrie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059618-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="3"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020517-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="810" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">5]</subfield><subfield code="t">[Europäische Hochschulschriften</subfield><subfield code="v">2056</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000001798</subfield><subfield code="9">2056</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007449988&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Germany (East) -- Economic conditions Germany (East) -- Economic policy Deutschland DDR (DE-588)4011890-3 gnd |
geographic_facet | Germany (East) -- Economic conditions Germany (East) -- Economic policy Deutschland DDR |
id | DE-604.BV011117622 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-20T03:38:43Z |
institution | BVB |
isbn | 3631314167 9783631314166 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007449988 |
oclc_num | 231691171 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-12 DE-739 DE-19 DE-BY-UBM DE-858 DE-706 DE-521 DE-188 DE-B1550 DE-M352 DE-Bo133 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-12 DE-739 DE-19 DE-BY-UBM DE-858 DE-706 DE-521 DE-188 DE-B1550 DE-M352 DE-Bo133 |
physical | XXVII, 395 S. graph. Darst. |
publishDate | 1997 |
publishDateSearch | 1997 |
publishDateSort | 1997 |
publisher | Lang |
record_format | marc |
series2 | [Europäische Hochschulschriften / 5] |
spelling | Heimann, Christian Verfasser aut Systembedingte Ursachen des Niedergangs der DDR-Wirtschaft das Beispiel der Textil- und Bekleidungsindustrie 1945 - 1989 Christian Heimann Frankfurt am Main [u.a.] Lang 1997 XXVII, 395 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier [Europäische Hochschulschriften / 5] 2056 Zugl.: Marburg, Univ., Diss., 1995 Geschichte 1945-1989 gnd rswk-swf Bekleidungsindustrie fes Kommunistische Partei, Wirtschafts- und Finanzpolitik fes Textilindustrie fes Wirtschafts- und Finanzpolitik fes Wirtschaftskrise fes Geschichte Industrie Wirtschaft Wirtschaftspolitik Clothing trade -- Germany (East) -- History Textile industry -- Germany (East) -- History Industries -- Germany (East) -- History Central planning -- Germany (East) -- History Niedergang (DE-588)4171847-1 gnd rswk-swf Textilindustrie (DE-588)4059618-7 gnd rswk-swf Bekleidungsindustrie (DE-588)4005382-9 gnd rswk-swf Geschichte (DE-588)4020517-4 gnd rswk-swf Wirtschaftskrise (DE-588)4066466-1 gnd rswk-swf Planwirtschaft (DE-588)4046242-0 gnd rswk-swf Germany (East) -- Economic conditions Germany (East) -- Economic policy Deutschland DDR (DE-588)4011890-3 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland DDR (DE-588)4011890-3 g Textilindustrie (DE-588)4059618-7 s Bekleidungsindustrie (DE-588)4005382-9 s Niedergang (DE-588)4171847-1 s Geschichte 1945-1989 z DE-604 Wirtschaftskrise (DE-588)4066466-1 s Planwirtschaft (DE-588)4046242-0 s Geschichte (DE-588)4020517-4 s 5] [Europäische Hochschulschriften 2056 (DE-604)BV000001798 2056 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007449988&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Heimann, Christian Systembedingte Ursachen des Niedergangs der DDR-Wirtschaft das Beispiel der Textil- und Bekleidungsindustrie 1945 - 1989 Bekleidungsindustrie fes Kommunistische Partei, Wirtschafts- und Finanzpolitik fes Textilindustrie fes Wirtschafts- und Finanzpolitik fes Wirtschaftskrise fes Geschichte Industrie Wirtschaft Wirtschaftspolitik Clothing trade -- Germany (East) -- History Textile industry -- Germany (East) -- History Industries -- Germany (East) -- History Central planning -- Germany (East) -- History Niedergang (DE-588)4171847-1 gnd Textilindustrie (DE-588)4059618-7 gnd Bekleidungsindustrie (DE-588)4005382-9 gnd Geschichte (DE-588)4020517-4 gnd Wirtschaftskrise (DE-588)4066466-1 gnd Planwirtschaft (DE-588)4046242-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4171847-1 (DE-588)4059618-7 (DE-588)4005382-9 (DE-588)4020517-4 (DE-588)4066466-1 (DE-588)4046242-0 (DE-588)4011890-3 (DE-588)4113937-9 |
title | Systembedingte Ursachen des Niedergangs der DDR-Wirtschaft das Beispiel der Textil- und Bekleidungsindustrie 1945 - 1989 |
title_auth | Systembedingte Ursachen des Niedergangs der DDR-Wirtschaft das Beispiel der Textil- und Bekleidungsindustrie 1945 - 1989 |
title_exact_search | Systembedingte Ursachen des Niedergangs der DDR-Wirtschaft das Beispiel der Textil- und Bekleidungsindustrie 1945 - 1989 |
title_full | Systembedingte Ursachen des Niedergangs der DDR-Wirtschaft das Beispiel der Textil- und Bekleidungsindustrie 1945 - 1989 Christian Heimann |
title_fullStr | Systembedingte Ursachen des Niedergangs der DDR-Wirtschaft das Beispiel der Textil- und Bekleidungsindustrie 1945 - 1989 Christian Heimann |
title_full_unstemmed | Systembedingte Ursachen des Niedergangs der DDR-Wirtschaft das Beispiel der Textil- und Bekleidungsindustrie 1945 - 1989 Christian Heimann |
title_short | Systembedingte Ursachen des Niedergangs der DDR-Wirtschaft |
title_sort | systembedingte ursachen des niedergangs der ddr wirtschaft das beispiel der textil und bekleidungsindustrie 1945 1989 |
title_sub | das Beispiel der Textil- und Bekleidungsindustrie 1945 - 1989 |
topic | Bekleidungsindustrie fes Kommunistische Partei, Wirtschafts- und Finanzpolitik fes Textilindustrie fes Wirtschafts- und Finanzpolitik fes Wirtschaftskrise fes Geschichte Industrie Wirtschaft Wirtschaftspolitik Clothing trade -- Germany (East) -- History Textile industry -- Germany (East) -- History Industries -- Germany (East) -- History Central planning -- Germany (East) -- History Niedergang (DE-588)4171847-1 gnd Textilindustrie (DE-588)4059618-7 gnd Bekleidungsindustrie (DE-588)4005382-9 gnd Geschichte (DE-588)4020517-4 gnd Wirtschaftskrise (DE-588)4066466-1 gnd Planwirtschaft (DE-588)4046242-0 gnd |
topic_facet | Bekleidungsindustrie Kommunistische Partei, Wirtschafts- und Finanzpolitik Textilindustrie Wirtschafts- und Finanzpolitik Wirtschaftskrise Geschichte Industrie Wirtschaft Wirtschaftspolitik Clothing trade -- Germany (East) -- History Textile industry -- Germany (East) -- History Industries -- Germany (East) -- History Central planning -- Germany (East) -- History Niedergang Planwirtschaft Germany (East) -- Economic conditions Germany (East) -- Economic policy Deutschland DDR Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007449988&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000001798 |
work_keys_str_mv | AT heimannchristian systembedingteursachendesniedergangsderddrwirtschaftdasbeispieldertextilundbekleidungsindustrie19451989 |