Flexible Arbeitszeitgestaltung in mittelständischen Unternehmen:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart
Schäffer-Poeschel
1997
|
Schriftenreihe: | Schriften zur Mittelstandsforschung
N.F., 71 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | IX, 208 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3791050710 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV011117240 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20201203 | ||
007 | t | ||
008 | 961209s1997 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 948940361 |2 DE-101 | |
020 | |a 3791050710 |9 3-7910-5071-0 | ||
035 | |a (OCoLC)243848643 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV011117240 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-384 |a DE-898 |a DE-355 |a DE-703 |a DE-739 |a DE-1049 |a DE-573 |a DE-473 |a DE-859 |a DE-12 |a DE-19 |a DE-N2 |a DE-863 |a DE-706 |a DE-523 |a DE-634 |a DE-2070s |a DE-188 |a DE-Ef29 |a DE-Bo133 | ||
084 | |a QV 350 |0 (DE-625)142150: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Dörsam, Pia |e Verfasser |0 (DE-588)171412893 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Flexible Arbeitszeitgestaltung in mittelständischen Unternehmen |c Pia Dörsam |
264 | 1 | |a Stuttgart |b Schäffer-Poeschel |c 1997 | |
300 | |a IX, 208 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriften zur Mittelstandsforschung |v N.F., 71 | |
650 | 0 | 7 | |a Klein- und Mittelbetrieb |0 (DE-588)4031031-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Flexible Arbeitszeit |0 (DE-588)4113578-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Flexible Arbeitszeit |0 (DE-588)4113578-7 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Klein- und Mittelbetrieb |0 (DE-588)4031031-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Klein- und Mittelbetrieb |0 (DE-588)4031031-0 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Flexible Arbeitszeit |0 (DE-588)4113578-7 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Schriften zur Mittelstandsforschung |v N.F., 71 |w (DE-604)BV000000402 |9 10071 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007449775&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-863_location | 1000 |
---|---|
DE-BY-FWS_call_number | 1000/QV 350 D652 |
DE-BY-FWS_katkey | 154371 |
DE-BY-FWS_media_number | 083100511849 |
_version_ | 1824553544571682816 |
adam_text |
I
Seite
Verzeichnis der Tabellen V
Verzeichnis der Abbildungen und Übersichten VII
1. Einleitung 1
1.1 Problemstellung 1
1.2 Gang der Untersuchung 3
1.3 Empirische Basis der Untersuchung 4
1.3.1 Überblick über die verwendete Empirie 4
1.3.2 Zur Unternehmensbefragung des IfM Bonn 5
1.4 Begriffliche Abgrenzung 7
1.4.1 Abgrenzung kleiner und mittlerer Unternehmen 7
1.4.2 Abgrenzung des Begriffs "flexible Arbeitszeitgestal¬
tung" 8
1.4.2.1 Arbeitszeitgestaltung als personalpoliti¬
sche Flexibilisierungsoption 8
1.4.2.2 Gestaltungsparameter 10
1.4.2.3 Gestaltung des Volumens der Arbeitszeit 11
1.4.2.4 Gestaltung der Lage und Verteilung der
Arbeitszeit 12
2. Push- und Pull-Faktoren einer flexiblen Arbeitszeitgestaltung 14
2.1 Push-Faktoren oder Flexibilisierungszwänge 15
2.1.1 Tarifbedingte Arbeitszeitverkürzung 15
2.1.2 Globalisierung des Wettbewerbs 23
2.1.3 Nachfrageentwicklung 24
2.1.4 Innovative Produktions- und Organisationskonzepte 26
2.1.5 Gewandelte Mitarbeiteransprüche 31
2.2 Pull-Faktoren oder Anreize einer Arbeitszeitflexibilisie¬
rung 35
2.2.1 Anpassung an Auftrags- und Personalschwankun¬
gen 35
2.2.2 Betriebszeitverlängerung 37
2.2.3 Arbeitskostenreduktion 41
2.2.4 Wettbewerbsstrategische Ausrichtung der Arbeits¬
und Betriebszeitgestaltung 42
2.3 Abschließende Bemerkungen 45
II
Seite
3. Rechtliche Rahmenbedingungen der flexiblen Arbeitszeitge¬
staltung 47
3.1 Gesetzliche Arbeitszeitregelungen 47
3.1.1 Das neue Arbeitszeitgesetz 48
3.1.2 Gesetzliche Regelungen zur Teilzeitarbeit 50
3.1.3 Ladenschlußgesetz 52
3.2 Tarifliche Arbeitszeitregelungen 54
3.2.1 Wirkungsvoraussetzungen tariflicher Arbeitszeitre¬
gelungen 54
3.2.2 Arbeitszeitstandard 56
3.2.3 Arbeitszeitflexibilisierung 57
3.2.3.1 Mindest- und Höchstarbeitszeiten 57
3.2.3.2 Verteilung der Wochenarbeitszeit und
Wochenendarbeit 57
3.2.3.3 Mehrarbeit 58
3.2.3.4 Ausgleichszeiträume und Arbeitszeitkon¬
ten 59
3.2.4 Arbeitszeitdifferenzierung 60
3.2.4.1 Arbeitszeitverlängerung 60
3.2.4.2 Arbeitszeitkorridore 60
3.2.4.3 Befristete Arbeitszeitverkürzung 61
3.2.5 Tarifliche Teilzeitregelungen 61
3.3 Betriebsvereinbarungen 62
3.4 Zum Verhältnis von Tarifvertrag, Betriebsvereinbarungen
und Arbeitsvertrag 63
3.4.1 Tarifliche Öffnungsklauseln 63
3.4.2 Das Günstigkeitsprinzip 67
3.4.3 Tarifbindung und Nachwirkung von Tarifnormen 7^
3.5 Zum Geltungsbereich der Regelungsebenen in Abhän¬
gigkeit von der Unternehmensgröße 71
3.5.1 Tarifgebundenheit und Unternehmensgröße 71
3.5.2 Betriebliche Mitbestimmung und Unternehmens¬
größe 76
3.5.3 Individualverträge und Unternehmensgröße 7^
3.6 Abschließende Bemerkungen 80
III
Seite
4. Betriebliche Rahmenbedingungen einer flexiblen Arbeitszeit¬
gestaltung 83
4.1 Personelle Widerstände 83
4.1.1 Widerstände seitens der Belegschaft 84
4.1.2 Widerstände seitens Betriebsrat und Gewerkschaf¬
ten 87
4.1.3 Widerstände seitens des Managements 87
4.2 Know-how Defizite 93
4.3 Technisch-organisatorische Hindernisse 96
4.4 Zum Stellenwert betrieblicher Rahmenbedingungen als
Barrieren der Arbeitszeitflexibilisierung aus Unterneh¬
menssicht 103
4.5 Abschließende Bemerkungen 111
5. Empirische Befunde zur flexiblen Arbeitszeitgestaltung 113
5.1 Verbreitung flexibler Arbeitszeitmodelle 113
5.1.1 Überblick 113
5.1.2 Teilzeit 117
5.1.3 Gleitzeit 120
5.1.4 Ausgleichszeiträume zur auftragsbezogenen Ar¬
beitszeitverteilung 122
5.1.5 Schichtarbeit 124
5.1.6 Sonstige Arbeitszeitmodelle 125
5.2 Verbreitung Zuschlagspflichtiger Überstunden 127
5.3 Auslagerung von Leistungen 131
5.4 Flexibilisierungsmuster mittelständischer Unternehmen 133
5.5 Flexibilisierungsempfehlungen seitens der Unternehmen 138
5.6 Abschließende Bemerkungen 142
6. Wirtschaftspolitische Implikationen 143
6.1 Verbesserung der Kosten-Nutzen-Relation einer flexiblen
Arbeitszeitgestaltung 144
6.2 Modifikation der Einsatzbedingungen alternativer Anpas¬
sungsformen 154
6.2.1 Kurzarbeit 154
6.2.2 Überstundenarbeit 157
IV
Seite
6.3 Verbesserung der rechtlichen Rahmenbedingungen 159
6.4 Verbesserung sonstiger außerbetrieblicher Rahmenbe¬
dingungen 161
6.4.1 Ansätze zur Reduktion familienbedingter Zeiteng¬
pässe 161
6.4.2 Ansätze zur Gestaltung kommunaler Zeitstrukturen 164
6.5 Abschließende Bemerkungen 165
7. Zusammenfassung und Schlußfolgerung 167
Anhang 175
Anhang 1: Fallstudien zur Arbeitszeitflexibilisierung 177
Anhang 2: Tarifliche Regelung zur Dauer, Lage und Verteilung
der regelmäßigen Arbeitszeit 189
Literaturverzeichnis 1^5
V
Verzeichnis der Tabellen Seite
Tabelle 1: Vergleich der IfM-Stichprobe mit der Umsatzsteuer¬
statistik 1992 für Deutschland nach Wirtschaftsberei¬
chen - Unternehmenszahlen 6
Tabelle 2: Vergleich der IfM-Stichprobe mit der Arbeitsstätten¬
zählung von 1987 nach Beschäftigtengrößenklassen 6
Tabelle 3: Entwicklung der tarifvertraglichen regelmäßigen Wo¬
chenarbeitszeit 16
Tabelle 4: Arbeits- und Betriebszeiten in der europäischen In¬
dustrie 1994 19
Tabelle 5: Betriebszeiten und Beschäftigte im Ein- und Mehr¬
schichtbetrieb nach Unternehmenssektoren in der EU
und Deutschland 21
Tabelle 6: Betriebszeiten und Beschäftigte im Ein- und Mehr¬
schichtbetrieb nach Unternehmensgröße in der EU
und Deutschland 21
Tabelle 7: Betriebszeiten und Beschäftigte im Mehrschichtbe¬
trieb nach Betriebsgrößen im verarbeitenden Gewer¬
be 22
Tabelle 8: Komponenten neuer Produktions- und Organisations¬
formen und ihre Verbreitung in der Investitionsgüter¬
industrie 27
Tabelle 9: Investitionsintensitäten im verarbeitenden Gewerbe,
1990 40
Tabelle 10: Schwellenwerte im deutschen Arbeitsrecht 52
Tabelle 11: Allgemeine Regelungen des Ladenschlußgesetzes 53
Tabelle 12: Befürwortung von Öffnungsklauseln nach Unterneh¬
mensgrößenklassen - in % 66
Tabelle 13: Abweichungen vom Flächentarifvertrag bei Nicht-
mitgliedern im Arbeitgeberverband mit und ohne Fir¬
mentarifvertrag - in % 75
Tabelle 14: Umfang und Gestaltung der Gleitzeitbeschäftigung
nach Beschäftigtengrößenklassen - in % 97
Tabelle 15: Hinderungsgründe für eine Ausdehnung der wö¬
chentlichen Betriebszeiten 106
VI
Seite
Tabelle 16: Hinderungsgründe einer Flexibilisierung der Arbeits¬
zeit in Industrieunternehmen - in % 108
Tabelle 17: Nutzung einzelner Arbeitszeitmodelle nach Beschäf¬
tigtengrößenklassen - in % 116
Tabelle 18: Nutzung einzelner Arbeitszeitmodelle nach Wirt¬
schaftsbereichen - in % 117
Tabelle 19: Anteil der Unternehmen mit Teilzeitkräften und Teil¬
zeitquoten nach Wirtschaftsbereichen - in % 119
Tabelle 20: Verbreitung der Teilzeitarbeit sowie Teilzeitquoten
nach Bundesländern - in % 120
Tabelle 21: Verbreitung der Gleitzeit nach Wirtschaftsbereichen
und Beschäftigtengrößenklassen - in % 122
Tabelle 22: Verbreitung von Gleitzeit und Ausgleichszeiträumen
nach Wirtschaftsbereichen - in % 124
Tabelle 23: Nutzung interner und externer Flexibilisierungsma߬
nahmen - in % 134
Tabelle 24: Flexibilisierungsverhalten nach Beschäftigtengrö¬
ßenklassen - in % 135
Tabelle 25: Flexibilisierungsverhalten nach Wirtschaftsbereichen
- in % 136
Tabelle 26: Befürwortung von Öffnungsklauseln durch Mitglieder
im Arbeitgeberverband nach Flexibilisierungsverhal¬
ten - in % 139
Tabelle 27: ModelIprojekte und Förderprogramme auf Bundes¬
ebene 145
Tabelle 28: Ausgewählte Modellprojekte und Förderangebote der
Länder und sonstiger Träger 146
Tabelle 29: Umsatzgrenzen der Förderrichtlinien für die Unter¬
nehmensberatung kleiner und mittlerer Unternehmen
nach Wirtschaftsbereichen 148
VII
Verzeichnis der Abbildungen und Übersichten Seite
Abbildung 1: Konzept der Untersuchung 4
Abbildung 2: Dimensionen der personalpolitischen Flexibilisie¬
rung 9
Abbildung 3: Zwänge und Anreize einer flexiblen Arbeitszeitge¬
staltung 15
Abbildung 4: Effektive Jahresarbeitszeit je Beschäftigtem im
verarbeitenden Gewerbe im internationalen Ver¬
gleich 18
Abbildung 5: Kapitalintensität und Mittelstandsstruktur ausge¬
wählter Wirtschaftsbereiche 39
Abbildung 6: Wettbewerbsstrategische Ausrichtung der Arbeits¬
und Betriebszeitengestaltung 43
Abbildung 7: Ziele bei der Veränderung der Arbeits- und Be¬
triebszeiten 44
Abbildung 8: Rechtliche Regelungsebenen der betrieblichen Ar¬
beitszeitgestaltung 47
Abbildung 9: Gesetzliche Ladenöffnungszeiten in Europa 54
Abbildung 10: Mitgliedschaft im Arbeitgeberverband nach Unter¬
nehmensgröße - in % 73
Abbildung 11: Anteil der Nichtmitglieder im Arbeitgeberverband
mit Firmentarifvertrag nach Unternehmensgröße -
in % 74
Abbildung 12: Betriebsratsquoten in Abhängigkeit von der Unter¬
nehmensgröße - in % 77
Abbildung 13: Innerbetriebliche Barrieren einer flexiblen Arbeits¬
zeitgestaltung 83
Abbildung 14: Erfolgsentwicklung und Instrumente einer partizi-
pativen Unternehmenskultur 90
VIII
Seite
Abbildung 15: Heutiger Realisierungsgrad und zukünftiger Stel¬
lenwert der Bausteine einer partizipativen Unter¬
nehmenskultur 91
Abbildung 16: Widerstände gegen eine Arbeitszeitflexibilisierung
nach Umsatzgrößenklassen - in % 103
Abbildung 17: Verursacher der Widerstände gegen eine Arbeits¬
zeitflexibilisierung nach Umsatzgrößenklassen - in % 104
Abbildung 18: Erfolgsfaktoren im Einführungsprozeß neuer Ar¬
beitszeitformen 109
Abbildung 19: Hemmnisse im Einführungsprozeß neuer Arbeits¬
zeitformen 110
Abbildung 20: Nutzung flexibler Arbeitszeitmodelle - in % 114
Abbildung 21: Nutzung flexibler Arbeitszeitmodelle nach Beschäf¬
tigtengrößenklassen - in % 115
Abbildung 22: Nutzung flexibler Arbeitszeitmodelle nach Wirt¬
schaftsbereichen - in % 115
Abbildung 23: Verbreitung einzelner Arbeitszeitmodelle - in % 116
Abbildung 24: Anteil der Unternehmen mit Teilzeitbeschäftigten
und Teilzeitquoten nach Beschäftigtengrößenklas¬
sen-in % 118
Abbildung 25: Verbreitung der Gleitzeitarbeit nach Beschäftigten¬
größenklassen - in % 121
Abbildung 26: Verbreitung und Länge von Ausgleichszeiträumen
zur auftragsbezogenen Arbeitszeitverteilung nach
Beschäftigtengrößenklassen - in % 123
Abbildung 27: Anteil der Unternehmen mit Schichtarbeit nach Be¬
schäftigtengrößenklassen - in % 125
Abbildung 28: Praktizierte und geplante Arbeitszeitmodelle in In¬
dustrieunternehmen - in % 127
IX
Seite
Abbildung 29: Nutzung Zuschlagspflichtiger Überstunden und
Nutzungsintensität nach Beschäftigtengrößenklas¬
sen - in % 129
Abbildung 30: Nutzung Zuschlagspflichtiger Überstunden nach
Wirtschaftsbereichen - in % 130
Abbildung 31: Auslagerung von Leistungen nach Beschäftigten¬
größenklassen - in % 132
Abbildung 32: Auslagerung von Leistungen nach Wirtschaftsbe¬
reichen - in % 133
Abbildung 33: Nutzung Zuschlagspflichtiger Überstunden sowie
Nutzungsintensität in Abhängigkeit vom Flexibilisie¬
rungsverhalten - in % 137
Abbildung 34: Bewertung wirtschaftspolitischer Empfehlungen zur
Verbesserung der Rahmenbedingungen zur flexi¬
blen Arbeitszeitgestaltung 140
Abbildung 35: Inanspruchnahme der Dienste der Industrie- und
Handelskammern durch die Unternehmen nach
Unternehmensgröße - in % 153
Übersicht 1: Zentrale Rechtsvorschriften im Verhältnis von Ta¬
rifvertrag, Betriebsvereinbarung und Arbeitsvertrag 64 |
any_adam_object | 1 |
author | Dörsam, Pia |
author_GND | (DE-588)171412893 |
author_facet | Dörsam, Pia |
author_role | aut |
author_sort | Dörsam, Pia |
author_variant | p d pd |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV011117240 |
classification_rvk | QV 350 |
ctrlnum | (OCoLC)243848643 (DE-599)BVBBV011117240 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV011117240</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20201203</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">961209s1997 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">948940361</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3791050710</subfield><subfield code="9">3-7910-5071-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)243848643</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV011117240</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-863</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-Ef29</subfield><subfield code="a">DE-Bo133</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QV 350</subfield><subfield code="0">(DE-625)142150:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Dörsam, Pia</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)171412893</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Flexible Arbeitszeitgestaltung in mittelständischen Unternehmen</subfield><subfield code="c">Pia Dörsam</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart</subfield><subfield code="b">Schäffer-Poeschel</subfield><subfield code="c">1997</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">IX, 208 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriften zur Mittelstandsforschung</subfield><subfield code="v">N.F., 71</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Klein- und Mittelbetrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031031-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Flexible Arbeitszeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113578-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Flexible Arbeitszeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113578-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Klein- und Mittelbetrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031031-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Klein- und Mittelbetrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031031-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Flexible Arbeitszeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113578-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriften zur Mittelstandsforschung</subfield><subfield code="v">N.F., 71</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000000402</subfield><subfield code="9">10071</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007449775&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV011117240 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2025-02-20T06:37:34Z |
institution | BVB |
isbn | 3791050710 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007449775 |
oclc_num | 243848643 |
open_access_boolean | |
owner | DE-384 DE-898 DE-BY-UBR DE-355 DE-BY-UBR DE-703 DE-739 DE-1049 DE-573 DE-473 DE-BY-UBG DE-859 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-N2 DE-863 DE-BY-FWS DE-706 DE-523 DE-634 DE-2070s DE-188 DE-Ef29 DE-Bo133 |
owner_facet | DE-384 DE-898 DE-BY-UBR DE-355 DE-BY-UBR DE-703 DE-739 DE-1049 DE-573 DE-473 DE-BY-UBG DE-859 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-N2 DE-863 DE-BY-FWS DE-706 DE-523 DE-634 DE-2070s DE-188 DE-Ef29 DE-Bo133 |
physical | IX, 208 S. graph. Darst. |
publishDate | 1997 |
publishDateSearch | 1997 |
publishDateSort | 1997 |
publisher | Schäffer-Poeschel |
record_format | marc |
series | Schriften zur Mittelstandsforschung |
series2 | Schriften zur Mittelstandsforschung |
spellingShingle | Dörsam, Pia Flexible Arbeitszeitgestaltung in mittelständischen Unternehmen Schriften zur Mittelstandsforschung Klein- und Mittelbetrieb (DE-588)4031031-0 gnd Flexible Arbeitszeit (DE-588)4113578-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4031031-0 (DE-588)4113578-7 (DE-588)4011882-4 |
title | Flexible Arbeitszeitgestaltung in mittelständischen Unternehmen |
title_auth | Flexible Arbeitszeitgestaltung in mittelständischen Unternehmen |
title_exact_search | Flexible Arbeitszeitgestaltung in mittelständischen Unternehmen |
title_full | Flexible Arbeitszeitgestaltung in mittelständischen Unternehmen Pia Dörsam |
title_fullStr | Flexible Arbeitszeitgestaltung in mittelständischen Unternehmen Pia Dörsam |
title_full_unstemmed | Flexible Arbeitszeitgestaltung in mittelständischen Unternehmen Pia Dörsam |
title_short | Flexible Arbeitszeitgestaltung in mittelständischen Unternehmen |
title_sort | flexible arbeitszeitgestaltung in mittelstandischen unternehmen |
topic | Klein- und Mittelbetrieb (DE-588)4031031-0 gnd Flexible Arbeitszeit (DE-588)4113578-7 gnd |
topic_facet | Klein- und Mittelbetrieb Flexible Arbeitszeit Deutschland |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007449775&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000000402 |
work_keys_str_mv | AT dorsampia flexiblearbeitszeitgestaltunginmittelstandischenunternehmen |
Inhaltsverzeichnis
THWS Würzburg Zentralbibliothek Lesesaal
Signatur: |
1000 QV 350 D652 |
---|---|
Exemplar 1 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |