Sekundärrohstoffe im Stoffkreislauf der Landwirtschaft: und weitere Beiträge aus den öffentlichen Sitzungen ; Kongreßband 1996, Trier ; Vorträge zum Generalthema des 108. VDLUFA-Kongresses vom 16. - 21.9.1996 in Trier
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Darmstadt
VDLUFA-Verl.
1996
|
Schriftenreihe: | Verband Deutscher Landwirtschaftlicher Untersuchungs- und Forschungsanstalten: Reihe Kongreßberichte
1996 Verband Deutscher Landwirtschaftlicher Untersuchungs- und Forschungsanstalten: VDLUFA-Schriftenreihe 44 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | NT: Vorträge zum Generalthema Sekundärrohstoffe im Stoffkreislauf der Landwirtschaft |
Beschreibung: | XVII, 752 S. Ill., graph. Darst., Kt. |
ISBN: | 3922712630 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV011115284 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20021108 | ||
007 | t | ||
008 | 961216s1996 abd| |||| 10||| ger d | ||
020 | |a 3922712630 |9 3-922712-63-0 | ||
035 | |a (OCoLC)231690931 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV011115284 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-1028 |a DE-1029 |a DE-M49 |a DE-12 |a DE-1046 |a DE-11 | ||
084 | |a AR 21340 |0 (DE-625)8433: |2 rvk | ||
084 | |a ZA 25000 |0 (DE-625)154246: |2 rvk | ||
084 | |a ZB 60000 |0 (DE-625)154490:1552 |2 rvk | ||
084 | |a UMW 535f |2 stub | ||
084 | |a LAN 115f |2 stub | ||
084 | |a UMW 530f |2 stub | ||
084 | |a LAN 120f |2 stub | ||
084 | |a LAN 640f |2 stub | ||
245 | 1 | 0 | |a Sekundärrohstoffe im Stoffkreislauf der Landwirtschaft |b und weitere Beiträge aus den öffentlichen Sitzungen ; Kongreßband 1996, Trier ; Vorträge zum Generalthema des 108. VDLUFA-Kongresses vom 16. - 21.9.1996 in Trier |c [Red.: Christof Braun] |
246 | 1 | 3 | |a Vorträge zum Generalthema Sekundärrohstoffe im Stoffkreislauf derLandwirtschaft |
246 | 1 | 3 | |a Kongressband 1996 Trier |
264 | 1 | |a Darmstadt |b VDLUFA-Verl. |c 1996 | |
300 | |a XVII, 752 S. |b Ill., graph. Darst., Kt. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Verband Deutscher Landwirtschaftlicher Untersuchungs- und Forschungsanstalten: Reihe Kongreßberichte |v 1996 | |
490 | 1 | |a Verband Deutscher Landwirtschaftlicher Untersuchungs- und Forschungsanstalten: VDLUFA-Schriftenreihe |v 44 | |
500 | |a NT: Vorträge zum Generalthema Sekundärrohstoffe im Stoffkreislauf der Landwirtschaft | ||
650 | 0 | 7 | |a Futtermittel |0 (DE-588)4019014-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Tierernährung |0 (DE-588)4060095-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Landwirtschaft |0 (DE-588)4034402-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kompostdüngung |0 (DE-588)4235403-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Organischer Abfall |0 (DE-588)4172777-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kompost |0 (DE-588)4032016-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kompostierung |0 (DE-588)4164919-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wertstoff |0 (DE-588)4121651-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Düngung |0 (DE-588)4013215-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Klärschlammverwertung |0 (DE-588)4130962-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Klärschlamm |0 (DE-588)4030913-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)1071861417 |a Konferenzschrift |y 1996 |z Trier |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Klärschlamm |0 (DE-588)4030913-7 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Kompost |0 (DE-588)4032016-9 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Düngung |0 (DE-588)4013215-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Wertstoff |0 (DE-588)4121651-9 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Organischer Abfall |0 (DE-588)4172777-0 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Landwirtschaft |0 (DE-588)4034402-2 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Tierernährung |0 (DE-588)4060095-6 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Futtermittel |0 (DE-588)4019014-6 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Klärschlammverwertung |0 (DE-588)4130962-5 |D s |
689 | 3 | |5 DE-604 | |
689 | 4 | 0 | |a Kompostierung |0 (DE-588)4164919-9 |D s |
689 | 4 | |5 DE-604 | |
689 | 5 | 0 | |a Kompostdüngung |0 (DE-588)4235403-1 |D s |
689 | 5 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Braun, Christof |e Sonstige |4 oth | |
830 | 0 | |a Verband Deutscher Landwirtschaftlicher Untersuchungs- und Forschungsanstalten: Reihe Kongreßberichte |v 1996 |w (DE-604)BV000021366 |9 1996 | |
830 | 0 | |a Verband Deutscher Landwirtschaftlicher Untersuchungs- und Forschungsanstalten: VDLUFA-Schriftenreihe |v 44 |w (DE-604)BV000021365 |9 44 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung TU Muenchen |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007448118&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007448118 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804125607451164672 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Plenartagung
Schulze-Weslarn, Grußwort ..................................................................................... 1
K.-W.
Behnke,
H.-J.
Grußwort ..................................................................................... 5
Born, H. Grußwort ..................................................................................... 7
Schwenkmezger, P. Grußwort ..................................................................................... 9
Schilling, G. Thematische Einfuhrung in das Kongreßthema „Sekundärrohstoffe
im
Stofíkreislauf
der Landwirtschaft ........................................... 11
Standpunkt des VDLUFA: Landbauliche Verwertung von geeigne¬
ten Abfallen als Sekundärrohstoffdünger, Bodenhilfsstoffe und
Kultursubstrate ............................................................................ 13
Fachvorträge
Grabbe, K. Verarbeitung von Bioabfall zu Sekundärrohstoffdüngern hoher
Qualität als Voraussetzung für die Akzeptanz ihres Einsatzes bei
der Nahrungs- und Futtermittelproduktion ................................... 21
Gutser, R. Klärschlamm und Kompost als Sekundärrohstoffdünger ............... 29
Kamphues, J., und Rückstände der Verarbeitung landwirtschaftlicher Produkte als
G. Flachowsky Futtermittel? ................................................................................ 45
Schaaf,
H.,
et
al.
Sekundärrohstoffdünger - Angebot und Verwertungsmöglichkeit
in verschiedenen Regionen ........................................................... 61
Schnurer, H. Notwendigkeiten, Möglichkeiten und Risiken der landwirtschaftli¬
chen Verwertung von Sekundärrohstoffen .................................... 69
Schulze-Weslarn, Rechtsgrundlagen und Verwaltungspraxis bei der Anwendung von
K.-W. Sekundärrohstoffen ...................................................................... 77
Severin,
К.
Rückstände der Verarbeitung landwirtschaftlicher Produkte als Se¬
kundärrohstoffdünger? ................................................................. 85
Sitzung der Fachgruppe
IV
Saatgut
Fuchs, H., und Saatgutbeschaffenheit bei Roggen und Triticale; Folgerungen aus
B.
Voit
der Saatgutuntersuchung für die Saatgutproduktion ..................... 103
Jackisch, W. Nutzung sequentieller Prüfpläne für die Punktschätzung der Keim¬
fähigkeit ....................................................................................... 107
Jonitz, Andrea, Zur Bestsimmung der Lebensfähigkeit bei Gehölzsaatgut mittels
und N.-O. Leist des topographischen Tetrazolium-Verfahrens ...............................
Ш
VIII KONGRESSBAND
1996 · Inhaltsverzeichnis
Kretschtner,
M., u.
Untersuchungen zur Keimfähigkeit von
Fragaria
anawssa-
Erika Krüger-Steden Achänen ....................................................................................... 11S
Kruse, M. Statistische Aspekte der
Triebkrañbestimmung
mittels Alterungs¬
prüfung ........................................................................................ 119
Lieres, Anna-Luise Einfluß der organischen und mineralischen N-Düngung auf die
von Keimfähigkeit von Winterweizen und Winterroggen ..................... 123
Steiner, A. M., Die Aussagekraft der
Keimfáhigkeitsbestimmung
und der Tetrazo-
etal. lium-Lebensfähigkeitsbestimmung im Vergleich ............................ 127
Sitzung der Fachgruppe
V
Tierernährung
Bellof, G., und Der Einsatz heimischer Eiweißfütterpflanzen in der Schweinemast 131
Angela Wolf
Brinker, S. Nebenprodukte der Zuckerherstellung - Futtermittel aus der Zuk-
kerrübe ........................................................................................ 135
Daenicke, R., et
al.
Weizen oder Körnermais als Ergänzung zu Grassilage in der Bul¬
lenmast ........................................................................................ 139
Hock,
E., et al.
Einfluß einer Xylanase und Zink-Bacitracin auf verdauungsphysio¬
logische Prozesse beim wachsenden Broiler .................................. 143
Jilg, T. Zum Einsatz von Sodagrain bei Fleckviehkühen ........................... 147
Richter, G., et
al.
Einfluß verschiedener Ca-Quellen und -Partikelgrößen auf die
Leistungen und Eischalenstabilität bei Legehennen ....................... 151
Walz,
О. Р.,
und Wirkungsvergleich von DL-Methionin und Methionin-Hydroxy-
J. Pallauf analog in Rationen mit Ackerbohnen und Erbsen bei Ferkeln und
Mastschweinen ............................................................................. 155
Gemeinsame Sitzung der Fachgruppen
V
Tierernährung und
VI
Futtermittel
Daniel,
P.,
et
al.
Einfluß von Wiesenknöterich
(Polygonům
bistorta
L.)
auf Gärfa-
higkeit und -qualität ..................................................................... 159
Ernst,
P.,
et
al.
Einfluß von Stickstoffdüngung und Schnittzeitpunkt bei Mähwei¬
de- und Wiesennutzung auf Ertrag, am Tier gemessene Futterquali¬
tät und Pflanzenbestand ................................................................ 163
Graf,
T.,
et
al.
Qualitätsaspekte bei der dezentralen Verarbeitung von Ölsaaten ... 167
Löhnen, H.-J., Fütterung von Rapskuchen an wachsende Wiederkäuer ................ 171
etat.
Richter, W.
I.
F., Konservierung von trockenheitsgeschädigtem Silomais mit Harn¬
et
al.
stoff
............................................................................................. 175
Schneider, Astrid, Inhaltsstoffe und In-sacco-Trockensubstanzabbau von unter-
und G. Flachowsky schiedlich bestocktem Silomais ..................................................... 179
Inhaltsverzeichnis ·
KONGRESSBAND
1996
IX
Schöne, F., et
al.
Prüfung von Speiserestehomogenat im Schweinemastversuch -
Mastleistung und Wirtschaftlichkeit .............................................. 183
Weißbach, F., Schätzung der umsetzbaren Energie und der Nettoenergie Laktati-
et
al. on
von Luzerne und Luzerneprodukten mittels einer Cellulase-
Methode ...................................................................................... 187
Poster der Fachgruppen
V
Tierernährung und
VI
Futtermittel
Kirchheim, U., Untersuchungen zum Einfluß von Rapskuchen auf Schlachtkörper-
etal. qualität und Fleischbeschaffenheit bei Mastbullen ......................... 191
Kirchheim, U., Fleisch- und Fettqualität von Mastschweinen - Beeinflussung durch
et
al.
Verfütterung sterilisierter Speisereste? .......................................... 195
Koch, J., et
al.
Mikrobiologische Qualität von Grassilagen in Rheinland-Pfalz
1995 ............................................................................................ 199
Kracht, W., et
al.
Zur Auswirkung einer Rapskuchenfutterung auf die Mastleistung
und die Qualität des
inter-
und intramuskulären Fettes von
Schweinen .................................................................................... 203
Löhnert, H.-J., et
al.
Untersuchungen zum Futterwert verschiedener Maissorten ........... 207
Löhnert, H.-I, und Untersuchungen zur Wirksamkeit des Futterzusatzes Oralin®
W.
I.
Ochrimenko {Enterococcus faechmf) auf das Aufzuchtergebnis bei Kälbern ..... 211
Meier, Christine, u. Gelbe Süßlupine als eine Eiweißkomponente in der Schweinezucht
Luise Hagemann ökologisch produzierender Betriebe ......:...................................... 215
Richter, G., et
al.
Einfluß einer quantitativen Futterrestriktion in der Endmast der
Schweine auf die Mastleistung, den Schlachtkörperwert und die
Fleischqualität .............................................................................. 219
Richter, G., et
al.
Leinextraktionsschrot als Komponente im Ferkelrutter ................. 223
Robowsky, K.-D., Schätzung der Verdaulichkeit der organischen Substanz in vivo
und G. Rücker und der enzymlöslichen organischen Substanz mit der Nah-
Infrarot-Reflexions-Spektroskopie (NIRS) in Futtergräsern .......... 227
Schröder, Angela, Futtermittelkundliche Beurteilung von rohglycerinhaltigen Misch¬
et
al. futtermitteln
................................................................................. 229
Schumann, W., Untersuchungen zu Glucosinolatgehalt und
-muster
von Leindot-
undB. Stölken tersamen ..................................................................................... 233
Stern, M., et
al.
Preßtechnische Eigenschaften eines teilentkalisierten Melasserestes
aus der Backhefeherstellung ......................................................... 237
Stölken,
В.,
et
al.
ß-Glucane und Pentosane in Getreidesortimenten aus Mecklen¬
burg-Vorpommern ....................................................................... 241
Wetscherek, W., Einsatz von weißer Süßlupine in der Schweinemast ...................... 245
et
al.
χ
KONGRESSBAND
1996 · Inhaltsverzeichnis
Sitzung der Fachgruppe
VII
Müch
Frister,
Η.
Lactose.
Abfallprodukt der Milchwirtschaft? ................................ 249
Härtung, H. Überprüfung der Aussagefähigkeit von Harnstorruntersuchungen
aus der Sammelmilch zur Erkennung von Fütterungsfehlern ......... 253
Reichardt, W., et
al.
Untersuchung von Rohmilch, Käse und Butter mittels Ultraschall . 257
Timm, Marita, Aktuelle Ergebnisse zum Vorkommen von Verotoxin-bildenden
et
al. Escherichia coli
(VTEC)
in Milch ................................................. 261
Rohstoffgruppe Klärschlamm
Aichberger, K., Vergleich der Stoffgehalte von Naß- und Preßschlämmen und der
und K. Tauber daraus resultierenden Frachten beim Einsatz in der Landwirtschaft 265
Dünser, H. Forschungsprojekt - Klärschlammvererdung - Vergleich von Na¬
turboden zu KS-Versuchsfeldern .................................................. 269
Klug, Elfriede, und Einsatz von Kläranlagenablaufwasser auf ehemaligen Rieselfeldern
W.-D. Orth zu Non-food-Pflanzen .................................................................. 273
Laves,
D., und Ökologisch verträgliche Klärschlammverwertung ......................... 277
Barbara Dittrich
Loch, J. Voraussetzungen für das Aufbringen von Klärschlamm auf land¬
wirtschaftlich genutzten Böden in Ungarn .................................... 281
Merkel, D., und Medianwert-Konzept zur Beurteilung organischer Schadstoffe in
H. Appuhn Klärschlämmen ............................................................................. 285
Minnich, M., et
al. Die
Verwertung von Reststoffen zur Begrünung der Kalisalzhalde
Bleicherode/Thüringen ................................................................. 289
Mönicke, R., und Über die Arbeit der landwirtschaftlichen Fachbehörde gemäß
Ingrid Kühn AbfKlärV im Freistaat Sachsen ..................................................... 293
Riesbeck, F., und Klärschlammentsorgungskonzeption und alternative Klärschlamm-
R. Sauerbrey Verwertungsoptionen im Landkreis Birkenfeld (Rheinland-Pfalz) .. 297
Schaecke, W., Schwermetalluntersuchungen auf 2 langjährigen Klärschlammstei-
etal. gerungsversuchen in Sachsen-Anhalt ............................................ 301
Schramm,
Α.,
und Diskussion des Vollzugs der Abfallklärschlammverordnung am
Anita
Bobek
Beispiel der langjährigen Beprobung von Böden im Regierungsbe¬
zirk Trier ...................................................................................... 305
Schwab, M., und Ausbringtechnik für Sekundärrohstoffdünger - Stand der Technik,
H. Döhler Defizite, Forschungs-und Entwicklungsbedarf ............................. 309
Suntheim, L., und Klärschlamm - (k)ein wertvoller P-Dünger?.................................. 313
Barbara Dittrich
Inhaltsverzeichnis ·
KONGRESSBAND
1996
XI
Poster der Rohstoffgruppe Klärschlamm
Candínas,
T.,
Klärschlamm, Kompost und Holzasche: Abfalldünger sind schad¬
et
al. stofíbelastet.
Sind sie dennoch umweltverträglich? ........................ 317
Chassot, G. M., Umweltbeobachtung mit Klärschlamm. Erfassung der anthropoge-
und T.
Candínas
nen
Schadstofffluxe im Rohabwasser und in den Vorflutern.......... 321
Fleckenstein, J., Kapillarionenelektrophorese mit Leitfähigkeitsdetektion zur Analy-
etal.
se
von
Anionén
in Bodeneluaten ................................................... 325
Harms, H., et
al.
Organische Schadstoffe in Klärschlämmen - Identifizierung der
Stoffwechselprodukte von 4-Nonylphenol in Pflanzenzellkulturen 329
Honsei, U., et
al.
Nähr- und Schadelemente in Klärschlämmen aus Kleinkläranlagen 333
Ibrahim,
M. H. The Influence
of
Plant
Spacing and Phosphorus Fertilization on
Growth, Yield and Chemical Composition of Leucaena Plants
...... 337
Ibrahim,
M. H.,
und
Effect of Soaking Sugar Beet Seed in Some Microelements on
1.1. El-Essawy Growth, Yield and Quality
........................................................... 341
Kupper,
T.,
et al.
Qualitätssicherung von landwirtschaftlich verwertbaren Abfallen .. 345
Orth, W.-D., und Effekte des Klärschlammeinsatzes bei der Rekultivierung biolo-
ElfriedeKlug gisch inaktiver Böden und Substrate ............................................. 349
Rohstoffgruppe Kompost
Aldag, R., et
al.
Anorganische und organische Nähr- und Schadstoffe in ausgewähl¬
ten Bio-, Pflanzen- und Klärschlammkomposten der Jahre 1994
und 1995 aus Rheinland-Pfalz ...................................................... 353
Bischoff, R., und Nährstoffverwertung in Abhängigkeit von der organischen Dün-
R. Emmerling gung in einem 36jährigen Dauerversuch ........................................ 357
Buchgraber, K. Der Einsatz von Biokompost in der Landwirtschaft ...................... 361
Edelbauer, A. Wirkung von Biotonnenkompost auf Ertrag und Qualität landwirt¬
schaftlicher Kulturpflanzen ........................................................... 365
Gäth, S. Verlagerungspotentiale für Schwermetalle im Boden - Regionali-
sierung von Bioabfallverwertungsflächen ...................................... 369
Janssen, E.,
und Entwicklung eines Konzeptes zur Verarbeitung und Verwertung
B. Meyer von Grünabfällen in Gebieten mit erheblicher Schwermetallbela¬
stung der Böden am Beispiel des Landkreises Goslar .................... 373
Käding, H., et
al.
Verwendung von Bioabfallkompost auf Niedermoorgrünland ....... 377
Kahle, Petra, und Modellversuche zur Beeinflussung umweltrelevanter Bodeneigen-
L. Belau
schaften
bei Zusatz von Bioabfallkompost .................................... 381
Klasink,
Α.,
und Grünkomposteinsatz in der Landwirtschaft - Ergebnisse aus einem
G. Steffens Feldversuch .................................................................................. 385
Kleinke, M., Mähgutkompostierung zur Verwertung von Mähgutüberschüssen
etal. aus der Landschaftspflege ............................................................. 389
XII KONGRESSBAND
1996 · Inhaltsverzeichnis
Petersen,
U.,
Komposteinsatz im ökologischen Landbau - Pflanzenbauliche
Er¬
et
al.
gebnisse aus einem zehnjährigen Feldversuch ................................ 393
Popp, L., et
al.
Prognose der kurzfristigen N-Wirkung von
Komposten
durch
Kombination chemischer und biologischer Parameter .................... 397
Schmidt-Hornig, G. Qualitätsanforderungen an
Komposte
durch die künftige Kom¬
postverordnung ............................................................................ 401
Steffens, D., Einfluß von Bioabfallkompost verschiedener Reifegrade auf die
et
al.
Bodenfruchtbarkeit ...................................................................... 405
Poster der Rohstoffgruppe Kompost
Breuer, J., et
al.
Variabilität von Kompostinhaltsstoffen in Baden-Württemberg.
Teil 1 : Einführung und anorganische Inhaltsstoffe ......................... 409
Eder, G.
Klärschlammgaben und Müllkompostgaben auf Dauergrünland in
ihren Auswirkungen auf den Boden, die Pflanzen und das Sicker¬
wasser .......................................................................................... 413
Horst, H., et
al.
Bestimmung organischer
С
-Fraktionen in Biokomposten mittels
Nah-Infrarot-Spektroskopie (NIRS) ............................................. 417
Kleinke, M. Mähgutverwertung durch Verfahren der Flächen- und Mietenkom-
postierung .................................................................................... 421
Kolb,
Marit,
und Untersuchungen zur Aufnahme von C-Fluoranthen aus Bioabfall-
H. Harms
komposten
und zum Metabolismus in Pflanzen ............................. 425
Leifeld, J.,
und Einfluß der Anwendung von Bioabfallkomposten auf die Kohlen-
Ing. Kögel-Knabner
stoff-
und Stickstofffraktionen in Böden. Teil 2: Kohlenstofffrak-
tionen ........................................................................................... 429
Philipp, W. Erste Ergebnisse der Untersuchungen von Anaerobanlagen zur
Bioabfallbehandlung und Kofermentation unter umweit- und seu-
chenhygienischen Gesichtspunkten ............................................... 433
Schulte, G., und P- und K-Extraktionsverfahren zur Kennzeichnung des Versor-
D. Schröder gungsgrades unterschiedlich lange ökologisch bewirtschafteter Bö¬
den in Rheinland-Pfalz .................................................................. 437
Schwadorf, K., Variabilität von Kompostinhaltsstoffen in Baden-Württemberg.
et
al.
Teil 2: Organische Schadstoffe ..................................................... 441
Siebert, Stefanie, u. Einfluß der Anwendung von Bioabfallkomposten auf die Kohlen-
Ing. Kögel-Knabner
stoff-
und Stickstofffraktionen in Böden. Teil 1 : Stickstofffraktio¬
nen ............................................................................................... 445
Wenzl, W. Untersuchung der Kompostqualität mittels NIRA (Nahe-Infrarot-
Analyse) ....................................................................................... 449
Zorn, W. Nährstoffgehalt von Komposterden und deren Beziehung zum
Nährstoffgehalt von Gurkenblättern beim Grundbeetanbau im Ge¬
wächshaus .................................................. 453
Inhaltsverzeichnis ·
KONGRESSBAND
1996
XIII
Rohstoffgriippe Sonstige SekundärrohstofTdünger
Becker, Anne-Grete Datenbank für Rest- und Abfallstoffe: Grundlage für eine sachge¬
mäße Bewertung und umweltverträgliche Abfallverwertung in der
Landwirtschaft ............................................................................. 457
Berger, W., et
al.
Strohpreis für Bioheizwerke - Auswirkungen von Verfahrensge¬
staltung und Feldstückgröße auf die Preisgestaltung ..................... 461
Boysen, P. Das Klärschlammkontrollsystem in Schleswig-Holstein unter An¬
wendung eines georeferenzierten kartographischen Flächenverwal¬
tungssystems ................................................................................ 465
Brenk, C, und Potentiale der landwirtschaftlichen Sekundärrohstoffverwertung in
W. Werner Nordrhein-Westfalen: Anlagenspezifische Abschätzung von An¬
fallsmengen und Stoffflüssen und ihre Bewertung vor dem Hinter¬
grund eines integrierten Nährstoffversorgungskonzepts ................ 469
Büttner, G., und Einsatz von Holzasche im Wald .................................................... 473
Sabine Rumpf
Dorn, W., und Zur veterinärhygienischen Bewertung von Legehennenkot als Se-
Gabriele Schleiff kundärrohstoffdünger ................................................................... 477
Dosch,
P.,
und N-Umsatz und Wirkung von Reststoffen der Gülleaufbereitung .... 481
R. Gutser
Eckert, H., und Ökologische Bewertung der Anwendung von Sekundärrohstoff-
R. Kluge düngern ........................................................................................ 485
Fricke,
E., et al.
Ν-
und K-Düngung mit Kartoffelfruchtwasser: Erträge und Nähr¬
stoffausnutzung bei Zwischenfrüchten und Getreide ..................... 489
Isermann, K., und Entlastung der Nährstoffbilanz einer zukünftig nachhaltigen
Renate Isermann Landwirtschaft durch umweltverträgliche Gewinnung und Anwen¬
dung kommunaler Sekundärrohstoffe ........................................... 493
Jörgensen, R. G. Prozesse und Faktoren der Gefährdung von Trinkwasser durch
Keime aus Flüssigmist .................................................................. 497
Kluge, R., et
al.
Landbauliche Verwertung von geeigneten Abfällen als Sekundär¬
rohstoffdünger, Bodenhilfsstoffe und Kultursubstrate - Anforde¬
rungen und Strategie .................................................................... 501
Kukowski, H., und Landwirtschaftliche Nutzung von Kalkschlamm aus der Trinkwas-
E. Dammann serenthärtung ............................................................................... 505
Mokry,
M.,
und Direktverwertung von
FruchtVGemüsebrei
im Ackerbau .............. 509
R. Kluge
Mutsch, F. Die Ausbringung von Pflanzenasche aus Biomassefeuerungen auf
Waldböden - Deponierung, Recyclierung oder Waldbodenmeliora¬
tion? ............................................................................................. 513
Nitschke, Angelika Wirkung von Gülleaufbereitungsprodukten auf Pflanzenertrag und
N-Aufnahme verschiedener Kulturpflanzen sowie auf den Nmin-
Gehalt im Boden .......................................................................... 517
XIV
KONGRESSBAND
1996 · Inhaltsverzeichnis
Öhlinger,
R.
Reinhold,
G., et al.
Schneichel, H.-W.
Timmermann,
F.,
und R. Kluge
Vetter,
Α.,
et
al.
Zorn,
W.,
und
V.
König
Düngung mit verwertbaren Abfallstoffen in Österreich - Anforde¬
rungen und Bedeutung ................................................................. 521
Verbrennung von Stroh, Heu und Energiegetreide im Jenaer Bio¬
heizkranwerk ............................................................................... 525
Die Kennzeichnung und Kontrolle von SekundärrohstofFdünger ... 529
Direktverwertung von Grünguthäcksel im Ackerbau ..................... 533
Nähr- und Schadstoffgehalte von Aschen aus der Biomassever¬
brennung - Schlußfolgerungen für die Verwertung ....................... 537
Wert- und Schadstoffgehalt Thüringer Teichschlämme und Gewäs¬
sersedimente - Konzept zur umweltverträglichen Verwertung in
der Landwirtschaft ....................................................................... 541
Poster der Rohstoffgruppe Sonstige Sekundärrohstoffdünger
Appel, T.
Einfluß von zur Pilzzucht verwendeten Substratrückständen unter¬
schiedlichen Rottegrades und Schwermetallgehaltes auf das Ni¬
tratbildungsvermögen im Boden und die N-Verlagerung unter der
Lagerstätte ................................................................................... 545
Kunkel, G., und Erste Ergebnisse zu Wirkungen von Strohasche und Holzasche aus
K.-D. Robowsky Heizwerken auf Niedermoorgrünland ........................................... 549
Pötsch, E. M. Über die Verwertung von Rohglycerin als Güllezusatz ................. 553
Schneider, Jana , Einsatzmöglichkeiten von Produkten aus Sauermolke in der Agrar-
etal. Wirtschaft, Nahrungsmittelindustrie und Pharmazie ...................... 557
Schulz, R., et
al.
Eignung von Federnmehl als organischer Stickstoffdünger ............ 561
Vortragsgruppe Freie Themen
Albrecht.A., Unvollständige Denitrifikation (NO- und
N2O-Bildung)
bei zwei
et
al.
verschiedenen Sireptomyces spp. -Stämmen .................................. 565
Beuch, S., und Einfluß der Erntemengen und Biomasseverluste auf den Nähr-
Barbara Boelcke stoffkreislauf beim Anbau von Miscanthus
χ
gigantens .................
569
Blankenau,
К.,
und Auswirkung eines differenzierten N-Angebotes auf die
apparente
H.-W. Olfs Netto-N-Mineralisation unter Wintergerste und Bracheparzellen .. 573
Brüggemann, J., Bindungsformen von
Cadmium
in Weizen .................................... 575
et
al.
Emmerling, C, Initiierung und Förderung der mikrobiellen Biomasse und mikro-
et a1· bieller Aktivitäten in jungen Kippsubstraten durch organische
Reststoffe ............................................................ 579
Haußmann, W., Effektiver Wurzelraum und Nitratverlagerung in tiefgründigen
und T. Harrach Lößböden eines Trockengebietes ..........................„ * 583
Inhaltsverzeichnis ·
KONGRESSBAND
1996
XV
Herold,
L.,
étal.
Kerschberger,
M.
Koehler, P.,
étal.
König,
V.,
und
M. Kerschberger
Krähmer,
R.,
und
В.
Sattelmacher
Lorenz, F., und
G. Steffens
Nette, T.
Öhlinger, R.
Pecher, Antje
Resch, H. N.
Rex, M.
Schaupp, H.,
und U. Hege
Schmerler, J., und
P. Jürschik
Schmidt, 0.,
et
al.
Schröder, D.,
et
al.
Tischer, Sabine,
und R. Priemer
Trapp, M.,
et
al.
Weller, H,
et
al.
Beziehungen zwischen N-Bilanz und Nmin-Gehalt des Bodens im
Herbst .......................................................................................... 587
Ermittlung optimaler Bodenreaktion auf dem Ackerland ............... 591
Analytische Erfassung und Überwachung der Schadstoffbelastung
(Nitroaromaten, Schwermetalle) im Rahmen der Munitionsräu¬
mung und Bodenreinigung der ehemaligen Sprengstoffabrik
Espagit in Hallschlag/Eifel ............................................................ 595
Ermittlung der optimalen Bodenreaktion für das Dauergrünland
auf Mineralböden ......................................................................... 599
Untersuchungen zum Cu-Bedarf des Weizens während der Onto¬
genese .......................................................................................... 603
Nährstoffgehalte und Nährstoffabfuhr im Grünlandaufwuchs nach
Gülleausbringung mit unterschiedlichen Verteilverfahren .............. 607
Dokumentation und Planung ressourcenschonender Landbewirt¬
schaftung in Wasserschutzgebieten unter Anwendung eines Geo-
Informationssystems ..................................................................... 611
Aktives und passives Biomonitoring von
Luñschadstoffen
eines in¬
dustrienahen Gebietes ................................................................... 615
Wirkung der Strohdüngung in Fruchtfolgen mit unterschiedlichem
Getreideanteil in einem 20jährigen Dauerfeldversuch auf Tieflehm-
Fahlerde .......................................................:............................... 619
Standortbezogene Systemoptimierung als Grundlage auf dem Weg
zur nachhaltigen Landbewirtschaftung .......................................... 623
Zur Beurteilung und Bestimmung der basischen Wirksamkeit von
silikatischen Kalken ...................................................................... 627
Umsetzung von Beratungsempfehlungen zur Düngung in 7 Was-
- Sereinzugsgebieten in Bayern ........................................................ 631
Teilflächenspezifische Pflanzenproduktion - technologische Er¬
gebnisse zur N-Düngung und Aussaat aus einem Praxisbetrieb ..... 635
Untersuchung der Wasser- und Stoffdynamik im Boden mit einer
tensionsgesteuerten Saugkerzenanlage .......................................... 639
Wirkung aerob und anaerob behandelter organischer Reststoffe auf
bodenchemische und bodenmikrobiologische Eigenschaften, Ertrag
und Nitrataustrag ........................................................................ 643
Einfluß von Schwermetallen auf Bodenorganismen in unterschied¬
lich bewirtschafteten sowie belasteten Standorten ......................... 647
Analyse der raumzeitlichen Nährstoffdynamik anhand 1 ljähriger
monatlicher Bodenmatrix- und Lysimeteruntersuchungen auf un¬
terschiedlichen Standorten ............................................................ 651
Biologische Luftüberwachung in der Umgebung einer Mülldeponie
mit Bioindikatorgefaßen und Grünkohl als Testpflanze ................. 655
XVI
KONGRESSBAND
1996 · Inhaltsverzeichnis
Poster der Vortragsgruppe Freie Themen
Dersch, G. Abschätzung der Stickstoffnachlieferung ackerbaulich genutzter
Böden im Gefaßversuch durch die anaerobe Stickstoffmineralisie-
rung ............................................................................................. 659
Dewes,
T.,
et
al.
Standpunkt zur guten fachlichen Praxis der Festmistaußenlagerung 663
Fritsch, F. Eignung der Nmin-Methode zur Stickstoff-Düngebedarfsermittlung
unter Berücksichtigung der N-Bilanz bei Braugerste, Wintergetrei¬
de und Raps ................................................................................. 667
Helal, H. M., et
al.
Ein Konzept zur Verbesserung der Stoffkreise unter ariden Bedin¬
gungen ......................................................................................... 671
Helal, H. M., et
al.
Schwermetallaufnahme durch Kulturpflanzen unter Salzstreß ....... 675
Hersemann, H., Berechnung des Nitratgehaltes im Boden mit Simulationsmodellen
et
al.
unter Verwendung von landesweit durchgeführten Bodennitratun¬
tersuchungen (SchALVO, NID) ................................................... 679
Heyn, J. Ergebnisse von Gefaßversuchen zur Wirkung unterschiedlicher
Kalkdünger .................................................................................. 683
Horak, 0., und Untersuchungen zum Selentransfer Boden-Getreide ..................... 687
R. Liegenfeld
Janßen, E., und Elementgehalte hessischer Ackerböden - Untersuchungen zu Hin-
R. Ellinghaus tergrundwerten im Rahmen der besonderen Ernteermittlung
(BEE)
691
Knappe, S., und Untersuchungen zur Kontamination von Lysimeterböden mit Zink
U. Keese und Blei, Einfluß auf Gehalte im Boden, Transfer in die Pflanzen
und Eintrag ins Grundwasser ........................................................ 695
Link, Petra, und Aufnahme und Metabolismus von
monomerem Acrylamid
aus ei-
H. Harms
nem
Acrylamid/Acrylsäure - Copolymer in pflanzlichen Systemen . 699
Machelett,
В.,
Schwermetallaufnahme von Kulturpflanzen in Abhänigkeit vom
et
al.
pH-Wert des Bodens .................................................................... 703
Meister, Ute, et
al.
Zum Vorkommen von Fumonisinen in Getreide ............................ 707
Mönicke, R. Leichtes Bodenprobenahmegerät .................................................. 711
Oberholzer, H.-R., Zusammenhang zwischen bodenmikrobiologischer und boden-
et
al.
kundlicher Charakterisierung am Beispiel von 220 Ackerstandor¬
ten ............................................................................................... 713
Ropería,
S.-S., und Phytohormone bei Winterweizen bei einer N-Versorgung nach
K.Sommer dem
„CULT
ANP -Verfahren
......................................................... 717
Schultheiß, Ute, Mehrjährige Untersuchungen in Wasserschutzgebieten zur Umset-
et a1· zung der hessischen Wassergesetzgebung - Erfahrungen und Kon¬
sequenzen .................................................................................... 721
Schulze-Nieden, Pe. Assimilatstofiwechsel bei Winterweizen in Abhängigkeit von der
undK. Sommer N-Versorgung ........................ 725
Schweder, P„ et
al.
Selen im Stoffkreislauf der Landwirtschaft - Ergebnisse aus
Mecklenburg-Vorpommern ............................... 729
Inhaltsverzeichnis ·
KONGRESSBAND
1996
XVII
Seyfarth,
M.,
et al.
Tensio-Lysimeter ......................................................................... 733
Übelhör,
W.,
et
al.
Vergleich der Bodennitratwerte im Herbst und Frühjahr in den
Wasserschutzgebieten Baden-Württembergs ................................. 737
Weimar, S. Untersuchungen zur Stickstoffdüngung nach dem CULTAN-
Verfahren bei verschiedenen Getreidearten in Rheinland-Pfalz ...... 741
Wendenburg, Chr., Neuere Untersuchungen zum Stickstoffentzug von Zuckerrüben -
und H.-J.Koch Ergebnisse einer bundesweiten Versuchsserie ............................... 745
Namenverzeichnis ....................................................................................................... 749
|
any_adam_object | 1 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV011115284 |
classification_rvk | AR 21340 ZA 25000 ZB 60000 |
classification_tum | UMW 535f LAN 115f UMW 530f LAN 120f LAN 640f |
ctrlnum | (OCoLC)231690931 (DE-599)BVBBV011115284 |
discipline | Allgemeines Agrarwissenschaft Agrar-/Forst-/Ernährungs-/Haushaltswissenschaft / Gartenbau Umwelt Pflanzenbau |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03783nam a2200793 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV011115284</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20021108 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">961216s1996 abd| |||| 10||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3922712630</subfield><subfield code="9">3-922712-63-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)231690931</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV011115284</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-1028</subfield><subfield code="a">DE-1029</subfield><subfield code="a">DE-M49</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AR 21340</subfield><subfield code="0">(DE-625)8433:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZA 25000</subfield><subfield code="0">(DE-625)154246:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZB 60000</subfield><subfield code="0">(DE-625)154490:1552</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">UMW 535f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LAN 115f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">UMW 530f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LAN 120f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LAN 640f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Sekundärrohstoffe im Stoffkreislauf der Landwirtschaft</subfield><subfield code="b">und weitere Beiträge aus den öffentlichen Sitzungen ; Kongreßband 1996, Trier ; Vorträge zum Generalthema des 108. VDLUFA-Kongresses vom 16. - 21.9.1996 in Trier</subfield><subfield code="c">[Red.: Christof Braun]</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Vorträge zum Generalthema Sekundärrohstoffe im Stoffkreislauf derLandwirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Kongressband 1996 Trier</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Darmstadt</subfield><subfield code="b">VDLUFA-Verl.</subfield><subfield code="c">1996</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVII, 752 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst., Kt.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Verband Deutscher Landwirtschaftlicher Untersuchungs- und Forschungsanstalten: Reihe Kongreßberichte</subfield><subfield code="v">1996</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Verband Deutscher Landwirtschaftlicher Untersuchungs- und Forschungsanstalten: VDLUFA-Schriftenreihe</subfield><subfield code="v">44</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NT: Vorträge zum Generalthema Sekundärrohstoffe im Stoffkreislauf der Landwirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Futtermittel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4019014-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Tierernährung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4060095-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Landwirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4034402-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kompostdüngung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4235403-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Organischer Abfall</subfield><subfield code="0">(DE-588)4172777-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kompost</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032016-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kompostierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4164919-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wertstoff</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121651-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Düngung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4013215-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Klärschlammverwertung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4130962-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Klärschlamm</subfield><subfield code="0">(DE-588)4030913-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)1071861417</subfield><subfield code="a">Konferenzschrift</subfield><subfield code="y">1996</subfield><subfield code="z">Trier</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Klärschlamm</subfield><subfield code="0">(DE-588)4030913-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Kompost</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032016-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Düngung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4013215-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Wertstoff</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121651-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Organischer Abfall</subfield><subfield code="0">(DE-588)4172777-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Landwirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4034402-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Tierernährung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4060095-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Futtermittel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4019014-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Klärschlammverwertung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4130962-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="0"><subfield code="a">Kompostierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4164919-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="5" ind2="0"><subfield code="a">Kompostdüngung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4235403-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="5" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Braun, Christof</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Verband Deutscher Landwirtschaftlicher Untersuchungs- und Forschungsanstalten: Reihe Kongreßberichte</subfield><subfield code="v">1996</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000021366</subfield><subfield code="9">1996</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Verband Deutscher Landwirtschaftlicher Untersuchungs- und Forschungsanstalten: VDLUFA-Schriftenreihe</subfield><subfield code="v">44</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000021365</subfield><subfield code="9">44</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung TU Muenchen</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007448118&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007448118</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)1071861417 Konferenzschrift 1996 Trier gnd-content |
genre_facet | Konferenzschrift 1996 Trier |
id | DE-604.BV011115284 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:04:15Z |
institution | BVB |
isbn | 3922712630 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007448118 |
oclc_num | 231690931 |
open_access_boolean | |
owner | DE-1028 DE-1029 DE-M49 DE-BY-TUM DE-12 DE-1046 DE-11 |
owner_facet | DE-1028 DE-1029 DE-M49 DE-BY-TUM DE-12 DE-1046 DE-11 |
physical | XVII, 752 S. Ill., graph. Darst., Kt. |
publishDate | 1996 |
publishDateSearch | 1996 |
publishDateSort | 1996 |
publisher | VDLUFA-Verl. |
record_format | marc |
series | Verband Deutscher Landwirtschaftlicher Untersuchungs- und Forschungsanstalten: Reihe Kongreßberichte Verband Deutscher Landwirtschaftlicher Untersuchungs- und Forschungsanstalten: VDLUFA-Schriftenreihe |
series2 | Verband Deutscher Landwirtschaftlicher Untersuchungs- und Forschungsanstalten: Reihe Kongreßberichte Verband Deutscher Landwirtschaftlicher Untersuchungs- und Forschungsanstalten: VDLUFA-Schriftenreihe |
spelling | Sekundärrohstoffe im Stoffkreislauf der Landwirtschaft und weitere Beiträge aus den öffentlichen Sitzungen ; Kongreßband 1996, Trier ; Vorträge zum Generalthema des 108. VDLUFA-Kongresses vom 16. - 21.9.1996 in Trier [Red.: Christof Braun] Vorträge zum Generalthema Sekundärrohstoffe im Stoffkreislauf derLandwirtschaft Kongressband 1996 Trier Darmstadt VDLUFA-Verl. 1996 XVII, 752 S. Ill., graph. Darst., Kt. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Verband Deutscher Landwirtschaftlicher Untersuchungs- und Forschungsanstalten: Reihe Kongreßberichte 1996 Verband Deutscher Landwirtschaftlicher Untersuchungs- und Forschungsanstalten: VDLUFA-Schriftenreihe 44 NT: Vorträge zum Generalthema Sekundärrohstoffe im Stoffkreislauf der Landwirtschaft Futtermittel (DE-588)4019014-6 gnd rswk-swf Tierernährung (DE-588)4060095-6 gnd rswk-swf Landwirtschaft (DE-588)4034402-2 gnd rswk-swf Kompostdüngung (DE-588)4235403-1 gnd rswk-swf Organischer Abfall (DE-588)4172777-0 gnd rswk-swf Kompost (DE-588)4032016-9 gnd rswk-swf Kompostierung (DE-588)4164919-9 gnd rswk-swf Wertstoff (DE-588)4121651-9 gnd rswk-swf Düngung (DE-588)4013215-8 gnd rswk-swf Klärschlammverwertung (DE-588)4130962-5 gnd rswk-swf Klärschlamm (DE-588)4030913-7 gnd rswk-swf (DE-588)1071861417 Konferenzschrift 1996 Trier gnd-content Klärschlamm (DE-588)4030913-7 s Kompost (DE-588)4032016-9 s Düngung (DE-588)4013215-8 s DE-604 Wertstoff (DE-588)4121651-9 s Organischer Abfall (DE-588)4172777-0 s Landwirtschaft (DE-588)4034402-2 s Tierernährung (DE-588)4060095-6 s Futtermittel (DE-588)4019014-6 s Klärschlammverwertung (DE-588)4130962-5 s Kompostierung (DE-588)4164919-9 s Kompostdüngung (DE-588)4235403-1 s Braun, Christof Sonstige oth Verband Deutscher Landwirtschaftlicher Untersuchungs- und Forschungsanstalten: Reihe Kongreßberichte 1996 (DE-604)BV000021366 1996 Verband Deutscher Landwirtschaftlicher Untersuchungs- und Forschungsanstalten: VDLUFA-Schriftenreihe 44 (DE-604)BV000021365 44 Digitalisierung TU Muenchen application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007448118&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Sekundärrohstoffe im Stoffkreislauf der Landwirtschaft und weitere Beiträge aus den öffentlichen Sitzungen ; Kongreßband 1996, Trier ; Vorträge zum Generalthema des 108. VDLUFA-Kongresses vom 16. - 21.9.1996 in Trier Verband Deutscher Landwirtschaftlicher Untersuchungs- und Forschungsanstalten: Reihe Kongreßberichte Verband Deutscher Landwirtschaftlicher Untersuchungs- und Forschungsanstalten: VDLUFA-Schriftenreihe Futtermittel (DE-588)4019014-6 gnd Tierernährung (DE-588)4060095-6 gnd Landwirtschaft (DE-588)4034402-2 gnd Kompostdüngung (DE-588)4235403-1 gnd Organischer Abfall (DE-588)4172777-0 gnd Kompost (DE-588)4032016-9 gnd Kompostierung (DE-588)4164919-9 gnd Wertstoff (DE-588)4121651-9 gnd Düngung (DE-588)4013215-8 gnd Klärschlammverwertung (DE-588)4130962-5 gnd Klärschlamm (DE-588)4030913-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4019014-6 (DE-588)4060095-6 (DE-588)4034402-2 (DE-588)4235403-1 (DE-588)4172777-0 (DE-588)4032016-9 (DE-588)4164919-9 (DE-588)4121651-9 (DE-588)4013215-8 (DE-588)4130962-5 (DE-588)4030913-7 (DE-588)1071861417 |
title | Sekundärrohstoffe im Stoffkreislauf der Landwirtschaft und weitere Beiträge aus den öffentlichen Sitzungen ; Kongreßband 1996, Trier ; Vorträge zum Generalthema des 108. VDLUFA-Kongresses vom 16. - 21.9.1996 in Trier |
title_alt | Vorträge zum Generalthema Sekundärrohstoffe im Stoffkreislauf derLandwirtschaft Kongressband 1996 Trier |
title_auth | Sekundärrohstoffe im Stoffkreislauf der Landwirtschaft und weitere Beiträge aus den öffentlichen Sitzungen ; Kongreßband 1996, Trier ; Vorträge zum Generalthema des 108. VDLUFA-Kongresses vom 16. - 21.9.1996 in Trier |
title_exact_search | Sekundärrohstoffe im Stoffkreislauf der Landwirtschaft und weitere Beiträge aus den öffentlichen Sitzungen ; Kongreßband 1996, Trier ; Vorträge zum Generalthema des 108. VDLUFA-Kongresses vom 16. - 21.9.1996 in Trier |
title_full | Sekundärrohstoffe im Stoffkreislauf der Landwirtschaft und weitere Beiträge aus den öffentlichen Sitzungen ; Kongreßband 1996, Trier ; Vorträge zum Generalthema des 108. VDLUFA-Kongresses vom 16. - 21.9.1996 in Trier [Red.: Christof Braun] |
title_fullStr | Sekundärrohstoffe im Stoffkreislauf der Landwirtschaft und weitere Beiträge aus den öffentlichen Sitzungen ; Kongreßband 1996, Trier ; Vorträge zum Generalthema des 108. VDLUFA-Kongresses vom 16. - 21.9.1996 in Trier [Red.: Christof Braun] |
title_full_unstemmed | Sekundärrohstoffe im Stoffkreislauf der Landwirtschaft und weitere Beiträge aus den öffentlichen Sitzungen ; Kongreßband 1996, Trier ; Vorträge zum Generalthema des 108. VDLUFA-Kongresses vom 16. - 21.9.1996 in Trier [Red.: Christof Braun] |
title_short | Sekundärrohstoffe im Stoffkreislauf der Landwirtschaft |
title_sort | sekundarrohstoffe im stoffkreislauf der landwirtschaft und weitere beitrage aus den offentlichen sitzungen kongreßband 1996 trier vortrage zum generalthema des 108 vdlufa kongresses vom 16 21 9 1996 in trier |
title_sub | und weitere Beiträge aus den öffentlichen Sitzungen ; Kongreßband 1996, Trier ; Vorträge zum Generalthema des 108. VDLUFA-Kongresses vom 16. - 21.9.1996 in Trier |
topic | Futtermittel (DE-588)4019014-6 gnd Tierernährung (DE-588)4060095-6 gnd Landwirtschaft (DE-588)4034402-2 gnd Kompostdüngung (DE-588)4235403-1 gnd Organischer Abfall (DE-588)4172777-0 gnd Kompost (DE-588)4032016-9 gnd Kompostierung (DE-588)4164919-9 gnd Wertstoff (DE-588)4121651-9 gnd Düngung (DE-588)4013215-8 gnd Klärschlammverwertung (DE-588)4130962-5 gnd Klärschlamm (DE-588)4030913-7 gnd |
topic_facet | Futtermittel Tierernährung Landwirtschaft Kompostdüngung Organischer Abfall Kompost Kompostierung Wertstoff Düngung Klärschlammverwertung Klärschlamm Konferenzschrift 1996 Trier |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007448118&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000021366 (DE-604)BV000021365 |
work_keys_str_mv | AT braunchristof sekundarrohstoffeimstoffkreislaufderlandwirtschaftundweiterebeitrageausdenoffentlichensitzungenkongreßband1996triervortragezumgeneralthemades108vdlufakongressesvom162191996intrier AT braunchristof vortragezumgeneralthemasekundarrohstoffeimstoffkreislaufderlandwirtschaft AT braunchristof kongressband1996trier |