Materialiensammlung Öko-Consulting in Österreich:
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wien
1994
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverz. S. 433 - 436 |
Beschreibung: | XIII, 436, [31] S. graph. Darst., Kt. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV011109384 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 19970610 | ||
007 | t | ||
008 | 961202s1994 au bd|| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 948991089 |2 DE-101 | |
035 | |a (OCoLC)75840197 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV011109384 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a au |c AT | ||
049 | |a DE-12 | ||
084 | |a AR 28300 |0 (DE-625)8633: |2 rvk | ||
245 | 1 | 0 | |a Materialiensammlung Öko-Consulting in Österreich |c erstellt im Auftr. des Österreichischen Bundesministeriums für Umwelt durch das Interdisziplinäre Institut für Umwelt und Wirtschaft. André Martinuzzi ... |
264 | 1 | |a Wien |c 1994 | |
300 | |a XIII, 436, [31] S. |b graph. Darst., Kt. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Literaturverz. S. 433 - 436 | ||
650 | 0 | 7 | |a Umweltberatung |0 (DE-588)4198547-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Österreich |0 (DE-588)4043271-3 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Österreich |0 (DE-588)4043271-3 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Umweltberatung |0 (DE-588)4198547-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Martinuzzi, André |d 1964- |e Sonstige |0 (DE-588)12108390X |4 oth | |
710 | 2 | |a Wirtschaftsuniversität Wien |b Interdisziplinäres Institut für Umwelt und Wirtschaft |e Sonstige |0 (DE-588)5163565-3 |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007443251&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007443251 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804125600623886336 |
---|---|
adam_text | Inhaltsübersicht
1. Vorwort l
2. Einleitung 3
3. Methodik 21
4. Verzeichnisanalyse 34
5. Ergebnisse der persönlichen Interviews
mit Öko-Consulting-Anbeetern 70
6. Ergebnisse der persönlichen Interviews
mit Öko-Consulting-Nachfragern 271
7. Anbieter/Nachfrager- Vergleich 397
8. Schlussfolgerungen 429
Literaturverzeichnis 433
Anhang 437
Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis IX
1. Vorwort l
2. Einleitung 3
2.1. Das Projektteam am IUW 5
2.2. Themenstellung 8
2.2.1. Begriffsdefinitionen 8
2.2.2. Der Stand des Wissens im Öko-Consulting 10
2.3. Öko-Consulting in Österreich - Ziele und Thesen 14
2.3.1. Sinnhaftigkeit der wissenschaftlichen Aufarbeitung 14
2.3.2. Sieben Thesen des Forschungsprojekts 15
2.3.3. Ziele des Forschungsprojekts 18
2.3.4. Einschränkungen der Ziele 18
2.4. ablauf und historie des forschungsprojekts 19
3. Methodik 21
3.1. Kombination aus schriftlicher Erhebung und
persönlichen Interviews 21
3.2. Kombinierte Anbieter-Nachfrager-Befragung 21
3.3. Stichprobenauswahl 22
3.3.1. Adressenquellen der Öko-Consulting-Anbieter 22
3.3.2. Auswahl der Interviewpartner (Öko-Consulting-Anbieter) 25
3.3.3. Adressenquellen der Öko-Consulting-Nachfrager 26
3.3.4. Auswahl der Interviewpartner (Öko-Consulting-Nachfrager) 27
3.4. Fragebogengestaltung 30
3.5. auswertungsmethodik 30
3.5.1. Typenbildung 31
3.5.2. Auswertung der offenen Fragen 31
3.5.3. Punktebewertung bei Reihungen 31
3.6. Generalisierbarkeit 32
Materialiensammlung zum Öko-Consulting in Österreich Inhaltsverzeichnis n_
4. Verzeichnisanalyse 34
4.1. Anzahl Öko-Consulting- Anbeter 35
4.2. Internationale Tätigkeit 37
4.3. Markteintritt und Gewerbeberechtigungen 40
4.4. Mitarbeiter 45
4.5. Öko-Consulting-Umsatz 47
4.6. Verflechtungsgrad 51
4.7. Weitere Tätigkeiten 53
4.8. Leistungsangebot und abgeschlossene Projekte 56
4.8.1. Spezialisierung auf Umweltmedien 56
4.8.2. Aktuelles Leistungsangebot 57
4.8.3. Matrix-Analyse 59
5. Ergebnisse der persönlichen Interviews
mit Öko-Consulting-Anbietern 70
5.1. Rahmendaten 70
5.2. Markteintritt und Etablierung 72
5.2.1. Historische Entwicklung und theoretischer Hintergrund 72
5.2.2. Phase des Markteintritts 73
5.2.2.1. Zulassungsbeschränkungen 73
5.2.2.1.1. Zivütechniker 73
5.2.2.1.2. Technische Büros - Ingenieurbüros 74
5.2.2.1.4. Untemehmensberater 75
5.2.2.1.5. PR-Büros und Marktforschungsinstitute 75
5.2.2.1.3. Umweltjuristen 76
5.2.2.1.6. Vereine und Forschungsinstitute 76
5.2.2.1.7. Biologen und Ökologen 77
5.2.2.1.8. Fachtechniker für Umweltschutz 77
5.2.2.2. Kapitalbedarf 78
5.2.2.3. Mitarbeiterqualifikationen 79
5.2.2.4. Spezifische Marktstrukturen 79
5.2.3. Motive des Markteintrittes 80
5.2.4. Typische Gründungsverläufe 80
5.2.5. Phase der Etablierung am Markt 82
5.2.6. Exkurs: Gründerzentren 84
Materialiensammlung zum Öko-Consulting in Österreich Inhaltsverzeichnis 1U
5.3. LEISTUNGSANGEBOT 85
5.3.1. Ebenen der Problemlösung 85
5.3.2. Einflußfaktoren auf die Entstehung des Leistungsangebots 89
5.3.3. Inhaltsorientierung, Prozeßorientierung und Beraterrollen 90
5.3.4 Typologie des Leistungsangebots 91
5.3.4.1. Technisch-orientiertes Öko-Consulting 93
5.3.4.1.1. Teilgruppe Raumplanung, Landschaftsökologie und Architekten 93
5.3.4.1.2. Teilgruppe Risk-Consulting 94
5.3.4.1.3. Trends im technisch-orientierten Leistungsangebot 95
5.3.4.1.4. Fallbeispiele technisch-orientiertes Öko-Consulting 96
5.3.4.2. Management-orientiertes Öko-Consulting 98
5.3.4.2.1. Teilgruppe Marketing-Beratung 99
5.3.4.2.2. Teilgruppe international tätige Groß-Consulting-Unternehmen 99
5.3.4.2.3. Marktnische prozeßorientiertes Öko-Consulting 99
5.3.4.2.4. Marktnische Tourismus-Beratung 100
5.3.4.2.5. Fallbeispiele management-orientiertes Öko-Consulting 101
5.3.4.3. Umweltjuristen 102
5.3.4.4. Vereine und Forschungsinstitute 102
5.3.5. Spezialisierung versus Teilgebiet 103
5.4. Zielgruppenspezialisierung 105
5.4.1. Theoretischer Hintergrund 105
5.4.2. Arten der Zielgruppenspezialisierung 106
5.4.3. Quantitative Ergebnisse 107
5.4.4. Qualitative Analyse der Zielgruppenspezialisierung 108
5.4.4.1. Technisch-orientiertes Öko-Consulting 108
5.4.4.1.1. Teilgruppe Raumplaner, Landschaftsökologen und Architekten 108
5.4.4.1.2. Teilgruppe Riskmanagement 108
5.4.4.2. Management-orientiertes Öko-Consulting 109
5.4.4.2.1. Teilgruppe marketing-orientiertes Öko-Consulting 109
5.4.4.2.2. Teilgruppe international tätige Groß-Consulting-Unternehmen 109
5.4.4.2.3. Marktnische prozeßorientieres Öko-Consulting 109
5.4.4.2.4. Marktnische Tourismusberatung 110
5.4.4.3. Umweltjuristen 110
5.4.4.4. Vereine und Forschungsinstitute 110
5.4.5. Typische Merkmale von Öko-Consulting-Nachfragern 111
5.4.6. Motive ein Öko-Consulting-Projekt abzulehnen 112
5.4.6.1. Gefälligkeitsgutachten 113
5.4.6.2. Moralisch-ethische Ansprüche 113
5.4.6.3. Politisch beeinflußte Projekte 113
5.4.6.4. Finanzielle Gründe 114
5.4.6.5. Keine ausreichende Kooperation mit dem ratsuchenden Unternehmen 114
5.4.6.6. Keine ausreichende Qualifikation des Beraters 114
5.4.6.7. Keine klaren Vertragsgrundlagen 114
5.4.6.8. Mangelndes persönliches Vertrauen und Sympathie 115
Materialiensammlung zum Öko-Consulting in Österreich Inhaltsverzeichnis IV
5.4.7. Spezielle Probleme der angebotenen Öko-Consulting-Leistungen 116
5.4.7.1. Marktprobleme 116
5.4.7.2. Finanzierungsprobleme und Kostenprobleme 116
5.4.7.3. Kommunikationsprobleme 117
5.4.7.4. Inhalts- bzw. Fachprobleme 118
5.4.7.5. Qualifikationsprobleme 119
5.4.7.6. Methodenprobleme 119
5.4.7.7. Kooperations- und Koordinationsprobleme 120
5.4.8. Erwartete Innovationen im Öko-Consulting 121
5.4.8.1. Technischeinnovationen 121
5.4.8.2. Organisatorische Innovationen 122
5.4.8.3. Sonstige Innovationen 122
5.5. Information 123
5.5.1. Informationsquellen 123
5.5.2. Probleme bei der Informationsbeschaffung 128
5.5.2.1. Probleme mit der Information selbst 128
5.5.2.2. Probleme mit den Informationsquellen 129
5.5.3. Verbesserungsvorschläge 129
5.5.4. Informationsvermittler 130
5.5.4.1. Das österreichische Bundesministerium für Umwelt, Jugend und Familie .... 131
5.5.4.2. Die Wirtschaftsförderungsinstitute (WIFIs) 133
5.5.4.3. Die Bundeswirtschaftskammer (BWK) 134
5.5.4.4. Die Vereinigung Österreichischer Industrieller (VÖI) 135
5.5.4.5. Vergleich der Bewertungen der einzelnen Institutionen 136
5.6. Beratereinsatz 137
5.6.1. Anlaßfälle 137
5.6.2. Kriterien der Beraterauswahl 145
5.6.3. Faktoren erfolgreicher Öko-Consulting-Projekte 150
5.6.3.1. Erfolgsfaktoren in der Literatur 150
5.6.3.2. Definition des Begriffs Beratungserfolg 151
5.6.3.3. Quantitative Ergebnisse 152
5.6.3.4. Fallbeispiele 158
5.6.3.5. Generelle Problem- und Erfolgsfaktoren 164
5.7. DER ÖSTERREICHISCHE ÖKO-CONSULTING MARKT 168
5.7.1. Das Marktvolumen 168
5.7.2. Das bisher größte Öko-Consulting-Projekt 172
5.7.3. Die Marktbildung 177
5.7.3.1. Instrumente der Kundenakquisition 177
5.7.3.2. Utec-Absorga und andere Umweltmessen 179
5.7.3.3. Die WIFIs als Beratungs- und Förderungsvermittler 180
5.7.3.3.1. Die Beratungsförderung 182
5.7.3.3.2. Kritik an der Beratungsförderung der WIFIs 183
5.7.3.3.3. Die WIFIs als Beratungsvermittler 184
5.7.3.3.4. Die Bedeutung der WIFIs für die Kundenakquisition 184
Materialiensammlung zum Öko-Consulting in Österreich Inhaltsverzeichnis V
5.7.4. Die Markttransparenz 186
5.7.5. Die Konkurrenzsituation 187
5.7.5.1. Die Situation auf ausländischen Öko-Consulting-Märkten 187
5.7.5.2. Die Konkurrenzsituation am österreichischen Öko-Consulting-Markt 189
5.7.5.2.1. Ursachen eines hohen Konkurrenzdrucks 190
5.7.5.2.2. Ursachen eines niedrigen Konkurrenzdrucks 191
5.7.5.2.3. Erwartete zukünftige Entwicklung 192
5.7.5.2.4. Folgen einer Zunahme des Konkurrenzdrucks 193
5.7.5.2.5. Konkurrenzverhältnis zwischen Umweltschutzbeauftragten und
Öko-Consultern 194
5.7.6. Die künftige Marktentwicklung 197
5.7.6.1. Wachstumserwartungen 197
5.7.6.2. Potentieller Beratungsbedarf. 200
5.7.6.3. Einflußfaktoren auf die Beratungsnachfrage 205
5.8. Drei Trends im Öko-Consulting 212
5.8.1. Öko-Audit-Verordnung 212
5.8.1.1. Zu erwartender Nutzen für die Unternehmen 216
5.8.1.2. Offene Fragen und Diskussionspunkte 217
5.8.1.3. Die Umsetzung der Öko-Audit-Verordnung in verschiedenen Ländern 219
5.8.1.4. Ergebnisse der Interviews 223
5.8.1.5. Rahmenbedingungen 224
5.8.2. Intemationalisierung 227
5.8.2.1. Auslandsaktivitäten 227
5.8.2.2. Rahmenbedingungen 230
5.8.2.3. Internationale Förderung und Finanzierung 231
5.8.2.3.1. Die Internationale Bank für Wiederaufbau und Entwicklung (Weltbank) 233
5.8.2.3.2. Die Europäische Bank für Wiederaufbau und Entwicklung (EBWE) 235
5.8.2.3.3. Die Europäische Investitionsbank (EEB) 236
5.8.2.3.4. Programme der Europäischen Union (EU) 237
5.8.2.3.5. Kenntnisstand über internationale Förderungen und Finanzierungshilfen
mit Umweltrelevanz 243
5.8.2.3.6. Beratung in Fragen internationaler Förderungen 244
5.8.2.3.7. Rahmenbedingungen internationaler Förderungs- und
Finanzierungsinstrumente 245
5.8.3. Kooperation, Koordination, Kommunikation 248
5.8.3.1. Kooperationsbereitschaft 248
5.8.3.2. Kooperationsthemen 249
5.8.3.3. Typen des Kooperationsverhaltens 258
5.8.3.4. Vor- und Nachteile von Kooperationen 259
5.8.3.5. Instrumente zur Verbesserung von Kooperation, Koordination und
Kommunikation 261
5.8.3.5.1. Dachverband 261
5.8.3.5.2. Netzwerk 262
5.8.3.5.3. Agentur 263
5.8.3.5.4. Workshops 263
5.8.3.5.5. Datenbank 264
5.8.3.5.5. Beraterprüfung 264
5.8.3.6. Akzeptanz der speziellen Instrumente 265
5.8.3.7. Formelle oder informelle Kooperationen 268
Materialiensammlung zum Öko-Consulting in Österreich Inhaltsverzeichnis VI^
6. Ergebnisse der persönlichen Interviews
mit Öko-Consulting-Nachfragern 271
6.1. Die befragten Unternehmen 271
6.1.1. Interviewdaten 271
6.1.2. Quantitative Rahmendaten 272
6.1.3. Branchendaten und Leistungsprogramm 276
6.1.3.1. Einfache Metallverarbeitung 276
6.1.3.2. Chemie 277
6.1.3.3. Papier 277
6.1.3.4. Nahrungs- und Genußmittel 278
6.1.3.5. Komplexe Metallverarbeitung 278
6.1.3.6. Textil 279
6.2. Die befragten Umweltschutzbeauftragten 280
6.2.1. Rahmendaten der befragten Umweltschutzbeauftragten 280
6.2.2. Alter der Umweltschutzbeauftragten 282
6.2.3. Untemehmenszugehörigkeit 282
6.2.4. Ernennungsdatum 283
6.2.5. Umweltschutz als Haupt- oder Nebenaufgabe 284
6.2.6. Formelle und informelle Macht des Umweltschutzbeauftragten 286
6.2.7. Eigenes Budget und eigene Mitarbeiter 287
6.2.7.1. Eigenes Budget 287
6.2.7.2. Eigene Mitarbeiter 288
6.2.8. Ausbildung des Umweltschutzbeauftragten 290
6.3. INFORMATION 292
6.3.1. Informationsquellen 292
6.3.2. Informationsverhalten 296
6.3.3. Informationsstand 298
6.3.4. Vergleich des Informationsverhaltens und des Informationsstandes 299
6.3.5. Probleme bei der Informationsbeschaffung 301
6.3.6. Kosten der Informationsbeschaffung 304
6.3.7. InformationsVermittler 304
6.3.7.1. Das österreichische Bundesministerium für Umwelt, Jugend und Familie .... 305
6.3.7.2. Die Wirtschaftsförderungsinstitute 307
6.3.7.3. Die Bundeswirtschaftskammer 308
6.3.7.4. Die Vereinigung Österreichischer Industrieller 309
Materialiensammlung zum Öko-Consulting in Österreich Inhaltsverzeichnis VII
6.4. Probleme des betrieblichen Umweltschutzes 310
6.4.1. Funktionale Problembereiche 310
6.4.2. Künftiger Handlungsbedarf, Probleme und deren Lösungen 322
6.4.2.1. Künftiger Handlungsbedarf 322
6.4.2.2. Hemmnisse und Widerstände 324
6.4.2.3. Unterstützende Faktoren 325
6.4.3. Förderung und Finanzierung 327
6.4.3.1. Beratungsförderung 327
6.4.3.2. Finanzierungshilfen 328
6.4.3.3. Rahmenbedingungen 329
6.4.3.3.1. Kritikpunkte 329
6.4.3.3.2. Verbesserungsvorschläge 330
6.4.4. Zusammenarbeit mit den Vollzugsbehörden 332
6.4.5. Eigenentwicklungen im Umweltbereich 334
6.5. Beratereinsatz 337
6.5.1. Anlaßfälle 337
6.5.2. Die Beraterauswahl 345
6.5.2.1. Entscheidung über den Beratereinsatz 345
6.5.2.2. Entscheidung über die Beraterauswahl 345
6.5.2.3. Kriterien der Beraterauswahl 345
6.5.5. Beratungserfahrung 349
6.5.5.1. Beratereinsatz und Beraterwechsel 349
6.5.5.2. Bisherige Beratungsinhalte 350
6.5.5.3. Bisherige schlechte Erfahrungen 351
6.5.6. Erfolge und Probleme konkreter Öko-Consulting-Projekte 352
6.5.6.1. Rahmendaten der untersuchten Öko-Consulting-Projekte 352
6.5.6.2. Rahmenbedingungen erfolgreicher Öko-Consulting-Projekte 352
6.5.6.3. Fallbeispiele 356
6.5.6.4. Generelle Erfolgs- und Problemfaktoren 360
6.5.7. Künftige Beratungsleistungen 361
6.5.7.1. Gegenstand von Beratungsleistungen 361
6.5.7.2. Erwünschte Beratungsform und Umsetzungsbegleitung 376
6.5.7.3. Beratungskosten 379
6.5.7.4. Erwartungen an den Öko-Consulter-Einsatz 379
6.5.7.5. Hemmnisse des Öko-Consulter-Einsatzes 380
6.6. Der Markt 383
6.6.1. Marktvolumen 383
6.6.2. Markttransparenz 384
6.6.3. Marktbildung 386
6.6.3.1. Überblick über den Öko-Consulting-Markt 386
6.6.3.2. Kontaktaufnahme bei den 22 geschilderten Projekten 387
6.6.3.3. UTEC-Absorga und andere Umweltmessen 388
6.7. Kooperation, Koordination, Kommunikation 390
Materialiensammlung zum Öko-Consulting in Österreich Inhaltsverzeichnis Vlil
7. Anbieter/Nachfrager- Vergleich 397
7.1. zusttmmungsfragen 397
7.2. Informationsquellen 400
7.3. anlassfälle 403
7.4. Kriterien der Beraterauswahl 406
7.5. Erfolge und Probleme von Öko-Consulting-Projekten 407
7.6. Marktvolumen 415
7.7. Marktbildung 416
7.8. künftiger handlungs- bzw. beratungsbedarf 418
7.8.1. Potentielle Wachstumsmärkte und neue Zielgruppen 419
7.8.2. Funktionale Problembereiche und Typen der Problemsicht 419
7.8.3. Handlungs- bzw. Beratungsbedarf nach Umweltmedien 420
7.8.4. Handlungs- bzw. Beratungsbedarf nach Leistungsarten 420
7.8.5. Erwünschte Beratungsform 422
7.8.6. Hemmnisse des Beratereinsatzes 422
7.9. Kooperation, Koordination, Kommunikation 424
8. schlußfolgerungen 429
8.1. Evaluierung der sieben Thesen des Forschungsprojekts 429
8.2. Weiterführende Projektideen 431
8.4. Fünf neue Thesen 432
Literaturverzeichnis 433
Anhang 437
Materialiensammlung zum Öko-Consulting in Österreich Abbildungsverzeichnis IX
Abbildungsverzeichnis
Abb. 2.1.: Begriffsabgrenzung Ökologische Beratungsleistungen 8
Abb. 2.2.: Forschungsprojekte im thematischen Umfeld von Öko-Consulting 11
Abb. 3.1.: Typologie derprimären Adreßdaten für die Öko-Consulting-Anbieter-Recherche 23
Abb. 3.2.: Regionale Verteilung derprimären Adreßdaten für die Öko-Consulting-Anbieter-Recherche 24
Abb. 3.3.: Auswahl der Interviewpanner für die Öko-Consulting-Anbieter-Recherche 25
Abb. 3.4.: Regionale Verteilung der Adreßdaten, des Verzeichnis-Rücklaufs und der durchgeführten
Anbieter-Interviews 26
Abb. 3.5.: Auswahl der Interviewpartner für die Öko-Consulüng-Nacbfrager-Recherche 27
Abb. 3.6.: Ziel-Tabelle und effektive Verteilung der persönlichen Interviews mit aktuellen und potentiellen
Öko-Consulting-Nachfragern 29
Abb. 4.1.: Kenndaten des österreichischen Öko-Consulting-Marktes 34
Abb. 4.2.: Typen von Öko-Consulting-Unteraehmen 35
Abb. 4.3.: Regionale Verteilung der 181 Öko-Consulting-Anbieter 36
Abb. 4.4.: Niederlassungen österreichischer Öko-Consulting-Unternehmen 37
Abb. 4.5.: Ausländische Niederlassungen österreichischer Öko-Consulting-Untemehmen 37
Abb. 4.6.: Auslandsprojekte österreichischer Öko-Consultmg-Unternehmen 38
Abb. 4.7.: Muttergesellschaften österreichischer Öko-Consulting-Anbieter 39
Abb. 4.8.: Markteintritt österreichischer Öko-Consulting-Anbieter 40
Abb. 4.9.: Auswertung der Gründungsjahre 41
Abb. 4.10.: Beginn der Tätigkeit im Öko-Consulting 41
Abb. 4.11.: Gewerbescheine und spezielle Befähigungsnachweise österreichischer Öko-Consulting-Anbieter 42
Abb. 4.12.: Kombination verschiedener Gewerbescheine bzw. spezieller Befähigungsnachweise 43
Abb. 4.13.: Mitarbeiter in österreichischen Öko-Consulting-Unternehmen 45
Abb. 4.14.: Angestellte in österreichischen Öko-Consulting-Untemehmen 45
Abb. 4.15.: Öko-Consulting-Anbieter mit mehr als 100 Angestellten 46
Abb. 4.16.: Weltweiter Öko-Consulung-Umsatz von 112 österreichischen Öko-Consulting-Anbietern 47
Abb. 4.17.: ABC-Analyse des Öko-Consulting-Umsatzes von 112 österreichischen Öko-Consulting-Anbietern 47
Abb. 4.18.: Die Top 25 bezogen auf den Öko-Consulting-Umsatz 48
Abb. 4.19.: Regionen-Analyse des Öko-Consulting-Umsatzes 48
Abb. 4.20.: Anteil des Öko-Consulting-Umsatzes am Gesamtumsatz 49
Abb. 4.21.: Aufteilung des Öko-Consulting-Umsatzes nach Zielgruppen 50
Abb. 4.22.: Tagsätze österreichischer Öko-Consulting-Anbieter ?0
Abb. 4.23.: Vergebene und erhaltene Subkontrakte M
Abb. 4.24.: Regelmäßige Kooperationen österreichischer Öko-Consulting-Anbieter 52
Abb. 4.25.: Workshopinteresse ^3
Abb. 4.26.: Tätigkeit als Sachverstandige 54
Abb. 4.27.: Tätigkeit als WIFI-Berater 54
Abb. 4.28.: Produktion und Handel als Nebentätigkeit 54
Abb. 4.29.: Eigene Forschungs- und Entwicklungsarbeiten 55
Abb. 4.30.: Regelmäßige Publikationen - ^
Abb. 4.31.: Beratung von Konsumenten --
Abb. 4.32.: Spezialisierung des Leistungsangebots auf Umwelttnedien 57
Materialiensammlung zum Öko-Consulting in Österreich Abbildungsverzeichnis X
Abb. 4.33.: Analyse des aktuellen Leistungsangebots 58
Abb. 4.34.: Abgeschlossene Öko-Consulting-Projekte 1989 - 1993 analysiert nach Leistungsarten 60
Abb. 4.35.: Abgeschlossene Öko-Consulting-Projekte 1989 -1993 analysiert nach Zielgruppen 60
Abb. 4.36.: Detailanalyse der abgeschlossenen Projekte 1989 -1993 (Fortsetzung auf den Folgeseiten) 61
Abb. 4.36.: Detailanalyse der abgeschlossenen Projekte 1989 -1993 (Fortsetzung) 62
Abb. 4.36.: Detailanalyse der abgeschlossenen Projekte 1989 -1993 (Fortsetzung) 63
Abb. 4.36.: Detailanalyse der abgeschlossenen Projekte 1989-1993 (Fortsetzung) 64
Abb. 4.36.: Detailanalyse der abgeschlossenen Projekte 1989-1993 (Fortsetzung) 65
Abb. 4.37.: Leistungsarten-Portfolio 66
Abb. 4.38.: Zielgruppen-Portfolio 68
Abb. 5.1.: Übersicht der 85 persönlichen Interviews mit Öko-Consulting-Anbietern 71
Abb. 5.2.: Die Ebenen der ökologischen Problemlösung 86
Abb. 5.3.: Einflußfaktoren auf die Gestaltung des Öko-Consulting-Angebots 89
Abb. 5.4.: Die Dimensionen des Leistungsangebots 90
Abb. 5.5.: Typologie des Leistungsangebots österreichischer Öko-Consulting-Anbieter 91
Abb. 5.6.: Gleichzeitiger Trend zur Spezialisierung und zur Integration 104
Abb. 5.7.: Zielgruppenspezialisierung 107
Abb. 5.8.: Informationsquellen österreichischer Öko-Consulting-Anbieter 124
Abb. 5.9.: Analyse der Informationsquellen nach Öko-Consulting-Typen 127
Abb. 5.10.: Bewertung der Informationsvermittler 130
Abb. 5.11.: Anlaßfälle für Öko-Consulting (Anbieter-Interviews) 138
Abb. 5.12.: Anlaßfälle für Öko-Consulting (Risk-Management) 140
Abb. 5.13.: Anlaßfälle für Öko-Consulting (Raumplaner / Architekten) 141
Abb. 5.14.: Anlaßfälle für Öko-Consulting (International tätige Groß-Consulting-Unternehmen) 142
Abb. 5.15.: Anlaßfälle für Öko-Consulting (Marketing-Beratung) 143
Abb. 5.16.: Anlaßfalle für Öko-Consulting (Umweltjuristen) 144
Abb. 5.17.: Kriterien der Beraterauswahl (Anbieter-Interviews) 146
Abb. 5.18.: Referenzen als Kriterium der Beraterauswahl (Anbieter-Interviews) 148
Abb. 5.19.: Know-how als Kriterium der Beraterauswahl (Anbieter-Interviews) 148
Abb. 5.20.: Persönlicher Eindruck als Kriterium der Beraterauswahl (Anbieter-Interviews) 149
Abb. 5.21.: Frühere Erfahrungen als Kriterium der Beraterauswahl (Anbieter-Interviews) 149
Abb. 5.22.: Ausgangsbedingungen von Öko-Consulting-Projekten (Anbieter-Interviews) 153
Abb. 5.23.: Projektverlauf von Öko-Consulting-Projekten (Anbieter-Interviews) 155
Abb. 5.24.: weitere Einflußfaktoren von Öko-Consulting-Projekten (Anbieter-Interviews) 157
Abb. 5.25.: Einschätzung Anzahl Öko-Consulting-Anbieter (Anbieter-Interviews) 169
Abb. 5.26.: Marktvolumen österreichischer Öko-Consulting-Markt (Anbieter-Interviews) 169
Abb. 5.27.: Einschätzung Techniker-Anteil (Anbieter-Interviews) 170
Abb. 5.28.: Auswertung der meistgenannten Öko-Consulting-Anbieter (AnbieteT-Interviews) 171
Abb. 5.29.: Analyse des bisher größten Öko-Consulting-Projekt (Anbieter-Interviews) 172
Abb. 5.30.: Projektdimensionen des bisher größten Öko-Consulting-Projekt (Anbieter-Interviews) 173
Abb. 5.31.: Projektdauer bisher größtes Öko-Consulting-Projekt (Anbieter-Interviews) 174
Abb. 5.32.: Beratungsaufwand größtes Öko-Consulting-Projekt (Anbieter-Interviews) 175
Abb. 5.33.: Anzahl Projektmitarbeiter größtes Öko-Consulting-Projekt (Anbieter-Interviews) 175
Abb. 5.34.: Instrumente der Kundenakquisition (Anbieter-Interviews) 178
Abb. 5.35.: Messen als Akquisitionsmedium (Anbieter-Interviews) 180
Abb. 5.36.: Bundesländervergleich der Beratungsförderung der WIFIs 181
Materialiensammlung zum Öko-Consulting in Österreich Abbildungsverzeichnis XI
Abb. 5.37.: Die Bedeutung der WIFI-Förderungen für die Kundenakquisition 184
Abb. 5.38.: Bundesländervergleich der Bedeutung der WIFI-Förderungen für die Kundenakquisition 185
Abb. 5.39.: Konkurrenzdruck am österreichischen Öko-Consulting-Markt (Anbieter-Interviews) 189
Abb. 5.40.: Erwartetes Wachstum des österreichischen Öko-Consulting-Marktes (Anbieter-Interviews) 197
Abb. 5.41.: Der Einfluß von bisherigen und künftigen Gesetzen und Verordnungen sowie
marktwirtschaftlicher Instrumente der Umweltpolitik auf die Beratungsnachfrage (Anbieter-Interviews) 206
Abb. 5.42.: Nicht-gesetzliche Einflußfaktoren auf die Beratungsnachfrage (Anbieter-Interviews) 209
Abb. 5.43.: Auswertung Öko-Audit-Verordnung nach Öko-Consulting-Typen 223
Abb. 5.44.: Auswertung Öko-Audit-Verordnung nach Bundesländern 224
Abb. 5.45.: Auslandsaktivitäten österreichischer Öko-Consulting-Anbieter 228
Abb. 5.46.: Internationale Förderungs-und Finanzierungsinstitutionen 232
Abb. 5.47.: Kenntnisstand internationaler Förderungs-und Finanzierungsinstitutionen 243
Abb. 5.48.: Kenntnisstand der Förderungs- und Finanzierungsprogramme der EU 244
Abb. 5.49.: Kooperationen österreichischer Öko-Consulting-Anbieter 249
Abb. 5.50.: Bestehende und erwünschte Kooperationen österreichischer Öko-Consulting-Anbieter
nach Kooperationsthemen analysiert 250
Abb. 5.51.: Bestehende und erwünschte Kooperationen technisch-orientierter Öko-Consulting-Anbieter
nach Kooperationsthemen analysiert 254
Abb. 5.52.: Bestehende und erwünschte Kooperationen management-orienäerter Öko-Consulting-Anbieter
nach Kooperationsthemen analysiert 255
Abb. 5.53.: Bestehende und erwünschte Kooperationen der Vereine und Forschungsinstitute im Öko-Consulting
nach Kooperationsthemen analysiert 256
Abb. 5.54.: Typen des Kooperationsverhaltens österreichischer Öko-Consulting-Anbieter 259
Abb. 5.55.: Tabelle Zustimmung zum Einsatz von speziellen Instrumenten zur Verbesserung der Kooperation,
Koordination und Kommunikation 265
Abb. 5.56.: Grafik Zustimmung zum Einsatz von speziellen Instrumenten zur Verbesserung der Kooperation,
Koordination und Kommunikation 265
Abb. 5.57.: Formelle oder informelle Kooperationen der Öko-Consulting-Anbieter 268
Abb. 6.1.: Kenndaten der Interviews mit Öko-Consulting-Nachfragem 272
Abb. 6.2.: Verteilung der Nachfragerinterviews ausgewertet nach Bundesländern, Branchen und Beratungserfahrung 273
Abb. 6.3.: Rahmendaten der befragten Unternehmen 274
Abb. 6.4.: Mitarbeiteranzahl und Gesamtumsatz der befragten Öko-Consulting-Nachfrager im Jahre 1993 274
Abb. 6.5.: Umweltschutzaufwendungen der befragten Öko-Consulting-Nachfrager 275
Abb. 6.6.: Umweltschutzaufwendungen in % des Gesamtumsatzes der befragten Öko-Consulting-Nachfrager 276
Abb. 6.7.: Rahmendaten der befragten Umweltschutzbeauftragten 280
Abb. 6.8.: Alter der befragten Umweltschutzbeauftragten 282
Abb. 6.9.: Unteraehmenszugehörigkeit der befragten Umweltschutzbeauftragten 283
Abb. 6.10.: Ernennungsdatum der befragten Umweltschutzbeauftragten 283
Abb. 6.11.: Branchenvergleich des Ernennungsdatums der befragten Umweltschutzbeauftragten 284
Abb. 6.12.: Anteil der Umweltschutzaufgaben an der Gesamtarbeitszeit 284
Abb. 6.13.: Weitere Tätigkeiten der befragten Umweltschutzbeauftragten 285
Abb. 6.14.: Eigenes Budget der befragten Umweltschutzbeauftragten 288
Abb. 6.15.: Anzahl eigene Mitarbeiter der befragten Umweltscbutzbeauftragten 289
Abb. 6.16.: Ausbildungsniveau der befragten Umweltschutzbeauftragten 290
Abb. 6.17.: Ausbildungsinhalte der befragten Umweltscbutzbeauftragten 290
Abb. 6.18.: Informationsquellen der Öko-Consulting-Nachfrager 293
Materialiensammlung zum Öko-Consulting in Österreich Abbildungsverzeichnis XU
Abb. 6.19.: Branchenvergleich der Informationsquellen der Öko-Consulting-Nachfrager 295
Abb. 6.20.: Informationsverhalten der Öko-Consulttng-Nachfrager 297
Abb. 6.21.: Mormationsstand der Öko-Consulting-Nachfrager 298
Abb. 6.22.: Informationsverhalten und Informationsstand der befragten Umweltschutzbeauftragten im Vergleich 300
Abb. 6.23.: Kosten der Informationsbeschaffung 304
Abb. 6.24.: Die Bewertung von Informationsvermitüern (Nachfrager-Interviews) 305
Abb. 6.25.: Gesamtdarstellung der funktionalen Problembereiche in den befragten Unternehmen 311
Abb. 6.26.: Branchenvergleich der funktionalen Problembereiche in den befragten Unternehmen 312
Abb. 6.27.: Funktionale Problembereiche in der einfachen Metallverarbeitung 315
Abb. 6.28.: Funktionale Problembereiche in der chemischen Industrie 316
Abb. 6.29.: Funktionale Problembereicbe in der Papierindustrie 317
Abb. 6.30.: Funktionale Problembereiche in der Nahrungs- und Genußmittelindustrie 318
Abb. 6.31.: Funktionale Problembereicbe in der komplexen Metallverarbeitung 319
Abb. 6.32.: Funktionale Problembereiche in der Textilindustrie 320
Abb. 6.33.: Künftiger Handlungsbedarf und Typen der Problemsicht 323
Abb. 6.34.: Hemmnisse und Widerstände bei der Umsetzung von Umweltschutzmaßnahmen 325
Abb. 6.35.: Unterstützende Faktoren bei der Umsetzung innerbetrieblicher Umweltschutzmaßnahmen 325
Abb. 6.36.: Bisher in Anspruch genommene Finanzierungshilfen für Umweltscbutzmaßnahmen 329
Abb. 6.37.: Bewertung der Zusammenarbeit mit den Vollzugsbehörden in Umweltfragen 332
Abb. 6.38.: Branchenanalyse der Zusammenarbeit mit den Vollzugsbehörden 333
Abb. 6.39.: Eigenentwicklungen im Umweltbereich 335
Abb. 6.40.: Anlaßfälle für den Einsau von Öko-Consultern
(Vergleich der Öko-Consulting-Nachfrager mit und ohne Beratungserfahrung) 337
Abb. 6.41.: Brancbenprofil Anlaßfälle für den Öko-Consulter-Einsatz für Unternehmen
der einfachen Metallverarbeitung 339
Abb. 6.42.: Branchenprofil Anlaßfälle für den Öko-Consulter-Einsatz für Unternehmen der chemischen Industrie 340
Abb. 6.43.: Branchenprofil Anlaßfälle für den Öko-Consulter-Einsatz für Unternehmen der Papierindustrie 341
Abb. 6.44.: Branchenprofil Anlaßfälle für den Öko-Consulter-Einsatz für Unternehmen
der Nahrungs-und Genußmittelindustrie 342
Abb. 6.45.: Branchenprofil Anlaßfälle für den Öko-Consulter-Einsatz für Unternehmen
der komplexen Metallverarbeitung 343
Abb. 6.46.: Branchenprofil Anlaßfälle für den Öko-Consulter-Einsatz für Unternehmen der Textilindustrie 344
Abb. 6.47.: Kriterien der Beraterauswahl der befragten Umweltschutzbeauftragten 347
Abb. 6.48.: Beratungserfahrung der befragten Umweltschutzbeauftragten 349
Abb. 6.49.: Bisherige Beratungsinhalte der befragten Umweltschutzbeauftragten 350
Abb. 6.50.: Ausgangsbedingungen von 20 erfolgreichen Öko-Consulting-Projekten 353
Abb. 6.51.: Projektverlauf von 20 erfolgreichen Öko-Consulting-Projekten 354
Abb. 6.52.: Weitere Einflußfaktoren von 20 erfolgreichen Öko-Consulting-Projekten 355
Abb. 6.53.: Nennungen des Interesses an künftigen Öko-Consulting-Leistungen im Branchenvergleich 362
Abb. 6.54.: Künftige Beratungsinhalte (Nachfrager-Interviews) 363
Abb. 6.55.: Quervergleich bisherige und künftige Beratungsinhalte (Nachfrager-Interviews) 364
Abb. 6.56.: Bisherige und künftige Beratungsinhalte im Vergleich 365
Abb. 6.57.: Künftige Beratungsleistungen (Vergleich der Unternehmen mit und ohne Beratungserfahrung) 369
Materialiensammlung zum Öko-Consulting in Österreich Abbildungsverzeichnis Xm
Abb. 6.58.: Branchenprofil der künftigen Öko-Consulting-Leistungen der Unternehmen
aus der einfachen Metallverarbeitung 370
Abb. 6.59.: Branchenprofil der künftigen Öko-Consulting-Leistungen der Unternehmen aus der chemische Industrie 371
Abb. 6.60.: Branchenprofil der künftigen Öko-Consulting-Leistungen der Unternehmen aus der Papierindustrie 372
Abb. 6.61.: Branchenprofil der künftigen Öko-Consulting-Leistungen der Unternehmen
aus deT Nahrungs-und Genußmittelindustrie 373
Abb. 6.62.: Branchenprofil der künftigen Öko-Consulting-Leistungen der Unternehmen
aus der komplexen Metallverarbeitung 374
Abb. 6.63.: Branchenprofil der künftigen Öko-Consulting-Leistungen der Unternehmen aus der Textilindustrie 375
Abb. 6.64.: Erwünschte Beratungsform 376
Abb. 6.65.: Branchenanalyse der erwünschten Beratungsfonn 378
Abb. 6.66.: Einschätzung der Anzahl der Anbieter durch aktuelle und potentielle Öko-Consulting-Nachfrager 383
Abb. 6.67.: Auswertung der meistgenannten Ökc-Consulting-Anbieter (Nachfrager-Interviews) 384
Abb. 6.68.: Kontaktaufnahme bei den 22 im Detail geschilderten Öko-Consulting-Prqjekten 387
Abb. 6.69.: Regionale Bedeutung der Umweltmesse UTEC-Absorga und anderer Umweltmessen
für Öko-Consulting-Nachfrager 388
Abb. 6.70.: Zustimmung zum Einsatz spezieller Instrumente zur Verbesserung der Kooperation,
Koordination und Kommunikation der Öko-Consulting-Anbieter 390
Abb. 6.71.: Branchenvergleich spezieller Instrumente zur Verbesserung der Kooperation,
Koordination und Kommunikation der Öko-Consulting-Anbieter 392
Abb. 6.72.: Vergleich der Instrumente zur Verbesserung der Kooperation, Koordination und Kommunikation
der Öko-Consulting-Anbieter nach Branchen 393
Abb. 6.73.: Bevorzugung formeller oder informeller Instrumente zur Verbesserung der Kooperation,
Koordination und Kommunikation der Öko-Consulting-Anbieter 395
Abb. 7.1.: Vergleich der Zustimmungsfragen 397
Abb. 7.2.: Informationsquellen Anbieter/Nachfrager-Vergleich 400
Abb. 7.3.: Bewertung der Infonnationsvermittler Anbieter/Nachfrager-Vergleich 402
Abb. 7.4.: Anlaßfälle des Beratereinsatzes Anbieter/Nachfrager-Vergleich 404
Abb. 7.5.: Anbieter/Nachfrager-Vergleich der Kriterien der Beraterauswahl 406
Abb. 7.6.: Ausgangsbedingungen von Öko-Consulting-Projekten (Anbieter-Nachfrager-Vergleich) 408
Abb. 7.7.: Projektverlauf von Öko-Consulting-Projekten (Anbieter-Nachfrager-Vergleich) 411
Abb. 7.8.: Weitere Emflußfaktoren von Öko-Consulting-Projekten (Anbieter-Nachfrager-Vergleich) 413
Abb. 7.9.: Einschätzung Anzahl Öko-Consulting-Anbieter (Anbieter/Nachfrager-Vergleich) 415
Abb. 7.10.: Marktbildung - Anbieter/Nachfrager-Vergleich 416
Abb. 7.11.: UTEC-Absorga und andere Umweltmessen - Anbieter/Nachfrager-Vergleich 417
Abb. 7.12.: Spezielle Instrumente zur Verbesserung der Kooperation, Koordination und Kommunikation
- Anbieter/Nachfrager-Vergleich 424
Abb. 7.13.: Bevorzugung formeller oder informeller Kooperationen - Anbieter/Nachfrager-Vergleich 426
|
any_adam_object | 1 |
author_GND | (DE-588)12108390X |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV011109384 |
classification_rvk | AR 28300 |
ctrlnum | (OCoLC)75840197 (DE-599)BVBBV011109384 |
discipline | Allgemeines |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01624nam a2200373 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV011109384</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">19970610 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">961202s1994 au bd|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">948991089</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)75840197</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV011109384</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">au</subfield><subfield code="c">AT</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AR 28300</subfield><subfield code="0">(DE-625)8633:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Materialiensammlung Öko-Consulting in Österreich</subfield><subfield code="c">erstellt im Auftr. des Österreichischen Bundesministeriums für Umwelt durch das Interdisziplinäre Institut für Umwelt und Wirtschaft. André Martinuzzi ...</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wien</subfield><subfield code="c">1994</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIII, 436, [31] S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst., Kt.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverz. S. 433 - 436</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Umweltberatung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4198547-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Österreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043271-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Österreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043271-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Umweltberatung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4198547-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Martinuzzi, André</subfield><subfield code="d">1964-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)12108390X</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Wirtschaftsuniversität Wien</subfield><subfield code="b">Interdisziplinäres Institut für Umwelt und Wirtschaft</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)5163565-3</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007443251&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007443251</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Österreich (DE-588)4043271-3 gnd |
geographic_facet | Österreich |
id | DE-604.BV011109384 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:04:08Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)5163565-3 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007443251 |
oclc_num | 75840197 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 |
owner_facet | DE-12 |
physical | XIII, 436, [31] S. graph. Darst., Kt. |
publishDate | 1994 |
publishDateSearch | 1994 |
publishDateSort | 1994 |
record_format | marc |
spelling | Materialiensammlung Öko-Consulting in Österreich erstellt im Auftr. des Österreichischen Bundesministeriums für Umwelt durch das Interdisziplinäre Institut für Umwelt und Wirtschaft. André Martinuzzi ... Wien 1994 XIII, 436, [31] S. graph. Darst., Kt. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Literaturverz. S. 433 - 436 Umweltberatung (DE-588)4198547-3 gnd rswk-swf Österreich (DE-588)4043271-3 gnd rswk-swf Österreich (DE-588)4043271-3 g Umweltberatung (DE-588)4198547-3 s DE-604 Martinuzzi, André 1964- Sonstige (DE-588)12108390X oth Wirtschaftsuniversität Wien Interdisziplinäres Institut für Umwelt und Wirtschaft Sonstige (DE-588)5163565-3 oth HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007443251&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Materialiensammlung Öko-Consulting in Österreich Umweltberatung (DE-588)4198547-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4198547-3 (DE-588)4043271-3 |
title | Materialiensammlung Öko-Consulting in Österreich |
title_auth | Materialiensammlung Öko-Consulting in Österreich |
title_exact_search | Materialiensammlung Öko-Consulting in Österreich |
title_full | Materialiensammlung Öko-Consulting in Österreich erstellt im Auftr. des Österreichischen Bundesministeriums für Umwelt durch das Interdisziplinäre Institut für Umwelt und Wirtschaft. André Martinuzzi ... |
title_fullStr | Materialiensammlung Öko-Consulting in Österreich erstellt im Auftr. des Österreichischen Bundesministeriums für Umwelt durch das Interdisziplinäre Institut für Umwelt und Wirtschaft. André Martinuzzi ... |
title_full_unstemmed | Materialiensammlung Öko-Consulting in Österreich erstellt im Auftr. des Österreichischen Bundesministeriums für Umwelt durch das Interdisziplinäre Institut für Umwelt und Wirtschaft. André Martinuzzi ... |
title_short | Materialiensammlung Öko-Consulting in Österreich |
title_sort | materialiensammlung oko consulting in osterreich |
topic | Umweltberatung (DE-588)4198547-3 gnd |
topic_facet | Umweltberatung Österreich |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007443251&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT martinuzziandre materialiensammlungokoconsultinginosterreich AT wirtschaftsuniversitatwieninterdisziplinaresinstitutfurumweltundwirtschaft materialiensammlungokoconsultinginosterreich |