Militärbetriebslehre: Betriebswirtschaftslehre der Streitkräfte
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Berlin-Verl. Spitz
1997
|
Schriftenreihe: | Stud oec : Lehrbücher
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 393 S. |
ISBN: | 3870616156 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV011108296 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 19970218 | ||
007 | t | ||
008 | 961202s1997 gw |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 949166413 |2 DE-101 | |
020 | |a 3870616156 |c : DM 48.00, sfr 44.50, S 350.00 |9 3-87061-615-6 | ||
035 | |a (OCoLC)231690650 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV011108296 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-N2 |a DE-355 |a DE-19 |a DE-12 |a DE-706 |a DE-92 |a DE-521 | ||
084 | |a QO 000 |0 (DE-625)141808: |2 rvk | ||
084 | |a 17 |2 sdnb | ||
084 | |a 21 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Hahn, Oswald |d 1928-1999 |e Verfasser |0 (DE-588)118982346 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Militärbetriebslehre |b Betriebswirtschaftslehre der Streitkräfte |c Oswald Hahn |
264 | 1 | |a Berlin |b Berlin-Verl. Spitz |c 1997 | |
300 | |a 393 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Stud oec : Lehrbücher | |
610 | 2 | 7 | |a Deutschland |b Bundeswehr |0 (DE-588)2116728-X |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Militär |0 (DE-588)4039305-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Betriebswirtschaftslehre |0 (DE-588)4069402-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Militärökonomie |0 (DE-588)4132793-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Militärökonomie |0 (DE-588)4132793-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Militär |0 (DE-588)4039305-7 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Betriebswirtschaftslehre |0 (DE-588)4069402-1 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Deutschland |b Bundeswehr |0 (DE-588)2116728-X |D b |
689 | 2 | 1 | |a Betriebswirtschaftslehre |0 (DE-588)4069402-1 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007442852&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007442852 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804125599903514624 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Verzeichnis der Abkürzungen 18
Vorwort 23
Einführung 25
A. Die »Militärökonomie« 26
I. Die Wortbildung 26
II. Der Begriffsinhalt 26
III. Die Beziehungen zwischen Militär und Wirtschaft als erster
makroökonomischer Aspekt 27
a) Die Auswirkungen militärischer Tätigkeit auf die Wirtschaft 27
1. Die Bedeutung von Verteidigungsaktivitäten für die Wirtschaft 27
2. Die Beurteilung der Streitkräfte durch die Wirtschaft 29
3. Das Problem »Tragbarkeit« militärischer Lasten
für eine Volkswirtschaft 29
b) Die gesamtwirtschaftliche Produktivität von Militärausgaben 29
c) Die Bewirkung von Leistungen für die Wirtschaft 30
IV. Die ökonomische Sicherstellung der Landesverteidigung
als zweiter makroökonomischer Aspekt 31
a) Die Mittel der Wehrwirtschaft 32
b) Die Phasen der Wehrwirtschaft 32
c) Die Methoden 33
B. Betriebswirtschaftliche militär- und wissenschaftsbezogene Defizite 34
I. Die Vernachlässigung der Streitkräfte durch die Betriebswirtschaftslehre 34
a) Die Führungsrolle der Streitkräfte innerhalb der Betriebswirtschaftslehre 34
b) Die Demontage der Betriebswirtschaftslehre 34
c) Die Chancen der 70er Jahre 35
II. Die Einstellung der Streitkräfte zur Betriebswirtschaftslehre 36
a) Das Bekenntnis zum ökonomischen Denken 36
b) Das Ignorieren der Betriebswirtschaftslehre durch die Streitkräfte 37
c) Die Skepsis der Truppenpraxis gegenüber ökonomischen Vorstellungen 37
C. Die Forderung an die Betriebswirtschaftslehre 39
I. Die Betriebswirtschaftslehre für Streitkräfte 39
II. Die Betriebswirtschaftslehre der Streitkräfte 39
III. Die Konsequenz: ökonomisches Handeln des Soldaten 41
a) Die Umdeutung militärischer Tatbestände in ökonomische Erscheinung 41
b) Die Nutzung und Schaffung von Entscheidungsspielräumen 42
c) Die Grenzen der Wirtschaftlichkeitsbetrachtung 42
1. Abschnitt: Das Zielsystem der Streitkräfte 43
A. Das Sachziel der Streitkräfte 43
I. Streitkräfte als Gewährleistungsbetrieb 43
a) Das Wesen des Gewährleistungsbetriebes 43
b) Das generelle Sachziel: Der Zweck der Streitkräfte 44
c) Abgrenzung zu anderen »Sicherheitsbetrieben« 46
II. Die Doppelfunktion der Streitkräfte 48
a) Die Abschreckung als Primärziel 48
b) Der Kampfeinsatz als konsequentes Sekundärziel
bei verfehlter Abschreckung 49
III. Die Sachziele der »Teilbetriebe« des Großbetriebs Streitkräfte 50
a) Die unterschiedlichen Sachziele der Teilstreitkräfte 51
b) Die Sachziele der einzelnen Teilstreitkraft-Typen 51
c) Die Sachziele der Truppenteile unterschiedlicher Hierarchie 52
B. Die streitkräftebezogenen Formalziele 54
I. Das Rationalprinzip als ökonomische Richtlinie der Streitkräfte 54
a) Das Streben nach technischer Rationalität 55
b) Das Streben nach leistungswirtschaftlicher Rationalität 57
c) Das Streben nach Sparsamkeit 58
II: Das Sicherheitsprinzip als obligatorische Nebenbedingung beim Einsatz
von Streitkräften 59
a) Das Sicherheitsprinzip im internen Bereich 60
1. Die Sicherheit von Personen 60
2. Schutz militärischer Einrichtungen 60
3. Die »militärische Sicherheit« 61
i. Verschlußsachen-Regelung 61
ii. Personelle Regelungen 61
iii. Institutionelle Maßnahmen 61
b) Die Sicherheit der Versorgung 62
c) Das Sicherheitsstreben im Einsatz: Die »Sicherung« 62
d) Das Sicherheitsstreben bei der Planung des Einsatzes 62
III. Das Unabhängigkeitsprinzip als informelles Ziel der Streitkräfte 63
a) Die Dreidimensionalität der Streitkräfte als öffentlicher Betrieb 63
b) Die Streitkräfte als »Organbetrieb« 64
c) Das Streben nach Verschaffung von Spielräumen als Instrument
zur Reduzierung der Abhängigkeit 66
C. Der Zielkonflikt in Streitkräften 68
I. Sachzielbezogene Konflikte 68
a) Der Zielkonflikt zwischen endogener und exogener Vorstellung
über die Aufgaben der Streitkräfte 68
b) Der Zielkonflikt zwischen Primär- und Sekundärzielen 68
c) Der Zielkonflikt zwischen produzierender und realisierter
Einsatzbereitschaft 68
6
II. Formalzielbezogene Konflikte 70
a) Zielkonflikt zwischen Rational- und Sicherheitsprinzip 70
b) Zielkonflikte zwischen Rational- und Liquiditätsprinzip 70
III. Konflikte zwischen Sach- und Formalzielen 71
a) Der generelle etatbezogene Zielkonflikt 71
b) Der Konflikt zwischen Sachziel und Sicherheitsprinzip 71
c) Der informelle Konflikt zwischen Sachziel und Primat der Politik 72
IV. Der militärische interpersonelle Zielkonflikt 73
2. Abschnitt: Die Einsatzfaktoren 75
A. Die militärische Personalwirtschaft 76
I. Die Wahl des Wehrsystems 76
a) Der Bedarf als Wahlkriterium: Präsenz- versus Bedarfsstreitkräfte 78
1. Die Grundkonzeption 78
i. Quantitative Kriterien 78
ii. Qualitative Kriterien 79
iii. Der Kostenaspekt 79
iv. Abschließende Betrachtung 79
2. Präsenzstreitkräfte mit Milizkomponente 80
3. Streitkräfte mit Voll-und Kadertruppenteilen 80
4. Die Kombination 81
b) Die Art der Personalbeschaffung: Freiwilligen- versus
Wehrpfl ichtstreitkräfte 81
1. Die generelle Beurteilung 82
i. Der quantitative Aspekt 83
ii. Der qualitative Aspekt 83
iii. Der Kostenaspekt 83
iv. Abschließende Betrachtung 84
2. Besondere Probleme der Wehrpflicht-Streitkräfte 85
i. Die Wehrpflichtdauer 85
ii. Das Problem der Wehrgerechtigkeit 86
iii. Das Problem der Wehrdienstbefreiung 86
iv. Die Haltung der Arbeitgeber 87
3. Die Unwirtschaftlichkeit in der Handhabung der Allgemeinen
Wehrpflicht in Friedenszeiten 87
c) Die Sonderelemente 89
1. Der »Zivilanteil« der Streitkräfte 89
2. Die Einstellung von Soldatinnen 89
3. Die Heranziehung von Ausländern 90
II. Besondere Probleme der Personalbetreuung 91
a) Die Personalplanung 91
1. Der Personalbedarf 91
2. Die Bedarfsdeckung 92
3. Die individuelle Personalplanung 93
b) Die Personalausbildung 94
1. Die Grundausbildung 95
7
i. Die Durchführung der Grundausbildung 95
ii. Der Inhalt 96
iii. Die Dauer 98
2. Die Fortbildung in der Truppe 98
3. Die institutionelle Ausbildung 99
i. Die fachbezogenen Bildungsinstitutionen 99
ii. Die Unterführer-Ausbildung 100
iii. Die Offizierausbildung 100
oc) Die Offizierschule als Grundausbildungsstätte für Offiziere 100
ß) Die Offizierhochschule 100
Y) Die Militärakademien 101
c) Die Optimierung der Stellenbesetzung 102
1. Die qualitative Vollbeschäftigung der Mitarbeiter 102
2. Personalfehl bei Streitkräften 103
3. Der Beförderungs-und Verwendungsstau 103
i. Das Problem 104
ii. Problemlösungs-Möglichkeiten 104
III. Die Schaffung optimaler Produktivitätsbedingungen:
Besonderheiten in Streitkräften 106
a) Der Leistungswille als zentrales Element der subjektiven Bedingungen 107
1. Die Überzeugung vom Sinn soldatischer Tätigkeit 108
i. Die Legitimation von Streitkräften:
die »Wehrfreude« des Soldaten 108
ii. Der konkrete Einsatz des Soldaten 109
iii. Schaffung einer Betriebskultur (corporate identity) 110
2. Die positive Gestaltung der menschlichen Beziehung 111
i. Die Kameradschaft 111
ii. Die Personalführung 112
3. Die Ursachen des Fehlverhaltens 113
4. Der Nutzen militärischer Tätigkeit für Anschlußbeschäftigung 114
i. Zivilverwendungsbezogene Ausbildung 115
ii. Die Identität militärischer und ziviler Tätigkeit 115
iii. Die Einschätzung des Militärdienstes generell
durch zivile Arbeitgeber 115
b) Die Arbeitsgestaltung als objektive Bedingung der Arbeitsproduktivität 116
1. Die Optimierung der Beziehungen zwischen Soldaten
und Wehrmaterial 116
i. Die Uniform 117
ii. Die persönliche Ausrüstung 118
iii. Die »Mensch-Maschine-Beziehung« in Streitkräften 119
2. Die Optimierung der Beziehungen zwischen Soldaten
und dem Raum 120
i. Der Tätigkeitsort 120
ii. Die Unterkunft 120
3. Zeitdimensionen und ihre Bedeutung 121
i. Die Arbeitszeit 121
8
ii. Die Stehzeit 122
iii. Das Lebensalter 122
c) Die Honorierung soldatischer Tätigkeiten als Leistungsanreiz 122
1. Das Entgelt 123
i. Die Basis der Vergütung 123
ii. Abfindungs- und Pensionspolitik 123
iii. Naturalleistungen 124
2. Die Statussymbole 124
i. Der Beruf al s Statussymbol 124
ii. Dienstgrad und Vergütung als Alternative 124
iii. Auszeichnungen als Alternative 125
3. Die Sicherheit des Arbeitsplatzes 126
B. Die militärischen Betriebsmittel 127
I. Das Wesen der militärischen Betriebsmittel 127
a) Die Begriffsentwicklung 127
1. Die Betriebsmittel der Betriebswirtschaftslehre 127
2. Das militärische »Wehrmaterial« 127
3. Die »Materialwirtschaft« der Betriebswirtschaftslehre 128
4. Die »Anlagenwirtschaft« der Betriebswirtschaftslehre 130
b) Die Erscheinungsformen der militärischen Betriebsmittel 130
1. Die Notwendigkeit zur Entwicklung des Betriebsmittels
als Kriterium 130
2. Die Klassifizierung nach Entwicklungsstufen 131
c) Die Kodifizierung des Wehrmaterials 132
II. Der Werdegang von Wehrmaterial 133
a) Die Entwicklungsabschnitte beim deutschen Wehrmaterial 134
1. Die Vorbereitungsphase: Investitionsplanung 138
2. Die Entwicklungsphase 139
3. Die Beschaffungsphase 139
4. Die Verwendungsphase 139
5. Die Auslaufphase 140
b) Die Beurteilung der verschiedenen Phasen 140
1. Die Optimierung der Nutzungsdauer 141
2. Die Bedeutung der Vorbereitungsphase 142
3. Der Einfluß des Phasenstandes 143
c) Die effektive Nutzungsdauer 144
III. Die Bedingungen optimaler Ergiebigkeit militärischer Betriebsmittel 145
a) Die Eignung 145
1. Qualitative Kriterien 145
2. Standardisierung des Wehrmaterials 147
3. Forderung nach Flexibilität 147
b) Die Beschaffenheit 148
1. Die Modernität des Wehrmaterials 148
2. Der Grad der Abnutzung 149
3. Der Zustand der Betriebsfähigkeit 149
9
c) Das Produktionsverfahren als Wehrmaterial-System 150
1. Das Wesen des Wehrmaterial-Sy stems 150
2. Das Ersatzteilproblem 151
3. Die Anschlußverwendung der System-Produktionsfaktoren 152
C. Die militärischen Objektfaktoren 153
I. Die Zeit als operativer Faktor 153
a) Die Zeit als knappe Ressource 153
1. Die Optimierung der Zeitdauer 154
2. Die zeitbezogene optimale Aufgabenverteilung 154
b) Die Zeit als »Konkurrenzinstrument« 154
c) Die Zeit als Aktionsparameter 154
II. Der Raum als militärischer Objektfaktor 155
a) Der Raum als militärischer Einsatzfaktor im Frieden 155
1. Die Wahlentscheidung 156
2. Die Bestimmungsfaktoren 156
3. Entscheidungskriterien 156
b) Der Raum als quanitative militärische Erscheinung im Krieg 157
1. Der Raum als Besitzgegenstand 157
2. Der Raum als neutrales Element 158
3. Der Raum als Manövriermasse und Einsatzfaktor 158
c) Der Raum als qualitative Erscheinung 159
1. Das Klima 160
2. Das Gelände 160
3. Die Infrastruktur 160
III. Menschen außerhalb der Streitkräfte als militärische Einsatzfaktoren 161
a) Die Verteidigungsbereitschaft der eigenen Bevölkerung 161
b) Die Zivilbevölkerung im Krieg 163
1. Der Schutz der Zivilbevölkerung 163
2. Die Unterstützung durch »fremde« Bevölkerung 165
3. Widerstand 166
c) Die Angehörigen gegnerischer Streitkräfte 168
1. Die Neutralisierung gegnerischer Streitkräfte 168
2. Die Gewinnung von Freiwilligen aus kriegsgefangenen
Gegnern 169
3. Abschnitt: Die militärische Leistungswirtschaft 171
A. Die Kapazität des Wirtschaftsbetriebs Streitkräfte 172
I. Die Komponenten der militärischen Kapazität 172
a) Die quantitative Komponente 173
b) Die strukturelle Komponente 174
1. Das Verhältnis von nuklearem und konventionellem Potential 174
2. Die Zusammensetzung unter dem Aspekt der Verwendung 175
3. Die Verteilung der Gesamtkapazität 175
4. Entscheidung über substituierbare Waffensysteme 176
5. Optimierung auf Truppenebene 176
c) Die qualitative Komponente 177
10
II. Die Determinanten der militärischen Kapazität 177
a) Der Bedarf an Streitkräfteleistungen 178
b) Die vorhandenen Mittel 181
c) Bedarfsreduzierende Erscheinungen 186
III. Streitkräftespezifische Stärkeschwankungen 187
a) Schwankungen im Bedarf handelsüblicher Sachgüter 187
b) Bedarfsgerechter Personalaufwuchs 188
c) Realisierung der Maximalkapazität bei streitkräfteeigentümlichem
Wehrmaterial 189
B. Die militärische Leistungserstellung 193
I. Der militärische Einsatz 193
a) Die Stufen militärischer Leistungserstellung 193
b) Die militärische Produktionsfunktion 195
1. Die Elementarkombination 196
2. Die truppenteilbezogene Produktionsfunktion 196
3. Das »Gefecht der verbunden Waffen« als Produktionsfunktion 197
c) Der Kostenaspekt 198
1. Die Bewertung des Mengenverbrauchs 198
2. Die Kosteneinflußgrößen 199
3. Die Kostenelastizität 199
II. Das Einsatzergebnis: die militärische Leistung 200
a) Die Leistung der Gesamtstreitkräfte 200
b) Die Leistung des Truppenteils 201
c) Die Leistung des einzelnen 202
C. Die Einsatzunterstützung 203
I. Die Beschaffungsfunktion der Streitkräfte 203
a) Grundlagen der Beschaffung 203
b) Die Beschaffungsform: Markt- oder Zwangsbeschaffung 204
1. Grundsätzliches 204
2. Die Beschaffung von streitkräftetypischem Wehrmaterial 205
c) Die Beschaffungsorganisation: Zentrale oder dezentrale Beschaffung 206
1. Die generelle Beurteilung 206
2. Kombinierte Organisation als Realität 206
3. Situationsbedingte Anpassung 207
II. Die logistische Funktion der Streitkräfte 208
a) Das Wesen der Logistik 208
1. Der Logistikbegriff 208
2. Die Bedeutung der Logistik für die Streitkräfte 209
b) Die logistischen Problemfelder 209
1. Logistische Aufgabenfelder der Betriebswirtschaftslehre 210
2. Problemfelder der Militärlogistik 210
c) Entscheidungsalternativen in der militärischen Logistik 212
1. Gemeinsame Tatbestände 212
2. Besondere Alternativen der Materialbewirtschaftung 212
11
3. Zusätzliche Instandhaltungs-Alternativen 213
4. Besondere militärische Transportprobleme 214
III. Das informationspolitische Instrumentarium der Streitkräfte 215
a) Die Informationsbeschaffung 215
b) Die Informationsverschaffung an »freundliche« Empfänger 216
1. Die Mitarbeiter 217
2. Die Öffentlichkeit 217
3. Potentielle Interessenten am Dienst in den Streitkräften 218
c) Die Informationsverschaffung an »feindliche« Empfänger 219
1. Die Führung des potentiellen Gegners als Empfänger 219
2. »Feindliche« Truppe und Bevölkerung als Empfänger 220
4. Abschnitt: Der monetäre Bereich der Streitkräfte 221
A. Die Einnahmen-/Ausgabenrechnung als monetäre Basis
von Gewährleistungsbetrieben 221
I. Kameralistik und Doppik als Alternativen 222
a) Die Wesensunterschiede der Grundformen 222
b) Alternativen zur Kameralistik 222
1. Modifikation der Kameralistik 223
i. Die »Betriebskameralistik« 223
ii. Die »erweiterte Kameralistik« 224
2. Die doppelte Buchhaltung 224
3. Die funktionale Kontorechnung 224
c) Fazit 225
II. Die Einnahmen als angebliche »Finanzierung«
der Gewährleistungsbetriebe 226
a) Die Einnahmen der Körperschaft »Streitkräftetragender Staat« 227
1. Die laufenden Einnahmen aus hoheitlicher Tätigkeit
als »Umsatzerlöse« 227
2. Die Einnahmen aus Selbstfinanzierung 227
3. Die Einnahmen aus Fremdfinanzierung 228
b) Die Einnahmen des Wirtschaftsbetriebes »Streitkräfte« als Anstalt
des Staates 228
1. Die »Umsatzerlöse« der Streitkräfte 229
2. Einnahmen aus Selbstfinanzierung 229
3. Einnahmen aus Kreditaufnahmen 230
III. Der Finanzplan 231
a) Die Ermittlung des Etatbedarfs 231
b) Die Optimierung der Etatvorstellungen 232
c) Der Streitkräfteetat 236
B. Die Finanzierung des Gewährleistungsbetriebes Streitkräfte 238
I. Die Selbstfinanzierung der Streitkräfte 238
a) Die planmäßige Selbstfinanzierung 238
b) Die Haushaltsreste als tolerierte Selbstfinanzierung 239
c) Die kameralistische Selbstfinanzierung 239
12
II. Die Bilanz von Streitkräften 239
a) Die Methoden der Vermögensermittlung 240
1. Die Addition investiver Ausgaben 240
2. Die Bewertung des Inventars 240
b) Die Berücksichtigung der Kapitalseite 240
c) Die Bilanz der deutschen Bundeswehr 241
III. Der Finanzierungsersatz: Möglichkeiten zur Überbrückung
von Defiziten im Streitkräfteplan 242
a) Fremdeigentum als etat- und kapitalsparende Alternativen 242
1. Erscheinungsformen der Betriebsmittel in Fremdeigentum 242
2. Die Beurteilung des Leasings militärischer Betriebsmittel 243
3. Die Finanzierung der Leasing-Gesellschaften für militärische
Betriebsmittel 244
b) Kompensationen als Form der Etateinsparung 244
1. Der offizielle Gütertausch 245
2. Offizielle Kompensationen in der Abrüstungsphase 245
3. Die illegale Selbstversorgung in den Streitkräften 245
C. Die Kosten- und Leistungsrechnung der Streitkräfte 246
I. Die Stufen der Ist-Kostenrechnung 247
a) Die Kostenartenrechnung der Streitkräfte 247
1. Der Transfer von »Ausgaben« in »Kosten« 248
2. Die »kalkulatorischen Kosten« 249
3. Die Notwendigkeit einer reinen Kostenartenrechnung 251
b) Die Kostenstellenrechnung 251
c) Die Kostenträgerrechnung 252
II. Die Plankostenrechnung in den verschiedenen Stufen 252
a) Planansätze für Kostenarten 252
b) Planansätze für Kostenstellen 253
c) Planansätze für Kostenträgerrechnung 253
III. Das Erfordernis der Teilkostenrechnung 253
IV. Die Kosten-/Leistungsrechnung 254
a) Die Wertanalyse 254
b) Die Kosten-Nutzen-Analyse 254
c) Die Schaffung einer Kosten-Leistungsverantwortung (KLV) 255
5. Abschnitt: Die Führung der Streitkräfte 257
Vorbemerkungen 257
I. Militärische Führungslehre als Basis 257
II. Die Einschätzung der Führungslehre und Führungstheorie
durch das Schrifttum 257
III. Wesen und Inhalt der »Führung« 259
a) Der Führungsbegriff 259
b) Das Führungssystem 260
III. Die Besonderheiten der militärischen Führung 262
13
A. Die Planung als Entscheidungsvorbereitung 264
I. Die Planungsphasen 264
a) Auftrag als Basis 265
b) Lagefeststellung als Vorlauf 265
c) Lagebeurteilung als erste Planungsstufe 265
d) Entschluß als zweite Planungsstufe 266
e) Erstellung des Operationsplans 266
II. Die Erscheinungsformen der Planung 266
a) Der Planungszweck 266
b) Die Planungshierarchie 267
c) Der Planungsinhalt 268
1. Strategische Planung 268
2. Operative Planung 268
3. Taktische Planung 268
III. Die Prinzipien der Planung 269
IV. Die Instrumente der Planung 270
a) Die Planungstechniken 270
b) Die Kriterien der Entscheidungsfindung 271
c) Die Entscheidungsregeln 272
B. Die Organisation als Willensdurchsetzung 273
I. Allgemeines 273
a) Organisationsgrundsätze 274
b) Die informale Organisation und ihre Bedeutung für Streitkräfte 276
c) Formalisierungen als Mittel der Darstellung
organisatorischer Normen 276
1. Verbale Formalisierungen 277
2. Die graphischen Formalisierungen 278
3. Symbole 278
II. Die Aufbauorganisation der Streitkräfte 278
a) Die Gestaltung des Oberbefehls 279
1. Personalunion Staatsmann - Feldherr 279
2. Die Trennung von Befehls- und Kommandogewalt 280
3. Zusammenfassung von Befehls- und Kommandogewalt 281
b. Die horizontale Aufbauorganisation 282
1. Das Verhältnis Streitkräfte-Zivilverteidigung 282
2. Das Verhältnis Streitkräfte und Streitkräfteverwaltung 283
3. Die Spitzengliederung 285
i. Das Modell »Oberkommando der Streitkräfte« 285
ii. Das Modell der »autonomen Teilstreitkräfte« 287
iii. Die kombinierte Organisationsform 287
4. Die Gliederung der Streitkräfte 288
i. Dominanz bei der Spitzengliederung 289
ii. Die Alternativen bei der Spitzengliederung 290
c) Die vertikale Aufbauorganisation 291
1. Die drei Elemente der vertikalen Organisation 291
14
i. Die Funktion der Elemente 292
ii. Das Optimierungsproblem 294
2. Die Größe der Truppenteile 295
i. Die Höchstgröße von Truppenteilen 295
ii. Die Mindestgröße von Truppenteilen 295
iii. Die optimale Größe von Truppenteilen 296
3. Die qualitative Zusammensetzung 296
i. Präsente, Aufwuchs-oder Reservetruppenteile 296
ii. Die Gestaltung der Ausbildungstruppenteile 297
iii. Die Organisation von Truppenteilen unterschiedlicher
Aufgabenstellung 297
III. Die Führungsorganisation in Streitkräften 298
a) Die wesentlichen Alternativen 298
1. Übersicht 298
2. Befehls- und Auftragstaktik als zentrale Alternativen 299
3. Der Entscheidungsspielraum 301
b) Das Leitungssystem 302
1. Die Weisungsbeziehungen 302
2. Die Klassifizierung der Weisungen 303
3. Die Unterstellungsformen 303
c) Die Stellvertretung 304
IV. Die Ablauforganisation 304
a) Der personelle Aspekt: Die Arbeitszerlegung 305
b) Der zeitliche Aspekt: Die Arbeitsvereinigung 305
c) Der räumliche Aspekt: Die Arbeitslokalisierung 306
C. Die Kontrolle als Willenssicherung 307
I. Die Kontrollarten 307
II. Die streitkräftespezifischen Kontrollen der verschiedenen
Adressaten 308
a) Die Prämissenkontrolle 309
b) Personenbezogene Kontrolle 309
c) Wehrmaterialbezogene Kontrolle 310
III. Das Controlling in Streitkräften 310
6. Abschnitt: Die Genetik der Streitkräfte 311
A. Übersicht über die betriebswirtschaftlichen genetischen Erscheinungen
in Streitkräften 31 1
I. Genetische Erscheinungen auf der Ebene der gesamten Streitkräfte 311
a) Gründungsprobleme 311
b) Probleme der Umstrukturierung 312
1. Aufgabenänderung 312
2. Interne Größenänderungen 312
3. Externe Größenänderungen 313
4. Zwischenstaatliche Abkommen 314
c) Krisen und Krisenlösung 315
15
II. Genetische Erscheinungsformen beim Einsatz der Streitkräfte 316
a) Der Gründungsprozeß 316
b) Umstrukturierungsprozesse 317
1. Die Konsolidierung: Die Verteidigung 318
2. Das Wachstum: Der Angriff 318
3. Die Schrumpfung: Rückzug und Verzögerung 319
c) Krisen und Liquidation 320
III. Genetische Erscheinungen auf der Ebene der Truppenteile 320
a) Der Gründungsprozeß 320
b) Umstrukturierungsprozesse 321
1. Die Aufgabenänderung von Truppenteilen 321
2. Prozesse der Größenänderung 322
3. Die Standortverlagerung 322
c) Die Liquidation: Auflösungsprozesse 323
B. Das Problem vertikaler Größenänderung in Streitkräften 324
I. Die Entscheidungskriterien 324
a) Eindeutige Entscheidungskriterien 324
b) Fallweise Entscheidungskriterien 325
c) Die Einschränkung der Wahlmöglichkeiten 325
II. Die Alternativen bei der Beschaffung von Einsatzfaktoren 326
a) Die militärische Forschung 326
b) Die Beschaffung von Betriebsmitteln 326
c) Die Personalwirtschaft 327
III. Logistische Alternativen 328
a) Instandhaltung 328
b) Lagerhaltung 328
c) Transport 329
d) Personalbetreuung 329
IV. Einsatzunterstützung 329
a) Die Militärmusik 330
b) Fernmeldedienste 330
c) Sicherheitsdienste 330
C. Kooperation: Internationale Zusammenarbeit 331
I. Die Rüstungskooperation 331
a) Die arbeitsteilige Spezialisierung 331
b) Die Durchführung von Gemeinschaftsprojekten 332
II. Partnerschaften 333
a) Einseitige Partnerschaften 333
b) Zweiseitige Partnerschaften 333
III. Bündnisse 336
a) Die Aufgabenverteilung 337
1. Die geographische Spezialisierung 337
2. Die Arbeitsteilung 337
3. Die Lastenverteilung (»bürden sharing«) 338
16
b) Die Kommandostruktur 339
c) Das Problem der multinationalen Truppenteile 340
IV. »Out-of-area«-Einsätze 342
a) Die Erscheinungsformen 342
1. Kampfeinsätze: Die friedenerzwingenden Maßnahmen
(Peace-Enforcement) 342
2. Blauhelmeinsätze: Die friedenerhaltenden Maßnahmen
(Peace Keeping) 343
3. Humanitäre Aktivitäten 344
b) Voraussetzungen für den Einsatz 344
c) Die Einsatzvorbereitung 345
d) Die Durchführung 346
e) Die Kostenübernahme 347
D. Die Konversion 347
I. Die personelle Konversion 349
a) Der Sachverhalt 349
b) Die Probleme 350
c) Die Möglichkeiten der Problemlösung 350
II. Die Standortkonversion 351
a) Das Problem der Arbeitsplätze 351
b) Die militärischen Liegenschaften als Aktionsparameter der Kommunen 352
III. Die Waffenkonversion 353
a) Der Verkauf 353
b) Die Kannibalisierung 354
c) Die Umrüstung auf zivile Verwendung 354
d) Die Verschrottung 354
IV. Die Rüstungskonversion 356
a) Die Besonderheit der Rüstungsproduktion 356
b) Die Bedeutung des Rüstungsanteils 357
c) Bedingungen für eine erfolgreiche Umstellung 357
Literaturverzeichnis 361
Verzeichnis der Abbildungen und Tabellen 395
17
|
any_adam_object | 1 |
author | Hahn, Oswald 1928-1999 |
author_GND | (DE-588)118982346 |
author_facet | Hahn, Oswald 1928-1999 |
author_role | aut |
author_sort | Hahn, Oswald 1928-1999 |
author_variant | o h oh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV011108296 |
classification_rvk | QO 000 |
ctrlnum | (OCoLC)231690650 (DE-599)BVBBV011108296 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01950nam a2200493 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV011108296</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">19970218 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">961202s1997 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">949166413</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3870616156</subfield><subfield code="c">: DM 48.00, sfr 44.50, S 350.00</subfield><subfield code="9">3-87061-615-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)231690650</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV011108296</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QO 000</subfield><subfield code="0">(DE-625)141808:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">21</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hahn, Oswald</subfield><subfield code="d">1928-1999</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)118982346</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Militärbetriebslehre</subfield><subfield code="b">Betriebswirtschaftslehre der Streitkräfte</subfield><subfield code="c">Oswald Hahn</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Berlin-Verl. Spitz</subfield><subfield code="c">1997</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">393 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Stud oec : Lehrbücher</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="b">Bundeswehr</subfield><subfield code="0">(DE-588)2116728-X</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Militär</subfield><subfield code="0">(DE-588)4039305-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Betriebswirtschaftslehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069402-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Militärökonomie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4132793-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Militärökonomie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4132793-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Militär</subfield><subfield code="0">(DE-588)4039305-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Betriebswirtschaftslehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069402-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="b">Bundeswehr</subfield><subfield code="0">(DE-588)2116728-X</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Betriebswirtschaftslehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069402-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007442852&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007442852</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV011108296 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:04:08Z |
institution | BVB |
isbn | 3870616156 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007442852 |
oclc_num | 231690650 |
open_access_boolean | |
owner | DE-N2 DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-706 DE-92 DE-521 |
owner_facet | DE-N2 DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-706 DE-92 DE-521 |
physical | 393 S. |
publishDate | 1997 |
publishDateSearch | 1997 |
publishDateSort | 1997 |
publisher | Berlin-Verl. Spitz |
record_format | marc |
series2 | Stud oec : Lehrbücher |
spelling | Hahn, Oswald 1928-1999 Verfasser (DE-588)118982346 aut Militärbetriebslehre Betriebswirtschaftslehre der Streitkräfte Oswald Hahn Berlin Berlin-Verl. Spitz 1997 393 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Stud oec : Lehrbücher Deutschland Bundeswehr (DE-588)2116728-X gnd rswk-swf Militär (DE-588)4039305-7 gnd rswk-swf Betriebswirtschaftslehre (DE-588)4069402-1 gnd rswk-swf Militärökonomie (DE-588)4132793-7 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Militärökonomie (DE-588)4132793-7 s DE-604 Militär (DE-588)4039305-7 s Betriebswirtschaftslehre (DE-588)4069402-1 s Deutschland Bundeswehr (DE-588)2116728-X b HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007442852&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Hahn, Oswald 1928-1999 Militärbetriebslehre Betriebswirtschaftslehre der Streitkräfte Deutschland Bundeswehr (DE-588)2116728-X gnd Militär (DE-588)4039305-7 gnd Betriebswirtschaftslehre (DE-588)4069402-1 gnd Militärökonomie (DE-588)4132793-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)2116728-X (DE-588)4039305-7 (DE-588)4069402-1 (DE-588)4132793-7 (DE-588)4123623-3 |
title | Militärbetriebslehre Betriebswirtschaftslehre der Streitkräfte |
title_auth | Militärbetriebslehre Betriebswirtschaftslehre der Streitkräfte |
title_exact_search | Militärbetriebslehre Betriebswirtschaftslehre der Streitkräfte |
title_full | Militärbetriebslehre Betriebswirtschaftslehre der Streitkräfte Oswald Hahn |
title_fullStr | Militärbetriebslehre Betriebswirtschaftslehre der Streitkräfte Oswald Hahn |
title_full_unstemmed | Militärbetriebslehre Betriebswirtschaftslehre der Streitkräfte Oswald Hahn |
title_short | Militärbetriebslehre |
title_sort | militarbetriebslehre betriebswirtschaftslehre der streitkrafte |
title_sub | Betriebswirtschaftslehre der Streitkräfte |
topic | Deutschland Bundeswehr (DE-588)2116728-X gnd Militär (DE-588)4039305-7 gnd Betriebswirtschaftslehre (DE-588)4069402-1 gnd Militärökonomie (DE-588)4132793-7 gnd |
topic_facet | Deutschland Bundeswehr Militär Betriebswirtschaftslehre Militärökonomie Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007442852&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT hahnoswald militarbetriebslehrebetriebswirtschaftslehrederstreitkrafte |