Organisation und Führung:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Sankt Augustin
Asgard-Verl. Hippe
1996
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Fortbildung und Praxis
110 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 184 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3537316607 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV011108037 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 19970703 | ||
007 | t | ||
008 | 961202s1996 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 949146391 |2 DE-101 | |
020 | |a 3537316607 |c brosch. : DM 40.50 (freier Pr.) |9 3-537-31660-7 | ||
035 | |a (OCoLC)75855249 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV011108037 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-703 |a DE-1047 |a DE-859 |a DE-739 |a DE-92 |a DE-898 |a DE-706 |a DE-521 |a DE-525 | ||
084 | |a QP 340 |0 (DE-625)141861: |2 rvk | ||
084 | |a QX 710 |0 (DE-625)142188: |2 rvk | ||
084 | |a 17 |2 sdnb | ||
084 | |a 14 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Cramer, Dieter |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Organisation und Führung |c von Dieter Cramer |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Sankt Augustin |b Asgard-Verl. Hippe |c 1996 | |
300 | |a 184 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Fortbildung und Praxis |v 110 | |
650 | 0 | 7 | |a Organisation |0 (DE-588)4043774-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Führung |0 (DE-588)4018776-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Krankenkasse |0 (DE-588)4120613-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Organisation |0 (DE-588)4043774-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Führung |0 (DE-588)4018776-7 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Krankenkasse |0 (DE-588)4120613-7 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Organisation |0 (DE-588)4043774-7 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Krankenkasse |0 (DE-588)4120613-7 |D s |
689 | 3 | 1 | |a Führung |0 (DE-588)4018776-7 |D s |
689 | 3 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Fortbildung und Praxis |v 110 |w (DE-604)BV000021289 |9 110 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007442676&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007442676 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804125599619350528 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Seite
Vorwort 3
Inhaltsverzeichnis 5
Verzeichnis der Abbildungen 13
Verzeichnis der Info-Kästen 15
Teil I: Organisation
1. Die drei Aspekte des Organisationsbegriffs 17
1.1 Der funktionale Organisationsbegriff 18
1.2 Der instrumentale Organisationsbegriff 20
1.3 Der institutionale Organisationsbegriff 21
2. Ziele des organisatorischen Handelns 23
2.1 Bedeutung von Zielen 23
2.2 Verschiedene Arten von Zielen 23
2.2.1 Sachziele, Formalziele 23
2.2.2 Unternehmensziele, Individualziele 25
2.3 Zielhierarchien 26
2.4 Zieldimensionen 27
2.5 Zielbeziehungen 28
2.5.1 Komplementäre Ziele 28
2.5.2 Zielneutralität 28
2.5.3 Konkurrierende Ziele 28
2.6 Zielkonflikt 28
3. Verschiedene Formen der Aufbauorganisation 29
3.1 Einführung: Kerntätigkeiten des Organisierens 29
3.1.1 Aufteilung durch Aufgabenanalyse 29
3.1.2 Zusammenfügung durch Aufgabensynthese 31
3.1.2.1 Stellenbildung 31
3.1.2.2 Aufbau einer Hierarchie 31
3.1.2.3 Aufgaben- oder Objektorientierung 32
3.2 Aufgabenbezogene Formen 33
3.2.1 Einliniensystem 33
3.2.2 Stabliniensystem 35
3.2.3 Funktionsmeistersystem 37
3.3 Objektbezogene Form 39
3.3.1 Sparten- oder divisionale Organisation 39
5
Inhaltsverzeichnis 3.3.1.1 Grundform 39
3.3.1.2 Übertragung auf eine Krankenkasse 41
3.4 Matrixorganisation 42
3.4.1 Grundform 42
3.4.2 Querschnittsfunktionen bei Krankenkassen 43
3.4.3 Matrixorganisation 43
3.5 Projektorganisation 45
3.5.1 Projektplanung 45
3.5.1.1 Personal 45
3.5.1.2 Hierarchische Einordnung 46
3.5.2 Projektdurchführung 47
3.6 Gruppenorientierte Formen 47
3.7 Darstellung der Aufbauorganisation 48
4. Gestaltungsbedingungen der Aufbauorganisation 49
4.1 Kassengröße 49
4.2 Leitungsspanne 49
4.3 Überorganisation / Unterorganisation 52
4.3.1 Überorganisation 52
4.3.2 Unterorganisation 53
4.4 Zentralisation / Dezentralisation 54
4.4.1 Verrichtungs- oder Objektzentralisation 55
4.4.2 Entscheidungszentralisation 56
4.4.3 Lokale Zentralisation 56
5. Ablauforganisation 57
5.1 Allgemeines 57
5.2 Ziele der Ablauforganisation 57
5.2.1 Minimierung der Durchlaufzeiten 58
5.2.2 Maximierung der Kapazitätsauslastung 58
5.2.3 Qualitätssicherung 58
5.2.4 Zielbeziehungen 59
5.3 Gestaltung der Ablauforganisation 59
5.3.1 Die Strukturelemente des Arbeitsablaufs 59
5.3.1.1 Arbeitsinhalt 59
5.3.1.2 Arbeitszuordnung 60
5.3.1.3 Arbeitsort 61
5.3.1.4 Arbeitszeit 61
5.3.2 Arbeitsablaufanalyse und Arbeitsablaufsynthese 61
5.3.2.1 Analyse 61
6
Inhaltsverzeichnis
5.3.2.2 Synthese 62
5.3.3 Darstellung der Ablauforganisation 62
5.3.3.1 Arbeitsablaufdiagramm 63
5.3.3.2 Blockdiagramm 64
5.4 Mögliche Mängel in der Ablauforganisation 67
5.4.1 Unzureichende Arbeitsergebnisse 68
5.4.2 Zu hohe Durchlaufzeit 68
5.4.3 Zu lange Warte- und Wegezeiten für die Kunden 68
5.4.4 Zu hohe Kosten 68
5.5 Mögliche Ursachen für die Mängel 69
6. Einflüsse der Umwelt auf die Organisation einer Kranken¬
kasse 71
7. Möglichkeiten der Organisationsveränderung 73
7.1 Reorganisation 73
7.1.1 Vorgehensweise 73
7.1.1.1 Aufnahme des Ist-Zustandes 73
7.1.1.2 Analyse und Kritik des Ist-Zustandes 74
7.1.1.3 Entwicklung der Soll-Konzeption 75
7.1.1.4 Einführung der neuen Konzeption 76
7.1.1.5 Erfolgskontrolle 76
7.1.2 Widerstände gegen Reorganisationsmaßnahmen 76
7.1.2.1 Bei Führungskräften 76
7.1.2.2 Bei Mitarbeitern 77
7.2 Organisationsentwicklung 78
7.2.1 Grundidee 78
7.2.2 Anwendung gruppendynamischer Methoden 78
7.2.2.1 Verfahrensablauf 79
7.2.2.2 Steuerung durch Moderator 80
Teil II: Führung
Vorbemerkung 81
8. Aufgabenbereiche von Vorgesetzten 83
8.1 Sachaufgaben und Führungsaufgaben 83
8.2 Aufgabenbezogene Führungsaufgaben
(Managementregelkreis) 84
8.2.1 Ziele finden 85
8.2.2 Planen 85
8.2.3 Organisieren 86
8.2.4 Realisieren 86
7
Inhaltsverzeichnis 8.2.5 Kontrollieren 86
8.2.5.1 Notwendigkeil von Kontrollen 86
8.2.5.2 Wie wird kontrolliert? 87
8.2.5.3 Besprechung der Kontrollergebnisse 88
8.2.6 Ziele korrigieren 88
8.3 Mitarbeiterbezogene Führungsaufgaben 88
8.3.1 Personaleinsatzplanung 88
8.3.2 Mitarbeiterauswahl 88
8.3.3 Einführung neuer Mitarbeiter 89
8.3.4 Motivation 90
8.3.5 Mitarbeiterbeurteilung 91
8.3.5.1 Nutzen und Ziele 91
8.3.5.2 Beurteilungsmethoden 91
8.3.5.3 Beurteilungsfehler 92
8.3.5.4 Beurteilungsgespräch 95
8.3.5.5 Person des Beurteilenden 96
8.3.5.6 Beurteilungsablauf 96
8.3.6 Mitarbeiterförderung 97
8.3.7 Konflikthandhabung 98
8.4 Informieren und Entscheiden 98
8.4.1 Informieren 98
8.4.1.1 Informationsbeschaffung und -auswertung 98
8.4.1.2 Informieren der Mitarbeiter 98
8.4.1.3 Organisation von Informationswegen 99
8.4.2 Entscheiden 100
9. Führungsstile 1°1
9.1 Autoritär, Kooperativ, Laisser-faire 101
9.1.1 Autoritärer Führungsstil 101
9.1.2 Kooperativer Führungsstil 103
9.1.2.1 Merkmale 1°3
9.1.2.2 Mitwirkungspflichten der Mitarbeiter 103
9.1.2.3 Bewertung 1°4
9.1.3 Laisser-faire-Stil 1°4
9.1.4 Gegenüberstellung der Führungsstile 105
92 Aufgaben- und mitarbeiterorientiertes Führungsverhalten ... 105
9.2.1 Das Managementgitter von Blake/Mouton 1 °6
9.2.2 Der Situative Führungsstil von Hersey / Blanchard 109
9.2.2.1 Grundaussagen 1°9
9.2.2.2 Zusammenhang zwischen Reifegrad und Führungsstil 112
9.2.2.3 Wertung des Konzepts 113
8
Inhaltsverzeichnis
10. Führungsmodelle 115
10.1 Das Management by Delegation 115
10.1.1 Delegationsgrundsätze 115
10.1.2 Das Harzburger Modell 116
10.1.2.1 Grundgedanken 117
10.1.2.2 Einzelne Elemente, die weiter gültig sind 117
10.1.2.3 Wertung 118
10.2 Das Management by Exception 118
10.3 Das Management by Objectives 119
10.3.1 Grundgedanken 119
10.3.2 Verfahren 119
10.3.3 Wertung 120
11. Führungsgrundsätze 123
12. Motivation 125
12.1 Motiv, Motivation, Anreiz, Verstärker 125
12.1.1 Motiv, Motivation 125
12.1.2 Anreiz 126
12.1.3 Verstärker 127
12.2 Motivationstheorien 128
12.2.1 Inhaltstheorien 128
12.2.1.1 Die Bedürfnispyramide von Maslow 128
12.2.1.2 Die Zweifaktorentheorie von Herzberg 131
12.2.2 Prozeßtheorien 134
12.2.2.1 Die Wert-Erwartungs-Theorie von Vroom 134
12.2.2.2 Das erweiterte Motivationsmodell von Heckhausen 137
12.3 Motivierung durch Arbeitsgestaltung 138
12.3.1 Job-Enlargement 140
12.3.2 Job-Enrichment 141
12.3.3 Job-Rotation 141
12.4 Demotivierung/Frustration 141
13. Konflikte erkennen und lösen 143
13.1 Mögliche Konflikte und ihre Ursachen 143
13.1.1 Erkennungsmerkmale für Konflikte 143
13.1.2 Konfliktarten 144
13.1.2.1 Zielkonflikte 144
13.1.2.2 Einzelkonflikt 145
13.1.2.3 Gruppenkonflikt 146
9
Inhaltsverzeichnis
13.1.2.4 Rollenkonflikt 146
13.1.2.5 Struktureller Konflikt 147
13.1.3 Konfliktursachen 148
13.1.3.1 Organisationsmängel 148
13.1.3.2 Führungsfehler 148
13.1.4 Konfliktphasen 148
13.1.4.1 Latenter Konflikt 149
13.1.4.2 Konfliktwahrnehmung und -empfindung 149
13.1.4.3 Konfliktaustragung 150
13.1.5 Positive und negative Auswirkungen von Konflikten 150
13.2 Konflikthandhabung 151
13.2.1 Ausweichen und Rückzug 151
13.2.2 Konfliktunterdrückung 152
13.2.3 Konfliktaustragung 153
13.2.3.1 Gewinn-Verlust-Kämpfe 153
13.2.3.2 Drittparteienurteil 154
13.2.3.3 Zufallsurteil 155
13.2.3.4 Kompromiß 155
13.2.3.5 Gemeinsame Problemlösung/Integration 156
13.3 Rolle der Führungskraft bei der Behandlung von Konflikten .. 156
14. Kommunikation im Führungsprozeß 157
14.1 Theoretische Grundlagen der Kommunikation 157
14.1.1 Der Kommunikationsprozeß 157
14.1.2 Kommunikationsstörungen 158
14.1.3 Nichtsprachliche (nonverbale) Kommunikation 159
14.2 Mitarbeitergespräch 159
14.2.1 Vorbereitung 160
14.2.1.1 Sachliche Vorbereitung 161
14.2.1.2 Vorbereitung auf den Gesprächspartner 162
14.2.1.3 Vorbereitung des äußeren Rahmens 162
14.2.2 Ablauf eines Mitarbeitergesprächs 163
14.2.2.1 Gesprächsphasen 163
14.2.2.2 Steuerung durch Fragetechnik 165
14.2.2.3 Argumentation und Manipulation 167
14.2.2.4 Nicht-direktive Gesprächsführung 168
14.2.3 Arten von Mitarbeitergesprächen 168
14.2.3.1 Informationsgespräch 169
14.2.3.2 Beurteilungsgespräch 170
10
Inhaltsverzeichnis
14.3 Besprechung / Konferenz 172
14.3.1 Konferenztypen 172
14.3.2 Vorbereitung 173
14.3.2.1 Sachliche Vorbereitung 174
14.3.2.2 Personelle Vorbereitung 174
14.3.2.3 Vorbereitung des äußeren Rahmens 174
14.3.3 Durchführung einer Mitarbeiterbesprechung 175
14.3.3.1 Methoden und Techniken der Besprechungsleitung 175
14.3.3.2 Ablauf der Besprechung 176
14.3.4 Nachbereitung/Protokoll 179
Stichwörterverzeichnis 181
11
Verzeichnis der Abbildungen
Seite
1 -1: Die drei Aspekte des Organisationsbegriffs 17
1 -2: Funktionaler Organisationsbegriff 18
1-3: Instrumentaler Organisationsbegriff 20
1 -4: Institutionaler Organisationsbegriff 22
2-1: Sachziele einer Krankenkasse 24
2-2: Formalziele 24
2-3: Teile einer Zielhierarchie 26
3-1: Kerntätigkeiten des Organisierens 29
3-2: Systematik einer Aufgabengliederung 30
3-3: Beispiel einer Aufgabengliederung 30
3-4: Ablauf der Organisationsgestaltung 32
3-5: Einliniensystem 34
3-6: Stabliniensystem 35
3-7: Stabshierarchie neben der Linienhierarchie 36
3-8: Funktionsmeistersystem 38
3-9: Sparten- oder divisionale Organisation 40
3-10: Spartenorganisation bei einer Krankenkasse 41
3-11: Grundform der Matrixorganisation 42
3-12: Matrixprinzip anstelle des Stabsprinzips 43
3-13: Regionale Zuständigkeiten in einer Matrix 44
3-14: Besetzung von Projektausschuß und Projektgruppe 46
3-15: Matrix-Projektorganisation 47
4-1: Auswirkung der Leitungsspanne auf Leitungsebenen und
Führungsstellen 50
4-2: Delegation und Dezentralisation 54
5-1: Ziele der Ablauforganisation 58
5-2: Die Elemente des Arbeitsablaufs 60
5-3: Auszug aus einem Arbeitsablaufdiagramm 63
5-4: Symbole im Arbeitsablaufdiagramm 64
5-5: Symbole im Blockdiagramm 65
5-6: Blockdiagramm „Wie man morgens zur Arbeit kommt 68
7-1: Erhebungstechniken 74
Vor 8: Verzahnung von Organisation und Führung 81
8-1: Verteilung der Sach- und Führungsaufgaben zwischen den
Hierarchieebenen 83
13
Verzeichnis der Abbildungen
Seite
8-2: Der Managementregelkreis 84
8-3: Mögliche Ursachen und Konsequenzen aus negativen
Kontrollergebnissen 87
8-4: Gründe für ein Beurteilungswesen 90
9-1: Führungsstile und ihre Zuordnung 102
9-2: Führungsstil-Vergleich 105
9-3: Das Managementgitter von Blake Mouton 106
9-4: Die vier Quadranten des Situativen Führungsstils 110
9-5: Die Grundstile der Situativen Führung 111
9-6: Situativer Führungsstil 113
10-1: Management by Objectives als Kreislaufkonzept 120
12-1: Bedürfnis als Ursache eines Verhaltens 125
12-2: Der Vorgang der Motivation 126
12-3: Anreiz 126
12-4: Verstärker 127
12-5: Die Bedürfnispyramide von Maslow 129
12-6: Zufriedenheit und Unzufriedenheit als voneinander unabhängige
Zustände 131
12-7: Auswirkung der Motivatoren und Hygienefaktoren nach Herzberg . 132
12-8: Die Zweifaktorentheorie von Herzberg 133
12-9: Die zwei Ergebnisebenen und die Instrumentalität in der Theorie
von Vroom 135
12-10: Schematische Darstellung der Theorie Vrooms 135
12-11: Das erweiterte Motivationsmodell von Heckhausen 138
12-12: Ausprägungen des Handlungsspielraums 139
12-13: Maßnahmen zur Arbeitsanreicherung 140
12-14: Entstehung von Frustration 141
13-1: Die Phasen im Konfliktablauf 149
13-2: Konfliktstrategien 151
13-3: Konfliktstrategien nach der Art der Interessenvertretung 153
13-4: Konflikthandhabungsformen und ihre Folgen 155
14-1: Der Kommunikationsprozeß 158
14-2: Felder der Gesprächsvorbereitung 160
14-3: Grundform eines Mitarbeitergesprächs 163
14-4: Konferenztypen 173
14-5: Grundform eines Besprechungsablaufs 176
14-6: Ablauf einer Problemlösungskonferenz 177
14
Verzeichnis der Info-Kästen
Seite
Nr. 1: Begriff „Aufgabe 19
Nr. 2: Begriff „Kompetenz 19
Nr. 3: Organisation / Disposition / Improvisation 21
Nr. 4: Unternehmenspolitik 49
Nr. 5: Was sind Synergie-Effekte? 51
Nr. 6: Hinweise auf Überorganisation 52
Nr. 7: Hinweise auf Unterorganisation 53
Nr. 8: Begriff „Arbeit 57
Nr. 9: Darstellungsformen organisatorischer Sachverhalte 74
Nr. 10: Technik der Analyse 75
Nr. 11: Definition der Organisationsentwicklung 78
Nr. 12: Gruppendynamik 79
Nr. 13: Checkliste für ein Einführungsprogramm 89
Nr. 14: Management by ... - Techniken 115
Nr. 15: Delegierbare und nicht delegierbare Aufgaben 116
Nr. 16: Erkennungsmerkmale für Einzelkonflikte 144
Nr. 17: Hinweise auf soziale Konflikte 145
Nr. 18: Die wichtigsten nonverbalen Kommunikationsmittel 159
Nr. 19: Ablauf eines Mitarbeitergesprächs 164
Nr. 20: Einige wichtige Fragearten 166
Nr. 21: Grundregeln für die nicht-direktive Gesprächsführung 168
Nr. 22: Mindestinhalt eines Protokolls 179
15
|
any_adam_object | 1 |
author | Cramer, Dieter |
author_facet | Cramer, Dieter |
author_role | aut |
author_sort | Cramer, Dieter |
author_variant | d c dc |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV011108037 |
classification_rvk | QP 340 QX 710 |
ctrlnum | (OCoLC)75855249 (DE-599)BVBBV011108037 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 1. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01957nam a2200529 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV011108037</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">19970703 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">961202s1996 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">949146391</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3537316607</subfield><subfield code="c">brosch. : DM 40.50 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">3-537-31660-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)75855249</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV011108037</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-525</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 340</subfield><subfield code="0">(DE-625)141861:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QX 710</subfield><subfield code="0">(DE-625)142188:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">14</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Cramer, Dieter</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Organisation und Führung</subfield><subfield code="c">von Dieter Cramer</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Sankt Augustin</subfield><subfield code="b">Asgard-Verl. Hippe</subfield><subfield code="c">1996</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">184 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Fortbildung und Praxis</subfield><subfield code="v">110</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Organisation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043774-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Führung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018776-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Krankenkasse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120613-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Organisation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043774-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Führung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018776-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Krankenkasse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120613-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Organisation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043774-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Krankenkasse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120613-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="1"><subfield code="a">Führung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018776-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Fortbildung und Praxis</subfield><subfield code="v">110</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000021289</subfield><subfield code="9">110</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007442676&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007442676</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV011108037 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:04:07Z |
institution | BVB |
isbn | 3537316607 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007442676 |
oclc_num | 75855249 |
open_access_boolean | |
owner | DE-703 DE-1047 DE-859 DE-739 DE-92 DE-898 DE-BY-UBR DE-706 DE-521 DE-525 |
owner_facet | DE-703 DE-1047 DE-859 DE-739 DE-92 DE-898 DE-BY-UBR DE-706 DE-521 DE-525 |
physical | 184 S. graph. Darst. |
publishDate | 1996 |
publishDateSearch | 1996 |
publishDateSort | 1996 |
publisher | Asgard-Verl. Hippe |
record_format | marc |
series | Fortbildung und Praxis |
series2 | Fortbildung und Praxis |
spelling | Cramer, Dieter Verfasser aut Organisation und Führung von Dieter Cramer 1. Aufl. Sankt Augustin Asgard-Verl. Hippe 1996 184 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Fortbildung und Praxis 110 Organisation (DE-588)4043774-7 gnd rswk-swf Führung (DE-588)4018776-7 gnd rswk-swf Krankenkasse (DE-588)4120613-7 gnd rswk-swf Organisation (DE-588)4043774-7 s DE-604 Führung (DE-588)4018776-7 s Krankenkasse (DE-588)4120613-7 s Fortbildung und Praxis 110 (DE-604)BV000021289 110 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007442676&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Cramer, Dieter Organisation und Führung Fortbildung und Praxis Organisation (DE-588)4043774-7 gnd Führung (DE-588)4018776-7 gnd Krankenkasse (DE-588)4120613-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4043774-7 (DE-588)4018776-7 (DE-588)4120613-7 |
title | Organisation und Führung |
title_auth | Organisation und Führung |
title_exact_search | Organisation und Führung |
title_full | Organisation und Führung von Dieter Cramer |
title_fullStr | Organisation und Führung von Dieter Cramer |
title_full_unstemmed | Organisation und Führung von Dieter Cramer |
title_short | Organisation und Führung |
title_sort | organisation und fuhrung |
topic | Organisation (DE-588)4043774-7 gnd Führung (DE-588)4018776-7 gnd Krankenkasse (DE-588)4120613-7 gnd |
topic_facet | Organisation Führung Krankenkasse |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007442676&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000021289 |
work_keys_str_mv | AT cramerdieter organisationundfuhrung |