Industrielles Management:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München [u.a.]
Oldenbourg
1997
|
Ausgabe: | 5., überarb. und wesentlich erw. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XVIII, 415 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3486240471 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV011105494 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20151211 | ||
007 | t | ||
008 | 961210s1997 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 948601639 |2 DE-101 | |
020 | |a 3486240471 |9 3-486-24047-1 | ||
035 | |a (OCoLC)40375657 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV011105494 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-12 |a DE-19 |a DE-473 |a DE-20 |a DE-863 |a DE-703 |a DE-1047 |a DE-523 |a DE-634 |a DE-83 |a DE-188 |a DE-739 | ||
084 | |a QP 300 |0 (DE-625)141850: |2 rvk | ||
084 | |a QQ 200 |0 (DE-625)141968: |2 rvk | ||
084 | |a WIR 545f |2 stub | ||
100 | 1 | |a Hansmann, Karl-Werner |d 1943- |e Verfasser |0 (DE-588)108055795 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Industrielles Management |c von Karl-Werner Hansmann |
250 | |a 5., überarb. und wesentlich erw. Aufl. | ||
264 | 1 | |a München [u.a.] |b Oldenbourg |c 1997 | |
300 | |a XVIII, 415 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Management |0 (DE-588)4037278-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Industriebetrieb |0 (DE-588)4026813-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Industriebetriebslehre |0 (DE-588)4123423-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Industrie |0 (DE-588)4026779-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4151278-9 |a Einführung |2 gnd-content | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Industriebetriebslehre |0 (DE-588)4123423-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Industriebetrieb |0 (DE-588)4026813-5 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Management |0 (DE-588)4037278-9 |D s |
689 | 1 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Industrie |0 (DE-588)4026779-9 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Management |0 (DE-588)4037278-9 |D s |
689 | 2 | |8 2\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007440605&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007440605 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-863_location | 1000 |
---|---|
DE-BY-FWS_call_number | 1000/QQ 200 H249(5) |
DE-BY-FWS_katkey | 154227 |
DE-BY-FWS_media_number | 083100491946 |
_version_ | 1806174152619458560 |
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Vorwort v
Inhaltsverzeichnis !!! ! !. !! !! ! ! ! VIII
Teil I: Grundtatbestände des industriellen Managements 1
/. Kapitel: Der Industriebetrieb.... 2
A. Merkmale des Industriebetriebs 2
l Herkunft des Begriffs . 2
IL Abrenzung des Industriebetriebs vom Handwerfatettieb. . . !. . . !!. . . . . !. . !. 3
b. SduSSÄS^^18 innerhalb der Wirtschaft i
J; Die Typologie von E.Schäfer . 5
II. Entwicklung von Industriebetriebstyp^n mit HHfe n u Clusteranalyse 7
C. Historische Entwicklung der Industrie !. . . 9
SeS£fevd fa in England **^ 10
a) Textilindustrie 10
b) Bergbau ;; . ; j
tt rv* Eisenindustrie ZZ. 11
DeSSanten dCr industriellen Entwickiüngin S I^.hniscne Voraussetzungen 12
b) Politische Voraussetzungen 12
i Einfuhrung der Gewerbefreiheit ....12
%¦ {^Bauernbefreiung 13
o DaS vf.SrüKndung des Deutschen Zo iive^ins . ;;;:;. ;. ;. ;;. . . !. ;;. ;! ;. 13
rdS verkehrswesen 13
n F Sau des Eisenbahnnetz es . 13
, i;er Cnausseebau 14
m r ? • l f Binnenschiffahrt 14
a) Dasv°e?en der entstehenden indüs^e::::::::::::::::::::::::::::::::::: 15
Z nasxXerla8ssystem 15
b) Die Manufaktur.. 5
iv c Die Fabrik .. ;;;;;;;;
an„H*rae Struktur der Industrie 17
b ndtriegruPPen «nd zweige .17
} 1C wmschaftliche Entwicklung teW^wä ZZZZZZZ 17
A. nTpiamlZUliZvdEnuCheidun8 im Industriebetrieb 19
B. Die Planuni und ^ntscJefdun8sobjekte 20
1 0,^X^53^^^ l
n. Heunst,sch eVoiutiveMethoden:::::::::;:::;;;;;;;:::;;::;:;;;;::::22
Inhaltsverzeichnis IX
C. Planungs und entscheidungsunterstützende
Imformationssysteme 24
I. EDV Unterstützung einzelner Planungsprobleme 24
II. Integrierte Informationssysteme im Industriebetrieb 25
Teil II: Strategisches Management im Industriebetrieb 29
3. Kapitel: Die Grundlagen des strategischen Managements 31
A. Die strategische Zielsetzung des Unternehmens 31
I. Die unternehmerische Vision 31
II. Das unternehmenspolitische Grundsatzprogramm 32
B. Die strategische Unternehmensplanung 33
I. Bildung strategischer Einheiten 33
II. Die Analyse des Gewinnpotentials 34
III. Die strategischen Einflußfaktoren 35
a) Die Messung der Marktattraktivität 35
b) Die Messung des relativen Wettbewerbsvorteils 36
1. Die Produktposition 36
2. Die Produktionsstruktur 36
3. Das Personalpotential 37
4. Die finanzielle Situation 37
IV. Darstellung der strategischen Position in der
Portfolio Matrix 38
a) Die Portfolio Matrix 38
b) Die Analyse der Matrix Elemente 38
V. Die strategische Erfolgsanalyse 40
a) Das PIMS Programm 40
b) Kritik am PIMS Programm 43
VI. Definition der Hauptstrategien 44
a) Normstrategien 44
b) Wettbewerbsstrategien 44
4. Kapitel: Strategische Planung des Produktionsprogramms 47
A. Die Analyse des realisierten Produktionsprogramms 47
I. Markt und Wettbewerbsposition der eigenen Produkte 47
a) Produktbeurteilung durch die Käufer 47
b) Produktpositionierung im Umfeld der
Konkurrenzprodukte 48
II. Die Stellung der eigenen Produkte im
Lebenszyklusprozeß 52
a) Das Lebenszyklus Konzept 52
b) Beispiele von Produktlebenszyklen 54
1. Die Absatzentwicklung des VW Käfers 1945 1980 54
2. Die Entwicklung des Motorradabsatzes 1950 1989 58
HI. Prognose der langfristigen Absatzchancen 62
a) Die lineare Trendextrapolation °2
b) Die logistische Funktion °5
B. Planung neuer Produkte (Produktinnovation) 68
I Heuristische Suche nach Neuproduktideen
a) Bedarfsforschung und Verwendungsanalyse 69
b) Aufdeckung von Marktnischen durch Produktpositionierung 69
X Inhaltsverzeichnis
c) Heuristisch evolutive Innovationsstrategien 71
1. Einrichtung eines Innovationspools 71
2. Kreative Imitation 72
d) Beispiele für Produktinnovationen 73
1. Der Walkman 73
2. Die Compact Disc (CD) 74
II. Forschung und Entwicklung für neue Produkte 75
a) Die Begriffe Forschung und Entwicklung 75
b) Die Bewertung von Forschungs und
Entwicklungsprojekten 76
1. Scoring Modelle 76
2. Methoden der Investitionsrechnung 77
ID. Die Produktgestaltung 78
a) Produkteigenschaften 78
b) Markenname 78
c) Entwurf der Verpackung 79
d) Spezielle Methoden der Produktgestaltung 79
1. Normung 79
2. Typung 80
3. Wertanalyse 80
IV. Die Produkteinführung 81
a) Heuristisch evolutive Erfolgsfaktoren 81
b) Die Anfangsverbreitung 81
1. Testmarkteinführung 81
2. Verteilung einer Proto Produktversion 83
V. Prognose der langfristigen Marktdurchdringung 83
a) Modellierung der Erstkäufe 83
b) Modellierung der Wiederholungskäufe 85
C. Folgerungen für die strategische Programmplanung 86
I. Produktinnovationsstrategien 86
n. Strategien für am Markt eingeführte Produkte 87
a) Produktintensivierung 87
b) Produktvariation bzw. differenzierung 87
c) Produkteliminierung 88
5. Kapitel: Technologie und Umweltmanagement 90
A. Der betriebliche Standort 90
I. Die Standortfaktoren 90
a) Quantitative Standortfaktoren 91
b) Qualitative Standortfaktoren 91
II. Heuristische Standortanalyse 92
a) Lösungsansatz 92
b) Praktisches Beispiel 93
c) Kritik an dem Lösungsansatz 94
III. Quantitative Standortoptimierung 95
a) Der Steiner Weber Ansatz 95
1. Der Lösungsansatz 95
2. Praktisches Beispiel 98
3. Kritik am Steiner Weber Ansatz 99
b) Ein gemischt ganzzahliges Standortmodell 100
Inhaltsverzeichnis XI
1. Das empirische Standortproblem 100
2. Das Modell 101
3. Numerische Lösung mit Branch and Bound 102
4. Die Ergebnisse der Modellrechnung 107
B. Die Produktionstechnologie 107
I. Determinanten der industriellen Produktionsverfahren 107
a) Naturwissenschaftliche und technische Bestimmungsfaktoren 107
b) Das Produktionsvolumen 108
1. Einzelfertigung 108
2. Serienfertigung 109
3. Massenfertigung 109
c) Die Erfahrungskurve 109
1. Empirische Analyse HO
2. Theoretische Begründung der Erfahrungskurve 114
II. Klassische Organisationsformen der Produktion 118
a) Werkbankfertigung 1J^
b) Baustellenfertigung 1 J°
c) Werkstattfertigung 11°
d) Fließfertigung J21
III. Computergestützte Flexibilisierung der Fertigung 125
a) Bearbeitungszentren !2~
b) Flexible Fertigungszellen J~°
c) Flexible Fertigungssysteme |~6
d) Fertigungsinseln il
e) Flexible Transferstraßen 1Z°
IV. Computer Integrierte Fertigung (CIM) 12
a) Überblick 12?
b) Die CIM Komponenten J2?
1. Computer Aided Design (CAD) J2?
2. Computer Aided Planning (CAP) j; 3
3. Computer Aided Manufacturing (CAM) J34
4. Computer Aided Quality Ensurance (CAQ) 13»
5. Produktionsplanung und Steuerung (PPS) j^°
c) Die CIM Implementierung j^
d) Die strategische Bedeutung von CIM J^
1. Der Einfluß von CIM auf die Marktsituation 143
2. Relative Wettbewerbsvorteile durch CIM j£3
3. CIM und die Ressourcen :
144
x) Standort }TT
ß) Produktionsverfahren und Betriebsgröße j^
y) Finanzmittel ..,
C. Industrielles Umweltmanagement .,
I. Ursachen der Umweltverschmutzung ,
n. Instrumente der Umweltschutzpolitik „
HI. Umweltstrategien des Industriebetriebes a) Offensives Umweltmanagement •. 1 .„
b) Entwicklung einer umweltorientierten Unternehmensstrategie j^v
c) Umweltorientierte Normstrategien , j
1. Strategien der Schadstoffverteilung 152
2. Strategien der Schadstoffvermeidung
XII Inhaltsverzeichnis
3. Das Recycling 152
IV. Umsetzung der Umweltstrategien in den Industriebetrieben 153
a) Abfallwirtschaft 153
b) Luftreinhaltung 154
c) Wasserreinhaltung 154
d) Lärmschutz 155
V. Entscheidungsmodelle zum Umweltmanagement 156
a) Ein Produktionsmodell mit Umweltkomponenten 156
1. Die Modellumgebung 156
2. Die Beschreibung der Modellkomponenten 156
3. Darstellung des Modells 157
b) Ein Modell für offensives Umweltmanagement 158
D. Folgerungen für das strategische Produktionsmanagement 159
I. Standortstrategien 160
II. Strategische Investitionsplanung für neue Technologien 160
a) Klassische Investitionsrechnung am Beispiel eines
Industrieroboters 160
b) Ergänzung der Investitionsrechnung bei neuen
Technologien 164
6. Kapitel: Personalmanagement 169
A. Der Mensch im Industriebetrieb 169
I. Die menschliche Arbeitsleistung 169
a) Das Scientific Management 169
b) Der Human Relations Ansatz 170
c) Die Determinanten der Arbeitsleistung 170
1. Eignung 170
2. Arbeitsbedingungen 170
3. Motivation zur Arbeitsleistung 171
4. Erwartungen in bezug auf die eigene Leistung 171
II. Die Führungsfunktion im Betrieb 171
a) Der Begriff der Führung 171
b) Führungsstile 172
B. Die Personalplanung 172
I. Konstruktion von Anforderungsprofilen für
Arbeitsplätze 173
ü. Festellung des Personalbedarfs 173
III. Personalbeschaffung 174
a) Die externe Beschaffungsquelle 174
b) Die interne Beschaffungsquelle 175
IV. Personalauswahl 175
a) Externe Informationen 175
b) Interne Informationen 175
C. Arbeitsbewertung und Entlohnung 177
I. Die Verfahren der Arbeitsbewertung 177
a) Die summarische Arbeitsbewertung 178
1. Das Rangfolgeverfahren 178
2. Das Lohngruppenverfahren 178
b) Die analytische Arbeitsbewertung 178
Inhaltsverzeichnis XIÜ
1. Das Rangreihenverfahren 179
2. Das Stufenwertzahlverfahren 180
c) Zuordnung von Lohnsätzen zu Arbeitswerten 180
II. Die Lohnformen 182
a) Die Tarifverträge |°2
1. Der Manteltarifvertrag 1°3
2. Der Lohn bzw. Gehalts Tarifvertrag 183
b) Der Akkordlohn j°3
1. Der Begriff °3
a) Geldakkord }°^
ß) Zeitakkord J°;
2. Die Vorgabezeit j°J
3. Der Minutenfaktor J°5
4. Beispiel eines Akkordlohns J°^
5. Der Gruppenakkord J°;
c) Der Zeitlohn }°^
d) Der Prämienlohn °°
1. Grundprämie als Mengenleistungsprämie J°°
a) Der Halsey Lohn J°J
ß) Der Rowan Lohn |°*
2. Zusatzprämien fq.
00 Qualitätsprämien j9j
ß) Nutzungsprämien j9j
y) Ersparnisprämien jq
m. Die Erfolgsbeteiligung der Arbeitnehmer {*?
a) Begriff )l*
b) Gestaltung {„
1. Die Basis der Beteiligung jL.
2. Die Höhe der Gesamtausschüttung {*?
3. Die Individualquoten der Mitarbeiter j*
4. Die Verwendung des Erfolgsanteils Y
c) Beispiele ,gr
D. Flexible Arbeitszeitgestaltung 196
I. Grundlagen des Zeitmanagements „^
a) Arbeits und Betriebszeit b) Einbindung der flexiblen Arbeitszeit „^
in das Zeitmanagement 19^
II. Die Einführung der flexiblen Arbeitszeit 7
a) Vorteile der flexiblen Arbeitszeit 199
b) Voraussetzungen im Betrieb j99
c) Flexibilisierungskonzeptionen •¦• ID. Modell der Arbeitszeitflexibilisierung in einem Unternehmen ^
der Zigarettenindustrie 203
7. Kapitel: Strategische Organisationsentscheidungen 203
A. Die Organisationsstruktur 203
I. Grundlagen 203
a) Der Organisationsbegriff 203
b) Merkmale von Organisationen 204
II. Die Elemente der Organisationsstruktur 204
a) Arbeitsteilung 206
b) Koordination
XIV Inhaltsverzeichnis
c) Leitung und Kompetenzverteilung 208
III. Bestimmungsfaktoren der Organisationsstruktur 211
a) Das Produktionsprogramm 211
b) Die Unternehmensgröße 212
c) Die Technologie in Produktion und Verwaltung 212
d) Grad der Internationalisierung des Unternehmens 213
B. Strategische Prozeßorganisation 215
I. Die Entdeckung der Prozesse 215
II. Business Process Reengineering (BPR) 216
a) Die Prinzipien von BPR 216
b) Die Vorgehensweise von BPR 218
c) Modellierung der Geschäftsprozesse 219
1. Die Komponenten eines Geschäftsprozesses 219
2. Das Modell der Ereignisgesteuerten Prozeßketten (EPK) 220
C. Neuere Management Philosophien 223
I. Lean Management 223
a) Begriff 223
b) Ziele und Stategien von Lean Management 224
1. Hohe Produktivität der Produktionsfaktoren 224
2. Hohe Qualität der Produkte 224
3. Hohe Flexibilität des Produktionsapparates 225
c) Abbildung des Lean Mangement Konzeptes in einem
Produktionsmodell 225
1. Die Zielfunktion 225
2. Die Nebenbedingungen 226
3. Organisatorische Maßnahmen zur Verbesserung der
Modellparameter 227
d) Die Grenzen von Lean Management 229
1. Einseitige Kostenbetrachtung 229
2. Unzureichende Risikobetrachtung 229
3. Fehlende Umweltbetrachtung 230
II. Total Quality Management (TQM) 230
a) Begriff und Zielsetzung 230
b) Die Ausdehnung des Qualitätsgedankens auf alle
Funktionsbereiche 232
1. Dimensionen der Qualität 232
2. Quality Function Deployment (QFD) 233
c) Die qualitätsbezogenen Kosten 234
d) Beurteilungssysteme des Qualitätsmanagements 235
1. Die Normenreihe ISO 9000 ff 235
2. Der amerikanische Baldrige Quality Award 237
e) Kontinuierliche Verbesserungs Prozesse (KVP) 238
f) Statistische Qualitätskontrolle 241
D. Management des Wandels 242
Teil III: Operatives Management im Industriebetrieb 245
8. Kapitel: Grundlagen des operativen Produktionsmanagements 247
A. Der strategische Rahmen für das operative Management 247
I. Das langfristige Produktionsprogramm 247
II. Die betrieblichen Ressourcen 247
Inhaltsverzeichnis XV
B. Entscheidungsobjekte des operativen Managements 248
I. Kennzeichen operativer Entscheidungen 248
II. Anwendungsbereiche des operativen Managements 250
a) Die Produktion 250
b) Der Absatz 251
c) Die Finanzierung 251
C. Operative Planungsmethoden in der Produktion 251
I. Simultanplanung des Produktionsprozesses 252
a) Interdependenzen im Produktionsbereich. 252
b) Abbildung des Produktionsprozesses in einem
Optimierungsmodell 252
II. Aufspaltung des Produktionsprozesses in Teilbereiche 254
a) Hierarchische Planung mit Optimierungsmethoden 254
b) Sukzessivplanung mit heuristisch evolutiven
Methoden 255
D. Computergestützte Produktionsplanungs und
Steuerungssysteme ^^
I. Material Requirements Planning als Vorläufer der PPS Systeme 256
II. Die Struktur heutiger PPS Systeme 258
a) Produktionsprogrammplanung ™J!
b) Materialbedarfsplanung ;™~
1. Verwaltung der Stücklisten 20U
2. Bedarfsauflösung ~°Y
3. Losgrößen und Bestellmengenbestimmung ^°i
4. Bedarfsverfolgung ^*
c) Zeit und Kapazitätsplanung J®
d) Produktionssteuerung 2*4
1. Auftragsfreigabe _,
2. Maschinenbelegung/Feinterminierung ^o
3. Betriebsdatenerfassung Oft!
9. Kapitel: Produktionsplanung 267
A. Beschreibung des industriellen Praxisbeispiels 2
I. Das Produkt und seine Komponenten „gg
II. Der Produktionsprozeß 26«
B. Produktionsprogrammplanung 269
I. Absatzplanung 269
a) Kundenaufträge 269
b) Prognose des zukünftigen Absatzes •• «_0
1. Prognosen auf der Grundlage der exponentiellen Olattung jjg
a) Die Prognosegleichungen 271
ß) Die Berücksichtigung von Trend und Saison ^
Y) Anwendung auf das Praxisbeispiel 74
2. Prognosen mit der multiplen Regressionsrechnung ^
II. Die Bestimmung des Produktionsprogramms •• a) Ermittlung des Produktionsplans aus Kundenauf 276
trägen und Absatzprognosen b) Das aggregierte Produktionsprogramm auf der 27g
Grundlage der linearen Optimierung 278
1. Definition der Erzeugnisgruppen 278
2. Die Absatz und Kapazitätsrestriktionen ¦¦¦¦¦ 280
3. Formulierung des LP Produktionsplanungsmodells
XVI Inhaltsverzeichnis
4. Numerische Lösung des Produktionsplanungsmodells 282
c) Vereinfachung des Modells 283
1. Graphische Lösung 283
2. Rechnerische Lösung 285
C. Materialbedarfsplanung 288
I. Stücklistenverwaltung 288
a) Darstellung der Stückliste als Gozintograph 289
b) Übertragung in ein relationales Datenmodell 290
c) Stücklistenauflösung mit einem Datenbanksystem 292
d) Besondere Stücklistenstrukturen 293
1. Variantenstücklisten 293
2. Zyklen 294
II. Bedarfsauflösung 294
a) ABC Analyse 295
b) Arten der Disposition 296
1. Verbrauchsgesteuerte Disposition 296
2. Bedarfsgesteuerte Disposition 296
c) Brutto Netto Rechnung 297
d) Bestimmung der Losgrößen von Produkten
und Baugruppen 301
1. Determinanten der Losbildung 301
2. Die klassische Losformel 302
3. Der Wagner Whitin Algorithmus 305
4. Heuristische Verfahren 309
oc) Die gleitende wirtschaftliche Losgröße 309
ß) Der Stückperiodenausgleich 311
y) Das Silver Meal Verfahren 312
5. Mehrstufige Losgrößenmodelle 314
e) Planung der Bestellmengen von Einzelteilen 316
1. Ziele und Kosten der Lagerhaltung 316
oc) Raumkosten 317
ß) Lagerbestandskosten 318
y) Güterbehandlungskosten 318
8) Personalkosten für die Lagerverwaltung 318
2. Besonderheiten des Beschaffungswesens 318
3. Deterministische Bestellpolitik 319
4. Just in Time Beschaffung 320
a) Planungsphilosophie 320
ß) Berücksichtigung einer stochastischen
Lieferzeit 321
III. Bedarfsverfolgung 325
a) Einstufige Bedarfsverfolgung 326
b) Mehrstufige Bedarfsverfolgung 328
D. Zeit und Kapazitätsplanung 328
I. Erweiterung der Datenmodelle 328
II. Durchlaufterminierung 332
a) Grundlagen der Netzplantechnik 332
b) Durchlaufterminierung für das Luftbefeuchtungssystem mit
der Netzplantechnik 334
III. Kapazitätsabgleich 336
a) Kapazitätsbelastungsübersicht 336
b) Behandlung von Kapazitätsengpässen 338
Inhaltsverzeichnis XVII
c) Das System OFT 340
lO.Kapitel: Produktionssteuerung 341
A. Auftragsfreigabe 341
I. Funktion der Auftragsfreigabe 341
II. Belastungsorientierte Auftragsfreigabe 342
a) Unzulänglichkeiten in der klassischen Produktionssteuerung 342
b) Das Trichtermodell 342
c) Die Bestimmung der Kapazitätsbelastung 344
d) Kritische Würdigung des Ansatzes 347
B. Feinterminierung und Maschinenbelegung 348
I. Ablauf planerische Zielkonflikte in der Produktionssteuerung 348
a) Die einzelnen Zielgrößen 348
1. Minimierung der Durchlauf zeit aller Aufträge 348
2. Minimierung der Zykluszeit 348
3. Minimierung ablaufbedingter Maschinenstillstandszeiten 349
4. Einhaltung der Ablieferungstermine 349
b) Das Dilemma der Produktionssteuerung 349
II. Reihenfolgebildung der Produktionsaufträge 351
III. Die Maschinenbelegung 351
a) Die wichtigsten Prioritätsregeln 351
b) Anwendungsbeispiel 352
c) Maschinenbelegung mit Akzeptanzalgorithmen 354
d) Verfahrensschritte des Akzeptanzalgorithmus bei der
Maschinenbelegung 358
IV. Dezentrale Maschinenbelegung mit Leitstandorganisation 362
C. Integration von Auftragsfreigabe und Maschinenbelegung 363
I. Beschreibung des Verfahrens der engpaßorientierten
Steuerung (EOS) 363
II Ergebnisse des Simulationsmodells 365
D. Betriebsdatenerfassung (BDE) 366
I. Aufgaben der BDE 366
II. Zu erfassende Betriebsdaten 367
E. Weitere Konzepte zur Produktionssteuerung 368
I. Just in Time Produktion 368
a) Das Just in Time Konzept 368
b) Das KANBAN System 370
c) Voraussetzungen für den Einsatz von KANBAN 371
II Das Konzept der Fortschrittszahlen 372
11 Kapitel: PPS bei flexiblen Fertigungssystemen 376
A. Der Entwurf eines flexiblen Fertigungssystems 376
• Spezifikationsentscheidungen 376
a) Teiletypen und Teilefamilien 376
b) Kapazität und Flexibilität der Werkzeugmaschinen 376
c) Das Materialflußsystem 377
d) Computerausstattung und Vernetzung 377
• Implementationsentscheidungen 378
a) Das Layout des flexiblen Fertigungssystems 378
b) Die Paletten ™
c) Die Spannvorrichtungen ™.
d) Software für die FFS Steuerung 3 /8
XVIII Inhaltsverzeichnis
B. Produktionsplanung für flexible Fertigungssysteme 379
I. Die Planung des Teiletypen Produktionsprogramms 379
II. Die Bildung von Maschinengruppen 381
HI. Die Zuordnung von Arbeitsgängen und Werkzeugen zu
den Maschinen 382
FV. Festlegung von Paletten und Spannvorrichtungen
für die Teiletypen 384
C. Produktionssteuerung von flexiblen Fertigungssystemen 385
I. Praxisbeispiel 385
II. Produktionssteuerung eines flexiblen Fertigungsystems mit
Hilfe von Akzeptanzalgorithmen 387
HI. Ergebnisse einer Simulationsuntersuchung 389
Abbildungsverzeichnis 393
Tabellenverzeichnis 396
Literaturverzeichnis 398
Stichwortregister 407
|
any_adam_object | 1 |
author | Hansmann, Karl-Werner 1943- |
author_GND | (DE-588)108055795 |
author_facet | Hansmann, Karl-Werner 1943- |
author_role | aut |
author_sort | Hansmann, Karl-Werner 1943- |
author_variant | k w h kwh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV011105494 |
classification_rvk | QP 300 QQ 200 |
classification_tum | WIR 545f |
ctrlnum | (OCoLC)40375657 (DE-599)BVBBV011105494 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 5., überarb. und wesentlich erw. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02198nam a2200529 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV011105494</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20151211 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">961210s1997 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">948601639</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3486240471</subfield><subfield code="9">3-486-24047-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)40375657</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV011105494</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-863</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 300</subfield><subfield code="0">(DE-625)141850:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QQ 200</subfield><subfield code="0">(DE-625)141968:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 545f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hansmann, Karl-Werner</subfield><subfield code="d">1943-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)108055795</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Industrielles Management</subfield><subfield code="c">von Karl-Werner Hansmann</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5., überarb. und wesentlich erw. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München [u.a.]</subfield><subfield code="b">Oldenbourg</subfield><subfield code="c">1997</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVIII, 415 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037278-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Industriebetrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026813-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Industriebetriebslehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123423-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Industrie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026779-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4151278-9</subfield><subfield code="a">Einführung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Industriebetriebslehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123423-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Industriebetrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026813-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037278-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Industrie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026779-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037278-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007440605&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007440605</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Einführung Lehrbuch |
id | DE-604.BV011105494 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-08-01T10:45:00Z |
institution | BVB |
isbn | 3486240471 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007440605 |
oclc_num | 40375657 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-473 DE-BY-UBG DE-20 DE-863 DE-BY-FWS DE-703 DE-1047 DE-523 DE-634 DE-83 DE-188 DE-739 |
owner_facet | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-473 DE-BY-UBG DE-20 DE-863 DE-BY-FWS DE-703 DE-1047 DE-523 DE-634 DE-83 DE-188 DE-739 |
physical | XVIII, 415 S. graph. Darst. |
publishDate | 1997 |
publishDateSearch | 1997 |
publishDateSort | 1997 |
publisher | Oldenbourg |
record_format | marc |
spellingShingle | Hansmann, Karl-Werner 1943- Industrielles Management Management (DE-588)4037278-9 gnd Industriebetrieb (DE-588)4026813-5 gnd Industriebetriebslehre (DE-588)4123423-6 gnd Industrie (DE-588)4026779-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4037278-9 (DE-588)4026813-5 (DE-588)4123423-6 (DE-588)4026779-9 (DE-588)4151278-9 (DE-588)4123623-3 |
title | Industrielles Management |
title_auth | Industrielles Management |
title_exact_search | Industrielles Management |
title_full | Industrielles Management von Karl-Werner Hansmann |
title_fullStr | Industrielles Management von Karl-Werner Hansmann |
title_full_unstemmed | Industrielles Management von Karl-Werner Hansmann |
title_short | Industrielles Management |
title_sort | industrielles management |
topic | Management (DE-588)4037278-9 gnd Industriebetrieb (DE-588)4026813-5 gnd Industriebetriebslehre (DE-588)4123423-6 gnd Industrie (DE-588)4026779-9 gnd |
topic_facet | Management Industriebetrieb Industriebetriebslehre Industrie Einführung Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007440605&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT hansmannkarlwerner industriellesmanagement |
Inhaltsverzeichnis
THWS Würzburg Zentralbibliothek Lesesaal
Signatur: |
1000 QQ 200 H249(5) |
---|---|
Exemplar 1 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |