Geld und Kredit: Einführung in die Geldtheorie und Geldpolitik
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München [u.a.]
Oldenbourg
1997
|
Ausgabe: | 4., überarb. und wesentlich erw. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XI, 340 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3486240447 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV011104809 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20031008 | ||
007 | t | ||
008 | 961210s1997 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 948590114 |2 DE-101 | |
020 | |a 3486240447 |9 3-486-24044-7 | ||
035 | |a (OCoLC)75797774 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV011104809 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-12 |a DE-19 |a DE-1046 |a DE-355 |a DE-703 |a DE-473 |a DE-521 |a DE-523 |a DE-83 |a DE-188 | ||
084 | |a QC 320 |0 (DE-625)141267: |2 rvk | ||
084 | |a 17 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Borchert, Manfred |d 1939-2017 |e Verfasser |0 (DE-588)115705147 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Geld und Kredit |b Einführung in die Geldtheorie und Geldpolitik |c von Manfred Borchert |
250 | |a 4., überarb. und wesentlich erw. Aufl. | ||
264 | 1 | |a München [u.a.] |b Oldenbourg |c 1997 | |
300 | |a XI, 340 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Kreditwesen |0 (DE-588)4032950-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Geld |0 (DE-588)4019889-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Geldpolitik |0 (DE-588)4019902-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Geldtheorie |0 (DE-588)4121333-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Kreditwesen |0 (DE-588)4032950-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Geld |0 (DE-588)4019889-3 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Geldtheorie |0 (DE-588)4121333-6 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Geldpolitik |0 (DE-588)4019902-2 |D s |
689 | 2 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Geldpolitik |0 (DE-588)4019902-2 |D s |
689 | 3 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007440018&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007440018 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804125595577090048 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
I. Die Entwicklung des Geldwesens 1
1. Vorbemerkungen 1
2. Geldverfassung (Währung i.e.S.) 1
2.1 Geldordnungen 1
2.2 Monometallistische Währungen 3
2.3 Bimetallistische Währungen 7
2.4 Korbwährungen 8
3. Deutsche Währungsgeschichte 9
3.1 Die Entwicklung bis zum 1. Weltkrieg 9
3.2 Entwicklung 1914 1923 10
3.3 Die Entwicklung von 1924 bis 1945 10
3.4 Entwicklung nach 1945 11
3.5 Die zweite Währungsreform 11
3.5.1 Währungsreform in der Bundesrepublik Deutschland 12
3.5.2 Währungsreform in der ehemaligen DDR 13
3.6 Die deutsche Währungsunion von 1990 13
Literatur zum I. Kapitel 14
II. Wesen und Bedeutung von Geld und Kredit 15
1. Grundlagen der Geldtheorie 16
1.1 Qualitativ statische Geldtheorien 16
1.1.1 Metallistische Geldtheorien 16
1.1.2 Nominalistische Theorien 18
1.2 Quantitativ dynamische Geldtheorien 19
1.2.1 Binnenwert des Geldes 19
1.2.2 Außenwert des Geldes 20
2. Volkswirtschaftliche Funktionen des Geldes 21
2.1 Tauschmittelfiinktion 21
2.2 Funktion der Recheneinheit 22
2.3 Funktion des Wertaufbewahrungsmittels 22
3. Die Produktivität des Geldes 23
3.1 Bedeutung des Geldes bei der Informationsbeschafiung 24
3.2 Produktivität des Geldes als Recheneinheit 24
3.3 Die Produktivität des Geldes als Tauschmittel 25
3.4 Sozialer Nutzen des Geldes 26
4. Die Funktionen eines Kredites 27
4.1 Eigenschaften des Kredites 27
VI Inhaltsverzeichnis
4.2 Grundannahmen zum Zins 29
4.3 Die Funktion der Kreditmärkte 33
Literatur zum II. Kapitel 38
m. Das Angebot an Geld und Kredit 40
1. Geldarten 41
1.1 Das Zentralbankgeld 41
1.1.1 Das Zentralbankgeld von seiner Verwendungsseite 41
1.1.2 Das Zentralbankgeld von seiner Entstehungsseite 44
1.1.3 Die außenwirtschaftliche Komponente des Zentralbankgeldes 44
1.2 Das Geschäftsbankengeld 46
1.3 Quasigeld 48
2. Schöpfung und Vernichtung von Geld und Kredit durch Geschäftsbanken 48
2.1 Die volkswirtschaftliche Geldmenge 48
2.2 Ansatzpunkte der Geldschaffung 54
2.2.1 Passive Entstehung von Geschäftsbankengeld 54
2.2.2 Aktive Entstehung von Geschäftsbankengeld 54
2.3 Geld und Kreditschöpfung 55
2.3.1 Einbankensystem 55
2.3.2 Mehrbankensystem 56
2.3.3 Multiple Geldschöpfung 58
2.4 Erweiterungen der Geldangebotstheorie 64
2.5 Bankverhalten und Geldangebot 67
2.5.1 Das Mengenverhalten der Geschäftsbanken 67
2.5.2 Allgemeine Zinsbeeinflussung 70
2.5.3 Liquidität des Bankensystems und die Publikumszinssätze 71
2.5.4 Das Geldangebotsverhalten der deutschen Banken 72
2.6 Verhalten der Nichtbanken und Geldangebot 73
2.7 Weiterentwicklung der Geldangebotstheorie 74
2.7.1 Die Liquiditätstheorie des Geldes 74
2.7.2 Die Zentralbankgeldnachfrage der Kreditinstitute 77
2.7.2.1 Die need Hypothese 77
2.7.2.2 Die profit Hypothese 78
2.7.2.3 Die reluctance Hypothese 79
2.7.2.4 Die Erwartungshypothese 81
2.7.3 Die Kreditmarkttheorie des Geldangebotes
(Brunner Meltzer Modell) 82
Literatur zum III. Kapitel 89
IV. Die Geldnachfrage 93
1. Die ältere Quantitätstheorie 94
1.1 Der transaktionstheoretische Ansatz 94
1.2 Der Kassenhaltungsansatz 96
Inhaltsverzeichnis yjj
2. Die keynesianische Geldnachfragetheorie 98
3. Die postkeynesianische Geldnachfragetheorie 102
3.1 Die Zinsabhängigkeit der Transaktionskasse 103
3.2 Die optimale Spekulationskasse 105
3.2.1 Einfache Ertragserwartungen 105
3.2.2 Effiziente Portfolios 105
3.2.3 Optimale Portfolios 111
4. Monetaristische Geldnachfragetheorie 113
4.1 Der Ursprung der neoklassischen Theorie 114
4.2 Handelsvolumen vs. Einkommen als Determinante der
Geldnachfrage 115
4.3 Das permanente Einkommen 117
5. Vergleich der postkeynesianischen mit der monetaristischen Position 120
Literatur zum IV. Kapitel 122
V. Gesamtwirtschaftliche Analyse 124
1. Die keynesianische Theorie 124
1.1 Das gesamtwirtschaftliche Geldmarktgleichgewicht 124
1.2 Das gesamtwirtschaftliche Gütermarktgleichgewicht 125
1.3 Das geld und güterwirtschaftliche Gleichgewicht 127
1.4 Die Auswirkung von Parameteränderungen auf das
gesamtwirtschaftliche Gleichgewicht 127
1.4.1 Änderungen im güterwirtschaftlichen Bereich 128
1.4.2 Änderungen im monetären Bereich 129
1.5 Die Wirkungen der Geld und Fiskalpolitik in einer geschlossenen
Volkswirtschaft 130
1.5.1 Traditionelle Darstellung 130
1.5.2 Die Bedeutung des Vermögens für ein gesamtwirtschaft¬
liches Gleichgewicht in einer geschlossenen Volkswirtschaft.. 132
1.5.2.1 Finanzierung des Budgetdeftzites durch zusätzliches
Geld 132
1.5.2.2 Finanzierung des Budgetdefizites durch Emittierung
zusätzlicher Wertpapiere 133
1.6 Die Wirkungen der Geld und Fiskalpolitik in einer offenen
Volkswirtschaft 134
1.6.1 Traditionelle Darstellung 134
1.6.2 Eigenschaften eines außenwirtschaftlichen Gleichgewichts
bei ausgeglichenem Staatsbudget 136
1.6.3 Wirkungen eines unausgeglichenen Staatsbudgets bei
festen Wechselkursen 138
1.6.3.1 Defizitfinanzierung durch zusätzliches Geld 138
1.6.3.2 Defizitfinanzierung durch zusätzliche Wertpapiere... 139
VIII Inhaltsverzeichnis
1.6.4 Wirkungen eines unausgeglichenen Staatsbudgets bei
flexiblen Wechselkursen 140
1.6.4.1 Defizitfinanzierung durch zusätzliches Geld 140
1.6.4.2 Defizitfinanzierung durch zusätzliche Wertpapiere... 140
1.6.5 Zusammenfassung 141
2. Portfoliotheoretische Transmission 142
2.1 Die Rolle des Vermögens 142
2.1.1 Die Realkasseneffekte 142
2.1.2 Innen vs. Außengeld 145
2.2 Der monetaristische Transmissionsmechanismus 148
2.2.1 Grundlagen der monetaristischen Gesamtanalyse 148
2.2.2 Das Modell von Don Patinkin 150
2.2.2.1 Grundannahmen des Modells 150
2.2.2.2 Die Teilmärkte in der Theorie Patinkins 150
2.2.2.3 Das Gleichgewicht in der Theorie Patinkins 153
2.2.3 Der Transmissionsmechanismus der relativen Preise 155
2.2.4 Das Tobin q und seine Implikationen 157
2.2.4.1 Tobins Konzept 157
2.2.4.2 Der monetäre Impuls 159
2.2.4.3 Der fiskalische Impuls 160
2.2.5 Der monetäre Ansatz der Zahlungsbilanztheorie 161
2.3 Theorien der Kreditrationierung 164
3. Inflation als monetäres Phänomen 167
3.1 Änderung der Umlaufgeschwindigkeit des Geldes 168
3.2 Inflation bei unveränderlichen Kapazitäten 170
3.2.1 Primär binnenwirtschaftliche Bestimmungsgründe 170
3.2.2 Außenwirtschaftliche Inflationsimpulse 174
3.3 Inflation bei variierender Kapazität 176
3.4 Der Ansatz der Phillips Kurve 178
4. Das Zeitkonsistenzproblem der Geldpolitik 181
4.1 Das Einperiodenproblem 181
4.2 Das Mehrperiodenproblem 184
4.3 Der Aussagegehalt der Theorie 186
Literatur zum V. Kapitel 188
VI. Ansatzpunkte der Geldpolitik 192
1. Allgemeines 192
2. Ziele der Geldpolitik 193
2.1 Allgemeine Ziele der Geldpolitik und deren Problematik 193
2.2 Der Transmissionsmechanismus 196
2.3 Indikatoren und Zwischenziele der Geldpolitik 196
3. Konzeptionen der Geldpolitik 199
Inhaltsverzeichnis IX
3.1 Geldpolitik aus postkeynesianischer Sicht 199
3.2 Geldpolitik aus monetaristischer Sicht 200
3.2.1 Die long lag Hypothese Friedmans 200
3.2.2 Die Geldmengenregel 201
3.2.3 Geldmenge und Zinssatz 202
3.3 Geldpolitik in Deutschland 203
3.3.1 Zwischenziele und Indikatoren 203
3.3.2 Die empirische Entwicklung der monetären Aggregate in
Deutschland 205
3.3.2.1 Grundannahmen der monetären Konzeption der
Deutschen Bundesbank 205
3.3.2.2 Beziehungen zwischen Sicht und Termineinlagen... 207
3.3.2.3 Beziehungen zwischen Sicht und Spareinlagen 209
3.3.2.4 Zinsgewichtete Geldmengenaggregate Divisia M3. 211
3.3.3 Der Zusammenhang zwischen einer Liquiditätspolitik und
einer Geldmengenpolitik 212
3.4 Neuorientierung der Geldpolitik? 214
3.4.1 Mindestreserve Konzeption bis 1995 214
3.4.2 Mindestreserve Konzeption ab 1995 215
3.4.3 Konzeptionelle Folgerungen 219
Literatur zum VI. Kapitel 221
VII. Träger und Institutionen der Geldpolitik 227
1. Fundamentale Funktionen einer Zentralbank 227
2. Die Stellung der Zentralbank 229
2.1 Die Stellung und Aufgaben der Deutschen Bundesbank 229
2.2 Die Organisation der Deutschen Bundesbank 233
2.3 Die Stellung der Zentralbanken im Ausland 233
3. Die Struktur des deutschen Bankensystem 238
3.1 Die deutschen Kreditinstitute 238
3.2 Die Bilanzstruktur der Bankengruppen 239
3.3 Kreditwesengesetz und Kreditschöpfung 243
3.4 Entwicklung der Bankgeschäfte 244
4. Nationale Finanzmärkte 252
4.1 Geldmärkte 252
4.2 Kapitalmärkte 254
5. Internationale Finanzmärkte 255
5.1 Überblick: Märkte und Produkte 255
5.2 Geldschöpfung am Eurogeldmarkt? 259
6. Exkurs: Internationale Verschuldung 261
Literatur zum VII. Kapitel 263
X Inhaltsverzeichnis
Vm. Instrumente der Geldpolitik 266
1. Grundlegende Probleme der Geldpolitik; 266
2. Einlagenpolitik 268
3. Kreditplafondierung 269
4. Moral suasion 270
5. Gentlemen s Agreement 270
6. Refinanzierungspolitik 271
6.1 Gesetzliche Regelungen 271
6.2 Diskontpolitik 272
6.3 Effekte der Diskontpolitik 273
6.4 Lombardpolitik 274
7. Mindestreservepolitik 274
7.1 Gesetzliche Regelungen 274
7.2 Effekte der Mindestreservepolitik 277
8. Offenmarktpolitik 279
8.1 Gesetzliche Regelungen 280
8.2 Effekte der Offenmarktpolitik 281
8.3 Wertpapierpensionsgeschäfte 282
8.3.1 Der Mengentender 283
8.3.2 Der Zinstender 283
8.4 Sonstige Offenmarktoperationen 286
8.4.1 Wechselpensionsgeschäfte 286
8.4.2 Devisenswap und Devisenpensionsgeschäfte 286
8.4.3 Der Schnelltender 287
9. Einordnung der geldpolitischen Instrumente in die Konzeption der
Deutschen Bundesbank 287
10. Außenwirtschaftliche geldpolitische Maßnahmen 288
10.1 Swapsatzpolitik 289
10.2 Interventionspolitik 291
Literatur zum VIII. Kapitel 292
K. Effizienzprobleme der Geldpolitik 296
1. Allgemeine Effizienzprobleme 296
2. Geldpolitik und Zahlungsverkehr 297
2.1 Traditionelle Instrumente des Zahlungsverkehrs 297
2.2 Kreditkarten 298
2.3 Innovationen im Zahlungsverkehr 300
2.4 Funktionsweise von e cash im DigiCash System 303
3. Der Einfluß der Finanzintermediäre 304
Inhaltsverzeichnis XI
4. Disintermediation 307
5. Die besondere Rolle der Bausparkassen und Einlagen des Typs D 310
5.1 Die typischen Zahlungsbeziehungen zwischen Nichtbanken,
Banken und Bausparkassen nach dem Tarif D 311
5.2 Geld und kreditpolitische Wirkungen einer Mindestreserve
verpflichtung von Bauspareinlagen nach dem Tarif D 313
5.3 Schlußfolgerungen für eine Mindestreserveverpflichtung des
Tarifs D 316
6. Vorschläge für eine effizientere Ausgestaltung des geldpolitischen
Instrumentariums 318
Literatur zum IX. Kapitel 319
X. Die Europäische Währungsunion 321
1. Die Entwicklung dermontären Integration in Europa 321
2. Der Vertrag von Maastricht 322
2.1 Das System der Europäischen Zentralbanken 324
2.2 Das geldpolitische Instrumentarium 325
2.3 Die Konvergenzkriterien 326
3. Der Beginn der Europäischen Währungsunion 327
3.1 Die Entwicklung der Konvergenz 328
3.2 Das Urteil des Deutschen Bundesverfassungsgerichts 329
3.3 Die technische Ausgestaltung des Übergangs zum Euro 3 29
3.4 Offene Probleme für die Maastricht II Konferenz 331
Literatur zum X. Kapitel 331
Stichwortverzeichnis 333
Namenverzeichnis 337
|
any_adam_object | 1 |
author | Borchert, Manfred 1939-2017 |
author_GND | (DE-588)115705147 |
author_facet | Borchert, Manfred 1939-2017 |
author_role | aut |
author_sort | Borchert, Manfred 1939-2017 |
author_variant | m b mb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV011104809 |
classification_rvk | QC 320 |
ctrlnum | (OCoLC)75797774 (DE-599)BVBBV011104809 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 4., überarb. und wesentlich erw. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01996nam a2200505 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV011104809</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20031008 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">961210s1997 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">948590114</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3486240447</subfield><subfield code="9">3-486-24044-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)75797774</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV011104809</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QC 320</subfield><subfield code="0">(DE-625)141267:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Borchert, Manfred</subfield><subfield code="d">1939-2017</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)115705147</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Geld und Kredit</subfield><subfield code="b">Einführung in die Geldtheorie und Geldpolitik</subfield><subfield code="c">von Manfred Borchert</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">4., überarb. und wesentlich erw. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München [u.a.]</subfield><subfield code="b">Oldenbourg</subfield><subfield code="c">1997</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XI, 340 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kreditwesen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032950-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Geld</subfield><subfield code="0">(DE-588)4019889-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Geldpolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4019902-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Geldtheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121333-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Kreditwesen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032950-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Geld</subfield><subfield code="0">(DE-588)4019889-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Geldtheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121333-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Geldpolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4019902-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Geldpolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4019902-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007440018&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007440018</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV011104809 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:04:04Z |
institution | BVB |
isbn | 3486240447 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007440018 |
oclc_num | 75797774 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-1046 DE-355 DE-BY-UBR DE-703 DE-473 DE-BY-UBG DE-521 DE-523 DE-83 DE-188 |
owner_facet | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-1046 DE-355 DE-BY-UBR DE-703 DE-473 DE-BY-UBG DE-521 DE-523 DE-83 DE-188 |
physical | XI, 340 S. graph. Darst. |
publishDate | 1997 |
publishDateSearch | 1997 |
publishDateSort | 1997 |
publisher | Oldenbourg |
record_format | marc |
spelling | Borchert, Manfred 1939-2017 Verfasser (DE-588)115705147 aut Geld und Kredit Einführung in die Geldtheorie und Geldpolitik von Manfred Borchert 4., überarb. und wesentlich erw. Aufl. München [u.a.] Oldenbourg 1997 XI, 340 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Kreditwesen (DE-588)4032950-1 gnd rswk-swf Geld (DE-588)4019889-3 gnd rswk-swf Geldpolitik (DE-588)4019902-2 gnd rswk-swf Geldtheorie (DE-588)4121333-6 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Kreditwesen (DE-588)4032950-1 s DE-604 Geld (DE-588)4019889-3 s Geldtheorie (DE-588)4121333-6 s Geldpolitik (DE-588)4019902-2 s 1\p DE-604 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007440018&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Borchert, Manfred 1939-2017 Geld und Kredit Einführung in die Geldtheorie und Geldpolitik Kreditwesen (DE-588)4032950-1 gnd Geld (DE-588)4019889-3 gnd Geldpolitik (DE-588)4019902-2 gnd Geldtheorie (DE-588)4121333-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4032950-1 (DE-588)4019889-3 (DE-588)4019902-2 (DE-588)4121333-6 (DE-588)4123623-3 |
title | Geld und Kredit Einführung in die Geldtheorie und Geldpolitik |
title_auth | Geld und Kredit Einführung in die Geldtheorie und Geldpolitik |
title_exact_search | Geld und Kredit Einführung in die Geldtheorie und Geldpolitik |
title_full | Geld und Kredit Einführung in die Geldtheorie und Geldpolitik von Manfred Borchert |
title_fullStr | Geld und Kredit Einführung in die Geldtheorie und Geldpolitik von Manfred Borchert |
title_full_unstemmed | Geld und Kredit Einführung in die Geldtheorie und Geldpolitik von Manfred Borchert |
title_short | Geld und Kredit |
title_sort | geld und kredit einfuhrung in die geldtheorie und geldpolitik |
title_sub | Einführung in die Geldtheorie und Geldpolitik |
topic | Kreditwesen (DE-588)4032950-1 gnd Geld (DE-588)4019889-3 gnd Geldpolitik (DE-588)4019902-2 gnd Geldtheorie (DE-588)4121333-6 gnd |
topic_facet | Kreditwesen Geld Geldpolitik Geldtheorie Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007440018&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT borchertmanfred geldundkrediteinfuhrungindiegeldtheorieundgeldpolitik |