Industriewirtschaft - Dienstleistungswirtschaft: eine vergleichende Untersuchung verschiedener Definitionssysteme synthetischer Strukturen im Hinblick auf ihre Eignung zur Darstellung und Analyse der wirklichen strukturellen Veränderungen in Volkswirtschaften
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Idstein
Schulz-Kirchner
1997
|
Schriftenreihe: | [Wissenschaftliche Schriften im Wissenschaftlichen Verlag Dr. Schulz-Kirchner / 4]
152 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 376 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3824801574 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV011091288 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 19970318 | ||
007 | t | ||
008 | 961125s1997 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 949109452 |2 DE-101 | |
020 | |a 3824801574 |c kart. : DM 82.00, sfr 74.50, S 599.00 |9 3-8248-0157-4 | ||
035 | |a (OCoLC)64539447 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV011091288 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-19 |a DE-739 |a DE-12 |a DE-188 | ||
084 | |a QC 340 |0 (DE-625)141271: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Peter, Marcus |d 1962- |e Verfasser |0 (DE-588)115524517 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Industriewirtschaft - Dienstleistungswirtschaft |b eine vergleichende Untersuchung verschiedener Definitionssysteme synthetischer Strukturen im Hinblick auf ihre Eignung zur Darstellung und Analyse der wirklichen strukturellen Veränderungen in Volkswirtschaften |c Marcus Peter |
264 | 1 | |a Idstein |b Schulz-Kirchner |c 1997 | |
300 | |a 376 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a [Wissenschaftliche Schriften im Wissenschaftlichen Verlag Dr. Schulz-Kirchner / 4] |v 152 | |
502 | |a Zugl.: Frankfurt (Main), Univ., Diss., 1996 | ||
650 | 0 | 7 | |a Sektoraler Strukturwandel |0 (DE-588)4126823-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Indikator |0 (DE-588)4139465-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Theorie |0 (DE-588)4059787-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Strukturwandel |0 (DE-588)4058136-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Abgrenzung |0 (DE-588)4138430-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Strukturierung |0 (DE-588)4200339-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Industrie |0 (DE-588)4026779-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Dienstleistungssektor |0 (DE-588)4012183-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Volkswirtschaft |0 (DE-588)4063885-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Volkswirtschaft |0 (DE-588)4063885-6 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Strukturierung |0 (DE-588)4200339-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Theorie |0 (DE-588)4059787-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Strukturwandel |0 (DE-588)4058136-6 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Indikator |0 (DE-588)4139465-3 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Industrie |0 (DE-588)4026779-9 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Abgrenzung |0 (DE-588)4138430-1 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Dienstleistungssektor |0 (DE-588)4012183-5 |D s |
689 | 2 | 3 | |a Sektoraler Strukturwandel |0 (DE-588)4126823-4 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
810 | 2 | |a 4] |t [Wissenschaftliche Schriften im Wissenschaftlichen Verlag Dr. Schulz-Kirchner |v 152 |w (DE-604)BV000020428 |9 152 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007430344&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007430344 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804125581770489856 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis 7
Verzeichnis der Abbildungen 19
Verzeichnis der Diagramme 20
Verzeichnis der Tabellen 23
Verzeichnis der Gleichungen 24
Verzeichnis der Symbole 25
Verzeichnis der Abkürzungen 30
1 Einleitung 33
1.1 Die zu behandelnde Problemstellung 33
1.2 Der Gang der Untersuchung 36
1.3 Der Begriff der wirtschaftlichen Struktur 41
1.4 Konzepte gesamtwirtschaftlicher Strukturierung 43
2 Verfahren der Veränderungsstrukturierung 49
2.1 Stufen, Stadien, Phasen, Typen 49
2.1.1 Geschlossene Stufenfolgen 52
7
2.1.1.1 Die Entwicklung verschiedener Stadien der wirtschaftlichen Produktion
und des Tausches die Manufakturstufenfolge nach LIST 52
2.1.1.1.1 Benennung und Qualifikation der Stufen nach LIST 52
2.1.1.1.2 Evolutorik, Exaktheit der Abgrenzung und historische Bindung der Stufen nach LIST 53
2.1.1.2 Eine quantitative Untergliederung des industriellen Teilbereiches der
Produktion im Entwicklungsprozeß die Stufenfolge der
Industrialisierungsstadien nach HOFFMANN 55
2.1.1.2.1 Benennung und Qualifikation der Stufen nach HOFFMANN 55
2.1.1.2.2 Evolutorik, Exaktheit der Abgrenzung und historische Bindung der Stufen nach
HOFFMANN 57
2.1.1.3 Phasen der Entwicklung des internationalen Handels die Stufenfolge der
Prosperitätsphasen nach MADDISON 62
2.1.1.3.1 Benennung und Qualifikation der Stufen nach MADDISON 62
2.1.1.3.2 Evolutorik, Exaktheit der Abgrenzung und historische Bindung der Stufen nach
MADDISON 63
2.1.1.4 Die Ordnungsformen des Austausches die Folge der
Marktwirtschaftsstufen nach FRICKE 64
2.1.1.4.1 Benennung und Qualifikation der Stufen nach FRICKE 64
2.1.1.4.2 Evolutorik, Exaktheit der Abgrenzung und historische Bindung der Stufen nach FRICKE 64
2.1.2 Offene oder vollständige Stufenfolgen 65
2.1.2.1 Natural , Geld und Kreditwirtschaft die Folge der Finanzstufen nach
HILDEBRAND 66
2.1.2.1.1 Benennung und Qualifikation der Stufen nach HILDEBKAND 66
2.1.2.1.2 Evolutorik, Exaktheit der Abgrenzung und historische Bindung der Stufen nach
HILDEBRAND 67
2.1.2.2 Stufen der volkswirtschaftlichen Arbeitsteilung und Typen der
institutionellen Regelung des Austausches die Stufenfolge der
Kommerzialisierung und der Koordinierung nach
BOWM AN/ ANDERSON 68
2.1.2.2.1 Benennung und Qualifikation der Stufen nach BOWMAN/ANDERSON 69
2.1.2.2.2 Evolutorik, Exaktheit der Abgrenzung und historische Bindung der Stufen nach
BOWMAN/ANDERSON 70
2.1.2.3 Gesellschaftlich wirtschaftliche Stufen die Stufenfolge der Stadien des
Wachstums nach ROSTOW 71
2.1.2.3.1 Benennung und Qualifikation der Stufen nach ROSTOW 72
2.1.2.3.2 Evolutorik, Exaktheit der Abgrenzung und historische Bindung der Stufen nach ROSTOW....75
2.2 Theorien langer wirtschaftlicher Zyklen 76
2.2.1 Zyklen um instabile Gleichgewichte die Langen Wellen nach
KONDRATIEFF 78
2.2.1.1 Benennung und Qualifikation der drei langen Wellen nach KONDRATIEFF...78
2.2.1.2 Evolutorik, Exaktheit der Abgrenzung und historische Bindung der drei
langen Wellen nach KONDRATIEFF 79
8
2.2.2 Zyklen um instabile Gleichgewichte die Langen Wellen nach
SCHUMPETER 80
2.2.2.1 Das Modell des innovatorischen Antriebs der wirtschaftlichen Entwicklung...80
2.2.2.2 Die zyklische Bündelung einzelner Innovationen 81
2.2.2.3 Benennung und Qualifikation der drei langen Wellen nach SCHUMPETER....83
2.2.2.4 Evolutorik, Exaktheit der Abgrenzung und historische Bindung der drei
langen Wellen nach SCHUMPETER 83
2.2.3 Exogene versus endogene Faktoren mit Einfluß auf lange
wirtschaftliche Zyklen 84
2.3 Zusammengefaßte Kritik der Verfahren der
Veränderungsstrukturierung 86
3 Verfahren der Bestandsstrukturierung 89
3.1 Parametrische Sektorenabgrenzungen 91
3.1.1 Der Grenzertrag als Prozeßparameter die Sektorenabgrenzung nach
CLARK 91
3.1.1.1 Die Kriterien der Abgrenzung nach CLARK 91
3.1.1.2 Die Verbindung der Sektorenabgrenzung nach CLARK mit einer
Entwicklungshypothese 92
3.1.1.3 Kritik des CLARK schen Verfahrens der Sektorenabgrenzung nach dem
Grenzertrag 94
3.1.2 Der Skalenertrag als Prozeßparameter Die Sektorenabgrenzung nach
SAUVY 96
3.1.2.1 Die Kriterien der Abgrenzung nach SAUVY 96
3.1.2.2 Die Verbindung der Sektorenabgrenzung nach SAUVY mit einer
Entwicklungshypothese 97
3.1.2.3 Kritik des SAUVY schen Verfahrens der Sektorenabgrenzung nach dem
Skalenertrag 98
3.1.3 Die Elastizität als Parameter des Verhaltens der Nachfrage die
Sektorenabgrenzung nach FISHER 99
3.1.3.1 Die Kriterien der Abgrenzung nach FISHER 99
3.1.3.2 Die Verbindung der Sektorenabgrenzung nach FISHER mit einer
Entwicklungshypothese 101
3.1.3.3 Kritik des FISHER schen Verfahrens der Sektorenabgrenzung nach der
Elastizität der Nachfrage 104
n
3.1.4 Die Produktivität als Prozeßparameter und das Verhalten der
Nachfrage die Sektorenabgrenzung nach FOURASTIE 105
3.1.4.1 Die Kriterien der Abgrenzung nach FOURASTIE 110
3.1.4.2 Die Verbindung der Sektorenabgrenzung nach FOURASTIE mit einer
Entwicklungshypothese 111
3.1.4.3 Kritik des FOURASTIE sehen Verfahrens der Sektorenabgrenzung nach
mehreren nebeneinander verwendeten Kriterien 121
3.2 Objektbezogene Sektorenabgrenzungen 125
3.2.1 Charakteristische Faktorleistungen als Kennzeichen des Prozesses die
Sektorenabgrenzung nach WOLFE 126
3.2.1.1 Das Kriterium der Abgrenzung nach WOLFE 126
3.2.1.2 Die Verbindung der Sektorenabgrenzung nach WOLFE mit einer
Entwicklungshypothese 127
3.2.1.3 Kritik des WOLFE schen Verfahrens der Sektorenabgrenzung 127
3.2.2 Charakteristische Faktorleistungen als Kennzeichen des
Entwicklungsstandes die Sektorenabgrenzungen nach
BAUER/YAMEY und LASSEGUE 129
3.2.2.1 Die Kriterien der Abgrenzung nach BAUER/YAMEY und LASSEGUE 129
3.2.2.2 Die Verbindung der Sektorenabgrenzung nach BAUER/YAMEY und
LASSEGUE mit Entwicklungshypothesen 130
3.2.2.3 Kritik der BAUER/YAMEY und LASSEGUE schen Verfahren der
Sektorenabgrenzung 131
3.2.3 Die relative Transformationstiefe der Güter als Charakteristikum der
tertiären Güter die Sektorenabgrenzung nach SINGELMANN 132
3.2.3.1 Das Kriterium der Abgrenzung nach SINGELMANN 132
3.2.3.2 Die Verbindung der Sektorenabgrenzung nach SINGELMANN mit einer
Entwicklungshypothese 132
3.2.3.3 Kritik des SINGELMANN schen Verfahrens der Sektorenabgrenzung 133
3.2.4 Transaktion versus Transformation die Sektorenabgrenzung nach
WALLIS/NORTH 134
3.2.4.1 Die Kriterien der Abgrenzung nach WALLIS/NORTH 134
3.2.4.2 Die Verbindung der Sektorenabgrenzung nach WALLIS/NORTH mit einer
Entwicklungshypothese 135
3.2.4.3 Kritik des WALLIS/NORTH sehen Verfahrens der Sektorenabgrenzung 136
10
3.2.5 Tertiäre Teilbereiche nach der Verwendung der erzeugten Güter die
Sektorenabgrenzungen nach KATOUZIAN,
WEINTRAUB/MAGDOFF, TRIANTIS und FOOTE/HATT 138
3.2.5.1 Zusammenstellung der Abgrenzungskriterien für die tertiären Teilbereiche ...138
3.2.5.1.1 Die Kriterien der Abgrenzung nach KATOUZIAN 138
3.2.5.1.2 Die Kriterien der Abgrenzung nach WEINTRAUB/MAGDOFF 139
3.2.5.1.3 Die Kriterien der Abgrenzung nach TRIANTIS 139
3.2.5.1.4 Die Kriterien der Abgrenzung nach FOOTE/HATT 140
3.2.5.2 Zusammenstellung der mit den Kriterien verbundenen
Entwicklungshypothesen für die tertiären Teilbereiche 140
3.2.5.2.1 Die Verbindung der Sektorenabgrenzung nach KATOUZIAN mit einer
Entwicklungshypothese 140
3.2.5.2.2 Die Verbindung der Sektorenabgrenzung nach WEINTRAUB/MAGDOFF mit einer
Entwicklungshypothese 141
3.2.5.2.3 Die Verbindung der Sektorenabgrenzung nach TRIANTIS mit einer
Entwicklungshypothese 141
3.2.5.2.4 Die Verbindung der Sektorenabgrenzung nach FOOTE/HATT mit einer
Entwicklungshypothese 142
3.2.5.3 Zusammenstellung der Kritik an den Verfahren der Untergliederung
tertiärer Teilbereiche 143
3.2.5.3.1 Kritik des KATOUZIAN schen Verfahrens der Sektorenabgrenzung 143
3.2.5.3.2 Kritik des WEINTRAUB/MAGDOFF schen Verfahrens der Sektorenabgrenzung 143
3.2.5.3.3 Kritik des TRIANTIS sehen Verfahrens der Sektorenabgrenzung 144
3.2.5.3.4 Kritik des FOOTE/HATT schen Verfahrens der Sektorenabgrenzung 144
3.2.5.4 Zusammenfassende Bewertung der vorgestellten Verfahren zur
Untergliederung tertiärer Teilbereiche 145
3.3 Die Orientierung sektoraler Gliederungen an übergeordneten
Einflußfaktoren 145
3.3.1 Monetäre Einflüsse auf die sektorale Struktur einer Volkswirtschaft
die Sektorenabgrenzung der Überindustrialisierungshypothese des
INSTITUT FÜR WELTWIRTSCHAFT 146
3.3.1.1 Der Situationsbefund der Überindustrialisierungshypothese und ihre
Kriterien der Abgrenzung 147
3.3.1.2 Die Deutungen der Überindustrialisierungshypothese zur Verursachung
des Befundes 148
3.3.1.3 Die Handlungsempfehlungen der Überindustrialisierungshypothese zur
Lösung der strukturell induzierten Krise 152
3.3.1.4 Kritik des Verfahrens der Sektorenabgrenzung nach der
Überindustrialisierungshypothese 154
3.3.1.4.1 Kritik der Gliederungskriterien 154
3.3.1.4.2 Kritik der Aussagen über die Entwicklung der Sektoren 156
3.3.2 Die gesellschaftlichen Verhältnisse als Kriterien der Veränderung der
wirtschaftlichen Sektoren die Postindustrielle Organisation 160
3.3.2.1 Die von den Hypothesen der Postindustriellen Organisation verwendeten
Kriterien der Sektorenabgrenzung 161
3.3.2.2 Die Verbindung der Sektorenabgrenzung nach den Hypothesen der
Postindustriellen Organisation mit Entwicklungshypothesen 162
3.3.2.2.1 Monopolorganisation und politische Herrschaft Der Weg der kapitalistischen
Industriewirtschaften zur bürokratischen Steuerung 162
3.3.2.2.2 Die wissenschaftliche Steuerung der Dienstleistungsgesellschaft 164
3.3.2.2.3 Die Informationswirtschaft in der tertiären Gesellschaft 166
3.3.2.3 Kritik der Verfahren der Sektorenabgrenzung nach den Thesen der
Postindustriellen Organisation 167
3.3.3 Eine Erweiterung des Kreislaufes Die Hypothese einer Re¬
Industrialisierung durch Haushaltsproduktion 168
3.3.3.1 Die von der Hypothese einer Re Industrialisierung verwendeten Kriterien
der Sektorenabgrenzung 169
3.3.3.2 Die Verbindung der Sektorenabgrenzung nach der Hypothese einer Re
Industrialisierung mit einer Entwicklungshypothese 170
3.3.3.3 Kritik der Verfahren der Sektorenabgrenzung nach der Hypothese einer
Re Industrialisierung 171
3.4 Zusammengefasste Kritik der Verfahren der
Bestandsstrukturierung 173
3.4.1 Die jeweilige Disaggregationstiefe 175
3.4.2 Der jeweilige Kreislaufumfang 177
3.4.3 Die jeweilige Trennschärfe 179
3.4.4 Das jeweilige Meßkonzept 181
3.4.4.1 Schwierigkeiten der Messung nach Mengeneinheiten 182
3.4.4.2 Schwierigkeiten der Messung nach Werteinheiten 183
3.4.5 Die jeweilige Verbindung der sektorentrennenden Kriterien mit
Hypothesen über die Entwicklung der Sektoren 184
3.4.5.1 Schwierigkeiten der Kennzeichnung des Nachfrageverhaltens durch
Elastizitätsziffern 185
3.4.5.2 Schwierigkeiten der Kennzeichnung des Produktionsprozesses durch
Produktivitätsziffern 189
3.4.6 Der jeweilige Zeitraum der beanspruchbaren Geltung der
Sektorengliederungen und der mit ihnen verbundenen
Entwicklungshypothesen 194
12
4 Veränderungsstruktur versus Bestandsstruktur 197
4.1 Die Verfahren der Bestandsstrukturierung im kritischen Vergleich
zu den Verfahren der Veränderungsstrukturierung 198
4.2 Die Entscheidung für eine der beiden Methoden der
gesamtwirtschaftlichen Strukturierung 202
4.3 Methodische Anforderungen an ein Gliederungskriterium für
Sektoren 205
4.3.1 Die Eindeutigkeit und die Vollständigkeit 205
4.3.2 Die Zeitliche Stabilität 206
4.3.3 Der Bezug auf wirtschaftliche Eigenschaften der
Gliederungsgegenstände 206
4.3.4 Die Verträglichkeit mit den Hypothesen zur Verhaltensbeschreibung
oder Verhaltenserklärung 208
5 Ein Vorschlag zur Definition einer volkswirtschaftlichen
Zwei Sektoren Struktur 209
5.1 Die Inhalte verschiedener Dienstleistungsbegriffe 210
5.1.1 Güterbegriffe in einer dogmenhistorischen Zusammenstellung 211
5.1.1.1 Der materielle Bestand gegen den Handelswert der Güter Physiokraten
versus Merkantilisten 211
5.1.1.2 Die Weitergebbarkeit und die Dauerhaftigkeit der Erzeugnisse SMITH 212
5.1.1.3 Die Allokation der Faktoren auf konkurrierende Erzeugungsarten
MALTHUS und RICARDO 213
5.1.1.4 Die Verbrauchsfähigkeit der Güter als Begründung eines Nutzwertes SAY...214
5.1.1.5 Nutzer externe versus Nutzer interne Güterqualitäten MARSHALL 215
5.1.1.6 Der Faktor Arbeit als der alleinige VVerterzeuger MARX 215
5.1.1.7 Der Beitrag jedes Gutes zur gesamtwirtschaftlichen Reproduktion LIST 216
5.1.2 Die Abgrenzung der Dienstleistungen von den übrigen Gütern eine
Zusammenstellung gegenwärtiger Verfahren 217
5.1.2.1 Abgrenzungen nach Produkteigenschaften 217
5.1.2.1.1 Unterscheidungen nach dem körperlichen Bestand 218
5.1.2.1.2 Unterscheidungen nach dem relativen Abstand von einer stofflichen Umwandlung 219
5.1.2.1.3 Unterscheidungen nach der Fähigkeit zur Übertragung oder Weitergabe 219
5.1.2.1.4 Unterscheidungennach der Lagerfähigkeit 220
5.1.2.1.5 Unterscheidungen nach der Heterogenität der Qualitätsmerkmale 221
5.1.2.1.6 Unterscheidungen nach der Eignung zur Wiederverwendung als Vorleistungen 221
5.1.2.2 Abgrenzungennach Prozeßeigenschaften 222
5.1.2.2.1 Unterscheidungen nach der Herkunft der Produktionsfaktoren 223
5.1.2.2.2 Unterscheidungen nach dem relativen Abstand des Herstellungsvorgangs von der
Transformation materieller Güter 223
5.1.2.2.3 Unterscheidungen nach der situativen Bindung der Herstellung 225
5.1.2.2.4 Unterscheidungen nach der Kapazität oder nach der Faktorintensität 226
5.1.2.3 Abgrenzungen nach Nachfrage oder Nutzen Motiven 227
5.1.2.4 Aufzählende Abgrenzungen 229
5.1.3 Kritik der gegenwärtigen Verfahren der Abgrenzung der
Dienstleistungen von den übrigen Gütern 230
5.1.3.1 Kritik der aufzählenden Abgrenzungen 231
5.1.3.2 Kritik der Abgrenzungen nach Nachfrage oder Nutzen Motiven 232
5.1.3.3 Kritik der Abgrenzungen nach Prozeßeigenschaften 233
5.1.3.4 Kritik der Abgrenzungen nach Produkteigenschaften 234
5.1.3.5 Schlußfolgerung aus der Kritik der gegenwärtigen Verfahren der
Abgrenzung der Dienstleistungen von den übrigen Gütern 235
5.2 Das Kriterium der Verschleißbarkeit als Produkteigenschaft 236
5.2.1 Funktionsvorrat und Objektivierbarkeit 238
5.2.2 Verschleiß und Verbrauch 240
5.2.3 Stromgrößen und Bestandsgrößen 242
5.2.4 Wiederholbarkeit Vervielfältigbarkeit, Zerfallsprodukte und Externe
Effekte 243
5.2.5 Die den Sektoren zugeordneten Wirtschaftseinheiten 245
5.3 Eine Gegenüberstellung des Kriteriums der Verschleißbarkeit mit
den Forderungen an den Aufbau eines Kriteriums einer
Bestandsstrukturierung 245
5.4 Zusammenfassende Bewertung des Zwei Sektoren Systems des
Definitionskriteriums der Verschleißbarkeit 248
14
6 Richtlinien zur Ergänzung des Definitionssystems der
Sektoren Waren und Leistungen durch ein Meßsystem 249
6.1 Grundlagen einer qualitativen Zuordnung realer Güter zu den
Sektoren 249
6.1.1 Die Abgrenzung des Rechnungsbereiches 250
6.1.2 Die Erfassung der Bestandsgrößen und der Stromgrößen 250
6.1.3 Die Festlegung der Zeitpunkte der Güterfertigstellung 251
6.1.4 Erfassung der Produktion oder Erfassung der Umsätze 251
6.2 Grundlagen einer quantitativen Zuordnung realer Güter zu den
Sektoren 252
6.2.1 Mengenproduktivität versus Wertproduktivität, partielle Produktivität
versus totale Produktivität 253
6.2.2 Die Abbildung des innovationsbedingten wirtschaftlichen Wachstums
durch Produktivitätsziffern 256
6.3 Zusammenfassung der Norm Eigenschaften einer
Erfassungsvorschrift 258
7 Zwei konkurrierende Hypothesen zur Entwicklung der
beiden Sektoren Waren und Leistungen 261
7.1 Die Benennung von Warengruppen und von Leistungsgruppen 263
7.2 Die Hypothese eines einseitigen Wachstums des Sektors
Leistungen gegen die Hypothese des intersektoralen Ausgleichs 264
7.2.1 Einseitiges Wachstum des Sektors Leistungen 265
7.2.2 Intersektoraler Ausgleich 266
7.2.2.1 Die Wirkungen der Vorleistungsverflechtung zwischen den beiden
Sektoren Waren und Leistungen 267
7.2.2.2 Die Wirkungen der Abhängigkeit von den gleichen Faktoren 269
7.2.2.3 Die Wirkungen des internationalen Handels mit Produkten und mit
Faktoren 269
7.3 Die Verwendung der beiden konkurrierenden Hypothesen zur
Entwicklung der beiden Sektoren Waren und Leistungen 271
8 Eine Anwendung des Definitionssystems der zwei Sektoren
Waren und Leistungen auf empirische Daten 273
8.1 Input/Output Tabellen als Grundlage der
Datenzusammenstellung zur Anwendung des Gliederungssystems
der Sektoren Waren und Leistungen 275
8.2 Die Eingrenzung der Datengrundlage auf Input/Output Tabellen
für die Länder der Europäischen Gemeinschaft 279
8.2.1 Die Klassifikationsmethodik der Input/Output Tabellen in
EUROSTAT 280
8.2.2 Die erste Stufe der Aggregation: Homogene Produktionseinheiten 281
8.2.3 Die zweite Stufe der Aggregation: Gütergruppen und
Produktionsbereiche 282
8.2.4 Der Übergang von den nationalen Tabellen zu den EUROSTAT
Tabellen nach NACE CLIO 282
8.3 Die Aggregation der EUROSTAT Tabellen nach NACE CLIO zu
Tabellen für die beiden Sektoren Waren und Leistungen 283
8.3.1 Die Festlegung einer Aggregationsvorschrift 284
8.3.2 Der Aufbau der für die beiden Sektoren Waren und Leistungen
aggregierten Input/Output Tabellen 285
8.4 Die Definition der Indikatorenreihen 288
8.5 Die Betrachtung der Indikatorenreihen für das auf die Daten der
Input/Output Tabellen angewendete Gliederungssystem der zwei
Sektoren Waren und Leistungen 291
8.5.1 Die Beobachtungen zu den Indikatoren der Zuführung 292
8.5.1.1 Die Gesamte Zuführung Z 293
8.5.1.2 Die Verhältnis Indikatoren der Zuführung 295
8.5.1.3 Die Vorleistungsabgabe im Verhältnis zum Vorleistungsempfang 298
8.5.2 Die Beobachtungen zu den Indikatoren der Ausbringung 299
8.5.2.1 Die absoluten Indikatoren der Ausbringung 300
8.5.2.2 Die Verhältnis Indikatoren der Ausbringung 307
8.5.3 Die Beobachtungen zu den Zusammengesetzten Indikatoren 309
8.5.3.1 Die Produktivitäten 310
8.5.3.2 Die Elastizitäten 312
8.6 Fazit aus den Beobachtungen der drei Meßbereiche 315
8.6.1 Schlußfolgerungen aus den Beobachtungen der Indikatoren des
Meßbereichs der Zuführung 316
8.6.2 Schlußfolgerungen aus den Beobachtungen der Indikatoren des
Meßbereichs der Ausbringung 316
8.6.3 Schlußfolgerungen aus den Beobachtungen der Indikatoren des
Meßbereichs der Zusammengesetzten Reihen 318
8.6.4 Zusammenfassung der Beobachtungen der Indikatoren der drei
Meßbereiche 319
9 Bestandsaufnahme und Kritischer Ausblick 323
9.1 Zusammenfassung der Ergebnisse 323
9.2 Diskussion der Ergebnisse 326
10 Exkurse 333
10.1 Die Entwicklung der Produktionsmengen, der Beschäftigung und
der Produktwerte gemäß FOURASTIE s Kompensationsthese und
seiner Trendprognose 333
10.2 Das FOURASTIE sche Konzept der Mengenproduktivität, die
Kompensationsthese und die Prognosen über Beschäftigtenanteile ....336
10.2.1 Kein Wachstum der Erwerbstätigenzahl und keine
Anteilsveränderungen der Beschäftigten zwischen den Sektoren 338
10.2.2 Wachstum der Zahl der Erwerbstätigen und Anteilsverschiebungen
der Beschäftigten zwischen den Sektoren 339
Anhang 343
Literaturverzeichnis 347
Abstract 373
Lebenslauf Marcus Peter 375
18
Verzeichnis der Abbildungen
Abbildung 1: Die Entwicklung der Produktmengen im Zeitablauf nach FOURASTIE,
Quelle: Das Schaubild in: FOURASTIE, Jean: Die große Hoffnung des
zwanzigsten Jahrhunderts, a.a.O. 1954, S. 82, sowie die Erläuterungen dazu
S. 81 84 112
Abbildung 2: Anteile der im primären Sektor Beschäftigten an allen Beschäftigten
während der Übergangsperiode, Quelle: Nachgezeichnet entnommen aus:
FOURASTIE, Jean: Le Grand Espoir du XXe Siecle, a.a.O. 1958, S. 88 114
Abbildung 3: Anteile der im sekundären und Anteile der im tertiären Sektor
Beschäftigten an allen Beschäftigten während der Übergangsperiode,
Quelle: Nachgezeichnet entnommen aus: FOURASTIE, Jean: Le Grand
Expoir du XXe Siecle, a.a.O. 1958, S. 88 115
Abbildung 4: Der Wirtschaftskreislauf und die darin enthaltenen Kausalbeziehungen
nach FOURASTIE, Quelle: Darstellung M. P 121
Abbildung 5: Latenter Überhang der Nachfrage nach tertiären Gütern, Quelle:
Darstellung M. P 123
Abbildung 6: Die Umsatzwerte bei institutionell unter Gleichgewicht fixiertem Preis
im Vergleich zu den Umsätzen bei Marktgleichgewichtspreis, Quelle:
Darstellung M. P 123
Abbildung 7: Verschleiß versus Verbrauch, Quelle: Zusammenstellung M. P. gemäß
der hier vorgenommenen Begriffsdefinitionen 242
1Q
Verzeichnis der Diagramme
Diagramm 1: ZW und ZL für die Bundesrepublik Deutschland, Quelle: Eigene
Berechnungen M. P. aus der Aggregation der EUROSTAT Inpul/Output
Tabellen, numerische Werte siehe Anhang II 293
Diagramm 2: ZW und ZL für Frankreich, Quelle: Eigene Berechnungen M. P. aus der
Aggregation der EUROSTAT Inpu^Output Tabellen, numerische Werte
siehe Anhang III 294
Diagramm 3: ZW und ZL für Italien, Quelle: Eigene Berechnungen M. P. aus der
Aggregation der EUROSTAT Inputy Output Tabellen, numerische Werte
siehe Anhang IV 294
Diagramm 4: z, v, b und q für die Bundesrepublik Deutschland, Quelle: Eigene
Berechnungen M. P. aus der Aggregation der EUROSTAT Inpu^Output
Tabellen, numerische Werte siehe Anhang II 295
Diagramm 5: z, b, v und q für Frankreich, Quelle: Eigene Berechnungen M. P. aus der
Aggregation der EUROSTAT Inpu^Output Tabellen, numerische Werte
siehe Anhang III 296
Diagramm 6: z, b, v und q für Italien, Quelle: Eigene Berechnungen M. P. aus der
Aggregation der EUROSTAT Input/Output Tabellen, numerische Werte
siehe Anhang IV 296
Diagramm 7: WV/VW und LV/VL für die Bundesrepublik Deutschland, Quelle: Eigene
Berechnungen M. P. aus der Aggregation der EUROSTAT Inpu^Output
Tabellen, numerische Werte siehe Anhang II 298
Diagramm 8: WV/VW und LV/VL für Frankreich, Quelle: Eigene Berechnungen M. P.
aus der Aggregation der EUROSTAT Inpu^/Output Tabellen, numerische
Werte siehe Anhang III 298
Diagramm 9: WV/VW und LV/VL für Italien, Quelle: Eigene Berechnungen M. P. aus
der Aggregation der EUROSTAT Inpul/Output Tabellen, numerische
Werte siehe Anhang IV 299
Diagramm 10: WC und LC für die Bundesrepublik Deutschland, Quelle: Eigene
Berechnungen M. P. aus der Aggregation der EUROSTAT Inpu^Output
Tabellen, numerische Werte siehe Anhang II 300
Diagramm 11: WC und LC für Frankreich, Quelle: Eigene Berechnungen M. P. aus der
Aggregation der EUROSTAT Input/Output Tabellen, numerische Werte
siehe Anhang III 301
Diagramm 12: WC und LC für Italien, Quelle: Eigene Berechnungen M. F. aus der
Aggregation der EUROSTAT Input/Output Tabellen, numerische Werte
siehe Anhang IV 301
Diagramm 13: WY und LY für die Bundesrepublik Deutschland, Quelle: Eigene
Berechnungen M. P. aus der Aggregation der EUROSTAT Inpu^Output
Tabellen, numerische Werte siehe Anhang II 302
Diagramm 14: WY und LY für Frankreich, Quelle: Eigene Berechnungen M. P. aus der
Aggregation der EUROSTAT Inpu^Output Tabellen, numerische Werte
siehe Anhang III 302
20
Diagramm 15: WY und LY für Italien, Quelle: Eigene Berechnungen M. P. aus der
Aggregation der EUROSTAT Inpul/Output Tabellen, numerische Werte
siehe Anhang IV 303
Diagramm 16: WS und LS für die Bundesrepublik Deutschland, Quelle: Eigene
Berechnungen M. P. aus der Aggregation der EUROSTAT Inpu^Output
Tabellen, numerische Werte siehe Anhang II 303
Diagramm 17: WS und LS für Frankreich, Quelle: Eigene Berechnungen M. P. aus der
Aggregation der EUROSTAT Input/Output Tabellen, numerische Werte
siehe Anhang III 304
Diagramm 18: WS und LS für Italien, Quelle: Eigene Berechnungen M. P. aus der
Aggregation der EUROSTAT Inpu^Output Tabellen, numerische Werte
siehe Anhang IV 304
Diagramm 19: WP und LP für die Bundesrepublik Deutschland, Quelle: Eigene
Berechnungen M. P. aus der Aggregation der EUROSTAT Inpu^Output
Tabellen, numerische Werte siehe Anhang II 305
Diagramm 20: WP und LP für Frankreich, Quelle: Eigene Berechnungen M. P. aus der
Aggregation der EUROSTAT Input/Output Tabellen, numerische Werte
siehe Anhang III 305
Diagramm 21: WP und LP für Italien, Quelle: Eigene Berechnungen M. P. aus der
Aggregation der EUROSTAT Input/Output Tabellen, numerische Werte
siehe Anhang IV 306
Diagramm 22: y, s, p und c für die Bundesrepublik Deutschland, Quelle: Eigene
Berechnungen M. P. aus der Aggregation der EUROSTAT Inpu^Output
Tabellen, numerische Werte siehe Anhang II 307
Diagramm 23: y, s, p und c für Frankreich, Quelle: Eigene Berechnungen M. P. aus der
Aggregation der EUROSTAT Input/Output Tabellen, numerische Werte
siehe Anhang III 307
Diagramm 24: y, s, p und c für Italien, Quelle: Eigene Berechnungen M. P. aus der
Aggregation der EUROSTAT Input/Output Tabellen, numerische Werte
siehe Anhang IV 308
Diagramm 25: uW, uL und u für die Bundesrepublik Deutschland, Quelle: Eigene
Berechnungen M. P. aus der Aggregation der EUROSTAT Input/Output
Tabellen, numerische Werte siehe Anhang II 310
Diagramm 26: uW, uL und u für Frankreich, Quelle: Eigene Berechnungen M. P. aus
der Aggregation der EUROSTAT Input/Output Tabellen, numerische
Werte siehe Anhang III 311
Diagramm 27: uW, uL und u für Italien, Quelle: Eigene Berechnungen M. P. aus der
Aggregation der EUROSTAT Input/Output Tabellen, numerische Werte
siehe Anhang IV 311
Diagramm 28: E(WC:B) und E(LC:B) für die Bundesrepublik Deutschland, Quelle:
Eigene Berechnungen M. P. aus der Aggregation der EUROSTAT
Input/Output Tabellen gemäß der für die Elastizitäten gegebenen Formel,
numerische Werte siehe Anhang II 312
Diagramm 29: E(WC:B) und E(LC:B) für Frankreich, Quelle: Eigene Berechnungen M.
P. aus der Aggregation der EUROSTAT InpuV Output Tabellen gemäß der
für die Elastizitäten gegebenen Formel, numerische Werte siehe Anhang
III 313
Diagramm 30: E(WC:B) und E(LC:B) für Italien, Quelle: Eigene Berechnungen M. P. aus
der Aggregation der EUROSTAT Inpul/Output Tabellen gemäß der für die
Elastizitäten gegebenen Formel, numerische Werte siehe Anhang IV 313
Diagramm 31: E(WC:P) und E(LC:P) für die Bundesrepublik Deutschland, Quelle:
Eigene Berechnungen M. P. aus der Aggregation der EUROSTAT
Input/Output Tabellen gemäß der für die Elastizitäten gegebenen Formel,
numerische Werte siehe Anhang II 314
Diagramm 32: E(WC:P) und E(LC:P) für Frankreich, Quelle: Eigene Berechnungen M.
P. aus der Aggregation der EUROSTAT Input Output Tabellen gemäß der
für die Elastizitäten gegebenen Formel, numerische Werte siehe Anhang
III 314
Diagramm 33: E(WC.P) und E(LC:P) für Italien, Quelle: Eigene Berechnungen M. P. aus
der Aggregation der EUROSTAT Inpu^Output Tabellen gemäß der für die
Elastizitäten gegebenen Formel, numerische Werte siehe Anhang IV 315
Verzeichnis der Tabellen
Tabelle 1: Die Umsätze der Konsumgüterindustrien im Verhältnis zu den Umsätzen
der Kapitalgüterindustrien, Quelle: HOFFMANN, Walther G.: Stadien und
Typen der Industrialisierung, a.a.O. 1969, S. 321, 322, Zusammenstellung
durch M. P 57
Tabelle 2: Ein numerisches Beispiel zu den Auswirkungen des Investitionsverhaltens
unter Anwendung der Kompensationsthese, Quelle: Zahlen M. P 192
Tabelle 3: Ziffern der Durchschnittsproduktivität, Quelle: Zusammenstellung M. P.
nach den Dimensionen der Zähler und den Dimensionen der Nenner 253
Tabelle 4: Schematische Darstellung der Input/Output Tabellen für die beiden
Sektoren Waren und Leistungen, Quelle: Definitorische
Zusammenfassungen durch M. P 286
Tabelle 5: Erläuterung der Inhalte der Teil Aggregate in den Inpu^Output Tabellen,
Quelle: Definitionen durch M. P 286
Tabelle 6: Zahlenbeispiel zu Variante 10.2.1, Quelle: Annahmen M. P 338
Tabelle 7: Zahlenbeispiel zu Variante 10.2.2, Quelle: Annahmen M. P 339
23
Verzeichnis der Gleichungen
Gleichung 1: Änderung der Produktion je Zeiteinheit 333
Gleichung 2: Beschleunigung der Produktion im Zeitablauf 334
Gleichung 3: Umformung der Gleichung der Beschleunigung der Produktion im
Zeitablauf 334
Gleichung 4: Die Kompensationsthese nach FOURASTIE 334
Gleichung 5: Differenz der Produktmengenzuwächse von Zeitpunkt 0 bis Zeitpunkt 1
zwischen den beiden Sektoren I und II 336
i/i
|
any_adam_object | 1 |
author | Peter, Marcus 1962- |
author_GND | (DE-588)115524517 |
author_facet | Peter, Marcus 1962- |
author_role | aut |
author_sort | Peter, Marcus 1962- |
author_variant | m p mp |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV011091288 |
classification_rvk | QC 340 |
ctrlnum | (OCoLC)64539447 (DE-599)BVBBV011091288 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02842nam a2200601 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV011091288</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">19970318 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">961125s1997 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">949109452</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3824801574</subfield><subfield code="c">kart. : DM 82.00, sfr 74.50, S 599.00</subfield><subfield code="9">3-8248-0157-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)64539447</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV011091288</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QC 340</subfield><subfield code="0">(DE-625)141271:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Peter, Marcus</subfield><subfield code="d">1962-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)115524517</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Industriewirtschaft - Dienstleistungswirtschaft</subfield><subfield code="b">eine vergleichende Untersuchung verschiedener Definitionssysteme synthetischer Strukturen im Hinblick auf ihre Eignung zur Darstellung und Analyse der wirklichen strukturellen Veränderungen in Volkswirtschaften</subfield><subfield code="c">Marcus Peter</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Idstein</subfield><subfield code="b">Schulz-Kirchner</subfield><subfield code="c">1997</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">376 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">[Wissenschaftliche Schriften im Wissenschaftlichen Verlag Dr. Schulz-Kirchner / 4]</subfield><subfield code="v">152</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Frankfurt (Main), Univ., Diss., 1996</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sektoraler Strukturwandel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126823-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Indikator</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139465-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Theorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059787-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Strukturwandel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4058136-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Abgrenzung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4138430-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Strukturierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4200339-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Industrie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026779-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Dienstleistungssektor</subfield><subfield code="0">(DE-588)4012183-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Volkswirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063885-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Volkswirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063885-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Strukturierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4200339-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Theorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059787-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Strukturwandel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4058136-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Indikator</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139465-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Industrie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026779-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Abgrenzung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4138430-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Dienstleistungssektor</subfield><subfield code="0">(DE-588)4012183-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="3"><subfield code="a">Sektoraler Strukturwandel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126823-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="810" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">4]</subfield><subfield code="t">[Wissenschaftliche Schriften im Wissenschaftlichen Verlag Dr. Schulz-Kirchner</subfield><subfield code="v">152</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000020428</subfield><subfield code="9">152</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007430344&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007430344</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV011091288 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:03:50Z |
institution | BVB |
isbn | 3824801574 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007430344 |
oclc_num | 64539447 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-739 DE-12 DE-188 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-739 DE-12 DE-188 |
physical | 376 S. graph. Darst. |
publishDate | 1997 |
publishDateSearch | 1997 |
publishDateSort | 1997 |
publisher | Schulz-Kirchner |
record_format | marc |
series2 | [Wissenschaftliche Schriften im Wissenschaftlichen Verlag Dr. Schulz-Kirchner / 4] |
spelling | Peter, Marcus 1962- Verfasser (DE-588)115524517 aut Industriewirtschaft - Dienstleistungswirtschaft eine vergleichende Untersuchung verschiedener Definitionssysteme synthetischer Strukturen im Hinblick auf ihre Eignung zur Darstellung und Analyse der wirklichen strukturellen Veränderungen in Volkswirtschaften Marcus Peter Idstein Schulz-Kirchner 1997 376 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier [Wissenschaftliche Schriften im Wissenschaftlichen Verlag Dr. Schulz-Kirchner / 4] 152 Zugl.: Frankfurt (Main), Univ., Diss., 1996 Sektoraler Strukturwandel (DE-588)4126823-4 gnd rswk-swf Indikator (DE-588)4139465-3 gnd rswk-swf Theorie (DE-588)4059787-8 gnd rswk-swf Strukturwandel (DE-588)4058136-6 gnd rswk-swf Abgrenzung (DE-588)4138430-1 gnd rswk-swf Strukturierung (DE-588)4200339-8 gnd rswk-swf Industrie (DE-588)4026779-9 gnd rswk-swf Dienstleistungssektor (DE-588)4012183-5 gnd rswk-swf Volkswirtschaft (DE-588)4063885-6 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Volkswirtschaft (DE-588)4063885-6 s Strukturierung (DE-588)4200339-8 s Theorie (DE-588)4059787-8 s DE-604 Strukturwandel (DE-588)4058136-6 s Indikator (DE-588)4139465-3 s Industrie (DE-588)4026779-9 s Abgrenzung (DE-588)4138430-1 s Dienstleistungssektor (DE-588)4012183-5 s Sektoraler Strukturwandel (DE-588)4126823-4 s 4] [Wissenschaftliche Schriften im Wissenschaftlichen Verlag Dr. Schulz-Kirchner 152 (DE-604)BV000020428 152 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007430344&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Peter, Marcus 1962- Industriewirtschaft - Dienstleistungswirtschaft eine vergleichende Untersuchung verschiedener Definitionssysteme synthetischer Strukturen im Hinblick auf ihre Eignung zur Darstellung und Analyse der wirklichen strukturellen Veränderungen in Volkswirtschaften Sektoraler Strukturwandel (DE-588)4126823-4 gnd Indikator (DE-588)4139465-3 gnd Theorie (DE-588)4059787-8 gnd Strukturwandel (DE-588)4058136-6 gnd Abgrenzung (DE-588)4138430-1 gnd Strukturierung (DE-588)4200339-8 gnd Industrie (DE-588)4026779-9 gnd Dienstleistungssektor (DE-588)4012183-5 gnd Volkswirtschaft (DE-588)4063885-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4126823-4 (DE-588)4139465-3 (DE-588)4059787-8 (DE-588)4058136-6 (DE-588)4138430-1 (DE-588)4200339-8 (DE-588)4026779-9 (DE-588)4012183-5 (DE-588)4063885-6 (DE-588)4113937-9 |
title | Industriewirtschaft - Dienstleistungswirtschaft eine vergleichende Untersuchung verschiedener Definitionssysteme synthetischer Strukturen im Hinblick auf ihre Eignung zur Darstellung und Analyse der wirklichen strukturellen Veränderungen in Volkswirtschaften |
title_auth | Industriewirtschaft - Dienstleistungswirtschaft eine vergleichende Untersuchung verschiedener Definitionssysteme synthetischer Strukturen im Hinblick auf ihre Eignung zur Darstellung und Analyse der wirklichen strukturellen Veränderungen in Volkswirtschaften |
title_exact_search | Industriewirtschaft - Dienstleistungswirtschaft eine vergleichende Untersuchung verschiedener Definitionssysteme synthetischer Strukturen im Hinblick auf ihre Eignung zur Darstellung und Analyse der wirklichen strukturellen Veränderungen in Volkswirtschaften |
title_full | Industriewirtschaft - Dienstleistungswirtschaft eine vergleichende Untersuchung verschiedener Definitionssysteme synthetischer Strukturen im Hinblick auf ihre Eignung zur Darstellung und Analyse der wirklichen strukturellen Veränderungen in Volkswirtschaften Marcus Peter |
title_fullStr | Industriewirtschaft - Dienstleistungswirtschaft eine vergleichende Untersuchung verschiedener Definitionssysteme synthetischer Strukturen im Hinblick auf ihre Eignung zur Darstellung und Analyse der wirklichen strukturellen Veränderungen in Volkswirtschaften Marcus Peter |
title_full_unstemmed | Industriewirtschaft - Dienstleistungswirtschaft eine vergleichende Untersuchung verschiedener Definitionssysteme synthetischer Strukturen im Hinblick auf ihre Eignung zur Darstellung und Analyse der wirklichen strukturellen Veränderungen in Volkswirtschaften Marcus Peter |
title_short | Industriewirtschaft - Dienstleistungswirtschaft |
title_sort | industriewirtschaft dienstleistungswirtschaft eine vergleichende untersuchung verschiedener definitionssysteme synthetischer strukturen im hinblick auf ihre eignung zur darstellung und analyse der wirklichen strukturellen veranderungen in volkswirtschaften |
title_sub | eine vergleichende Untersuchung verschiedener Definitionssysteme synthetischer Strukturen im Hinblick auf ihre Eignung zur Darstellung und Analyse der wirklichen strukturellen Veränderungen in Volkswirtschaften |
topic | Sektoraler Strukturwandel (DE-588)4126823-4 gnd Indikator (DE-588)4139465-3 gnd Theorie (DE-588)4059787-8 gnd Strukturwandel (DE-588)4058136-6 gnd Abgrenzung (DE-588)4138430-1 gnd Strukturierung (DE-588)4200339-8 gnd Industrie (DE-588)4026779-9 gnd Dienstleistungssektor (DE-588)4012183-5 gnd Volkswirtschaft (DE-588)4063885-6 gnd |
topic_facet | Sektoraler Strukturwandel Indikator Theorie Strukturwandel Abgrenzung Strukturierung Industrie Dienstleistungssektor Volkswirtschaft Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007430344&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000020428 |
work_keys_str_mv | AT petermarcus industriewirtschaftdienstleistungswirtschafteinevergleichendeuntersuchungverschiedenerdefinitionssystemesynthetischerstrukturenimhinblickaufihreeignungzurdarstellungundanalysederwirklichenstrukturellenveranderungeninvolkswirtschaften |