Die Informationsbeziehung zwischen Management und Rechnungswesen: Analyse institutionaler Koordination
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Dt. Univ.-Verl. [u.a.]
1997
Wiesbaden Gabler |
Schriftenreihe: | Gabler-Edition Wissenschaft : Unternehmensführung & Controlling
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XX, 301 S. |
ISBN: | 3824464225 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV011091086 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20101013 | ||
007 | t | ||
008 | 961125s1997 gw m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 949075345 |2 DE-101 | |
020 | |a 3824464225 |c brosch. : DM 98.00, sfr 89.00, S 715.00 |9 3-8244-6422-5 | ||
035 | |a (OCoLC)75849282 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV011091086 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-473 |a DE-355 |a DE-739 |a DE-19 |a DE-12 |a DE-703 |a DE-706 |a DE-521 |a DE-523 |a DE-634 |a DE-11 |a DE-188 | ||
084 | |a QP 300 |0 (DE-625)141850: |2 rvk | ||
084 | |a QP 800 |0 (DE-625)141940: |2 rvk | ||
084 | |a 17 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Weißenberger, Barbara E. |d 1967- |e Verfasser |0 (DE-588)11520752X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Informationsbeziehung zwischen Management und Rechnungswesen |b Analyse institutionaler Koordination |c Barbara E. Weissenberger |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Dt. Univ.-Verl. [u.a.] |c 1997 | |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Gabler | |
300 | |a XX, 301 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Gabler-Edition Wissenschaft : Unternehmensführung & Controlling | |
502 | |a Zugl.: Koblenz, Wiss. Hochsch. für Unternehmensführung, Diss., 1996 | ||
650 | 0 | 7 | |a Delegationswert |0 (DE-588)4246153-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Agency-Theorie |0 (DE-588)4126353-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Entscheidungsprozess |0 (DE-588)4121202-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Management |0 (DE-588)4037278-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Koordination |0 (DE-588)4032393-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Management Accounting |0 (DE-588)4125415-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechnungswesen |0 (DE-588)4048732-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Informationsversorgung |0 (DE-588)4120488-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Informationsmanagement |0 (DE-588)4114012-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Rechnungswesen |0 (DE-588)4048732-5 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Informationsmanagement |0 (DE-588)4114012-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Management |0 (DE-588)4037278-9 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Entscheidungsprozess |0 (DE-588)4121202-2 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Rechnungswesen |0 (DE-588)4048732-5 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Management Accounting |0 (DE-588)4125415-6 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Koordination |0 (DE-588)4032393-6 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Agency-Theorie |0 (DE-588)4126353-4 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Management |0 (DE-588)4037278-9 |D s |
689 | 3 | 1 | |a Informationsversorgung |0 (DE-588)4120488-8 |D s |
689 | 3 | 2 | |a Rechnungswesen |0 (DE-588)4048732-5 |D s |
689 | 3 | 3 | |a Delegationswert |0 (DE-588)4246153-4 |D s |
689 | 3 | 4 | |a Agency-Theorie |0 (DE-588)4126353-4 |D s |
689 | 3 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007430199&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007430199 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804125581526171648 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Geleitwort V
Vorwort VII
Inhaltsverzeichnis IX
Abbildungsverzeichnis XV
Abkiirzungsverzeichnis XVH
Symbolverzeichnis XK
Teil A: Institutionale Koordination der Informationsbeziehung zwischen
Management und Rechnungswesen als bisher nicht ausreichend
beriicksichtigte Problemstellung 1
1. Motivation der Arbeit 1
2. Vorgehensweise 6
2.1 Einordnung der Problemstellung in die koordinationsorientierte Con
trolling Theorie 6
2.2 Die Methodik der Arbeit: Ein formal analytischer Ansatz der Problem
losung 8
Teil B: Die Informationsbeziehung zwischen Management und Rech¬
nungswesen 13
1. Das Management als Trager der Fiihrungsfunktion in der Unternehmung 13
1.1 Die Begriffe Management und Fuhrung 13
1.2 Die Ausiibung der Fiihrungsfunktion durch das Management 15
1.2.1 Teilaufgaben innerhalb der Fiihrungsfunktion: Funktionale ver¬
sus prozessuale Sicht 15
1.2.2 Zur Bedeutung des Gewinns als monetares Erfolgsziel fur die
Unternehmungsfiihrung 18
1.2.3 MeBkonzepte des Gewinns als monetares Erfolgsziel 20
1.2.4 Zur Notwendigkeit relevanten Wissens fur eine zielorientierte
Fuhrung 22
1.3 Delegation von Fiihrungsteilfunktionen als Konsequenz einer Aufga
beniiberlastung des Managements 25
2. Das Rechnungswesen als spezialisierter Dienstleister des Managements 26
2.1 Begriff und Aufgabe des Rechnungswesens 26
2.2 Die Leistungserstellung im Rechnungswesen 32
2.2.1 Das Management als Adressat der internen Rechnungslegung
und seine Anforderungen an das Leistungsergebnis 32
2.2.2 Vom Rechnungswesen bereitgestellte Informationen zur
Deckung der Informationsbedarfe des Managements 36
2.2.3 Die Leistungserstellung durch das Rechnungswesen 38
X
2.2.4 Organisatorische Eingliederung des Rechnungswesens in die
Unternehmung 44
2.3 Die Fundierung unternehmungsinterner Entscheidungen im Rahmen
der Informationsbeziehung 47
2.3.1 Begriff und Bedeutung der Informationsbeziehung 47
2.3.2 Mögliche Zielkonflikte zwischen Management und Rech¬
nungswesen innerhalb der Informationsbeziehung 51
2.3.3 Friktionen innerhalb der Informationsbeziehung, die aus den
Zielkonflikten zwischen Management und Rechnungswesen
resultieren können 54
3. Die Gestaltung der Informationsbeziehung als Koordinationsproblem 57
3.1 Spezialisierung und Koordination als grundlegende organisatorische
Prinzipien 57
3.1.1 Spezialisierung zur Bewältigung komplexer Problemstellungen 58
3.1.2 Friktionen zwischen spezialisierten Teilbereichen als Konse¬
quenz von Interdependenzen 62
3.1.3 Koordination als Integration von Interdependenzen in speziali¬
sierte Teilbereiche zum Abbau von Friktionen 63
3.2 Koordination: Vorgehensweise und Instrumente 65
3.2.1 Prozeß versus ergebnisbezogene Sichtweise der Koordination 65
3.2.2 Instrumente zur Koordination spezialisierter Teilbereiche 67
3.3 Besonderheiten der Koordination institutional spezialisierter Bezie¬
hungen 69
Teil C: Der Delegationswert als Maßgröße des Spezializierungserfolgs in¬
nerhalb der Informationsbeziehung 73
1. Die Führungsfunktion im Kontext der präskriptiven Entscheidungstheorie 73
1.1 Die Formalstruktur von Entscheidungsmodellen 74
1.1.1 Das Grundmodell der präskriptiven Entscheidungstheorie 75
1.1.2 Unsicherheit als Mangel an relevantem Wissen im Entschei¬
dungsprozeß 77
1.1.3 Die Auswahl optimaler Handlungsalternativen als Ergebnis des
Entscheidungsprozesses: Das Bernoulli Prinzip 82
1.1.4 Die Nutzenfunktion des Entscheiders bei Anwendung des
Bemoulli Prinzips 86
1.1.5 Optimalität der Entscheidung: Maximierung des Präferenzwerts
als individuelles ex ante Kalkül eines rationalen Entscheiders 90
1.2 Verbesserung der Auswahl von Handlungsalternativen durch die Be¬
schaffung von Informationen 91
1.2.1 Änderung des Auswahlkriteriums optimaler Handlungsalterna¬
tiven bei der Einbeziehung zusätzlicher Informationen 91
1.2.2 Zum Wert von zusätzlichen Informationen 93
2. Modellierung der Spezialisierung innerhalb der Informationsbeziehung mit
Hilfe der präskriptiven Entscheidungstheorie 97
2.1 Die Auswahl zieloptimaler Handlungsalternativen durch das Manage¬
ment 97
2.2 Verbesserung in der Auswahl von Handlungsalternativen durch die
spezialisierte Informationsbereitstellung des Rechnungswesens 100
XI
2.2.1 Zum Informationsbedarf des Managements bei Unsicherheit be¬
zogen auf die Methode der Ergebnisermittlung 100
2.2.2 Die Leistung des Rechnungswesens: Reduktion der Metho¬
denunsicherheit 103
3. Der Delegationswert als Wert der Informationsleistung des Rechnungswe¬
sens 106
3.1 Die Ermittlung des Delegationswerts: Ein Vergleich von Informations¬
systemen 106
3.1.1 Zur Vergleichbarkeit von Informationssystemen 106
3.1.2 Die nutzerbezogene Ermittlung des Delegationswerts der In¬
formationsbeziehung 112
3.1.3 Zahlenbeispiel zur Ermittlung des Delegationswerts 116
3.1.4 Zur Höhe des Delegationswerts in Abhängigkeit von der Höhe
des relevanten Methodenwissens bei Management und Rech¬
nungswesen 120
3.1.5 Zur Beziehung zwischen Delegationswert und Informati¬
onsqualität 124
3.2 Der Delegationswert innerhalb der Informationsbeziehung im Ver¬
gleich zum Delegationswert nach Laux 127
3.2.1 Das Delegationswertkonzept nach Laux als methodische
Grundlage der Vorgehensweise 127
3.2.2 Anpassung des Delegationswertkonzepts an die Spezifika der
Informationsbeziehung zwischen Management und Rech¬
nungswesen 131
Teil D: Ableitung von Kooperationsdesigns zur institutionalen Koordina¬
tion innerhalb der Informationsbeziehung mit Hilfe der Prinzipal
Agenten Theorie 133
1. Die Prinzipal Agenten Theorie als modelltheoretischer Bezugsrahmen 133
1.1 Die Prinzipal Agenten Theorie: Ein Baustein innerhalb der Neuen In¬
stitutionenökonomik 133
1.1.1 Begriff und Erkenntnisobjekt der Neuen Institutionenökono¬
mik 133
1.1.2 Theorien innerhalb der Neuen Institutionenökonomik ein
Ãœberblick.. 135
1.1.3 Gestaltungsziel und Neue Institutionenökonomik Problematik
der Effizienzhypothese 139
1.2 Zur Struktur von Prinzipal Agenten Modellen 141
1.2.1 Die Prinzipal Agenten Beziehung als Modell der Aufgabende¬
legation 141
1.2.2 Der Agent als Opportunist ? Das Axiom der Eigennutzenma
ximierung 145
1.2.3 Die Ausprägung der asymmetrischen Informationsverteilung als
Determinante der Modellstruktur 147
1.2.4 Spezifika der Informationsbeziehung zwischen Management
und Rechnungswesen als Prinzipal Agenten Beziehung: Das
moral hazard Problem 151
1.3 Das Ergebnis der Leistung des Agenten und die Beurteilung durch
den Prinzipal 153
xn
1.3.1 Die Beurteilbarkeit von Leistungsmerkmalen: Such , Erfah
rungs und Vertrauenseigenschaften 153
1.3.2 Leistungsbeurteilung in institutional spezialisierten Beziehun¬
gen: Erfahrungs versus Vertrauenseigenschaften i.w.S 156
1.3.3 Die Leistungen des Rechnungswesens innerhalb der Informati¬
onsbeziehung: Erfahrungs oder Vertrauensleistungen i.w.S.? 158
2. Die Informationsbeziehung zwischen Management und Rechnungswesen
als Prinzipal Agenten Beziehung: Das hidden action Modell 160
2.1 Das hidden action Modell für Erfahrungsleistungen i.w.S. des Rech¬
nungswesens 162
2.1.1 Das hidden action Modell bei einperiodischer Betrachtung 163
2.1.2 Das hidden action Modell bei mehrperiodischer Betrachtung 174
2.1.3 Fazit des hidden action Modells für Erfahrungsleistungen
i.w.S.: Langfristige, unmittelbar ergebnisabhängige Kooperati¬
onsdesigns können das moral hazard Problem abbauen 178
2.2 Das hidden action Modell bei Vertrauensleistungen i.w.S. des Rech¬
nungswesens 182
2.2.1 Vertrauensleistungen i.w.S. im first best Fall: Kosten durch das
Risiko eines Fehlers erster bzw. zweiter Art 184
2.2.2 Vertrauensleistungen i.w.S. im second best Fall: Auch bei lang¬
fristiger Betrachtung keine Lösung des moral hazard Problems 187
2.2.3 Fazit des hidden action Modells für Vertrauensleistungen i.w.S.:
Gefahr des Delegationsversagens 191
2.2.4 Eine Erweiterung: Offenes versus verdecktes Delegationsver¬
sagen 193
3. Durch Indikatorkontrollen erweiterte Kooperationsdesigns im hidden action
Modell 197
3.1 Zur Bedeutung von Indikatorkontrollen im hidden action Modell 198
3.2 Verhaltenskontrollen im hidden action Modell: Einsatz bei Erfahrungs¬
und Vertrauensleistungen i.w.S 199
3.2.1 Verhaltenskontrollen bei Erfahrungsleistungen i.w.S 199
3.2.2 Verhaltenskontrollen bei Vertrauensleistungen i.w.S 202
3.3 Ergebniskontrollen im hidden action Modell: Einsatz nur bei Vertrau¬
ensleistungen i.w.S 206
3.3.1 Unvollkommene Ergebniskontrolle im first best Fall 207
3.3.2 Unvollkommene Ergebniskontrolle im second best Fall 208
3.4 Ansätze zum Abbau von Kontrollrisiken 212
3.4.1 Einsatz kombinierter Kontrollkonzepte 213
3.4.2 Einsatz relativer Kontrollkonzepte 215
Teil E: Institutionale Koordination der Informationsbeziehung zwischen
Management und Rechnungswesen Ergebnisse, Umsetzung und
Ausblick 219
1. Ein Rückblick: Ergebnisse für die Gestaltung von Kooperationsdesigns in¬
nerhalb der Informationsbeziehung 219
1.1 Zusammenfassung der Ergebnisse der modelltheoretischen Analyse 219
xm
1.2 Kritische Würdigung: Beitrag der Arbeit zur Lösung von Koordinati¬
onsproblemen innerhalb der Informationsbeziehung in der betriebli¬
chen Praxis 221
1.2.1 Möglichkeiten und Grenzen der Übertragung modelltheoreti¬
scher Ergebnisse auf die betriebliche Praxis 221
1.2.2 Aktuelle Entwicklungen innerhalb der deutschen Kostenrech¬
nung ein Beleg für die Relevanz der Ergebnisse? 225
2. Aspekte der praktischen Gestaltung von Kooperationsdesigns innerhalb der
Informationsbeziehung 227
2.1 Indikatorkontrollen als Bemessungsgrundlage innerhalb der Informa¬
tionsbeziehung 229
2.1.1 Meßtheoretische Anforderungen an Indikatorkontrollen 229
2.1.2 Zur organisatorischen Durchführung von Indikatorkontrollen 230
2.1.3 Prozeßmessung zur Durchführung von Verhaltenskontrollen 232
2.1.4 Messung der Berichtsqualität zur Durchführung von Ergebnis¬
kontrollen 236
2.1.5 Exkurs: Unternehmungsgewinn als Indikator für die Leistung
des Rechnungswesens 241
2.2 Motivation durch die Gestaltung von Transferleistungen innerhalb
bedingter Kooperationsdesigns 243
2.2.1 Bedingte Kooperationsdesigns im Lichte verhaltensorientierter
Ansätze 243
2.2.2 Gestaltung von Transferleistungen innerhalb der Informations¬
beziehung 245
2.2.3 Benchmarking als Ansatz zum Abbau von Kontrollrisiken 250
3. Ausblick: Implikationen für die weitere betriebswirtschaftliche Forschung 252
3.1 Rechnungswesen: Ergänzende empirische und theoretische Analysen
der Informationsleistung des Rechnungswesens als Vertrauensleistung
Lw.S 252
3.2 Prinzipal Agenten Theorie: Ein neuer Blickwinkel auf die Durchfüh¬
rung von Kontrollen in Prinzipal Agenten Beziehungen 254
3.3 Koordinationsorientierte Controlling Theorie: Erweiterung der Ana¬
lyse institutionaler Spezialisierung innerhalb der Unternehmungsfüh¬
rung 255
Anhang 257
Literaturverzeichnis 265
XV
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1: Forschungsstrategien nach Grochla 9
Abbildung 2: Handlungstheoretischer Strukturierungsansatz der Führung
nach Weber 18
Abbildung 3: Meßkonzepte des Gewinns 21
Abbildung 4: Gegenüberstellung von externer und interner Rechnungsle¬
gung 28
Abbildung 5: Merkmale der Informationsqualität in der Literatur 35
Abbildung 6: Leistungserstellung durch das Rechnungswesen 41
Abbildung 7: Controlling Organisation nach Hahn 46
Abbildung 8: Die Informationsbeziehung im Kontext rechnungslegungsrele¬
vanter Problemstellungen 48
Abbildung 9: Zielkonflikte zwischen Management und Rechnungswesen 52
Abbildung 10: Überblick über Spezialisierungsrichtungen 60
Abbildung 11: Systematik der Koordinationsinstrumente nach Kieser/Kubicek 68
Abbildung 12: Basiselemente eines Entscheidungsmodells 75
Abbildung 13: Das Grundmodell der Entscheidungstheorie 76
Abbildung 14: Formen der Unsicherheit i.w.S. nach Albach 77
Abbildung 15: Fallbeispiel zur Interpretation unsicherer Umweltzustände 80
Abbildung 16: Zukunfts und Methodenunsicherheit im erweiterten Grundmo¬
dell der Entscheidungstheorie 82
Abbildung 17: Vorgehensweise nach dem Bernoulli Prinzip bei Berücksichti¬
gung von Zukunfts und Methodenunsicherheit 86
Abbildung 18: Risikonutzenfunktion nach Bernoulli bei Risikoaversion 88
Abbildung 19: Wert eines Informationssystems 95
Abbildung 20: Alternativenauswahl bei Zukunfts und Methodenunsicherheit 99
Abbildung 21: Zeitlicher Ablauf in der Zusammenarbeit zwischen Management
und Rechnungswesen 105
Abbildung 22: Informationssysteme mit und ohne Rauschen 108
Abbildung23: Wechsel zu einem besseren Informationssystem 117
Abbildung 24: Wechsel zu einem schlechteren Informationssystem 119
Abbildung 25: Höhe des Delegationswerts in Abhängigkeit des Vergleichs der
Informationssysteme 123
Abbildung 26: Neoklassischer Argumentationsstil (Situationsanalyse) 144
Abbildung 27: Formen und Merkmale der Informationsasymmetrie 148
Abbildung28: Die Informationsbeziehung als Prinzipal Agenten Beziehung 153
Abbildung 29: Leistungseigenschaften und die Reaktionsmöglichkeit des Lei¬
stungsempfängers 157
Abbildung 30: Einfluß des Aktivitätsniveaus auf die Wahrscheinlichkeitsdichte
des Delegationswerts 168
Abbildung 31: Reduktion der agency Kosten durch langfristige bedingte Ko¬
operationsdesigns bei Erfahrungsleistungen i.w.S 179
XVI
Abbildung 32: Möglicher Zufluß eines negativen Delegationswerts bei Ver¬
trauensleistungen i.w.S.: Ursache für das Risiko eines Fehlers
erster bzw. zweiter Art 185
Abbildung 33: Optimales unbedingtes Kooperationsdesign im first best Fall
und im second best Fall 188
Abbildung 34: Verringerung des Aktivitätsniveaus im second best Fall: Ursa¬
che für die agency Kosten 189
Abbildung 35: Keine Reduktion der agency Kosten bei Vertrauensleistungen
i.w.S 190
Abbildung 36: Verdecktes Delegationsversagen in einer zweistufigen Hierar¬
chie 196
Abbildung 37: Korrelationen zwischen Delegationswert, Aktivitätsniveau und
Kontrollergebnis bei Verhaltenskontrollen 202
Abbildung 38: Korrelationen zwischen Delegationswert, Aktivitätsniveau und
Kontrollergebnis bei Ergebniskontrollen 206
Abbildung 39: Ergebnisse der modelltheoretischen Analyse 220
Abbildung 40: Ansätze zur Messung von Kundenzufriedenheit 240
|
any_adam_object | 1 |
author | Weißenberger, Barbara E. 1967- |
author_GND | (DE-588)11520752X |
author_facet | Weißenberger, Barbara E. 1967- |
author_role | aut |
author_sort | Weißenberger, Barbara E. 1967- |
author_variant | b e w be bew |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV011091086 |
classification_rvk | QP 300 QP 800 |
ctrlnum | (OCoLC)75849282 (DE-599)BVBBV011091086 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03036nam a2200685 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV011091086</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20101013 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">961125s1997 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">949075345</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3824464225</subfield><subfield code="c">brosch. : DM 98.00, sfr 89.00, S 715.00</subfield><subfield code="9">3-8244-6422-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)75849282</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV011091086</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 300</subfield><subfield code="0">(DE-625)141850:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 800</subfield><subfield code="0">(DE-625)141940:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Weißenberger, Barbara E.</subfield><subfield code="d">1967-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)11520752X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Informationsbeziehung zwischen Management und Rechnungswesen</subfield><subfield code="b">Analyse institutionaler Koordination</subfield><subfield code="c">Barbara E. Weissenberger</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Dt. Univ.-Verl. [u.a.]</subfield><subfield code="c">1997</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Gabler</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XX, 301 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Gabler-Edition Wissenschaft : Unternehmensführung & Controlling</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Koblenz, Wiss. Hochsch. für Unternehmensführung, Diss., 1996</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Delegationswert</subfield><subfield code="0">(DE-588)4246153-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Agency-Theorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126353-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Entscheidungsprozess</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121202-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037278-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Koordination</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032393-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Management Accounting</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125415-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechnungswesen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048732-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Informationsversorgung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120488-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Informationsmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114012-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Rechnungswesen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048732-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Informationsmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114012-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037278-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Entscheidungsprozess</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121202-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Rechnungswesen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048732-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Management Accounting</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125415-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Koordination</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032393-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Agency-Theorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126353-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037278-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="1"><subfield code="a">Informationsversorgung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120488-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="2"><subfield code="a">Rechnungswesen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048732-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="3"><subfield code="a">Delegationswert</subfield><subfield code="0">(DE-588)4246153-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="4"><subfield code="a">Agency-Theorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126353-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007430199&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007430199</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV011091086 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:03:50Z |
institution | BVB |
isbn | 3824464225 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007430199 |
oclc_num | 75849282 |
open_access_boolean | |
owner | DE-473 DE-BY-UBG DE-355 DE-BY-UBR DE-739 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-703 DE-706 DE-521 DE-523 DE-634 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-473 DE-BY-UBG DE-355 DE-BY-UBR DE-739 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-703 DE-706 DE-521 DE-523 DE-634 DE-11 DE-188 |
physical | XX, 301 S. |
publishDate | 1997 |
publishDateSearch | 1997 |
publishDateSort | 1997 |
publisher | Dt. Univ.-Verl. [u.a.] Gabler |
record_format | marc |
series2 | Gabler-Edition Wissenschaft : Unternehmensführung & Controlling |
spelling | Weißenberger, Barbara E. 1967- Verfasser (DE-588)11520752X aut Die Informationsbeziehung zwischen Management und Rechnungswesen Analyse institutionaler Koordination Barbara E. Weissenberger Wiesbaden Dt. Univ.-Verl. [u.a.] 1997 Wiesbaden Gabler XX, 301 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Gabler-Edition Wissenschaft : Unternehmensführung & Controlling Zugl.: Koblenz, Wiss. Hochsch. für Unternehmensführung, Diss., 1996 Delegationswert (DE-588)4246153-4 gnd rswk-swf Agency-Theorie (DE-588)4126353-4 gnd rswk-swf Entscheidungsprozess (DE-588)4121202-2 gnd rswk-swf Management (DE-588)4037278-9 gnd rswk-swf Koordination (DE-588)4032393-6 gnd rswk-swf Management Accounting (DE-588)4125415-6 gnd rswk-swf Rechnungswesen (DE-588)4048732-5 gnd rswk-swf Informationsversorgung (DE-588)4120488-8 gnd rswk-swf Informationsmanagement (DE-588)4114012-6 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Rechnungswesen (DE-588)4048732-5 s Informationsmanagement (DE-588)4114012-6 s DE-604 Management (DE-588)4037278-9 s Entscheidungsprozess (DE-588)4121202-2 s Management Accounting (DE-588)4125415-6 s Koordination (DE-588)4032393-6 s Agency-Theorie (DE-588)4126353-4 s Informationsversorgung (DE-588)4120488-8 s Delegationswert (DE-588)4246153-4 s HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007430199&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Weißenberger, Barbara E. 1967- Die Informationsbeziehung zwischen Management und Rechnungswesen Analyse institutionaler Koordination Delegationswert (DE-588)4246153-4 gnd Agency-Theorie (DE-588)4126353-4 gnd Entscheidungsprozess (DE-588)4121202-2 gnd Management (DE-588)4037278-9 gnd Koordination (DE-588)4032393-6 gnd Management Accounting (DE-588)4125415-6 gnd Rechnungswesen (DE-588)4048732-5 gnd Informationsversorgung (DE-588)4120488-8 gnd Informationsmanagement (DE-588)4114012-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4246153-4 (DE-588)4126353-4 (DE-588)4121202-2 (DE-588)4037278-9 (DE-588)4032393-6 (DE-588)4125415-6 (DE-588)4048732-5 (DE-588)4120488-8 (DE-588)4114012-6 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Informationsbeziehung zwischen Management und Rechnungswesen Analyse institutionaler Koordination |
title_auth | Die Informationsbeziehung zwischen Management und Rechnungswesen Analyse institutionaler Koordination |
title_exact_search | Die Informationsbeziehung zwischen Management und Rechnungswesen Analyse institutionaler Koordination |
title_full | Die Informationsbeziehung zwischen Management und Rechnungswesen Analyse institutionaler Koordination Barbara E. Weissenberger |
title_fullStr | Die Informationsbeziehung zwischen Management und Rechnungswesen Analyse institutionaler Koordination Barbara E. Weissenberger |
title_full_unstemmed | Die Informationsbeziehung zwischen Management und Rechnungswesen Analyse institutionaler Koordination Barbara E. Weissenberger |
title_short | Die Informationsbeziehung zwischen Management und Rechnungswesen |
title_sort | die informationsbeziehung zwischen management und rechnungswesen analyse institutionaler koordination |
title_sub | Analyse institutionaler Koordination |
topic | Delegationswert (DE-588)4246153-4 gnd Agency-Theorie (DE-588)4126353-4 gnd Entscheidungsprozess (DE-588)4121202-2 gnd Management (DE-588)4037278-9 gnd Koordination (DE-588)4032393-6 gnd Management Accounting (DE-588)4125415-6 gnd Rechnungswesen (DE-588)4048732-5 gnd Informationsversorgung (DE-588)4120488-8 gnd Informationsmanagement (DE-588)4114012-6 gnd |
topic_facet | Delegationswert Agency-Theorie Entscheidungsprozess Management Koordination Management Accounting Rechnungswesen Informationsversorgung Informationsmanagement Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007430199&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT weißenbergerbarbarae dieinformationsbeziehungzwischenmanagementundrechnungswesenanalyseinstitutionalerkoordination |