Werbeverbote im Gemeinschaftsrecht: gemeinschaftsrechtliche Grenzen nationaler und gemeinschaftsrechtlicher Werbebeschränkungen ; eine Untersuchung der Werberegelungen in der Fernsehrichtlinie sowie in den Vorschlägen der Kommission über die vergleichende Werbung und die Tabakwerbung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos-Verl.-Ges.
1997
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Schriftenreihe europäisches Recht, Politik und Wirtschaft
186 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 346 S. |
ISBN: | 3789045993 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV011091080 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20090626 | ||
007 | t| | ||
008 | 961125s1997 gw m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 949075191 |2 DE-101 | |
020 | |a 3789045993 |c brosch. |9 3-7890-4599-3 | ||
035 | |a (OCoLC)38258601 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV011091080 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-12 |a DE-739 |a DE-384 |a DE-703 |a DE-19 |a DE-29 |a DE-M124 |a DE-355 |a DE-706 |a DE-20 |a DE-521 |a DE-523 |a DE-83 |a DE-188 | ||
050 | 0 | |a KJE6580.P47 1997 | |
082 | 0 | |a 341.7/54 21 | |
082 | 0 | |a 341.7/54 |2 21 | |
084 | |a PS 2760 |0 (DE-625)139734: |2 rvk | ||
084 | |a PS 3760 |0 (DE-625)139788: |2 rvk | ||
084 | |a 19 |2 sdnb | ||
084 | |a 17 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Perau, Guido |e Verfasser |0 (DE-588)114839972 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Werbeverbote im Gemeinschaftsrecht |b gemeinschaftsrechtliche Grenzen nationaler und gemeinschaftsrechtlicher Werbebeschränkungen ; eine Untersuchung der Werberegelungen in der Fernsehrichtlinie sowie in den Vorschlägen der Kommission über die vergleichende Werbung und die Tabakwerbung |c Guido Perau |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos-Verl.-Ges. |c 1997 | |
300 | |a 346 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriftenreihe europäisches Recht, Politik und Wirtschaft |v 186 | |
502 | |a Zugl.: Trier, Univ., Diss., 1996 | ||
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
610 | 2 | 7 | |a Europäische Gemeinschaften |0 (DE-588)35439-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 7 | |a Europees recht |2 gtt | |
650 | 7 | |a Reclame |2 gtt | |
650 | 4 | |a Europarecht | |
650 | 4 | |a Recht | |
650 | 4 | |a Advertising laws -- European Union countries | |
650 | 4 | |a Television advertising -- Law and legislation -- European Union countries | |
650 | 0 | 7 | |a Innerstaatliches Recht |0 (DE-588)4161814-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Werbeverbot |0 (DE-588)4121916-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechtsvereinheitlichung |0 (DE-588)4048849-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Europäische Union. Mitgliedsstaaten | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Werbeverbot |0 (DE-588)4121916-8 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Innerstaatliches Recht |0 (DE-588)4161814-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Europäische Gemeinschaften |0 (DE-588)35439-9 |D b |
689 | 0 | 3 | |a Rechtsvereinheitlichung |0 (DE-588)4048849-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |D b |
689 | 1 | 1 | |a Werbeverbot |0 (DE-588)4121916-8 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Schriftenreihe europäisches Recht, Politik und Wirtschaft |v 186 |w (DE-604)BV000012896 |9 186 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Bamberg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007430193&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007430193 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1820127643770552320 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsüberblick
Inhaltsverzeichnis 11
Einführung 23
§ 1 Problemstellung 23
§ 2 Eingrenzung des Themas 25
Erster Teil: Rechts tatsächliche Grundlagen der
Werbebeschränkungen im Binnenmarkt 26
Erster Abschnitt: Erscheinungsformen und Wirkungen der Werbung 26
§ 1 Der Begriff der Wirtschaftswerbung 26
§ 2 Die Werbeformen 27
§ 3 Die Werbewirkungen 28
Zweiter Abschnitt: Bedeutung der Werbung für den Wettbewerb 29
§ 1 Die Werbewirtschaft als selbständiger Wirtschaftsfaktor 29
§ 2 Die Funktion und die Wirkungen der Werbung in der Marktwirtschaft 30
§ 3 Die Funktion der Werbung im Binnenmarkt 34
§ 4 Der Grundsatz der Werbefreiheit 34
Dritter Abschnitt: Erscheinungsformen und Wirkungen
der Werbebeschränkungen 35
§ 1 Gesetzliche Werbebeschränkungen 35
§ 2 Selbstbeschränkungsregelungen der Werbebranche 36
§ 3 Effektivität von Werbeverboten 38
Vierter Abschnitt: Nationale Werbeverbote in den Mitgliedstaaten 42
§ 1 Werberegelungen 42
§ 2 Konflikte bei grenzüberschreitender Werbung 50
Fünfter Abschnitt: Gemeinschaftsrechtliche Werbebeschränkungen 65
§ 1 Die Grundlagen des Gemeinschaftsrechts 65
§ 2 Werberegelungen im Primärrecht der Gemeinschaft 67
§ 3 Werberegelungen im Sekundärrecht der Gemeinschaft 68
Zweiter Teil: Grenzen der Werbebeschränkungen
im Binnenmarkt 86
Erster Abschnitt: Gemeinschaftsrechtliche Grenzen nationaler
Werberegelungen 86
§ 1 Das Spannungsverhältnis zwischen nationalen Werberegelungen
und dem Gemeinschaftsrecht bei grenzüberschreitender Werbung 86
§ 2 Gemeinschaftsrechtliche Grenzen für gesetzliche Werbebeschränkungen
der Mitgliedstaaten 86
A. Allgemeines: Der Vorrang des Gemeinschaftsrechts 87
I.
Die Grundlagen des Vorrangs 87
II.
Der Vorrang gegenüber dem nationalen Verfassungsrecht 88
III.
Die Wirkungsweise des Vorrangs 88
B. Die primärrechtlichen Grundfreiheiten 89
I.
Die Warenverkehrsfreiheit 89
II.
Die Dienstleistungsfreiheit 153
III.
Die Niederlassungsfreiheit 171
IV.
Die Freiheit des Kapitalverkehrs 172
C. Grenzen aus gemeinschaftsrechtlichen Grundrechten 172
D. Grenzen aus Art. 90 E(W)GV 173
E. Grenzen für die Mitgliedstaaten aus Art. 5 Abs. 2 i.V.m.
Artt. 3
lit.
f,
85/86 und 90 E(W)GV 174
F. Die Bindung der Mitgliedstaaten an das Strukturprinzip
einer offenen Marktwirtschaft mit freiem Wettbewerb 174
G. Exkurs: Die Inländerdiskriminierung und ihre Folgen 175
H. Sekundäres Gemeinschaftsrecht 176
§ 3 Primärrechtliche Grenzen für die Auslegung unbestimmter Rechtsbegriffe
in nationalen Gesetzen (insbesondere § 1 und § 3 UWG)
durch die Gerichte und die Verwaltungen 177
A. Grundlagen der Einwirkungen des Gemeinschaftsrechts auf
Rechtsprechung und Verwaltung 177
I.
Gemeinschaftsrechtskonforme Auslegung 177
II.
Grenzen der gemeinschaftsrechtskonformen Auslegung und der
Anwendungsvorrang des Gemeinschaftsrechts 178
B. Einwirkungen des Gemeinschaftsrechts auf Rechtsprechung und
Verwaltung zum Werberecht (insbesondere Lauterkeitsrecht) 178
I.
Der freie Warenverkehr 178
II.
Die Freiheit der grenzüberschreitenden Dienstleistungserbringung 190
§ 4 Grenzen für die Freiwillige Selbstkontrolle der Werbewirtschaft und für
die Werberegelungen der Standesorganisationen 190
A. Das gemeinschaftsrechtliche Kartellverbot 191
В.
Grenzen
für die Mitgliedstaaten aus Art. 5 Abs. 2
i.V.m. Artt. 3
lit.
f,
85/86 und 90 E(W)GV 199
§ 5 Grenzen für staatlich geförderte oder durchgeführte Werbekampagnen 200
A. Das Beihilfenaufsichtsrecht 200
B. Die Warenverkehrsfreiheit 203
C. Die Dienstleistungsfreiheit 205
§ 6 Exkurs: Völkerrechtliche Grenzen nationaler Werbebeschränkungen 205
A. Grundlagen 205
B. Völkerrecht und Werbeverbote 206
Zweiter Abschnitt: Gemeinschaftsrechtliche Grenzen für Werbeverbote
der Gemeinschaft 208
§ 1 Kompetenzen zum Erlaß von Werbeverboten 208
A. Grundlagen der Kompetenzzuweisungen 208
B. Sachbereichskompetenz für Werberegelungen? 211
С
Rechtsangleichungskompetenzen nach den Artt. 100 ff. E(W)GV 211
I.
Rechtsangleichungskompetenzen nach Art. 100a E(W)GV 213
II.
Rechtsetzung aufgrund Art. 100 E(W)GV 226
D. Rechtsangleichungskompetenzen nach den Artt. 66 i.V.m.
57 Abs. 2 E(W)GV 228
E. Rechtsetzungskompetenz nach Art. 43 E(W)GV 231
F. Rechtsetzungskompetenz nach Art. 130s E(W)GV 231
G. Rechtsetzungskompetenz nach Art. 235 E(W)GV 231
H. Erweiterung der Rechtsetzungskompetenzen durch den Unionsvertrag? 232
§ 2 Rechtsetzungsverbote als Kompetenzgrenzen
(Negative Gemeinschaftskompetenzen) 232
A. Rechtsangleichungsverbote (insbesondere der Artt. 128 und 129 EGV) 232
B. Grenzen aus Art. 222 und Art. 36 E(W)GV 235
§ 3 Allgemeine Rechtsgrundsätze als Kompetenzgrenzen 236
A. Das Prinzip der Subsidiarität 236
B. Das Prinzip der Verhältnismäßigkeit 241
С
Das Prinzip der Gemeinschaftstreue 243
D. Das Prinzip der begrenzten Einzelermächtigung als materielles Prinzip
und Kompetenzgrenze 244
§ 4 Rechtsformgrenzen 245
A. Grundlagen 245
B. Detailregelungen in der Werbung 246
§ 5 Inhaltliche Angleichungsgrenzen 246
A. Grundfreiheiten des E(W)GV 247
I.
Freier Warenverkehr - Art. 30 E(W)GV 247
II.
Dienstleistungsfreiheit 262
B. Gemeinschaftsrechtliche Grundrechtsgewährleistungen 264
I.
Grundlagen 264
II.
Freiheitsgrandrechte als Grenzen für EG-Werbebeschränkungen 269
III.
Der Gleichheitssatz 280
C. Artt. 85, 86 E(W)GV als Schranke für Werbebeschränkungen 282
D. Prinzip der Gemeinschaftstreue 282
E. Prinzip der Verhältnismäßigkeit 283
F. Rechtsprinzip 283
G. Prinzip der offenen Marktwirtschaft 284
Dritter Abschnitt: Die Grenzen für die Umsetzung gemeinschafts¬
rechtlicher Werberichtlinien ins nationale Recht 286
§ 1 Grandlagen der Wirksamkeit von Richtlinienbestimmungen 286
A. Bindung aller staatlichen Organe 286
B. Der Vollzug des angeglichenen Werberechts 299
C. Die Folgen der Richtlinienumsetzung für das nationale Recht 303
§ 2 Gemeinschaftsrechtliche Grenzen für verfassungsrechtliche Grenzen der
Richtlinienumsetzung 304
A. Richtlinien mit Umsetzungsspielraum für nationalen Gesetzgeber 304
B. Richtlinien ohne Umsetzungsspielraum 311
Dritter Teil: Rechtschutz gegen Gemeinschafts¬
rechtsakte 320
Erster Abschnitt: Verfahren vor dem EuGH 320
§ 1 Klagen der Mitgliedstaaten 320
§ 2 Klagen der föderalen Untergliederangen, insbesondere
der (Bundes-) Länder 321
§ 3 Klagen der Gemeinschaftsbürger 322
A. Individualklage beim EuGH gegen Richtlinien und Verordnungen 322
B. Das Vorlageverfahren nach Art. 177 E(W)GV 323
Zweiter Abschnitt: Verfahren vor den nationalen Gerichten 323
§ 1 Verfahren vor dem Bundesverfassungsgericht 323
A. Verfassungsbeschwerden durch die Grandrechtsträger 323
B. Ergebnisse 325
§ 2 Verfahren vor den nationalen Fachgerichten 325
A. Rechtsschutz vor den nationalen Gerichten
durch Klage gegen den Vollzugsakt 325
B. Ergebnisse 327
Dritter Abschnitt: Gesamtergebnisse des Dritten Teils 327
Zusammenfassung der Ergebnisse 329
Literaturverzeichnis 331
10
Inhaltsverzeichnis
Einführung 23
§ 1 Problemstellung 23
§ 2 Eingrenzung des Themas 25
Erster Teil: Rechtstatsächliche Grundlagen der
Werbebeschränkungen im
Binnenmarkt
26
Erster Abschnitt: Erscheinungsformen und Wirkungen der Werbung 26
§ 1 Der Begriff der Wirtschaftswerbung 26
§ 2 Die Werbeformen 27
§ 3 Die Werbewirkungen 28
Zweiter Abschnitt: Bedeutung der Werbung für den Wettbewerb 29
§ 1 Die Werbewirtschaft als selbständiger Wirtschaftsfaktor 29
§ 2 Die Funktion und die Wirkungen der Werbung in der Marktwirtschaft 30
A. Die Funktion der Werbung im Wettbewerb 30
B. Die Wirkungen auf die Markttransparenz 31
C. Die Wirkungen auf die Unternehmenskonzentration und
den Marktzugang 33
§ 3 Die Funktion der Werbung im Binnenmarkt 34
§ 4 Der Grundsatz der Werbefreiheit 34
Dritter Abschnitt: Erscheinungsformen und Wirkungen der
Werbebeschränkungen 35
§ 1 Gesetzliche Werbebeschränkungen 35
A. Allgemeines Werberecht, insbesondere Lauterkeitsrecht 35
B. Produktspezifisches Werberecht 35
С
Medienspezifisches Werberecht 36
D. Berufsspezifisches Werberecht 36
§ 2 Selbstbeschränkungsregelungen der Werbebranche 36
A. Nationale Regem 37
B. Internationale Regeln 37
§ 3 Effektivität von Werbeverboten 38
A. Wissenschaftliche Erkenntnisse 38
B. Die Auffassung der Kommission 39
С
Die Auffassung des Gerichtshofes 41
Vierter Abschnitt: Nationale Werbeverbote in den Mitgliedstaaten 42
§ 1 Werberegelungen 42
A. Bundesrepublik Deutschland 43
11
B.
Belgien 44
C.
Dänemark 45
D.
Frankreich 45
E.
Großbritannien 46
F. Griechenland 47
G.
Irland 47
H.
Italien 47
I.
Luxemburg 48
J. Niederlande 48
K. Portugal 48
L. Spanien 48
M. Sonstige Staaten 49
N. Völkerrechtliche Regelungen der Werbung 49
§ 2 Konflikte bei grenzüberschreitender Werbung 50
A. Kollisionsrecht und internationale Zuständigkeit 51
I.
Internationales Zivilprozeßrecht 52
1. Europäisches Zuständigkeits- und Vollstreckungsübereinkommen 53
a) Gerichtsstände 54
( 1 ) Allgemeiner Gerichtsstand 54
(2) Gerichtsstand der unerlaubten Handlung 54
(3) Gerichtsstand der Streitgenossenschaft 55
b) Die Möglichkeit des
forum shopping
56
2. Nationales Recht der internationalen Gerichtszuständigkeit 56
a) Deutschland 56
b) Andere Mitgliedstaaten der Gemeinschaft 58
II.
Internationales Privatrecht 58
1. Deutsches Kollisionsrecht 58
a) Internationales Wettbewerbsrecht 58
(1) Gesetzliche Grundlagen 58
(2) Entwicklung der Rechtsprechung 59
(3) Das Marktrecht als Anknüpfungspunkt 60
(4) Die deutsche Rechtsprechung zur grenzüberschreitenden
Werbung 60
b) Persönlichkeitsrechtsverletzung 63
2. Kollisionsrecht in anderen europäischen Staaten 63
III.
Internationales Verwaltungsrecht 64
IV.
Internationales Straf- und Ordnungswidrigkeitenrecht 64
B. Konsequenzen für den Binnenmarkt 64
Fünfter Abschnitt: Gemeinschaftsrechtliche Werbebeschränkungen 65
§ 1 Die Grundlagen des Gemeinschaftsrechts 65
A. Der Geltungsgrund des Gemeinschaftsrechtes
in der Bundesrepublik Deutschland 66
12
В.
Die Rechtsnatur des Gemeinschaftsrechts 67
2 Werberegelungen im Primärrecht der Gemeinschaft 67
ι
3 Werberegelungen im Sekundärrecht der Gemeinschaft 68
A. Allgemeines Werberecht, insbesondere Lauterkeitsrecht und
Verbraucherschutzrecht 68
I.
Irreführungsrichtlinie und Kommissionsvorschlag
über vergleichende Werbung 68
1. Irreführungsrichtlinie 68
2. Richtlinienvorschlag über vergleichende Werbung 71
II.
Richtlinien über Preisangaben 72
III.
Verbraucherkreditrichtlinie 72
IV.
Vertragsabschluß im Fernabsatz (Kommissionsvorschlag) 73
V.
Verordnung über ein europäisches Umweltzeichen 73
B. Produktspezifisches Werberecht 74
I.
Humanarzneimittel 74
II.
Genußmittel 75
1. Tabak-Etikettierungsrichtlinie 75
2. Werbeverbot für Tabakerzeugnisse (Kommissionsvorschlag) 75
3. Bezeichnungsrecht für Wein und Spirituosen 76
a) Wein und Schaumwein 76
b) Spirituosen 77
III.
Lebensmittelkennzeichnung 77
1. Allgemeine Lebensmittel 77
2. Besondere Ernährung 78
3. Mineralwässer 79
4. Landwirtschaftliche Produkte 79
IV.
Kosmetikkennzeichnung 80
V.
Gefahrliche Stoffe 80
VI.
Pauschalreise-Richtlinie 80
VII.
Richtlinie über Wertpapierprospekte 81
С
Medienspezifisches Werberecht 81
I.
Fernsehrichtlinie 81
II.
Zurückgezogener Vorschlag über die Presse- und Plakatwerbung
für Tabakerzeugnisse 83
D. Berufsspezifisches Werberecht 83
E. Sonstige Regelungen mit Werbebezug 84
I.
»Öko-
Audit«-
Verordnung 84
II.
Produkthaftungsrichtlinie 84
III.
Umsatzsteuerrichtlinie 85
IV.
Datenschutzrichtlinie (Kommissionsvorschlag) 85
F. Geltung der Werbevorschriften im Europäischen Wirtschaftsraum
(EWR) 85
13
Zweiter Teil: Grenzen der Werbebeschränkungen
im Binnenmarkt 86
Erster Abschnitt: Gemeinschaftsrechtliche Grenzen nationaler
Werberegelungen 86
§ 1 Das Spannungsverhältnis zwischen nationalen Werberegelungen und dem
Gemeinschaftsrecht bei grenzüberschreitender Werbung 86
§ 2 Gemeinschaftsrechtliche Grenzen für gesetzliche Werbebeschränkungen
der Mitgliedstaaten 86
A. Allgemeines: Der Vorrang des Gemeinschaftsrechts 87
I.
Die Grundlagen des Vorrangs 87
II.
Der Vorrang gegenüber dem nationalen Verfassungsrecht 88
III.
Die Wirkungsweise des Vorrangs 88
B. Die primärrechtlichen Grundfreiheiten 89
I.
Die Warenverkehrsfreiheit 89
1. Die Grundlagen der Warenverkehrsfreiheit 89
a) Der Warenbegriff 90
b) Das Verbot der Maßnahmen gleicher Wirkung
als allgemeines Beschränkungsverbot 90
c) Die »Dassonville^Formel des Gerichtshofes 92
d) Die Rechtfertigung von Beschränkungen des innergemein¬
schaftlichen Warenverkehrs 94
(1) Rechtfertigung durch Art. 36 E(W)GV 94
(2) Rechtfertigung durch zwingende Erfordernisse 95
(3) Verhältnismäßigkeit der beschränkenden Maßnahme 97
(4) Keine abschließende Gemeinschaftsregelung 98
(5) Zusammenfassung der Rechtfertigungsmöglichkeiten 99
e) Grenzfälle in der Rechtsprechung des EuGH 99
(1) Fälle außerhalb des Anwendungsbereichs des Art. 30
E(W)GV - ohne jegliche handelsbehindernde Wirkung 101
(2) Fälle in denen der Anwendungsbereich des Art. 30
E(W)GV nach der Rechtsprechung des Gerichtshofs
betroffen ist 104
(3) Kurskorrektur in der Rechtsprechung:
Die »Keck^Entscheidung und ihre Fallgruppenbildung 110
(4) Analyse der EuGH-Rechtsprechung zu den allgemeinen
Regelungen des Wirtschaftslebens 114
aa) Tatbestandliche Voraussetzungen (Tatbestandsebene) 114
bb) Abgrenzungskriterien der Generalanwälte und
der Literatur 116
cc) Rechtfertigung von allgemein wirtschaftsregelnden
Bestimmungen ohne objektiv handelsregelnde Tendenz 120
14
dd)
Unterschiede zwischen der
»Cassis«
und der
»Cinéthèque«-Rechtsprechung
des Gerichtshofes 122
ее)
Unterschiede zwischen der Wirkungsweise des Ver¬
hältnismäßigkeitstests im Rahmen der »Cassis^Recht-
sprechung und bei allgemein wirtschaftsregelnden
Maßnahmen 123
ff) Hinfälligkeit der
»Cméthèquee-Rechtsprechung
aufgrund der Entscheidung »Keck«? 127
f) Zusammenfassung 127
g) Kurzsystematik 129
2. Art. 30 E(W)GV im Recht der Werbung 129
a) Die Fallgruppe der mittelbaren Beeinträchtigung des freien
Warenverkehrs (Einwirkungen auf die beworbene Ware) 130
(1) Formell diskriminierende Werberegelungen 130
aa) Verschleierte Diskriminierung 131
bb) Rechtfertigung diskriminierender Werberegelungen 132
(2) Nichtdiskriminierende Werberegelungen 133
aa) Zweifel an der Einordnung von unterschiedslos
geltenden Werbebeschränkungen
als verbotene Handelshemmnisse 135
bb) Rechtfertigung der nationalen Regelungen 137
α)
Zwingende Erfordernisse 137
ß) Art. 36 E(W)GV 142
cc) Die Vereinbarkeit der absoluten Werbeverbote für
Tabakwaren in Frankreich, Italien und Portugal mit
dem Gemeinschaftsrecht 144
dd)Das französische Sprachschutzgesetz 147
(3) Werbebeschränkungen außerhalb des Anwendungsbereichs
von Art. 30 E(W)GV (allgemeine Regelungen des
Wirtschaftslebens) 147
b) Die Fallgruppe der unmittelbaren Beeinträchtigung
des freien Warenverkehrs (Hemmnisse für Werbeträger) 148
(1) Formell diskriminierende Regelungen 148
(2) Materiell diskriminierende Regelungen 148
aa) Werbeartikel 148
bb) Presseerzeugnisse 149
3. Verbot von Ausfuhrbeschränkungen Art. 34 E(W)GV 151
II.
Die Dienstleistungsfreiheit 153
1. Die Grundlagen der Dienstleistungsfreiheit 153
a) Die tatbestandlichen Voraussetzungen des Art. 59 E(W)GV 154
b) Die Erscheinungsformen der grenzüberschreitenden
Dienstleistungserbringung 155
c) Der Garantiegehalt der Dienstleistungsfreiheit 156
15
(1) Der Grundsatz der Inländergleichbehandlung 156
(2) Die Dienstleistungsfreiheit als umfassendes
Beschränkungsverbot 157
2. Die Dienstleistungsfreiheit und das nationale Werberecht 159
a) Grenzüberschreitende Dienstleistungen als Werbeträger
(Insbesondere Rundfunk und Fernsehen) 160
(1) Anwendbarkeit der Vorschriften über die Dienstleistungs¬
freiheit auf Rundfunk- und Fernsehsendungen 160
(2) Rundfunk- und fernsehrechtliche Werbebeschränkungen
und ihre Rechtfertigung 161
aa) Institutionelle Beschränkungen 161
btyWerbebeschränkungen 163
b) Grenzüberschreitende Werbung für Dienstleistungen 165
(1) Formelle Diskriminierungen von grenzüberschreitenden
Dienstleistungen 167
(2) Unterschiedslos geltende Werbebeschränkungen für
Dienstleistungen 167
(3) Die Werbebranche als Dienstleistungserbringer 170
III.
Die Niederlassungsfreiheit 171
1. Die Grundlagen der Niederlassungsfreiheit 171
2. Die Niederlassungsfreiheit und das nationale Werberecht 172
IV.
Die Freiheit des Kapitalverkehrs 172
C. Grenzen aus gemeinschaftsrechtlichen Grundrechten 172
D. Grenzen aus Art. 90 E(W)GV 173
E. Grenzen für die Mitgliedstaaten aus Art. 5 Abs. 2 i.V.m.
Artt. 3
lit.
f,
85/86 und 90 E(W)GV 174
F. Die Bindung der Mitgliedstaaten an das Strukturprinzip einer offenen
Marktwirtschaft mit freiem Wettbewerb 174
G. Exkurs: Die Inländerdiskriminierung und ihre Folgen 175
H. Sekundäres Gemeinschaftsrecht 176
§ 3 Primärrechtliche Grenzen für die Auslegung unbestimmter Rechtsbegriffe
in nationalen Gesetzen (insbesondere § 1 und § 3 UWG) durch die
Gerichte und die Verwaltungen 177
A. Grundlagen der Einwirkungen des Gemeinschaftsrechts auf
Rechtsprechung und Verwaltung 177
I.
Gemeinschaftsrechtskonforme Auslegung 177
II.
Grenzen der gemeinschaftsrechtskonformen Auslegung und der
Anwendungsvorrang des Gemeinschaftsrechts 178
B. Einwirkungen des Gemeinschaftsrechts auf Rechtsprechung
und Verwaltung zum Werberecht (insbesondere Lauterkeitsrecht) 178
I.
Der freie Warenverkehr 178
1. Die Rechtsprechung des Gerichtshofes 179
a) Die Rechtssache »r+r« 179
16
b)
Die Rechtssache
»(R)«
180
c)
Die Rechtssache
»Clinique^Linique«
181
2. Die Rechtsprechung der deutschen Gerichte 184
a) Der Fall »Frischgeflügel« 185
b) Der Fall »Grand
Marnier«
187
c)
Weitere Konfliktfelder bei der Anwendung des deutschen
Wettbewerbsrechts 188
3. Analyse der Rechtsprechung des EuGH
und der deutschen Gerichte 189
II.
Die Freiheit der grenzüberschreitenden Dienstleistungserbringung 190
§ 4 Grenzen für die Freiwillige Selbstkontrolle der Werbewirtschaft
und für die Werberegelungen der Standesorganisationen 190
A. Das gemeinschaftsrechtliche Kartellverbot 191
I.
Grundlagen der Anwendung 191
1. Normadressaten 191
2. Zusammenwirken der Adressaten 191
3. Wettbewerbsbeschränkung 192
4. Rechtswidriger Wettbewerb 193
5. Spürbare Beeinträchtigung des zwischenstaatlichen Handels 194
II.
Freistellungstatbestände 195
1. Grundlagen der Freistellung vom Kartellverbot 195
2. Werberelevante Gruppenfreistellungsverordnungen und
Kommissionsbekanntmachungen 197
a) Gruppenfreistellungsverordnungen 197
b) Kommissionsbekanntmachungen 198
B. Grenzen für die Mitgliedstaaten aus Art. 5 Abs. 2 i.V.m.
Artt. 3
lit.
f,
85/86 und 90 E(W)GV 199
§ 5 Grenzen für staatlich geförderte oder durchgeführte Werbekampagnen 200
A. Das Beihilfenaufsichtsrecht 200
I.
Prinzipielles Beihilfenverbot 200
II.
Einschränkungen des Verbots 201
III.
Verhältnis zur den Grundfreiheiten 202
IV.
Exkurs: Grenzen für die Gemeinschaft bei der Förderung
oder Durchführung von Werbekampagnen 203
B. Die Warenverkehrsfreiheit 203
С
Die Dienstleistungsfreiheit 205
§ 6 Exkurs: Völkerrechtliche Grenzen nationaler Werbebeschränkungen 205
A. Grundlagen 205
I.
Der Geltungsgrund des Völkerrechts in der Bundesrepublik
Deutschland 205
II.
Die allgemeinen Regeln des Völkerrechts 205
III.
Das Völkervertragsrecht 206
B. Völkerrecht und Werbeverbote 206
17
Zweiter Abschnitt: Gemeinschaftsrechtliche Grenzen
für Werbeverbote der Gemeinschaft 208
§ 1 Kompetenzen zum Erlaß von Werbeverboten 208
A. Grundlagen der Kompetenzzuweisungen 208
B. Sachbereichskompetenz für Werberegelungen? 211
C. Rechtsangleichungskompetenzen nach Artt. 100 ff. E(W)GV 211
I.
Rechtsangleichungskompetenzen nach Art. 100a E(W)GV 213
1. Grundlagen 213
a) Abgrenzung gegenüber anderen Rechtsangleichungs-
ermächtigungen (insbesondere Art. 100 E(W)GV) 214
b) Abgrenzungskriterien für die Wahl der Rechtsgrundlage 215
2. Voraussetzungen für den Maßnahmen-, insbesondere Richt¬
linienerlaß nach Art. 100a E(W)GV 216
a) Verortung des binnenmarktfinalen Erforderlichkeitskriteriums 216
b) Maßstäbe für die Beurteilung der binnenmarktfinalen
Erforderlichkeit 217
c) Änderung der Maßstäbe mit zunehmender Integration 218
d)Beurteilungsspielräume der Gemeinschaftsorgane 219
3. Art. 100a E(W)GV als Ermächtigungsnorm
für Werberegelungen 219
a) Kommissionsvorschlag zur Änderung der Richtlinie über irre¬
führende Werbung (Zulassung der vergleichenden Werbung) 220
b) Kommissionsvorschlag über Tabakwerbeverbot 220
(1)1. und 2. Kommissionsvorschlag 220
(2) 3. und 4. Kommissionsvorschlag (Totalverbot) 222
c) Binnenmarkterforderliche Vorschläge 226
II.
Rechtsetzung aufgrund Art. 100 E(W)GV 226
1. Voraussetzungen der Rechtsangleichung
gemäß Art. 100 E(W)GV 226
2. Art. 100 E(W)GV als Ermächtigung für EG-Werberegelungen 227
D. Rechtsangleichungskompetenzen nach den Artt. 66 i.V.m.
57 Abs. 2 E(W)GV 228
I.
Grundlagen des Art. 66 i.V.m. Art. 57 Abs. 2 E(W)GV 228
1. Verhältnis zu den Artt. 100 ff. E(W)GV 228
2. Voraussetzungen des Art. 66 i.V.m. Art. 57 Abs. 2 E(W)GV 228
II.
Art. 66 i.V.m. Art. 57 Abs. 2 E(W)GV als Ermächtigungsnorm
für die Fernsehrichtlinie 229
1. Kompetenz für Fernsehrichtlinie 229
2. Kompetenz für Werbebeschränkungen in der Richtlinie 230
E. Rechtsetzungskompetenz nach Art. 43 E(W)GV 231
F. Rechtsetzungskompetenz nach Art. 130s E(W)GV 231
G. Rechtsetzungskompetenz nach Art. 235 E(W)GV 231
18
H.
Erweiterung der Rechtsetzungskompetenzen durch den Unionsvertrag? 232
I.
Rechtsetzung aufgrund von Art. 129 EGV? 232
II.
Rechtsetzung aufgrund von Art. 129a EGV? 232
§ 2 Rechtsetzungsverbote als Kompetenzgrenzen
(Negative Gemeinschaftskompetenzen) 232
A. Rechtsangleichungsverbote (insbesondere der Artt. 128 und 129 EGV) 232
I.
Auswirkung der Artt. 126 ff., insbesondere 129 EGV
auf schon verabschiedete Rechtsakte 234
II.
Abgrenzung zwischen Art. 129 EGV und Art. 100a E(W)GV 234
B. Grenzen aus Art. 222 und Art. 36 E(W)GV 235
I.
Art. 222 E(W)GV als Kompetenzgrenze für eigentumsrelevante
Rechtsangleichungsmaßnahmen? 235
II.
Art. 36 E(W)GV als Bereichsausnahme? 236
§ 3 Allgemeine Rechtsgrundsätze als Kompetenzgrenzen 236
A. Das Prinzip der Subsidiarität 236
I.
Grundlagen 236
II.
Justitiabilität 237
III.
Anwendungsbereich und Verhältnis zum Binnenmarktauftrag 238
IV.
Subsidiarität und Werbung 241
B. Das Prinzip der Verhältnismäßigkeit 241
C. Das Prinzip der Gemeinschaftstreue 243
D. Das Prinzip der begrenzten Einzelermächtigung als materielles Prinzip
und Kompetenzgrenze 244
§ 4 Rechtsformgrenzen 245
A. Grundlagen 245
B. Detailregelungen in der Werbung 246
§ 5 Inhaltliche Angleichungsgrenzen 246
A. Grundfreiheiten des E(W)GV 247
I.
Freier Warenverkehr - Art. 30 E(W)GV 247
1. Grundlagen der Anwendung des Art. 30 E(W)GV
auf Gemeinschaftsregelungen 247
a) Anwendbarkeit auf sekundäres Gemeinschaftsrecht 247
b) Verhältnis des Art. 30 E(W)GV zu den Gemeinschafts¬
grundrechten 249
c) Gewährleistungen des Art. 30 E(W)GV 250
d) Uneingeschränkte Anwendung bei Gemeinschaftsregelungen? 250
e) Rechtfertigung von gemeinschaftsrechtlichen Eingriffen
in den Grundsatz des freien Warenverkehrs 252
f) Einschätzungsprärogative der Gemeinschaftsorgane 254
2. Vereinbarkeit der EG-Werbebeschränkungen
mit Art. 30 E(W)GV 255
a) Tatbestandliche Betroffenheit 255
b) Rechtfertigung von Werbeverboten 255
19
(1) Produktspezifisches Werbetotalverbot 257
(2) Generelles Werbeverbot mit Ausnahmen
für Verkaufsstellen 257
(3) Medienspezifische Werberegelungen 258
(4) Inhaltliche Angleichung der allgemeinen
Werbebestimmungen 258
c) Einzelne Rechtsakte 258
(1) Die Irreführungsrichtlinie 258
(2) Die Fernsehrichüinie 258
(3) Der Kommissionsvorschlag einer Tabakwerberichtlinie 259
II.
Dienstleistungsfreiheit 262
1. Anwendbarkeit der Dienstleistungsfreiheit auf Gemeinschafts¬
rechtsakte 262
2. Besonderheiten bei der Anwendung der Dienstleistungsfreiheit
auf Gemeinschaftswerberegelungen 263
B. Gemeinschaftsrechtliche Grundrechtsgewährleistungen 264
I.
Grundlagen 264
1. Die Freiheitsgrundrechte 265
a) Berufsausübungsfreiheit 265
b) Handels-und Wirtschaftsfreiheit 266
c) Eigentumsgarantie 266
(1) Normbereich 266
(2) Eingriffe 267
(3) Grenze durch Art. 222 E(W)GV 267
d)Meinungs- und Informationsfreiheit, Presse- und
Rundfunkfreiheit 268
e) Kunstfreiheit 268
2. Die Grundrechtsschranken 269
II.
Freiheitsgrundrechte als Grenzen für EG-Werbebeschränkungen 269
1. Berufs-, Handels- und Wirtschaftsfreiheit 269
2. Meinungs- und Informationsfreiheit 272
3. Presse- und Rundfunkfreiheit 277
4. Kunstfreiheit 277
5. Die Eigentumsgarantie 278
6. Exkurs: Das Sonderproblem des Verbotes
der mittelbaren Werbung 279
III.
Der Gleichheitssatz 280
1. Grundlagen 280
a) Das Diskriminierungsverbot des Art. 7 E(W)GV 280
b)Der allgemeine Gleichheitsgrundsatz 281
2. Der Gleichheitssatz als Grenze für EG-Werbebeschränkungen 281
С
Artt. 85, 86 E(W)GV als Schranke für Werbebeschränkungen 282
D. Prinzip der Gemeinschaftstreue 282
20
E.
Prinzip der Verhältnismäßigkeit 283
F. Rechtsprinzip 283
G. Prinzip der offenen Marktwirtschaft 284
Dritter Abschnitt: Die Grenzen für die Umsetzung gemeinschaftsrecht¬
licher Werberichtlinien ins nationale Recht 286
§ 1 Grundlagen der Wirksamkeit von Richtlinienbestimmungen 286
A. Die Bindung aller staatlichen Organe 286
I.
Die Ebene der nationalen Rechtsetzung 286
1. Grundlagen der Umsetzung 286
a) Adressat des Umsetzungsbefehls 286
b)Art und Weise der Umsetzung 287
(1) Erfordernis einer subjektiv-rechtlichen Ausgestaltung
der Umsetzung 287
(2) Bedeutung für das deutsche Recht der Werbung 288
2. Die Richtlinienumsetzung und der nationale Gesetzgeber 289
a) Allgemeines 289
b) Umsetzung von Werberichtlinien 290
3. Die Richtlinie und das deutsche Verfassungsrecht 291
II.
Die Ebene der Rechtsanwendung durch Gerichte
und Verwaltungen 292
1. Unmittelbare Wirkungen von Richtlinien 292
2. Richtlinienkonforme Auslegung des nationalen Rechts 294
a) Grundlagen der richtlinienkonformen Auslegung 294
b) Grenzen der richtlinienkonformen Auslegung 295
3. Einfluß auf nationale Rechtsprechung zur
irreführenden Werbung 296
a) Rechtsprechung des EuGH 296
b) Nationale Gerichte 298
B. Der Vollzug des angeglichenen Werberechts 299
I.
Das nationale Verwaltungsverfahrensrecht und die Behörden 299
II.
Das nationale Prozeßrecht und die Fachgerichte 301
1. Die Ausweitung des Rechtsschutzes durch den Gerichtshof 302
2. Die Einschränkung des Rechtsschutzes durch den Gerichtshof 303
C. Die Folgen der Richtlinienumsetzung für das nationale Recht 303
I.
Sachänderung durch Richtlinien und Verordnungen 303
II.
Strukturänderungen durch Richtlinien und Verordnungen 304
§ 2 Gemeinschaftsrechtliche Grenzen für verfassungsrechtliche Grenzen der
Richtlinienumsetzung 304
A. Richtlinien mit Umsetzungsspielraum für den nationalen Gesetzgeber 304
I.
Verfassungsrechtliche Grenzen nationaler Werbeverbote 305
1. Grundrechte 305
2. Eingriffsschranken 307
21
II.
Die Umsetzung der Werberichtlinien 308
1. Richtlinienvorschlag über das Werbeverbot für Tabak¬
erzeugnisse 308
2. Richtlinienvorschlag über die vergleichende Werbung 311
III.
Art. 10EMRK 311
B. Richtlinien ohne
U msetzungsspielraum
311
I.
Rechtsprechung des Gerichtshofes der Europäischen
Gemeinschaften 311
II.
Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichtes 312
III.
Erörterung der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichtes 316
IV.
Ergebnisse 319
Dritter Teil: Rechtschutz gegen
Gemeinschaftsrechtsakte 320
Erster Abschnitt: Verfahren vor dem EuGH 320
§ 1 Klagen der Mitgliedstaaten 320
§ 2 Klagen der föderalen Untergliederungen,
insbesondere der (Bundes-) Länder 321
§ 3 Klagen der Gemeinschaftsbürger 322
A. Individualklage beim EuGH gegen Richtlinien und Verordnungen 322
B. Das Vorlageverfahren nach Art. 177 E(W)GV 323
Zweiter Abschnitt: Verfahren vor den nationalen Gerichten 323
§ 1 Verfahren vor dem Bundesverfassungsgericht 323
A. Verfassungsbeschwerden durch die Grundrechtsträger 323
B. Ergebnisse 325
§ 2 Verfahren vor den nationalen Fachgerichten 325
A. Rechtsschutz vor den nationalen Gerichten durch Klage
gegen den Vollzugsakt 325
I.
Rechtsschutzprobleme bei Richtlinien 325
1. Richtlinienumsetzung durch formelles Gesetz 325
a) Vorlage zum Bundesverfassungsgericht gemäß Art. 100 GG 325
b) Vorlage zur Vorabentscheidung an den EuGH 325
2. Richtlinienumsetzung durch untergesetzliche Normen 327
II.
Rechtsschutzprobleme bei Verordnungen 327
B. Ergebnisse 327
Dritter Abschnitt: Gesamtergebnisse des Dritten Teils 327
Zusammenfassung der Ergebnisse 329
Literaturverzeichnis 331
22 |
any_adam_object | 1 |
author | Perau, Guido |
author_GND | (DE-588)114839972 |
author_facet | Perau, Guido |
author_role | aut |
author_sort | Perau, Guido |
author_variant | g p gp |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV011091080 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KJE6580 |
callnumber-raw | KJE6580.P47 1997 |
callnumber-search | KJE6580.P47 1997 |
callnumber-sort | KJE 46580 P47 41997 |
classification_rvk | PS 2760 PS 3760 |
ctrlnum | (OCoLC)38258601 (DE-599)BVBBV011091080 |
dewey-full | 341.7/5421 341.7/54 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 341 - Law of nations |
dewey-raw | 341.7/54 21 341.7/54 |
dewey-search | 341.7/54 21 341.7/54 |
dewey-sort | 3341.7 254 221 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 1. Aufl. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV011091080</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20090626</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">961125s1997 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">949075191</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3789045993</subfield><subfield code="c">brosch.</subfield><subfield code="9">3-7890-4599-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)38258601</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV011091080</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KJE6580.P47 1997</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">341.7/54 21</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">341.7/54</subfield><subfield code="2">21</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PS 2760</subfield><subfield code="0">(DE-625)139734:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PS 3760</subfield><subfield code="0">(DE-625)139788:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">19</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Perau, Guido</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)114839972</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Werbeverbote im Gemeinschaftsrecht</subfield><subfield code="b">gemeinschaftsrechtliche Grenzen nationaler und gemeinschaftsrechtlicher Werbebeschränkungen ; eine Untersuchung der Werberegelungen in der Fernsehrichtlinie sowie in den Vorschlägen der Kommission über die vergleichende Werbung und die Tabakwerbung</subfield><subfield code="c">Guido Perau</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos-Verl.-Ges.</subfield><subfield code="c">1997</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">346 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriftenreihe europäisches Recht, Politik und Wirtschaft</subfield><subfield code="v">186</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Trier, Univ., Diss., 1996</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Gemeinschaften</subfield><subfield code="0">(DE-588)35439-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Europees recht</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Reclame</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Europarecht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Recht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Advertising laws -- European Union countries</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Television advertising -- Law and legislation -- European Union countries</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Innerstaatliches Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4161814-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Werbeverbot</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121916-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsvereinheitlichung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048849-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Europäische Union. Mitgliedsstaaten</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Werbeverbot</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121916-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Innerstaatliches Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4161814-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Europäische Gemeinschaften</subfield><subfield code="0">(DE-588)35439-9</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Rechtsvereinheitlichung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048849-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Werbeverbot</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121916-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriftenreihe europäisches Recht, Politik und Wirtschaft</subfield><subfield code="v">186</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000012896</subfield><subfield code="9">186</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Bamberg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007430193&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007430193</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Europäische Union. Mitgliedsstaaten |
geographic_facet | Europäische Union. Mitgliedsstaaten |
id | DE-604.BV011091080 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-01-02T09:09:46Z |
institution | BVB |
isbn | 3789045993 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007430193 |
oclc_num | 38258601 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-739 DE-384 DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-M124 DE-355 DE-BY-UBR DE-706 DE-20 DE-521 DE-523 DE-83 DE-188 |
owner_facet | DE-12 DE-739 DE-384 DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-M124 DE-355 DE-BY-UBR DE-706 DE-20 DE-521 DE-523 DE-83 DE-188 |
physical | 346 S. |
publishDate | 1997 |
publishDateSearch | 1997 |
publishDateSort | 1997 |
publisher | Nomos-Verl.-Ges. |
record_format | marc |
series | Schriftenreihe europäisches Recht, Politik und Wirtschaft |
series2 | Schriftenreihe europäisches Recht, Politik und Wirtschaft |
spelling | Perau, Guido Verfasser (DE-588)114839972 aut Werbeverbote im Gemeinschaftsrecht gemeinschaftsrechtliche Grenzen nationaler und gemeinschaftsrechtlicher Werbebeschränkungen ; eine Untersuchung der Werberegelungen in der Fernsehrichtlinie sowie in den Vorschlägen der Kommission über die vergleichende Werbung und die Tabakwerbung Guido Perau 1. Aufl. Baden-Baden Nomos-Verl.-Ges. 1997 346 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriftenreihe europäisches Recht, Politik und Wirtschaft 186 Zugl.: Trier, Univ., Diss., 1996 Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd rswk-swf Europäische Gemeinschaften (DE-588)35439-9 gnd rswk-swf Europees recht gtt Reclame gtt Europarecht Recht Advertising laws -- European Union countries Television advertising -- Law and legislation -- European Union countries Innerstaatliches Recht (DE-588)4161814-2 gnd rswk-swf Werbeverbot (DE-588)4121916-8 gnd rswk-swf Rechtsvereinheitlichung (DE-588)4048849-4 gnd rswk-swf Europäische Union. Mitgliedsstaaten (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Werbeverbot (DE-588)4121916-8 s Innerstaatliches Recht (DE-588)4161814-2 s Europäische Gemeinschaften (DE-588)35439-9 b Rechtsvereinheitlichung (DE-588)4048849-4 s DE-604 Europäische Union (DE-588)5098525-5 b Schriftenreihe europäisches Recht, Politik und Wirtschaft 186 (DE-604)BV000012896 186 Digitalisierung UB Bamberg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007430193&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Perau, Guido Werbeverbote im Gemeinschaftsrecht gemeinschaftsrechtliche Grenzen nationaler und gemeinschaftsrechtlicher Werbebeschränkungen ; eine Untersuchung der Werberegelungen in der Fernsehrichtlinie sowie in den Vorschlägen der Kommission über die vergleichende Werbung und die Tabakwerbung Schriftenreihe europäisches Recht, Politik und Wirtschaft Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Europäische Gemeinschaften (DE-588)35439-9 gnd Europees recht gtt Reclame gtt Europarecht Recht Advertising laws -- European Union countries Television advertising -- Law and legislation -- European Union countries Innerstaatliches Recht (DE-588)4161814-2 gnd Werbeverbot (DE-588)4121916-8 gnd Rechtsvereinheitlichung (DE-588)4048849-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)5098525-5 (DE-588)35439-9 (DE-588)4161814-2 (DE-588)4121916-8 (DE-588)4048849-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Werbeverbote im Gemeinschaftsrecht gemeinschaftsrechtliche Grenzen nationaler und gemeinschaftsrechtlicher Werbebeschränkungen ; eine Untersuchung der Werberegelungen in der Fernsehrichtlinie sowie in den Vorschlägen der Kommission über die vergleichende Werbung und die Tabakwerbung |
title_auth | Werbeverbote im Gemeinschaftsrecht gemeinschaftsrechtliche Grenzen nationaler und gemeinschaftsrechtlicher Werbebeschränkungen ; eine Untersuchung der Werberegelungen in der Fernsehrichtlinie sowie in den Vorschlägen der Kommission über die vergleichende Werbung und die Tabakwerbung |
title_exact_search | Werbeverbote im Gemeinschaftsrecht gemeinschaftsrechtliche Grenzen nationaler und gemeinschaftsrechtlicher Werbebeschränkungen ; eine Untersuchung der Werberegelungen in der Fernsehrichtlinie sowie in den Vorschlägen der Kommission über die vergleichende Werbung und die Tabakwerbung |
title_full | Werbeverbote im Gemeinschaftsrecht gemeinschaftsrechtliche Grenzen nationaler und gemeinschaftsrechtlicher Werbebeschränkungen ; eine Untersuchung der Werberegelungen in der Fernsehrichtlinie sowie in den Vorschlägen der Kommission über die vergleichende Werbung und die Tabakwerbung Guido Perau |
title_fullStr | Werbeverbote im Gemeinschaftsrecht gemeinschaftsrechtliche Grenzen nationaler und gemeinschaftsrechtlicher Werbebeschränkungen ; eine Untersuchung der Werberegelungen in der Fernsehrichtlinie sowie in den Vorschlägen der Kommission über die vergleichende Werbung und die Tabakwerbung Guido Perau |
title_full_unstemmed | Werbeverbote im Gemeinschaftsrecht gemeinschaftsrechtliche Grenzen nationaler und gemeinschaftsrechtlicher Werbebeschränkungen ; eine Untersuchung der Werberegelungen in der Fernsehrichtlinie sowie in den Vorschlägen der Kommission über die vergleichende Werbung und die Tabakwerbung Guido Perau |
title_short | Werbeverbote im Gemeinschaftsrecht |
title_sort | werbeverbote im gemeinschaftsrecht gemeinschaftsrechtliche grenzen nationaler und gemeinschaftsrechtlicher werbebeschrankungen eine untersuchung der werberegelungen in der fernsehrichtlinie sowie in den vorschlagen der kommission uber die vergleichende werbung und die tabakwerbung |
title_sub | gemeinschaftsrechtliche Grenzen nationaler und gemeinschaftsrechtlicher Werbebeschränkungen ; eine Untersuchung der Werberegelungen in der Fernsehrichtlinie sowie in den Vorschlägen der Kommission über die vergleichende Werbung und die Tabakwerbung |
topic | Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Europäische Gemeinschaften (DE-588)35439-9 gnd Europees recht gtt Reclame gtt Europarecht Recht Advertising laws -- European Union countries Television advertising -- Law and legislation -- European Union countries Innerstaatliches Recht (DE-588)4161814-2 gnd Werbeverbot (DE-588)4121916-8 gnd Rechtsvereinheitlichung (DE-588)4048849-4 gnd |
topic_facet | Europäische Union Europäische Gemeinschaften Europees recht Reclame Europarecht Recht Advertising laws -- European Union countries Television advertising -- Law and legislation -- European Union countries Innerstaatliches Recht Werbeverbot Rechtsvereinheitlichung Europäische Union. Mitgliedsstaaten Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007430193&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000012896 |
work_keys_str_mv | AT perauguido werbeverboteimgemeinschaftsrechtgemeinschaftsrechtlichegrenzennationalerundgemeinschaftsrechtlicherwerbebeschrankungeneineuntersuchungderwerberegelungeninderfernsehrichtliniesowieindenvorschlagenderkommissionuberdievergleichendewerbungunddietabakwerbung |