Immaterielle Investitionen:
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main [u.a.]
Lang
1997
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 298 S. zahlr. graph. Darst. |
ISBN: | 3631306989 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV011090856 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 19970414 | ||
007 | t | ||
008 | 961125s1997 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 94860039X |2 DE-101 | |
020 | |a 3631306989 |9 3-631-30698-9 | ||
035 | |a (OCoLC)39890245 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV011090856 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-19 |a DE-703 |a DE-739 |a DE-12 |a DE-473 |a DE-706 |a DE-634 |a DE-188 | ||
050 | 0 | |a HG4521 | |
084 | |a QP 720 |0 (DE-625)141929: |2 rvk | ||
245 | 1 | 0 | |a Immaterielle Investitionen |c Gerhard Hammerer ; Alexander Herzog ; Karl Schwarz |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main [u.a.] |b Lang |c 1997 | |
300 | |a 298 S. |b zahlr. graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 4 | |a Intangible property | |
650 | 4 | |a Investments | |
650 | 0 | 7 | |a Immaterielle Investition |0 (DE-588)4204663-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4143413-4 |a Aufsatzsammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Immaterielle Investition |0 (DE-588)4204663-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Hammerer, Gerhard |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Herzog, Alexander |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Schwarz, Karl |e Sonstige |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007430021&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007430021 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804125581184335872 |
---|---|
adam_text | 5
Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis 9
Tabellenverzeichnis 13
Einleitung 17
Werner Clement
Immaterielle Investitionen: Konzept und Entwicklung 21
Karl Schwarz
1 Immaterielle Investitionen das Konzept 21
2 Ursprünge: Die Entwicklung der Natur der Investition und
der Anstieg der Immateriellen Investitionen 22
2.1 Motivation und Geburt des Konzepts 22
2.2 Das Konzept: Definitionen und Abgrenzung 23
2.3 Teilbereiche Immaterieller Investitionen 25 i
3 Visionen: L investissement intellectuel 26
4 Einige Stylized Facts 29
4.1 Höhe und Anstieg Immaterieller Investitionen 29
4.2 Investitionsstruktur und Innovationsausgaben 31
4.3 Ursachen des Anstiegs der Immateriellen
Investitionen 33
5 Key determinants : Technologie, Ökonomie und
intangible Investitionen 34
5.1 Die zentrale Rolle Immaterieller Investitionen
und das Technology and Economy Programme der
OECD 34
5.2 Eine Anmerkung zur Genese des Begriffs 35
5.3 Ein weiter gefaßtes Investitionskonzept und der
Versuch einer ad hoc Klassifikation 36
5.4 Komplementaritäten und Wechselwirkungen
zwischen den einzelnen Investitionskomponenten 38
6 Der Stand der Dinge: Vorläufige Richtlinien zur
Datenerfassung 39
7 Zur kritischen Beurteilung des Status Quo 42
6
Zum quantitativen Umfang Immaterieller Investitionen in Österreich 47
Gerhard Hammerer
1 Zur Verfügbarkeit von Daten über Immaterielle
Investitionen 47
2 Forschung Entwicklung 47
3 Aus und Weiterbildung 55
4 Marketing 59
4.1 Marktforschung 60
4.2 Werbung 64
4.3 Public Relations 68
5 Software 70
Theoretische Grundlagen Ansätze einer Klassifikation 75
Gerhard Hammerer / Karl Schwarz
1 Theoretischer Hintergrund 75
1.1 Neoklassische und „Neue Wachstumstheorien 75
1.2 Evolutionäre Theorien Evolutionäre Ökonomik 83
1.3 Evolutionäre Ansätze zur Theorie des
Unternehmens 91
2 Anwendung der evolutionären Theorien 98
2.1 Das Grundmodell von Nelson / Winter 99
2.2 Eine Erweiterung des Grundmodells 103
3 Eine Taxonomie (Im )materieller Investitionen aus
evolutionärer Sicht 105
3.1 Versuch einer Eingliederung der Immateriellen
Investitionen und Klassifikation 105
3.2 Darstellung des Wissensstatus 105
3.3 Klassifikation und Investitionsprofil 110
3.4 Vergleich mit der OECD Gliederung
Immaterieller Investitionen 110
3.5 Weiterführende Gedanken 113
Eine Erhebung auf Branchenebene: Immaterielle Investitionen
in der österreichischen Elektro und Elektronikindustrie 115
Karl Schwarz
1 Einleitung 115
2 Erhebungskonzept 116
3 Ergebnisse in konventioneller Form: Einige Indikatoren 126
3.1 Umfang und Struktur Immaterieller Investitionen 127
3.2 Forschung und Entwicklung 130
3.3 Betriebliche Weiterbildung 131
7
3.4 Marktforschung, Werbung und Public Relations 134
3.5 Software 135
4 Ein Investitionsprofil: Eine Momentaufnahme 137
4.1 Investitionsprofil in Tabellenform 138
4.2 Investitionsprofil graphisch 140
5 Evolutionäre Modellierung und Bezug zur Empirie 142
Anhang A: Ergebnisse in Tabellenform 146
Anhang B: Fragebogen 152
Immaterielle Investitionen im betrieblichen Rechnungswesen 155
Alexander Herzog
1 Immaterielle Werte: Rechnungslegungsnormen im
internationalen Vergleich 156
1.1 Bedeutung immaterieller Werte 156
1.2 Die 4. EU Richtlinie 160
1.3 Österreich 162
1.4 Deutschland 166
1.5 Schweiz 174
1.6 Zusammenfassung und Ausblick 185
2 Immaterielle Werte: Probleme der Rechnungslegung und
Lösungsansätze 189
2.1 Zunehmende Bedeutung immaterieller Werte 189
2.2 Rechnungslegungstechnische Probleme der im
Beitrag behandelten immateriellen Werte 192
2.3 Lösungsansätze im Rahmen der 4. EU Richtlinie 193
2.4 Lösungsansätze im Rahmen des IASC 196
2.5 Lösungsansatz der FER 201
2.6 Lösungsansätze und Forderungen der
Rechnungslegung im allgemeinen 205
Immaterielle Investitionen im System der Volkswirtschaftlichen
Gesamtrechnungen 209
Karl Schwarz
1 Immaterielle Investitionen im Kern der VGR 209
1.1 Immaterielle Investitionen im SNA 1968 209
1.2 Immaterielle Investitionen im neuen SNA 1993 215
1.3 Funktionale Klassifikationen 220
2 Satellitensysteme Begriff und Aufgabenstellung 223
2.1 Warum Satellitensysteme? 224
2.2 Gestaltung und (Aufgaben )Bereiche von
Satellitenkonten 228
2.3 Zielsetzungen bestehender Satellitensysteme 229
8
2.4 Entwicklung und Struktur 230
2.5 Arten/Familien von Satellitensystemen 232
3 Satellitenkonten: Methode und Rahmenkonzept 233
3.1 Feld und Umfang eines Satellitensystems 234
3.2 Ausgabenbegriffe 238
3.3 Das monetäre Analyseschema 238
3.4 Das Buchungs /Kontenschema 242
4 Ein Beispiel einer Satellitenrechnung für einen Teilbereich
Immaterieller Investitionen: Forschung und Entwicklung 243
4.1 Beispiele existierender Satellitenrechnungen für
Einzelkomponenten Immaterieller Investitionen 243
4.2 Klassifikationen 245
4.3 Das Gleichgewicht Aufkommen Verwendung 246
4.4 Das Gleichgewicht Finanzierung Durchführung 248
5 Ein Satellitensystem „Immaterielle Investitionen ? 253
Ausblick und wirtschaftspolitische Konsequenzen 257
Gerhard Hammerer
1 Allgemeine wirtschaftspolitische Konsequenzen 257
2 Anwendung auf Österreich 259
2.1 Direkte Förderungen 260
2.2 Indirekte Förderungen 263
2.3 Rahmenbedingungen in bezug auf Geld und
Kapitalmarkt 265
2.4 Institutionelles Umfeld 267
Summary 269
1 Defining Intangible Investments 269
2 The importance of intangible investments for change and
economic growth 270
3 Incorporation of intangible investments into evolutionary
theories 272
4 Empirical data for Austria 274
4.1 Extent of intangible investments 274
4.2 Survey of the Austrian Electrical and Electronics
Industry 277
5 Economic conclusions 278
5.1 Indirect promotion 280
5.2 Institutional environment 281
Literaturverzeichnis 285
9
Abbildungsverzeichnis
Immaterielle Investitionen: Konzept und Entwicklung
Abb. 1: Innovations und Investitionsausgaben in Finnland
1987/88 32
Abb. 2: Klassifikation Immaterieller Investitionen nach
OECD TEP 37
Zum quantitativen Umfang Immaterieller Investitionen in Österreich
Abb. 1: Gesamtausgaben der Unternehmen für Forschung und
Entwicklung 48
Abb. 2: Aufspaltung der betriebsinternen Forschungsausgaben
für 1993 49
Abb. 3: Aufspaltung der betriebsexternen Forschungsausgaben
für 1993 50
Abb. 4: Aufteilung der Ausgaben nach Forschung und
experimenteller Entwicklung für 1993 52
Abb. 5: Aufteilung der Forschungs und Entwicklungsausgaben
nach Durchführungssektoren für 1989 52
Abb. 6: Aufteilung der Forschungs und Entwicklungsausgaben
nach Finanzierungssektoren für 1994 53
Abb. 7: Ausgaben der Unternehmen für Forschung und
Entwicklung (BERD) in Prozent des BIP 54
Abb. 8: Ausgaben der Unternehmen für Forschung und
Entwicklung (BERD) in Prozent des BIP 54
Abb. 9: Weiterbildungsschwerpunkte bis 1995 58
Abb. 10: Weiterbildungskosten des privaten Sektors (Jahreszahl in
Klammer) 59
Abb. 11: Umsätze der kommerziellen Marktforschung in
Österreich 60
Abb. 12: Gesamtumsatz der Marktforschungsinstitute weltweit 61
Abb. 13: Umsatzstruktur der Marktforschung nach
Internationalisierung (1992) 62
Abb. 14: Umsatzstruktur der Marktforschung nach Branchen
(1991) 63
Abb. 15: Werbeaufwand in den klassischen Medien in Österreich 65
Abb. 16: Aufteilung des Werbeaufwands in den klassischen
Medien nach Branchen (1994) 67
Abb. 17: Klassifizierung der Softwareproduktion 70
Abb. 18: Umsatz des österreichischen Softwaremarkts 72
10
Theoretische Grundlagen Ansätze einer Klassifikation
Abb. 1: Forschungstraditionen der evolutionären Ökonomik 85
Abb. 2: Die drei „Säulen der evolutionären Theorie des
Unternehmens 91
Abb. 3: Der Unternehmensstatus („firm State ) nach NELSON /
Winter 101
Abb. 4: Der Unternehmensstatus (erweiterte Variante) 104
Abb. 5: Handlungsregeln, Prozesse und Investitionskategorien 107
Abb. 6: Aufteilung des Wissensstatus in Wissenscluster 108
Abb. 7: Investitionsprofil und Unternehmensstatus 110
Eine Erhebung auf Branchenebene: Immaterielle Investitionen in der
österreichischen Elektro und Elektronikindustrie
Abb. 1: Zusammensetzung Immaterieller Investitionen 128
Abb. 2: Unternehmensinterne und externe Immaterielle
Investitionen 129
Abb. 3: Durchschnittliche H Koeffizienten (k~x) 129
Abb. 4: Struktur der Weiterbildungsausgaben nach Art der
Kosten 132
Abb. 5: Per Capita Ausgaben für Weiterbildung nach Art der
Kosten 132
Abb. 6: Struktur der Weiterbildungsausgaben nach Inhalten 133
Abb. 7: Durchschnittliche Per Capita Ausgaben für
Weiterbildung nach Inhalten 134
Abb. 8: Struktur der Ausgaben für Software 136
Abb. 9: Durchschnittliche Per capita Ausgaben für Software
(esw) 136
Abb. 10: Branchen Investitionsprofil graphisch 140
Abb. 11: Per Capita Investitionsprofil graphisch (GKL 100 1000) 141
Abb. 12: Per Capita Investitionsprofil graphisch (GKL 1000+) 141
Abb. 13: Die Ablaufstruktur einer einfachen Nelson Winter
Simulation (vgl. Anderson 1994: 106) 143
Abb. 14: Referenzmodell einer Simulation mit Berücksichtigung
Immaterieller Investitionen 145
Immaterielle Investitionen im betrieblichen Rechnungswesen
Abb. 1: Aktivierte immaterielle Werte vs. Eigenkapital nach
Ländern 157
Abb. 2: Arten von immateriellen Werten 159
11
Abb. 3: Methoden zur Behandlung des Goodwills aus
Konsolidierung 166
Abb. 4: Verhältnis von aktivierten immateriellen Werten zum
Eigenkapital 168
Abb. 5: Verhältnis von aktivierten immateriellen Werten zum
Anlagevermögen 169
Abb. 6: Verhältnis von aktivierten immateriellen Werten zur
Bilanzsumme 170
Abb. 7: Verhältnis von Forschungs und
Entwicklungsaufwendungen zur Bilanzsumme 171
Abb. 8: Angewandte Rechnungslegungsnormen 174
Abb. 9: Angewandte Rechnungslegungsnormen 175
Abb. 10: Angewandte Rechnungslegungsnormen nach
Umsatzklassen 176
Abb. 11: Hinweise auf immaterielle Werte 177
Abb. 12: Bewertung und Abschreibung immaterieller Werte 178
Abb. 13: Ausgaben für immaterielle Werte 179
Abb. 14: Aktivierte immaterielle Werte 180
Abb. 15: Aufteilung des bilanzierten Anlagevermögen 181
Abb. 16: Methoden zur Behandlung des Goodwills 182
Abb. 17: Behandlung des Goodwill nach
Rechnungslegungsnormen 182
Abb. 18: Konsolidierungsmethode und Goodwill Bewertung 184
Immaterielle Investitionen im System der Volkswirtschaftlichen
Gesamtrechnungen
Abb. 1: Der Kern des VGR Systems: Produktions und
Güterkonten (Make Use Matrizen) 213
Abb. 2: Überblicksdarstellung einer Satellitenrechnung 231
Abb. 3: Das Feld eines Satellitensystems 237
Ausblick und wirtschaftspolitische Konsequenzen
Abb. 1: Eine empirische Variante des Investitionsprofils 258
Summary
Figure 1: A new approach towards Intangible Investment 274
Figure 2: Intangible Investment: a Spotlight on Austria 277
13
Tabellenverzeichnis
Immaterielle Investitionen: Konzept und Entwicklung
Tab. 1: Immaterielle Investitionen / Bruttoanlageinvestition in
fünf OECD Staaten 1974 1984 30
Tab. 2: Materielle und Immaterielle Investitionen / BIP 1974
1984 30
Tab. 3: Immaterielle Investitionen / Bruttoanlageinvestition in
fünf europäischen Staaten 1987/89 30
Tab. 4: Struktur der Innovationsausgaben (Deutschland,
Finnland, Italien, Österreich) 33
Tab. 5: Komponenten Immaterieller Investitionen nach den
Initial Guidelines (VOSSELMAN, 1992a) 41
Zum quantitativen Umfang Immaterieller Investitionen in Österreich
Tab. 1: Kennzahlen zu den Ausgaben der Unternehmen für
Forschung und Entwicklung 49
Tab. 2: Aufteilung der Forschungs und Entwicklungsausgaben
nach Fachverbänden für 1993 51
Tab. 3: Umsatz der Marktforschungsinstitute, absolut und in
Prozent, für 1991 und 1993 64
Tab. 4: Anteile der Branchen an den Werbeausgaben absolut (in
Mio. öS) sowie in Prozent für 1993 und 1994 66
Tab. 5: Werbeausgaben ausgewählter europäischer Länder 67
Tab. 6: PR Agenturen und Beratungsfirmen bzw. Umsätze für
1992 69
Tab. 7: Österreichs TOP 20 Software Unternehmen; Angaben
in Mio. öS für 1993 72
Tab. 8: Software und EDV Dienstleistungen; Umsätze im
westeuropäischen Markt 73
Theoretische Grundlagen Ansätze einer Klassifikation
Tab. 1: Grundprinzipien evolutionärer Theorien 99
Tab. 2: Investitionskategorien 110
Tab. 3: Beispiele für einzelne Klassen von Investitionen 110
Tab. 4: Gegenüberstellung des OECD Schemas mit evolutionärer
Klassifikation 111
14
Eine Erhebung auf Branchenebene: Immaterielle Investitionen in der
österreichischen Elektro und Elektronikindustrie
Tab. 1: Rücklauf (exkl. Leermeldungen) 117
Tab. 2: Forschungskoeffizienten in der österr. Industrie 130
Tab. 3: Durchschnittliche Pro Kopf Ausgaben für Werbung
(E/Wv) 134
Tab. 4: Durchschnittliche Pro Kopf Ausgaben für Public
Relations (epr) 135
Tab. 5: Durchschnittliche Pro Kopf Ausgaben für
Marktforschung (emr) 135
Tab. 6: Branchen Investitionsprofil (österr. Elektro und
Elektronikindustrie) 139
Tab. 7: Per Capita Investitionsprofil (österr. Elektro und
Elektronikindustrie) 139
Tab. 8: Immaterielle Investitionen 1992 nach Größenklassen (in
1.000 öS) 147
Tab. 9: Immaterielle Investitionen je Beschäftigten (Per Capita
Ausgaben) 147
Tab. 10: Immaterielle Investitionen in Prozent des Umsatzes (II
Koeffizienten) 148
Tab. 11: Immaterielle Investitionen in Prozent der materiellen
(Sachanlage )Investition 148
Tab. 12: Selbsterstellte vs. zugekaufte Immaterielle Investitionen
(in 1.000 öS) 149
Tab. 13: Selbsterstellte vs. zugekaufte Immaterielle Investitionen
je Beschäftigten 149
Tab. 14: Ausgaben für Weiterbildung nach Art der Kosten (in
1.000 öS) 149
Tab. 15: Ausgaben für Weiterbildung nach Inhalten (in 1.000 öS) 150
Tab. 16: Per Capita Ausgaben für Weiterbildung nach Art der
Kosten 150
Tab. 17: Per Capita Ausgaben für Weiterbildung nach Inhalten 150
Tab. 18: Ausgaben für Software (in 1.000 öS) 151
Tab. 19: Per Capita Ausgaben für Software (in öS) 151
Tab. 20: Ausgaben für Patente und Lizenzen 151
Immaterielle Investitionen im betrieblichen Rechnungswesen
Tab. 1: Vergleich der DACH Staaten 186
Tab. 2: Vergleich der DACH Staaten (Rechnungslegung) 187
15
Immaterielle Investitionen im System der Volkswirtschaftlichen
Gesamtrechnungen
Tab. 1: Das Bestandskontenschema des SNA 1968 214
Tab. 2: Das Bestandskontenschema des SNA 1993 218
Tab. 3: Überblick über die Behandlung Immaterieller
Investitionen im SNA 1993 219
Tab. 4: Funktionale Klassifikation von Unternehmensausgaben
(SNA 1993) „Classification of Selected Outlays of
Producers by Purpose (COPP) 222
Tab. 5: Das Buchungsschema einer Satellitenrechnung 242
Tab. 6: F E: Das Gleichgewicht Ressourcen Verwendung 247
Tab. 7: F E: Tabelle der externen Finanzierung 249
Tab. 8: F E: Finanzierung und Durchführung der Forschung
nach Sektoren 251
Tab. 9: F E: Finanzierung und Durchführung der Forschung
nach Aktivitäten 253
Ausblick und wirtschaftspolitische Konsequenzen
|
any_adam_object | 1 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV011090856 |
callnumber-first | H - Social Science |
callnumber-label | HG4521 |
callnumber-raw | HG4521 |
callnumber-search | HG4521 |
callnumber-sort | HG 44521 |
callnumber-subject | HG - Finance |
classification_rvk | QP 720 |
ctrlnum | (OCoLC)39890245 (DE-599)BVBBV011090856 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01550nam a2200409 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV011090856</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">19970414 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">961125s1997 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">94860039X</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3631306989</subfield><subfield code="9">3-631-30698-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)39890245</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV011090856</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">HG4521</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 720</subfield><subfield code="0">(DE-625)141929:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Immaterielle Investitionen</subfield><subfield code="c">Gerhard Hammerer ; Alexander Herzog ; Karl Schwarz</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main [u.a.]</subfield><subfield code="b">Lang</subfield><subfield code="c">1997</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">298 S.</subfield><subfield code="b">zahlr. graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Intangible property</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Investments</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Immaterielle Investition</subfield><subfield code="0">(DE-588)4204663-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4143413-4</subfield><subfield code="a">Aufsatzsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Immaterielle Investition</subfield><subfield code="0">(DE-588)4204663-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hammerer, Gerhard</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Herzog, Alexander</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schwarz, Karl</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007430021&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007430021</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content |
genre_facet | Aufsatzsammlung |
id | DE-604.BV011090856 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:03:50Z |
institution | BVB |
isbn | 3631306989 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007430021 |
oclc_num | 39890245 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-739 DE-12 DE-473 DE-BY-UBG DE-706 DE-634 DE-188 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-739 DE-12 DE-473 DE-BY-UBG DE-706 DE-634 DE-188 |
physical | 298 S. zahlr. graph. Darst. |
publishDate | 1997 |
publishDateSearch | 1997 |
publishDateSort | 1997 |
publisher | Lang |
record_format | marc |
spelling | Immaterielle Investitionen Gerhard Hammerer ; Alexander Herzog ; Karl Schwarz Frankfurt am Main [u.a.] Lang 1997 298 S. zahlr. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Intangible property Investments Immaterielle Investition (DE-588)4204663-4 gnd rswk-swf (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content Immaterielle Investition (DE-588)4204663-4 s DE-604 Hammerer, Gerhard Sonstige oth Herzog, Alexander Sonstige oth Schwarz, Karl Sonstige oth HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007430021&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Immaterielle Investitionen Intangible property Investments Immaterielle Investition (DE-588)4204663-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4204663-4 (DE-588)4143413-4 |
title | Immaterielle Investitionen |
title_auth | Immaterielle Investitionen |
title_exact_search | Immaterielle Investitionen |
title_full | Immaterielle Investitionen Gerhard Hammerer ; Alexander Herzog ; Karl Schwarz |
title_fullStr | Immaterielle Investitionen Gerhard Hammerer ; Alexander Herzog ; Karl Schwarz |
title_full_unstemmed | Immaterielle Investitionen Gerhard Hammerer ; Alexander Herzog ; Karl Schwarz |
title_short | Immaterielle Investitionen |
title_sort | immaterielle investitionen |
topic | Intangible property Investments Immaterielle Investition (DE-588)4204663-4 gnd |
topic_facet | Intangible property Investments Immaterielle Investition Aufsatzsammlung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007430021&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT hammerergerhard immaterielleinvestitionen AT herzogalexander immaterielleinvestitionen AT schwarzkarl immaterielleinvestitionen |