Der Firmenwert im Konzernabschluß: Probleme der Bilanzierung und Aussagefähigkeit
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Dt. Univ.-Verl. [u.a.]
1996
|
Schriftenreihe: | Gabler Edition Wissenschaft
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXX, 451 S. |
ISBN: | 3824464497 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV011081495 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20100706 | ||
007 | t | ||
008 | 961118s1996 gw m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 949013391 |2 DE-101 | |
020 | |a 3824464497 |c kart. : DM 128.00, sfr 114.00, S 934.00 |9 3-8244-6449-7 | ||
035 | |a (OCoLC)614216040 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV011081495 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-355 |a DE-1049 |a DE-19 |a DE-703 |a DE-M124 |a DE-706 |a DE-521 |a DE-523 |a DE-83 |a DE-11 |a DE-188 | ||
084 | |a PP 5845 |0 (DE-625)138651:283 |2 rvk | ||
084 | |a QP 770 |0 (DE-625)141937: |2 rvk | ||
084 | |a QP 824 |0 (DE-625)141947: |2 rvk | ||
084 | |a QP 826 |0 (DE-625)141949: |2 rvk | ||
084 | |a 17 |2 sdnb | ||
084 | |a 19 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Sauthoff, Jan-Philipp |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Der Firmenwert im Konzernabschluß |b Probleme der Bilanzierung und Aussagefähigkeit |c Jan-Philipp Sauthoff |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Dt. Univ.-Verl. [u.a.] |c 1996 | |
300 | |a XXX, 451 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Gabler Edition Wissenschaft | |
502 | |a Zugl.: Hamburg, Univ., Diss., 1996 | ||
650 | 0 | 7 | |a Firmenwert |0 (DE-588)4156968-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Konzernabschluss |0 (DE-588)4198602-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bilanzanalyse |0 (DE-588)4069453-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Konzernbilanz |0 (DE-588)4032357-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Konzernbilanz |0 (DE-588)4032357-2 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Firmenwert |0 (DE-588)4156968-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Firmenwert |0 (DE-588)4156968-4 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Konzernabschluss |0 (DE-588)4198602-7 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Bilanzanalyse |0 (DE-588)4069453-7 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Konzernabschluss |0 (DE-588)4198602-7 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Firmenwert |0 (DE-588)4156968-4 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007424266&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007424266 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804125573028511744 |
---|---|
adam_text | IX
INHALTSÜBERSICHT
1. Kapitel: Einleitung 1
§ 1: Problemstellung 1
§ 2: Gang der Untersuchung 6
2. Kapitel: Das HGB Konzernabschlußkonzept 9
§ 1: Das Zweckkonzept des Konzernabschlusses 9
§ 2: Die Informationsinteressen der Konzernabschlußadressaten 16
§ 3: Die Umsetzung des Zweckkonzepts durch die HGB Konzemrechnungs
legung 24
3. Kapitel: Die Bilanzierung des Firmenwerts gem. § 301 HGB 55
§ 1: Die Erstbilanzierung des Firmenwerts gemäß § 301 HGB 55
§ 2: Die Folgebilanzierung des konzernbilanziellen Firmenwerts 189
§ 3: Die Rolle des konzernbilanziellen Firmenwerts bei der Endkonsolidie¬
rung von Tochterunternehmen 218
§ 4: Die Anhangpflichten im Hinblick auf den konzernbilanziellen Firmen¬
wert 234
4. Kapitel: Die Aussagefähigkeit des konzernbilanziellen Finnenwerts . . 243
§ 1: Grundsätzliches zur Aussagefähigkeit des konzernbilanziellen Firmen¬
werts 243
§ 2: Eingrenzung der Untersuchung 248
§ 3: Die Aussagefähigkeit des konzernbilanziellen Finnenwerts für die Kon¬
zernführung 250
§ 4: Die Aussagefähigkeit des konzernbilanziellen Firmenwerts für die
Gesellschafter des Mutterunternehmens 253
§ 5: Die Aussagefähigkeit des konzernbilanziellen Firmenwerts für die
Gläubiger des Mutterunternehmens 342
5. Kapitel: Die Untersuchung alternativer Firmenwertkonzepte bezüglich
der Verbesserung der Aussagefähigkeit für die Abschlußadres¬
saten 351
§ 1: Allgemeines 351
§ 2: Das alternative Firmenwertkonzept des deutschen Aktienrechts 1965 352
§ 3: Der Firmenwert nach den Konzepten der IAS und der US GAAP . . 370
§ 4: Das alternative Firmenwertkonzept von KINNE 389
6. Kapitel: Zusammenfassung 403
XI
INHALTSVERZEICHNIS
1. Kapitel: Einleitung 1
§ 1: Problemstellung 1
§ 2: Gang der Untersuchung 6
2. Kapitel: Das HGB Konzernabschlußkonzept 9
§ 1: Das Zweckkonzept des Konzernabschlusses 9
I. Der historische Hintergrund der Konzernrechnungslegung in Deutsch¬
land 9
II. Das Zweckkonzept des HGB Konzernabschlusses 10
§ 2: Die Informationsinteressen der Konzernabschlußadressaten 16
I. Allgemeines zu den Adressaten des Konzernabschlusses 16
II. Informationsinteressen der Konzernleitung 18
III. Informationsinteressen der Gesellschafter 20
IV. Informationsinteressen der Gläubiger 22
V. Informationsinteressen der Arbeitnehmer und Vertragspartner 23
VI. Informationsinteressen der Öffentlichkeit 24
§ 3: Die Umsetzung des Zweckkonzepts durch die HGB Konzernrechnungs
legung 24
I. Bilanztheoretische Darstellungsperspektiven zur Erfüllung des Zweckkon¬
zeptes 24
II. Die Darstellungskonzeption nach dem HGB 27
1. Die Darstellungsgrundsätze 27
2. Die Aufstellungspflicht 29
3. Der Konsolidierungskreis 34
3.1. Der Vollkonsolidierungskreis 34
3.1.1. Das Grundprinzip 34
3.1.2. Das Einbeziehungsverbot 34
XII
3.1.3. Die Einbeziehungswahlrechte 35
3.2. Der erweiterte Konsolidierungskreis 38
4. Die Kapitalkonsolidierung gem. § 301 HGB als Entstehungsursache
für den konzernbilanziellen Firmenwert 41
4.1. Das Konsolidierungskonzept des § 301 HGB 41
4.2. Der Firmenwert gemäß § 301 HGB 46
4.3. Die Interessenzusammenführungsmethode gem. § 302 HGB als
Konsolidierungsalternative zur Kapitalkonsolidierung gem. § 301
HGB 47
5. Die Handelsbilanz II als Vollkonsolidierungsvoraussetzung 50
5.1. Grundsätzliches 50
5.2. Der einheitliche Bilanzansatz gem. § 300 HGB 52
5.3. Die einheitliche Bewertung gem. § 308 HGB 53
3. Kapitel: Die Bilanzierung des Firmenwerts gem. 8 301 HGB 55
§ 1: Die Erstbilanzierung des Firmenwerts gemäß § 301 HGB 55
I. Die Ermittlungsweise des konzernbilanziellen Firmenwerts 55
1. Das Methodenwahlrecht bei der Erstkonsolidierung 55
2. Der Erstkonsolidierungszeitpunkt 56
3. Der konzernbilanzielle Firmenwert im Fall der einhundertprozentigen
Beteiligung am Konzerntochterunternehmen 59
3.1. Die Firmenwertermittlung nach der Buchwertmethode 59
3.1.1. Darstellung der Fallgruppen der Firmenwertermittlung nach
der Buchwertmethode 59
3.1.2. Die Firmenwertermittlung in Fall 1 (aktivischer Unter¬
schiedsbetrag) 63
3.1.3. Die Firmenwertermittlung in Fall 2 (passivischer Unter¬
schiedsbetrag) 67
3.1.4. Die Firmenwertermittlung in Fall 3 (kein Unterschieds¬
betrag) 70
3.1.5. Fazit 71
3.2. Die Firmenwertermittlung nach der Neuwertmethode 72
XIII
3.3. Der Vergleich der Firmenwertermittlung nach der Buchwert
und Neuwertmethode 77
4. Der konzernbilanzielle Firmenwert im Fall von Minderheitsgesellschaf¬
tern 80
4.1. Allgemeines zur Behandlung von Minderheitsgesellschaftern . 80
4.2. Die Firmenwertermittlung nach der Buchwertmethode 81
4.3. Die Firmenwertermittlung nach der Neuwertmethode 85
4.4. Der Vergleich der Firmenwertermittlung nach der Buchwert
und Neuwertmethode 87
4.5. Hochrechnung des Geschäfts oder Finnenwerts bzw. des Unter¬
schiedsbetrags aus der Kapitalkonsolidierung auf die Minderheits¬
anteile 88
5. Der konzernbilanzielle Firmenwert im mehrstufigen Konzern .... 89
5.1. Allgemeines zum mehrstufigen Konzern 89
5.2. Handelsrechtlich anwendbare Konsolidierungsverfahren im mehr¬
stufigen Konzern 91
5.3. Konzernbilanzielle Finnenwerte im mehrstufigen Konzern ohne
Minderheitsgesellschafter 93
5.4. Konzernbilanzielle Firmenwerte im mehrstufigen Konzern mit
Minderheitsgesellschaftern 94
5.4.1. Allgemeines zur Bemessung des Ausgleichspostens für
Minderheitsgesellschafter im mehrstufigen Konzern ... 94
5.4.2. Die bilanziellen Grundszenarien für die Firmenwertermittlung
im mehrstufigen Konzern 95
5.4.3. Die Firmenwertermittluffg bei additiver Ermittlung der
Beteiligungsquote der Minderheitsgesellschafter 97
5.4.4. Die Firmenwertermittlung bei multiplikativer Ermittlung
der Beteiligungsquote der Minderheitsgesellschafter auf
Grundlage des Bruttokapitals 106
5.4.5. Die Firmenwertermittlung bei multiplikativer Ermittlung
der Beteiligungsquote der Minderheitsgesellschafter auf
Grundlage des Nettokapitals 117
5.4.6. Zusammenfassende Übersicht über die Firmenwertermittlung
im mehrstufigen Konzern 133
XIV
II. Die Determinanten des konzernbilanziellen Firmenwerts 135
1. Allgemeines 135
2. Der Anteilswert im Rahmen der Kapitalkonsolidierung gem. § 301
HGB 136
2.1. Der Wertansatz der Anteile 136
2.2. Die Bestimmungsgründe für den Wertansatz der Anteile .... 139
2.2.1. Allgemeines 139
2.2.2. Der Ertragswert als Kaufpreisbestimmungsgrund 142
2.2.3. Der Liquidationswert als Kaufpreisbestimmungsgrund . 145
2.2.4. Der Reproduktionswert als Kaufpreisbestimmungs¬
grund 147
2.2.5. Zusammenfassende Gegenüberstellung der Kaufpreisbestim¬
mungsgründe 151
3. Der Substanzwert im Rahmen der Kapitalkonsolidierung gem. § 301
HGB 152
3.1. Der Substanzwert im Sinne von § 301 HGB 152
3.2. Die Inventur als Voraussetzung für die Substanzwertermitt¬
lung 154
3.3. Die Ermittlung des Substanzwerts 155
3.3.1. Allgemeines 155
3.3.2. Die Bewertung der Vermögensgegenstände 156
3.3.3. Die Bewertung der Schulden 162
3.3.4. Die Bewertung der Rechnungsabgrenzungsposten .... 164
3.3.5. Die Bewertung der Bilanzierungshilfen 164
3.3.6. Die Bewertung der Sonderposten mit Rücklageanteil . . 165
3.3.7. Das Eigenkapital als Restgröße 166
III. Der bilanzielle Charakter des Firmenwerts gem. § 301 HGB 168
1. Der bilanzielle Charakter des aktivischen Firmenwerts gem. § 301
HGB 168
1.1. Allgemeines 168
1.2. Der aktivische Firmenwert als Vermögensgegenstand 169
1.3. Der aktivische Firmenwert als Bilanzierungshilfe 170
1.4. Der aktivische Finnenwert als Rechnungsabgrenzungsposten . 173
1.5. Der aktivische Firmenwert als Wert eigener Art 174
XV
2. Der bilanzielle Charakter des passivischen Firmenwerts gem. § 301
HGB 175
2.1. Der passivische Firmenwert als Eigenkapitalgröße 175
2.2. Der passivische Firmenwert als Verbindlichkeit oder Rück¬
stellung 176
2.4. Der passivische Firmenwert als Rechnungsabgrenzungspo
sten 179
2.5. Der passivische Firmenwert als Passivposten eigener Art ... 181
IV. Die Bilanzierung und der Ausweis des konzernbilanziellen Firmenwerts 181
1. Die Bilanzierung und der Ausweis des aktivischen konzernbilanziellen
Firmenwerts 181
2. Die Bilanzierung und der Ausweis des passivischen konzernbilanziellen
Firmenwerts 185
§ 2: Die Folgebilanzierung des konzernbilanziellen Firmenwerts 189
I. Die Folgebilanzierung des aktivischen konzernbilanziellen Finnenwerts 189
1. Die Abschreibung des konzernbilanziellen Geschäfts oder Firmen¬
werts 189
1.1. Die pauschale Abschreibung gem. § 309 I S.l HGB 189
1.2. Die planmäßige Abschreibung gem. § 309 I S.2 HGB 192
1.3. Außerplanmäßige Abschreibung und Wertaufholung 200
2. Die offene Verrechnung des Geschäfts oder Firmenwerts mit den
Rücklagen (§ 309 I S.3 HGB) 202
II. Die Folgekonsolidierung des passivischen konzernbilanziellen Finnen¬
werts 207
1. Das Auflösungsgebot des passivischen Firmenwerts gem. § 309 II
Nr.l und Nr.2 HGB 207
2. Die erfolgswirksame Auflösung gem. § 309 II Nr.l HGB 208
3. Die erfolgswirksame Auflösung gem. § 309 II Nr.2 HGB 211
4. Erfolgsneutrale Einstellung des passivischen Firmenwerts in die Konzern¬
rücklagen 214
III. Der konzernbilanzielle Firmenwert bei dem Erwerb zusätzlicher Anteile
nach der Erstkonsolidierung 215
XVI
§ 3: Die Rolle des konzernbilanziellen Finnenwerts bei der Endkonsolidierung
von Tochterunternehmen 218
I. Der konzembilanzielle Finnenwert bei vollständigem Verkauf der Antei
le 218
1. Allgemeines 218
2. Der konzembilanzielle Firmenwert bei der Endkonsolidierung ohne
Minderheitsgesellschafter 223
3. Der konzembilanzielle Firmenwert bei der Endkonsolidierung mit
Minderheitsgesellschaftern 226
3.1. Der konzembilanzielle Firmenwert bei der Endkonsolidierung
mit Minderheitsgesellschaftern (Buchwertmethode) 226
3.2. Der konzembilanzielle Firmenwert bei der Endkonsolidierung
mit Minderheitsgesellschaftern (Neuwertmethode) 228
II. Der konzembilanzielle Finnenwert bei teilweisem Verkauf der Anteile
und Verbleib des Tochterunternehmens im Konsolidierungskreis .... 230
§ 4: Die Anhangpflichten im Hinblick auf den konzernbilanziellen Firmen
wert 234
I. Das Konzept und die Zwecksetzung des Konzernanhangs 234
II. Die Angaben zum Konsolidierungskreis 235
III. Die Angaben zur Erstkonsolidierung des konzernbilanziellen Firmen¬
werts 237
IV. Die Angaben zur Folgebilanzierung des konzernbilanziellen Firmen¬
werts 238
V. Die Angaben zur Endkonsolidierung des konzernbilanziellen Firmenwerts
und zu Änderungen des Konsolidierungskreises 241
4. Kapitel: Die Aussagefähigkeit des konzernbilanziellen Firmenwerts 243
§ 1: Grundsätzliches zur Aussagefähigkeit des konzernbilanziellen Firmen¬
werts 243
§ 2: Eingrenzung der Untersuchung 248
XVII
§ 3: Die Aussagefähigkeit des konzernbilanziellen Finnenwerts für die Konzern¬
führung 250
I. Allgemeines 250
II. Die Informationsmöglichkeiten der Konzernführung 251
III. Das Informationsinteresse der Konzernführung 252
§ 4: Die Aussagefähigkeit des konzernbilanziellen Firmenwerts für die Gesell¬
schafter des Mutterunternehmens 253
I. Allgemeines 253
II. Die Aussagefähigkeit des Firmenwerts für Gesellschafter mit Aufsichtsrats¬
mandat 255
1. Die Aussagefähigkeit des Firmenwerts für Aktionäre mit Aufsichtsrats¬
mandat im AG Fall 255
1.1. Grundlagen zur Arbeit des Aufsichtsrats 255
1.1.1. Aufgaben und Organisation des aktienrechtlichen Aufsichts¬
rats 255
1.1.2. Die Überwachungsaufgabe des Mutteraufsichtsrats im Kon¬
zernfall 258
1.2. Der konzernbilanzielle Firmenwert als Überwachungs und
Prüfungsobjekt des Aufsichtsrats 260
1.2.1. Die Prüfungspflicht des Konzemabschlusses als Konsequenz
des Überwachungsauftrags gem. § 111 I AktG 260
1.2.2. Die besondere Relevanz des konzernbilanziellen Firmenwerts
im Rahmen der Überwachungsaufgabe des Aufsichts¬
rats 262
1.3. Die firmenwertspezifische Informationsversorgung der Aktionäre
mit Aufsichtsratsmandat 264
1.3.1. Die Regelinformationsversorgung der Aktionäre mit
Aufsichtsratsmandat 264
1.3.1.1. Die firmenwertspezüischen Informationen des Kon¬
zernprüfungsberichts 264
1.3.1.2. Die firmenwertspezifischen Informationen des Mut¬
tereinzelabschlusses und des dazugehörigen Prü¬
fungsberichts 268
XVIII
1.3.1.3. Die firmenwertspezifischen Informationen des Vor¬
standsberichtswesens gemäß § 90 AktG 270
1.3.2. Die Erweiterung der firmenwertspezifischen Informationsver¬
sorgung auf Initiative der Aktionäre mit Aufsichtsratsmandat
bzw. des Gesamtaufsichtsrats 273
1.3.2.1. Die Anforderung zusätzlicher firmenwerBpezifischer
Vorstandsberichte gem. § 90 III AktG durch die
Aktionäre mit Aufsichtsratsmandat 273
1.3.2.2. Die Hinzuziehung des Konzernabschlußprüfers
durch den Aufsichtsrat 276
1.3.2.3. Die Wahrnehmung der Prüfungs und Einsichts¬
rechte gem. § 111 II AktG durch den Aufsichts¬
rat 277
1.3.2.3.1. Grundsätzliches 277
1.3.2.3.2. Die firmenwertspezifische Nutzung der
Einsichts und Prüfungsrechte durch
den Aufsichtsrat 279
1.3.2.3.3. Die Beauftragung einzelner Aufsichts¬
ratsmitglieder und Sachverständiger
gem. § 111 IIS.2 AktG 281
1.3.3. Probleme der InformationsVerwertung durch das Insider¬
recht 283
2. Besonderheiten der firmenwertspezifischen Informationsversorgung
für GmbH Gesellschafter mit Aufsichtsratsmandat 285
3. Fazit 288
III. Die Aussagefähigkeit des konzembilanziellen Firmenwerts für Aktionäre
ohne Aufsichtsratsmandat im AG Fall 290
1. Die firmenwertspezifische Informationsgrundversorgung der
Aktionäre 290
2. Die firmenwertspezifische Nutzung des aktienrechtlichen Auskunfts¬
rechts 292
2.1. Allgemeines zum aktienrechtlichen Auskunftsrecht 292
2.1.1. Das Zweckkonzept des aktienrechtlichen Auskunfts¬
rechts 292
XIX
2.1.2. Der Gegenstand und Umfang des Auskunftsrechts im
Konzernfall 293
2.1.3. Das Recht zur Auskunftsverweigerung durch den Vor¬
stand 299
2.2. Die Nutzung des Auskunftsrechts zur Erhöhung der Aus¬
sagefähigkeit des konzernbilanziellen Firmenwerts 302
2.2.1. Voraussetzungen zur firmenwertspezifischen Ausnutzung
der Auskunftsrechte 302
2.2.2. Auskunftsersuchen zur Erstkonsolidierung des Firmen¬
werts 306
2.2.2.1. Auskünfte über die Höhe des entstandenen kon¬
zernbilanziellen Finnenwerts einzelner Tochter¬
unternehmen 306
2.2.2.2. Auskünfte über sofortige erfolgsneutrale oder
erfolgswirksame Firmenwertauflösungen 308
2.2.2.3. Auskünfte über den Kaufpreis der firmenwerterzeu
genden Beteiligungen 311
2.2.2.4. Auskünfte über den Gesamtwert des Beteiligungs¬
unternehmens 313
2.2.2.5. Auskünfte über die Erwerbsmotive für den Beteili¬
gungskauf 313
2.2.3. Auskunftsersuchen zur Folgebilanzierung des Firmen¬
werts 315
2.2.3.1. Auskünfte über die Höhe der Firmenwertauflösun¬
gen 315
2.2.3.2. Auskünfte über die Auflösungsgründe für den kon¬
zernbilanziellen Firmenwert 315
2.2.3.3. Auskunftsersuchen zur Lage der Tochterunterneh¬
men 317
2.2.4. Auskunftsersuchen zur Endkonsolidierung des Finnen¬
werts 318
3. Fazit 320
XX
IV. Die Aussagefähigkeit des Firmenwerts für nicht geschäftsfiihrende Gesell¬
schafter im GmbH Fall 322
1. Die firmenwertspezifische Informationsgrundversorgung der nicht ge¬
schäftsführenden GmbH Gesellschafter 322
2. Die firmenwertspezifische Nutzung der Informationsrechte durch die
nicht geschäftsführenden Gesellschafter im GmbH Fall 323
2.1. Allgemeines zu den Informationsrechten der GmbH Gesell¬
schafter 323
2.1.1. Das Zweckkonzept des Auskunfts und Einsichtsrechts
gem. § 51a GmbH Gesetz 323
2.1.2. Gegenstand und Umfang des Auskunfts und Einsichtsrechts
im Konzernfall 325
2.1.3. Grenzen des Informationsrechts 330
2.2. Die firmenwertspezifische Nutzung des Informationsrechts gem.
§ 51a GmbHG 334
2.2.1. Die Nutzung des Mbimationsrechts bezüglich der Erstbilan¬
zierung des Firmenwerts 334
2.2.2. Die Nutzung des Informationsrechts bezüglich der
Folgebilanzierung des Finnenwerts 338
2.2.3. Die Nutzung des Informationsrechts bezüglich der Endkon¬
solidierung des Firmenwerts . 340
3. Fazit . 341
§ 5: Die Aussagefähigkeit des konzembilanzieUen Firmenwerts für die Gläubiger
des Mutterunternehmens . 342
I. Allgemeines . 342
II. Die Aussagefähigkeit für die externen Gläubiger • • 344
III. Die Aussagefähigkeit für die Gläubiger mit Aufsichtsratsmandaj .... 347
5. Kapitel: Die Untersuchung alternativer Firmenwertkonzepte bezüglich
der Verbesserung der Aussagefähigkeit für die Abschlu߬
adressaten . 351
§ 1: Allgemeines .351
XXI
§ 2: Das alternative Firmenwertkonzept des deutschen Aktienrechts 1965 . 352
I. Der Konsolidierungsausgleichsposten nach der Stichtagsmethode . . . 352
1. Darlegung der aktienrechtlichen Stichtagskonsolidierungsmethode . 352
1.1. Die Stichtagsmethode als Gegenstand des Vorentwurfs und der
Vorschläge zur Siebenten EG Richtlinie 352
1.2. Die Ermittlung des Konsolidierungsausgleichspostens im Rahmen
der Stichtagsmethode 354
1.3. Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen dem Konsolidierungs¬
ausgleichsposten gem. § 331 I AktG 1965 nach der Stichtags¬
methode und dem Finnenwert im Sinne von § 301 HGB . . . 357
2. Die Aussagefähigkeit des nach der Stichtagsmethodik ermittelten Kon¬
solidierungsausgleichspostens 359
2.1. Allgemeines 359
2.2. Die Aussagefähigkeit für die Konzernführung 361
2.3. Die Aussagefähigkeit für die Gesellschafter des Mutterunter¬
nehmens 362
2.4. Die Aussagefähigkeit für die Gläubiger des Mutterunter¬
nehmens 364
II. Der Konsolidierungsausgleichsposten nach dg modifizierten angelsächsischen
Methode 364
1. Darlegung der Entstehung des Konsolidierungsausgleichspostens nach
der modifizierten angelsächsischen Methode 364
1.1. Grundsätzliches 364
1.2. Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen dem Konsolidierungs¬
ausgleichsposten gem. § 331 I AktG 1965 nach der modifizierten
angelsächsischen Methode und dem Firmenwert im Sinne von
§ 301 HGB 367
2. Die Aussagefähigkeit des nach der modifizierten angelsächsischen
Methode ermittelten Konsolidierungsausgleichspostens 368
2.1. Allgemeines 368
2.2. Die Aussagefähigkeit für die Konzernführung 369
2.3. Die Aussagefähigkeit für die Gesellschafter des Mutterunter¬
nehmens 369
2.4. Die Aussagefähigkeit für die Gläubiger des Mutterunter¬
nehmens 370
XXII
§ 3: Der Finnenwert nach Konzepten der IAS und der US GAAP 370
I. Die Darlegung der Konzepte 370
1. Allgemeines 370
2. Das IAS Firmenwert Konzept 374
3. Das US GAAP Firmenwert Konzept 380
n. Die Aussagefähigkeit des Firmenwerts nach den Konzepten der IAS und
der US GAAP 385
1. Allgemeines 385
2. Die Aussagefähigkeit für die Konzernführung 387
3. Die Aussagefähigkeit für die Gesellschafter des Mutterunter¬
nehmens 387
4. Die Aussagefähigkeit für die Gläubiger des Mutterunternehmens . 389
§ 4: Das alternative Firmenwertkonzept von KINNE 389
I. Darlegung 389
1. Die Kritik am HGB Konzept des konzernbilanziellen Firmenwerts
als Ausgangspunkt 389
2. Das Alternativkonzept des Firmenwerts 391
3. Die Beurteilung des Alternativfirmenwertkonzepts 395
II. Die Aussagefähigkeit des Alternativ Firmenwerts 397
1. Allgemeines 397
2. Die Aussagefähigkeit für die Konzernführung 401
3. Die Aussagefähigkeit für die Gesellschafter des Mutterunter¬
nehmens 401
4. Die Aussagefähigkeit für die Gläubiger des Mutterunternehmens . 402
6. Kapitel: Zusammenfassung 403
VERZEICHNISSE
Abkürzungsverzeichnis XXIII
Verzeichnis der Abbildungen und Tabellen XXVIII
Literaturverzeichnis 413
|
any_adam_object | 1 |
author | Sauthoff, Jan-Philipp |
author_facet | Sauthoff, Jan-Philipp |
author_role | aut |
author_sort | Sauthoff, Jan-Philipp |
author_variant | j p s jps |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV011081495 |
classification_rvk | PP 5845 QP 770 QP 824 QP 826 |
ctrlnum | (OCoLC)614216040 (DE-599)BVBBV011081495 |
discipline | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02268nam a2200565 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV011081495</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20100706 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">961118s1996 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">949013391</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3824464497</subfield><subfield code="c">kart. : DM 128.00, sfr 114.00, S 934.00</subfield><subfield code="9">3-8244-6449-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)614216040</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV011081495</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PP 5845</subfield><subfield code="0">(DE-625)138651:283</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 770</subfield><subfield code="0">(DE-625)141937:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 824</subfield><subfield code="0">(DE-625)141947:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 826</subfield><subfield code="0">(DE-625)141949:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">19</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Sauthoff, Jan-Philipp</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Der Firmenwert im Konzernabschluß</subfield><subfield code="b">Probleme der Bilanzierung und Aussagefähigkeit</subfield><subfield code="c">Jan-Philipp Sauthoff</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Dt. Univ.-Verl. [u.a.]</subfield><subfield code="c">1996</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXX, 451 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Gabler Edition Wissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Hamburg, Univ., Diss., 1996</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Firmenwert</subfield><subfield code="0">(DE-588)4156968-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Konzernabschluss</subfield><subfield code="0">(DE-588)4198602-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bilanzanalyse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069453-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Konzernbilanz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032357-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Konzernbilanz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032357-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Firmenwert</subfield><subfield code="0">(DE-588)4156968-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Firmenwert</subfield><subfield code="0">(DE-588)4156968-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Konzernabschluss</subfield><subfield code="0">(DE-588)4198602-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Bilanzanalyse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069453-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Konzernabschluss</subfield><subfield code="0">(DE-588)4198602-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Firmenwert</subfield><subfield code="0">(DE-588)4156968-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007424266&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007424266</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV011081495 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:03:42Z |
institution | BVB |
isbn | 3824464497 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007424266 |
oclc_num | 614216040 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-1049 DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-M124 DE-706 DE-521 DE-523 DE-83 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-1049 DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-M124 DE-706 DE-521 DE-523 DE-83 DE-11 DE-188 |
physical | XXX, 451 S. |
publishDate | 1996 |
publishDateSearch | 1996 |
publishDateSort | 1996 |
publisher | Dt. Univ.-Verl. [u.a.] |
record_format | marc |
series2 | Gabler Edition Wissenschaft |
spelling | Sauthoff, Jan-Philipp Verfasser aut Der Firmenwert im Konzernabschluß Probleme der Bilanzierung und Aussagefähigkeit Jan-Philipp Sauthoff Wiesbaden Dt. Univ.-Verl. [u.a.] 1996 XXX, 451 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Gabler Edition Wissenschaft Zugl.: Hamburg, Univ., Diss., 1996 Firmenwert (DE-588)4156968-4 gnd rswk-swf Konzernabschluss (DE-588)4198602-7 gnd rswk-swf Bilanzanalyse (DE-588)4069453-7 gnd rswk-swf Konzernbilanz (DE-588)4032357-2 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Konzernbilanz (DE-588)4032357-2 s Firmenwert (DE-588)4156968-4 s DE-604 Konzernabschluss (DE-588)4198602-7 s Bilanzanalyse (DE-588)4069453-7 s HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007424266&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Sauthoff, Jan-Philipp Der Firmenwert im Konzernabschluß Probleme der Bilanzierung und Aussagefähigkeit Firmenwert (DE-588)4156968-4 gnd Konzernabschluss (DE-588)4198602-7 gnd Bilanzanalyse (DE-588)4069453-7 gnd Konzernbilanz (DE-588)4032357-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4156968-4 (DE-588)4198602-7 (DE-588)4069453-7 (DE-588)4032357-2 (DE-588)4113937-9 |
title | Der Firmenwert im Konzernabschluß Probleme der Bilanzierung und Aussagefähigkeit |
title_auth | Der Firmenwert im Konzernabschluß Probleme der Bilanzierung und Aussagefähigkeit |
title_exact_search | Der Firmenwert im Konzernabschluß Probleme der Bilanzierung und Aussagefähigkeit |
title_full | Der Firmenwert im Konzernabschluß Probleme der Bilanzierung und Aussagefähigkeit Jan-Philipp Sauthoff |
title_fullStr | Der Firmenwert im Konzernabschluß Probleme der Bilanzierung und Aussagefähigkeit Jan-Philipp Sauthoff |
title_full_unstemmed | Der Firmenwert im Konzernabschluß Probleme der Bilanzierung und Aussagefähigkeit Jan-Philipp Sauthoff |
title_short | Der Firmenwert im Konzernabschluß |
title_sort | der firmenwert im konzernabschluß probleme der bilanzierung und aussagefahigkeit |
title_sub | Probleme der Bilanzierung und Aussagefähigkeit |
topic | Firmenwert (DE-588)4156968-4 gnd Konzernabschluss (DE-588)4198602-7 gnd Bilanzanalyse (DE-588)4069453-7 gnd Konzernbilanz (DE-588)4032357-2 gnd |
topic_facet | Firmenwert Konzernabschluss Bilanzanalyse Konzernbilanz Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007424266&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT sauthoffjanphilipp derfirmenwertimkonzernabschlußproblemederbilanzierungundaussagefahigkeit |