Landeskunde Niedersachsen: Natur- und Kulturgeschichte eines Bundeslandes 2 Niedersachsen als Wirtschafts- und Kulturraum
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Neumünster
Wachholtz
1996
|
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 896 S. Ill., graph. Darst., Kt. |
ISBN: | 3529051136 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cc4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV011076154 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 961125s1996 abd| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3529051136 |9 3-529-05113-6 | ||
035 | |a (OCoLC)645734195 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV011076154 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-29 |a DE-20 |a DE-19 |a DE-384 |a DE-12 |a DE-739 |a DE-473 |a DE-703 |a DE-11 |a DE-188 | ||
084 | |a RC 65053 |0 (DE-625)142233:12600 |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Seedorf, Hans Heinrich |d 1923-2020 |e Verfasser |0 (DE-588)133476278 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Landeskunde Niedersachsen |b Natur- und Kulturgeschichte eines Bundeslandes |n 2 |p Niedersachsen als Wirtschafts- und Kulturraum |c von Hans Heinrich Seedorf und Hans-Heinrich Meyer |
264 | 1 | |a Neumünster |b Wachholtz |c 1996 | |
300 | |a 896 S. |b Ill., graph. Darst., Kt. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
700 | 1 | |a Meyer, Hans-Heinrich |e Verfasser |4 aut | |
773 | 0 | 8 | |w (DE-604)BV009370903 |g 2 |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007419938&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007419938 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804125566934188032 |
---|---|
adam_text | Titel: Bd. 2. Landeskunde Niedersachsen. Niedersachsen als Wirtschafts- und Kulturraum
Autor:
Jahr: 1996
Inhaltsubersicht
INHALTSVERZEICHNIS
Geleitwort ..................................5
Vorwort.....................................7
Mitarbeiterverzeichnis ..........................8
Inhaltsverzeichnis ............................9
Abbildungsverzeichnis .......................13
A. EINFUHRUNG ..........................19
1. Niedersachsen im Uberblick...............19
2. Zur Konzeption der Landeskunde ..........20
3. Niedersachsens Lage und Stellung in
Europa und der Welt.....................22
3.1. GroRen- und Bevolkerungsvergleich ..........22
3.2. Giinstige Zentrallage in Europa .............22
3.3. Niedersachsen im Rahmen der Europaischen
Union (EU) .............................23
3.4. Weltweite Handels- und Kulturverflechtungen ... 24
3.5. Anteil an fiinf mitteleuropaischen Natur- und
Wirtschaftslandschaften ...................25
3.6. Der Wandel von den Naturlandschaften zu den
Wirtschaftslandschaften ...................27
4. Die historische Dimension:
(Stufen der Wirtschafts- und Kulturentwicklung
von der Eiszeit bis zur Gegenwart) ...........27
4.1. Bevolkerungsentwicklung und Tragfahigkeit des
Raumes ...............................27
4.2. Mensch - Natur - Technik. Ein Wirtschafts-
Dreieckmodell zur Erklarung der Tragfahig-
keitserhohung und des technischen Fortschritts . . 30
4.3. Historische Wirtschaftsstufen und Bevolke-
rungsentwicklung fur Gesamtniedersachsen .... 33
B. BEVOLKERUNG........................35
1. Einfuhrung.............................35
2. Herkunft und Charakterisierung ............35
2.1. Die historischen Wurzeln ..................35
2.2. Niederdeutsche Wesenszuge und Eigenarten ... 37
2.3. Landschaftliche Verschiedenheiten der Bevol-
kerung ................................38
3. Bevolkerungsdichte und -verteilung ........39
3.1. Entwicklung der Bevolkerungsverteilung in der
Vergangenheit ..........................39
3.2. Gegenwartige Bevolkerungsverteilung.........41
4. Bevolkerungsentwicklung.................42
4.1. Entwicklung der Bevolkerung von der vorge-
schichtlichen Zeit bis zum Ende des 18. Jahr-
hunderts ..............................42
4.2. Das Bevolkerungswachstum seit 1821 ........45
4.3. Die naturliche Bevolkerungsbilanz heute ......55
4.4. Die Wanderungen........................57
4.5. Die Gesamtbilanz der Bevolkerung in den
letzten 40 Jahren ........................60
5. Die Struktur der Bevolkerung ..............63
5.1. Alters- und Geschlechtsstruktur ..............63
5.2. Wirtschaftliche und soziale Gliederung.........68
6. Die zukunftige Bevolkerungsentwicklung ... .79
C. SIEDLUNGEN ..........................81
1. Siedlungskundliche Grundlagen und Grund-
begriffe ...............................81
1.1. Einfuhrung .............................81
1.2. Siedlungen - Wohnsitze - Zentrale Orte -
Gemeinden - Ortschaften - Wohnplatze -
Ordnungsraume .........................81
1.3. Wohngebaude und Wohnungen .............85
1.4. Stadte und Flecken.......................86
1.5. Landliche Siedlungen .....................88
1.6. Zwischen Stadt und Land stehende Sied-
lungen ................................89
2. Niedersachsen als Siedlungs- und
Wirtschaftsraum........................90
2.1. SiedlungsgroBen und Siedlungsverteilung......90
2.2. Das Netz der Zentralen Orte................90
2.3. Die Bodenpreise als Kennzeichen fiir den
Wohnwert, fur die Siedlungsdichte und fur die
Wirtschaftskraft eines Raumes ..............92
3. Landliche Siedlungen und ihre Fluren.......93
3.1. Dorf und Flur ...........................93
3.2. Wann und wo sind die landlichen Siedlungen
entstanden ? - Ortsnamen - Optimale Sied-
lungslagen - Auen- und Grundmoranenorientie-
rung - Wustungsperiode ...................98
3.3. Dorf- und Streusiedlungsformen: Einzelhof -
Drubbel - Haufendorf - Wurtenrunddorf - Rund-
ling - StraRendorf - Hufendorfer - Fehndorf .... 108
3.4. Bauerliche Wohn- und Hausformen..........128
3.5. Veranderungen des Siedlungs- und Flur-
bildes durch Flurneuordnungen und
Aussiedlungen.........................135
3.6. Die Dorfer in der Griinderzeit und dem Industrie-
zeitalter...............................140
3.7. Die landlichen Siediungen in der Kriegs- und
Nachkriegszeit .........................142
3.8. Pendlerwohnsitze auf dem Lande und
Funktionswandel der Dorfer ...............145
4. Stadte ...............................147
4.1. Charakteristische Merkmale einer Stadt.......147
4.2 Verbreitung und Alter der Stadte ............149
4.3 Zeitstufen der Stadtentwicklung ............152
Friihe Handelsplatze (152) - Bischofsstadte und
Klosterorte (152) - Burg- und Dammstadte (156) -
Die Biirgerstadt des Mittelalters (160) - Stadte
des Absolutismus (165) - Die Stadt im Industrie-
zeitalter (170) - Die Stadt im Kraftfahrzeugzeit-
alter(176)
10
Inhaltsubersicht
4.4. Hannover als Beispiel der Entwicklung von der
Naturlandschaft zur gegenwartigen Stadtland-
schaft ................................187
5. Zusammenfassung:
Siedlungsentwicklung im Uberblick ..........194
8 Farbtafeln........................199/206
D. WIRTSCHAFT .........................207
I. Grundstrukturen der niedersachsischen
Wirtschaft ............................207
1. Uberblick und Stellung innerhalb der Bundes-
republik...............................207
2. Der sektorale Strukturwandel 1950 bis 1990 ... 208
3. Regionale Strukturunterschiede im Spiegel der
Erwerbstatigkeit.........................212
4. Regionale Strukturveranderungen...........215
5. Die niedersachsische Wirtschaft im Spiegel
von Bruttowertschopfung und Bruttoinlands-
produkt.............................. 219
II. Zur Geschichte der niedersachsischen
Wirtschaft ............................220
1. Wirtschaftsbedingungen in vorhistorischer
Zeit................................. 220
2. Die niedersachsische Wirtschaft im Mittelalter
und in der fruhen Neuzeit .................222
3. Die niedersachsische Wirtschaft in der Renais-
sance und im Absolutismus................228
4. Die Wirtschaftsstruktur kurz vor Beginn der In-
dustrialisierung .........................231
5. Das fruhe Industriezeitalter (1830 - 1870) .....232
6. Die Gewerbliche Entwicklung in der Griinderzeit . . 238
7. Die industrielle Entwicklung zwischen den
Weltkriegen............................242
8. Kriegsfolgen und Wahrungsreform...........244
9. Die Wirtschaftsentwicklung der Nachkriegszeit:
Wirtschaftswunder, konjunkturelle Krisen und
Strukturwandel .........................245
10. Zusammenfassung und Ausblick ...........250
III. Niedersachsische Wirtschaftsraume
1. Kriterien zur Gliederung und Abgrenzung .....251
2. Wirtschaftsraumliche Gliederung und Charak-
terisierung der einzelnen Wirtschafts-
raume und -regionen.....................256
I. Wirtschaflsraum Kiiste .................256
A. Wirtschaftsregion Ostfriesische Inseln........257
B. Wirtschaftsregion Ems-Weser-Marschen......257
C. Wirtschaftsregion Ostfriesisch-Oldenburgische
Geest....................................259
D. Wirtschaftsregion Bremen-Unterweser........263
E. Wirtschaftsregion Cuxhaven/Elbe-Weser-
Marschen .............................267
F. Wirtschaftsregion Hamburg-Unterelbe........268
G. Wirtschaftsregion Stader und Verdener Geest . . 271
II. Wirtschaftsraum binnenlandische Geest
.272
A. Wirtschaftsregion Ems-Weser-Geest.........273
B. Wirtschaftsregion Liineburger Heide .........278
III. Wirtschaftsraum LoBborden und Bergvorland 281
A. Wirtschaftsregion Hannover und Umland......282
B. Wirtschaftsregion Braunscheig und Umland .... 288
IV. Wirtschaftsraum Niedersachsisches
Berg- und Hugelland ....................293
A. Wirtschaftsregion Osnabruck...............294
B. Wirtschaftsregion Weser- und Leinebergland . . . 296
V. Wirtschaftsraum Harz...................300
3. Zusammenfassung .....................303
8 Farbtafeln........................305/312
VI. Wirtschaftszweige .........................
1. Landwirtschaft.........................313
a) Uberblick und Betriebszweige
1.1. Stellung und Umstrukturierung der Landwirt-
schaft innerhalb der Gesamtwirtschaft........313
1.2. Aufgaben der Landwirtschaft und ihre
okologischen Probleme...................319
1.3. Naturliche Grundlagen der Landwirtschaft.....319
1.4. BetriebsgroRen und Betriebsformen .........324
1.5. Bodennutzung und Ernteertrage ............333
1.6. Viehwirtschaft..........................341
1.7. Landwirtschaftliche Gunst- und Problemgebiete und
die Niedersachsische Landwirtschaftsverwaltung . . 349
b) Niedersachsische Agrarlandschaften.........351
1.8. Einfuhrung ............................351
1.9. Die Marschen ..........................355
1.10. Geest und Moore .......................360
1.11. Bergvorland und LoBborden ...............373
1.12. Das LoBbergland........................377
1.13. Der Oberharz ..........................382
1.14. Zusammenfassung und Ausblick............383
2. Forstwirtschaft ........................385
2.1. Aufgaben der Forstwirtschaft...............385
2.2. Naturliche und geschichtliche Grundlagen.....386
2.3. Waldverbreitung und Wuchsbezirke..........390
2.4. Holzarten, Altersklassen und Betriebsarten .... 396
2.5. Waldbesitz und Forstverwaltung ............398
2.6. Die wirtschaftliche Bedeutung des Waldes ... 401
2.7. Die sonstige Bedeutung des Waldes.........403
2.8. Waldschutz............................405
2.9. Ausblick ..............................408
3. Fischerei .............................409
3.1. Zur Entwicklung der Fischerei..............409
3.2. GroBe Hochseefischerei ..................412
3.3. Kleine Hochsee- und Kustenfischerei ........414
3.4. Fischindustrie und Fischhandel.............416
3.5. Binnenfischerei.........................417
4. Das produzierende Gewerbe: Industrie.....419
4.1. Einleitung.............................419
4.2. Die Branchenstruktur im Uberblick ..........419
InhaltsCibersicht
11
4.3. Die Industriestandorte im Uberblick..........430
4.4. Branchen und Standorte der
niedersachsischen Industrie ...............435
Bergbau (435) - Industrie der Steine und Erden
(443) - Feinkeramische und Glasindustrie (446) -
Chemische Industrie und Mineralolverarbeitung
(447) - Gummi-lndustrie und Kunststoffverarbei-
tung (451) - Eisen- und metallerzeugende Indu-
strie (453) - Eisen- und Metallverarbeitung (457) -
Maschinenbau (458) - Fahrzeugbau (460) -
Elektrotechnik und Datenverarbeitungsanlagen
(466) - Feinmechanik, Optik, Musikinstrumente,
Biirobedarf, GroBlabors (467) - Holz- und Mobel-
industrie (468) - Papierindustrie, Druckerei (469) -
Leder-, Textil- und Bekleidungsgewerbe (471) -
Nahrungs- und GenuBmittelindustrie (473)
4.5. Technologieforderung und Ansatze von
Hochtechnologie in Niedersachsen ..........483
4.6. Industrie- und Handelskammern ............484
5. Handwerk ............................485
5.1. Ubersicht .............................485
5.2. Entwicklung und Historische Wurzeln ........489
5.3. Organisation des niedersachsischen Handwerks . . 496
5.4. Strukturelle Gliederung ...................499
5.5. Ausblick ..............................507
6. Der Dienstleistungssektor................511
6.1. Einleitung .............................511
6.1.1. Begriff und Aufgaben.....................511
6.1.2. Entwicklung und Stellung innerhalb der Ge-
samtwirtschaft..........................511
6.1.3. Dienstleistungsstandorte in Niedersachsen .... 516
6.1.4. Die Bruttowertschopfung der Dienstleistungsbranchen 517
6.1.5. Die Dienstleistungsbranchen im Zeitvergleich . . 517
6.2. Der Handel............................518
6.2.1. Historischer Ruckblick....................518
6.2.2. Die Einzelhandelsentwicklung in Zahlen ......522
6.2.3. GroRhandel und Handelsvermittlung .........523
6.2.4. Kfz-Handel und Tankstellen................523
6.3. AuBenhandel...........................523
6.4. Markte und Messen .....................525
6.5. Geld-, Kredit- und Versicherungswesen.......528
6.5.1. Standorte und Beschaftigte................528
6.5.2. Zur historischen Entwicklung des Bankwesens
in Niedersachsen .......................529
6.5.3. Struktur des Bankwesens .................531
6.5.4. Landeszentralbank ......................534
6.5.5. Die niedersachsische Borse ...............534
6.5.6. Versicherungswesen.....................535
6.6. Zusammentassung ......................536
7. Freizeitwirtschaft und Fremdenverkehr.....537
7.1. Einleitung .............................537
7.2. Begriffsbestimmungen und Arten des
Fremdenverkehrs .......................538
7.3. Allgemeine Entwicklung des Fremdenverkehrs ... 541
7.4. Die Bedeutung des Fremdenverkehrs fur
die niedersachsische Wirtschaft.............543
7.5. Tourismus und Reisegebiete...............546
8. Gesundheitswesen .....................562
8.1. Uberblick .............................562
8.2. Krankenhauser .........................562
8.3. Arzte, Zahnarzte und Apotheken............564
8.4. Geschichtliches.........................565
8.5. Offentl. Gesundheitsfursorge: Gesundheitsamter,
Sozialstationen, Altenheime, Rehabilitationszentren 570
8.6. Heilbader und Kurorte....................571
8.7. Meldepflichtige Krankheiten und Todesursachen . . 574
8.8. Zusammenfassung ......................574
8 Farbtafeln........................575/582
E. VERKEHR ............................583
1. Einfiihrung............................583
1.1. Niedersachsen als Verkehrsraum in Europa . . . 583
1.2. Die Ausstattung und ErschlieBung des Landes
mit Verkehrswegen ......................584
2. Der StraBenverkehr.....................586
2.1. Uberblick: Bedeutung des StraBenverkehrs .... 586
2.2. Heutiges StraBennetz ....................586
2.3. Die Entwicklung des StraBenverkehrs........588
2.4. Ausbaubedarf im StraBennetz..............600
2.5. Unfalle auf den niedersachsischen StraBen .... 601
3. Schienenverkehr.......................602
3.1. Die heutige Bedeutung des Schienen-
verkehrs..............................602
3.2. Das heutige Schienennetz in Nieder-
sachsen ..............................602
3.3. Die historische Entwicklung des Eisenbahn-
netzes................................605
3.4. Ausbaubedarf im Schienennetz ............612
4. Binnenschiffahrt und Binnenhafen.........614
4.1. Niedersachsen: das Land der WasserstraBen .614
4.2. Die wirtschaftliche Bedeutung der Binnen-
schiffahrt ..............................615
4.3. Die Verkehrsbedeutung der niedersachsischen
WasserstraBen .........................616
4.4. Die Entwicklung der Binnenschiffahrt auf
den niedersachsischen WasserstraBen vom
Mittelalter bis zur Gegenwart...............625
4.5. Der kunftige Ausbau der BinnenwasserstraBen . 634
5. Seehafen und Seeschiffahrt..............635
5.1. Uberblick..............................635
5.2. Seeschifftiefes Fahrwasser: Standortfaktor im
Wandel der Zeit.........................636
5.3. Schiffahrtszeichen und Verkehrsfuhrung ......638
5.4. Die SeeschiffahrtsstraBen in Niedersachsen . . . 641
5.5. Die niedersachsischen Seehafen............644
6. Luftverkehr ...........................654
6.1. Wirtschaftliche Bedeutung fiir Niedersachsen ..654
6.2. Luftraum und LuftstraBen in Niedersachsen .... 654
6.3. Der Flughafen Hannover-Langenhagen.......656
6.4. Sonstige Flughafen und Verkehrslandeplatze
in Niedersachsen .......................660
12
Inhaltsubersicht
7. Offentlicher Personennahverkehr (OPNV) ... 662
7.1. Einleitung: Leistungen und Trager des
OPNV................................662
7.2. Nahverkehrsraume in Niedersachsen ........663
7.3. Offentlicher Personennahverkehr und
Stadtentwicklung in Niedersachsen..........664
7.4. Perspektiven des Offentlichen Personennah-
verkehrs ..............................668
8. Post und Telekommunikation.............669
8.1. Post und Verkehr .......................669
8.2. Von der klassischen Briefpost zur modernen
Telekommunikation: Entwicklung des Post-
wesens in Niedersachsen .................669
8.3. ISDN: Beispiel fur moderne Telekommunika-
tion in Niedersachsen ....................672
9. Zusammenfassung und Ausblick..........673
F. ENERGIEVERSORGUNG ................675
1. 6l- und Gasversorgung .................675
1.1. Versorgung mit 6l.......................676
1.2. Versorgung mit Gas .....................677
2. Elektrizitatserzeugung und -verteilung .....679
2.1. Entwicklung der Elektrizitatsversorgung in
Niedersachsen.........................679
2.2. Stromversorgung, Stromverteilung, Stromver-
brauch ...............................683
G. KULTURELLES LEBEN
1. Das Bildungswesen ....................687
1.1. Ubersicht: Das Bildungssystem.............687
1.2. Allgemeinbildende Schulen................688
1.3. Berufsbildende Schulen...................696
1.4. Hochschulen...........................699
1.5. Forschung ............................704
1.6. Weiterbildungseinrichtungen ...............705
1.7. Wissenschaftliche und Offentliche Bibliotheken 706
1.8. Archive ...............................711
2. Sport ................................713
2.1. Entwicklung............................713
2.2. Organisation des Sports ..................715
2.3. Sportverbande und Sportvereine............715
2.4. Sportstatten ...........................716
2.5. Sportforderung .........................716
3. Theater, Museen und Medien .............717
3.1. Theater und Musik ......................717
3.2. Museen und Sammlungen ................722
3.3. Medienlandschaft Niedersachsen:
Presse, Funk und Femsehen ..............729
4. Kirche und kirchliches Leben.............737
4.1. Einfiihrung ............................737
4.2. Konfessionen in Niedersachsen.............737
4.3. Die historischen Grunde der unterschiedlichen
Konfessionsverteilung....................739
4.4. Die evangelischen Kirchen ................744
4.5. Die romisch-katholische Kirche .............748
4.6. Aufgaben der kirchlichen Einrichtungen.......750
4.7. Nichtchristliche Religionsgemeinschaften......751
4.8. Die Kirchenstiftungen ....................752
5. Sprache und Mundarten in Niedersachsen . . 753
5.1. Uberblick..............................753
5.2. Historische Entwicklung des Niederdeutschen .. 753
5.3. Die heutigen Mundarten in Niedersachsen.....758
5.4. Die Entwicklung des Niederdeutschen vom
Zweiten Weltkrieg bis zur Gegenwart.........766
6. Baukunst in Niedersachsen ..............769
6.1. Oberblick: Niedersachsen - eine bedeutende
europaische Kunstlandschaft...............769
6.2. Stilepochen............................769
6.2.1. Die Baukunst des Mittelalters ..............769
6.2.2. Die Baukunst der Renaissance.............777
6.2.3. Barocke Baukunst.......................781
6.2.4. Klassizismus...........................783
6.2.5. Historismus............................784
6.2.6. Aufbruch in die Moderne..................784
6.3. Denkmalschutz und Denkmalpflege..........786
7. Traditionslandschaften mit eigenstandigem
Brauchtum (Kulturregionen)..............787
7.1. Einfiihrung ............................787
7.2. Landschaften und Landschaftsverbande......789
7.3 Die einzelnen Traditionslandschaften.........791
7.4. Zusammenfassung ......................802
H. DIE ENTWICKLUNG VON RAUMORDNUNG,
LANDES- UND REGIONALPLANUNG IN
NIEDERSACHSEN......................803
1. Einfuhrung und Begriffsbestimmung .........803
2. Entwicklung der Landesplanung von den ersten
Ansatzen bis zum Zweiten Weltkrieg.........803
3. Wiederbeginn 1945 .....................805
4. Ein erster Raumordnungsplan fur Niedersachsen . 806
5. Gutachten und landesplanerische Verfahren . . . 809
6. Die neuen gesetzlichen Grundlagen seit 1965 . . 810
7. Das erste verbindliche Landes-Raumordnungs-
programm und seine Grundlagen............811
8. Weitere Differenzierung in den 70er Jahren .... 814
9. Planungseuphorie und ihre negative Wirkung
und Ausweitung des raumordnerischen Ziel-
systems auf die Landerplanung.............815
10. Restriktionen und Hemmnisse fur die Landes-
planung ...............................816
11. Die 80er Jahre - von der Schwerpunktpolitik
zur Flachensicherung ....................818
12. Neuer Beginn mit den 90er Jahren: Starkung
der Regionalentwicklung..................821
13. Grenzuberschreitende Landesplanung .......824
14. Zusammenfassung und Ausblick............827
I. RUCKBLICK...........................829
J. LITERATURVERZEICHNIS ............831-870
K. TABELLENVERZEICHNIS.............871-873
L. STICHWORTREGISTER ..............874-896
|
any_adam_object | 1 |
author | Seedorf, Hans Heinrich 1923-2020 Meyer, Hans-Heinrich |
author_GND | (DE-588)133476278 |
author_facet | Seedorf, Hans Heinrich 1923-2020 Meyer, Hans-Heinrich |
author_role | aut aut |
author_sort | Seedorf, Hans Heinrich 1923-2020 |
author_variant | h h s hh hhs h h m hhm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV011076154 |
classification_rvk | RC 65053 |
ctrlnum | (OCoLC)645734195 (DE-599)BVBBV011076154 |
discipline | Geographie |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01328nam a2200301 cc4500</leader><controlfield tag="001">BV011076154</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">961125s1996 abd| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3529051136</subfield><subfield code="9">3-529-05113-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)645734195</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV011076154</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">RC 65053</subfield><subfield code="0">(DE-625)142233:12600</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Seedorf, Hans Heinrich</subfield><subfield code="d">1923-2020</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)133476278</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Landeskunde Niedersachsen</subfield><subfield code="b">Natur- und Kulturgeschichte eines Bundeslandes</subfield><subfield code="n">2</subfield><subfield code="p">Niedersachsen als Wirtschafts- und Kulturraum</subfield><subfield code="c">von Hans Heinrich Seedorf und Hans-Heinrich Meyer</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Neumünster</subfield><subfield code="b">Wachholtz</subfield><subfield code="c">1996</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">896 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst., Kt.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Meyer, Hans-Heinrich</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="w">(DE-604)BV009370903</subfield><subfield code="g">2</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007419938&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007419938</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV011076154 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:03:36Z |
institution | BVB |
isbn | 3529051136 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007419938 |
oclc_num | 645734195 |
open_access_boolean | |
owner | DE-29 DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-12 DE-739 DE-473 DE-BY-UBG DE-703 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-29 DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-12 DE-739 DE-473 DE-BY-UBG DE-703 DE-11 DE-188 |
physical | 896 S. Ill., graph. Darst., Kt. |
publishDate | 1996 |
publishDateSearch | 1996 |
publishDateSort | 1996 |
publisher | Wachholtz |
record_format | marc |
spelling | Seedorf, Hans Heinrich 1923-2020 Verfasser (DE-588)133476278 aut Landeskunde Niedersachsen Natur- und Kulturgeschichte eines Bundeslandes 2 Niedersachsen als Wirtschafts- und Kulturraum von Hans Heinrich Seedorf und Hans-Heinrich Meyer Neumünster Wachholtz 1996 896 S. Ill., graph. Darst., Kt. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Meyer, Hans-Heinrich Verfasser aut (DE-604)BV009370903 2 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007419938&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Seedorf, Hans Heinrich 1923-2020 Meyer, Hans-Heinrich Landeskunde Niedersachsen Natur- und Kulturgeschichte eines Bundeslandes |
title | Landeskunde Niedersachsen Natur- und Kulturgeschichte eines Bundeslandes |
title_auth | Landeskunde Niedersachsen Natur- und Kulturgeschichte eines Bundeslandes |
title_exact_search | Landeskunde Niedersachsen Natur- und Kulturgeschichte eines Bundeslandes |
title_full | Landeskunde Niedersachsen Natur- und Kulturgeschichte eines Bundeslandes 2 Niedersachsen als Wirtschafts- und Kulturraum von Hans Heinrich Seedorf und Hans-Heinrich Meyer |
title_fullStr | Landeskunde Niedersachsen Natur- und Kulturgeschichte eines Bundeslandes 2 Niedersachsen als Wirtschafts- und Kulturraum von Hans Heinrich Seedorf und Hans-Heinrich Meyer |
title_full_unstemmed | Landeskunde Niedersachsen Natur- und Kulturgeschichte eines Bundeslandes 2 Niedersachsen als Wirtschafts- und Kulturraum von Hans Heinrich Seedorf und Hans-Heinrich Meyer |
title_short | Landeskunde Niedersachsen |
title_sort | landeskunde niedersachsen natur und kulturgeschichte eines bundeslandes niedersachsen als wirtschafts und kulturraum |
title_sub | Natur- und Kulturgeschichte eines Bundeslandes |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007419938&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV009370903 |
work_keys_str_mv | AT seedorfhansheinrich landeskundeniedersachsennaturundkulturgeschichteeinesbundeslandes2 AT meyerhansheinrich landeskundeniedersachsennaturundkulturgeschichteeinesbundeslandes2 |