Fernseh-Programme in Deutschland: Konzeptionen, Diskussionen, Kritik ; (1935 - 1993) ; ein Reader
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Opladen
Westdt. Verl.
1996
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 228 S. |
ISBN: | 3531129058 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV011073407 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20070611 | ||
007 | t | ||
008 | 961121s1996 |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 948677279 |2 DE-101 | |
020 | |a 3531129058 |9 3-531-12905-8 | ||
035 | |a (OCoLC)243846498 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV011073407 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-473 |a DE-19 |a DE-384 |a DE-M472 |a DE-824 |a DE-12 |a DE-20 |a DE-M468 |a DE-1102 |a DE-706 |a DE-355 |a DE-11 |a DE-188 |a DE-B1550 |a DE-Po75 | ||
084 | |a AP 33210 |0 (DE-625)7300:667 |2 rvk | ||
084 | |a AP 35000 |0 (DE-625)7334: |2 rvk | ||
084 | |a AP 35080 |0 (DE-625)7336: |2 rvk | ||
084 | |a AP 35120 |0 (DE-625)7337: |2 rvk | ||
245 | 1 | 0 | |a Fernseh-Programme in Deutschland |b Konzeptionen, Diskussionen, Kritik ; (1935 - 1993) ; ein Reader |c Joan Kristin Bleicher (Hrsg.) |
264 | 1 | |a Opladen |b Westdt. Verl. |c 1996 | |
300 | |a 228 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
648 | 7 | |a Geschichte 1935-1993 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 0 | 7 | |a Fernsehprogramm |0 (DE-588)4016837-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4135952-5 |a Quelle |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Fernsehprogramm |0 (DE-588)4016837-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Geschichte 1935-1993 |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Bleicher, Joan Kristin |d 1960- |e Sonstige |0 (DE-588)129189529 |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007417618&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007417618 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804125563873394688 |
---|---|
adam_text | Inhalt
Vorbemerkung......................................................................................................15
Historische Veränderungen der Programmkonzeptionen und
Programmdiskussion um das bundesdeutsche Fernsehen. Ein
Überblick........................................................................................................17
I.
Die Reichs-Rundftink-Gesellschaft eröffnet einen Fernseh-
Versuchsbetrieb für Berlin (1935)...................................................................38
Aus der Ansprache des Reichssendeleiters Eugen Hadamovsky
anläßlich der Feier zur Offiziellen Eröffnung des
Fernsehprogrammbetriebs am 22.3.1935........................................................39
Ansprache des Reichssendeleiters Eugen Hadamovsky im
Fernsehprogramm vom 22.3.1935..................................................................40
Der stellvertretende Reichssendeleiter Carl-Heinz Boese zu aktuellen
Fragen des Fernsehbetriebes (1935)................................................................41
Film und Fernsehen (1936).............................................................................42
Gerhard Tannenberg: Die neue Aufgabe: Der Femsehsprecher (1936)..........44
Versuch und Wille. Zum Winterprogramm des Fernseh-Senders Paul
Nipkow (1936)...............................................................................................44
Kurt Wagenführ: Im verdunkelten Zimmer. Der Programmaufbau des
Fernsehsenders (1938).....................................................................................45
Gespräch mit Intendant Nierentz und Präsident Gladenbeck: Wo steht
der deutsche Fernsehrundfunk heute? (1939).................................................46
Gerhard Eckert zur Dramaturgie des Fernsehspiels und der
Femsehfolge im NS-Fernsehen (1940/1941)..................................................46
II.
Versuchsprogramm.......................................................................................50
Gerhard Eckert: Im Hintergrund das Fernsehen. Notwendige
Betrachtungen nach der Funk-Ausstellung (1950)..........................................50
Werner
Ein Jahr Femseh-Versuchsprogramm. Das Experiment ist nicht so
unverbindlich, wie es scheint (1951)...............................................................51
Emil Dovifat: Die geistige und kulturelle Aufgabe des Fernsehens
(1950)..............................................................................................................51
Emil Dovifat: Rede zur Eröffnung des NWDR-
Fernsehversuchsprogramm Berlin am 6.10.1951............................................52
Ein Schritt ins Ungewisse. Zum Beginn des täglichen
Fernsehprogramms (1952)..............................................................................53
Heinz Schwitzke: Das Fernsehen ist da - was nun? Ansätze zu einer
dramaturgischen Besinnung (1952).................................................................54
Das Programm als Heiltrank in der Zauberschale Fernsehen..........................55
Verschlossene Tore aufgestoßen. Ansprachen zur Inbetriebnahme der
Fernsehbrücke am 1. Januar(1953)................................................................55
„Das Fenster in die Welt geöffnet . Regelmäßiger Fernsehdienst
beginnt - Internationale Anerkennung der Leistung des NWDR
(1952)..............................................................................................................56
Diskussion der Programmgestaltung.................................................................57
Erich
Werner
Kurt Wagenführ: Die Zeit drängt - Man muß sie nützen (1953).....................58
Heinz Schwitzke: Drei Grundthesen zum Fernsehen (1953)..........................58
Gerhard Eckert: Programmgestaltung des Fernsehens. (1953).......................59
Gerhard Eckert: Die Kunst des Fernsehens (1953).........................................59
Kurt Wagenführ: Fernsehprogramm im Brennpunkt der Kritik. Es
werden Umstellungen im Gesamtprogramm stattfinden (1953).....................62
Henry B.
Hans Gottschalk: Fernsehspiel und Fernsehfilm (1954).................................63
Gerhard Eckert. Die Kunst des Fernsehens (1953).........................................64
Gerhard Maletzke: Irrtümer in der Fernsehproduktion (1956)........................64
Hans Gottschalk: Grundsätzliche Überlegungen zum Fernsehspiel
(1956)..............................................................................................................65
Zu Fragen der Programmorganisation..............................................................65
Kurt Wagenführ: Ein Schritt ins Ungewisse. Zu Beginn des täglichen
Fernsehprogramms (1952)..............................................................................65
Werner
Kurt Wagenführ: Ist das Fernsehprogramm besser geworden?
Kritische Betrachtung der Leistung in den ersten fünf Monaten (1953).........66
Kurt Wagenfuhr: Das Deutsche Fernsehen (1954)..........................................67
Das Regionalprogramm zwischen
Westdeutscher Rundfunk und Norddeutscher Rundfunk beginnen am
1. Dezember mit Fernseh-Regionalprogrammen. „Hier und Heute
kommt von Köln, „Die Nordschau von Hamburg (1957).............................68
Das Regionalprogramm untersteht direkt dem Intendanten............................68
Norbert Handwerk: Elf Monate deutsches Werbefernsehen.
Praktische Erfahrungen, die in dieser Zeit gemacht wurden (1957)...............69
Werbefernsehen breitet sich über Süd- und Südwestdeutschland aus.
Ab 2. Januar: Gemeinsames Werbefernsehprogramm von München,
Frankfurt und Baden-Baden (1957)................................................................69
Das beabsichtigte Regionalprogramm beim Sender Freies Berlin. Von
unserem Berliner Mitarbeiter (1958)...............................................................70
Programmkritik..................................................................................................71
Kurt Wagenführ: Der „Qualitätsabfall im Sommerprogramm des
Deutschen Fernsehens. Über 3 Millionen Zuschauer sind ein Respekt
einflößendes Publikum (1957)........................................................................71
Die „Sommersaison des Programms muß jetzt vorbei sein...........................71
Gerhard Beyer: Zuviel Angst vor dem Ärgernis. Deutsches
Femsehen: politisch lau und meinungslos (1957)...........................................72
Die Stuttgarter Initiative..................................................................................72
New Look für das Fernsehprogramm. Der Zuschauer soll wissen, was
er erwarten kann (1957)..................................................................................73
Das neue Programmschema............................................................................73
Diskussion des 2. Fernsehprogramms................................................................74
Franz Stadelmayer: Die Bestrebungen zur Neuordnung des
Rundfunks. Der Rundfunk muß unabhängig bleiben (1958)..........................74
Hans Bausch: Für Freiheit und Unabhängigkeit des Funks (1958).................75
Die Bundesregierung und die Schaffung eines zweiten
Fernsehsystems. Interessante Erörterungen im Bundeskabinett. Auf
dem Wege zu einer Bundes-Rundfunk- und Femsehanstalt (1958)................76
Kurt Wagenruhr: Die Bedeutung der „Programm-Reserve für das
Fernsehen. Weltweite Aufgaben für das Referat Feature (1959)....................76
Clemens Münster: Voraussetzungen und Absichten eines
Fernsehprogramms (1959)..............................................................................77
Franz Stadelmayer: Die Gestaltung des deutschen Fernsehprogramms.
Zweites, möglicherweise auch drittes Fernsehprogramm (1959)....................78
III.
Diskussion eines zweiten Fernsehprogramms...............................................80
Gerhard Eckert: Kontrastprogramm im Fernsehen - Ein Schlagwort
(1960)..............................................................................................................80
Die Programmkonzeption des Unterhaltungschef der Freies
Femsehen GmbH Helmut Schreiber-Kalanag (1960)....................................81
Von der Konzeption zur Produktion: Zweites Programm.
Eingemachtes (1961).......................................................................................83
Weiteres Warten auf Karlsruhe. Der Stop für ein zweites
Fernsehprogramm. Die Schwierigkeiten der Deutschland-Fernsehen
GmbH und der Freies Femsehen GmbH (1961).........................................84
Es gibt kein Staats-Femsehen in der Bundesrepublik! Der
Urteilsspruch von Karlsruhe. Wann kommt nun das zweite
Fernsehprogramm? (1961)..............................................................................84
Diskussion der Programmorganisation.............................................................85
Kurt Wagenruhr: Auftakt zum Zweiten Fernsehprogramm. Der Start
am 1. Mai in Frankfurt. Wir dürfen den Zuschauer nicht
enttäuschen... (1961)......................................................................................85
Kurt Wagenführ: Das Kontrastprogramm aus Berliner Sicht. Das
Zweite Programm kann in der Zone nicht empfangen werden (1961)............86
Kontrastprogramm zunächst erst ab 20.20 Uhr. Dr. Hans Joachim
Lange - Koordinator dieses Programms (1961)..............................................87
Hans Bausch: Die Eröffnung des Zweiten Fernsehprogramms in der
Bundesrepublik. Es ist den Rundfunkanstalten nicht leicht
geworden... (1961)..........................................................................................87
Kurt Wagenführ: Zwei- bis dreistündige Vormittagssendungen des
Femsehens. Ab 4. September (1961)..............................................................88
Hans Bausch: ARD schlägt Dreistufen-Regelung für den Übergang
vor. ARD bereit, das
zu führen (1961)..............................................................................................89
Abkommen zwischen ARD und ZDF (1963)..................................................89
Es beginnt die Jagd nach dem Zuschauer. Aber wird das beliebtere
auch das bessere Fernsehprogramm sein? (1963)...........................................91
Diskussion der Wirkungsmöglichkeiten des Fernsehens....................................92
Karl Holzamer: Die Bilderflut des Femsehens (1961)....................................92
Intimität und Massenwirkung..........................................................................93
Vorschläge für die Praxis................................................................................93
Clemens Münster: Das Fernsehprogramm (1962)...........................................94
Karl Holzamer:
Nachrichtenmagazin? (1963)..........................................................................95
Karl Holzamer:
(1964)..............................................................................................................97
Karl Veit Riedel: Strukturprobleme des Fernsehprogramms (1964)...............97
Karl Holzamer: Fernsehen - Mittel der Meinungsverbreitung oder
Forum der Meinungsbildung (1966).............................................................100
Zur Koordination zwischen ARD und ZDF......................................................101
ARD/ZDF eröffneten gemeinsames Fernsehprogramm für
Zonenrandgebiet (1966)................................................................................101
Programm-Komposition im Zusammenspiel vieler Solisten. ZDF-
Programmdirektor Joseph Viehöver über Maßstäbe und Fakten seiner
Planung (1966)..............................................................................................102
J. Seh.: Das neue Programmabkommen zwischen ARD und ZDF.
Mainzer Fernsehrat billigt ein neues Programmschema (1966)....................102
Mainzer Überlegungen für Änderungen im Programmschema für
1968. Programmgestaltung am Wochenende soll verbessert werden
(1967)............................................................................................................104
ARD wird ihr Programmschema auch 1968 beibehalten. Statt
Programmabstimmung verschärfter Wettbewerb zwischen ARD und
ZDF (1967)....................................................................................................104
Alois Schardt:
Alexander von
auf die Programmstruktur (1969).................................................................105
Zum Programmereignis der Sechziger Jahre: Die Mondlandung...................106
Kurt Wagenführ: Die
vermittelte es (1969)......................................................................................106
Kurt Wagenführ: Die unvergeßliche Stunde des Jahrtausends. Das
Fernsehen übermittelte sie (1969).................................................................107
Diskussion der Programmdramaturgie............................................................108
Dieter
Hans
(1969)............................................................................................................109
Clemens Münster: Das Femseh-Programm: Voraussetzungen und
Aufgaben (1969)...........................................................................................109
Rainald Merkert: Das Fernsehen und sein demokratischer Auftrag.
Zur Diskussion über Programminhalte und Programmstrukturen
(1970)............................................................................................................111
IV.
Helmut Hammerschmidt: Richtlinienentwurf für die politische
Programmarbeit (1970).................................................................................112
Diskussion von Problemen der Programmkoordination..................................112
W.D.: Das chronische Leiden der Koordination. Zur Diskussion über
die zukünftige Programmstruktur (1971)......................................................112
Herbert
zukünftige ARD/ZDF-Koordinierungsvereinbarung (1971).........................113
Michael Schmid-Ospach: Das neue Schema: mehr Kontrast, noch
mehr Alternativen. Zum Modellvorschlag der Kleinen Kommission
ARD/ZDF in Reinhartshausen (1971)...........................................................114
Helmut Oeller: Kontrast - Anmerkungen zu einem Schlüsselbegriff
(1974)............................................................................................................115
Prognosen der Fernsehentwicklung.................................................................115
Andrea Brunnen: Die Gründerjahre des Fernsehens sind vorbei.
Notwendige Anpassungsprobleme stehen jetzt im Vordergrund.
(1970)............................................................................................................115
Dieter
Zukunft. (1970).............................................................................................116
Klaus von
(1972)............................................................................................................117
Dieter
ARD diskutiert neue Unterhaltungsformen für das Fernsehen (1973)..........119
Dieter
(1974)............................................................................................................119
Kreativität als Alternative zu finanziellen Zwängen. ZDF-
Programmdirektor Gerhard Prager vor den Fernseh-Produzenten
(1974)............................................................................................................122
Hans Abich: Ein paar Wünschbarkeiten (1975)............................................123
Dieter
Programmstrukturdebatte................................................................................125
Richard W. Dill: Programm ist süß - Struktur ist sauer .
Überlegungen zur Programmstruktur des Fernsehens (1975).......................125
Hans Abich: Bemerkungen zum Fernsehprogrammangebot der ARD
(1975)............................................................................................................126
Norbert Schneider: Wann soll man senden oder was soll man senden?
Nach dem neuen Programmschema von ARD und ZDF (1975)...................128
10
Günter Rohrbach: Zur Programmstruktur-Debatte Deutsches
Fernsehen ARD (1976).................................................................................129
Forderungen an die Programmacher..............................................................130
Dieter
Fernsehschaffende sollen die Welt der Zuschauer präsentieren (1976)........130
Dieter
Helmut Jedele: Plädoyer für eine Programmdramaturgie (1976)..................131
Veränderungen im Programmangebot angesichts der
Zukunftsprognosen...........................................................................................132
Karl-Günther von Hase: Das ZDF heute und morgen (1977).......................132
Dieter
einer Definition (1977)..................................................................................134
Friedrich-Wilhelm v. Seil: Rundfunkfreiheit und Entwicklung für den
Rundfunk. Perspektive 1979 (1978)..............................................................137
Dieter
achtziger Jahre (1978)...................................................................................139
Hans Abich: Perspektiven im Rückblick. Zur
Programmstrukturreform der ARD ab 1978 (1978)......................................141
Hans Bausch: Ärger mit den Spätabendprogrammen der ARD?
(1978)............................................................................................................143
Hans Abich: Plädoyer für die Phantasie. Schlußbemerkungen auf den
Mainzer Tagen der Fernsehkritik (1) (1978)...............................................144
Günter Rohrbach: Frei werden für Phantasie (1980).....................................145
Dietrich Schwarzkopf: Programm zwischen Zielen und Behinderung
(1979)............................................................................................................146
Karl-Günther von Hase: Ich trete ein für den Integrationsrundfunk
(1979)............................................................................................................147
V.
Funktionen des Mediums Fernsehen.........................................................150
ARD-Stellungnahme zum Fernsehurteil des
Bundesverfassungsgericht vom 16.6.1981....................................................150
Jens Wendland: Wenn die Rundfunkanstalten die Region entdecken
(1981)............................................................................................................151
Karl-Günther von Hase: Fernsehen - programmatisch verstanden.
Leitlinien für ein der Flüchtigkeit verdächtiges Medium (1981)...............152
Integration als Programmauftrag...................................................................152
Ereignis..........................................................................................................153
11
Dieter
Fernsehens in der pluralistischen Gesellschaft (1983)..................................154
Alois Schardt:
Prognosen der Programmentwicklung im dualen Rundfunksystem.................155
Friedrich Wilhelm von Seil und Reinhold Vöth: ARD im Gespräch
Ausblick in die 80er Jahre (1981).................................................................155
Dieter
Angebot verbessern (1980) 1. Mehr Programme sind nicht mehr
Programm......................................................................................................156
Heinz Werner Hübner: Dann wird sich die Rundfunklandschaft
verändert haben. Gegenwart und Zukunft des Fernsehens . Stagniert
das Angebot sowohl vom Inhalt wie auch von der Form her? (1981)..........157
Norbert Schneider: Brandstifter beim Feuerwehrball. Eine kritische
Bilanz der Rundfunkentwicklung (1981)......................................................158
Dietrich Schwarzkopf: Programmaufgaben der 80er Jahre. Thesen
von Dietrich Schwarzkopf und Gunthar Lehner (1981)................................159
Manfred Jenke: Mehr Programme bringen nicht mehr Information
(1981)............................................................................................................162
Günter Rohrbach: Die Fernsehzukunft wird vor allem teuer. Plädoyer
für die kritische Solidarität einer aufgeklärten Öffentlichkeit mit den
öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten (1982)..........................................162
Dieter
Dieter
Günter Gaus: Die zynischen Macher. Das Fernsehen trägt zum Ende
der Aufklärung bei (1984).............................................................................165
Friedrich-Wilhelm von Seil: Rundfunk - ein Kulturgut auch in der
Zukunft? Vortrag vor dem Verein für Literatur und Kunst in Duisburg
(1985)............................................................................................................166
Dieter
Rainer Frenkel: Statt Vielfalt: Vervielfältigung. Wo Profis und
Provinz die Programme machen - die ersten Tage vor dem Bildschirm
des Ludwigshafener Kabelfernsehens (1984)...............................................169
Zur Konzeption eines europäischen Fernsehens..............................................170
Dieter
Angebot verbessern (1980)...........................................................................170
Beitrag von Prof. Dr. Wilhelm Hahn (1984).................................................171
12
Tendenzen der Programmentwicklung in der zweiten Hälfte der
achtziger Jahre.................................................................................................171
Alois
(1985)............................................................................:...............................171
Ernst W. Fuhr: Der öffentlich-rechtliche Rundfunk im dualen
Rundfunksy
Fernsehurteils des Bundesverfassungsgerichts (1986)..................................172
Peter Strotmann: Lobs und Flops. Die Sportberichterstattung
überschwemmt das Fernsehprogramm (1987)..............................................173
Dietrich Leder: Je später der Abend. Anmerkungen zum
Nachtprogramm von ARD und ZDF (1987).................................................174
Programmplanung nach ökonomischen Gesichtspunkten................................175
Dieter
Rundfunksystem (1988)................................................................................175
Werner Schwaderlapp: Beitrag in einer Podiums-Diskussion der
Mainzer Tage der Fernsehkritik (1989).........................................................178
Hendrik Schmidt: Beitrag in einer Podiums-Diskussion der Mainzer
Tage der Fernsehkritik (1989).......................................................................179
VI.
RTL...................................................................................................................180
Berechenbarer Konkurrent. Ein epd-Interview mit RTL-
Programm
Helmut Thoma:
erfrischend andere Fernsehen (1984)............................................................182
Aus der Mottenkiste / Blödeltalk und Sexy-Follies . (1988).....................184
Helmut Thoma im Gespräch mit FilmFaust Oktober/November
1988...............................................................................................................186
Wir sind die Säbelabteilung - Spiegel-Gespräch mit RTL
Helmut Thoma (1992)...................................................................................190
Interview mit RTL-Programmdirektor Mark Conrad (1992)........................195
SAT.l................................................................................................................199
Mit eigenproduzierten Sendungen auf der Suche nach neuem Profil .
Interview der Frankfurter Rundschau mit dem SAT. 1 -Geschäftsführer
Wemer Klatten (1991)...................................................................................199
13
Aus einer Presseinformation von SAT.l zu den Sendestarts im Januar
1992 unter der Überschrift Der Countdown zum
Unterhaltungssender Nr. 1 läuft! ..................................................................202
Interview mit SAT.l-Chef Werner Klarten über Sport im Fernsehen,
Synergieeffekte und Marktnischen mit der Frankfurter Rundschau
(1992)............................................................................................................203
Programmkonzept von SAT.l
VII.
Jochen Kröhne:
Spartenprogrammen (1989)...........................................................................209
Georg Kofier PRO 7: Marktchancen für private Fernseh-
Vollprogramme in der Bundesrepublik Deutschland der 90er Jahre
(1989)............................................................................................................210
Konzentration und Bescheidenheit . Ein epd-Interview mit VOX-
Programmdirektor Klaus Klenke (1993).......................................................212
Günter Struve: Stoß in die Rippen. Fernsehvisionen: Zukunft ist
schon da (1992).............................................................................................214
Gefühlvoll eingelocht. epd-Interview mit ZDF-Programmplaner
Werner Schwaderlapp (1991)........................................................................219
Dietrich Leder; Dieter Anschlag: Fröhlich und flexibel. Interview mit
Günter
Personenverzeichnis...........................................................................................223
14
|
any_adam_object | 1 |
author_GND | (DE-588)129189529 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV011073407 |
classification_rvk | AP 33210 AP 35000 AP 35080 AP 35120 |
ctrlnum | (OCoLC)243846498 (DE-599)BVBBV011073407 |
discipline | Allgemeines |
era | Geschichte 1935-1993 gnd |
era_facet | Geschichte 1935-1993 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01784nam a2200421 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV011073407</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20070611 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">961121s1996 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">948677279</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3531129058</subfield><subfield code="9">3-531-12905-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)243846498</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV011073407</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-M472</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-M468</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-B1550</subfield><subfield code="a">DE-Po75</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AP 33210</subfield><subfield code="0">(DE-625)7300:667</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AP 35000</subfield><subfield code="0">(DE-625)7334:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AP 35080</subfield><subfield code="0">(DE-625)7336:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AP 35120</subfield><subfield code="0">(DE-625)7337:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Fernseh-Programme in Deutschland</subfield><subfield code="b">Konzeptionen, Diskussionen, Kritik ; (1935 - 1993) ; ein Reader</subfield><subfield code="c">Joan Kristin Bleicher (Hrsg.)</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Opladen</subfield><subfield code="b">Westdt. Verl.</subfield><subfield code="c">1996</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">228 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1935-1993</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Fernsehprogramm</subfield><subfield code="0">(DE-588)4016837-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4135952-5</subfield><subfield code="a">Quelle</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Fernsehprogramm</subfield><subfield code="0">(DE-588)4016837-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Geschichte 1935-1993</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bleicher, Joan Kristin</subfield><subfield code="d">1960-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)129189529</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007417618&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007417618</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4135952-5 Quelle gnd-content |
genre_facet | Quelle |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV011073407 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:03:33Z |
institution | BVB |
isbn | 3531129058 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007417618 |
oclc_num | 243846498 |
open_access_boolean | |
owner | DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-M472 DE-824 DE-12 DE-20 DE-M468 DE-1102 DE-706 DE-355 DE-BY-UBR DE-11 DE-188 DE-B1550 DE-Po75 |
owner_facet | DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-M472 DE-824 DE-12 DE-20 DE-M468 DE-1102 DE-706 DE-355 DE-BY-UBR DE-11 DE-188 DE-B1550 DE-Po75 |
physical | 228 S. |
publishDate | 1996 |
publishDateSearch | 1996 |
publishDateSort | 1996 |
publisher | Westdt. Verl. |
record_format | marc |
spelling | Fernseh-Programme in Deutschland Konzeptionen, Diskussionen, Kritik ; (1935 - 1993) ; ein Reader Joan Kristin Bleicher (Hrsg.) Opladen Westdt. Verl. 1996 228 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Geschichte 1935-1993 gnd rswk-swf Fernsehprogramm (DE-588)4016837-2 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4135952-5 Quelle gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Fernsehprogramm (DE-588)4016837-2 s Geschichte 1935-1993 z DE-604 Bleicher, Joan Kristin 1960- Sonstige (DE-588)129189529 oth Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007417618&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Fernseh-Programme in Deutschland Konzeptionen, Diskussionen, Kritik ; (1935 - 1993) ; ein Reader Fernsehprogramm (DE-588)4016837-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4016837-2 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4135952-5 |
title | Fernseh-Programme in Deutschland Konzeptionen, Diskussionen, Kritik ; (1935 - 1993) ; ein Reader |
title_auth | Fernseh-Programme in Deutschland Konzeptionen, Diskussionen, Kritik ; (1935 - 1993) ; ein Reader |
title_exact_search | Fernseh-Programme in Deutschland Konzeptionen, Diskussionen, Kritik ; (1935 - 1993) ; ein Reader |
title_full | Fernseh-Programme in Deutschland Konzeptionen, Diskussionen, Kritik ; (1935 - 1993) ; ein Reader Joan Kristin Bleicher (Hrsg.) |
title_fullStr | Fernseh-Programme in Deutschland Konzeptionen, Diskussionen, Kritik ; (1935 - 1993) ; ein Reader Joan Kristin Bleicher (Hrsg.) |
title_full_unstemmed | Fernseh-Programme in Deutschland Konzeptionen, Diskussionen, Kritik ; (1935 - 1993) ; ein Reader Joan Kristin Bleicher (Hrsg.) |
title_short | Fernseh-Programme in Deutschland |
title_sort | fernseh programme in deutschland konzeptionen diskussionen kritik 1935 1993 ein reader |
title_sub | Konzeptionen, Diskussionen, Kritik ; (1935 - 1993) ; ein Reader |
topic | Fernsehprogramm (DE-588)4016837-2 gnd |
topic_facet | Fernsehprogramm Deutschland Quelle |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007417618&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT bleicherjoankristin fernsehprogrammeindeutschlandkonzeptionendiskussionenkritik19351993einreader |