Das Krankenhaus-Handbuch: Wegweiser für die tägliche Praxis
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Neuwied [u.a.]
Luchterhand
1997
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXXI, 509 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 3472027452 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV011068090 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20230502 | ||
007 | t| | ||
008 | 961113s1997 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 948678666 |2 DE-101 | |
020 | |a 3472027452 |9 3-472-02745-2 | ||
035 | |a (OCoLC)722143816 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV011068090 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-19 |a DE-1049 |a DE-355 |a DE-703 |a DE-863 |a DE-12 |a DE-20 |a DE-N2 |a DE-1102 |a DE-858 |a DE-526 |a DE-2070s |a DE-M483 | ||
084 | |a QX 730 |0 (DE-625)142191: |2 rvk | ||
084 | |a XC 5000 |0 (DE-625)152517:12905 |2 rvk | ||
084 | |a WX 150 |2 nlm | ||
245 | 1 | 0 | |a Das Krankenhaus-Handbuch |b Wegweiser für die tägliche Praxis |c Breinlinger-O'Reilly ... (Hrsg.) |
264 | 1 | |a Neuwied [u.a.] |b Luchterhand |c 1997 | |
300 | |a XXXI, 509 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 4 | |a Hospital Administration | |
650 | 0 | 7 | |a Management |0 (DE-588)4037278-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Krankenhausbetriebslehre |0 (DE-588)4165506-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Krankenhaus |0 (DE-588)4032786-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Krankenhaus |0 (DE-588)4032786-3 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Management |0 (DE-588)4037278-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Krankenhausbetriebslehre |0 (DE-588)4165506-0 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Breinlinger-O'Reilly, Jochen |d 1952- |e Sonstige |0 (DE-588)120649608 |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007413556&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007413556 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-863_location | 1000 |
---|---|
DE-BY-FWS_call_number | 1000/QX 730 B835 |
DE-BY-FWS_katkey | 153833 |
DE-BY-FWS_media_number | 083100282603 |
_version_ | 1824553544477310976 |
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
EINLEITUNG
.
XXIII
KAPITEL
I
UMFELD,
AUFNAHMEPROZESS
UND
KOMMUNIKATION
A.
EXTERNE
BEZIEHUNGEN
DES
KRANKENHAUSES
.
3
1.
KOMMUNAL
UND
LANDESPOLITIK
.
3
2.
BEHOERDEN
.
3
3.
HILFSDIENSTE
(POLIZEI,
FEUERWEHR,
TAXI)
.
4
4.
KRANKENKASSEN
.
6
5.
AERZTEORGANISATIONEN
.
7
6.
SELBSTHILFEGRUPPEN
.
8
7.
OERTLICHE
BETRIEBE
.
9
8.
ANDERE
KRANKENHAEUSER
.
9
9.
PHARMAINDUSTRIE
.
9
10.
PRESSE
(PRINTMEDIEN,
LOKALSENDER)
.
10
B.
DER
AUFNAHMEPROZESS
.
12
11.
PRIMAERE
AUFNAHME
.
12
12.
AUFNAHMEPERSONAL
.
12
13.
ADMINISTRATIVE
AUFNAHME
.
15
14.
WAHLLEISTUNGSPATIENTEN
.
16
15.
AUFKLAERUNG
UEBER
WIRTSCHAFTLICHKEIT
.
17
16.
ALLGEMEINE
RECHTSBERATUNG
.
17
17.
HOECHSTPERSOENLICHE
LEISTUNGSERBRINGUNG
.
17
18.
VERTRETER
DES
LIQUIDATIONSBERECHTIGTEN
ARZTES
.
17
19.
DOKUMENTATION
.
18
20.
NOTFAELLE
.
18
21.
MEDIZINISCHES
ENTGELTMANAGEMENT
.
18
22.
BETREUUNGSBEDUERFTIGE
PATIENTEN
.
18
23.
TRANSFER
ZUR
STATION
.
19
24.
DIE
SEKUNDAERE
AUFNAHME
AUF
STATION
.
19
25.
SERVICEANGEBOTE
.
20
26.
VERPFLEGUNG
-
KUECHE
.
21
INHALTSVERZEICHNIS
27.
PFLEGERISCHE
AUFNAHME
.
21
28.
AERZTLICHE
AUFNAHME
.
22
C.
KOMMUNIKATIONSARBEIT
IN
UND
FUER
KRANKENHAEUSER
.23
29.
BEDEUTUNG
DER
OEFFENTLICHKEITSARBEIT
.23
30.
PERSONELLE
VORAUSSETZUNGEN
.23
31.
INSTITUTIONELLE
VORAUSSETZUNGEN
.24
32.
BUDGETPLANUNG
.24
33.
CORPORATE
DESIGN
.
24
34.
DIE
GRUNDAUSSTATTUNG
CORPORATE
DESIGN
.
26
35.
DAS
GESTALTUNGSHANDBUCH
.
26
36.
MEDIENUEBERBLICK
.27
37.
ADRESSEN
FUER
DIE
OEFFENTLICHKEITSARBEIT
.28
38.
DIE
PRESSEMITTEILUNG
.
30
39.
DAS
PRESSEFOTO
.
31
40.
DAS
PRESSEGESPRAECH
.
31
41.
PR-MAPPEN
.
32
42.
PR-ANZEIGEN
.
33
43.
PATIENTENINFORMATION
.
33
44.
MITARBEITERINFORMATION
.
36
45.
DAS
SCHWARZE
BRETT
.
37
D.
LEIT
UND
ORIENTIERUNGSSYSTEME
.
39
46.
BEGRIFFSBESTIMMUNG
LEIT
UND
ORIENTIERUNGSSYSTEM
.
39
47.
GRUNDSAETZE
FUER
LEIT
UND
ORIENTIERUNGSSYSTEME
.
39
48.
ANALYSE
UND
BEWERTUNG
BESTEHENDER
SYSTEME
.
40
49.
ENTWICKLUNG
EINER
KONZEPTION
.
41
50.
VORGEHENSWEISE
ZUR
UMSETZUNG
.
42
51.
KONTROLLE
UND
AKTUALISIERUNG
EINGEFUEHRTER
SYSTEME
.
43
52.
LEITSYSTEME
IM
UMFELD
DES
KRANKENHAUSES
.
44
53.
INFORMATIONSPUNKTE
.
44
54.
GELAENDE
UND
AUSSENBESCHILDERUNG
.
45
55.
SYSTEME
INNERHALB
VON
GEBAEUDEN
.
45
56.
STANDORTE
VON
INFORMATIONSGEBERN
.
46
57.
GROESSE
UND
BESCHAFFENHEIT
VON
INFORMATIONSGEBERN
.
47
58.
FARBLICHE
GESTALTUNG
VON
INFORMATIONSGEBERN
.
48
VIII
INHALTSVERZEICHNIS
59.
SCHRIFTEN,
SCHRIFTGROESSEN
AUF
INFORMATIONSGEBEM
.
48
60.
GRAPHIKEN
UND
SKIZZEN
AUF
INFORMATIONSGEBEM
.
49
KAPITEL
II
BEHANDLUNG,
PFLEGE
UND
THERAPIE
A.
ORGANISATION
DES
AERZTLICHEN
DIENSTES
.
53
1.
ENTWICKLUNG
EINER
ORGANISATION
.
53
2.
MINDESTANFORDERUNGEN
.
54
3.
TEILNEHMER
DER
ORGANISATIONSENTWICKLUNG
.
54
4.
DEFINITION
DES
AUFTRAGES
.
55
5.
ARBEITSPROZESSE
.
55
6.
REIHENFOLGE
DER
ARBEITSPROZESSE
.
58
7.
PERSONALBEDARF
.
59
8.
DER
DIENSTPLAN
.
64
9.
BEREITSCHAFTSDIENSTE
.
65
10.
RUFDIENSTE
.
67
11.
UEBERSTUNDEN
.68
12.
PERSONALAKQUISITION
.
69
13.
ARBEITSSTANDARDS
.
69
14.
DOKUMENTATION
.
70
15.
QUALITAETSSICHERUNG
.
72
16.
FORTBILDUNG
.
73
17.
GERAETEAUSSTATTUNG
.
73
18.
RAEUMLICHE
AUSSTATTUNG
.
74
19.
MITARBEITERBETEILIGUNG
AN
DER
PRIVATLIQUIDATION
.
75
20.
ZUSAMMENFASSUNG
.
76
B.
ORGANISATION
KRANKENHAUSLABOR
.
77
21.
DAS
LABOR
ALS
SERVICEZENTRUM
.
77
22.
PRIVATISIERUNG/OUTSOURCING
.
78
23.
KOOPERATION
.
79
24.
DIE
WIRTSCHAFTLICHKEITSBEURTEILUNG
.
80
25.
LEISTUNGSSPEKTRUM
EIGENLABOR
.
80
26.
LEISTUNGSSPEKTRUM
FREMDLABOR
.
81
27.
LABORLEISTUNGEN
PRO
FALL
.
81
28.
VARIABLE
KOSTEN
.
83
IX
INHALTSVERZEICHNIS
29.
RAUMBEDARF
UND
RAUMAUSSTATTUNG
.
83
30.
GERAETEAUSSTATTUNG
.
84
31.
LABOR
UND
EDV
.
85
32.
PERSONALBEDARF
UND
PERSONALKOSTEN
.
86
33.
ANFORDERUNGSREGIME
.
88
34.
PROBEANNAHME
UND
-VERTEILUNG
.
89
35.
ERGEBNISUEBERMITTLUNG
.
90
36.
DIE
DIENSTPLANGESTALTUNG
.
90
C.
KRANKENHAUSAPOTHEKE
UND
MATERIALWIRTSCHAFT
.
93
37.
BERATUNG
.
93
38.
VERSORGUNG
.
94
39.
BELIEFERUNG
.
96
40.
INTERNE
LOGISTIK
.
97
41.
BEREICHSCONTROLLING
.
98
42.
ARZNEIMITTELKOMMISSIONSARBEIT
.99
43.
HYGIENEKOMMISSION
UND
SPEZIELLE
ARBEITSGRUPPEN
.
100
44.
KOOPERATION
MIT
ANDEREN
KRANKENHAUS-APOTHEKEN
.
101
45.
EINKAUF
DES
VERSORGUNGSSORTIMENTS
.
101
46.
VERTRAGSABSCHLUESSE
.
104
47.
DIE
ANLIEFERUNG
.
105
48.
EXTERNE
LOGISTIK
.
106
49.
LAGERUNG
.
108
50.
HERSTELLUNG
.
109
51.
KLINISCHE
PHARMAZIE
.
110
52.
DIENSTLEISTUNGEN
.
110
53.
RECHTSGRUNDLAGEN
DER
ARZNEIMITTELVERSORGUNG
.
111
54.
WIRTSCHAFTLICHE
AUFGABEN
.
114
55.
EDV
IN
DER
KRANKENHAUSAPOTHEKE
.
114
56.
QUALITAETSSICHERUNG
.
115
D.
DER
CHIRURGISCH-OPERATIVE
BEREICH
.
116
57.
NOTWENDIGKEIT
EINER
PROZESSORIENTIERTEN
VORGEHENSWEISE
.
116
58.
ORGANISATION
DER
PATIENTENAUFNAHME
.
116
59.
DIE
OP-WOCHENPLANUNG
.
117
60.
STATIONAERER
PRAEOPERATIVER
ABLAUF
.
118
61.
WEG
IN
DEN
OP
.
119
X
INHALTSVERZEICHNIS
62.
ABLAEUFE
IM
OP
.
119
63.
BENOETIGTE
MATERIALIEN
.
121
64.
AUSLASTUNG
IM
OP
.
121
65.
QUALITAETSKONTROLLE
.
121
66.
ABRECHNUNGEN
IM
OP
.
122
67.
WEG
AUS
DEM
OP
.
124
68.
POSTOPERATIVER
ABLAUF
.
125
69.
ZEIT
UND
ORGANISATIONSMANAGEMENT
IN
DER
CHIRURGIE
.
126
E.
DAS
PFLEGEMANAGEMENT
.
127
70.
DER
PFLEGEPROZESS
.
127
71.
PFLEGELEITBILD
.
129
72.
PFLEGEBEREICHE
.
130
73.
LEITUNGSSTRUKTUREN
IM
PFLEGEBEREICH
.
131
74.
STATIONSAUFBAU
UND
-ORGANISATION
.
132
75.
AUFBAU
UND
PRINZIP
PATIENTENORIENTIERTER
PFLEGE
.
134
76.
PRIMARY
NURSING
(BEZUGSPFLEGE)
.
137
77.
CASE
MANAGEMENT
.
138
78.
GANZHEITLICHE
PFLEGE
.
139
79.
TRANSKULTURELLE
PFLEGE
.
140
80.
PATIENTENDOKUMENTATION
.
141
81.
ARBEITSZEITMODELLE
.
144
82.
PROJEKTMANAGEMENT
.
145
83.
COACHING
.
145
84.
AUSBILDUNG
VON
PFLEGEKRAEFTEN
.
146
85.
LEITUNGSAUFGABEN
DER
SCHULLEITUNG
.
148
86.
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
LEHRKRAFT
.
148
87.
QUALITAETSENTWICKLUNG
UND
-SICHERUNG
.
149
88.
UEBERLEITUNGSPFLEGE
.
151
89.
KOOPERATION
UND
VERNETZUNG
.
152
F.
DAS
THERAPEUTISCHE
TEAM
.
153
90.
DAS
THERAPEUTISCHE
TEAM
ALS
ORGANISATIONSPRINZIP
.
153
91.
DAS
VERBINDENDE
THERAPIEKONZEPT
.
154
92.
EINSATZORTE
UND
AUFGABEN
.
155
93.
ARBEITSBEREICHE
UND
ZUSTAENDIGKEITEN
.
157
94.
DER
ARZT
IM
TEAM
.
157
XI
INHALTSVERZEICHNIS
95.
DIE
PFLEGE
.
158
96.
DIE
PHYSIOTHERAPIE
.
158
97.
PHYSIKALISCHE
THERAPIE/MASSAGE
.
159
98.
DIE
ERGOTHERAPIE
.
160
99.
DIE
LOGOPAEDIE
.
161
100.
DIE
NEUROPSYCHOLOGIE
.
161
101.
DAS
ERWEITERTE
NICHT-MEDIZINISCHE
TEAM
.
162
102.
DIE
SEELSORGE
.
162
103.
DER
SOZIALDIENST
.
163
104.
KOORDINATION
.
165
105.
DAS
TEAM
IM
KLINIKALLTAG
.
165
106.
QUALITAETSSICHERUNG,
FORTBILDUNG
UND
SUPERVISION
.
166
KAPITEL
III
KOSTENMANAGEMENT
UND
CONTROLLING,
QUALITAETSMANAGEMENT
UND
FUEHRUNGSINFORMATIONSSYSTEME
A.
KOSTENMANAGEMENT
UND
CONTROLLING
.
171
1.
GRENZPLANKOSTENRECHNUNG
.
171
2.
PROZESSKONFORME
SEKUNDAERKOSTENRECHNUNG
.
173
3.
DIE
PROZESSKOSTENRECHNUNG
.
174
4.
DIE
KOSTENARTENRECHNUNG
.
177
5.
DIE
KOSTENSTELLENRECHNUNG
.
179
6.
DIE
KOSTENTRAEGERRECHNUNG
.
181
7.
PLANKOSTENRECHNUNG
.
182
8.
PLANUNG
VON
FESTPREISEN
.
182
9.
PLANUNG
VON
EINZELKOSTEN
.
184
10.
PLANUNG
VON
GEMEINKOSTEN
.
186
11.
PLANUNG
VON
BEZUGSGROESSEN
.
187
12.
PLANUNG
VON
VERBRAUCHSMENGEN
.
188
13.
DIE
KOSTENAUFLOESUNG
.
190
14.
CONTROLLING
.
191
15.
ERLOESRECHNUNG
.
192
16.
ERGEBNISRECHNUNG
.
192
17.
DIE
ABWEICHANALYSE
.
193
18.
DIE
BUDGETIERUNG
.
195
XII
INHALTSVERZEICHNIS
B.
QUALITAETSMANAGEMENT
IM
KRANKENHAUS
.
197
19.
GRUNDSAETZLICHES
ZUM
QUALITAETSMANAGEMENT
.
197
20.
IMPLEMENTATIONSMODELLE
FUER
EIN
QUALITAETSMANAGEMENT
.
200
21.
PUSH
ODER
PULL-MODELLE
.
202
22.
QUALITAETSSICHERUNG
.
204
23.
EXTERNE
UND
INTERNE
QUALITAETSSICHERUNG
.
206
24.
QUALITAETSPRUEFUNG
ODER
QUALITAETSENTWICKLUNG
.
208
25.
SCHNITTSTELLEN
ZWISCHEN
QUALITAETSSICHERUNG
UND
QUALITAETSMANAGE
MENT
.
208
26.
QUALITAETSMANAGEMENT
ALS
UNENDLICHER
PROZESS
.
209
27.
QUALITAETSBEGRIFFE
.
210
28.
FEHLERVERMEIDUNG
ODER
LERNEN
AUS
FEHLERN
.
211
29.
QUALITAET
IST
KOMMUNIKATION
.
211
30.
STRUKTUR,
PROZESS-,
ERGEBNISQUALITAET
.
212
31.
STRUKTURORGANISATION
.
213
32.
PROZESSMANAGEMENT
.
214
33.
DEZENTRALISIERUNG
UND
DELEGATION
VON
VERANTWORTUNG
UND
ENTSCHEI
DUNG
.
214
34.
VORGEHENSWEISE
IN
QUALITAETSMANAGEMENT-PROJEKTEN
.
216
35.
AUFGABEN
EINER
STEUERGRUPPE
.
219
36.
SELBSTVERSTAENDNIS
DER
STEUERGRUPPE
.
219
37.
STEUERGRUPPE
UND
UNTERNEHMENSKULTUR
.
220
38.
ORGANISATIONSDIAGNOSE
.
222
39.
ORGANISATIONALES
LERNEN
.
222
40.
KUNDENORIENTIERUNG
.
224
41.
PATIENTEN
ODER
KUNDENORIENTIERUNG?
.
225
42.
PATIENTENWUENSCHE
.
225
43.
EINWEISER
UND
BEVOELKERUNGSBEFRAGUNG
.
227
44.
MITARBEITERBEFRAGUNG
.
228
45.
BENCHMARKING
.
231
46.
MODERATORENTRAINING
.
232
47.
ARBEITSGRUPPEN
.
235
48.
QUALITAETSZIRKEL
.
237
49.
THEMENZIRKEL
.
241
50.
SCHLUESSELQUALIFIKATIONEN
.
242
51.
QUALITAETSBEAUFTRAGTER
.
244
XIII
INHALTSVERZEICHNIS
52.
ZERTIFIZIERUNG/DIN
ISO
9000
FF
.
246
53.
MODELLE
DER
ZUSAMMENARBEIT
MIT
BERATERN
.
248
54.
MANAGEMENTBERATER
ALS
PROBLEMLOSER
.
249
55.
BERATER
ALS
MODERATOR
ODER
PROZESSBERATER
.
250
56.
BERATER
ALS
KATALYSATOREN
.
250
57.
EVALUATION
VON
TQM-BEDINGUNGEN
UND
-PROZESSEN
.
251
58.
EVALUATION
AM
BEISPIEL
DES
INSTRUMENTS
MITARBEITERBEFRAGUNG
.
.251
59.
SELF-ASSESSMENT-TOOL
UND
MALCOLM-BALDRIGE-QUALITY-AWARD
(MBQA)
.
252
C.
FUEHRUNGSINFORMATIONSSYSTEME
.
256
60.
FUEHRUNG
IM
WANDEL
.
256
61.
FUEHRUNG
DURCH
INFORMATION
.
256
62.
MANAGEMENT-INFORMATIONSSYSTEME
(MIS)
.
256
63.
EXECUTIVE-INFORMATIONSSYSTEM
(EIS)
.
257
64.
CONTROLLINGSYSTEM
.
257
65.
FINANZ-MIS
.
258
66.
KOSTENSTELLEN-MIS
.
259
67.
MIS
IN
DER
PATIENTENSTATISTIK
.
259
68.
UNTERSTUETZUNG
DER
UNTERNEHMENSFUEHRUNG
UND
DES
CONTROLLING
.
259
69.
SCHWERPUNKTSETZUNG
BEI
MIS
.
260
70.
ABGRENZUNG
VON
MIS
UND
OPERATIVEN
INFORMATIONSSYSTEMEN
.
261
71.
SCHRITTWEISE
SYSTEMEINFUEHRUNG
(PROTOTYPING)
.
262
72.
ZUSAMMENARBEIT
MIT
EXTERNEN
BERATERN
.
264
73.
ENTWICKLUNGEN
BEI
DER
HARDWARE
UND
DEN
BETRIEBSSYSTEMEN
.
264
74.
MIS-SOFTWARE
ALS
NOTWENDIGE
VORAUSSETZUNG
.
265
75.
GRAFIKANALYSE
.
266
76.
WARNPUNKTANALYSE
.
266
77.
DRILL-DOWN
.
267
78.
LOOK-AROUND
.
268
79.
FLEXIBLES
BERICHTSWESEN
.
268
80.
CLICK-REPORTING
.
270
81.
KENNZAHLEN
.
270
82.
PLANUNGSVERFAHREN
.
270
83.
KOSTEN-NUTZEN-ANALYSE
.
271
84.
WIRTSCHAFTLICHKEIT
.
272
XIV
INHALTSVERZEICHNIS
KAPITEL
IV
PERSONALMANAGEMENT
A.
KONZEPTION
DER
PERSONALARBEIT
.
277
1.
GRUNDLAGEN
DES
PERSONALMANAGEMENTS
.
277
2.
PERSONALMANAGEMENT
UND
KERNPROZESSE
.
278
3.
AKTEURE
DER
PERSONALARBEIT
.
279
4.
STRATEGISCHES
PERSONALMANAGEMENT
.
280
5.
PERSONALABTEILUNG
ALS
SERVICE-CENTER
.
281
6.
PERSONALCONTROLLING
.
284
7.
AUFGABEN,
KOMPETENZ,
VERANTWORTUNG
.
287
8.
ANFORDERUNGSPROFIL
.
288
9.
QUALIFIKATIONSPROFIL
.
289
10.
STELLENBESCHREIBUNG
.
290
11.
FLUKTUATION
.
293
12.
AUSFALLZEITEN
.
294
B.
PERSONALBEREITSTELLUNG
.
296
13.
PERSONALBEDARFSERMITTLUNG
.
296
14.
PFLEGE-PERSONALREGELUNG
.
297
15.
PERSONALBESCHAFFUNG
.
299
16.
PERSONALLEASING
.
302
17.
BEWERBERAUSWAHL
.
303
18.
BEWERBUNGSGESPRAECH
.
305
19.
ASSESSMENT-CENTER
.
307
20.
PERSONALENTWICKLUNG
.
308
21.
DIE
FUNKTION
PERSONALENTWICKLUNG
.
309
22.
ANALYSE
DES
PERSONALENTWICKLUNGSBEDARFS
.
310
23.
POTENTIALANALYSE
.
311
24.
QUALIFIZIERUNGSMASSNAHMEN
DER
PERSONALENTWICKLUNG
.
312
25.
UNTERSTUETZUNG
BEIM
TRANSFER
.
313
26.
EVALUATION
DER
PERSONALENTWICKLUNG
.
315
27.
PERSONALEINSATZ
.
316
28.
ARBEITSGESTALTUNG
.
317
29.
ARBEITSZEITGESTALTUNG
.
319
30.
KURZFRISTIGE
PERSONALZUWEISUNG
.
321
XV
INHALTSVERZEICHNIS
C.
PERSONALFUEHRUNG
.
323
31.
MOTIVATION
UND
ANREIZE
.
323
32.
GESTALTUNG
DES
ANREIZSYSTEMS
.
324
33.
VERGUETUNG
ALS
ANREIZ
.
326
34.
PERSONALBEURTEILUNG
.
327
35.
MITARBEITERGESPRAECH
.
329
36.
KOOPERATIVER
FUEHRUNGSSTIL
.
332
37.
DELEGATION
.
333
38.
MANAGEMENT
BY
OBJECTIVES
(MBO)
.
335
39.
EMPOWERMENT
.
336
40.
KRANKENHAUSKULTUR
.
337
41.
KRANKENHAUSLEITBILD
.
338
KAPITEL
V
INFORMATIONS
UND
KOMMUNIKATIONSSYSTEME
(EDV)
A.
ALLGEMEINE
ANFORDERUNGEN
AN
TECHNIK,
INFRASTRUKTUR
UND
RANDBEDINGUNGEN
.
343
1.
ANBIETERSTRUKTUR
.
343
2.
ANBIETER
VON
BERATUNGSLEISTUNGEN
.
343
3.
VERTRAGLICHE
BEZIEHUNGEN
ZU
DEN
AUFTRAGNEHMERN
.
343
4.
DIE
PLANUNG
.
347
5.
SERVER-BETRIEBSSYSTEME
.
348
6.
EMPFEHLUNG
ZUR
SYSTEMAUSWAHL
.
348
7.
AUSWAHL
DER
DATENBANK,
BETRIEBSSYSTEM
UND
SERVER-HARDWARE
.
348
8.
GRUNDLAGEN
FUER
DIE
AUSWAHL
VON
PC-ARBEITSPLAETZEN
.
352
9.
BETRIEBSSYSTEME
DER
PC-ARBEITSPLAETZE
.
353
10.
ARCHITEKTURSCHICHTEN
.
354
11.
TECHNISCHES
GESAMTKONZEPT
.
356
12.
DATENSICHERHEIT
.
356
13.
ZUGRIFFSBERECHTIGUNG
IN
DER
ANWENDERSOFTWARE
.
357
14.
SCHUTZMECHANISMEN
DES
BETRIEBSSYSTEMS
.
357
15.
UMFANG
DER
VERARBEITETEN
DATEN
.
358
B.
KURZBESCHREIBUNG
DER
ANWENDUNGSKOMPONENTEN:
INTEGRIERTES
PATIENTENMANAGEMENT
.
359
16.
STATIONAERE
PATIENTENAUFNAHME
.
359
XVI
INHALTSVERZEICHNIS
17.
KOSTENSICHERUNG
.
360
18.
VERWALTUNG
VON
EIGENANTEILEN
.
361
19.
PATIENTENBEWEGUNGEN
AUF
STATION
.
362
20.
LEISTUNGSZUORDNUNG
.
363
21.
STATIONAERE
PATIENTENABRECHNUNG
.
366
22.
BELEGUNGSSTATISTIK
.
366
23.
AMBULANTE
PATIENTENAUFNAHME
.
367
24.
AMBULANZ
-
FORMULARE
.
368
25.
DIE
KV
UND
DIE
BG-ABRECHNUNG
.
369
26.
PRIVATLIQUIDATION
.
369
C.
KURZBESCHREIBUNG
DER
ANWENDUNGSKOMPONENTEN:
RECHNUNGSWESEN
.
371
27.
ALLGEMEINE
ANFORDERUNGEN
FINANZBUCHHALTUNG
.
371
28.
SACHBUCHHALTUNG
.
371
29.
STAMMDATEN
KREDITOREN
.
372
30.
ZAHLUNGSVORSCHLAGLISTE
.
372
31.
STAMMDATEN
DEBITOREN
.
372
32.
MAHNWESEN
.
373
33.
DATENUEBERMITTLUNG
AN/VON
KRANKENKASSEN
.
373
34.
BUCHEN
.
373
35.
FINANZBUCHHALTUNG
-
LISTEN
UND
AUSWERTUNGEN
.
374
36.
SCHNITTSTELLENANFORDERUNGEN
FINANZBUCHHALTUNG
.
374
37.
INTEGRATION
FINANZBUCHHALTUNG
MIT
PATIENENABRECHNUNG
.
375
38.
INTEGRATION
FINANZBUCHHALTUNG
MIT
MATERIALWIRTSCHAFT
.
375
39.
INTEGRATION
FINANZBUCHHALTUNG
MIT
LOHN
UND
GEHALTSABRECHNUNG
3
75
40.
INTEGRATION
FINANZBUCHHALTUNG
MIT
MEDIZINISCHER
GERAETEVER
WALTUNG
.
376
41.
INTEGRATION
ANLAGENBUCHHALTUNG
.
376
42.
KOSTEN
UND
LEISTUNGSRECHNUNG:
INTEGRATION
DER
KOSTENDATEN
.
377
43.
KOSTEN
UND
LEISTUNGSRECHNUNG:
INTEGRATION
DER
LEISTUNGSDATEN.
.
378
44.
ALLGEMEINE
ANFORDERUNGEN
KOSTEN
UND
LEISTUNGSVERRECHNUNG
.
378
45.
KOSTENARTENRECHNUNG
.
379
46.
KOSTENSTELLENRECHNUNG
.
379
47.
INNERBETRIEBLICHE
LEISTUNGSVERRECHNUNG
.
379
48.
KOSTENTRAEGERRECHNUNG
.
380
49.
DECKUNGSBEITRAGSRECHNUNG
.
382
XVII
INHALTSVERZEICHNIS
50.
CONTROLLING
.
382
51.
OPERATIVE
INFORMATIONSSYSTEME
.
382
52.
CONTROLLINGSYSTEME
.
383
53.
MANAGEMENT-INFORMATIONSSYSTEME
.
383
54.
INTEGRATION
MATERIALWIRTSCHAFT
.
384
55.
STAMMDATEN
MATERIALWIRTSCHAFT
.
385
56.
ARTIKELBESTELLUNG
.
386
57.
WAREN
UND
RECHNUNGSEINGANG
.
386
58.
ARTIKELANFORDERUNG
UND
ARTIKELAUSGABE
.
386
59.
MONATSABSCHLUSS
MATERIALWIRTSCHAFT
.
387
60.
INVENTUR
.
387
61.
AUSWERTUNGEN
DER
MATERIALWIRTSCHAFT
.
387
D.
KLINISCHE
ABTEILUNGSSYSTEME
.
389
62.
DAS
LABOR
.
389
63.
ABTEILUNG
OP
.
392
E.
STATIONSARBEITSPLATZ
UND
ELEKTRONISCHE
KRANKENAKTE
.
397
64.
PFLEGEDOKUMENTATION
.
397
65.
KLINISCHE
UND
PFLEGERISCHE
PLAENE
.
398
66.
PFLEGEBEOBACHTUNG
.
398
67.
PFLEGEPLAN/PFLEGEBERICHT
.
399
68.
KURVENBLATT
UND
AUSWERTUNGSBOGEN
.
399
69.
KLINIKWEITES
AUFTRAGSMANAGEMENT
.
399
70.
INTEGRIERTES
DOKUMENTENMANAGEMENT
.
401
71.
DOKUMENTENUEBERNAHME
.
401
72.
WORKFLOW
.
402
73.
ZUGRIFFSRECHTE
IM
DOKUMENTENMANAGEMENT
.
402
74.
DOKUMENTENWIEDERGABE
.
402
75.
PRAESENTATION
DER
DOKUMENTE
.
402
76.
DATEN
DER
KRANKENAKTE
.
403
77.
ZUGRIFF
AUF
DIE
KRANKENAKTE
.
404
78.
DATEN
AUS
DER
KRANKENAKTE
FUER
DIE
QUALITAETSSICHERUNG
.
404
79.
PATIENTENAKTE
AUS
SICHT
DER
VERWALTUNG
.
405
80.
PATIENTENDATEN
AUS
SICHT
DER
LEISTUNGSSTELLEN
.
405
81.
TECHNISCHES
KONZEPT
DER
ELEKTRONISCHEN
KRANKENAKTE
.
405
XVIII
INHALTSVERZEICHNIS
82.
INVESTITIONSSICHERHEIT
BEI
DER
AUSWAHL
DER
ELEKTRONISCHEN
KRANKEN
AKTE
.
406
83.
UNTERSCHIEDLICHE
BEWERTUNG
VON
BILD
UND
SCHRIFTDOKUMENTEN
VOR
GERICHT
.
407
84.
SICHERHEIT
DER
DOKUMENTATION
.
407
85.
DAS
DIGITALE
BILDARCHIV
.
410
86.
KOMPLETT
DIGITALE
SYSTEME
MIT
PAPIERLOSER
DOKUMENTENUEBEMAHME411
87.
ENTWICKLUNG
DER
ELEKTRONISCHEN
KRANKENAKTE
UND
DIE
JURISTISCHEN
RANDBEDINGUNGEN
.
412
KAPITEL
VI
ABRECHNUNG,
ENTLASSUNG,
ARCHIVIERUNG
UND
DOKUMENTATION
A.
ABRECHNUNG,
VERSCHLUESSELUNG
UND
CONTROLLING
.
415
1.
DER
BEGRIFF
CONTROLLING
.
415
2.
KOMMUNIKATIONS
UND
INFORMATIONSSYSTEME
.
415
3.
PATIENTENBEZOGENE
LEISTUNGSERFASSUNG
UND
KOSTENTRAEGERRECHNUNG
.416
4.
ZIELE
DER
KOSTENTRAEGERRECHNUNG
.
417
5.
FALLMENGEN
.
417
6.
FALLKOSTEN
.
418
7.
VARIABLE
SCHLUESSELUNG
VON
KOSTENARTEN
.
418
8.
GERINGE
BEDEUTUNG
DER
KOSTENSTELLENUMLAGE
.
419
9.
ERHALTUNG
DER
PRIMAERKOSTEN
BEI
INNERBETRIEBLICHER
LEISTUNGS
VERRECHNUNG
.
419
10.
FALLPAUSCHALENKALKULATION
UND
PERSONALKOSTENCONTROLLING
.
420
11.
ERFAHRUNGEN
MIT
DER
ZUORDNUNG
ZU
DEN
NEUEN
VERGUETUNGSFORMEN
.
420
12.
ERLOESKONTROLLE
.
421
13.
ERLOES
UND
BELEGUNGSSTATISTIK
.
421
14.
SONDERENTGELTE
.
422
15.
PAUSCHAL
UND
BUDGETBEREICH
.
423
16.
ERLOESUMLAGE
.
424
17.
ABGRENZUNGSPROBLEMATIK
.
433
B.
DAS
ENTGELTSYSTEM
AUS
AERZTLICHER
SICHT
.
439
18.
ABRECHENBARKEIT
DER
FALLPAUSCHALEN
UND
SONDERENTGELTE
.
439
19.
PROBLEMATISCHE
LEISTUNGSBEWERTUNG
.
443
20.
PROBLEME
DER
ANWENDUNG
DER
GESETZLICH
VORGESCHRIEBENEN
SCHLUESSEL
.
445
XIX
INHALTSVERZEICHNIS
21.
ORGANISATION
DER
ERMITTLUNG
DER
ABRECHNUNGSART
.
447
22.
VORAUSSETZUNG
FUER
DIE
ABRECHENBARKEIT
DER
FALLPAUSCHALEN
UND
SONDERENTGELTE
.
447
C.
DER
UEBERGANG
IN
DIE
AMBULANTE
VERSORGUNG
.
449
23.
ZIELE
DER
UEBERLEITUNG
.
449
24.
BETEILIGTE
BERUFSGRUPPEN
.
449
25.
INFORMATIONSSAMMLUNG
ZUR
ENTLASSUNGSVORBEREITUNG
.
451
26.
DER
DIAGNOSTISCHE
HAUSBESUCH
.
452
27.
BERATUNGSKRITERIEN
.
454
28.
INDIVIDUELLE
BERATUNG
.
455
29.
UNTERSTUETZUNGSPLANUNG
.
456
30.
DER
INDIVIDUELLE
FINANZIERUNGSPLAN
.
456
31.
BEAUFTRAGUNG
DER
DIENSTLEISTUNGSANBIETER
.
457
32.
VERNETZUNG
UND
KOORDINATION
DER
DIENSTLEISTUNGEN
.
459
33.
DIE
NACHBETREUUNG
.
461
34.
QUALITAETSMANAGEMENT
BEIM
UEBERLEITUNGSPROZESS
.
462
35.
FINANZIERUNGSFORMEN
IN
DER
AMBULANTEN
UND
TEILSTATIONAEREN
VERSORGUNG
.
462
36.
LEISTUNGSVORAUSSETZUNGEN
UND
KOSTENTRAEGER
.
465
37.
BESONDERE
MODELLE
ZUR
NAHTLOSEN
WEITERBETREUUNG
.
465
38.
FINANZIERUNG
DER
GERONTOPSYCHIATRISCHEN
UEBERGANGSPFLEGE
.
469
D.
ERFOLGSEVALUATION
IM
KRANKENHAUS
(STANDARDISIERTES
PATIENTENGESPRAECH)
.
471
39.
AUSGANGSLAGE
.
471
40.
ZIELSETZUNG
.
472
41.
VORGEHEN
.
472
42.
INSTRUMENTARIUM
.
473
43.
DIE
EINHEITLICHE
GESPRAECHSSITUATION
.
473
44.
IMAGEKARTEN
ALS
HILFSMITTEL
DER
GESPRAECHSFUEHRUNG
.
473
45.
FOLGEMASSNAHMEN
.
475
46.
FAZIT
.
478
E.
ARCHIVIERUNG
.
479
47.
RECHTLICHE
GRUNDLAGEN
DER
ARCHIVIERUNG
UND
DOKUMENTATION
.
479
48.
ZENTRALISIERUNG
.
480
49.
ORDNUNGSSYSTEM
.
480
XX
INHALTSVERZEICHNIS
50.
KRANKENAKTE
IN
PAPIERFORM
.
481
51.
KRANKENAKTE
AUF
MIKROFILM
.
483
52.
ROENTGENBILDER
.
485
53.
SONSTIGE
BILDER
UND
UNTERLAGEN
.
486
54.
HYBRIDSYSTEM
.
486
55.
ARCHIVORGANISATION
.
488
56.
ANFORDERUNG
VON
DOKUMENTEN
.
489
57.
INDIZIERUNG
DES
SCHRIFTGUTES
.
492
58.
MASCHINELLE
AUSSTATTUNG
DES
SYSTEMS
.
493
59.
PC-ARBEITSPLAETZE
DER
NUTZER
.
494
60.
DATENSICHERHEIT
UND
ZUGRIFFSSCHUTZ
.
494
61.
BEARBEITUNG
DES
SCHRIFTVERKEHRS
.
494
62.
ZUSAMMENFASSUNG
UND
AUSBLICK
.
495
EMPFOHLENE
LITERATUR
.
497
SACHREGISTER
.
499
XXI |
any_adam_object | 1 |
author_GND | (DE-588)120649608 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV011068090 |
classification_rvk | QX 730 XC 5000 |
ctrlnum | (OCoLC)722143816 (DE-599)BVBBV011068090 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften Medizin |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV011068090</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230502</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">961113s1997 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">948678666</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3472027452</subfield><subfield code="9">3-472-02745-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)722143816</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV011068090</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-863</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield><subfield code="a">DE-526</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-M483</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QX 730</subfield><subfield code="0">(DE-625)142191:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XC 5000</subfield><subfield code="0">(DE-625)152517:12905</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WX 150</subfield><subfield code="2">nlm</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Das Krankenhaus-Handbuch</subfield><subfield code="b">Wegweiser für die tägliche Praxis</subfield><subfield code="c">Breinlinger-O'Reilly ... (Hrsg.)</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Neuwied [u.a.]</subfield><subfield code="b">Luchterhand</subfield><subfield code="c">1997</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXXI, 509 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Hospital Administration</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037278-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Krankenhausbetriebslehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4165506-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Krankenhaus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032786-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Krankenhaus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032786-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037278-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Krankenhausbetriebslehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4165506-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Breinlinger-O'Reilly, Jochen</subfield><subfield code="d">1952-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)120649608</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007413556&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007413556</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV011068090 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2025-02-20T06:37:34Z |
institution | BVB |
isbn | 3472027452 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007413556 |
oclc_num | 722143816 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-1049 DE-355 DE-BY-UBR DE-703 DE-863 DE-BY-FWS DE-12 DE-20 DE-N2 DE-1102 DE-858 DE-526 DE-2070s DE-M483 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-1049 DE-355 DE-BY-UBR DE-703 DE-863 DE-BY-FWS DE-12 DE-20 DE-N2 DE-1102 DE-858 DE-526 DE-2070s DE-M483 |
physical | XXXI, 509 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 1997 |
publishDateSearch | 1997 |
publishDateSort | 1997 |
publisher | Luchterhand |
record_format | marc |
spellingShingle | Das Krankenhaus-Handbuch Wegweiser für die tägliche Praxis Hospital Administration Management (DE-588)4037278-9 gnd Krankenhausbetriebslehre (DE-588)4165506-0 gnd Krankenhaus (DE-588)4032786-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4037278-9 (DE-588)4165506-0 (DE-588)4032786-3 |
title | Das Krankenhaus-Handbuch Wegweiser für die tägliche Praxis |
title_auth | Das Krankenhaus-Handbuch Wegweiser für die tägliche Praxis |
title_exact_search | Das Krankenhaus-Handbuch Wegweiser für die tägliche Praxis |
title_full | Das Krankenhaus-Handbuch Wegweiser für die tägliche Praxis Breinlinger-O'Reilly ... (Hrsg.) |
title_fullStr | Das Krankenhaus-Handbuch Wegweiser für die tägliche Praxis Breinlinger-O'Reilly ... (Hrsg.) |
title_full_unstemmed | Das Krankenhaus-Handbuch Wegweiser für die tägliche Praxis Breinlinger-O'Reilly ... (Hrsg.) |
title_short | Das Krankenhaus-Handbuch |
title_sort | das krankenhaus handbuch wegweiser fur die tagliche praxis |
title_sub | Wegweiser für die tägliche Praxis |
topic | Hospital Administration Management (DE-588)4037278-9 gnd Krankenhausbetriebslehre (DE-588)4165506-0 gnd Krankenhaus (DE-588)4032786-3 gnd |
topic_facet | Hospital Administration Management Krankenhausbetriebslehre Krankenhaus |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007413556&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT breinlingeroreillyjochen daskrankenhaushandbuchwegweiserfurdietaglichepraxis |
Inhaltsverzeichnis
THWS Würzburg Zentralbibliothek Lesesaal
Signatur: |
1000 QX 730 B835 |
---|---|
Exemplar 1 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |