Praxisbezogenheit und Handlungsorientierung in der bayerischen Arbeitslehre-Konzeption: Möglichkeiten und Grenzen der Verwirklichung im Rahmen eines kooperativen Ansatzes im Lernfeld Arbeitslehre
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
1996
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | IX, 382 S. Ill., graph. Darst. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV011065489 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20020725 | ||
007 | t | ||
008 | 961118s1996 ad|| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 949159867 |2 DE-101 | |
035 | |a (OCoLC)611637755 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV011065489 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-384 |a DE-154 |a DE-739 |a DE-37 |a DE-29 |a DE-473 |a DE-12 |a DE-824 |a DE-703 |a DE-19 |a DE-355 |a DE-706 |a DE-11 |a DE-188 | ||
084 | |a DP 5100 |0 (DE-625)19847:12010 |2 rvk | ||
084 | |a D 5100 |2 dopaed | ||
084 | |a 702500*by |2 sbb | ||
084 | |a 5,3 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |a Eichner, Renate |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Praxisbezogenheit und Handlungsorientierung in der bayerischen Arbeitslehre-Konzeption |b Möglichkeiten und Grenzen der Verwirklichung im Rahmen eines kooperativen Ansatzes im Lernfeld Arbeitslehre |c vorgelegt von Renate Eichner |
264 | 1 | |c 1996 | |
300 | |a IX, 382 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a Augsburg, Univ., Diss., 1996 | ||
650 | 0 | 7 | |a Handlungsorientierter Unterricht |0 (DE-588)4125440-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Arbeitslehre |0 (DE-588)4002718-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Modellversuch |0 (DE-588)4170304-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Lehrplan |0 (DE-588)4035117-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Bayern |0 (DE-588)4005044-0 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Bayern |0 (DE-588)4005044-0 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Arbeitslehre |0 (DE-588)4002718-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Modellversuch |0 (DE-588)4170304-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Bayern |0 (DE-588)4005044-0 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Arbeitslehre |0 (DE-588)4002718-1 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Lehrplan |0 (DE-588)4035117-8 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Handlungsorientierter Unterricht |0 (DE-588)4125440-5 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007411304&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |n by | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007411304 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1807505470853742592 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
SEITE
EINLEITUNG
.
1
1
PROBLEMSTELLUNG
UND
ZIELSETZUNG
.
1
2
AUFBAU
DER
ARBEIT .
6
A
ZUR
GESCHICHTE
DER
ARBEITSLEHRE-ENTWICKLUNG
UND
DES
PRAXI
SGEDANKENS
.
9
1
PAEDAGOGISCHE
WURZELN
EINER
PRAXISORIENTIERTEN
EINFUEHRUNG
ZUR
ARBEITSWELT
.
10
1.1
J.
A.
COMENIUS
UND
DER
PAEDAGOGISCHE
REALISMUS
.
10
1.2
F.
KINDERMANN
UND
DIE
INDUSTRIESCHULBEWEGUNG
.
11
1.3
DAS
PRINZIP
DER
GANZHEITLICHEN
BILDUNG
BEI
J.
H.
PESTALOZZI
.
14
1.4
DIE
ARBEITSSCHULBEWEGUNG
UNTER
G.
KERSCHEN
STEINER
.
17
1.4.1
G.
KERSCHENSTEINERS
VERSTAENDNIS
VON
DER
BILDUNGSWIRKSAMKEIT
DER
ARBEIT
UND
SEINE
UEBERLEGUNGEN
ZU
EINER
ARBEITSSCHULE
.
17
1.4.2
G.
KERSCHENSTEINERS
GEDANKEN
ZU
EINER
BERUFLICHEN
BILDUNG
.
19
1.4.3
G.
KERSCHENSTEINERS
ARBEITSSCHULIDEE
UND
IHRE
AUSWIRKUNGEN
AUF
DIE
ARBEITSLEHRE
.
20
1.5
DER
BERUFSPAEDAGOGISCHE
ANSATZ
BEI
E.
SPRANGER
.
22
1.5.1.
PAEDAGOGISCHE
VORSTELLUNGEN
E.
SPRANGERS
UEBER
DIE
VOLKSSCHULE,
INSBESONDERE
IM
RAHMEN
EINER
HINFUEHRUNG
HERANWACHSENDER
ZUR
ARBEITS
UND
BERUFSWELT
.
23
1.5.2
DIE
FUNKTION
DER
VOLKSSCHULE
IM
HINBLICK
AUF
IHRE
BERUFSVORBEREITENDE
AUFGABE
.
25
1.6
A.
FISCHERS
SICHTWEISE
DER
BILDUNG
UND
DER
BILDUNGSPROBLEME
.
26
1.6.1
DER
BILDUNGSWERT
DER
ARBEIT
BEI
A.
FISCHER
.
28
1.6.2
A.
FISCHERS
AUSSAGEN
ZUR
ARBEITSSCHULE
UND
DIE
DARAUS
RESULTIERENDEN
SCHULPAEDAGO
GISCHEN
KONSEQUENZEN
.
29
II
SEITE
1.7
T.
LITT
UND
SEIN
ANSATZ
EINER
EINFUEHRUNG
DES
SCHUELERS
ZUR
ARBEITSWELT
.
32
2
DIE
ENTWICKLUNG
EINER
PRAXISORIENTIERTEN
HINFUEHRUNG
ZUR
ARBEITS
UND
WIRTSCHAFTSWELT
IM
VOLKSSCHUL
WESEN
NACH
1945
.
35
2.1
H.
ABEL
UND
SEINE
VORSTELLUNGEN
EINER
VORBERUFLICHEN
BILDUNG
IN
DER
SCHULE
.
36
2.2
DIE
BILDUNGSVORSTELLUNGEN
DES
DEUTSCHEN
AUSSCHUSSES
FUER
DAS
ERZIEHUNGS
UND
BILDUNGS
WESEN
IN
SEINEN
EMPFEHLUNGEN
UND
GUTACHTEN
VOM
2.
MAI
1964
ZUR
LOESUNG
DER
VORGEFUNDENEN
PROBLEME
IM
VOLKSSCHULBEREICH
.
37
2.2.1
DER
ASPEKT
DER
EINFUEHRUNG
JUGENDLICHER
ZUR
MODERNEN
ARBEITSWELT
IN
DEN
EMPFEH
LUNGEN
DES
DEUTSCHEN
AUSSCHUSSES
ZUM
AUF
BAU
DER
HAUPTSCHULE
.
39
2.2.2
AUSSAGEN
DES
DEUTSCHEN
AUSSCHUSSES
FUER
DAS
ERZIEHUNGS
UND
BILDUNGSWESEN
ZUR
KONZEPTION
DER
ARBEITSLEHRE
.
40
2.2.3
ZUSAMMENFASSUNG
.
41
2.3
REFORMANSAETZE
IM
ALLGEMEINBILDENDEN
SCHULWESEN
ZUR
VERWIRKLICHUNG
DER
ARBEITSLEHRE
.
42
2.3.1
STAENDIGE
KONFERENZ
DER
KULTUSMINISTER
VOM
03.07.1969
.
43
2.3.2
ERSTE
ANSAETZE
EINER
EINFUEHRUNG
ZUR
AR
BEITSWELT
IN
DEN
RICHTLINIEN
FUER
DIE
BAY
ERISCHEN
VOLKSSCHULEN
VOM
10.
JUNI
1966
.
46
2.3.3
DER
LEHRPLAN
YYARBEITS
UND
SOZIALLEHRE"
AN
BAYERISCHEN
HAUPTSCHULEN
VON
1969
.
48
2.3.4
DIE
WEITERENTWICKLUNG
DER
ARBEITSLEHRE
IN
DER
BAYERISCHEN
SCHULREFORM
VON
1970
.
51
2.3.5
DIE
KONZEPTION
DER
ARBEITSLEHRE
IN
DEN
CURRICULAREN
LEHRPLAENEN
VON
1976
BIS
1978.
54
2.3.6
DIE
ARBEITSLEHRE
IM
LEHRPLAN
FUER
DIE
HAUPTSCHULE
VON
1985
.
58
2.3.7
ZUSAMMENFASSENDE
STELLUNGNAHME
ZUR
YY
ARBEITSLEHRE-ENTWICKLUNG
IN
DEN
LEHR
PLAENEN
VON
1969
BIS
1985
.
63
III
SEITE
EXKURS:
DAS
MODELL
EINER
PRAXISBEZOGENEN
UND
HANDLUNGS
ORIENTIERTEN
HINFUEHRUNG
DES
SCHUELERS
ZUR
ARBEITS
UND
BERUFSWELT
IN
DER
SCHWEIZ
IM
WERKJAHR
DES
KANTONS
ZUERICH
.
66
B
BEGRUENDUNG,
ANSAETZE
UND
PROBLEME
DER
PRAXISBEZOGENHEIT
UND
HANDLUNGSORIENTIERUNG
DER
ARBEITSLEHRE
.
80
1
BEGRUENDUNG
DER
NOTWENDIGKEIT
DER
PRAXIS
UND
HANDLUNGSORIENTIERUNG
DER
ARBEITSLEHRE
.
81
1.1
TERMINOLOGISCHE
KLAERUNG
DER
BEGRIFFE:
PRAXIS
UND
HANDLUNGSORIENTIERUNG
.
82
1.1.1
TERMINUS:
HANDLUNGSORIENTIERUNG
.
83
1.1.2
TERMINUS:
PRAXISORIENTIERUNG
.
85
1.1.3
DIE
VERNETZUNG
VON
PRAXIS
UND
HANDLUNGS
ORIENTIERUNG
IM
FACH
ARBEITSLEHRE
.
86
1.2
DIE
BEDEUTUNG
EINES
PRAXIS
UND
HANDLUNGS
BEZOGENEN
UNTERRICHTS
FUER
DEN
SCHUELER
.
88
1.3
AUSWIRKUNGEN
PRAXIS
UND
HANDLUNGSORIENTIERTEN
ARBEITSLEHRE-UNTERRICHTS
AUF
DAS
EIGENPROFIL
DER
HAUPTSCHULE
.
92
2
PROBLEME
DER
REALISIERUNG
STAERKERER
PRAXIS
UND
HANDLUNGSBEZOGENHEIT
IN
DER
ARBEITSLEHRE
AUF
FACHDIDAKTISCHER,
PERSONALER
UND
ADMINISTRATIV
ORGANISATORISCHER
EBENE
.
94
2.1
PROBLEME
IN
BEZUG
AUF
PRAXIS
UND
HANDLUNGS
ORIENTIERUNG
AUF
DER
FACHDIDAKTISCHEN
EBENE
DER
ARBEITSLEHRE
.
94
2.1.1
DIE
INHALTE
(WIRTSCHAFTSLEHRE
U.
BERUFS
ORIENTIERUNG)
DER
BAYERISCHEN
ARBEITS
LEHRE
UND
DAS
PROBLEM
DER
HERSTELLUNG
VON
PRAXIS
UND
HANDLUNGSBEZUEGEN
.
95
2.1.2
DAS
PROBLEM
PRAXIS
UND
HANDLUNGSORIEN
TIERTER
LERNFORMEN
IN
DER
ARBEITSLEHRE
AM
BEISPIEL
VON
BETRIEBSERKUNDUNG
UND
BETRIEBSPRAKTIKUM
.
100
2.1.3
DAS
PROBLEM
PRAXIS
UND
HANDLUNGSORIEN
TIERTER
LERNORTE
IM
FACH
ARBEITSLEHRE
.
102
IV
SEITE
2.2
PROBLEME
AUF
PERSONALER
EBENE
.
104
2.2.1
MANGELNDE
IDENTIFIKATION
MIT
DEM
FACH
ALS
PROBLEM
DER
LEHRERBILDUNG
.
104
2.2.2
PROBLEME
AUS
DER
PERSPEKTIVE
DES
ARBEITS
LEHRE-LEHRERS
.
105
2.3
ADMINISTRATIVE
UND
SCHULRECHTLICHE
PROBLEME
EINER
PRAXIS
UND
HANDLUNGSBEZOGENEN
ARBEITS
LEHRE
.
107
3
DIE
KOOPERATIVE
EBENE
DER
ARBEITSLEHRE
ALS
PROBLEM
UND
CHANCE
EINES
VERSTAERKTEN
PRAXIS
UND
HANDLUNGS
BEZUGS
.
110
3.1
DER
BEGRIFF
DER
KOOPERATION
IM
FACH
ARBEITSLEHRE
.
111
3.2
ZUR
BEGRUENDUNG
DER
KOOPERATION
IM
FACH
ARBEITS
LEHRE
.
113
3.3
KOOPERATIVE
ANSAETZE
IN
DER
ARBEITSLEHRE
.
116
3.3.1
KOOPERATION
IM
RAHMEN
DER
BERUFSWAHLVORBEREITUNG
.
116
3.3.2
KOOPERATION
ZWISCHEN
DER ARBEITSLEHRE
UND
DEM
FACH
HAUSHALTS
UND
WIRTSCHAFTS
KUNDE
IM
CURRICULAREN
LEHRPLAN
1976
.
119
3.4
ANALYSE
DER
KOOPERATIONSPROBLEME
UND
-MOEGLICH
KEITEN
ZWISCHEN
DER
ARBEITSLEHRE
UND
DEN
FAECHERN
WERKEN,
WERKEN/TECHNISCHES
ZEICHNEN,
MASCHINEN
SCHREIBEN,
HAUSWIRTSCHAFT
.
120
3.4.1
PERSONALE
PROBLEME
IM
RAHMEN
EINER
KOOPERATION
.
121
3.4.2
ZIELE,
INHALTE
UND
METHODEN
ALS
MOEGLICHE
PROBLEMFAKTOREN
EINER
KOOPERATION
.
124
3.4.3
ADMINISTRATIV-ORGANISATORISCHE
PROBLEME
EINER
KOOPERATION
.
125
3.4.4
CHANCEN
EINER
KOOPERATION
ZWISCHEN
DER
ARBEITSLEHRE
UND
DEN
PRAKTISCHEN
FAECHERN
.
127
V
SEITE
C
EMPIRISCHE
ERHEBUNGEN
.
131
1
DARSTELLUNG
UND
ERGEBNISSE
EINER
BEFRAGUNG
VON
ARBEITSLEHRE-LEHRKRAEFTEN
UND
FACHLEHRKRAEFTEN
ZUM
BEREICH
EINER
STAERKEREN
PRAXIS
UND
HANDLUNGSORIEN
TIERUNG
IM
FACH
ARBEITSLEHRE
UND
DEN
FAECHERN
WERKEN/
TECHNISCHES
ZEICHNEN
MASCHINENSCHREIBEN
UND
HAUS
WIRTSCHAFT
AUF
KOOPERATIVER
BASIS
.
131
1.1
METHODOLOGISCHE
UEBERLEGUNGEN
ZUR
VORGEHENSWEISE
UND
ZUM
ABLAUF
DER
BEFRAGUNG
.
131
1.1.1
BESTIMMUNG
DES
FORSCHUNGSGEGENSTANDES
.
131
1.1.2
FESTLEGUNG
DER
BEFRAGUNGSPOPULATION
.
134
1.1.3
GESTALTUNG
DES
FRAGEBOGENS
.
135
1.1.4
FORMALASPEKTE
DER
BEFRAGUNG
.
137
1.2
AUSWERTUNG
DER
BEFRAGUNG
.
138
1.2.1
ALLGEMEINE
ANGABEN
DER
BEFRAGTEN
LEHRER
GRUPPEN
.
139
1.2.2
DERZEITIGER
PRAXISBEZUG
UND
HANDLUNGS
ORIENTIERUNG
IM
FACH
ARBEITSLEHRE
AUS
DER
SICHT
DER
BEFRAGTEN
ARBEITSLEHRE-
LEHRKRAEFTE
(DIMENSION
I)
.
142
1.2.2.1
EINSCHAETZUNG
DES
PRAXISBEZUGS
UND
DER
HANDLUNGSORIENTIERUNG
AUFGRUND
DES
ARBEITSLEHRE-LEHRPLANS
AUS
DER
SICHT
DER
BEFRAGTEN
LEHRKRAEFTE
.
142
1.2.2.2
MOEGLICHKEITEN
DER
UMSETZUNG
PRAXIS
UND
HANDLUNGSORIENTIERTEN
LERNENS
IM
FACH
ARBEITSLEHRE
.
149
1.2.2.3
AUSWIRKUNGEN
VERSTAERKTER
PRAXIS
UND
HANDLUNGSORIENTIERUNG
AUF
DEN
SCHUELER
AUS
DER
SICHT
DER
BE
FRAGTEN
LEHRKRAEFTE
.
152
1.2.2.4
SCHWIERIGKEITEN
EINER
STAERKER
AKZENTUIERTEN
PRAXIS
UND
HAND
LUNGSORIENTIERUNG
ANHAND
ADMINISTRATIVER
VORGABEN
.
159
1.2.2.5
ZUSAMMENFASSUNG
DIMENSION
I
.
166
VI
SEITE
1.2.3
DERZEITIGER
STAND
DER
KOOPERATIONS
REALISIERUNG
ZWISCHEN
DEM
FACH
ARBEITS
LEHRE
UND
DEN
FAECHERN
WERKEN/TECHNISCHES
ZEICHNEN,
MASCHINENSCHREIBEN
UND
HAUS
WIRTSCHAFT
(DIMENSION
II)
.
167
1.2.3.1
AUSSAGEN
DER
ARBEITSLEHRE-LEHR
KRAEFTE
ZUM
STAND
DER
KOOPERATIONS
REALISIERUNG
MIT
DEN
FAECHERN
WERKEN/TECHNISCHES
ZEICHNEN,
MASCHINENSCHREIBEN
UND
HAUS
WIRTSCHAFT
.
167
1.2.3.2
AUSSAGEN
DER
FACHLEHRKRAEFTE
ZUM
STAND
DER
KOOPERATIONSPRAXIS
MIT
DEM
FACH
ARBEITSLEHRE
.
169
1.2.3.3
ZUSAMMENFASSUNG
DIMENSION
II
UND
STATISTISCHE
ABSICHERUNG
.
171
1.2.4
VORAUSSETZUNGEN,
MOEGLICHKEITEN
UND
GRENZEN
EINER
KOOPERATION
DER
ARBEITS
LEHRE
MIT
DEN
PRAKTISCHEN
FAECHERN
ZUR
VERBESSERUNG
DER
PRAXIS
UND
HANDLUNGS
ORIENTIERUNG
IM
FACH
ARBEITSLEHRE
(DIMENSION
III)
.
173
1.2.4.1
NOTWENDIGKEIT
UND
BEREITSCHAFT
ZUR
KOOPERATION
ZWISCHEN
ARBEITSLEHRE
UND
DEN
PRAKTISCHEN
FAECHERN
AUS
DER
SICHT
BEIDER
LEHRERGRUPPEN
.
174
1.2.4.2
REALISIERBARE
MOEGLICHKEITEN
IM
RAHMEN
EINER
KOOPERATION
DER
ARBEITSLEHRE
MIT
DEN
PRAKTISCHEN
FAECHERN
.
195
1.2.4.3
DER
BEZUG
ZUR
ARBEITS
UND
WIRT
SCHAFTSWELT
IN
DEN
FAECHERN
WERKEN/
TECHNISCHES
ZEICHNEN,
MASCHINEN
SCHREIBEN
UND
HAUSWIRTSCHAFT
.
200
1.2.4.4
GEGENSEITIGER
WISSENSSTAND
DER
KOOPERATIONSPARTNER
IM
JEWEILIGEN
FACH/FAECHERBEREICH
.
210
1.2.4.5
NOTWENDIGKEIT
UND
BEREITSCHAFT
ZU
FORTBILDUNGSMASSNAHMEN
DER
KOOPERATIONSBETEILIGTEN
.
212
1.2.4.6
VERMUTETE
SCHWIERIGKEITEN
IM
RAHMEN
EINER
KOOPERATION
DES
FACHES
ARBEITSLEHRE
UND
DER
PRAKTISCHEN
FAECHER
.
214
VII
SEITE
1.2.4.7
NAEHERE
BETRACHTUNG
DER
GRUPPE
DER
LEHRKRAEFTE,
DIE
SICH
EINE
KOOPERA
TION
NICHT
VORSTELLEN
KOENNEN
.
220
2
PLANUNG,
DURCHFUEHRUNG
UND
ERGEBNISSE
EINES
MODELL
VERSUCHS
ZUR
VERSTAERKUNG
DER
PRAXIS
UND
HANDLUNGS
ORIENTIERUNG
UNTER
BESONDERER
BERUECKSICHTIGUNG
EINER
KOOPERATION
ZWISCHEN
DER
ARBEITSLEHRE
UND
DEN
PRAKTISCHEN
FAECHERN
AN
ZWEI
AUGSBURGER
HAUPTSCHULEN
.
224
2.1
GRUNDLAGEN
DES
MODELLVERSUCHS
.
224
2.1.1
ZIELSETZUNG
UND
BEGRUENDUNG
DES
MODELL
VERSUCHS
.
225
2.1.2
FORMAL-ORGANISATORISCHE
RAHMENBEDINGUNGEN
DES
MODELLVERSUCHS
.
228
2.1.3
BEGLEITUNG
DES
MODELLVERSUCHS
.
230
2.1.4
MOEGLICHKEITEN
DER
EVALUATION
.
231
2.1.5
EBENEN
DER
EVALUATION
.
232
2.1.6
MASSNAHMEN
DER
EVALUATION
.
233
2.1.7
ERHEBUNGSINSTRUMENTARIUM
.
233
2.2
DARSTELLUNG
DER
AM
MODELLVERSUCH
BETEILIGTEN
SCHULEN
UND
PERSONEN
.
236
2.2.1
MODELLVERSUCHSSCHULE
A
.
236
2.2.1.1
LEHRERTEAM
DER
SCHULE
A
.
237
2.2.1.2
DARSTELLUNG
DER
AM
MODELLVERSUCH
BETEILIGTEN
KLASSE
DER
SCHULE
A
.
237
2.2.1.3
ORGANISATORISCHE
UND
ADMINISTRA
TIVE
RAHMENBEDINGUNGEN
BEI
BEGINN
DES
MODELLVERSUCHS
AN
DER
SCHULE
A.238
2.2.2
MODELLVERSUCHSSCHULE
B
.
238
2.2.2.1
LEHRERTEAM
DER
SCHULE
B
.
238
2.2.2.2
DARSTELLUNG
DER
AM
MODELLVERSUCH
BETEILIGTEN
KLASSE
DER
SCHULE
B
.
239
2.2.2.3
ORGANISATORISCH-ADMINISTRATIVE
RAHMENBEDINGUNGEN
BEI
BEGINN
DES
MODELLVERSUCHS
.
239
2.3
DURCHFUEHRUNG
DES
MODELLVERSUCHS
.
240
2.3.1
KONZEPT
UND
PHASENSTRUKTURIERUNG
DES
MODELLVERSUCHS
.
240
VIII
SEITE
2.3.2
VORBEREITENDE
MASSNAHMEN
ZU
BEGINN
DES
MODELLVERSUCHS
.
242
2.3.3
REALISIERUNG
DES
MODELLVERSUCHS
.
243
2.3.3.1
VERLAUFSSTRUKTUR
DER
1.
PHASE
-
EINFUEHRUNG
IN
DIE
EINZELNEN
FAECHER
.
243
2.3.3.2
VERLAUFSSTRUKTUR
DER
2.
PHASE
-
FACHEIGENSTAENDIGE
MASSNAHMEN
ZUR
VERSTAERKUNG
DER
PRAXIS
UND
HANDLUNGSORIENTIERUNG
DER
ARBEITSLEHRE
.
249
2.3.3.3
VERLAUFSSTRUKTUR
DER
3.
PHASE
-
FACHEIGENSTAENDIGE
MASSNAHMEN
.
255
2.3.3.4
VERLAUFSSTRUKTUR
DER
4.
PHASE
-
ERKUNDUNG
DES
HANDWERKERMUSEUMS
UND
EINZELNER
ANGEGLIEDERTER
WERKSTAETTEN
.
259
2.3.3.5
VERLAUFSSTRUKTUR
DER
5.
PHASE
-
VORBEREITUNG,
PLANUNG,
DURCHFUEH
RUNG
UND
AUSWERTUNG
EINER
BE
TRIEBSERKUNDUNG
IM
HANDWERK
.
264
2.3.3.6
VERLAUFSSTRUKTUR
DER
6.
PHASE
-
BETRIEBSERKUNDUNG
IN
DER
URPRODUKTION
.
275
2.3.3.7
KOOPERATIVES
PRAXIS
UND
HAND
LUNGSORIENTIERTES
UNTERRICHTS
VORHABEN
IN
INNER
UND
AUSSERSCHU
LISCHEN
ARBEITSSTAETTEN
UND
LERNORTEN
-
PHASE
7
.
280
2.3.4
EVALUATION
DES
MODELLVERSUCHS
IN
DEN
ABSCHLUSSGESPRAECHEN
MIT
DEN
LEHRERTEAMS
.
288
2.3.4.1
BEWERTUNG
DER
INHALTLICHEN
ZIEL
SETZUNGEN
DES
MODELLVERSUCHS
.
288
2.3.4.2
BEURTEILUNG
DER
DIDAKTISCHEN
REALISIERUNG
PRAXIS
UND
HAND
LUNGSORIENTIERTER
MASSNAHMEN
IM
MODELLVERSUCH
.
290
2.3.4.3
BEWERTUNG
DER
KOOPERATION
IM
RAHMEN
DES
KONZEPTS
.
292
2.3.4.4
ZEITLICH-ORGANISATORISCHE
FAKTOREN
DES
KONZEPTS
.
295
-
IX
-
SEITE
D
ASPEKTE
EINER
KUENFTIGEN
KOOPERATION
IM
HINBLICK
AUF
EINE
VERSTAERKUNG
VON
PRAXIS
UND
HANDLUNGSBEZUEGEN
-
AUSBLICK
.
299
E
ANHANG
.
304
1
ANHANG
I:
MATERIALIEN
DER
BEFRAGUNG
.
304
2
ANHANG
II:
ANLAGEN
ZUM
MODELLVERSUCH
.
322
3
ANMERKUNGEN
.
370
4
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
373
F
LI
TERATURVERZEI
CHNI
S
.
374 |
any_adam_object | 1 |
author | Eichner, Renate |
author_facet | Eichner, Renate |
author_role | aut |
author_sort | Eichner, Renate |
author_variant | r e re |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV011065489 |
classification_rvk | DP 5100 |
ctrlnum | (OCoLC)611637755 (DE-599)BVBBV011065489 |
discipline | Pädagogik |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV011065489</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20020725</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">961118s1996 ad|| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">949159867</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)611637755</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV011065489</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-154</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-37</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DP 5100</subfield><subfield code="0">(DE-625)19847:12010</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">D 5100</subfield><subfield code="2">dopaed</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">702500*by</subfield><subfield code="2">sbb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5,3</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Eichner, Renate</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Praxisbezogenheit und Handlungsorientierung in der bayerischen Arbeitslehre-Konzeption</subfield><subfield code="b">Möglichkeiten und Grenzen der Verwirklichung im Rahmen eines kooperativen Ansatzes im Lernfeld Arbeitslehre</subfield><subfield code="c">vorgelegt von Renate Eichner</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">1996</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">IX, 382 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Augsburg, Univ., Diss., 1996</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Handlungsorientierter Unterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125440-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Arbeitslehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002718-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Modellversuch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4170304-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Lehrplan</subfield><subfield code="0">(DE-588)4035117-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Bayern</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005044-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Bayern</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005044-0</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Arbeitslehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002718-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Modellversuch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4170304-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Bayern</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005044-0</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Arbeitslehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002718-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Lehrplan</subfield><subfield code="0">(DE-588)4035117-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Handlungsorientierter Unterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125440-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007411304&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">by</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007411304</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Bayern (DE-588)4005044-0 gnd |
geographic_facet | Bayern |
id | DE-604.BV011065489 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-08-16T01:25:42Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007411304 |
oclc_num | 611637755 |
open_access_boolean | |
owner | DE-384 DE-154 DE-739 DE-37 DE-29 DE-473 DE-BY-UBG DE-12 DE-824 DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-706 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-384 DE-154 DE-739 DE-37 DE-29 DE-473 DE-BY-UBG DE-12 DE-824 DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-706 DE-11 DE-188 |
physical | IX, 382 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 1996 |
publishDateSearch | 1996 |
publishDateSort | 1996 |
record_format | marc |
spelling | Eichner, Renate Verfasser aut Praxisbezogenheit und Handlungsorientierung in der bayerischen Arbeitslehre-Konzeption Möglichkeiten und Grenzen der Verwirklichung im Rahmen eines kooperativen Ansatzes im Lernfeld Arbeitslehre vorgelegt von Renate Eichner 1996 IX, 382 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Augsburg, Univ., Diss., 1996 Handlungsorientierter Unterricht (DE-588)4125440-5 gnd rswk-swf Arbeitslehre (DE-588)4002718-1 gnd rswk-swf Modellversuch (DE-588)4170304-2 gnd rswk-swf Lehrplan (DE-588)4035117-8 gnd rswk-swf Bayern (DE-588)4005044-0 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Bayern (DE-588)4005044-0 g Arbeitslehre (DE-588)4002718-1 s Modellversuch (DE-588)4170304-2 s DE-604 Lehrplan (DE-588)4035117-8 s Handlungsorientierter Unterricht (DE-588)4125440-5 s DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007411304&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Eichner, Renate Praxisbezogenheit und Handlungsorientierung in der bayerischen Arbeitslehre-Konzeption Möglichkeiten und Grenzen der Verwirklichung im Rahmen eines kooperativen Ansatzes im Lernfeld Arbeitslehre Handlungsorientierter Unterricht (DE-588)4125440-5 gnd Arbeitslehre (DE-588)4002718-1 gnd Modellversuch (DE-588)4170304-2 gnd Lehrplan (DE-588)4035117-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4125440-5 (DE-588)4002718-1 (DE-588)4170304-2 (DE-588)4035117-8 (DE-588)4005044-0 (DE-588)4113937-9 |
title | Praxisbezogenheit und Handlungsorientierung in der bayerischen Arbeitslehre-Konzeption Möglichkeiten und Grenzen der Verwirklichung im Rahmen eines kooperativen Ansatzes im Lernfeld Arbeitslehre |
title_auth | Praxisbezogenheit und Handlungsorientierung in der bayerischen Arbeitslehre-Konzeption Möglichkeiten und Grenzen der Verwirklichung im Rahmen eines kooperativen Ansatzes im Lernfeld Arbeitslehre |
title_exact_search | Praxisbezogenheit und Handlungsorientierung in der bayerischen Arbeitslehre-Konzeption Möglichkeiten und Grenzen der Verwirklichung im Rahmen eines kooperativen Ansatzes im Lernfeld Arbeitslehre |
title_full | Praxisbezogenheit und Handlungsorientierung in der bayerischen Arbeitslehre-Konzeption Möglichkeiten und Grenzen der Verwirklichung im Rahmen eines kooperativen Ansatzes im Lernfeld Arbeitslehre vorgelegt von Renate Eichner |
title_fullStr | Praxisbezogenheit und Handlungsorientierung in der bayerischen Arbeitslehre-Konzeption Möglichkeiten und Grenzen der Verwirklichung im Rahmen eines kooperativen Ansatzes im Lernfeld Arbeitslehre vorgelegt von Renate Eichner |
title_full_unstemmed | Praxisbezogenheit und Handlungsorientierung in der bayerischen Arbeitslehre-Konzeption Möglichkeiten und Grenzen der Verwirklichung im Rahmen eines kooperativen Ansatzes im Lernfeld Arbeitslehre vorgelegt von Renate Eichner |
title_short | Praxisbezogenheit und Handlungsorientierung in der bayerischen Arbeitslehre-Konzeption |
title_sort | praxisbezogenheit und handlungsorientierung in der bayerischen arbeitslehre konzeption moglichkeiten und grenzen der verwirklichung im rahmen eines kooperativen ansatzes im lernfeld arbeitslehre |
title_sub | Möglichkeiten und Grenzen der Verwirklichung im Rahmen eines kooperativen Ansatzes im Lernfeld Arbeitslehre |
topic | Handlungsorientierter Unterricht (DE-588)4125440-5 gnd Arbeitslehre (DE-588)4002718-1 gnd Modellversuch (DE-588)4170304-2 gnd Lehrplan (DE-588)4035117-8 gnd |
topic_facet | Handlungsorientierter Unterricht Arbeitslehre Modellversuch Lehrplan Bayern Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007411304&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT eichnerrenate praxisbezogenheitundhandlungsorientierunginderbayerischenarbeitslehrekonzeptionmoglichkeitenundgrenzenderverwirklichungimrahmeneineskooperativenansatzesimlernfeldarbeitslehre |