Betriebswirtschaftliche Grundlagen für Betriebsräte: betriebswirtschaftliche und betriebsverfassungsrechtliche Fragen in der Verhandlung zwischen Arbeitgeber und Betriebsrat
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Münster
Rieder
1996
|
Schriftenreihe: | Schriftenreihe Recht und Kommunikation
Bd. 14 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 147 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3931165221 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV011061856 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 961105s1996 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 948768827 |2 DE-101 | |
020 | |a 3931165221 |c kart. |9 3-931165-22-1 | ||
035 | |a (OCoLC)75819057 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV011061856 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-12 | ||
100 | 1 | |a Daegling, Klaus-Dieter |d 1941- |e Verfasser |0 (DE-588)122384369 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Betriebswirtschaftliche Grundlagen für Betriebsräte |b betriebswirtschaftliche und betriebsverfassungsrechtliche Fragen in der Verhandlung zwischen Arbeitgeber und Betriebsrat |c Klaus-Dieter Daegling |
264 | 1 | |a Münster |b Rieder |c 1996 | |
300 | |a 147 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriftenreihe Recht und Kommunikation |v Bd. 14 | |
650 | 0 | 7 | |a Wirtschaftliche Angelegenheit |g Betriebsverfassungsgesetz |0 (DE-588)4233428-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Wirtschaftliche Angelegenheit |g Betriebsverfassungsgesetz |0 (DE-588)4233428-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Schriftenreihe Recht und Kommunikation |v Bd. 14 |w (DE-604)BV009839811 |9 14 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007408608&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007408608 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804125550897266688 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
INHALTSVERZEICHNIS
1. Einleitung 11
2. Die Mitwirkung des Betriebsrates in wirtschaftlichen
Angelegenheiten 12
2.1. Wirtschaftliche Fragen als Basis der Betriebsratsarbeit 12
2.2. Tendenzen einer veränderten Beschäftigungssituation 13
2.3. Die Aufgaben des Betriebsrates als Folge der
Beschäftigungsänderungen 16
2.4. Die Rechte des Betriebsrates in wirtschaftlichen
Angelegenheiten 16
2.5. Der Wirtschaftsausschuß als Vorstufe des Betriebsrates 18
2.5.1. Die Wahrnehmung der Informationsrechte durch den
Wirtschaftsausschuß 18
2.5.2. Die Wahrnehmung der Beratungsrechte durch den
Wirtschaftsausschuß 19
3. Der Aufbau des Betriebes 20
3.1. Die Wahl der Rechtsform 20
3.1.1. Übersicht über die Rechtsformen 21
3.1.2. Die Besonderheiten der einzelnen Rechtsformen 22
3.1.2.1. Die Einzelunternehmung 22
3.1.2.2. Die Personengesellschaften 22
3.1.2.2.1. Die Offene Handelsgesellschaft (OHG) 22
3.1.2.2.2. Die Kommanditgesellschaft (KG) 23
3.1.2.3. Die Kapitalgesellschaften 23
3.1.2.3.1. Die Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) 23
3.1.2.3.2. Die Aktiengesellschaft (AG) 24
3.1.2.3.3. Die Kommanditgesellschaft auf Aktien (KGaA) 24
3.1.2.4. Sonderformen 25
3.1.2.4.1. Die GmbH Co. KG 25
3.1.2.4.2. Die Stille Gesellschaft 25
3.1.2.4.3. Die Genossenschaft 25
3.1.2.4.4. Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (BGB-Gesellschaft) 26
3.1.2 5. Betriebe ohne eigene Rechtsform 26
3.2. Formen betrieblicher Zusammenschlüsse 26
3.2.1. Kartelle 27
3.2.2. Verbundene Unternehmen 27
3.2.3. Der Trust (Fusionen) 28
3.2.4. Die Holding 28
3.2.5. Joint Ventures 29
Inhaltsverzeichnis 3.3. Die Beurteilung der Rechtsformen aus Arbeitnehmersicht 29
3.4. Die Organisation des Betriebes 30
3.4.1. Die Bedeutung der Organisation für die Mitarbeiter 30
3.4.2. Die Aufbauorganisation 30
3.4.2.1. Funktionsbezogene Organisation 30
3.4.2.2. Produktbezogene Organisation 31
3.4.3. Die Ablauforganisation 32
4. Die Steuerung des Betriebes 33
4.1. Die betrieblichen Steuerungsbereiche 33
4.1.1. Der güterwirtschaftliche Bereich 34
4.1.2. Der finanzwirtschaftliche Bereich 35
4.2. Der Steuerungsprozeß (Managementprozeß) 36
4.2.1. Übersicht über den Steuerungsprozeß 36
4.2.2. Die Zielsetzungen in der Marktwirtschaft 37
4.2.2.1. Die Kapitalrendite als Ziel der Kapitalgeber 37
4.2.2.2. Zielinhalte und Zielbeziehungen in der Praxis 40
4.2.2.2.1. Die Notwendigkeit einer Zielbildung 40
4.2.2.2.2. Zielsetzungen in der Praxis 40
4.2.2.2.3. Einordnung der Ziele 41
4.2.2.3. Aufstellung eines Zielsystems 41
4.2.2.4. Die Arbeitnehmerziele im Rahmen der Gesamtzielsetzung 44
4.2.2.5. Die Sicherung der unterschiedlichen Zielsetzungen 45
4.2.3. Die Erstellung von Prognosen 47
4.2.3.1. Prognoseverfahren mit Material aus der Vergangenheit 47
4.2.3.2. Prognoseverfahren ohne Material aus der Vergangenheit 48
4.2.3.3. Die Zeitreihenanalyse 48
4.2.3.4. Die Regressionsanalyse 49
4.2.4. Das Erstellen betrieblicher Pläne 50
4.2.4.1. Der Begriff der Planung 50
4.2.4.2. Argumente für die Planung 50
4.2.4.3. Anforderungen an die Planung 51
4.2.4.4. Die einzelnen Teilpläne in der Praxis 51
4.2.4.5. Der Planungszeitraum 52
4.2.4.5.1. Die langfristige Planung 52
4.2.4.5.2. Die mittelfristige Planung 52
4.2.4.5.3. Die kurzfristige Planung 53
4.2.4.6. Die Flexibilität in der Planung 53
4.2.5. Das betriebliche Kontrollwesen 53
4.2.6. Der Zusammenhang zwischen Zielsetzung, Planung und
Kontrolle 54
Inhaltsverzeichnis
5. Das Rechnungswesen als Informationsquelle des
Betriebsrates 55
5.1. Begriff und Einteilung des Rechnungswesens 55
5.2. Der Zusammenhang im betrieblichen Rechnungswesen 56
6. Die Auswertung des Geschäftsberichtes 58
6.1. Die rechtlichen Bestimmungen zur Erstellung von
Geschäftsberichten 59
6.1.1. Das Bilanzrichtliniengesetz als allgemeine Grundlage 59
6.1.2. Die Bestandteile des Geschäftsberichtes 61
6.1.2.1. Die Bilanz 61
6.1.2.2. Die Gewinn- und Verlustrechnung 62
6.1.2.3. Der Anhang 66
6.1.2.4. Der Lagebericht 66
6.1.2.5. Der Anlagespiegel 67
6.2. Das „Lesen des Geschäftsberichtes 67
6.2.1. Zur Systematik der Bilanz und der Gewinn- und
Verlustrechnung 67
6.2.2. Die Zielvorstellungen des Geschäftsberichtes 72
6.2.3. Die Erläuterung wesentlicher Begriffe aus dem
Geschäftsbericht 73
6.2.3.1. Das Vermögen 73
6.2.3.1.1. Das Anlagevermögen 73
6.2.3.1.2. Das Umlaufvermögen 74
6.2.3.2. Das Kapital 74
6.2.3.2.1. Das Eigenkapital 75
6.2.3.2.2. Das Fremdkapital 77
6.2.3.3. Die Rechnungsabgrenzungsposten 78
6.2.3.4. Ertrags- und Aufwandspositionen der Gewinn- und
Verlustrechnung 78
6.2.4. Das Bewertungsproblem im Jahresabschluß 85
6.3. Die Gewinnung einzelner Informationen aus dem
Geschäftsbericht 87
6.3.1. Die Beurteilung des betrieblichen Erfolges 87
6.3.1.1. Die Darstellung des Erfolges im Jahresabschluß 87
6.3.1.2. Betriebswirtschaftliche Maßstäbe des Erfolges 88
6.3.1.2.1. Der Jahresüberschuß als Erfolgsmaßstab 88
6.3.1.2.2. Der Bilanzgewinn als Erfolgsmaßstab 89
6.3.2.1.3. Der Cash flow als Maßstab für die Ertragskraft 89
6.3.2.1.3.1. Der Begriff des Cash flow 89
6.3.1.2.3.2. Der Cash flow innerhalb der Gewinn- und Verlustrechnung 92
6.3.1.2.4. Der Finanzierungserfolg (Leverage-Effekt) als spezieller
Erfolgsmaßstab 94
6.3.1.2.5. Die Beurteilung der zukünftigen Ertragskraft 97
6.3.2. Die Beurteilung der Vermögenssituation 97
6.3.3. Die Beurteilung der Kapitalsituation 98
7
Inhaltsverzeichnis 6.3.4. Die Beurteilung der Liquidität 98
6.4. Methoden der systematischen Jahresabschlußanalyse 99
6.4.1. Die Erstellung einer Bewegungsbilanz 99
6.4.2. Die Ermittlung von Anteilswerten 99
6.4.3. Die Berechnung ausgewählter betrieblicher Kennzahlen 100
6.4.3.1. Die Bildung von Zeitreihen 100
6.4.3.2. Die Bildung von Relationszahlen 102
6.4.3.2.1. Die Berechnung ausgewählter Kennzahlen 102
6.4.3.2.2. Die Bedeutung und die Höhe der Kennzahlen 109
6.4.3.3. Berechnung von Kennzahlen außerhalb des Jahresabschlusses.. 111
6.4.3.3.1. Kennzahlen zur Wirtschaftlichkeit 112
6.4.3.3.2. Kennzahlen zur Produktivität 113
6.4.3.3.3. Kennzahlen zur Auslastung und Kapitalbindung 114
7. Die Auswertung betrieblicher Pläne und der Kosten- und
Leistungsrechnung 115
7.1. Die Information über die Umsatz- und Absatzsituation 115
7.1.1. Die Darstellung der Umsatzentwicklung in tabellarischer
Form 116
7.1.2. Die Darstellung der Umsatzentwicklung in grafischer Form 118
7.1.3. Analyse der Umsätze und Deckungsspannen 119
7.1.4. Das Entstehen und Verhindern von Marktrisiken 120
7.2. Die Information über die Kostensituation 122
7.2.1. Tendenzen in der Kostenpolitik 122
7.2.2. Die Analyse der Kosteneinflußgrößen 122
7.2.2.1. Das Produktionsprogramm 123
7.2.2.2. Die Faktorqualitäten 123
7.2.2.3. Die Faktorpreise 123
7.2.2.4. Das Fertigungsverfahren und die Betriebsgröße 124
7.2.2.5. Die Beschäftigung 125
7.2.3. Die Verrechnung der Kosten 127
7.2.3.1. Die Einteilung der Kosten 127
7.2.3.2. Die Methoden der Kostenzuordnung 128
7.2.3.3. Beispiel einer Vollkostenrechnung 130
7.2.3.4. Beispiel einer abteilungsbezogenen
Deckungsbeitragsrechnung 132
7.2.3.5. Beispiel einer stufenweisen Deckungsbeitragsrechnung 134
7.2.4. Das Entstehen und Verhindern von Kostenrisiken 135
7.3. Die Information über die Finanzpolitik 136
7.3.1. Die Ziele der Finanzpolitik 136
7.3.2. Die Finanzierungsmöglichkeiten des Betriebes 137
7.3.2.1. Übersicht über die Finanzierungsmöglichkeiten 137
7.3.2.2. Darstellung der einzelnen Finanzierungsarten 138
7.3.2.2.1. Die Außenfinanzierung 138
7.3.2.2.2. Die Innenfinanzierung 138
Inhaltsverzeichnis
7.3.3. Die Finanzplanung 139
7.3.3.1. Die Inhalte der Finanzplanung 139
7.3.3.2. Die mittelfristige Finanzplanung 140
7.3.3.3. Die kurzfristige (jährliche) Finanzplanung 140
7.3.3.4. Die Liquiditätsplanung 140
7.3.4. Die Entscheidung über die Zusammensetzung des Kapitals 140
7.3.5. Die Finanzkontrolle 141
7.3.6. Das Entstehen und Verhindern finanzieller Risiken 142
7.3.7. Die Information über die Investitionspolitik 143
8. Die Organisation der Informationsgewinnung 145
9. Literaturverzeichnis 147
9
|
any_adam_object | 1 |
author | Daegling, Klaus-Dieter 1941- |
author_GND | (DE-588)122384369 |
author_facet | Daegling, Klaus-Dieter 1941- |
author_role | aut |
author_sort | Daegling, Klaus-Dieter 1941- |
author_variant | k d d kdd |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV011061856 |
ctrlnum | (OCoLC)75819057 (DE-599)BVBBV011061856 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01670nam a2200373 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV011061856</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">961105s1996 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">948768827</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3931165221</subfield><subfield code="c">kart.</subfield><subfield code="9">3-931165-22-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)75819057</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV011061856</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Daegling, Klaus-Dieter</subfield><subfield code="d">1941-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)122384369</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Betriebswirtschaftliche Grundlagen für Betriebsräte</subfield><subfield code="b">betriebswirtschaftliche und betriebsverfassungsrechtliche Fragen in der Verhandlung zwischen Arbeitgeber und Betriebsrat</subfield><subfield code="c">Klaus-Dieter Daegling</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Münster</subfield><subfield code="b">Rieder</subfield><subfield code="c">1996</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">147 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriftenreihe Recht und Kommunikation</subfield><subfield code="v">Bd. 14</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wirtschaftliche Angelegenheit</subfield><subfield code="g">Betriebsverfassungsgesetz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4233428-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Wirtschaftliche Angelegenheit</subfield><subfield code="g">Betriebsverfassungsgesetz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4233428-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriftenreihe Recht und Kommunikation</subfield><subfield code="v">Bd. 14</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV009839811</subfield><subfield code="9">14</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007408608&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007408608</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV011061856 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:03:21Z |
institution | BVB |
isbn | 3931165221 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007408608 |
oclc_num | 75819057 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 |
owner_facet | DE-12 |
physical | 147 S. graph. Darst. |
publishDate | 1996 |
publishDateSearch | 1996 |
publishDateSort | 1996 |
publisher | Rieder |
record_format | marc |
series | Schriftenreihe Recht und Kommunikation |
series2 | Schriftenreihe Recht und Kommunikation |
spelling | Daegling, Klaus-Dieter 1941- Verfasser (DE-588)122384369 aut Betriebswirtschaftliche Grundlagen für Betriebsräte betriebswirtschaftliche und betriebsverfassungsrechtliche Fragen in der Verhandlung zwischen Arbeitgeber und Betriebsrat Klaus-Dieter Daegling Münster Rieder 1996 147 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriftenreihe Recht und Kommunikation Bd. 14 Wirtschaftliche Angelegenheit Betriebsverfassungsgesetz (DE-588)4233428-7 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 g Wirtschaftliche Angelegenheit Betriebsverfassungsgesetz (DE-588)4233428-7 s DE-604 Schriftenreihe Recht und Kommunikation Bd. 14 (DE-604)BV009839811 14 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007408608&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Daegling, Klaus-Dieter 1941- Betriebswirtschaftliche Grundlagen für Betriebsräte betriebswirtschaftliche und betriebsverfassungsrechtliche Fragen in der Verhandlung zwischen Arbeitgeber und Betriebsrat Schriftenreihe Recht und Kommunikation Wirtschaftliche Angelegenheit Betriebsverfassungsgesetz (DE-588)4233428-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4233428-7 (DE-588)4011882-4 |
title | Betriebswirtschaftliche Grundlagen für Betriebsräte betriebswirtschaftliche und betriebsverfassungsrechtliche Fragen in der Verhandlung zwischen Arbeitgeber und Betriebsrat |
title_auth | Betriebswirtschaftliche Grundlagen für Betriebsräte betriebswirtschaftliche und betriebsverfassungsrechtliche Fragen in der Verhandlung zwischen Arbeitgeber und Betriebsrat |
title_exact_search | Betriebswirtschaftliche Grundlagen für Betriebsräte betriebswirtschaftliche und betriebsverfassungsrechtliche Fragen in der Verhandlung zwischen Arbeitgeber und Betriebsrat |
title_full | Betriebswirtschaftliche Grundlagen für Betriebsräte betriebswirtschaftliche und betriebsverfassungsrechtliche Fragen in der Verhandlung zwischen Arbeitgeber und Betriebsrat Klaus-Dieter Daegling |
title_fullStr | Betriebswirtschaftliche Grundlagen für Betriebsräte betriebswirtschaftliche und betriebsverfassungsrechtliche Fragen in der Verhandlung zwischen Arbeitgeber und Betriebsrat Klaus-Dieter Daegling |
title_full_unstemmed | Betriebswirtschaftliche Grundlagen für Betriebsräte betriebswirtschaftliche und betriebsverfassungsrechtliche Fragen in der Verhandlung zwischen Arbeitgeber und Betriebsrat Klaus-Dieter Daegling |
title_short | Betriebswirtschaftliche Grundlagen für Betriebsräte |
title_sort | betriebswirtschaftliche grundlagen fur betriebsrate betriebswirtschaftliche und betriebsverfassungsrechtliche fragen in der verhandlung zwischen arbeitgeber und betriebsrat |
title_sub | betriebswirtschaftliche und betriebsverfassungsrechtliche Fragen in der Verhandlung zwischen Arbeitgeber und Betriebsrat |
topic | Wirtschaftliche Angelegenheit Betriebsverfassungsgesetz (DE-588)4233428-7 gnd |
topic_facet | Wirtschaftliche Angelegenheit Betriebsverfassungsgesetz Deutschland |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007408608&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV009839811 |
work_keys_str_mv | AT daeglingklausdieter betriebswirtschaftlichegrundlagenfurbetriebsratebetriebswirtschaftlicheundbetriebsverfassungsrechtlichefrageninderverhandlungzwischenarbeitgeberundbetriebsrat |