Kriminologie: ein Lehrbuch
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Heidelberg
Müller
1996
|
Ausgabe: | 3., völlig neubearb. und erw. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXXI, 1256 S. graph. Darst. |
ISBN: | 381146096X |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV011061386 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20121126 | ||
007 | t| | ||
008 | 961105s1996 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 948918632 |2 DE-101 | |
020 | |a 381146096X |c Gewebe : DM 268.00, sfr 238.00, S 1956.00 |9 3-8114-6096-X | ||
035 | |a (OCoLC)37845150 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV011061386 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-29 |a DE-20 |a DE-703 |a DE-19 |a DE-355 |a DE-384 |a DE-739 |a DE-12 |a DE-92 |a DE-Bb22 |a DE-521 |a DE-B1533 |a DE-634 |a DE-11 |a DE-M39 |a DE-525 |a DE-2070s |a DE-188 | ||
050 | 0 | |a HV6026.G4 | |
082 | 0 | |a 364 |b K137 |2 21 | |
084 | |a PH 8030 |0 (DE-625)136484: |2 rvk | ||
084 | |a 19 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Kaiser, Günther |d 1928-2007 |e Verfasser |0 (DE-588)120806045 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Kriminologie |b ein Lehrbuch |c von Günther Kaiser |
250 | |a 3., völlig neubearb. und erw. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Heidelberg |b Müller |c 1996 | |
300 | |a XXXI, 1256 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 4 | |a Criminology | |
650 | 0 | 7 | |a Kriminologie |0 (DE-588)4033197-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Deutschland |g Bundesrepublik |0 (DE-588)4011889-7 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Kriminologie |0 (DE-588)4033197-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |g Bundesrepublik |0 (DE-588)4011889-7 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Kriminologie |0 (DE-588)4033197-0 |D s |
689 | 1 | |8 1\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HEBIS Datenaustausch Mainz |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007408373&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007408373 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1826959676383690752 |
---|---|
adam_text |
KRIMINOLOGIE EIN LEHRBUCH VON DR. DR. H.C. MULT. GUENTHER KAISER
HONORARPROFESSOR AN DEN UNIVERSITAETEN FREIBURG I.BR. UND ZUERICH DIREKTOR
DES MAX-PLANCK-INSTITUTS FUER AUSLAENDISCHES UND INTERNATIONALES
STRAFRECHT IN FREIBURG 3., VOELLIG NEUBEARBEITETE UND ERWEITERTE AUFLAGE
C.F.MUELLER VERLAG HEIDELBERG INHALTSUEBERSICHT SEITE VORWORT V AUS DEM
VORWORT DER ERSTEN AUFLAGE VII ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XXV ERSTER TEIL:
GESTALT, WANDEL UND RICHTUNGEN DER KRIMINOLOGIE 1. KAPITEL: BEGRIFF,
AUFGABEN UND ROLLE DER KRIMINOLOGIE 1 2. KAPITEL: METHODEN DER
KRIMINOLOGIE 32 3. KAPITEL: KRIMINOLOGIE IN FORSCHUNG UND LEHRE 68 4.
KAPITEL: KRIMINOLOGISCHE ANSAETZE IM ERKENNTNISWANDEL 108 5. KAPITEL:
KRIMINOLOGISCHE THEORIEN IM UEBERBLICK 181 6. KAPITEL: THEORIENVERGLEICH
UND FOLGERUNGEN 187 ZWEITER TEIL: KRIMINOLOGISCHE ERKENNTNISGEGENSTAENDE
1. KAPITEL: VERBRECHENSKONTROLLE (STRAFRECHTLICHE SOZIALKONTROLLE) 207
8. KAPITEL: VERBRECHEN, KRIMINALISIERUNG UND KRIMINALITAET 311 9.
KAPITEL: VERBRECHER 471 10. KAPITEL: VERBRECHENSOPFER UND VIKTIMISIERUNG
531 DRITTER TEIL: JUGEND, MINDERHEITEN UND RANDGRUPPEN ALS
KRIMINOLOGISCHE PROBLEMFELDER 11. KAPITEL: JUGENDKRIMINALITAET 565 12.
KAPITEL: DROGENKRIMINALITAET 613 13. KAPITEL: AUSLAENDERKRIMINALITAET 649
VIERTER TEIL: KRIMINOLOGISCHE ANALYSE DER HAUPTDELIKTSGRUPPEN 14.
KAPITEL: GEWALTKRIMINALITAET 693 15. KAPITEL: SEXUALKRIMINALITAET 758 16.
KAPITEL: EIGENTUMSKRIMINALITAET 801 17. KAPITEL: WIRTSCHAFTSKRIMINALITAET
839 18. KAPITEL: UMWELTKRIMINALITAET 887 19. KAPITEL:
VERKEHRSKRIMINALITAET 902 IX INHALTSUEBERSICHT FUENFLER TEIL: ANGEWANDTE
KRIMINOLOGIE 20. KAPITEL: DIMENSIONEN ANGEWANDTER KRIMINOLOGIE 919 21.
KAPITEL: ZURECHNUNG UND ZUMESSUNG IM STRAFRECHT 930 22. KAPITEL:
KRIMINALPROGNOSE 955 23. KAPITEL: STRUKTURWANDEL UND PRAXIS
KRIMINALRECHTLICHER SANKTIONEN . . . . 974 24. KAPITEL: ANGEWANDTE
VIKTIMOLOGIE 1053 25. KAPITEL: KRIMINOLOGIE, KRIMINALPOLITIK UND DIE
ZUKUNFT DES STRAFRECHTS 1069 LITERATURVERZEICHNIS 1105 VERZEICHNIS DER
SCHAUBILDER 1227 VERZEICHNIS DER TABELLEN 1230 SACHREGISTER 1233 X
INHALTSVERZEICHNIS SEITE VORWORT V AUS DEM VORWORT DER ERSTEN AUFLAGE
VII ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XXV ERSTER TEIL: GESTALT, WANDEL UND
RICHTUNGEN DER KRIMINOLOGIE 1. KAPITEL: BEGRIFF, AUFGABEN UND ROLLE DER
KRIMINOLOGIE § 1 BEGRIFF UND SELBSTVERSTAENDNIS DER KRIMINOLOGIE 1 1.
DEFINITION UND GEGENSTAND 1 2. ABGRENZUNG 4 3. FOLGERUNGEN UND
AUSGANGSPUNKTE 6 § 2 AUFGABEN DER KRIMINOLOGIE 9 1. ERKENNTNISSTEIGERUNG
9 2. SAMMLUNG UND DOKUMENTATION VON DATEN 10 3. ANWENDUNGSORIENTIERUNG
11 § 3 ROLLE UND VERANTWORTUNG DES KRIMINOLOGEN 12 1. KRIMINOLOGISCHE
ERKENNTNIS - FUER WEN UND WOZU? 12 2. VERHALTENSTYPEN DES KRIMINOLOGEN 13
3. WISSENSCHAFTSFREIHEIT, FORSCHUNGSETHIK UND DATENSCHUTZ 15 § 4
ZUSAMMENFASSUNG 30 2. KAPITEL: METHODEN DER KRIMINOLOGIE § 5
FORSCHUNGSLOGIK 32 1. GRUNDAUFFASSUNGEN EMPIRISCHER WISSENSCHAFT 32 2.
WISSENSCHAFTLICHE WAHRHEIT 33 3. THEORIE UND PRAXIS 36 4.
INTERDISZIPLINARITAET ALS MITTEL DER SELBSTREFLEXION UND SELBSTKONTROLLE
KRIMINOLOGISCHEN WISSENS 38 5. BESCHREIBUNG, ERKLAERUNG UND VORAUSSAGE 40
6. WANDLUNG, KONKURRENZ UND REICHWEITE DER THEORIEN 42 7. THEORIE,
KAUSALERKLAERUNG UND MEHRFAKTORENANSATZ 43 8. VERBRECHEN ALS INDIVIDUAL-
UND ALS SOZIALERSCHEINUNG 46 9. KRIMINOLOGISCHE SYSTEMBILDUNG UND
THEORETISCHE IMPLIKATIONEN . 47 XI INHALTSVERZEICHNIS § 6
FORSCHUNGSTECHNIKEN 49 1. ZENTRALE ERHEBUNGS- UND AUSWERTUNGSVERFAHREN
IM UEBERBLICK 52 2. FORSCHUNGSSTRATEGIE UND FORSCHUNGSPROZESS 54 3.
KONZEPTUALISIERUNG UND PLANUNG VON UNTERSUCHUNGEN 55 3.1 BEGRIFFE 55 3.2
MERKMALE (VARIABLEN) UND MERKMALSTRAEGER (OBJEKTE) 56 3.3 GRUNDZUEGE UND
VERFAHREN DER DATENERHEBUNG 61 3.4 UNTERSUCHUNGSPLAN 62 4. DURCHFUEHRUNG
UND AUSWERTUNG VON UNTERSUCHUNGEN 64 5. ZUSAMMENFASSUNG UND KRITIK 66 3.
KAPITEL: KRIMINOLOGIE IN FORSCHUNG UND LEHRE § 7 ANSAETZE ZUR
INSTITUTIONALISIERUNG 68 § 8 KRIMINOLOGIE IN NORDAMERIKA 71 § 9
KRIMINOLOGIE IN DEUTSCHLAND, OESTERREICH UND DER SCHWEIZ 73 1.
DEUTSCHLAND 73 2. OESTERREICH 83 3. SCHWEIZ 84 § 10 KRIMINOLOGIE IM
WEITEREN EUROPAEISCHEN AUSLAND 85 1. FRANKREICH, ITALIEN UND SPANIEN 85
2. GROSSBRITANNIEN, NIEDERLANDE UND SKANDINAVIEN 88 3. POLEN, RUSSLAND,
TSCHECHISCHE REPUBLIK, SLOWAKISCHE REPUBLIK UND UNGARN 90 § 11
KRIMINOLOGISCHE FORSCHUNG IN OSTASIEN 92 § 12 KRIMINOLOGIE IN DER
AUSBILDUNG VON JURISTEN UND SOZIALWISSENSCHAFTLERN 94 1. SINN UND ZWECK
KRIMINOLOGISCHER AUSBILDUNG 94 2. ENTWICKLUNG UND STAND KRIMINOLOGISCHER
LEHRE 96 3. ZIELE UND INHALTE KRIMINOLOGISCHER LEHRVERANSTALTUNGEN 99 4.
INTERNATIONALE PERSPEKTIVEN DER KRIMINOLOGIEAUSBILDUNG 100 5. AUSBLICK
UND KRITISCHE STELLUNGNAHME 103 § 13 ZUSAMMENFASSUNG 105 4. KAPITEL:
KRIMINOLOGISCHE ANSAETZE IM ERKENNTNISWANDEL § 14 ANFAENGE
KRIMINOLOGISCHEN DENKENS 108 1. KRITISCHE VORLAEUFER UND EMPIRISCHE
ANSAETZE 108 2. VERSELBSTAENDIGUNG DER KRIMINOLOGIE 114 § 15 JURISTEN UND
PSYCHIATER ALS KRIMINOLOGEN 115 1. SUCHE DER JURISTEN NACH SYNTHESE 115
2. KONSTITUTIONSBIOLOGIE, ERBBIOLOGIE UND PSYCHOPATHENLEHRE 116 3.
KRIMINOLOGISCHE BEDEUTUNG DER FORENSISCHEN PSYCHIATRIE 117 §16
PSYCHOLOGISCHE UND PSYCHOANALYTISCHE BEITRAEGE ZUR KRIMINOLOGIE 118 1.
WANDEL UND EINFLUSS PSYCHOLOGISCHER PERSPEKTIVEN 118 2. KRIMINOLOGISCHE
BEDEUTUNG DER RECHTS-UND KRIMINALPSYCHOLOGIE . 120 3. LEISTUNG UND
FUNKTION DER PSYCHOANALYSE 122 XN INHALTSVERZEICHNIS §17 ENTDECKUNG UND
EINFLUSS DER SOZIOLOGISCHEN DIMENSION 124 1. KRIMINALSOZIOLOGISCHE
FRUEHFORSCHUNG 124 2. ENTWICKLUNG DER KRIMINALSOZIOLOGIE 125 3.
KRIMINOLOGISCHE BEDEUTUNG DER RECHTS-UND STRAFRECHTSSOZIOLOGIE . . . .
127 §18 EXKURS: KRIMINOLOGIE IM *DRITTEN REICH" UND IN DER DDR 128 1.
KRIMINOLOGIE IM *DRITTEN REICH" 130 2. KRIMINOLOGIE IN DER DDR 138 3.
ZUSAMMENFASSUNG UND KRITIK 147 § 19 ENTWICKLUNGSRICHTUNGEN MODERNER
KRIMINOLOGIE 150 1. RUECKBLICK UND ERWARTUNG 150 2. VERGLEICHENDE
KRIMINOLOGIE 156 2.1 BEDEUTUNG DER KOMPARATIVEN METHODE 156 2.2
MOEGLICHKEITEN UND GRENZEN VERGLEICHENDER UNTERSUCHUNG . . . . 159 2.3
ZUSAMMENFASSUNG 165 3. KRIMINOLOGISCHER PARADIGMAWECHSEL UND SEINE
FOLGEN 167 4. NEUE STRUKTUREN DER KRIMINOLOGIE 171 5. ZUSAMMENFASSUNG
UND AUSBLICK 178 5. KAPITEL: KRIMINOLOGISCHE THEORIEN IM UEBERBLICK § 20
THEORIEN DER VERBRECHENSKONTROLLE UND DER KRIMINALISIERUNG 183 §21
THEORIEN DES VERBRECHENS UND DER KRIMINALITAET 184 § 22 THEORIEN DER
TAETERPERSOENLICHKEIT . 185 § 23 THEORIEN DES VERBRECHENSOPFERS UND DER
VIKTIMISIERUNG 186 6. KAPITEL: THEORIENVERGLEICH UND FOLGERUNGEN §24
STRUKTUREN UND LEISTUNGSFAEHIGKEIT KRIMINOLOGISCHER THEORIEN 188 §25
MAENGEL UND SCHWAECHEN KRIMINOLOGISCHER THEORIEBILDUNG 189 § 26 GRENZEN
UND MOEGLICHKEITEN DER THEORIEINTEGRATION 181 § 27 FOLGERUNGEN UND
AUSBLICK: THEORIE UNTERSCHIEDLICHER SOZIALISATION UND SOZIALKONTROLLE
195 1. AUSSAGE UND ANSPRUCH DER SOZIALISATIONSTHEORIE 198 2. GRENZEN UND
KRITIK 200 3. KONSEQUENZEN UND WEITERFUHRUNG 201 4. AUSSAGE UND ANSPRUCH
DER KONTROLLTHEORIE 201 5. GRENZEN UND KRITIK 203 6. ERGAENZUNG DURCH
VERKNUEPFUNG 204 ZWEITER TEIL: KRIMINOLOGISCHE ERKENNTNISGEGENSTAENDE 7.
KAPITEL: VERBRECHENSKONTROLLE (STRAFRECHTLICHE SOZIALKONTROLLE) § 28
STRUKTUREN EXTERNER VERHALTENSKONTROLLE 207 1. PROBLEM 207 2. NORMATIVE
STEUERUNGSMITTEL DER SOZIALKONTROLLE 208 XIII INHALTSVERZEICHNIS 3.
STRATEGIEN ZUR BEHERRSCHUNG SOZIAL UNERWUENSCHTEN VERHALTENS 215 3.1
VERRECHTLICHUNG UND KRIMINALISIERUNG 216 3.2 UEBERWACHUNG UND
VERBRECHENSVORBEUGUNG 216 3.3 SCHLICHTUNG UND WIEDERGUTMACHUNG 216 3.4
SANKTIONIERUNG 218 4. ZUSAMMENFASSUNG 218 §29 BEGRIFF, SYSTEM, TRAEGER
UND MITTEL DER VERBRECHENSKONTROLLE 219 1. BEGRIFF UND ABGRENZUNG 219 2.
SYSTEM UND TRAEGER 221 3. STRATEGIEN, VERFAHREN UND SANKTIONEN 225 4.
IMPLEMENTATION UND EVALUATION DER KONTROLLPROZESSE 230 5.
ZUSAMMENFASSUNG UND FOLGERUNGEN 234 § 30 THEORIEN DER
VERBRECHENSKONTROLLE 235 1. GESCHICHTE DER THEORIEENTWICKLUNG 235 2.
STRAFTHEORIE, POENOLOGIE UND MENSCHENRECHTE 238 3. ZUSAMMENFASSUNG UND
FOLGERUNGEN 245 § 31 THEORIE DER KRIMINALPRAEVENTION 246 1. BEGRIFF UND
BEDEUTUNG 246 2. STRUKTURMODELL 249 3. TECHNISCHE PRAEVENTION 252 3.1
KRIMINALPROPHYLAXE DURCH STADTPLANUNG UND BAUGESTALTUNG 253 3.2
KRIMINALPROPHYLAXE DURCH PRAEVENTIVEN BANKENSCHUTZ 255 4.
GENERALPRAEVENTION 258 5. SPEZIALPRAEVENTION 265 § 32 HERRSCHAFTSKRITISCHE
ANSAETZE 271 1. THEORIE VON DER AUSSTOSSUNG DES SUENDENBOCKS 272 1.1
AUSSAGE UND ANSPRUCH 272 1.2 GRENZEN UND KRITIK 273 2. LABELING APPROACH
(SOZIALER REAKTIONSANSATZ) 274 2.1 AUSSAGE UND ANSPRUCH . .' 274 2.2
GRENZEN UND KRITIK 275 2.3 STIGMATISIERUNG DURCH VERBRECHENSKONTROLLE
276 3. KONFLIKTKRIMINOLOGISCHER ANSATZ 279 3.1 AUSSAGE UND ANSPRUCH 279
3.2 GRENZEN UND KRITIK 280 3.3 FEMINISTISCHE PERSPEKTIVE 280 4.
NEOMARXISTISCHE ANSAETZE 282 4.1 AUSSAGE UND ANSPRUCH 282 4.2 GRENZEN UND
KRITIK 283 5. ABOLITIONISMUS 284 5.1 AUSSAGE UND ANSPRUCH 284 5.2
GRENZEN UND KRITIK 285 § 33 EINSTELLUNGEN DER BEVOELKERUNG ZU
VERBRECHENSKONTROLLE UND KRIMINALITAET 287 1. BEDEUTUNG 287 XRV
INHALTSVERZEICHNIS 2. EINSCHAETZUNGEN ZUR STRAFRECHTLICHEN
SOZIALKONTROLLE 294 3. VERBRECHENSWAHRNEHMUNG UND KRIMINALITAETSFURCHT
299 4. AKZEPTANZ MODERNER KRIMINALPOLITIK UND PERZEPTION DER
VERBRECHENSENTWICKLUNG 303 § 34 ZUSAMMENFASSUNG 306 8. KAPITEL:
VERBRECHEN, KRIMINALISIERUNG UND KRIMINALITAET § 35 FUNKTIONEN DER
KRIMINALISIERUNG 311 § 36 THEORIE DER KRIMINALISIERUNG 315 1. VERBRECHEN
ODER ABWEICHENDES VERHALTEN? 315 2. STRAFRECHTLICHER VERBRECHENSBEGRIFF
317 3. MATERIELLER ODER KRIMINOLOGISCHER VERBRECHENSBEGRIFF 318 4.
WANDLUNGEN DES VERBRECHENSBEGRIFFS 323 4.1 BEISPIELE: 325 4.11
SELBSTVERLETZUNG UND SELBSTTOETUNG 325 4.12 DROGENMISSBRAUCH 328 4.13
VERKEHRSDELIKTE 334 4.14 POLITISCHE DELIKTE 337 4.15
SCHWANGERSCHAFTSABBRUCH 346 4.2 UEBERKRIMINALISIERUNG 350 4.3
ENTKRIMINALISIERUNG 351 4.4 NEUKRIMINALISIERUNG 352 5. ZUSAMMENFASSUNG
UND KRITIK 353 § 37 KONSTITUIERUNG DER VERBRECHENSREALITAET DURCH
STRAFANZEIGE UND STRAFVERFOLGUNG 355 1. DETERMINANTEN VON
STRAFVERFOLGUNG UND VERBRECHENSKONSTRUKTION . . . 355 2.
ENTSCHEIDUNGSVERHALTEN VON VERBRECHENSOPFER, POLIZEI UND
STAATSANWALTSCHAFT 355 3. PRIVATE STRAFANZEIGEN, POLIZEILICHE
ERMITTLUNGSTAETIGKEIT UND TATAUFKLAERUNG 357 4. OEKONOMIE DER
STRAFVERFOLGUNG . ' 363 5. HANDLUNGSLEITENDE UND STRUKTURBILDENDE
PRINZIPIEN 367 6. SELEKTION UND KRIMINALITAETSGEOGRAPHIE 369 7.
VERZERRUNGEN DURCH SELEKTIVITAET STRAFRECHTLICHER VERFOLGUNG 376 8.
DEFINITION UND WAHRNEHMUNG DES VERBRECHENS IN IHRER BEDEUTUNG FUER DIE
KONSTITUIERUNG DER VERBRECHENSREALITAET 379 9. ERKENNTNISMITTEL UND
METHODISCHE ZUGAENGE ZUR KRIMINALITAET 380 9.1 KASUISTIK 382 9.2
HISTORISCHE KRIMINOLOGIE 382 9.3 KRIMINALSTATISTIK 385 9.31 WERKZEUGE
KRIMINALSTATISTISCHER UNTERSUCHUNG 386 9.32 LEISTUNG UND AUSSAGEKRAFT
KRIMINALSTATISTISCHER DATEN 388 9.33 EINWAENDE GEGEN DIE AUSSAGEKRAFT
KRIMINALSTATISTISCHER DATEN . 389 9.34 VERBRECHENSTYPOLOGISIERUNG UND
VERBRECHENSINDEX 390 XV INHALTSVERZEICHNIS 9.4 DUNKELFELDFORSCHUNG 392
9.41 ANSAETZE ZUR DUNKELFELDUNTERSUCHUNG 393 9.42 EINWAENDE GEGEN DIE
BISHERIGE FORSCHUNG 394 9.43 ERTRAGSANALYSE 395 9.5 ZUSAMMENFASSUNG UND
KRITIK 398 § 38 KRIMINALITAET 400 1. BEGRIFF UND ANALYSE DER KRIMINALITAET
400 2. UMFANG, STRUKTUR UND BEWEGUNG DER REGISTRIERTEN KRIMINALITAET .
401 2.1 DEUTSCHLAND 401 2.2 OESTERREICH 407 2.3 SCHWEIZ 408 3.
ORGANISIERTES VERBRECHEN 409 3.1 BEGRIFF UND ABGRENZUNG 409 3.2
ERSCHEINUNGSFORMEN IN DEN USA 413 3.3 ERSCHEINUNGSFORMEN IN EUROPA 413
3.4 ENTWICKLUNG UND LAGE IN DEUTSCHLAND 416 3.5 STRAFRECHTLICHE
KONTROLLE ORGANISIERTEN VERBRECHENS 417 4. KRIMINALITAET DER MAECHTIGEN
420 4.1 BEGRIFF UND BEDEUTUNG 420 4.2 STAATLICHER MACHTMISSBRAUCH DURCH
GENOZID, FOLTER UND SONSTIGE MISSHANDLUNGEN 424 4.3 MAKROKRIMINALITAET UND
KOLLEKTIVE GEWALT 431 4.4 POLITISCHER UND WIRTSCHAFTLICHER
MACHTMISSBRAUCH DURCH KORRUPTION 432 4.5 ZUSAMMENFASSUNG 437 5. BEWEGUNG
DER KRIMINALITAET IM INTERNATIONALEN VERGLEICH 438 § 39 THEORIEN DES
VERBRECHENS UND DER KRIMINALITAET 448 1. KONZEPTE ZUR ERKLAERUNG DER
KRIMINALITAET ALS SOZIALERSCHEINUNG . 448 2. ANOMIETHEORIE DER
ZIELERREICHUNG MIT UNZULAESSIGEN MITTELN 449 2.1 AUSSAGE UND ANSPRUCH .
449 2.2 GRENZEN UND KRITIK \ . 450 3. THEORIEN DER
KRIMINALITAETSENTWICKLUNG 452 3.1 BEWEGUNG DER KRIMINALITAET UND IHRE
ERKLAERUNG 452 3.2 POLITIK, WIRTSCHAFT, ARBEIT SOWIE TECHNIK UND IHR
EINFLUSS AUF DIE KRIMINALITAETSBEWEGUNG 455 3.3 SOZIOKULTURELLER WANDEL
UND KRIMINALITAETSENTWICKLUNG 464 3.4 ANOMIE ODER SYNNOMIE? 468 3.5
PROGNOSE DER KRIMINALITAETSENTWICKLUNG? 469 9. KAPITEL: VERBRECHER § 40
VERBRECHEN ALS INDIVIDUALERSCHEINUNG ODER DIE FRAGE NACH DEM VERBRECHER
471 § 41 BIOSOZIALE GRUNDLAGEN 474 § 42 PERSOENLICHKEITSTHEORIE UND
PERSOENLICHKEITSDIMENSIONEN 476 1. PERSOENLICHKEITSDIMENSIONEN ALS
KORRELATE KRIMINELLEN VERHALTENS . . . 476 XVI INHALTSVERZEICHNIS 2.
THEORIE UNTERSCHIEDLICHER KONDITIONIERBARKEIT 479 2.1 AUSSAGE UND
ANSPRUCH 479 2.2 GRENZEN UND KRITIK 480 3. PSYCHOPATHOLOGISCHE
AUSPRAEGUNGEN 481 § 43 SOZIALPROFILE 482 1. ALLGEMEINE ZUSAMMENHAENGE UND
ANOMISCHE SYNDROME 482 2. LEBENSALTER UND KRIMINALITAET 485 2.1
EMPIRISCHE VERALLGEMEINERUNGEN 485 2.2 SOZIALE AUFFAELLIGKEIT VON KINDERN
489 2.3 KRIMINALITAET VON ALTEN MENSCHEN 493 3. GESCHLECHT UND
KRIMINALITAET 495 3.1 UMFANG UND STRUKTUR WEIBLICHER KRIMINALITAET 496 3.2
ERKLAERUNGSANSAETZE 500 3.3 ANSTIEG WEIBLICHER KRIMINALITAET UND SEINE
GRUENDE 506 3.4 ZUSAMMENFASSUNG 510 § 44 BEZUGSFELDER, BINDUNGEN UND
LEBENSSTILE 511 § 45 SOZIALES BEZUGSFELD *GRUPPE" 514 1. BEDEUTUNG
SOZIALER GRUPPENPROZESSE 515 2. TAETERGEMEINSCHAFTEN 516 2.1
ZWEIERVERBINDUNGEN 516 2.2 GRUPPEN, RUDEL, CLIQUEN 517 2.3 ORGANISIERTE
VEREINIGUNGEN EINSCHLIESSLICH BANDEN 518 3. DELINQUENTE GRUPPIERUNGEN UND
IHRE THEORETISCHE ERKLAERUNG 520 3.1 THEORIE DER UNTERSCHIEDLICHEN
KONTAKTE 520 3.11 AUSSAGE UND ANSPRUCH 520 3.12 GRENZEN UND KRITIK 521
3.2 THEORIE DER DELINQUENTEN SUBKULTUR 522 3.21 AUSSAGE UND ANSPRUCH 522
3.22 GRENZEN UND KRITIK 523 § 46 ERKLAERUNG ERHOEHTER DELINQUENZBELASTUNG
UND STRAFRECHTLICHE SOZIALKONTROLLE 523 1. ERHOEHTE DELINQUENZBELASTUNG
UND RUECKFALLKRIMINALITAET 523 2. TAETERANALYSE UND STRAFRECHTLICHE
SOZIALKONTROLLE 529 10. KAPITEL: VERBRECHENSOPFER UND VIKTIMISIERUNG §47
LEHRE VOM OPFER UND THEORIE DER VIKTIMISIERUNG 531 1. ENTSTEHUNG UND
BEDEUTUNG DER VIKTIMINOLOGISCHEN PERSPEKTIVE . 531 2. LEHRE VOM OPFER
UND IHRE SCHWAECHEN 535 3. FORSCHUNGSLUECKEN UND DEFIZITE DER
THEORIEBILDUNG 538 4. OPFER UND MASSENMEDIEN 540 5. FOLGERUNGEN 541 § 48
GRUPPEN MIT BESONDEREM OPFERRISIKO 542 1. FRAUEN 543 2. KINDER 544 3.
ALTE MENSCHEN 546 XVII INHALTSVERZEICHNIS 4. AUSLAENDER UND MINDERHEITEN
548 5. ZUSAMMENFASSUNG 548 § 49 VERHALTEN DES OPFERS IN DER SITUATION
DES VERBRECHENS 549 § 50 REAKTIONEN DES OPFERS AUF DAS VERBRECHEN 553 1.
DAS OPFER NACH DER STRAFTAT - REAKTIONEN UND BEWAELTIGUNGSSTRATEGIEN 553
2. SELBSTHILFE UND SELBSTSCHUTZ 555 3. SELBSTJUSTIZ 557 4. PRIVATE
STRAFANZEIGE 558 5. ZUSAMMENFASSUNG UND FOLGERUNGEN 561 DRITTER TEIL:
JUGEND, MINDERHEITEN UND RANDGRUPPEN ALS KRIMINOLOGISCHE PROBLEMFELDER
11. KAPITEL: JUGENDKRIMINALITAET §51 EPOCHALSPEZIFISCHE AUSPRAEGUNGEN DER
JUGENDKRIMINALITAET 565 1. JUGENDLICHES FEHLVERHALTEN ALS SOZIALES
PROBLEM UND GESELLSCHAFTLICHE AUFGABE 565 2. STRUKTURMERKMALE UND
SCHWERPUNKTE DER JUGENDKRIMINALITAET 569 3. UMFANG UND BEWEGUNG DER
JUGENDKRIMINALITAET 573 3.1 UMFANG DER JUGENDKRIMINALITAET NACH INZIDENZ
UND PRAEVALENZ 576 3.11 ZAHL DER RECHTSBRUECHE (INZIDENZ) 576 3.12 ANTEIL
VON RECHTSBRECHERN AN IHRER ALTERSGRUPPE (PRAEVALENZ) . 576 3.2
ALLGEMEINE ENTWICKLUNG 577 3.3 STRUKTUREN 580 3.31 KONSTANZ UND
VERAENDERUNG 580 3.32 DIEBSTAHL ALS DELIKTSTYPUS JUNGER TAETER 580 3.33
DELIKTSFORMEN JUNGER VERKEHRSTAETER 580 3.34 DELIKTE MIT HOHEN
ZUWACHSRATEN ; 583 4. AGGRESSION, REBELLION UND RUECKZUG IM
JUGENDVERHALTEN 585 4.1 JUGENDSPEZIFISCHE DELIKTE 585 4.2 KRIMINELLE
GEWALTTAETIGKEIT JUNGER MENSCHEN 586 4.3 GRUPPENDELINQUENZ UND
JUGENDLICHE SUBKULTUREN 589 4.31 KRAWALLE 591 4.32 ROCKERTUM, PUNKS UND
SKINHEADS 592 4.33 VANDALISMUS 594 4.44 DROGENDELINQUENZ UND EXZESSIVER
ALKOHOLKONSUM 595 5. JUGENDKRIMINALITAET IM INTERNATIONALEN VERGLEICH 599
§ 52 SOZIALPROFILE JUNGER RECHTSBRECHER 601 1. EINFLUSS VON
SELEKTIONSPROZESSEN 601 2. REGISTRIERTE UND NICHTREGISTRIERTE
JUGENDDELINQUENTEN 603 3. STRAFFAELLIGE MAEDCHEN 605 4.
JUGENDARBEITSLOSIGKEIT UND JUGENDKRIMINALITAET 606 § 53
JUGENDKRIMINALITAET UND IHRE ERKLAERUNG 608 XVM INHALTSVERZEICHNIS 12.
KAPITEL: DROGENKRIMINALITAET § 54 DIMENSIONEN, ENTSTEHUNGSGRUENDE UND
GEFAHREN DES RAUSCHMITTELKONSUMS 613 1. DIMENSIONEN DES
RAUSCHMITTELKONSUMS 615 2. ENTSTEHUNGSGRUENDE DES DROGENKONSUMS 619 3.
GEFAHREN DES DROGENMISSBRAUCHS 622 § 55 DROGENKONTROLLE UND
DROGENKRIMINALITAET 625 1. STRAFRECHTLICHE DROGENKONTROLLE 625 2.
VORBEUGUNG, BEHANDLUNGS- UND DROGENSUBSTITUTION 629 3. UMFANG,
ENTWICKLUNG UND STRUKTUR DER DROGENKRIMINALITAET 639 3.1 ALKOHOL UND
KRIMINALITAET 639 3.2 RAUSCHGIFT UND KRIMINALITAET 642 4. DROGENPOLITIK -
WOHIN? * 646 13. KAPITEL: AUSLAENDERKRIMINALITAET § 56 STRAFFAELLIGKEIT VON
AUSLAENDERN ALS PROBLEM 649 1. FRAGEN UND EINWAENDE 649 2. FREMDHEIT,
UNSICHERHEIT UND STIGMATISIERUNG 653 3. ENTWICKLUNG UND STRUKTURWANDEL
DER AUSLAENDERKRIMINALITAET 656 3.1 MIGRATION UND KRIMINALITAET 656 3.2
VERAENDERUNGEN IN DER ZUSAMMENSETZUNG DER AUSLAENDISCHEN ZUWANDERER 657
3.3 ENTWICKLUNG DER STRAFFAELLIGKEIT VON NICHTDEUTSCHEN 658 3.4
DELINQUENZBELASTUNG DER NACHWACHSENDEN AUSLAENDERGENERATION 662 4.
AUSLAENDERSPEZIFISCHE DELIKTSSTRUKTUREN 666 5. EXTREMISMUS UND KRIMINELLE
VEREINIGUNGEN VON AUSLAENDERN 669 § 57 AUSLAENDER ALS TAETER UND OPFER IM
KULTURKONFLIKT 673 1. THEORIE VOM KULTURKONFLIKT - AUSSAGE UND ANSPRUCH
674 2. GRENZEN DER AUSSAGEKRAFT UND KRITIK DER THEORIE 677 3.
UNTERSCHICHTZUGEHOERIGKEIT UND SUBKULTURELLE AUSEINANDERSETZUNG 681 4.
AUSLAENDER ALS OPFER VON VERBRECHEN 682 4.1 VIKTIMISIERUNG VON AUSLAENDERN
DURCH DEUTSCHE 682 4.2 AUSLAENDER ALS OPFER VON AUSLAENDISCHEN STRAFTAETERN
685 5. ANSAETZE ZUR ERKLAERUNG UND PROBLEMLOESUNG 686 VIERTER TEIL:
KRIMINOLOGISCHE ANALYSE DER HAUPTDELIKTSGRUPPEN 14. KAPITEL:
GEWALTKRIMINALITAET § 58 THEORIE, STRUKTUR- UND TRENDANALYSE DER
GEWALTDELIKTE 693 1. GEWALTBEGRIFF UND STRUKTURELEMENTE STRAFBARER
GEWALTTAETIGKEIT 695 2. ERKLAERUNGSANSAETZE UND BEDEUTUNG DER
AGGRESSIONSFORSCHUNG 698 3. EINFLUSS MASSENMEDIALER GEWALTDARSTELLUNG 705
XIX INHALTSVERZEICHNIS 4. DELIKTSTYPEN DER GEWALTKRIMINALITAET 710 5.
ENTWICKLUNG UND STAND DER GEWALTDELIKTE 711 § 59 MORD UND TOTSCHLAG 716
1. UMFANG UND BEWEGUNG DER VORSAETZLICHEN TOETUNGSDELIKTE 716 2. STRUKTUR
DER VORSAETZLICHEN TOETUNGSDELIKTE 720 3. MERKMALE DER TAETERPERSOENLICHKEIT
720 4. ZUR ERKLAERUNG DER TOETUNGSKRIMINALITAET 721, 5. EXKURS:
SELBSTTOETUNG 723 § 60 RAUB UND ERPRESSUNG 730 1. RAUB 730 1.1 STRUKTUR
UND BEWEGUNG 730 1.2 RAUBUEBERFAELLE AUF GELDINSTITUTE 731 1.3 MERKMALE
DER RAEUBER 732 2. ERPRESSUNG . 733 2.1 STRUKTUR UND BEWEGUNG 733 2.2
MERKMALE DER ERPRESSER 734 2.3 TAETER-OPFER-BEZIEHUNG 734 § 61 GEWALT IN
DER FAMILIE 735 1. SOZIALE PROBLEMATIK UND KRIMINALISIERUNG 735 2.
EXKURS: SCHWANGERSCHAFTSABBRUCH 740 § 62 POLITISCH MOTIVIERTE
GEWALTVERBRECHEN UND TERRORISMUS 745 1. KRIMINOLOGISCHES PROBLEM 745 2.
GEWALTVERBRECHEN UNTER TOTALITAERER HERRSCHAFT 746 3. POLITISCHER
EXTREMISMUS, GEWALT UND TERRORISMUS 747 4. THEORIE UND ERKLAERUNG
POLITISCH-MOTIVIERTER GEWALTTAETIGKEIT 753 5. VORBEUGUNG, KONTROLLE UND
KRIMINALPOLITIK 755 15. KAPITEL: SEXUALKRIMINALITAET § 63
EINSTELLUNGSWANDEL UND KRIMINALPOLITISCHE KONSEQUENZEN \ 758 § 64
BEGRIFF, UMFANG, STRUKTUR UND BEWEGUNG DER SEXUALDELIKTE 762 1. BEGRIFF
UND KONZEPT DER SEXUALDELIKTE 762 2. UMFANG, STRUKTUR UND BEWEGUNG DER
SEXUALDELIKTE 763 3. TAETERMERKMALE 768 § 65 BESONDERE DELIKTSFORMEN UND
ERSCHEINUNGEN ABWEICHENDEN SEXUALVERHALTENS 770 1. VERGEWALTIGUNG UND
SEXUELLE NOETIGUNG 770 1.1 GESELLSCHAFTLICHE EINSCHAETZUNG UND
KRIMINALSTATISTISCHE BEDEUTUNG 770 1.2 TATSITUATIVE MERKMALE 775 1.3
TAETERMERKMALE 778 1.4 OPFER 779 1.5 TAETER-OPFER-BEZIEHUNGEN 780 1.6
EINSTELLUNGEN UND VERHALTEN DER STRAFVERFOLGUNGSORGANE 782 XX
INHALTSVERZEICHNIS 2. SEXUELLER MISSBRAUCH VON KINDERN 783 2.1
GESELLSCHAFTLICHE EINSCHAETZUNG UND KRIMINALSTATISTISCHE BEDEUTUNG 783
2.2 TATSITUATIVE MERKMALE 786 2.3 TAETER- UND OPFERMERKMALE 788 2.4
AUSWIRKUNGEN DER TAT 789 3. PORNOGRAPHIE 790 3.1 BEGRIFF UND ABGRENZUNG
790 3.2 ENTWICKLUNG UND GESELLSCHAFTLICHE EINSCHAETZUNG 790 3.3
PORNOGRAPHIE ALS OBJEKT RECHTLICHER NORMIERUNG 791 3.4 ARTEN UND
ERSCHEINUNGSFORMEN 792 3.5 NOTWENDIGKEIT DER KONTROLLE 793 4.
PROSTITUTION 795 4.1 BEGRIFF UND ARTEN 795 4.2 GESCHICHTE, EINSCHAETZUNG
UND KONTROLLE 795 4.3 KRIMINOLOGISCHE BEDEUTUNG 796 4.4
ERSCHEINUNGSFORMEN UND ERKLAERUNGSANSAETZE 797 5. ZUSAMMENFASSUNG 799 16.
KAPITEL: EIGENTUMSKRIMINALITAET § 66 ALLGEMEINE EINSCHAETZUNG DES
DIEBSTAHLS 801 1. DIFFERENZIERTER EINSTELLUNGSWANDEL 801 2. SOZIALE
SCHLUESSELNORM 802 3. KLEINKRIMINALITAET UND ANZEIGEBEREITSCHAFT 802 § 67
UMFANG, STRUKTUR UND BEWEGUNG DER EIGENTUMSKRIMINALITAET 805 1. UMFANG
DER EIGENTUMS- UND VERMOEGENSKRIMINALITAET 805 2. ARTEN DES DIEBSTAHLS 808
3. TREND ZU SCHWEREREN DIEBSTAEHLEN 809 §68 LADENDIEBSTAHL 811 1. MASSEN-
UND BAGATELLKRIMINALITAET 811 2. TATMERKMALE UND SCHADENSHOEHE 812 3.
TAETERMERKMALE 813 4. PRIVATE SELBSTHILFE UND STAATLICHE REAKTIONEN 816
§69 KRAFTFAHRZEUG-UND FAHRRADDIEBSTAHL 817 1. UMFANG 817 2. ENTWICKLUNG
818 3. DELIKTSTYPISCHE BESONDERHEITEN 819 4. TAETERMERKMALE 821 5.
VORBEUGUNG UND KONTROLLE 822 §70 WEITERE DELIKTSFORMEN 823 1.
EINBRUCHSDIEBSTAHL 823 1.1 EINBRUECHE IN WOHNUNGEN 824 1.2 EINBRUECHE IN
GESCHAEFTE UND FABRIKEN 826 1.3 EINBRUECHE IN GELDINSTITUTE 827 2.
DIEBSTAHL VON KUNSTWERKEN . 828 XXI INHALTSVERZEICHNIS 3.
AUTOMATENDIEBSTAHL 830 4. BANDEN- UND RUECKFALLDIEBSTAHL 831 4.1
BANDENDIEBSTAHL 831 4.2 RUECKFALLDIEBSTAHL 833 § 71 ERKLAERUNG DER
EIGENTUMSKRIMINALITAET 836 1. TRADITIONELLE ERKLAERUNGSFORMEN 836 2.
MODERNE ERKLAERUNGSANSAETZE 836 17. KAPITEL: WIRTSCHAFTSKRIMINALITAET § 72
WEISSE-KRAGEN- UND BERUFSKRIMINALITAET 839 1. KONZEPT VON DEN KRIMINELLEN
*IM WEISSEN KRAGEN" 839 2. KRIMINALITAET IN AUSUEBUNG DES BERUFES 845 3.
ANSAETZE ZUR ERKLAERUNG 847 § 73 BLICKSCHAERFUNG FUER DIE
WIRTSCHAFTSKRIMINALITAET 850 § 74 WIRTSCHAFTSKRIMINALITAET UND DIE
SCHWIERIGKEITEN IHRER VERFOLGUNG 855 1. BEGRIFF UND BEDEUTUNG DER
WIRTSCHAFTSKRIMINALITAET 855 2. WIRTSCHAFTSKRIMINOLOGISCHE ASPEKTE ZU
EINZELDELIKTEN 867 3. ZUSAMMENFASSUNG UND SCHLUSSFOLGERUNGEN 883 18.
KAPITEL: UMWELTKRIMINALITAET § 75 BEGRIFF, BEDEUTUNG UND PROBLEME
STRAFRECHTLICHEN UMWELTSCHUTZES . . . . 887 § 76 ENTWICKLUNG UND
STRUKTUREN DER REGISTRIERTEN UMWELTKRIMINALITAET 894 1. UMFANG,
ENTWICKLUNG UND STRUKTUR DER UMWELTDELIKTE 894 2. ABHAENGIGKEITEN VON
UNTERSCHIEDLICHER STRAFVERFOLGUNG 895 3. ZUSAMMENFASSUNG UND
SCHLUSSFOLGERUNGEN 899 19. KAPITEL: VERKEHRSKRIMINALITAET § 77
VERKEHRSTEILNAHME; FEHLVERHALTEN UND KRIMINALITAET , 902 1. TEILNAHME AM
UND FEHLVERHALTEN IM OEFFENTLICHEN STRASSENVERKEHR 902 2.
VERKEHRSDELINQUENZ UND VERKEHRSTAETER 906 3. VERKEHRSTAETER 909 § 78
VERKEHRSRECHTLICHE NORMGELTUNG UND VERKEHRSSICHERHEIT 912 1.
VERHALTENSGELTUNG VERKEHRSRECHTLICHER NORMEN 913 2. SANKTIONSGELTUNG
VERKEHRSRECHTLICHER NORMEN 913 3. INTENSIVIERUNG DER VERKEHRSKONTROLLE
915 FUENFTER TEIL: ANGEWANDTE KRIMINOLOGIE 20. KAPITEL: DIMENSIONEN
ANGEWANDTER KRIMINOLOGIE §79 ANWENDUNGSORIENTIERUNG UND
VERWERTUNGSINTERESSEN 919 § 80 KRIMINALISTIK 924 1. BEGRIFF UND AUFGABEN
924 XXN INHALTSVERZEICHNIS 2. EMPIRISCHE FORSCHUNGEN ZUR POLIZEILICHEN
VERBRECHENSBEKAEMPFUNG 925 3. ZUSAMMENFASSUNG 926 81 ZUSAMMENFASSUNG UND
AUSBLICK 927 21. KAPITEL: ZURECHNUNG UND ZUMESSUNG IM STRAFRECHT § 82
SOZIALGEFAEHRLICHKEIT, SCHULD UND STRAFRECHTLICHE VERANTWORTLICHKEIT 930
1. WANDLUNGEN STRAFRECHTLICHER ZURECHNUNG UND IHRER KONSEQUENZEN 932 2.
SCHULD ALS GRUND DER ZURECHNUNG UND MASSSTAB DER ZUMESSUNG 933 3.
PROBLEME DER SCHULDFAEHIGKEIT : 935 § 83 STRAFBEMESSUNG ALS PROBLEM
ERFAHRUNGSWISSENSCHAFTLICHER ANALYSE 940 1. GESETZLICHES
ENTSCHEIDUNGSPROGRAMM ALS AUSGANGSPUNKT 940 2. THEORIE UND PRAXIS DER
STRAFZUMESSUNG 942 3. NEUERE EMPIRISCHE ANSAETZE 947 § 84
RUECKFALLKRIMINALITAET UND KRIMINALRECHTLICHE KONSEQUENZEN 951 22.
KAPITEL: KRIMINALPROGNOSE § 85 PROBLEMSTELLUNG UND AUSGANGSPUNKTE DER
KRIMINALPROGNOSTIK 955 § 86 BEGRIFF DER KRIMINALPROGNOSE 956 § 87
ANWENDUNGSBEREICH DER KRIMINALPROGNOSE 957 § 88 ENTWICKLUNG UND STAND
DER PROGNOSEFORSCHUNG 959 § 89 ZUSAMMENFASSUNG UND KRITIK 969 23.
KAPITEL: STRUKTURWANDEL UND PRAXIS KRIMINALRECHTLICHER SANKTIONEN § 90
ENTSCHEIDUNGSPROGRAMM UND IMPLEMENTATION IM SANKTIONENRECHT 974 1.
ENTSCHEIDUNGSPROGRAMM 974 2. IMPLEMENTATION 977 § 91 WIRKUNGSANALYSE,
INSBESONDERE ERFOLGSBEURTEILUNG 978 § 92 WANDLUNGEN IM
KRIMINALRECHTLICHEN SANKTIONENSYSTEM 983 1. REFORMBEDUERFNISSE UND PHASEN
DER VERAENDERUNG 983 2. ZIEL UND PROGRAMM DER ERNEUERUNG 986 3.
BEURTEILUNG DES REFORMIERTEN SANKTIONENSYSTEMS 987 § 93 PRAXIS
KRIMINALRECHTLICHER SANKTIONEN 993 1. LEBENSLANGE FREIHEITSSTRAFE 993 2.
KURZE FREIHEITSSTRAFE 998 3. STRAFAUSSETZUNG ZUR BEWAEHRUNG 1003 4.
GELDSTRAFE 1010 5. ERSATZFREIHEITSSTRAFE 1014 6. GEWINNABSCHOEPFUNG 1018
7. MASSREGELN DER BESSERUNG UND SICHERUNG 1021 XXIII INHALTSVERZEICHNIS §
94 VERAENDERUNGSBEDUERFNISSE UND STREITFRAGEN 1031 1. ALTERNATIVEN ZUR
FREIHEITSSTRAFE 1032 2. PROBLEMATIK DER TODESSTRAFE 1041 § 95
INTEMATIONAL-POENOLOGISCHER VERGLEICH UND FOLGERUNGEN 1048 24. KAPITEL:
ANGEWANDTE VIKTIMOLOGIE § 96 VERBRECHENSOPFER UND STRAFRECHTSPFLEGE 1053
§ 97 STELLUNG DES VERLETZTEN IM STRAFVERFAHREN 1055 § 98
SCHADENSWIEDERGUTMACHUNG, OPFERENTSCHAEDIGUNG UND OPFERHILFE . . . . 1058
1. SCHADENSWIEDERGUTMACHUNG UND TAETER-OPFER-AUSGLEICH 1058 2.
OPFERENTSCHAEDIGUNG 1064 3. OPFERHILFE 1067 25. KAPITEL: KRIMINOLOGIE,
KRIMINALPOLITIK UND DIE ZUKUNFT DES STRAFRECHTS § 99 KRIMINOLOGIE UND
KRIMINALPOLITIK 1069 § 100 WANDLUNGEN KRIMINOLOGISCHEN DENKENS UND DIE
ZUKUNFT DES STRAFRECHTS 1078 1. MAENGELPROFIL ODER KRISE MODERNEN
STRAFRECHTS? 1079 2. KONFLIKTREGELUNG - ALTERNATIVE ODER AUFGABE DES
STRAFVERFAHRENS? 1084 3. PROBLEME *INNERER SICHERHEIT" UND
KRIMINALPOLITISCHE ENTWICKLUNGSTENDENZEN 1093 LITERATURVERZEICHNIS 1105
VERZEICHNIS DER SCHAUBILDER 1227 VERZEICHNIS DER TABELLEN 1230
SACHREGISTER 1233 XXRV |
any_adam_object | 1 |
author | Kaiser, Günther 1928-2007 |
author_GND | (DE-588)120806045 |
author_facet | Kaiser, Günther 1928-2007 |
author_role | aut |
author_sort | Kaiser, Günther 1928-2007 |
author_variant | g k gk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV011061386 |
callnumber-first | H - Social Science |
callnumber-label | HV6026 |
callnumber-raw | HV6026.G4 |
callnumber-search | HV6026.G4 |
callnumber-sort | HV 46026 G4 |
callnumber-subject | HV - Social Pathology, Criminology |
classification_rvk | PH 8030 |
ctrlnum | (OCoLC)37845150 (DE-599)BVBBV011061386 |
dewey-full | 364 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 364 - Criminology |
dewey-raw | 364 |
dewey-search | 364 |
dewey-sort | 3364 |
dewey-tens | 360 - Social problems and services; associations |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 3., völlig neubearb. und erw. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV011061386</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20121126</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">961105s1996 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">948918632</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">381146096X</subfield><subfield code="c">Gewebe : DM 268.00, sfr 238.00, S 1956.00</subfield><subfield code="9">3-8114-6096-X</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)37845150</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV011061386</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-Bb22</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-M39</subfield><subfield code="a">DE-525</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">HV6026.G4</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">364</subfield><subfield code="b">K137</subfield><subfield code="2">21</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PH 8030</subfield><subfield code="0">(DE-625)136484:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">19</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kaiser, Günther</subfield><subfield code="d">1928-2007</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)120806045</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kriminologie</subfield><subfield code="b">ein Lehrbuch</subfield><subfield code="c">von Günther Kaiser</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3., völlig neubearb. und erw. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Heidelberg</subfield><subfield code="b">Müller</subfield><subfield code="c">1996</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXXI, 1256 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Criminology</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kriminologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4033197-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">Bundesrepublik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011889-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Kriminologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4033197-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">Bundesrepublik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011889-7</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Kriminologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4033197-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HEBIS Datenaustausch Mainz</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007408373&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007408373</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd Deutschland Bundesrepublik (DE-588)4011889-7 gnd |
geographic_facet | Deutschland Deutschland Bundesrepublik |
id | DE-604.BV011061386 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2025-03-18T19:02:00Z |
institution | BVB |
isbn | 381146096X |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007408373 |
oclc_num | 37845150 |
open_access_boolean | |
owner | DE-29 DE-20 DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-384 DE-739 DE-12 DE-92 DE-Bb22 DE-521 DE-B1533 DE-634 DE-11 DE-M39 DE-525 DE-2070s DE-188 |
owner_facet | DE-29 DE-20 DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-384 DE-739 DE-12 DE-92 DE-Bb22 DE-521 DE-B1533 DE-634 DE-11 DE-M39 DE-525 DE-2070s DE-188 |
physical | XXXI, 1256 S. graph. Darst. |
publishDate | 1996 |
publishDateSearch | 1996 |
publishDateSort | 1996 |
publisher | Müller |
record_format | marc |
spelling | Kaiser, Günther 1928-2007 Verfasser (DE-588)120806045 aut Kriminologie ein Lehrbuch von Günther Kaiser 3., völlig neubearb. und erw. Aufl. Heidelberg Müller 1996 XXXI, 1256 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Criminology Kriminologie (DE-588)4033197-0 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Deutschland Bundesrepublik (DE-588)4011889-7 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Kriminologie (DE-588)4033197-0 s DE-604 Deutschland Bundesrepublik (DE-588)4011889-7 g 1\p DE-604 HEBIS Datenaustausch Mainz application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007408373&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Kaiser, Günther 1928-2007 Kriminologie ein Lehrbuch Criminology Kriminologie (DE-588)4033197-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4033197-0 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4011889-7 (DE-588)4123623-3 |
title | Kriminologie ein Lehrbuch |
title_auth | Kriminologie ein Lehrbuch |
title_exact_search | Kriminologie ein Lehrbuch |
title_full | Kriminologie ein Lehrbuch von Günther Kaiser |
title_fullStr | Kriminologie ein Lehrbuch von Günther Kaiser |
title_full_unstemmed | Kriminologie ein Lehrbuch von Günther Kaiser |
title_short | Kriminologie |
title_sort | kriminologie ein lehrbuch |
title_sub | ein Lehrbuch |
topic | Criminology Kriminologie (DE-588)4033197-0 gnd |
topic_facet | Criminology Kriminologie Deutschland Deutschland Bundesrepublik Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007408373&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT kaisergunther kriminologieeinlehrbuch |