Transaktionsrisiken im Retail-Banking: Verringerung der Unsicherheit bei der Anbahnung und Abwicklung des Geschäfts mit Retail-Kunden
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
1996
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | St. Gallen, Univ., Diss., 1996. - Auch als: Bank- und finanzwirtschaftliche Forschungen ; 241 |
Beschreibung: | XVII, 357 S. graph. Darst. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV011051191 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 19990401 | ||
007 | t | ||
008 | 961111s1996 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
035 | |a (OCoLC)633939335 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV011051191 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-19 |a DE-355 |a DE-739 |a DE-384 |a DE-703 | ||
084 | |a QK 300 |0 (DE-625)141640: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Vernin, Brigitte |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Transaktionsrisiken im Retail-Banking |b Verringerung der Unsicherheit bei der Anbahnung und Abwicklung des Geschäfts mit Retail-Kunden |c vorgelegt von Brigitte Vernin |
264 | 1 | |c 1996 | |
300 | |a XVII, 357 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a St. Gallen, Univ., Diss., 1996. - Auch als: Bank- und finanzwirtschaftliche Forschungen ; 241 | ||
650 | 0 | 7 | |a Risiko |0 (DE-588)4050129-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kundenmanagement |0 (DE-588)4236865-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Privatkundengeschäft |0 (DE-588)4115631-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unvollkommene Information |0 (DE-588)4140474-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Risikomanagement |0 (DE-588)4121590-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Nachfrageverhalten |0 (DE-588)4200451-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Privatkundengeschäft |0 (DE-588)4115631-6 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Risiko |0 (DE-588)4050129-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Privatkundengeschäft |0 (DE-588)4115631-6 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Risikomanagement |0 (DE-588)4121590-4 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Kundenmanagement |0 (DE-588)4236865-0 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Nachfrageverhalten |0 (DE-588)4200451-2 |D s |
689 | 1 | 4 | |a Unvollkommene Information |0 (DE-588)4140474-9 |D s |
689 | 1 | |8 1\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007401458&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007401458 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804125541254561792 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Geleitwort V
Vorwort VII
Inhaltsverzeichnis IX
Abbildungsverzeichnis XIII
Abkürzungsverzeichnis XVII
A Einleitung l
1. Problemstellung und Ziel der Untersuchung 1
2. Gang der Untersuchung und Abgrenzung des Untersuchungsobjektes 3
3. Begriff und Wesen des Retail Banking 7 —
B Wandel der Rahmenbedingungen im Retail Banking 11
1. Die Ausgangslage 11 —
2. Veränderungen bei der Kundennachfrage 14
2.1. Differenzierung des Kundenbedarfes 14 —
2.2. Differenzierung des Kundenverhaltens 23 ~
3. Technologische Entwicklungen 35
4. Spezialisierung der Wettbewerber 39 —
5. Folgen des Wandels für traditionelle Retail Banken 44
C Grundlagen für eine ökonomische Theorie des
Leistungsaustausches 53
1. Das Konzept der Transaktionsrisiken 55
1.1. Die Transaktion als Untersuchungseinheit 5 5
1.2. Transaktionsrisiken als Folge partnerspezifischen Verhaltens 59
1.3. Risikokosten und technische Kosten 61
2. Das Analyseinstrumentarium von Austauschbeziehungen 67
2.1. Die Neoklassische Theorie 6 7
2.2. Die Informationsökonomik 69
K
2.2.1. Grundlagen der Informationsökonomik 70
2.2.2. Asymmetrische Information als Teilgebiet der
Infortnationsökonomik 7 2
v/ 2.2.3. Grundtypender Informationsasymmetrie 74
^ 2.2.3.1. Qualitätsunsicherheit (hidden characteristics) 77
2.2.3.2. Holdup (hidden intention) 80
2.2.3.3. Moral Hazard (hidden action) 84
2.3. Die Neue Institutionenökonomik 87
2.3.1. Property Rights als Rahmenbedingungen ökonomischen 88
Handelns
2.3.2. Die Ex ante Gestaltung von Kooperationen als Aufgabe der
Principal Agent Theorie 90
2.3.3. Die transaktionskostenökonomische Erklärung von
Austauschbeziehungen 96
2.3.3.1. Einführung in die Transaktionskostentheorie 97
2.3.3.2. Transaktionskosten 98
2.3.3.3. Bestimmungsgrößen und ihr Einfluß auf die Höhe der
Transaktionskosten 103
2.4. Kritische Würdigung der theoretischen Ansätze 112
D Designs zur Gestaltung von Leistungsaustausch¬
beziehungen 121
1. Das Kooperationsdesign des klassischen Marktes 122
1.1. Die Kooperationsleistung des Marktes bei (quasi ) vollkommener
Information 123
1.1.1. Der Spot Markt 125
1.1.2. Der Terminmarkt 126
1.1.3. Contingent Claims Contracts 127
1.2. Gründe für das Versagen des klassischen Marktes 130
1.2.1. Die Transaktionskosten ^ 130
1.2.2. Die adverse Selektion 132
2. Marktunterstützende Kooperationsdesigns auf unvollkommenen
Märkten 140
2.1. Klassifikation von Kooperationsdesigns zur Bewältigung von
Informations und Unsicherheitsproblemen 142
2.2. Kooperationsdesigns zur Bewältigung von Qualitätsunsicherheit 146
X
2.2.1. Das Screening 148
2.2.2. Das Signalling 155
2.2.3. Das Selbstwahlschema 163
2.2.3.1. Grundlagen des Selbstwahlschemas 163
2.2.3.2. Anwendung des Selbstwahlschemas auf
Finanzdienstlei stungsmärkte 165
2.2.3.3. Selbstwahl Strategien von Kreditinstituten 169
2.2.3.3.1. Die Selektionsstrategie durch den Aufbau
eines Profils (Differenzierung) 169
2.2.3.3.2. Die Selektionsstrategie durch den Aufbau
melaerer Profile (Diversifikation) 188
2.2.3.3.3. Die Bedienungsstrategie 193
2.2.4. Zwischenergebnis 202
E Neuorientierung der Marktpolitik von Retail
BA.NKEN ZUR SENKUNG VON TRaDSAKTIONSRISIKEN 209
1. Die strategische Marketing Planung als Bezugsrahmen 210
2. Die Positionierungsbestimmung 216
2.1. Marktwahlstrategien ( Defijung the Business ) 217
2.1.1. Entscheidungshilfen be i der Auswahl von Zielmärkten 218
2.1.2. Abgrenzung von Marktsegmenten 222
2.1.3. Beispiele einer nutzenorientierten Marktsegmentierung 232
2.2. Marktbearbeitungsstrategien 242
3. Die Gestaltung der marktpolitlschen Instrumente 250 —
3.1. Instrumente der Distributions politik 251
3.1.1. Das Filialnetz 253
3.1.2. Der Direktvertrieb 268
3.1.3. Der Außendienst 272
3.1.4. Der indirekte Vertrieb 274
3.1.5. Zwischenergebnis 276
3.2. Instrumente der Preispolitik 279 •
3.2.1. Die Variation der Preisbezugsbasis und des Preiszählers 281
3.2.2. Die Variation der Aniahl der Sortimentspreise 284
3.3. Instrumente der Service und Leistungspolitik 289
XI
3.4. Instrumente der Kommunikationspolitik 301
3.5. Kombination der marktpolitischen Instrumente 306
F Zusammenfassung der Ergebnisse und Ausblick 313
Literaturverzeichnis 323
xn
Abbildungsverzeichnis
Abbildung B l: Ergebnis nach Kundensegmenten 12
Abbildung B 2: Entwicklung der Geldvermögensbestände 16
Abbildung B 3: Entwicklung der Struktur der Geldvermögensbestände 17
Abbildung B 4: Entwicklung des Zins und Provisionsüberschusses 19
Abbildung B 5: Geldvermögenskonzentration 1992 20
Abbildung B 6: Geldvermögenskonzentration 2010 21
Abbildung B 7: Anteil Kunden mit hohem Anlage und Beratungsbedarf 22
Abbildung B 8: Facetten des hybriden Käufers 24
Abbildung B 9: Selbstbedienungs Nutzungsquoten nach Altersgruppen 1992 28
Abbildung B 10: Zielgruppe von First Direct und Eigenkapitalrentabilität 29
Abbildung B l 1: Präferenz für persönlichen Kontakt nach
Einkommenssegmenten 3 0
Abbildung B l2: Beispiel für die Polarisierung des Nachfrageverhaltens anhand
der Vertriebswege 3 2
Abbildung B l3: Anzahl Mehrfachbankverbindungen nach
Haushaltsnettoeinkommen 1991 33
Abbildung B l4: EDV Einsatz im Privatkundengeschäft 37
Abbildung B 15: Entwicklung der Eigenkapitalrentabilität 45
Abbildung B l6: Auswirkungen der Margenentwicklung auf den Ertrag im
Privatkundengeschäft am Beispiel einer fiktiven Bank 46
Abbildung B 17: Wesentliche Trends und Implikationen für Retail Banken 48
Abbildung B l8: Vergleich der operativen Profitabilität von Retail Banken 49
Abbildung C l: Kaufprozeß als Ablauf der unterschiedlichen Inanspruchnahme
von Teilleistungen 59
Abbildung C 2: Verteilung von Risikokosten und technischen Kosten 63
Abbildung C 3: Ist und Ziel Risikoprofil 64
Abbildung C 4: Grundtypen asymmetrischer Information 76
Abbildung C 5: Organizational Failures Framework 103
Abbildung C 6: Erweitertes Organizational Failures Framework 104
Abbildung C l: Zusammenhang der theoretischen Grundlagen für die Analyse
von Leistungsbeziehungen 114
Abbildung C 8: Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Theorien der
Institutionenökonomie 119
XIII
Abbildung D l: Entwicklung der Einlagen auf dem Abrufkonto der CC Bank 138
Abbildung D 2: Unterschied zwischen Banco Commercial des Portugues
und Nova Rede 189
Abbildung D 3: Darstellung des Hypobank Konzerns anhand zweier
Profilierungsdimensionen 190
Abbildung D 4: Hub and Spoke Konzept 200
Abbildung E l: Phasenschema der strategischen Marketing Planung 211
Abbildung E 2: Dreidimensionaler Positionierungsraum für Retail Banken 219
Abbildung E 3: Dreidimensionaler kundenorientierter Bezugsrahmen zur
Grobauswahl von Zielmärkten 221
Abbildung E 4: Produktnutzung nach Lebensstiltypen 225
Abbildung E 5: Theoretischer Bezugsrahmen zur Nutzenwahrnehmung
von Personen 227
Abbildung E 6: Ideal und Wettbewerbspositionierung im Bankenmarkt 229
Abbildung E 7: Kundensegmente auf der Basis von Einstellungen 233
Abbildung E 8: Verteilung der Kundensegmente nach Nutzenwahrnehmung 235
Abbildung E 9: Kundensegmente nach Einkommensklassen 236
Abbildung E 10: Überblick über die Charakteristika der Kundensegmente 239
Abbildung E l 1: Markt , Einkommens und Vermögensanteil nach
Kundensegmenten 240
Abbildung E 12: Kundenorientierte Strategien der Marktbearbeitung 243
Abbildung E l3: Wettbewerbsmatrix nach Porter 245
Abbildung E l4: Bedeutung von Entscheidungskriterien bei der Auswahl einer
Bankverbindung 1986 253
Abbildung E l5: Tätigkeitsprofil der Mitarbeiter in einer traditionellen
Bankfiliale 255
Abbildung E l6: Einwohner je Bankfiliale 256
Abbildung E l7: Präferenz für spezialisierte Institute 258
Abbildung E l8: Präferenz für eine persönliche Bankbeziehung 260
Abbildung E l9: Geschäftsstellennetz Ansatz der Sanwa Bank 262
Abbildung E 20: Kundensegmente nach Alter und Einkommen 267
Abbildung E 21: Direktbankinteressenten nach Alter und Einkommen 268
Abbildung E 22: Beispiele für Direktbankgründungen etablierter Retail Banken 271
Abbildung E 23: Beurteilung unterschiedlicher Vertriebswege für die Beratung
aus Kundensicht 277
XIV
Abbildung E 24: Beispiel für ein Selbstwahlschema durch Preisspaltung Noris
Verbraucherbank 286
Abbildung E 25: Bedeutung von Servicequalitäten aus Kurdensicht 290
Abbildung E 26: Zusammenhang zwischen Anzahl Nachfrager und Weite der
Produktpalette 292
Abbildung E 27: Produktpalette von Direktbanken 294
Abbildung E 28: Produktpalette der Citibank Privatkunden AG 300
Abbildung E 29: Medienmix verschiedener Banken in Deutschland 1993 304
Abbildung E 30: Servicepakete für Universal und Individualkunden bei
derSKA 309
Abbildung E 31: Kundensegmentierung und Filialstruktur des BCP 310
XV
|
any_adam_object | 1 |
author | Vernin, Brigitte |
author_facet | Vernin, Brigitte |
author_role | aut |
author_sort | Vernin, Brigitte |
author_variant | b v bv |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV011051191 |
classification_rvk | QK 300 |
ctrlnum | (OCoLC)633939335 (DE-599)BVBBV011051191 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02216nam a2200493 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV011051191</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">19990401 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">961111s1996 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)633939335</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV011051191</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QK 300</subfield><subfield code="0">(DE-625)141640:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Vernin, Brigitte</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Transaktionsrisiken im Retail-Banking</subfield><subfield code="b">Verringerung der Unsicherheit bei der Anbahnung und Abwicklung des Geschäfts mit Retail-Kunden</subfield><subfield code="c">vorgelegt von Brigitte Vernin</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">1996</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVII, 357 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">St. Gallen, Univ., Diss., 1996. - Auch als: Bank- und finanzwirtschaftliche Forschungen ; 241</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Risiko</subfield><subfield code="0">(DE-588)4050129-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kundenmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4236865-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Privatkundengeschäft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115631-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unvollkommene Information</subfield><subfield code="0">(DE-588)4140474-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Risikomanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121590-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Nachfrageverhalten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4200451-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Privatkundengeschäft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115631-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Risiko</subfield><subfield code="0">(DE-588)4050129-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Privatkundengeschäft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115631-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Risikomanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121590-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Kundenmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4236865-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Nachfrageverhalten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4200451-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Unvollkommene Information</subfield><subfield code="0">(DE-588)4140474-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007401458&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007401458</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV011051191 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:03:12Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007401458 |
oclc_num | 633939335 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-739 DE-384 DE-703 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-739 DE-384 DE-703 |
physical | XVII, 357 S. graph. Darst. |
publishDate | 1996 |
publishDateSearch | 1996 |
publishDateSort | 1996 |
record_format | marc |
spelling | Vernin, Brigitte Verfasser aut Transaktionsrisiken im Retail-Banking Verringerung der Unsicherheit bei der Anbahnung und Abwicklung des Geschäfts mit Retail-Kunden vorgelegt von Brigitte Vernin 1996 XVII, 357 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier St. Gallen, Univ., Diss., 1996. - Auch als: Bank- und finanzwirtschaftliche Forschungen ; 241 Risiko (DE-588)4050129-2 gnd rswk-swf Kundenmanagement (DE-588)4236865-0 gnd rswk-swf Privatkundengeschäft (DE-588)4115631-6 gnd rswk-swf Unvollkommene Information (DE-588)4140474-9 gnd rswk-swf Risikomanagement (DE-588)4121590-4 gnd rswk-swf Nachfrageverhalten (DE-588)4200451-2 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Privatkundengeschäft (DE-588)4115631-6 s Risiko (DE-588)4050129-2 s DE-604 Risikomanagement (DE-588)4121590-4 s Kundenmanagement (DE-588)4236865-0 s Nachfrageverhalten (DE-588)4200451-2 s Unvollkommene Information (DE-588)4140474-9 s 1\p DE-604 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007401458&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Vernin, Brigitte Transaktionsrisiken im Retail-Banking Verringerung der Unsicherheit bei der Anbahnung und Abwicklung des Geschäfts mit Retail-Kunden Risiko (DE-588)4050129-2 gnd Kundenmanagement (DE-588)4236865-0 gnd Privatkundengeschäft (DE-588)4115631-6 gnd Unvollkommene Information (DE-588)4140474-9 gnd Risikomanagement (DE-588)4121590-4 gnd Nachfrageverhalten (DE-588)4200451-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4050129-2 (DE-588)4236865-0 (DE-588)4115631-6 (DE-588)4140474-9 (DE-588)4121590-4 (DE-588)4200451-2 (DE-588)4113937-9 |
title | Transaktionsrisiken im Retail-Banking Verringerung der Unsicherheit bei der Anbahnung und Abwicklung des Geschäfts mit Retail-Kunden |
title_auth | Transaktionsrisiken im Retail-Banking Verringerung der Unsicherheit bei der Anbahnung und Abwicklung des Geschäfts mit Retail-Kunden |
title_exact_search | Transaktionsrisiken im Retail-Banking Verringerung der Unsicherheit bei der Anbahnung und Abwicklung des Geschäfts mit Retail-Kunden |
title_full | Transaktionsrisiken im Retail-Banking Verringerung der Unsicherheit bei der Anbahnung und Abwicklung des Geschäfts mit Retail-Kunden vorgelegt von Brigitte Vernin |
title_fullStr | Transaktionsrisiken im Retail-Banking Verringerung der Unsicherheit bei der Anbahnung und Abwicklung des Geschäfts mit Retail-Kunden vorgelegt von Brigitte Vernin |
title_full_unstemmed | Transaktionsrisiken im Retail-Banking Verringerung der Unsicherheit bei der Anbahnung und Abwicklung des Geschäfts mit Retail-Kunden vorgelegt von Brigitte Vernin |
title_short | Transaktionsrisiken im Retail-Banking |
title_sort | transaktionsrisiken im retail banking verringerung der unsicherheit bei der anbahnung und abwicklung des geschafts mit retail kunden |
title_sub | Verringerung der Unsicherheit bei der Anbahnung und Abwicklung des Geschäfts mit Retail-Kunden |
topic | Risiko (DE-588)4050129-2 gnd Kundenmanagement (DE-588)4236865-0 gnd Privatkundengeschäft (DE-588)4115631-6 gnd Unvollkommene Information (DE-588)4140474-9 gnd Risikomanagement (DE-588)4121590-4 gnd Nachfrageverhalten (DE-588)4200451-2 gnd |
topic_facet | Risiko Kundenmanagement Privatkundengeschäft Unvollkommene Information Risikomanagement Nachfrageverhalten Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007401458&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT verninbrigitte transaktionsrisikenimretailbankingverringerungderunsicherheitbeideranbahnungundabwicklungdesgeschaftsmitretailkunden |