Umfang der kollisionsrechtlichen Verweisung: insbesondere: Art. 13 IPRG, Anwendung fremden Rechts, einschliesslich fremder Teilrechtsordnungen und fremden Wirtschafts- und Staatsvertragsrechts
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
1996
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | St. Gallen, Univ., Diss., 1996. - Auch als: St. Galler Studien zum internationalen Recht ; 19 Weitere Ausgabe: St. Galler Studien zum internationalen Recht ; 19 |
Beschreibung: | LVIII, 374 S. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV011044446 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 19970109 | ||
007 | t | ||
008 | 961107s1996 m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 949079847 |2 DE-101 | |
035 | |a (OCoLC)246556239 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV011044446 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-19 |a DE-355 |a DE-739 |a DE-384 |a DE-703 |a DE-188 | ||
084 | |a PT 375 |0 (DE-625)139881: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Nordin, Michael |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Umfang der kollisionsrechtlichen Verweisung |b insbesondere: Art. 13 IPRG, Anwendung fremden Rechts, einschliesslich fremder Teilrechtsordnungen und fremden Wirtschafts- und Staatsvertragsrechts |c Michael Nordin |
264 | 1 | |c 1996 | |
300 | |a LVIII, 374 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a St. Gallen, Univ., Diss., 1996. - Auch als: St. Galler Studien zum internationalen Recht ; 19 | ||
500 | |a Weitere Ausgabe: St. Galler Studien zum internationalen Recht ; 19 | ||
502 | |a St. Gallen, Univ., Diss., 1996 | ||
610 | 2 | 7 | |a Schweiz |t Bundesgesetz über das internationale Privatrecht |0 (DE-588)4197514-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Ausländisches Recht |0 (DE-588)4129157-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Verweisung |0 (DE-588)4132363-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Internationales Privatrecht |0 (DE-588)4027446-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Schweiz |0 (DE-588)4053881-3 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Schweiz |0 (DE-588)4053881-3 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Internationales Privatrecht |0 (DE-588)4027446-9 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Verweisung |0 (DE-588)4132363-4 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Ausländisches Recht |0 (DE-588)4129157-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Schweiz |t Bundesgesetz über das internationale Privatrecht |0 (DE-588)4197514-5 |D u |
689 | 1 | 1 | |a Verweisung |0 (DE-588)4132363-4 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Ausländisches Recht |0 (DE-588)4129157-8 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007395640&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007395640 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1807505465619251200 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
LITERATURVERZEICHNIS
.
XL
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
LV
ERSTES
KAPITEL:
UEBERSICHT
.
1
§
1.
EINLEITUNG
.
3
§
2.
DIE
REGELUNG
DES
UMFANGES
DER
VERWEISUNG
IM
SCHWEIZERISCHEN
IPRG
.
3
§
3.
UNGELOESTE,
VON
DER
VORLIEGENDEN
ARBEIT
BE
HANDELTE
PROBLEME
IM
ZUSAMMENHANG
MIT
DEM
UMFANG
DER
VERWEISUNG
.
4
§
4.
GLIEDERUNG
DER
VORLIEGENDEN
ARBEIT
.
5
ZWEITES
KAPITEL:
DER
STATUS
FREMDER
RECHTSNORMEN
.
7
§
1.
EINLEITUNG
UND
UEBERSICHT
.
9
I.
PROBLEMSTELLUNG
.
9
II.
UMFANG
UND
GLIEDERUNG
DER
VOR
LIEGENDEN
UNTERSUCHUNG
.
10
§2.
THEORETISCHE
GRUNDLAGEN
.
11
I.
DAS
TERRITORIALITAETSPRINZIP
UND
SEIN
EIN
FLUSS
AUF
DIE
FREMDRECHTSANWENDUNG
.
11
1.
EINLEITUNG
.
11
IV
2.
KURZDARSTELLUNG
DES
TERRITORIALITAETS
PRINZIPES
.
12
3.
ERGEBNIS
.
13
II.
VERFUEGT
DAS
AUSLAENDISCHE
RECHT
UEBER
EINE
ZWANGSKOMPONENTE
BEI
DER
ANWENDUNG
IM
INLAND?
.
14
1.
DER
ZWANGSCHARAKTER
FUER
DIE
VER
SCHIEDENEN
SUBJEKTE
DES
INLANDES
.
14
III.
DER
BEGRIFF
DES
RECHTS
UND
DER
RECHTSNORM
.
.
15
1.
ZIELSETZUNG
DER
VORLIEGENDEN
UNTER
SUCHUNG
.
15
2.
DER
STREIT
UM
DEN
RECHTSBEGRIFF
.
15
A)
EINLEITUNG
.
15
B)
KURZDARSTELLUNG
DER
ZWEI
GRUNDSAETZLICHEN
POSITIONEN
.
18
BA)
POSITIVISTISCHE
RECHTSTHEORIEN
.
18
BAA)
KURZDARSTELLUNG
DER
GEMEIN
SAMKEITEN
POSITIVISTISCHER
RECHTSTHEORIEN
.
18
BAB)
KRITIK
AN
DEN
RECHTS
POSITIVISTISCHEN
THEORIEN
.
20
BBA)
KURZDARSTELLUNG
DES
NATURRECHTS
GEDANKENS
.
21
BBB)
KRITIK
AM
NATURRECHTSGEDANKEN
.
22
BC)
BEDEUTUNG
DES
RECHTSPOSITIVISMUS
UND
DES
NATURRECHTS
FUER
DAS
HEUTIGE
RECHTSVERSTAENDNIS
.
23
V
C)
ELEMENTE
DES
RECHTSBEGRIFFES
.
24
CA)
EINLEITUNG
.24
CB)
DARSTELLUNG
DER
EINZELNEN
ELEMENTE
.
25
D)
ERGEBNIS:
EINE
MOEGLICHE
DEFINITION
DES
BEGRIFFES
"RECHT"
.
26
3.
DER
BEGRIFF
DER
RECHTSNORM
.27
A)
EINLEITUNG
.
27
B)
GRUNDSAETZLICHE
MERKMALE
EINER
NORM
.
27
C)
ARTEN
VON
NORMEN
.
28
D)
DER
BEGRIFF
DER
SOZIALEN
NORM
IM
ALLGEMEINEN
.28
E)
DER
ALLGEMEINE
BEGRIFF
DER
RECHTS
NORM
.
29
F)
IST
DER
ZWANG
EINE
BEGRIFFS
NOTWENDIGE
KOMPONENTE
DES
RECHTSNORMBEGRIFFES?
.
31
FA)
EINLEITUNG
.
31
FB)
DIE
NOTWENDIGKEIT
EINER
ZWANGS
KOMPONENTE
.
31
FBA)
ARGUMENTE
FUER
DIE
NOTWENDIGKEIT
EINER
ZWANGSKOMPONENTE
.
31
FBB)
ARGUMENTE
GEGEN
DIE
NOT
WENDIGKEIT
EINER
ZWANGS
KOMPONENTE
.
32
FBC)
STELLUNGNAHME
.
33
VI
4.
ERGEBNIS:
DIE
ENTSCHEIDENDEN
WESENS
MERKMALE
DES
RECHTS
UND
DER
RECHTSNORMEN
.
34
IV.
DIE
ABGRENZUNG
ZWISCHEN
RECHTS
UND
TATFRAGEN
.
35
1.
EINLEITUNG
.
35
2.
UEBLICHE
ABGRENZUNGEN
ZWISCHEN
RECHTS
UND
TATFRAGEN
.
35
§
3.
THEORIEN
ZUM
STATUS
FREMDER
RECHTSNORMEN
.
37
I.
EINLEITUNG
UND
UEBERSICHT
.
37
II.
DAS
FAKTIZITAETSPRINZIP
.
37
1.
EINLEITUNG
.
37
2.
BEGRUENDUNGEN
FUER
DAS
FAKTIZITAETSPRINZIP
.
38
A)
EINLEITUNG
.
38
B)
THEORETISCHE
BEGRUENDUNG
.
38
BA)
DAS
SOUVERAENITAETSARGUMENT
.
38
BB)
DAS
EINTEILUNGSARGUMENT
.
39
C)
WUERDIGUNG
DER
THEORETISCHEN
BEGRUENDUNGEN
.
40
D)
ERGEBNISORIENTIERTE
BEGRUENDUNGEN
.
41
3.
KONSEQUENZEN
DES
FAKTIZITAETSPRINZIPES
.
.
42
4.
WUERDIGUNG
DES
FAKTIZITAETSPRINZIPES
.
43
III.
DIE
INKORPORATIONS
ODER
REZEPTIONSTHEORIE
.
44
1.
DARSTELLUNG
DER
INKORPORATIONSTHEORIE
.
44
2.
BEGRUENDUNG
DER
INKORPORATIONSTHEORIE
.
.
44
3.
KONSEQUENZEN
DER
INKORPORATIONSTHEORIE
.
45
4.
WUERDIGUNG
DER
INKORPORATIONSTHEORIE
.
46
VII
IV.
DIE
KOMPETENZTHEORIE
.
47
1.
DARSTELLUNG
DER
KOMPETENZTHEORIE
.47
2.
BEGRUENDUNG
DER
KOMPETENZTHEORIE
.
47
3.
KONSEQUENZEN
DER
KOMPETENZTHEORIE
.
48
V.
GESAMTWUERDIGUNG
DER
DREI
THEORIEN
UEBER
DEN
STATUS
DES
FREMDEN
RECHTS
.49
§
4.
DIE
BEDEUTUNG
DER
BEGRIFFE
"GELTUNG",
"ANWENDUNG"
UND
"BERUECKSICHTIGUNG"
SOWIE
DEREN
UMSETZUNG
IM
IPRG
.
50
I.
EINLEITUNG
.50
II.
DER
BEGRIFF
"GELTUNG"
.
50
1.
BEGRIFFSUMSCHREIBUNG
.50
2.
VORKOMMEN
IM
IPRG
.
51
III.
DER
BEGRIFF
"ANWENDUNG"
.
51
1.
BEGRIFFSUMSCHREIBUNG
.
51
2.
VORKOMMEN
IM
IPRG
.
52
IV.
DER
BEGRIFF
"BERUECKSICHTIGUNG"
.52
2.
VORKOMMEN
IM
IPRG
.
53
A)
DATUM-THEORIE
.
53
B)
DIE
REGELUNG
DES
ART.
19
IPRG
.
.
54
V.
DIE
PROZESSUALE
BEHANDLUNG
DES
FREMDEN
RECHTS
.
55
1.
EINLEITUNG
.
55
2.
DIE
EINGESCHRAENKTE
ANWENDUNG
VON
AMTES
WEGEN
.
55
3.
DIE
KOGNITION
DES
BUNDESGERICHTES
IN
IPR-FAELLEN
.
56
VIII
DRITTES
KAPITEL:
GRUNDSAETZLICHES
ZUR
FREMDRECHTSANWENDUNG.
UMFANG
DER
VERWEISUNG
.
57
§
1.
EINLEILUNG/UEBERSICHL
.
59
§
2.
GRUNDSATZ:
GESAMTVERWEISUNG
.59
I.
DIE
REGELUNG
VON
ART.
13
IPRG
.
59
II.
VERWEISUNGSGEGENSTAND
.
60
III.
BEDEUTUNG
FUER
DIE
FREMDRECHTSANWENDUNG
.
61
§
3.
ANWENDUNG
DES
EFFEKTIV
GELTENDEN
RECHTS?
.
61
I.
PROBLEMSTELLUNG
UND
UEBERSICHT
.
61
II.
ARTEN
VON
LEGITIMITAET
.
62
1.
EINLEITUNG
UND
BEGRIFFSERKLAERUNG
.
62
2.
VOELKERRECHTLICHE
LEGITIMITAET
.
63
A)
UEBERSICHT
.
63
B)
DIE
VOELKERRECHTLICHE
ANERKENNUNG
EINES
GESETZGEBERS
.
63
C)
HANDELN
EINER
BESATZUNGSMACHT
ALS
NICHT
ANERKANNTER
GESETZGEBER
IN
UEBEREINSTIMMUNG
MIT
DEM
HUMANITAEREN
VOELKERRECHT
.64
D)
FUER
DIE
INHALTLICHE
AUSGESTALTUNG
VON
RECHTSNORMEN
SPEZIELL
BEDEUTENDE
SCHRANKEN
DES
VOELKERRECHTS
.64
3.
NATURRECHTLICHE
LEGITIMITAET
.
65
4.
JURISTISCHE
LEGITIMITAET
.
66
5.
ORDRE-PUBLIC-KONFORMITAET
.
66
IX
III.
BESTIMMUNG
DES
ANWENDBAREN
RECHTS
UND
DIE
EINSTELLUNG
DER
HERRSCHENDEN
LEHRE
ZUR
LEGITIMITAETSKONTROLLE
.
67
1.
EINLEITUNG
.
67
2.
BEDEUTUNG
DER
VOELKERRECHTLICHEN
LEGITIMITAET
.
67
A)
EINLEITUNG
.
67
B)
FALLKONSTELLATIONEN
.
68
BA)
NEUENTSTANDENER,
VOELKERRECHTLICH
NICHT
ANERKANNTER
STAAT
.68
BAA)
SITUATIONSBESCHRIEB
.
68
BAB)
ANWENDBARES
RECHT
.69
BB)
BESETZTES
STAATSGEBIET
.
70
BBA)
SITUATIONSBESCHRIEB
.
70
BBB)
ANWENDBARES
RECHT
.
71
BC)
DIE
GESETZGEBUNG
EINER
EXIL
REGIERUNG
.
72
BCA)
SITUATIONSBESCHRIEB
.72
BEB)
ANWENDBARES
RECHT
.
72
BD)
MEHRFACHE
OKKUPATION
DES
GLEICHEN
GEBIETES
.72
BDA)
SITUATIONSBESCHRIEB
.
72
BDB)
ANWENDBARES
RECHT
.
73
C)
STELLUNGNAHME
.
73
3.
UMSTRITTENE
KONTROLLE
DER
JURISTISCHEN
LEGITIMITAET
.
74
X
4.
KEINE
KONTROLLE
DER
NATURRECHTLICHEN
LEGITIMITAET
.
75
IV.
SOLL
EINE
NATURRECHTLICHE
NORMENKONTROLLE
VORGENOMMEN
WERDEN?
.
75
1.
EINLEITUNG
.
75
2.
GRUENDE
GEGEN
DIE
VORNAHME
EINER
NATUR
RECHTLICHEN
NORMENKONTROLLE
.
76
A)
ANGEZEIGTE
TOLERANZ
GEGENUEBER
FREMDEN
RECHTSORDNUNGEN
.76
B)
DAS
ZIEL
DER
VERMEIDUNG
HINKENDER
RECHTSVERHAELTNISSE
.
77
C)
DAS
ARGUMENT
DER
PRAKTIKABILITAET
.
.
77
D)
WUERDIGUNG
DER
ARGUMENTE
GEGEN
DIE
NORMENKONTROLLE
.
78
3.
GRUENDE
FUER
DIE
VORNAHME
EINER
NATUR
RECHTLICHEN
NORMENKONTROLLE
.78
A)
DOGMATISCHER
GRUND:
BEKENNTNIS
ZUR
KOMPETENZTHEORIE
.78
B)
METHODISCHER
GRUND:
NOT
WENDIGKEIT
ZUR
ERZIELUNG
EINES
GERECHTEN
ERGEBNISSES
.79
BA)
EINLEITUNG
.79
BB)
HYPOTHETISCHE
FALLKONSTELLATION
.
80
BBA)
AEUSSERE
UMSTAENDE
.
80
BBB)
ZU
BEURTEILENDER
EINZELFALL
.
81
BBC)
LOESUNG
GEMAESS
HERRSCHENDER
LEHRE
.
81
XI
BBD)
KRITIK
AN
DER
LOESUNG
DER
HERRSCHENDEN
LEHRE
.
82
BBE)
LOESUNG
GEMAESS
DER
HIER
VER
TRETENEN
ANSICHT
.
83
4.
ZUSAMMENFASSUNG
UND
ERGEBNIS
.
83
A)
GRUNDSATZ
.
83
B)
EINSCHRAENKUNGEN
.
84
C)
HANDHABUNG
IN
DER
PRAXIS
.
84
§
4.
ANWENDBARE
NORMBEREICHE
DER
FREMDEN
RECHTSORDNUNG
.
85
I.
UEBERSICHT
.
85
II.
MOEGLICHE
RECHTSQUELLEN
.
86
1.
GESETZTES
RECHT
.
86
2.
GEWOHNHEITSRECHT
.
86
3.
RICHTERRECHT
.
87
4.
INTERNATIONALES
EINHEITSRECHT
.
88
5.
AUSLAENDISCHES
OEFFENTLICHES
RECHT
.
89
6.
AUSLAENDISCHES
PROZESSRECHT
.
89
§
5.
BESTIMMUNG
DES
ANWENDUNGSBEREICHS
DER
FREMDEN
RECHTSORDNUNG
.
89
I.
EINLEITUNG
.
89
II.
BESTIMMUNG
DES
GELTUNGSBEREICHES
IN
ZEIT
LICHER
HINSICHT
.
90
III.
BESTIMMUNG
DES
GELTUNGSBEREICHES
IN
OERT
LICHER
UND
PERSOENLICHER
HINSICHT
.
90
IV.
BESTIMMUNG
DES
GELTUNGSBEREICHES
IN
SACHLICHER
HINSICHT
.
91
XII
§
6.
DIE
AUSLEGUNG
DES
AUSLAENDISCHEN
RECHTS
.
92
I.
GRUNDSAETZLICHES
.92
II.
BESONDERE
AUSLEGUNGSREGELN
.92
III.
DIE
BEDEUTUNG
VON
PRAEJUDIZIEN
.
93
IV.
AUSLEGUNGSSPIELRAUM
UND
RECHTSFORTBILDUNG
.
.
94
V.
SUBSUMTIONSPROBLEME
SOWIE
PROBLEME
MIT
FREMDEN
RECHTSINSTITUTEN
.
94
VI.
BESONDERE
AUSLEGUNG
VON
NORMEN
.
95
§
7.
SOLL
DIE
VERFASSUNGSKONFORMITAET
DES
AUSLAENDISCHEN
RECHTS
UEBERPRUEFT
WERDEN?
.
95
I.
EINLEITUNG
.
95
II.
BEFUERWORTENDE
MEINUNGEN
.96
III.
ABLEHNENDE
MEINUNGEN
.96
IV.
STELLUNGNAHME
.
97
VIERTES
KAPITEL
BESONDERHEITEN
BEI
DER
ANWENDUNG
VON
AUSLAENDISCHEM
OEFFENTLICHEM
RECHT
.
99
§
1.
PROBLEMSTELLUNG
.
101
§
2.
DIE
ENTWICKLUNG
DER
RECHTSLAGE
BIS
ZUM
ERLASS
DESIPRG
.
102
I.
EINLEITUNG
.
102
II.
DIE
RECHTSPRECHUNG
DES
BUNDESGERICHTES
VOR
DEM
ERLASS
DES
IPRG
.
102
III.
DIE
ENTWICKLUNG
DER
LEHRE
.
105
1.
EINLEITUNG
.
105
2.
DAS
TERRITORIALITAETSPRINZIP
.
106
XIII
3.
GRUNDSAETZLICHE
ANWENDBARKEIT
VON
OEFFENTLICHEM
RECHT
IM
IPR?
.
107
A)
EINLEITUNG
.
107
B)
REGELUNGSGEGENSTAND
DES
IPR
.
107
C)
ERGEBNIS
.
109
4.
DIE
UNTERSCHEIDUNG
ZWISCHEN
DEM
PRIVATRECHT
DIENENDEM
UND
ANDEREM
OEFFENTLICHEM
RECHT
.
110
5.
WUERDIGUNG
.
110
§3.
DIE
HEUTIGE
RECHTSLAGE
.
111
I.
EINLEITUNG
.
111
II.
DER
BEGRIFF
DES
OEFFENTLICHEN
RECHTS
.
111
1.
DAS
MASSGEBLICHE
RECHT
FUER
DIE
QUALIFIKATION
DER
FREMDEN
BESTIMMUNG
.
112
A)
LEHRMEINUNGEN
.
112
B)
ERGEBNIS
.
114
2.
KRITERIEN
FUER
DIE
QUALIFIKATION
DER
FREMDEN
BESTIMMUNG
.
114
A)
SUBORDINATIONSTHEORIE
(SUBJEKTIONS-,
MEHRWERTTHEORIE)
.
115
B)
INTERESSENTHEORIE
.
115
C)
FUNKTIONSTHEORIE
.
116
D)
MODULARE
THEORIE
.
116
E)
ERGEBNIS:
KOMBINATION
DER
VER
SCHIEDENEN
THEORIEN
IM
AN
WENDUNGSFALL
.
116
F)
GEMISCHTE
NORMEN
.
117
XIV
III.
DIFFERENZIERUNGEN
INNERHALB
DES
OEFFENTLICHEN
RECHTS
.
118
1.
EINLEITUNG
.
118
2.
DIE
WESENSEIGENE
BESCHRAENKUNG
DES
IPRG
.
119
A)
DAS
ERFORDERNIS
DES
PRIVATRECHTS
BEZUGES
.
119
B)
ART
DER
MIT
HILFE
DES
IPRG
DURCHSETZBAREN
ANSPRUECHE
.
120
3.
DIFFERENZIERUNGEN
NACH
DER
FUNKTION
DER
FREMDEN
NORM
.
122
A)
EINLEITUNG
.
122
B)
AUSLAENDISCHES
OEFFENTLICHES
RECHT
ALS
VORFRAGE
.
122
C)
LOCAL
UND
MORAL
DATA
.
122
D)
STAATLICHE
EINGRIFFSNORMEN
DES
AUSLANDES
.
125
DA)
EINLEITUNG
.
125
DB)
BEGRIFF
DER
EINGRIFFSNORMEN
.
126
DC)
ABGRENZUNG
ZU
DEN
LOIS
D'APPLICATION
DES
AUSLANDES
.
127
DD)
BEISPIELE
VON
EINGRIFFSNORMEN
.
.
127
DC)
GRUENDE
GEGEN
DIE
BERUECKSICHTIGUNG
AUSLAENDISCHER
EINGRIFFSNORMEN
.
.
128
DD)
GRUENDE
UND
VORAUSSETZUNGEN
FUER
DIE
ANWENDBARKEIT
AUS
LAENDISCHER
EINGRIFFSNORMEN
.
129
XV
DDA)
EINLEITUNG
.
129
DDB)
VOELKERRECHTLICHE
ABWEICHUNGEN
VOM
TERRITORIALITAETSPRINZIP
.
130
DDC)
DIE
LOESUNG
IM
ALLGEMEINEN
TEIL
DES
IPRG
.
131
DDCA)
EINLEITUNG
.
131
DDCB)
DIE
REGELUNG
IN
ART.
19
IPRG
.
132
IV.
LOIS
D'APPLICATION
IMMEDIATE
DES
SCHWEIZERISCHEN
RECHTS
.
137
1.
EINLEITUNG
.
137
2.
GENERELLE
UMSCHREIBUNG
SOWIE
BEISPIELE
.
138
3.
ARTEN
VON
LOIS
D'APPLICATION
IMMEDIATE
.
139
A)
DURCH
SPEZIELLE
KOLLISIONSREGELN
BEZEICHNETE
RECHTSSAETZE
.
139
B)
ZWINGENDE
IPR-SACHNORMEN
.
139
C)
ZWINGENDES
VERFAHRENS
ODER
OEFFENTLICHES
RECHT
.
140
4.
FUNKTION
UND
WIRKUNGSWEISE
VON
LOIS
D'APPLICATION
IMMEDIATE
.
140
5.
UNTERSCHIED
DER
LOIS
D'APPLICATION
IMMEDIATE
ZUM
ORDRE
PUBLIC
.
141
§
4.
DIE
BERUECKSICHTIGUNG
VON
KARTELL
UND
WETT
BEWERBSVORSCHRIFTEN
DER
EU
SOWIE
DES
EWR
.
141
I.
EINLEITUNG
.
141
XVI
II.
DIE
RECHTSNATUR
UND
DER
ZWECK
DES
KARTELL
RECHTS
.
142
1.
DIE
RECHTSNATUR
DES
KARTELLRECHTS
.
143
2.
DER
ZWECK
DES
KARTELLRECHTS
.
144
3.
SCHLUSSFOLGERUNGEN
.
145
III.
DIE
BEHANDLUNG
VON
AUSLAENDISCHEM
KARTELL
RECHT
IM
IPRG
IM
ALLGEMEINEN
.
145
1.
EINLEITUNG
.
145
2.
ERFASSTER
SACHVERHALT
SOWIE
VER
WEISUNGSBEGRIFF
VON
ART.
137
IPRG
.
146
3.
DIE
ANKNUEPFUNG
UEBER
DAS
AUS
WIRKUNGSPRINZIP
.
147
4.
DAS
MERKMAL
DER
UNMITTELBAREN
BETROFFENHEIT
.
148
5.
DER
UMFANG
DER
VERWEISUNG
SOWIE
DER
DURCHSETZBAREN
ANSPRUECHE
.
149
IV.
KURZCHARAKTERISIERUNG
DES
EU-KARTELLRECHTS
.
152
1.
EINLEITUNG
.
152
2.
DIE
REGELUNG
DES
KARTELLRECHTS
IN
DER
EU
.
152
A)
DIE
ANWENDBAREN
BESTIMMUNGEN
.
152
B)
KURZE
CHARAKTERISIERUNG
DER
KARTELLBESTIMMUNGEN
DER
EU
.
153
C)
RAEUMLICHER
REGELUNGSBEREICH
DES
EWG-VERTRAGES
.
154
CA)
GELTUNG
IN
DEN
EU-MITGLIED
STAATEN
.
154
XVII
CB)
GELTUNG
IN
EINEM
NICHTMITGLIED
STAAT
AUFGRUND
EINES
FREIHANDELS
VERTRAGES
.
155
CC)
GELTUNG
IN
EINEM
EWR-SIGNATAR
STAAT
.
155
D)
VERHAELTNIS
DER
EU-KARTELL
BESTIMMUNGEN
ZUM
NATIONALEN
RECHT
.
156
E)
DIE
ANWENDBARKEIT
DES
EU
KARTELL-RECHTS
AUSSERHALB
SEINES
REGELUNGSBEREICHES
.
157
EA)
EINLEITUNG
.
157
EB)
DIE
EXTRATERRITORIALITAET
DES
EU-KARTELLRECHTS
.
157
F)
DIE
RECHTSFOLGEN
EINES
VERSTOSSES
GEGEN
EU-KARTELLRECHT
.
158
FA)
EINLEITUNG
.
158
FB)
GRUNDSAETZLICHE
REGELUNG
.
159
FC)
ART
DER
NICHTIGKEIT
.
160
FD)
VERWEIS
AUF
DAS
NATIONALE
RECHT
.
160
FE)
UNSICHERHEITSMOMENTE
AUFGRUND
DES
ERLAUBNISVORBEHALTES
SOWIE
AUFGRUND
UNKLARER
RECHTSLAGE
.
162
FF)
ZIVILPROZESSUALE
HANDHABUNG
DER
UNSICHERHEIT
IM
AUSLAND
.
162
DIE
ANWENDUNG
VON
EU-KARTELLRECHT
DURCH
EIN
SCHWEIZERISCHES
GERICHT
.
164
XVIII
1.
EINLEITUNG
.
164
2.
KERNPROBLEM:
DER
UMGANG
MIT
DER
MOEGLICHEN
NICHTIGKEIT
.
164
A)
DIE
VORFRAGEPROBLEMATIK
.
164
AA)
DIE
VORFRAGE
IM
IPR
.
165
AB)
DIE
VORFRAGE
IM
ZIVILPROZESSRECHT
166
AC)
DAS
ANWENDBARE
PROZESSRECHT
.
166
ACA)
EINLEITUNG
.
166
ACC)
DAS
FUER
DIE
FRAGE
DER
SISTIERUNG
ANWENDBARE
PROZESSRECHT
.
167
AD)
DIE
HANDHABUNG
DER
SISTIERUNG
IM
SCHWEIZERISCHEN
ZIVILPROZESS
RECHT
.
168
B)
ERGEBNIS:
IM
ZWEIFELSFALLE
SISTIERUNG
.
169
FUENFTES
KAPITEL
DAS
ANWENDBARE
PROZESSRECHT
.
171
§
1.
PROBLEMSTELLUNG
UND
STAND
DER
GESETZGEBUNG
.
173
I.
EINLEITUNG.
UMFANG
DER
VORLIEGENDEN
UNTERSUCHUNG
.
173
1.
EINLEITUNG
.
173
2.
UMFANG
DER
VORLIEGENDEN
UNTER
SUCHUNG
.
173
II.
DIE
PRAKTISCHE
BEDEUTUNG
DER
FRAGE
.
174
III.
DIE
GESETZLICHE
REGELUNG
.
175
1.
EINORDNUNG
DES
PROBLEMS
.
175
XIX
2.
ZUSTAENDIGKEIT
FUER
DIE
REGELUNG
DES
ANWENDBAREN
PROZESSRECHTS
.
176
A)
EINLEITUNG
.
176
B)
GRUNDSAETZLICHE
KOMPETENZ
VERTEILUNG
IM
ZIVILPROZESSRECHT
.
.
176
C)
KOMPETENZVERTEILUNG
IM
INTER
NATIONALEN
ZIVILPROZESSRECHT
.
177
CA)
VERFASSUNGSGRUNDLAGEN
FUER
DEN
BUNDESRECHTLICHEN
ERLASS
VON
INTERNATIONALEM
PRIVATRECHT
UND
INTERNATIONALEM
ZIVILPROZESSRECHT
.
178
CAA)
DIE
BUNDESKOMPETENZ
ZUR
WAHRUNG
DER
AEUSSEREN
ANGELEGENHEITEN
.
178
CAB)
DIE
GESETZGEBUNGSKOMPETENZ
FUER
DAS
PRIVATRECHT
GEMAESS
ART.
64
ABS.
1
UND
2
BV
.
179
CAC)
DIE
BEDEUTUNG
DER
PROZESS
GESETZGEBUNGSKOMPETENZ
DER
KANTONE
GEMAESS
ART.
64
ABS.
3
BV
IM
INTER
NATIONALEN
ZIVILPROZESSRECHT
.
180
CB)
ZUSAMMENFASSUNG
DER
ERGEBNISSE
SOWIE
METHODISCHES
VORGEHEN
BEI
DER
KOMPETENZABGRENZUNG
.
181
3.
DIE
REGELUNG
IM
IPRG
.
182
§
2.
DAS
VERHAELTNIS
ZWISCHEN
PRIVATRECHT
UND
PROZESSRECHT
.
183
XX
I.
EINLEITUNG
.
183
II.
MASSGEBENDE
RECHTSORDNUNG
FUER
DIE
QUALIFIKATION
.
183
1.
DIE
ANSICHT
DER
HERKOEMMLICHEN
LEHRE
.
183
2.
NEUERE
ANSICHTEN
ZUR
LOESUNG
VON
QUALIFIKATIONSPROBLEMEN
.
184
III.
DIE
ANSICHTEN
ZUM
VERHAELTNIS
ZWISCHEN
PRIVATRECHT
UND
PROZESSRECHT
.
185
1.
UNABHAENGIGKEIT
VON
PRIVATRECHT
UND
PROZESSRECHT
.
185
2.
FUNKTIONALE
VERBINDUNG
ZWISCHEN
PRIVATRECHT
UND
PROZESSRECHT
.
186
A)
EINLEITUNG
.
186
B)
GESETZGEBERISCHE
MOTIVE
FUER
DEN
ERLASS
VON
PROZESSUALEN
BE
STIMMUNGEN
IN
PRIVATRECHTS
KODIFIKATIONEN
.
187
C)
DIE
ART.
28
FF.
ZGB
ALS
AN
WENDUNGSBEISPIEL
FUER
EINE
FUNKTIONALE
VERBINDUNG
ZWISCHEN
PRIVATRECHT
UND
PROZESSRECHT
.
187
3.
TOTALE
UNTRENNBARKEIT
VON
PRIVATRECHT
UND
PROZESSRECHT
.
188
A)
GENERELLER
BESCHRIEB
DER
MONISTISCHEN
THEORIE
.
188
C)
WUERDIGUNG
DER
MONISTISCHEN
THEORIE
.
190
XXI
4.
PARTIELLE
TRENNBARKEIT
VON
PRIVATRECHT
UND
PROZESSRECHT
.
192
A)
ALLGEMEINE
UMSCHREIBUNG
.
192
B)
STELLUNGNAHME
.
193
§
3.
DIE
ANSICHT
DER
HERKOEMMLICHEN
LEHRE
ZUR
AN
WENDBARKEIT
VON
AUSLAENDISCHEM
PROZESSRECHT
.
194
1.
DER
GRUNDSATZ
DER
MASSGEBLICHKEIT
DER
LEX
FORI
.
194
2.
VON
DER
HERKOEMMLICHEN
LEHRE
ANERKANNTE
AUSNAHMEN
VOM
LEX-FORI-GRUNDSATZ
.
194
3.
DIE
DOGMATISCHE
BEGRUENDUNG
DES
LEX-FORI
GRUNDSATZES
.
195
1.
EINLEITUNG
.
195
2.
UEBERSICHTLICHKEIT
DES
VERFAHRENS
.
196
A)
BESCHRIEB
DER
ARGUMENTATION
.
196
B)
STELLUNGNAHME
.
197
3.
TERRITORIALITAETSPRINZIP
.
199
4.
DIE
ANNAHME
DER
GENERELLEN
ORDRE
PUBLIC-WIDRIGKEIT
AUSLAENDISCHER
VERFAHRENSBESTIMMUNGEN
.
199
5.
OEFFENTLICHRECHTLICHER
CHARAKTER
DER
VERFAHRENSVORSCHRIFTEN
.
200
6.
GLEICHBEHANDLUNG
VON
IN
UND
AUS
LAENDEM
.
201
7.
ZUSAMMENFASSUNG
.
201
§
4.
DIE
ANSICHT
DER
NEUEREN
LEHRE
ZUR
AN
WENDBARKEIT
VON
AUSLAENDISCHEM
PROZESSRECHT
.
202
XXII
I.
EINLEITUNG
.
202
II.
DER
ANSATZ
VON
ISAAK
MEIER
.
203
1.
DER
GRUNDSATZ
DER
UNTRENNBARKEIT
VON
PRIVATRECHT
UND
PROZESSRECHT
ALS
AN
SATZPUNKT
UND
DIE
FOLGEN
FUER
DIE
BE
STIMMUNG
DES
ANWENDBAREN
PROZESS
RECHTS
.
203
2.
EINSCHRAENKUNGEN
DES
GRUNDSATZES
DER
ANWENDUNG
VON
AUSLAENDISCHEM
PROZESSRECHT
.203
A)
EINSCHRAENKUNGEN
AUS
PRAKTI
KABILITAETSUEBERLEGUNGEN
.
204
B)
EINSCHRAENKUNGEN
AUFGRUND
DES
GEBOTES
DER
GLEICHBEHANDLUNG
VON
INLANDFAELLEN
.204
3.
DAS
VERHAELTNIS
DER
AUSWIRKUNGEN
DER
LEHRE
MEIERS
ZU
DEN
AUSWIRKUNGEN
DER
HERKOEMMLICHEN
LEHRE
.
205
III.
WUERDIGUNG
DES
ANSATZES
VON
ISAAK
MEIER
.
.
.
205
§
5.
ZUSAMMENFASSUNG
UND
SCHLUSSFOLGERUNGEN
.
206
I.
EINLEITUNG
.206
II.
DER
UMFASSENDE
SCHUTZ
EINES
ANSPRUCHES
ALS
ZIEL
DES
INTERNATIONALEN
ZIVILPROZESSRECHTS
.
.
207
III.
DIE
FUNKTIONALE
VERBINDUNG
ALS
ZUTREFFENDES
VERHAELTNIS
ZWISCHEN
PRIVATRECHT
UND
PROZESSRECHT
.
207
IV.
ERGEBNIS:
PRUEFUNG
IM
EINZELFALL
.
208
XXIII
§
6.
DIE
ANWENDBARKEIT
DER
KLAGEFORM
DER
"CLASS-ACTION"
VOR
EINEM
SCHWEIZERISCHEN
GERICHT
.
209
I.
EINLEITUNG
.209
II.
MERKMALE,VORAUSSETZUNGEN
UND
WIRKUNGEN
DER
CLASS-ACTION
.
210
1.
ALLGEMEINE
MERKMALE
DER
CLASS-ACTION
.
210
2.
DIE
GRUENDE
FUER
DIE
SCHAFFUNG
DER
CLASS-ACTION
.
211
3.
VORAUSSETZUNGEN
FUER
DIE
ERHEBUNG
EINER
CLASS-ACTION
.212
4.
DAS
"OPT
OUT"
ALS
VERFAHRENS
UND
WIRKUNGSRECHTLICHE
BESONDERHEIT
DER
CLASS-ACTION
.
214
III.
VERHAELTNIS
ZWISCHEN
DEM
GELTEND
GEMACHTEN
ANSPRUCH
UND
DEN
BESONDERHEITEN
DER
CLASS-ACTION
.
215
1.
EINLEITUNG
.
215
2
ANALYSE
DER
MASSGEBLICHEN
BE
SONDERHEITEN
DER
CLASS-ACTION
.216
A)
DAS
ARGUMENT
DER
VERFAHRENS
OEKONOMIE
.
216
B)
DAS
ARGUMENT
DER
GEFAHR
SICH
WIDERSPRECHENDER
URTEILE
.
217
C)
DAS
ARGUMENT
DER
RISIKO
REDUKTION
FUER
DIE
KLAEGER
.
218
D)
DAS
MERKMAL
DER
BETROFFENHEIT
OHNE
TEILNAHME
.
219
XXIV
3.
ERGEBNIS
.
219
IV.
DIE
ORDRE-PUBLIC-KONFORMITAET
DER
CLASS-ACTION
.
220
1.
EINLEITUNG
.
220
2.
DER
ORDRE
PUBLIC
ALS
ERGEBNISKONTROLLE
.
221
3.
DIE
VERBANDSKLAGE
DES
SCHWEIZERISCHEN
PRIVATRECHTS
ALS
EINE
DER
CLASS-ACTION
AEHNLICHE
KLAGEFORM
.
222
A)
EINLEITUNG
.222
B)
VORKOMMEN
UND
FUNKTION
DER
VERBANDSKLAGE
.222
C)
VORAUSSETZUNGEN
.223
D)
EINKLAGBARE
ANSPRUECHE
.
224
E)
WIRKUNG
.
224
4.
MARKANTE
GEMEINSAMKEITEN
UND
UNTER
SCHIEDE
ZWISCHEN
DER
CLASS-ACTION
UND
DEM
VERBANDSKLAGERECHT
NACH
SCHWEIZER
ISCHEM
PRIVATRECHT
.
225
A)
GEMEINSAMKEITEN
.
225
AA)
AEHNLICHE
ZIELSETZUNGEN
.
225
AB)
AEHNLICHE
PROZESSFUEHRUNGS
STRUKTUR
.
225
B)
UNTERSCHIEDE
.226
BA)
GRUPPENBILDUNG
.
226
BB)
EINKLAGBARE
ANSPRUECHE
.
226
BC)
WIRKUNG
DES
ERSTRITTENEN
URTEILES
.
226
XXV
5.
ERGEBNIS
DES
VERGLEICHES
ZWISCHEN
DER
VERBANDSKLAGE
NACH
SCHWEIZERISCHEM
PRIVATRECHT
UND
DER
CLASS-ACTION
.227
6.
UNTER
DEM
ORDRE-PUBLIC-GESICHTSPUNKT
PROBLEMATISCHE
MERKMALE
DER
CLASS-ACTION
.
228
A)
EINLEITUNG
.
228
B)
DAS
OPT-OUT-VERFAHREN
ALS
PROBLEMATISCHES
MERKMAL
.228
BA)
VERSTOSS
GEGEN
DIE
DISPOSITIONS
MAXIME
.229
BB)
VERSTOSS
GEGEN
DAS
RECHTLICHE
GEHOER
.
230
7.
ERGEBNIS
.
231
SECHSTES
KAPITEL:
DIE
HANDHABUNG
FREMDER
RECHTSINSTITUTE
.
233
§
1.
EINLEITUNG
.
235
I.
PROBLEMSTELLUNG
.
235
II.
DEFINITION
DES
BEGRIFFES
"FREMD'
1
.
235
III.
GLIEDERUNG
DER
UNTERSUCHUNG
.
236
§
2.
EINBEZOGENE
PROBLEMKREISE
.
236
I.
UEBERSICHT
.
236
II.
DIE
QUALIFIKATION
.
236
1.
BEGRIFF
DER
QUALIFIKATION
.236
2.
GEGENSTAND
DER
QUALIFIKATION
.237
III.
QUALIFIKATIONSPROBLEME
.238
XXVI
1.
EINLEITUNG
.
238
2.
FALLGRUPPEN
DER
QUALIFIKATIONS
PROBLEME
.
239
A)
SYSTEMUNTERSCHIEDE
ZWISCHEN
EIGENEM
UND
FREMDEM
RECHT
.
239
B)
SYSTEMLUECKEN
DES
EIGENEN
MATERIELLEN
RECHTS
.
240
C)
SYSTEMUNTERSCHIEDE
ZWISCHEN
EIGENEM
MATERIELLEM
RECHT
UND
EIGENEM
IPR
.
240
IV.
GRUNDSAETZLICHE
LOESUNGSMOEGLICHKEILEN
DER
QUALIFIKATIONSPROBLEME
.
241
1.
QUALIFIKATION
LEGE
FORI
.
242
2.
QUALIFIKATION
LEGE
CAUSAE
.242
3.
AUTONOME
RECHTSVERGLEICHENDE
QUALIFIKATION
.
243
4.
INTEMATIONALPRIVATRECHTLICHE
QUALIFIKATION
.243
V.
DIE
HEUTE
VORHERRSCHENDE
LOESUNG
DER
QUALIFIKATIONSPROBLEME
.
244
1.
DAS
FEHLEN
EINER
ALLGEMEINGUELTIGEN
LOESUNG
.
244
2.
FUNKTIONELLE
ODER
TELEOLOGISCHE
QUALIFIKATION
.245
VI.
MOEGLICHE
FUNKTIONEN
UND
INTERESSENGRUNDLAGE
EINER
KOLLISIONSNORM
.
247
1.
EINLEITUNG
.247
XXVII
2.
GRUNDSAETZLICHES
ZIEL:
DIE
GERECHTE
ANKNUEPFUNG
.248
3.
KOLLISIONSRECHTLICHE
INTERESSEN
.249
A)
PARTEIINTERESSEN
.
249
B)
VERKEHRSINTERESSEN
.249
C)
ORDNUNGSINTERESSEN
.250
CB)
INNERER
ENTSCHEIDUNGSEINKLANG
.251
CC)
WEITERE
ORDNUNGSINTERESSEN
.
251
4.
MATERIELLRECHTLICHE
INTERESSEN
.
252
A)
GENERELLE
AUSGESTALTUNG
DER
KOLLISIONSREGELN
.
253
B)
KORREKTUREN
AM
ERGEBNIS
DER
ANKNUEPFUNG
.
253
5.
STAATSINTERESSEN
.
254
VII.
DIE
ANPASSUNG
.
255
1.
BEGRIFF
UND
UEBERSICHT
UEBER
DIE
UR
SACHEN
FUER
DIE
NOTWENDIGKEIT
EINER
ANPASSUNG
.
255
2.
URSACHEN
FUER
DIE
NOTWENDIGKEIT
EINER
ANPASSUNG
.
256
A)
NORMENHAEUFUNG
.256
B)
NORMENMANGEL
.
257
C)
NORMENWIDERSPRUECHE
.
258
D)
NOTWENDIGKEIT
EINES
WERTURTEILS
.
258
3.
LOESUNGSMOEGLICHKEITEN
FUER
ANPASSUNGS
PROBLEME
.259
A)
UEBERSICHT
.259
XXVIII
B)
MATERIELLPRIVATRECHTLICHE
LOESUNG
.
259
C)
KOLLISIONSRECHTLICHE
LOESUNG
.
260
D)
BILDUNG
SPEZIELLER
IPR-SACH
NORMEN
.
260
E)
METHODENWAHL
.
261
VIII.
SUBSTITUTION
UND
TRANSPOSITION,
HANDELN
UNTER
FALSCHEM
RECHT
.263
1.
EINLEITUNG
.263
2.
SUBSTITUTION
.
264
A)
BEGRIFF
.
264
C)
MOEGLICHE
FOLGEN
DER
SUBSTITUTIONSPRUEFUNG
.
265
3.
TRANSPOSITION
UND
HANDELN
UNTER
DEM
FALSCHEN
RECHT
.
265
A)
PROBLEMSTELLUNG
.265
B)
LOESUNGSMOEGLICHKEITEN
UND
DER
BEGRIFF
TRANSPOSITION
.
266
C)
VORGEHEN
BEI
DER
TRANSPOSITION
.
.
267
§
3.
GESAMTUEBERBLICK
UND
ANWENDUNGSBEISPIELE
.
269
I.
EINLEITUNG
UND
VORBEMERKUNGEN
.
269
II.
FALLBEISPIEL
1:
LEBENSSACHVERHALT
.
269
1.
SACHVERHALT
.
269
2.
1.
SCHRITT:
QUALIFIKATION
.
270
3.
2.
SCHRITT:
BESTIMMUNG
DES
ANWENDBAREN
RECHTS
.
270
4.
3.
SCHRITT:
SUBSUMTION
UNTER
DIE
ANWENDBARE
RECHTSORDNUNG
.
270
XXIX
5.
4.
SCHRITT:
EVTL.
SUBSTITUTION
.
271
6.
5.
SCHRITT:
LOESUNG
VON
ANPASSUNGS
PROBLEMEN
.
271
III.
FALLBEISPIEL
2:
FREMDES
RECHTSINSTITUT
.272
1.
SACHVERHALT
.
272
2.
1.
SCHRITT:
QUALIFIKATION
BZW.
TRANS
POSITION
.272
3.
2.
SCHRITT:
BESTIMMUNG
DES
ANWEND
BAREN
RECHTS
.
273
4.
3.
SCHRITT:
EVTL.
SUBSTITUTION
.274
5.
4.
SCHRITT:
LOESUNG
VON
ANPASSUNGS
PROBLEMEN
.
274
SIEBTES
KAPITEL:
TEILRECHTSORDNUNGEN
.
275
§
1.
PROBLEMSTELLUNG
.
277
I.
EINLEITUNG
.
277
1.
AUSGANGSLAGE
.
277
2.
GLIEDERUNG
DER
UNTERSUCHUNG
.
278
II.
ARTEN
VON
MEHRRECHTSSYSTEMEN
.
279
1.
EINLEITUNG
.
279
2.
INTERLOKALES
PRIVATRECHT
.
279
A)
TERMINOLOGIE
.
279
B)
PROBLEMLOESUNGSMOEGLICHKEITEN
FUER
KONFLIKTE
INNERHALB
DES
MEHRRECHTS
STAATES
.
280
XXX
C)
DAS
VERHAELTNIS
ZWISCHEN
DEM
IPR
UND
DEM
INTERLOKALEN
PRIVATRECHT
EINES
LANDES
.
281
CA)
EINLEITUNG
.
281
CB)
DAS
VORHANDENSEIN
EINES
EINHEIT
LICHEN
IPR
SETZT
DAS
VORHANDEN
SEIN
EINES
EINHEITLICHEN
INTER
LOKALEN
PRIVATRECHTS
VORAUS
UND
UMGEKEHRT
.
281
CC)
DAS
VERHAELTNIS
DER
INHALTE
DER
NORMENGRUPPEN
ZUEINANDER
UND
IHRE
BEHANDLUNG
.282
3.
INTERPERSONALES
PRIVATRECHT
.283
B)
VORKOMMEN
VON
INTERPERSONALEM
RECHT
.283
C)
PROBLEMLOESUNGSMOEGLICHKEITEN
FUER
KONFLIKTE
INNERHALB
DES
MEHR
RECHTSSTAATES
SOWIE
TYPISIERUNG
.
.
284
CA)
EINLEITUNG
.
284
CB)
TYPOLOGIE
VON
STAATEN
MIT
INTER
PERSONALEM
PRIVATRECHT
.
285
CBA)
EINLEITUNG
.
285
EBB)
MEHRRECHTSSYSTEME
MIT
EINER
GESAMTSTAATLICHEN
REGELUNG
.
285
EBBA)
EINLEITUNG
.
285
EBBB)
INTERPERSONALES
KOLLISIONS
RECHT
.
286
XXXI
CBBC)
REGELUNG
DER
GERICHTS
ZUSTAENDIGKEIT
.
286
CBBC)
REGELUNG
DER
GESETZGEBUNGS
KOMPETENZ
.
287
CBC)
MEHRRECHTSSYSTEME
OHNE
GESAMT
STAATLICHE
REGELUNG
.
288
§
2.
DAS
FEHLEN
EINER
REGELUNG
IN
DER
SCHWEIZ
.
288
§
3.
DIE
REGELUNG
IN
DEUTSCHLAND
.
289
I.
EINLEITUNG
.
289
II.
KOLLISIONSRECHTLICHE
FRAGEN
BEI
RAEUMLICHER
SPALTUNG
DES
ANWENDBAREN
RECHTS
.
290
1.
VERWEISUNGEN
MIT
RAEUMLICHER
AN
KNUEPFUNG
.
290
A)
UNMITTELBARE
BESTIMMUNG
DER
MASSGEBENDEN
TEILRECHTS
ORDNUNG
.
290
2.
VERWEISUNGEN
MIT
PERSONELLER
AN
KNUEPFUNG
.292
A)
ALLGEMEINES
.
292
B)
DER
EINFLUSS
DER
ART
DER
VER
WEISUNG
.
293
3.
SELBSTAENDIGE
BESTIMMUNG
DER
MASS
GEBENDEN
TEILRECHTSORDNUNG
.294
A)
EINLEITUNG
.294
B)
BESTIMMUNG
NACH
DER
ENGSTEN
VERBINDUNG
DES
SACHVERHALTES
.
.
.
294
XXXII
III.
KOLLISIONSRECHTLICHE
FRAGEN
BEI
PERSONALER
SPALTUNG
DES
ANWENDBAREN
RECHTS
.
295
1
EINLEITUNG
.
295
2.
ANWENDBARE
GESETZLICHE
REGELUNG
SOWIE
DIE
UMSETZUNG
DERSELBEN
.
296
§
4.
KRITERIEN
FUER
DIE
HANDHABUNG
DER
UNTERAN
KNUEPFUNG
IN
DEUTSCHLAND
.
297
I.
EINLEITUNG
.
297
II.
DER
EINFLUSS
DER
ART
DER
VERWEISUNG
.
298
1.
EINLEITUNG
.
298
2.
DAS
VERHAELTNIS
ZWISCHEN
DER
UNTER
ANKNUEPFUNG
UND
DER
BEACHTUNG
EINES
RENVOI
.
298
A)
SYSTEMATISCHE
STELLUNG
DER
MASSGEBENDEN
VORSCHRIFT
.
298
B)
AUSLEGUNG
DER
SYSTEMATISCHEN
STELLUNG
.
299
C)
ERGEBNIS
.
300
§
5.
EIN
VERWANDTES
PROBLEM:
DER
RENVOI
.
301
I.
EINLEITUNG
.
301
II.
DIE
ZWEI
DENKBAREN
THESEN
ZUR
HANDHABUNG
DER
UNTERANKNUEPFUNG
.
301
III.
ANALYSE
DER
ZWEI
THESEN
ZUR
UNTER
ANKNUEPFUNG
.
302
IV.
VERGLEICH
DER
FRAGESTELLUNG
BEIM
RENVOI
UND
BEI
DER
UNTERANKNUEPFUNG
.
302
XXX111
V.
DAS
GEMEINSAME
ZIEL
DER
RICHTIGEN
ANKNUEPFUNG
.
303
§
6.
DIE
HANDHABUNG
EINES
RENVOI
IN
DER
SCHWEIZ
.
303
I.
EINLEITUNG
.
303
II.
BEGRIFFLICHES
.
304
III.
ART
DER
AUSGESPROCHENEN
VERWEISUNG
.
304
IV.
DIE
ENTSCHEIDUNG
UEBER
DEN
VERWEISUNGS
UMFANG
.
305
V.
LEHRMEINUNGEN
ZUM
RENVOI
.
305
1.
ABLEHNENDE
MEINUNGEN
.
305
A)
DER
EINWAND
DES
SPIEGEL
KABINETTS
.
306
B)
DER
EINWAND
DER
AUTONOMIE
DES
INLAENDISCHEN
IPR
.
306
C)
DER
EINWAND
DES
ENGSTEN
ZU
SAMMENHANGES
.
307
2.
BEFUERWORTENDE
MEINUNGEN
.
308
A)
DIE
HERBEIFUEHRUNG
DES
ENT
SCHEIDUNGSEINKLANGES
.
308
B)
DAS
LEGITIME
HEIMWAERTSSTREBEN
.
.
309
C)
DIE
RICHTIGE
ANWENDUNG
DES
AUSLAENDISCHEN
RECHTS
.
309
D)
DIE
HANDHABUNG
VON
AUSNAHME
SITUATIONEN
.
310
3.
VERMITTELNDE
ANSICHTEN
.
310
VI.
IM
RENVOI-PROBLEM
ENTHALTENE
WERTUNGEN
.
.
310
1.
EINLEITUNG
.
310
XXXIV
2.
DIE
GRUNDIDEE
DES
IPRG:
DIE
SUCHE
NACH
DER
RICHTIGEN
ANKNUEPFUNG
.
311
3.
WERTUNGEN
BEI
DER
BEURTEILUNG
DER
RENVOI-PROBLEMATIK
.
312
VII.
DIE
REGELUNG
DES
RENVOI
IM
IPRG
.
313
1.
DIE
MASSGEBENDEN
BESTIMMUNGEN
.
313
2.
DIE
REGELUNG
VON
ART.
13
IPRG
.
313
3.
DIE
REGELUNG
VON
ART.
14
IPRG
.
315
4.
DER
EINFLUSS
VON
ART.
15
IPRG
.
316
5.
DAS
ZUSAMMENSPIEL
DER
MASSGEBENDEN
BESTIMMUNGEN
.
318
A)
DER
GESETZESSYSTEMATISCHE
ZUSAMMENHANG
ZWISCHEN
ART.
13
UND
ART.
14
IPRG
.
318
AA)
DIE
SYSTEMATISCHE
STELLUNG
IM
IPRG
.318
AB)
DIE
ENTSTEHUNGSGESCHICHTE
DER
SYSTEMATIK
.
319
B)
DER
EINFLUSS
DER
GESETZES
SYSTEMATISCHEN
STELLUNG
VON
ART.
15
IPRG
.
321
6.
ERGEBNIS
.
322
§
7.
DIE
BISHERIGEN
ANSAETZE
ZUR
HANDHABUNG
DER
UNTERANKNUEPFUNG
IN
DER
SCHWEIZ
.
324
I.
EINLEITUNG
.
324
II.
KEINE
REGELUNG
IM
IPRG
.
324
XXXV
III.
DIE
REGELUNG
IM
ENTWURF
DER
EXPERTEN
KOMMISSION
.
324
1.
EINLEITUNG
.
324
2.
DIE
REGELUNG
DES
ENTWURFES
.
325
3.
DIE
WICHTIGSTEN
ANWENDUNGSFAELLE
GEMAESS
DER
REGELUNG
DES
ENTWURFES
.
326
A)
DAS
ANWENDBARE
RECHT
BEI
RAEUMLICHER
ANKNUEPFUNG
.
326
B)
DAS
ANWENDBARE
RECHT
BEI
DER
ANKNUEPFUNG
AN
DIE
STAATS
ANGEHOERIGKEIT
.
326
IV.
DIE
RECHTSPRECHUNG
IN
DER
SCHWEIZ
.
327
V.
LEHRMEINUNGEN
IN
DER
SCHWEIZ
.
328
1.
EINLEITUNG
.
328
2.
VERWEISUNG
AUF
EINE
RECHTSORDNUNG
MIT
RAEUMLICHER
SPALTUNG
.
329
A)
VERWEISUNG
MIT
RAEUMLICHER
AN
KNUEPFUNG
.329
B)
VERWEISUNG
MIT
ANKNUEPFUNG
AN
DIE
STAATSANGEHOERIGKEIT
.
330
3.
VERWEISUNG
AUF
EINE
RECHTSORDNUNG
MIT
PERSONALER
SPALTUNG
.
331
VI.
ZWISCHENERGEBNIS
.
331
§
8.
FOLGERUNGEN
FUER
DIE
HANDHABUNG
IN
DER
SCHWEIZ
.
.
332
IV.
UMSETZUNG
DER
GEWONNENEN
ERKENNTNISSE
.
.
.
332
1.
EINLEITUNG
.
332
2.
ZUSAMMENFASSUNG
DER
ERKENNTNISSE
.
.
.
332
XXXVI
A)
VERGLEICHBARKEIT
DER
RENVOI
PROBLEMATIK
MIT
DER
UNTER
ANKNUEPFUNG
FUER
TEILRECHTS
ORDNUNGEN
.
332
AA)
VERGLEICHBARKEIT
DER
FRAGE
STELLUNGEN
.
332
AB)
GEMEINSAMKEIT
DES
ZIELES
.
333
AC)
GEMEINSAMKEIT
DER
RELATIVIERUNG
DER
EIGENEN
ANKNUEPFUNG
.
333
B)
ERKENNTNISSE
AUS
DER
ANALYSE
DER
RENVOI-PROBLEMATIK
.
334
BA)
DER
UMFANG
DER
VERWEISUNG
IM
ZUSAMMENHANG
MIT
DER
RENVOI
PROBLEMATIK
.
334
3.
UMSETZUNG
DER
BISHERIGEN
ERKENNTNISSE
.
335
A)
EINLEITUNG
.
335
B)
ARGUMENTE
FUER
DIE
REGELUNG
DER
EXPERTENKOMMISSION
.
335
C)
DIE
ARGUMENTE
FUER
DIE
UNTERAN
KNUEPFUNG
DURCH
DAS
AUSLAENDISCHE
INTERNE
KOLLISIONSRECHT
.336
D)
ERGEBNIS
.
337
V.
FOLGEN
FUER
DIE
ANWENDUNG
IN
DER
SCHWEIZ
.
.
337
1.
EINLEITUNG
.337
2.
VERWEISUNGEN
AUF
EINE
RAEUMLICH
GESPALTENE
RECHTSORDNUNG
.
338
XXXVII
A)
VERWEISUNGEN
MIT
RAEUMLICHER
AN
KNUEPFUNG
.
338
B)
VERWEISUNGEN
MIT
PERSONALER
ANKNUEPFUNG
.
338
3.
VERWEISUNGEN
AUF
EINE
PERSONAL
GESPALTENE
RECHTSORDNUNG
.
339
A)
VERWEISUNGEN
MIT
RAEUMLICHER
ANKNUEPFUNG
.
339
B)
VERWEISUNGEN
MIT
PERSONALER
ANKNUEPFUNG
.
339
ACHTES
KAPITEL
ZEITLICHE
AENDERUNGEN
DES
ANWENDBAREN
RECHTS
.
341
§
1.
EINLEITUNG
.
343
I.
ALLGEMEINES
.
343
II.
GRUNDSAETZLICHE
ANWENDBARKEIT
DES
GEAENDERTEN
RECHTS
.
344
§
2.
KORREKTUREN
GESTUETZT
AUF
DEN
ORDRE
PUBLIC
.
344
I.
ALLGEMEINES
ZUM
ORDRE
PUBLIC
.
344
1
GRUNDLAGE
FUER
DEN
ORDRE
PUBLIC
.
344
2.
BEGRIFF
DES
ORDRE
PUBLIC
.
345
3.
DER
MASSSTAB
IN
DER
PRAXIS
.
346
II.
RUECKWIRKUNG
DES
AUSLAENDISCHEN
RECHTS
UNTER
DEM
GESICHTSPUNKT
DES
ORDRE
PUBLIC
.
347
1.
EINLEITUNG
.
347
2.
DIE
REGELUNG
VON
RUECKWIRKUNGEN
IM
SCHWEIZERISCHEN
RECHT
.
348
XXXVIII
A)
DIE
REGEL
DER
NICHTRUECKWIRKUNG
.
349
B)
DIE
AUSNAHMEFAELLE
DER
RUECK
WIRKUNG
.349
BA)
OEFFENTLICHE
ORDNUNG
UND
SITTLICHKEIT,
ORDRE
PUBLIC
.350
BB)
RECHTSVERHAELTNISSE,
DEREN
INHALTE
UNABHAENGIG
VOM
PARTEIWILLEN
VOM
GESETZ
UMSCHRIEBEN
SIND
.
351
BC)
BLOSSE
ERWARTUNGEN
.
352
D)
ZWISCHENERGEBNIS
.
352
3.
DER
INLAENDISCHE
GESETZGEBER
ALS
MASSSTAB?
.
354
4.
DIE
BEDEUTUNG
DES
MIT
DER
RUECK
WIRKENDEN
NORM
VERFOLGTEN
ZWECKES
.
.
358
A)
EINGRIFFSGESETZE
.
358
B)
UEBRIGE
BESTIMMUNGEN
DES
VERTRAGSRECHTS
.359
5.
AUSWIRKUNGEN
DER
RUECKWIRKUNG
AUF
DIE
STELLUNG
DER
PARTEIEN
.
361
III.
WUERDIGUNG
.
362
§
3.
ARRETIERUNGSKLAUSELN
.
362
I.
EINLEITUNG
.
362
II.
DIE
ARTEN
VON
VERWEISUNGSVERTRAEGEN
.
363
1.
KOLLISIONSRECHTLICHE
VERWEISUNGS
VERTRAEGE
.
364
2.
MATERIELLRECHTLICHE
VERWEISUNGS
VERTRAEGE
.
364
XXXIX
A)
DER
EINFLUSS
DER
FUNKTION
DER
ANZUWENDENDEN
NORM
.
365
BA)
VERTRAEGE
MIT
ERHOEHTEM
SOZIALBEZUG
.
366
BB)
VERTRAEGE
MIT
UEBERWIEGEND
OEKO
NOMISCHER
FUNKTION;
KLASSISCH
LIBERALES
VERTRAGSVERSTAENDNIS
.
.
.
366
BC)
DER
EINFLUSS
EINER
AENDERUNG
DER
FUNKTION
.
367
§
4.
NACHTRAEGLICHE
RECHTSAENDERUNGEN
BEI
FEHLENDER
RECHTSWAHL
.
368
I.
EINLEITUNG
.
368
II.
DIE
BERUECKSICHTIGUNG
DER
SUBJEKTIVEN
ERWARTUNGEN
DER
PARTEIEN
BEI
OBJEKTIVER
ANKNUEPFUNG
.
368
1.
DIE
KORREKTURMOEGLICHKEIT
VON
ART.
15
IPRG
.
368
A)
ALLGEMEINES
ZU
ART.
15
IPRG
.
368
B)
DIE
AUSWIRKUNGEN
DER
KORREKTUR
.
372
C)
VERHAELTNIS
ZUM
ORDRE
PUBLIC
.
373 |
any_adam_object | 1 |
author | Nordin, Michael |
author_facet | Nordin, Michael |
author_role | aut |
author_sort | Nordin, Michael |
author_variant | m n mn |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV011044446 |
classification_rvk | PT 375 |
ctrlnum | (OCoLC)246556239 (DE-599)BVBBV011044446 |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV011044446</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">19970109</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">961107s1996 m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">949079847</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)246556239</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV011044446</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PT 375</subfield><subfield code="0">(DE-625)139881:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Nordin, Michael</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Umfang der kollisionsrechtlichen Verweisung</subfield><subfield code="b">insbesondere: Art. 13 IPRG, Anwendung fremden Rechts, einschliesslich fremder Teilrechtsordnungen und fremden Wirtschafts- und Staatsvertragsrechts</subfield><subfield code="c">Michael Nordin</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">1996</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LVIII, 374 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">St. Gallen, Univ., Diss., 1996. - Auch als: St. Galler Studien zum internationalen Recht ; 19</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Weitere Ausgabe: St. Galler Studien zum internationalen Recht ; 19</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">St. Gallen, Univ., Diss., 1996</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Schweiz</subfield><subfield code="t">Bundesgesetz über das internationale Privatrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4197514-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ausländisches Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129157-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verweisung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4132363-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Internationales Privatrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027446-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Schweiz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053881-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Schweiz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053881-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Internationales Privatrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027446-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Verweisung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4132363-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Ausländisches Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129157-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Schweiz</subfield><subfield code="t">Bundesgesetz über das internationale Privatrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4197514-5</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Verweisung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4132363-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Ausländisches Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129157-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007395640&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007395640</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Schweiz (DE-588)4053881-3 gnd |
geographic_facet | Schweiz |
id | DE-604.BV011044446 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-08-16T01:25:37Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007395640 |
oclc_num | 246556239 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-739 DE-384 DE-703 DE-188 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-739 DE-384 DE-703 DE-188 |
physical | LVIII, 374 S. |
publishDate | 1996 |
publishDateSearch | 1996 |
publishDateSort | 1996 |
record_format | marc |
spelling | Nordin, Michael Verfasser aut Umfang der kollisionsrechtlichen Verweisung insbesondere: Art. 13 IPRG, Anwendung fremden Rechts, einschliesslich fremder Teilrechtsordnungen und fremden Wirtschafts- und Staatsvertragsrechts Michael Nordin 1996 LVIII, 374 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier St. Gallen, Univ., Diss., 1996. - Auch als: St. Galler Studien zum internationalen Recht ; 19 Weitere Ausgabe: St. Galler Studien zum internationalen Recht ; 19 St. Gallen, Univ., Diss., 1996 Schweiz Bundesgesetz über das internationale Privatrecht (DE-588)4197514-5 gnd rswk-swf Ausländisches Recht (DE-588)4129157-8 gnd rswk-swf Verweisung (DE-588)4132363-4 gnd rswk-swf Internationales Privatrecht (DE-588)4027446-9 gnd rswk-swf Schweiz (DE-588)4053881-3 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Schweiz (DE-588)4053881-3 g Internationales Privatrecht (DE-588)4027446-9 s Verweisung (DE-588)4132363-4 s Ausländisches Recht (DE-588)4129157-8 s DE-604 Schweiz Bundesgesetz über das internationale Privatrecht (DE-588)4197514-5 u DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007395640&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Nordin, Michael Umfang der kollisionsrechtlichen Verweisung insbesondere: Art. 13 IPRG, Anwendung fremden Rechts, einschliesslich fremder Teilrechtsordnungen und fremden Wirtschafts- und Staatsvertragsrechts Schweiz Bundesgesetz über das internationale Privatrecht (DE-588)4197514-5 gnd Ausländisches Recht (DE-588)4129157-8 gnd Verweisung (DE-588)4132363-4 gnd Internationales Privatrecht (DE-588)4027446-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4197514-5 (DE-588)4129157-8 (DE-588)4132363-4 (DE-588)4027446-9 (DE-588)4053881-3 (DE-588)4113937-9 |
title | Umfang der kollisionsrechtlichen Verweisung insbesondere: Art. 13 IPRG, Anwendung fremden Rechts, einschliesslich fremder Teilrechtsordnungen und fremden Wirtschafts- und Staatsvertragsrechts |
title_auth | Umfang der kollisionsrechtlichen Verweisung insbesondere: Art. 13 IPRG, Anwendung fremden Rechts, einschliesslich fremder Teilrechtsordnungen und fremden Wirtschafts- und Staatsvertragsrechts |
title_exact_search | Umfang der kollisionsrechtlichen Verweisung insbesondere: Art. 13 IPRG, Anwendung fremden Rechts, einschliesslich fremder Teilrechtsordnungen und fremden Wirtschafts- und Staatsvertragsrechts |
title_full | Umfang der kollisionsrechtlichen Verweisung insbesondere: Art. 13 IPRG, Anwendung fremden Rechts, einschliesslich fremder Teilrechtsordnungen und fremden Wirtschafts- und Staatsvertragsrechts Michael Nordin |
title_fullStr | Umfang der kollisionsrechtlichen Verweisung insbesondere: Art. 13 IPRG, Anwendung fremden Rechts, einschliesslich fremder Teilrechtsordnungen und fremden Wirtschafts- und Staatsvertragsrechts Michael Nordin |
title_full_unstemmed | Umfang der kollisionsrechtlichen Verweisung insbesondere: Art. 13 IPRG, Anwendung fremden Rechts, einschliesslich fremder Teilrechtsordnungen und fremden Wirtschafts- und Staatsvertragsrechts Michael Nordin |
title_short | Umfang der kollisionsrechtlichen Verweisung |
title_sort | umfang der kollisionsrechtlichen verweisung insbesondere art 13 iprg anwendung fremden rechts einschliesslich fremder teilrechtsordnungen und fremden wirtschafts und staatsvertragsrechts |
title_sub | insbesondere: Art. 13 IPRG, Anwendung fremden Rechts, einschliesslich fremder Teilrechtsordnungen und fremden Wirtschafts- und Staatsvertragsrechts |
topic | Schweiz Bundesgesetz über das internationale Privatrecht (DE-588)4197514-5 gnd Ausländisches Recht (DE-588)4129157-8 gnd Verweisung (DE-588)4132363-4 gnd Internationales Privatrecht (DE-588)4027446-9 gnd |
topic_facet | Schweiz Bundesgesetz über das internationale Privatrecht Ausländisches Recht Verweisung Internationales Privatrecht Schweiz Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007395640&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT nordinmichael umfangderkollisionsrechtlichenverweisunginsbesondereart13iprganwendungfremdenrechtseinschliesslichfremderteilrechtsordnungenundfremdenwirtschaftsundstaatsvertragsrechts |