Diversifikation von Industrieportefeuilles unter Liquiditätsaspekten:
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
1996
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | St. Gallen, Univ., Diss., 1996. - Auch als: Bank- und finanzwirtschaftliche Forschungen ; 240 |
Beschreibung: | XXVII, 456 S. graph. Darst. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV011042296 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 19970114 | ||
007 | t | ||
008 | 961106s1996 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
035 | |a (OCoLC)247485264 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV011042296 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-19 |a DE-355 |a DE-739 |a DE-384 | ||
084 | |a QK 800 |0 (DE-625)141681: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Hurni, Konrad |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Diversifikation von Industrieportefeuilles unter Liquiditätsaspekten |c vorgelegt von Konrad Hurni und Patricio Alejandro Stocker |
264 | 1 | |c 1996 | |
300 | |a XXVII, 456 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a St. Gallen, Univ., Diss., 1996. - Auch als: Bank- und finanzwirtschaftliche Forschungen ; 240 | ||
650 | 0 | 7 | |a Portfolio Selection |0 (DE-588)4046834-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Diversifikation |0 (DE-588)4012539-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Asset-Backed Security |0 (DE-588)4343344-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Liquidität |0 (DE-588)4035908-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kapitalanlage |0 (DE-588)4073213-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Kapitalanlage |0 (DE-588)4073213-7 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Diversifikation |0 (DE-588)4012539-7 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Liquidität |0 (DE-588)4035908-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Portfolio Selection |0 (DE-588)4046834-3 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Asset-Backed Security |0 (DE-588)4343344-3 |D s |
689 | 1 | |8 1\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Stocker, Patricio Alejandro |e Verfasser |4 aut | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007393842&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007393842 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804125531511193600 |
---|---|
adam_text | VII
Inhaltsübersicht
Kapitel I: Einleitung 1
1 Problemstellung 1
2 Zielsetzungen 2
3 Vorgehen und Aufbau der Arbeit 2
4 Aufteilung der Arbeit 4
Kapitel II: Investitionsgrundlagen 5
1 Übersicht 5
2 Anlageentscheide 8
3 Möglichkeiten zur Vermögensanlage 63
4 Investoren 89
5 Zusammenfassung 120
Kapitel III: Unterscheidung liquider von illiquiden Positionen 123
1 Übersicht 123
2 Liquide Positionen 124
3 Illiquide Positionen 155
4 Zusammenfassung 165
Kapitel IV: Beurteilung der einzelnen Positionen
in der Risiko-Rendite-Welt 169
1 Übersicht 169
2 Parameter einer liquiden Position 171
VIII
3 Parameter einer illiquiden Position 183
4 Performance vor Industneportefeuilles 204
5 Irrelevanz sämtlicher unternehmen scher Entscheide 223
6 Zusammenfassung 231
Kapitel V: Das Herauslösen einzelner Positionen 233
1 Übersicht 233
2 Securitisation 235
3 Rating 329
4 Anwendung der Asset-Backed Securitisation
auf einzelne Positionen 350
5 Zusammenfassung 403
Kapitel VI: Auswirkungen 407
1 Übersicht 407
2 Securitisation in der Schweiz 407
3 Securitisation in Deutschland 422
4 Zusammenfassung 429
Kapitel VII: Schlußwort und Ausblick 431
IX
Inhaltsverzeichnis
Vorwort V
Inhaltsübersicht VII
Inhaltsverzeichnis IX
Abbildungsverzeichnis XIX
Tabellenverzeichnis XXIII
Abkürzungsverzeichnis XXV
Kapitel I: Einleitung 1
1 Problemstellung 1
2 Zielsetzungen 2
3 Vorgehen und Aufbau der Arbeit 2
4 Aufteilung der Arbeit 4
Kapitel II: Investitionsgrundlagen 5
1 Übersicht 5
2 Anlageentscheide 8
2.1 Illiquiditätsprämie 9
2.2 Die moderne Portfoliotheorie (MPT) 15
2.2.1 Grundlagen von Markowitz 16
2.2.2 Weiterentwicklung von Tobin 17
2.2.3 Das Capital Asset Pricing Model (CAPM) 19
2.2.4 Performance und Benchmarkings 22
2.2.4.1 Messung der Performance 24
2.2.4.2 Benchmarkings 31
2.2.5 Shortfall Risk 33
2.2.6 Dual-Shortfall Approach 40
2.2.6.1 Erwartungsrenditen für Aktien und Bondportefeuilles
unter Risiko 40
2.2.6.2 Die Effizienzgrenze von risikolosen und
risikobehafteten Anlagen 42
2.2.6.3 Die Ausfallwahrscheinlichkeit (Shortfall) als
Entscheidungshilfe für die Konstruktion von
Benchmark-Portefeuilles 44
X
2 2.6.4 Die Ausfallrisikogerade (Shortfall-Risk-Gerade) 46
2.2.6.5 Die Auswirkungen der Ausfallwahrscheinlichkeit
auf das Benchmark-Portfolio 48
2.2.6.6 Verbindlichkeiten 49
2.2.6.7 Veränderung der Anlagestrategie und der
Surplus-Ausfallwahrscheinlichkeit 53
2.2.6.8 Auswirkungen der Schwellenrendite auf das
Dual-Shortfall-Konzept 55
2.2.6.9 Veränderungen des Deckungsgrades 57
2.2.7 Relevanz der MPT und Übereinstimmung mit der Realität 58
2.2.8 Wie entscheiden ökonomische Akteure? 60
2.3 Parameter, die bei Anlageentscheiden berücksichtigt
werden können 61
3 Möglichkeiten zur Vermögensanlage 63
3.1 Wertpapieranlagen 64
3.1.1 Anleihen 64
3.1.1.1 Grundsätzliches zu Anleihen 64
3.1.1.2 Sonderformen von Anleihen 66
3.1.2 Aktien 69
3.1.3 Genußscheine 72
3.1.4 Anl agefonds 73
3.1.4.1 Grundsätzliches zu Anlagefonds 73
3.1.4.2 Anlageziele von Anlagefonds 75
3.1.4.3 Unterscheidungsmerkmale bei Anlagefonds 75
3.1.5 Optionsscheine 78
3.1.5.1 Grundsätzliches zu Optionen 78
3.1.5.2 Anlageziele 80
3.2 Positionierung der einzelnen Anlagearten 85
3.2.1 Performance der einzelnen Anlagearten 85
3.2.2 Anlagespezifische Risiken 86
3.2.3 Anlagespezifische Liquiditäten 88
4 Investoren 89
4.1 Arten von Investoren 89
4.2 Anforderungen und Präferenzen von
institutionellen Investoren 91
4.2.1 Pensionskassen 91
4.2.1.1 Renditeerwartungen 92
4.2.1.2 Risikobereitschaft 92
4.2.1.3 Liquidi tätsanforderungen 94
4.2.1.4 Anlage- und Überwachungshorizont 95
4.2 2 Stiftungen 96
XI
4.2.2.1 Renditeerwartungen 96
4.2.2.2 Risikobereitschaft 97
4.2.2.3 Liquiditätsanforderungen 98
4.2.2.4 Anlage-und Überwachungshorizont 99
4.2.3 Lebensversicherungen 99
4.2.3.1 Renditeerwartungen 99
4.2.3.2 Risikobereitschaft 100
4.2.3.3 Liquiditätsanforderungen 100
4.2.3.4 Anlagehorizont 101
4.2.4 Schadens-und Unfallversicherungen 101
4.2.4.1 Renditeerwartungen 101
4.2.4.2 Risikobereitschaft 101
4.2.4.3 Liquiditätsanforderungen 102
4.2.4.4 Anlagehorizont 102
4.2.5 Banken 103
4.2.5.1 Renditeerwartungen/Risikobereitschaft 103
4.2.5.2 Liquiditätsanforderungen 104
4.2.5.3 Anlagehorizont 105
4.2.6 Anlagefonds 105
4.3 Anforderungen und Präferenzen von
individuellen Investoren 106
4.3.1 Renditeerwartungen/Risikobereitschaft/Anlagehorizont 107
4.3.2 Liquiditätsanforderungen 109
4.3.3 Beurteilung von Anlagen durch individuelle Investoren HO
4.4 Investorenbedingte Portefeuillepolitiken 113
4.4.1 Anlagezweck 114
4.4.2 Portefeuilleprofilierung 114
4.4.3 Anlagestrategie 115
4.4.4 Asset Allocation 118
4.4.5 Anlagetaktik ljg
5 Zusammenfassung 120
Kapitel III: Unterscheidung liquider von illiquiden Positionen 123
1 Übersicht 123
2 Liquide Positionen 124
2.1 Definition der Liquidität 124
2.2 Liquiditätsmotive 125
2.3 Arten der Liquidität 126
2.3.1 Liquiditätsportefeuille 126
2.3.2 Liquiditätsstufen 130
^.11
2.4 Die Quellen der Liquidität 136
2.4.1 Cash-flows 137
2.4.2 Mittelflußrechnungen 139
2.5 Liquiditätspositionen 147
2.5.1 Position 1 I47
2.5.1.1 Transformationsdauer 148
2.5.1.2 Transformationswahrscheinlichkeit 148
2.5.2 Position 2 149
2.5.2.1 Transformationsdauer 149
2.5.2.2 Transformationswahrscheinlichkeit 151
2.5.3 Position 3 151
2.5.3.1 Transformationsdauer 151
2.5.3.2 Transformationswahrscheinlichkeit 152
2.5.4 Position 4 153
2.5.4.1 Transformationsdauer 153
2.5.4.2 Transformationswahrscheinlichkeit 154
3 Illiquide Positionen 155
3.1 Arten illiquider Positionen 155
3.1.1 Transformationsdauer 158
3.1.2 Transformationswahrscheinlichkeit 159
3.1.3 Monetäre Kosten der Haltung illiquider Positionen 163
4 Zusammenfassung 165
Kapitel IV: Beurteilung der einzelnen Positionen
in der Risiko-Rendite-Welt l69
1 Übersicht 169
2 Parameter einer liquiden Position 171
2.1 Die Erwartungsrendite liquider Positionen 171
2.2 Duration 173
2.3 Die tolerierbare Mindestrendite und
Ausfallwahrscheinlichkeit 173
2.3.1 Kreditwürdigkeitsprüfung 174
2.3.2 Adverse Selektion 178
2.4 Deckungsgrad 180
3 Parameter einer illiquiden Position 183
31 Die Erwartungsrendite illiquider Positionen 192
XIII
3.1.1 Der Kaufpreis einer Immobilie 193
3.1.2 Erwartete Mi etzahl ungen 194
3.1.3 Nicht liquiditätswirksame Wertveränderungen der
Immobilie 195
3.1.4 Kosten aus der Haltung von Immobilien 195
3.2 Duration 196
3.3 Die tolerierbare Mindestrendite und
Ausfallwahrscheinlichkeit 196
3.3.1 Der Bodenwert 198
3.3.2 Der Bauwert 200
3.3.3 Der Sachwert 200
3.3.4 Der Ertragswert 200
3.3.5 Der Verkehrswert 202
3.4 Deckungsgrad 202
4 Performance von Industrieportefeuilles 204
4.1 Erwartungsrenditen einer liquiden und einer illiquiden
Position unter Risiko 207
4.2 Duration von Industriepositionen 208
4.3 Die Ausfallwahrscheinlichkeiten im Portefeuille von
liquiden und illiquiden Positionen 209
4.4 Überschußrenditen aus erwarteten Zahlungsströmen 215
4.5 Das Ausfallwahrscheinlichkeitsgitter
bei unterschiedlichen Schwellenrenditen 219
5 Irrelevanz sämtlicher unternehmerischer Entscheide 223
5.1 Theorem von Modigliani und Miller 223
5.1.1 Kapitalstruktur 223
5.1.2 Dividenden-und Investitionspolitik 225
5.2 Irrelevanz unternehmerischer Entscheide bei der
Bewertung von liquiden und illiquiden Positionen zu
Marktwerten 227
6 Zusammenfassung 231
Kapitel V: Das Herauslösen einzelner Positionen 233
1 Übersicht 233
2 Securitisation 235
2.1 Grundgedanken zur Securitisation 235
XIV
2 1.1 Definition der Securitisation 235
2 12 Securitisation aus unterschiedlichen Blickwinkeln 237
2.2 Entwicklung der Verbriefung 239
2 3 Arten der Securitisation 240
2.4 Securitisation spezifischer Vermögenswerte 241
2 4 l Aufbau von Transaktionen zur Securitisation
spezifischer Werte 241
2 4.2 Gestaltung einer Zweckgesellschaft 245
2.4.3 Cash-flow-Management 247
2.4.4 Risiken einer Zweckgesellschaft 249
2.4.4.1 Ermittlung des Risikos einer Zweckgesellschaft
nach Markowitz 254
2.4.4.2 Ermittlung des Risikos einer Zweckgesellschaft
mit dem Shortfall-Risk-Ansatz 257
2.4.5 Steigerung der Bonität durch zusätzliche Besicherungen 258
2.4.5.1 Besicherung aus der Cash-flow-Struktur 259
2.4.5.2 Besicherung durch Garantien des Originators 261
2.4.5.3 Besicherung durch Dritte 261
2.4.6 Komplexitätsbewältigung beim Vorgang
der Securitisation spezifischer Werte 262
2.4.7 Securitisation von Hypotheken 265
2.4.7.1 Securitisation von Hypotheken als Initiator 265
2.4.7.2 Beispiel einer Securitisation von Hypotheken 268
2.4.8 Securitisation von Liegenschaften 272
2.4.8.1 Beispiel einer Securitisation von Liegenschaften 272
2.4.8.2 Besonderheiten der Liegenschafts-Securitisation
in Großbritannien 276
2.4.9 Securitisation weiterer Vermögenswerte 276
2.4.9.1 Securitisation von Autofinanzierungen 278
2.4.9.1.1 Beispiele zur Securitisation von Autofinanzierungen
mit einer Pay-Through-Struktur 279
2.4.9.1.2 Beispiel zur Securitisation von Autofinanzierungen
mit einer Pass-Through-Struktur 286
2.4.9.2 Securitisation von „credit card receivables 288
2.4.9.2.1 Beispiel zur Securitisation von „credit card receivables 289
2.4.9.3 Securitisation von Leasinggeschäften 292
2.5 Gründe für Securitisation 292
2.5.1 Motivationsfaktoren des Originators 292
2-5.2 Motivationsfaktoren des Investors zur Anlage 298
25.3 Bedeutung der Securitisation für die Liquidität 303
2.5.3.1 Management der Bilanz 303
2.5.3.2 Management der Erfolgsrechnung 305
2-5.4 Mögliche Schlechterstellung der Stakeholder
des Originators durch Securitisation? 305
2 6 Voraussetzungen für Securitisation 309
XV
2.7 Kriterien zur Beachtung beim Vorgang der Securitisation 318
2.8 Maßgeschneidertes Gestalten einer ABS 319
2.9 Ausblick zur Securitisation im allgemeinen 326
2.9.1 Was Securitisation ermöglicht 327
2.9.2 Übertriebene Erwartungen -
Was Securitisation nicht ermöglicht 327
3 Rating 329
3.1 Definition des Ratings 329
3.2 Ratingagenturen 329
3.3 Vorgehen beim Ratingprozeß 331
3.4 Kriterien für das Rating 334
3.5 Srructured Finance Rating 336
3.5.1 Abgrenzung des Ratings spezifischer Transaktionen
vom traditionellen Rating 336
3.5.2 Vorgehensweise beim Rating spezifischer Transaktionen 337
3.5.2.1 Analyse des Kreditrisikos der Securitisation 339
3.5.2.2 Analyse der zusätzlichen Besicherungen der Transaktion 344
3.6 Relevanz des Ratings 347
4 Anwendung der Asset-Backed Securitisation
auf einzelne Positionen 350
4.1 Gestaltungsfreiheiten dank Securitisation 350
4.1.1 Bilanzpolitik 350
4.1.1.1 Vermögens- und Kapital Struktur 352
4.1.1.2 Liquidität 359
4.1.1.3 Rentabilität 361
4.1.2 Risikogestaltung 362
4.1.2.1 Sicherstellung des Bonitätsrisikos 363
4.1.2.2 Absicherung vor Zinsänderungsrisiken 366
4.1.2.3 Absicherung vor Geldentwertungs-und Währungsrisiken 367
4.1.2.4 Reduktion des Refinanzierungsrisikos 367
4.1.3 Beeinflussung weicher Faktoren 368
4.1.4 Quantitative Aspekte 370
4.2 Ausgliederung einer liquiden Position 373
4.2.1 Unternehmen vor der Ausgliederung 373
42.2 . Unternehmen nach der Ausgliederung 374
4.2.2.1 Auswirkungen auf die Bilanzpolitik 378
4.2.2.2 Auswirkungen auf die Risikogestaltung 380
4.2.2.3 Sonstige Auswirkungen 383
4.3 Ausgliederung einer illiquiden Position 385
4.3.1 Unternehmen vor der Ausgliederung 385
4.3.2 Unternehmen nach der Ausgliederung 385
AVI
4.3.2.1 Auswirkungen auf die Bilanzpolitik 389
4.3.2.2 Auswirkungen auf die Risikogestaltung 391
4.3.2.3 Sonstige Auswirkungen 394
4.4 Gesamthafte Beurteilung beider Ausgliederungen 394
4.5 Kooperation mehrerer Unternehmen zwecks
Ausgliederung 397
4.5.1 Theoretische Gedanken 397
45? Praktische Umsetzung dank Multiseller Vehicles 400
5 Zusammenfassung 403
Kapitel VI: Auswirkungen 407
1 Übersicht 407
2 Securitisation in der Schweiz 407
2.1 Bisherige Entwicklung der Securitisation in der Schweiz 407
2.2 Juristische Aspekte 409
2.2.1 Bilanzrechtliche Aspekte 409
2.2.2 Steuerrechtliche Aspekte 410
2.2.3 Bankrechtliche Aspekte 412
2.3 Verhalten der beteiligten Akteure 414
2.3.1 Banken verhalten 414
2.3.1.1 Qualitätsunsicherheit 414
2.3.1.2 Holdup 415
2.3.1.3 Moral Hazard 416
2.3.2 Verhalten der Originatoren 416
2.3.2.1 Qualitätsunsicherheit 416
2.3.2.2 Holdup 417
2.3.2.3 Moral Hazard 417
2.3.3 Verhalten der Investoren 418
2 4 Zukünftige Entwicklung der Securitisation in der Schweiz 419
3 Securitisation in Deutschland 422
3 1 Bisherige Entwicklung der Securitisation in Deutschland 422
32 Juristische Aspekte 423
3.2.1 Steuerrechtliche Aspekte 424
32.2 Handelsrechtliche Aspekte 425
3-3 Verhalten der beteiligten Akteure 425
33.1 Bankenverhalten 425
3.3.2 Verhalten der Originatoren 426
3.3.3 Verhalten der Investoren 427
XVII
3.4 Zukünftige Entwicklung der Securitisation in Deutschland 427
4 Zusammenfassung 429
Kapitel VTI: Schlußwort und Ausblick 431
Literaturverzeichnis 435
XIX
Abbildungsverzeichnis
Abb. II-1: Zusammenhänge bei Anlageentscheiden 5
Abb. II-2: Das magische Dreieck der Vermögensanlage 9
Abb. II-3: Verhältnis zwischen der durchschnittlichen Angebots-
Nachfrage-Spanne (in %) und der Illiquiditätsprämie (in %) 11
Abb. 11-4: Verhältnis zwischen der durchschnittlichen Angebots-
Nachfrage-Spanne (in %) und dem relativen
Wert dieser Aktien 12
Abb. II-5: Vergleich der optimalen Portefeuillewahl bei Markowitz
und Tobin 18
Abb. II-6: Systematisches und unsystematisches Risiko 20
Abb. II-7: Security Market Line (SML) 22
Abb. II-8: Performance-Messung als Bestandteil des Managements 23
Abb. II-9: Die Security Market Line (SML) und JENSENs Alpha 24
Abb. 11-10: Mehrfaktoren-und Einfaktorenmodell 29
Abb. 11-11: Faktoren zur Bestimmung eines Benchmark-Portfolios 32
Abb. 11-12: Normalverteilung 35
Abb. II-13: Normalverteilung von Portefeuille A und das entsprechende
Shortfall Risk bei R* = 5% 36
Abb. 11-14 Normalverteilung von Portefeuille B und das entsprechende
Shortfall Risk bei R* = 5% 37
Abb. 11-15: Erwartungsrendite-Risiko-Diagramm: Kombination von
Bonds und Aktien 41
Abb. 11-16: Erwartungsrendite-Risiko-Diagramm unter
Einbezug der Duration 42
Abb. II-l 7: Effizienzgrenze für Portfolios mit risikolosen und
risikobehafteten Anlagen 43
Abb. [1-18: Effizienzgrenze von Bonds und Aktien bei variablen
Bond-Durationen 44
Abb. 11-19: Ausfallwahrscheinlichkeiten bei steigenden Jahresrenditen
und unterschiedlichen Schwellenrenditen 45
Abb. 11-20: Portfolios mit einer 3%igen Schwellenrendite 46
Abb. 11-21: Porfolios mit einer 10%igen Shortfall-Wahrscheinlichkeit,
eine Mindestrendite von 3% zu übertreffen 47
Abb. 11-22: Die Shortfall-Gerade 48
Abb. 11-23: Benchmark-Portfolio unter Einbezug der Shortfall-Geraden 49
Abb. 11-24: Leistungsverpflichtungen mit einer Duration von 10 Jahren 50
Abb. 11-25: Die Surplus-Ausfallrisiko-Kurve bei einem Deckungsgrad
von 140% 52
Abb. 11-26: Das Dual-Shortfall-Portfolio 54
Abb. 11-27: Veränderung der Schweilenrendite von Anlagen 55
Abb. 11-28: Veränderung der Surplus-Schwellenrendite 56
AA
Abb. H-29: Das Shortfall-Grid (Ausfallrisikogitter) bei verschiedenen
Schwellenrenditen 57
Abb. H-30: Veränderung des Deckungsgrades 58
Abb. 11-31: Strategievarianten mit Anleihen 68
Abb. 11-32: Strategievarianten mit Aktien 70
Abb. 11-33: Wertpapierpublikumfonds und ihre
Gestaltungsmöglichkeiten 77
Abb. n-34: Gegenüberstellung des Kaufes und Verkaufes einer
Kaufoption (call) 79
Abb. 11-35: Gegenüberstellung des Kaufes und Verkaufes einer
Verkaufsoption (put) 80
Abb. II-36: Varianten an Optionskonstruktionen und die jeweils
denkbaren Anlagestrategien 84
Abb. II-37: Wertentwicklung verschiedener Anlageklassen 85
Abb. 11-38: Risiken verschiedener Anlageklassen 86
Abb. 11-39: Risiko-Rendite-Positionen von individuellen Investoren
in unterschiedlichen Lebensphasen 108
Abb. 11-40: Aufbau einer allgemeingültigen Portefeuillepolitik 114
Abb. III—1: Transformationswahrscheinlichkeit und
Transformationsdauer von Vermögenspositionen 128
Abb. III-2: Veränderungsfaktoren der Liquidität 137
Abb. III-3: Cash-flow aus operativem Geschäft 139
Abb. III-4: Cash-flow aus Investitionstätigkeiten 140
Abb. III-5: Cash-flow aus Finanzierungsaktivitäten 140
Abb. III-6: Mittelflußrechnung mit Darstellung der einzelnen
Cash-flows 140
Abb. m-7: Mittelflußrechnung 141
Abb. III-8: Zahlungsströme einer Investition 156
Abb. III-9: Unterscheidung liquider von illiquiden Positionen 165
Abb. 111-10: Transformationsdauer und -risiko beeinflussende Parameter 166
Abb. IV-1: Renditentableau 172
Abb. IV-2: Kurzfristige Angebots-Nachfrage-Situation am Bodenmarkt 184
Abb. 1V-3: Korrelation jährlicher Rückflüsse unterschiedlicher Anlagen
in den Jahren 1947-1986 185
Abb. IV-4: Preisbildung auf dem Kapitalmarkt 186
Abb. IV-5: Zusammenhänge zwischen Boden-und Kapitalmarkt 187
Abb. IV-6: Auswirkungen einer Reduktion der Kapitalisierungsrate 189
Abb. IV-7: Auswirkungen auf den Kapitalmarkt aufgrund von
Nachfrageveränderungen auf dem Bodenmarkt 9
Abb. IV-8: Kurz- und langfristiger Effekt einer sinkenden Nachfrage
auf dem Bodenmarkt 192
Abb. IV-9: Parameter des CAPM 204
Abb. IV-10: Parameter der Dual-Shortfall-Ansatzes 204
XXI
Abb. IV-11: Effizienzkurve (efficient frontier) 207
Abb. IV-12: Die Risikoausfallgerade 213
Abb. IV-13: Risikoausfallgeraden bei unterschiedlichen
Ausfallwahrscheinlichkeiten 214
Abb.- IV-14: Ausfallrisikogeraden bei unterschiedlichen
Schwellenrenditen 215
Abb. IV-15: Überschußrenditen bei unterschiedlichen Wachstumsraten 217
Abb. IV-16: Ausfallrisikokurven der Überschußrenditen bei
unterschiedlichen Ausfall Wahrscheinlichkeiten 218
Abb. IV-17: Ausfallrisikokurven der Überschußrenditen
bei unterschiedlichen Schwellenrenditen 219
Abb. IV-18: Ausfall Wahrscheinlichkeitsgitter -1- 220
Abb. IV-19: Ausfallwahrscheinlichkeitsgitter 221
Abb. V-l: Entwicklung der Securitisation weltweit 237
Abb. V-2: Grundstruktur zur Securitisation eines spezifischen Wertes 242
Abb. V-3: Struktur einer Transaktion zur Securitisation
spezifischer Werte 243
Abb. V-4: Gegenüberstellung der Cash-flows beim
Pass-Through-Verfahren 247
Abb. V-5: Gegenüberstellung der Cash-flows beim
Pay-Through-Verfahren 248
Abb. V-6: Risikobereiche im Kreditgeschäft 250
Abb. V-7: Risiken der eingehenden Cash-flows einer
Zweckgesellschaft 253
Abb. V-8: Einflußfaktoren bei Securitisations spezifischer Werte 263
Abb. V-9: Komplexitätsbewältigung bei der Securitisation von
spezifischen Werten 264
Abb. V-10: Überblick über die Gestaltungsvarianten bei der
Securitisation spezifischer Werte 265
Abb. V-l 1: Strukturskizze der Mortgage Pass Through Certificates
Series 1986-Q-Emission durch die Ciribank 268
Abb. V-l 2: Strukturskizze der Securitisation des Rockefeiler Center 275
Abb. V-l3: Strukturskizze der Asset-Backed Securities Corporation,
Series 1-Emission 281
Abb. V-l4: Struktur und Kapitalflüsse der Transaktion
Salomon Brothers Receivables, Inc., Series 1 285
Abb. V-l 5: Struktur des Spiegel Charge Account Trust No. 1 290
Abb. V-l6: Cash Flows der Spiegel Charge Account Trust No. 1 291
Abb. V-l 7: Einmalige und laufende Kosten einer Transaktion zur
Securitisation spezifischer Vermögenswerte 297
Abb. V-l8: Renditeentwicklung des amerikanischen Asset-Backed-
Marktes in Vergleich zu amerikanischen Staatsanleihen 299
Abb. V-l9: Mögliche Anspruchsgruppen (Stakeholder) eines
Originators 306
Abb. V-20: Anforderungen an zu verbriefende Vermögenswerte 310
Abb. V-21: Größen zur Gestaltung einer Asset-Backed Secunty 320
Abb. V-22: Ratingskalen bei S P s und bei Moodys 331
Abb. V-23: Ablauf der Ratingerstellung bei S P s 332
Abb. V-24: Rating als Top-down-Ansatz 335
Abb. V-25: Ansatzpunkte zur Analyse des allgemeinen Kreditrisikos 340
Abb. V-26: Ansatzpunkt zur Analyse der Cash-flow-Struktur bzw.
des Markt- oder Liquidationswertes 343
Abb. V-27: Ansatzpunkte zur Analyse der Besicherungen 345
Abb. V-28: Effekte der Securitisation auf die Bilanz des Originators 354
Abb. V-29: Beispiele zur Ausgliederung von Vermögenswerten und
ihre bilanzielle Wirkung 353
Abb. V-30: Übertragung des Forderungsausfallrisikos auf die
verschiedenen Akteure einer ABS-Transaktion 364
Abb. V-31: Auswirkungen der „traditionellen Fremdkapitalfinanzierung
und der Finanzierung mittels Securitisation 372
Abb. V-32: Bilanz der Eiskalt AG 373
Abb. V-33: Strukturskizze der Eis 1-Emission 375
Abb. V-34: Übertragung des Forderungsausfallsrisikos der Debitoren
mittels Securitisation 381
Abb. V-35: Strukturskizze der Eis 2-Emission 386
Abb. V-36: Theoretische und praktische Übertragung des Forderungs¬
ausfallrisikos der Liegenschaften mittels Securitisation
aus der Sicht des Originators 392
Abb. V-37: Kooperation mehrerer Originatoren 398
Abb. V-38: Struktur des Multiseller Vehicle Eureka Securitisation Plc 402
xxm
Tabellenverzeichnis
Tab. II-1: Vergleich der jährlichen Bruttorendite zweier Anlagen bei
unterschiedlichen Dliquiditätskosten und unterschiedlichen
Anlagehorizonten des Investors 13
Tab. II-2: Vergleich der Shortfall Risks bei unterschiedlichen
Mindestrenditen 38
Tab. U-3: Auswirkungen der Renditeerwartungen und Volatilitäten auf
den Shortfall Risk (Mindestrenditen R* = 0% und R* = 4%) 39
Tab. II-4: Wertpapierspezifische Risiken 87
Tab. II-5: Mittelwertverteilung hinsichtlich der Kriterien Liquidität,
Rentabilität und Sicherheit und deren Rangplatz innerhalb
der verschiedenen Kriterien 111
Tab. II-6: Prozentuale Verteilung des Vermögens von individuellen
Investoren auf 16 Anlageformen 113
Tab. II-7: Asset Allocation als Konsequenz der grundsätzlichen
Portefeuilleprofilierung 118
Tab. ni-1: Budgetzahlen des Unternehmens S 132
Tab. ffl-2: Kurzfristige Erfolgsrechnung des Unternehmens S 132
Tab. III-3: Kumulierte Eifogsrechnung des Unternehmens S 132
Tab. III-4: Liquiditätsrechnung des Unternehmens S
(Zahlungsziel 30 Tage) 133
Tab. IJI-5: Bilanzen per 31.12.19.0 und 30.6.19.1 des Unternehmens S
(Zahlungsziel 30 Tage) 133
Tab. III-6: Liquiditätsrechnung des Unternehmens S
(Zahlungsziel 60 Tage) 133
Tab. in-7: Bilanzen per 31.12.19.0 und 30.6.19.1 des Unternehmens S
(Zahlungsziel 60 Tage) 134
Tab. III-8: Bilanzen der Jahre 19.0 und 19.1 des Unternehmens S vor
Gewinnverteilung 142
Tab. III-9: Veränderungsbilanz 19.1 des Unternehmens S 142
Tab. III-10: Erfolgsrechnung des Unternehmens S 142
Tab. III-11: Mittelflußrechnung mit Fonds des Unternehmens S 143
Tab. III-12: Residuen einer Investition 155
Tab. III-13: Berechnung der durchschnittlichen Kapitalkosten 160
Tab. III-14: Gegenwartswert bei Vermietung an G 162
Tab. III-15: Gegenwartswert bei Vermietung an B 162
Tab. IV-1: Überschußrenditen-Tableau bei variablen Deckungsgraden 181
Tab. IV-2: Ausfallwahrscheinlichkeiten und Erwartungsrenditen
des Portefeuilles-1- 209
Tab. IV-3: Ausfallwahrscheinlichkeiten und Erwartungsrenditen
des Portefeuilles-2- 210
XXIV
Tab. IV-4: Ausfallwahrscheinlichkeiten und deren Erwartungsrenditen 212
Tab IV-5: Überschußrenditen bei unterschiedlichen Deckungsgraden 216
Tab. V-l: Auswirkungen der Securitisation von Debitoren auf die
Bilanz unter Berücksichtigung dreier unterschiedlicher
Szenarien 377
Tab. V-2: Auswirkungen der Ausgliederung von Debitoren auf die
Bilanzpolitik 378
Tab. V-3 Auswirkungen der Securitisation von Liegenschaften auf
die Bilanz unter Berücksichtigung dreier unterschiedlicher
Szenarien 388
Tab. V-4: Auswirkungen der Ausgliederung von Liegenschaften
auf die Bilanzpolitik 390
Tab. VI-1: Citibank Securitisation in Europa, Emissionen in
Deutschland 422
Tab. VI-2: Vorhandenes ABS-Potential in Europa 428
|
any_adam_object | 1 |
author | Hurni, Konrad Stocker, Patricio Alejandro |
author_facet | Hurni, Konrad Stocker, Patricio Alejandro |
author_role | aut aut |
author_sort | Hurni, Konrad |
author_variant | k h kh p a s pa pas |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV011042296 |
classification_rvk | QK 800 |
ctrlnum | (OCoLC)247485264 (DE-599)BVBBV011042296 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02033nam a2200469 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV011042296</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">19970114 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">961106s1996 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)247485264</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV011042296</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QK 800</subfield><subfield code="0">(DE-625)141681:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hurni, Konrad</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Diversifikation von Industrieportefeuilles unter Liquiditätsaspekten</subfield><subfield code="c">vorgelegt von Konrad Hurni und Patricio Alejandro Stocker</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">1996</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXVII, 456 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">St. Gallen, Univ., Diss., 1996. - Auch als: Bank- und finanzwirtschaftliche Forschungen ; 240</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Portfolio Selection</subfield><subfield code="0">(DE-588)4046834-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Diversifikation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4012539-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Asset-Backed Security</subfield><subfield code="0">(DE-588)4343344-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Liquidität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4035908-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kapitalanlage</subfield><subfield code="0">(DE-588)4073213-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Kapitalanlage</subfield><subfield code="0">(DE-588)4073213-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Diversifikation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4012539-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Liquidität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4035908-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Portfolio Selection</subfield><subfield code="0">(DE-588)4046834-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Asset-Backed Security</subfield><subfield code="0">(DE-588)4343344-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Stocker, Patricio Alejandro</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007393842&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007393842</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV011042296 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:03:02Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007393842 |
oclc_num | 247485264 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-739 DE-384 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-739 DE-384 |
physical | XXVII, 456 S. graph. Darst. |
publishDate | 1996 |
publishDateSearch | 1996 |
publishDateSort | 1996 |
record_format | marc |
spelling | Hurni, Konrad Verfasser aut Diversifikation von Industrieportefeuilles unter Liquiditätsaspekten vorgelegt von Konrad Hurni und Patricio Alejandro Stocker 1996 XXVII, 456 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier St. Gallen, Univ., Diss., 1996. - Auch als: Bank- und finanzwirtschaftliche Forschungen ; 240 Portfolio Selection (DE-588)4046834-3 gnd rswk-swf Diversifikation (DE-588)4012539-7 gnd rswk-swf Asset-Backed Security (DE-588)4343344-3 gnd rswk-swf Liquidität (DE-588)4035908-6 gnd rswk-swf Kapitalanlage (DE-588)4073213-7 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Kapitalanlage (DE-588)4073213-7 s Diversifikation (DE-588)4012539-7 s Liquidität (DE-588)4035908-6 s DE-604 Portfolio Selection (DE-588)4046834-3 s Asset-Backed Security (DE-588)4343344-3 s 1\p DE-604 Stocker, Patricio Alejandro Verfasser aut HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007393842&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Hurni, Konrad Stocker, Patricio Alejandro Diversifikation von Industrieportefeuilles unter Liquiditätsaspekten Portfolio Selection (DE-588)4046834-3 gnd Diversifikation (DE-588)4012539-7 gnd Asset-Backed Security (DE-588)4343344-3 gnd Liquidität (DE-588)4035908-6 gnd Kapitalanlage (DE-588)4073213-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4046834-3 (DE-588)4012539-7 (DE-588)4343344-3 (DE-588)4035908-6 (DE-588)4073213-7 (DE-588)4113937-9 |
title | Diversifikation von Industrieportefeuilles unter Liquiditätsaspekten |
title_auth | Diversifikation von Industrieportefeuilles unter Liquiditätsaspekten |
title_exact_search | Diversifikation von Industrieportefeuilles unter Liquiditätsaspekten |
title_full | Diversifikation von Industrieportefeuilles unter Liquiditätsaspekten vorgelegt von Konrad Hurni und Patricio Alejandro Stocker |
title_fullStr | Diversifikation von Industrieportefeuilles unter Liquiditätsaspekten vorgelegt von Konrad Hurni und Patricio Alejandro Stocker |
title_full_unstemmed | Diversifikation von Industrieportefeuilles unter Liquiditätsaspekten vorgelegt von Konrad Hurni und Patricio Alejandro Stocker |
title_short | Diversifikation von Industrieportefeuilles unter Liquiditätsaspekten |
title_sort | diversifikation von industrieportefeuilles unter liquiditatsaspekten |
topic | Portfolio Selection (DE-588)4046834-3 gnd Diversifikation (DE-588)4012539-7 gnd Asset-Backed Security (DE-588)4343344-3 gnd Liquidität (DE-588)4035908-6 gnd Kapitalanlage (DE-588)4073213-7 gnd |
topic_facet | Portfolio Selection Diversifikation Asset-Backed Security Liquidität Kapitalanlage Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007393842&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT hurnikonrad diversifikationvonindustrieportefeuillesunterliquiditatsaspekten AT stockerpatricioalejandro diversifikationvonindustrieportefeuillesunterliquiditatsaspekten |