Die Bedeutung ökologischer Anspruchsgruppen für den strategischen Planungsprozeß eines Unternehmens: eine theoretische Abhandlung mit empirischer Validierung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
1996
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Lüneburg, Univ., Diss., 1996 |
Beschreibung: | Getr. Zählung graph. Darst. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV011036444 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20050928 | ||
007 | t | ||
008 | 961029s1996 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 948513675 |2 DE-101 | |
035 | |a (OCoLC)258605090 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV011036444 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-12 |a DE-384 |a DE-824 |a DE-355 |a DE-19 |a DE-473 |a DE-703 |a DE-11 | ||
100 | 1 | |a Schierge, Frank |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Bedeutung ökologischer Anspruchsgruppen für den strategischen Planungsprozeß eines Unternehmens |b eine theoretische Abhandlung mit empirischer Validierung |c vorgelegt von Frank Schierge |
264 | 1 | |c 1996 | |
300 | |a Getr. Zählung |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Lüneburg, Univ., Diss., 1996 | ||
650 | 0 | 7 | |a Stakeholder |0 (DE-588)4300861-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Umweltbezogenes Management |0 (DE-588)4201709-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Strategisches Management |0 (DE-588)4124261-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Strategisches Management |0 (DE-588)4124261-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Stakeholder |0 (DE-588)4300861-6 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Umweltbezogenes Management |0 (DE-588)4201709-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007390235&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007390235 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804125526725492736 |
---|---|
adam_text | -II-
Inhaltsverzeichnis
Seite
Abbildungs- und Tabellenverzeichnis V
Abkürzungsverzeichnis ^n
Einleitung 1
1 Funktionen und Beeinträchtigungen der Umwelt 6
1.1 Beeinträchtigung Versorgungsfünktion 7
1.2 Beeinträchtigung der Trägerfunktion 8
1.3 Beeinträchtigung der Regulierungsfunktion 9
1.4 Ursachen ökologischer Probleme 1J
2 Das Umfeld des Unternehmens 19
2.1 Makroumfelder des Unternehmens
2.1.1 Ökonomisches Umfeld 25
2.1.2 Sozio-kulturelles Umfeld 30
2.1.3 Politisch-rechtliches Umfeld 34
2.1.4 Technologisches Umfeld 42
2.1.5 Zusammenfassung 47
2.2 Aufgabenspezifisches Umfeld des Unternehmens 47
2.2.1 Das Stakeholder-Konzept 48
2.2.1.1 Interne Anspruchsgruppen 52
2 2.1.1.1 Eigentümer 52
2.2.1.1.2 Management 53
2 2.1.1.3 Mitarbeiter 56
2.2.1.2 Externe marktbezogene Anspruchsgruppen 58
2.2.1.2.1 Konsumenten 58
2.2.1.2.2 Handel 62
2.2.1.2.3 Lieferanten °7
2 2.1.2.4 Versicherungen ™
2.2.1.2.5 Banken 70
-111 -
2.2.1.3 Externe nicht-marktbezogene Anspruchgruppen 73
2.2.1.3.1 Umweltverbände 73
2.2.1.3.2 Sonstige gesellschaftliche Gruppen 77
2.2.1.3.3 Öffentlichkeit 78
2.2.1.3.4 Strategien und Einflußpotential nicht-marktbezogener
Anspruchsgruppen 81
2.2.1.4 Zusammenfassung 83
2.2.2 Implikation des Stakeholder-Ansatzes für die Unternehmung 84
2.2.2.1 Das Konzept der sozio-ökonomischen Rationalität 84
2.2.2.1.1 Sozio-kulturelles Umfeld 86
2.2.2.1.2 Politisch-rechtliches Umfeld 87
2.2.2.1.3 Technologisches Umfeld 88
2.2.2.1.4 ökonomisches Umfeld 89
2.2.2.1.5 Unternehmenspolitische Ebene 91
2.2.2.2 Dialogorientierte Untemehmensethik ^
2.3 Zusammenfassung des zweiten Kapitels
3 Ökologieorientierte Ausgestaltung des normativen und strategischen Managements 105
108
3.1 Normatives Management
109
3.1.1 Unternehmensphilosophie
3.1.2 Umweltschutz im Zielsystem der Unternehmung
118
3.1.2.1 Umweltschutz als Unternehmensziel „
3.1.2.2 Umweltschutz in der unternehmerischen Zielhierarchie
3.1.2.3 Zielbeziehungen zwischen ökonomischen und ökologischen Zielen
3.2 Strategisches Management
3.2.1 Umfeld-und Unternehmensanalyse
3.2.1.1 Stakeholder-Analyse Jj7
3.2.1.1.1 Scanning und Monitoring ^
3.2.1.1.2 Prognose
3.2.1.2 Erfassung und Bewertung ökologischer Wirkungen im Unternehmen
3.2.1.2.1 ökologische Checklisten t49
3.2.1.2.2 Ökobilanz nach den löW-Ansatz ,5|
3.2.1.2.3 Bewertung ökologischer Schwachstellen ^
3.2.1.2.4 Chancen- und Gefahrenanalyse
3.2.2 Ökologiebezogene Basisstrategien
166
3.3 Zusammenfassung des dritten Kapitels
-IV-
4 Empirische Forschungsergebnisse 170
4.1 Struktur der Datenbasis 170
4.2 Wahrnehmung ökologischer Probleme 174
4.2.1 Ökologische Probleme in den Umweltmedien 175
4.2.1.1 Wasser 175
4.2.1.2 Luft 177
4.2.1.3 Boden 180
4.2.2 Nutzung natürlicher Ressourcen und daraus resultierende
ökologische Probleme 183
4.2.2.1 Nutzung natürlicher Ressourcen 184
4.2.2.2 Ökologische Probleme durch Nutzung natürlicher Ressourcen 184
4.2.2.3 Branchenspezifische Betrachtung 186
4.2.2.3.1 Energieerzeugung 186
4.2.2.3.2 Elektrotechnik 190
4.2.2.3.3 Nahrungsmittel- und Getränkeindustrie 194
4.2.2.3.4 Textilindustrie 196
4.2.2.3.5 Zellstoff-und Papierindustrie 198
4.2.2.3.6 Nutzung der natürlichen Ressourcen und ökologische
Probleme im Branchenvergleich 202
4.3 Einfluß von Anspruchsgruppen auf die Branche und das Unternehmen 204
4.3.1 Einfluß ökologischer Anspruchsgruppen 205
4.3.2 Einfluß ökologischer Anspruchsgruppen im Branchenvergleich 206
4.3.3 Der Einfluß ökologischer Anspruchsgruppen in Abhängigkeit von der
Unternehmensgröße 208
4.3.4 Zusammenhang zwischen dem Einfluß ökologischer Anspruchsgruppen
und der Wahrnehmung von ökologischen Problemen 211
4.3.5 Einfluß durch Öffentlichkeit und spezielle Gruppen 217
4.4 Zusammenfassung des vierten Kapitels 220
5 Zusammenfassung 224
Anhang
Literaturverzeichnis X
- V -
Abbildungs- und Tabellenverzeichnis
Abbildungen: Seite
Abb. 1: Externe Kosten 15
Abb. 2: Makroumfelder einer Unternehmung 24
Abb. 3: Wirkung von Umweltproblemen auf die Unternehmung 26
Abb. 4: Schematisierung von Umweltschutztechnologien 43
Abb. 5: Veränderungen im Umfeld der Unternehmen 46
Abb. 6: Interessengruppen an der Unternehmung 50
Abb. 7: Klassifikation ökologischer Anspruchsgruppen 51
Abb. 8: Interpretation der sozio-ökonomischen Rationalität 85
Abb. 9: Handlungsspielraum des Managements im sozio-ökonomischen Umfeld 92
Abb. 10: Kriterien zur Gesamtverantwortung des Unternehmens 101
Abb. 11: Kreislaufinodell eines unternehmenspolitischen Prozesses auf normativer,
strategischer und operativer Ebene einer Unternehmung 1 °
Abb. 12: Sekundär- und Primärdeterminanten der Entscheidung
Abb. 13: Schema zur Erstellung von Wertevorstellungen 4
Abb. 14: Umweltschutzziel im Unternehmen
Abb. 15: Rangordnungen der Ziele von Industrieunternehmen in neueren empirischen
Untersuchungen ^
Abb. 16: Konfirmatorisches Modell der Ziele von Industrieunternehmen ^
Abb. 17: Grundtypen umweltschutzbezogener Unternehmenspolitik *
Abb. 18: Indikatoren fiir globale Umfeldbereiche jr
Abb. 19: Basisaktivitäten in der Früherkennung j4?
Abb. 20: Beobachtungsfelder und Indikatoren ökologieorientierter Früherkennung j4
Abb. 21: Lebenszyklus ökologischer Anspruchsgruppen :..
Abb. 22: Denkmodell der Szenariotechnik !4
Abb. 23: Betriebsbilanzsystematik ..
Abb. 24: Bewertungskriterien zur Erfassung von Umweltwirkungen
Abb. 25: ABC-Klassifizierung für die Bewertungskriterien „Belastung der
Umweltmedien und „gesellschaftliche Anforderungen . .^
Abb. 26: Umfeld-und Unternehmensanalyse ökologiebezogener Faktoren .,
Abb. 27: Ökologie-Portfolio n
Abb. 28: Verantwortungsbereiche der Untersuchungsteilnehmer .-3
Abb. 29: Verteilung des Rücklaufs nach Branchen ,7g
Abb. 30: Emissionen ausgewählter Schadstoffe nach Verursachergruppen
Abb. 31: Nutzung natürlicher Ressourcen durch die Unternehmen bezogen auf die
Gesamtstichprobe
Abb. 32: Probleme mit Abfall und der Nutzung natürlicher Ressourcen bezogen ^
auf die Gesamtstichprobe
Abb. 33: Einschätzung von Nutzungsintensität und ökologischer Probleme im ^
Bereich natürlicher Ressourcen und Abfall in der Energieerzeugung
Abb. 34: Einschätzung von Nutzungsintensität und ökologischer Probleme im ^
Bereich natürlicher Ressourcen sowie Abfall in der Elektrotechnik
Abb. 35 Einschätzung von Nutzungsintensität und ökologischer Probleme im
Bereich natürlicher Ressourcen sowie Abfall Nahrungsmittel- u. Getränke- ^
industrie
-VI-
Abb. 36 Einschätzung von Nutzungsintensität und ökologischer Probleme im
Bereich natürlicher Ressourcen sowie Abfall in der Textilindustrie 197
Abb. 37 Einschätzung von Nutzungsintensität und ökologischer Probleme im
Bereich natürlicher Ressourcen sowie Abfall Zellstoff- u. Papierindustrie 199
Abb. 38: Das Ausmaß der Betroffenheit im Bereich der natürlichen Ressourcen
und des Abfallaufkommens in Abhängigkeit von der Branchenzuge¬
hörigkeit 203
Abb. 39: Einfluß ökologischer Anspruchsgruppen 206
Abb. 40: Der Einfluß ökologischer Anspruchsgruppen auf die Branche und auf
strategische Entscheidungen der Unternehmen gruppiert nach Branchen 207
Abb. 41: Einschätzung des Einflusses ökologischer Anspruchsgruppen nach der
Unternehmensgröße 209
Abb. 42: Portefolio zur Differenzierung des Einflusses ökologischer Gruppen 213
Abb. 43: Finanzwirtschaftliche Kennzahlen der Gruppen des zweiten Quadranten 215
Abb. 44: Stärke des Einflusses der Öffentlichkeit und spezieller Gruppen auf die
Branche sowie auf die strategischen Entscheidungen des eigenen
Unternehmens bezogen auf die gesamte Stichprobe 218
Abb. 45: Nutzung von natürlichen Ressourcen nach Branchen Anhang 3
Tabellen:
Tab. 1: Verteilung des Rücklaufs im Branchenvergleich 173
Tab. 2: Größenbezogene Verteilung nach Personal und Umsatz 174
Tab. 3: Branchenspezifische Antworthäufigkeiten nach der Einschätzung des
Einflusses der Öffentlichkeit und spezieller Gruppen auf die
Branche und auf die strategischen Entscheidungen des Unternehmens 218
Tab. 4: Zusammenhang zwischen Umweltproblemen und Einfluß
ökologischer Gruppen Anhang 4
Tab. S: Ergebnisse aus der Kontingenzanalyse zum Zusammenhang zwischen
dem Einfluß ökologischer Gruppen auf die Branche, auf strategische Ent¬
scheidungen des Unternehmens und der Berücksichtigung dieser Gruppen
im Vergleich zur Konkurrenz Anhang 5
Tab. 6: Reaktionen des Unternehmens gegenüber der Öffentlichkeit und
speziellen Gruppen im Vergleich zur Konkurrenz nach Branchen Anhang 6
|
any_adam_object | 1 |
author | Schierge, Frank |
author_facet | Schierge, Frank |
author_role | aut |
author_sort | Schierge, Frank |
author_variant | f s fs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV011036444 |
ctrlnum | (OCoLC)258605090 (DE-599)BVBBV011036444 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01666nam a2200385 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV011036444</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20050928 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">961029s1996 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">948513675</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)258605090</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV011036444</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schierge, Frank</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Bedeutung ökologischer Anspruchsgruppen für den strategischen Planungsprozeß eines Unternehmens</subfield><subfield code="b">eine theoretische Abhandlung mit empirischer Validierung</subfield><subfield code="c">vorgelegt von Frank Schierge</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">1996</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Getr. Zählung</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Lüneburg, Univ., Diss., 1996</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Stakeholder</subfield><subfield code="0">(DE-588)4300861-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Umweltbezogenes Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4201709-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Strategisches Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124261-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Strategisches Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124261-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Stakeholder</subfield><subfield code="0">(DE-588)4300861-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Umweltbezogenes Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4201709-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007390235&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007390235</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV011036444 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:02:58Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007390235 |
oclc_num | 258605090 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-384 DE-824 DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-473 DE-BY-UBG DE-703 DE-11 |
owner_facet | DE-12 DE-384 DE-824 DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-473 DE-BY-UBG DE-703 DE-11 |
physical | Getr. Zählung graph. Darst. |
publishDate | 1996 |
publishDateSearch | 1996 |
publishDateSort | 1996 |
record_format | marc |
spelling | Schierge, Frank Verfasser aut Die Bedeutung ökologischer Anspruchsgruppen für den strategischen Planungsprozeß eines Unternehmens eine theoretische Abhandlung mit empirischer Validierung vorgelegt von Frank Schierge 1996 Getr. Zählung graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Lüneburg, Univ., Diss., 1996 Stakeholder (DE-588)4300861-6 gnd rswk-swf Umweltbezogenes Management (DE-588)4201709-9 gnd rswk-swf Strategisches Management (DE-588)4124261-0 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Strategisches Management (DE-588)4124261-0 s Stakeholder (DE-588)4300861-6 s Umweltbezogenes Management (DE-588)4201709-9 s DE-604 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007390235&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Schierge, Frank Die Bedeutung ökologischer Anspruchsgruppen für den strategischen Planungsprozeß eines Unternehmens eine theoretische Abhandlung mit empirischer Validierung Stakeholder (DE-588)4300861-6 gnd Umweltbezogenes Management (DE-588)4201709-9 gnd Strategisches Management (DE-588)4124261-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4300861-6 (DE-588)4201709-9 (DE-588)4124261-0 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Bedeutung ökologischer Anspruchsgruppen für den strategischen Planungsprozeß eines Unternehmens eine theoretische Abhandlung mit empirischer Validierung |
title_auth | Die Bedeutung ökologischer Anspruchsgruppen für den strategischen Planungsprozeß eines Unternehmens eine theoretische Abhandlung mit empirischer Validierung |
title_exact_search | Die Bedeutung ökologischer Anspruchsgruppen für den strategischen Planungsprozeß eines Unternehmens eine theoretische Abhandlung mit empirischer Validierung |
title_full | Die Bedeutung ökologischer Anspruchsgruppen für den strategischen Planungsprozeß eines Unternehmens eine theoretische Abhandlung mit empirischer Validierung vorgelegt von Frank Schierge |
title_fullStr | Die Bedeutung ökologischer Anspruchsgruppen für den strategischen Planungsprozeß eines Unternehmens eine theoretische Abhandlung mit empirischer Validierung vorgelegt von Frank Schierge |
title_full_unstemmed | Die Bedeutung ökologischer Anspruchsgruppen für den strategischen Planungsprozeß eines Unternehmens eine theoretische Abhandlung mit empirischer Validierung vorgelegt von Frank Schierge |
title_short | Die Bedeutung ökologischer Anspruchsgruppen für den strategischen Planungsprozeß eines Unternehmens |
title_sort | die bedeutung okologischer anspruchsgruppen fur den strategischen planungsprozeß eines unternehmens eine theoretische abhandlung mit empirischer validierung |
title_sub | eine theoretische Abhandlung mit empirischer Validierung |
topic | Stakeholder (DE-588)4300861-6 gnd Umweltbezogenes Management (DE-588)4201709-9 gnd Strategisches Management (DE-588)4124261-0 gnd |
topic_facet | Stakeholder Umweltbezogenes Management Strategisches Management Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007390235&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT schiergefrank diebedeutungokologischeranspruchsgruppenfurdenstrategischenplanungsprozeßeinesunternehmenseinetheoretischeabhandlungmitempirischervalidierung |