Baustoffkunde für den Praktiker:
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Duisburg
Wohlfarth
1996
|
Ausgabe: | 6., aktualisierte Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 256 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 3874632369 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV011035625 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 19971128 | ||
007 | t | ||
008 | 961028s1996 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 948760362 |2 DE-101 | |
020 | |a 3874632369 |c kart. : DM 49.00 |9 3-87463-236-9 | ||
035 | |a (OCoLC)75818374 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV011035625 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-91 |a DE-1050 |a DE-83 | ||
084 | |a ZI 4000 |0 (DE-625)156410: |2 rvk | ||
084 | |a BAU 300f |2 stub | ||
245 | 1 | 0 | |a Baustoffkunde für den Praktiker |c [Red. Koordination: Norbert M. Schmitz] |
250 | |a 6., aktualisierte Aufl. | ||
264 | 1 | |a Duisburg |b Wohlfarth |c 1996 | |
300 | |a 256 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Baustoffkunde |0 (DE-588)4202796-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4151278-9 |a Einführung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Baustoffkunde |0 (DE-588)4202796-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Schmitz, Norbert M. |e Sonstige |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007389939&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007389939 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1808046328400314368 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
1
GRUNDWISSEN
DER
BAUPRAXIS
10.5
INNENWAENDE
37-38
10.6
DAS
GENEIGTE
DACH
38-40
1
VOB
-
DIE
VERDINGUNGSORDNUNG
FUER
BAULEISTUNGEN
11
10.7
DAS
FLACH
GENEIGTE
DACH
40-41
NATIONALE
UND
INTERNATIONALE
10.8
DACHBEGRUENUNG
41-42
2
10.9
HAUS
UND
GRUNDSTUECKSENTWAESSERUNG
42-43
TECHNISCHE
REGELWERKE
11-12
10.10
RAUCHGASABFUEHRUNG
43-45
10.11
BE
UND
ENTLUEFTUNG
45-46
3
DIE
WICHTIGSTEN
GESETZLICHEN
MASSEINHEITEN
IN
DER
BAUSTOFFKUNDE
12-13
11
46
BAUSTOFFSYSTEME
3.1
DIE
MASSORDNUNG
13-14
46
3.2
DIE
BAUZEICHNUNG
14-15
12
ANSAETZE
ZUR
OEKOLOGIE
IM
BAUBEREICH
12.1
OEKOLOGISCH
ORIENTIERTES
BAUEN
46-49
4
STATISCHE
GRUNDBEGRIFFE
15
13
GEFAHRGUETER
IM
BAUSTOFFSORTIMENT
49-51
4.1
LASTAUFNAHME
15
1
4.2
DRUCKFESTIGKEIT
15
14
DER
WARENGRUPPENSCHLUESSEL
IM
4.3
BIEGEZUGFESTIGKEIT
DURCH
STAHLBEWEHRUNG
15-16
BAUSTOFF-FACHHANDEL
51-52
5
BAUPHYSIK
16
5.1
WAERME
16-17
II
SORTIMENTSGRUPPE
10
TIEFBAU
5.2
WAERMEDAEMMUNG
17-19
5.3
WAERMESCHUTZVERORDNUNG
(WSCHVO)
20-21
1
STEINZEUG
FUER
DIE
KANALISATION
53
5.4
WASSERDAMPF
AM
BAU
21-23
1.1
AUSGANGSSTOFFE
UND
HERSTELLUNG
53
5.5
POROSITAET
-
AUFSTEIGENDE
FEUCHTIGKEIT
23-24
1.2
DICHTUNGEN
53
5.6
SCHALLSCHUTZ
24-26
1.3
LIEFERPROGRAMM
53-54
5.7
LAERMSCHUTZ
26-27
1.4
VORRICHTUNG
ZUR
REINIGUNG
54
5.8
BAULICHER
BRANDSCHUTZ
1.5
STEINZEUG-VORTRIEBSROHRE
54
(VORBEUGENDER
BRANDSCHUTZ)
27-28
1.6
STEINZEUG-KANALSCHAECHTE
54
1.7
STEINZEUGTEILE
FUER
DIE
LANDWIRTSCHAFT
54
6
BAUSTOFFCHEMIE
28
6.1
SILIKATE
28-29
2
BETONROHRE
54
6.2
SULFATE
29
2.1
BETONROHRE
UNBEWEHRT
54-55
6.3
RAUCHGASENTSCHWEFELUNGSGIPS
(REA-GIPS)
29
2.2
STAHLBETONROHRE
55
6.4
CARBONATE
29
2.3
FORMSTUECKE
55
6.5
KOHLENSTOFFVERBINDUNGEN
29
2.4
ROHRVERBINDUNGEN
55
KUNSTSTOFFE
2.5
CHEMISCHE
BESTAENDIGKEIT
55
7
29-30
7.1
7.2
7.3
7.4
THERMOPLASTE
(PLASTOMERE)
DUROPLASTE
(DUROMERE)
THERMOELASTE
ELASTOMERE
30
30
30
30-31
3
3.1
3.2
FASERZEMENT-KANAL
UND
DRUCKROHRE
AUSGANGSSTOFFE
UND
HERSTELLUNGSVERFAHREN
EIGENSCHAFTEN
55
55-56
56
3.3
LIEFERPROGRAMM
56
8
METALLE
31
3.4
ROHRVERBINDUNGEN
56
8.1
LEGIERUNGEN
31
3.5
3.6
FORMSTUECKE
DRUCKROHRE
56-57
57
9
HOLZ
31
9.1
DER
ROHSTOFF
HOLZ
31-32
4
GFK-DRUCK
UND
KANALROHRE
57
9.2
GEBRAEUCHLICHE
HOLZARTEN
32-33
4.1
AUSGANGSSTOFFE
UND
HERSTELLUNG
57-58
4.2
ROHRE
UND
ROHRLEITUNGSTEILE
58
10
BAUTEILE/ANWENDUNGSBEREICHE
33
4.3
ROHRVERBINDUNG
UND
FORMSTUECKE
58
10.1
FUNDAMENTE
33
4.4
ANWENDUNGSGEBIETE
58-59
10.2
ERDVERBAUTES
MAUERWERK
-
KELLERMAUERWERK
33-34
10.3
WAAGERECHT
TRAGENDE,
BEWEHRTE
BAUTEILE
34-35
5
PVC-KANALROHRE
(KG-ROHRE)
59
10.4
AUSSENMAUERWERK
35-37
5.1
AUSGANGSSTOFFE
UND
HERSTELLUNG
59
INHALT
7
5.(2
VERLEGUNG
59
3.2
BAUGIPSE
UND
IHRE
ANWENDUNGSGEBIETE
77
5.FC
DAS
LIEFERPROGRAMM
59-60
6
HAUSABFLUSSROHRE
(HT-ROHRE)
60
4
4.1
ZUSCHLAGSTOFFE
DAS
KORN/KORNGRUPPEN
(LIEFERKOERNUNG)
77
77
7\
PVC
UND
PE-HD
DRAEN
UND
SICKERROHRE
60
4.2
4.3
SIEBLINIEN/ZUSCHLAGGEMISCHE
ZUSCHLAGARTEN
78
78
7.1
EINSATZGEBIETE
60-61
4.4
ANFORDERUNGEN
UND
BEZEICHNUNGEN
78-79
7.F
VERSICKERUNG
VON
NIEDERSCHLAGS
UND
DRAENWASSER
61
4.5
LIEFERUNG
UND
LAGERUNG
79-80
7.|3
VERRIESELUNGSSYSTEME
FUER
KLEINKLAERANLAGEN
61-62
4.6
ZUSCHLAGSTOFFE
FUER
PUTZ
80
8
8.1
8.T2
BETONFILTERROHRE
AUSGANGSSTOFFE
UND
HERSTELLUNG
FORMEN
UND
MASSE
62
62
62
5
5.1
5.2
WERKMOERTEL
AUSGANGSSTOFFE
UND
ANFORDERUNGEN
WERK-TROCKENMOERTEL
80
80-81
81-82
9
KABELSCHUTZHAUBEN
62
5.3
5.4
WERKVORMOERTEL
WERKFRISCHMOERTEL
82
82
9.11
1OE
1OE.1
FORMEN
UND
ABMESSUNGEN
KLAERANLAGEN
KLAER
UND
VERFAHRENSTECHNIK
62-63
63
63
5.5
5.6
FERTIGPUTZE
FLIESSESTRICH
(ANHYDRIT-ZGIPSESTRICH)
82-85
85-86
10.2
BAUSYSTEME
63
6
BETON
86
II
BETONFORMTEILE
FUER
DIE
LANDWIRTSCHAFT
64
6.1
ZUSCHLAGSTOFFE
86-87
I
6.2
ZEMENT
UND
WASSER
87
II
ENTWAESSERUNGSRINNEN
64
6.3
KONSISTENZ
UND
VERDICHTUNG
VON
FRISCHBETON
87
UE.L
KLASSIFIZIERUNG
DES
SORTIMENTS
64
6.4
HERSTELLUNG
UND
UEBERWACHUNG
87
112
DAS
RINNENSORTIMENT
64-65
6.5
SORTENVERZEICHNIS
UND
BESTELLUNG
87-88
12.3
VERSICKERUNGSRINNEN
65
6.6
SCHALUNG
88
6.7
DER
BAUSTOFF
BETON
88-89
4
KANALGUSS
(ENTWAESSERUNG
VON
HAUS,
GRUNDSTUECKS
UND
VERKEHRSFLAECHEN)
65
7
KALKSANDSTEINE
89
LP
WERKSTOFFE
65-66
7.1
KS-MAUERSTEINE
89-90
13.2
OBERFLAECHENSCHUTZ
66
7.2
VORMAUERSTEINE
UND
VERBLENDER
90
13.3
EINTEILUNG
NACH
PROBLEMLOESUNGEN
66
7.3
BEZEICHNUNG
UND
LIEFERUNG
90-91
13.4
KLASSIFIZIERUNG
DES
SORTIMENTS
66
13.5
BESONDERE
AUSFUEHRUNGEN
66-67
8
UNBEWEHRTER
PORENBETON
91
13.6
BAUFORMEN
67-69
8.1
PORENBETON
UND
SEINE
HERSTELLUNG
91
13.7
ABSCHEIDER
69
8.2
PORENBETON
UNBEWEHRT
91-93
13.8
ABSPERRARMATUREN
69
9
BAUSTEINE
UND
UNBEWEHRTE
BETONSTEINE
UND
-ELEMENTE
FUER
BEFESTIGTE
BAUTEILE
AUS
LEICHTBETON
93-94
14.1
VERKEHRSFLAECHEN
69
9.1
BIMSBETONSTEINE
UND
-BAUTEILE
94-95
GRUNDSTOFFE
UND
HERSTELLUNG
69
9.2
BLAEHTONBETONSTEINE
UND
-BAUTEILE
95-97
14.2
DAS
SORTIMENT
69-72
1
SCHALL
UND
LAERMSCHUTZWAENDE
10
ZIEGELSTEINE
UND
-BAUTEILE
97
15
72
10.1
DER
GRUNDSTOFF
TON
UND
SEINE
AUFBEREITUNG
97
10.2
DER
MAUERZIEGEL
97-98
10.3
BAUSTOFFBEDARF
FUER
ZIEGELMAUERWERK
98
W
SORTIMENTSGRUPPE
20
-
HOCHBAU
10.4
SONDERZIEGEL
-
ZIEGELBAUTEILE
98-99
IJ
ZEMENT
73
11
KLINKER
-
HOCHFESTE
ZIEGEL
-
VERBLENDER
99
1(1
PORTLANDZEMENTKLINKER
73
11.1
DAS
VERBLENDERSORTIMENT
99-100
1L2
ZEMENTARTEN
-
NORMZEMENT
73-74
11.2
HOCHFESTE
ZIEGEL
100
L3
ZEMENTE
MIT
BESONDEREN
EIGENSCHAFTEN
74
11.3
KERAMIKKLINKER
100
I(4
VERARBEITUNG
VON
ZEMENT
74-75
1.5
SCHWINDEN
UND
KRIECHEN
DES
ZEMENTS
75
12
BEWEHRTE
WAND-,
DECKEN
UND
DACHBAUELEMENTE
100
1.6
LIEFERFORMEN
UND
LAGERUNG
DES
ZEMENTS
75
12.1
BEWEHRTER
PORENBETON
100-102
12.2
BAUELEMENTE
AUS
BEWEHRTEM
BIMSBETON
102-103
2
KALK
75
12.3
BAUELEMENTE
AUS
BEWEHRTEM
BLAEHTONBETON
103
2.1
ROHSTOFF
UND
GEWINNUNG
75
12.4
ZIEGEL-BAUELEMENTE
103-104
2.2
BAUKALKE
75-76
13
GLASSTEINE
UND
ZUBEHOER
104
3
BAUGIPSE/GIPSPUTZE
76
13.1
EIGENSCHAFTEN
DER
GLASSTEINE
104
3.1
ROHSTOFFE
UND
HERSTELLUNG
ABBINDEFAEHIGER
13.2
EINBAU
104-105
CALCIUMSULFATE
76
13.3
ZUBEHOER
105
INHALT
8
14
SCHORNSTEINE
UND
ABGASANLAGEN
105
ZJ
NICHT-WOHNRAUM-FENSTER
130;
14.1
DER
SCHORNSTEIN
105-106
27.1
DACHFENSTER
130
14.2
NEUTRALISATION
VON
KONDENSATFLUESSIGKEIT
106
27.2
MEHRZWECKFENSTER,
KELLERFENSTER
14.3
SCHORNSTEINAUFSAETZE
106
UND
-ELEMENTE
130-1311
14.4
ABGASANLAGEN
UND
-LEITUNGEN
106
27.3
FENSTER
AUS
BETON
131
15
MINERALWOLLEDAEMMSTOFFE
107
28
LICHTSCHAECHTE
UND
GITTERROSTE
131
15.1
ROHSTOFFE
UND
HERSTELLUNGSVERFAHREN
107
28.1
LICHTSCHAECHTE
131-132
15.2
EIGENSCHAFTEN
DER
MINERALWOLLEDAEMMSTOFFE
107-108
28.2
GITTERROSTE
132
15.3
DAS
PRODUKTANGEBOT
108-109
29
BAUCHEMIE
132;
16
GESCHAEUME
DAEMMSTOFFE
109
29.1
PRODUKTBEREICHE
132-133;
16.1
DAEMMSTOFFE
AUS
POLYSTYROL-
29.2
BAUCHEMIE
FUER
DEN
BETON
133-135
PARTIKELSCHAUM
(PS-E)
109-111
29.3
BETONSCHAEDEN,
BETONSCHUTZ,
16.2
DAEMMSTOFFE
AUS
SCHADENSBESEITIGUNG
135-136
POLYURETHAN-HARTSCHAUMSTOFF
111-113
29.4
BAUCHEMIE
FUER
PUTZ
UND
MAUERWERK
136-140
29.5
BAUCHEMIE
FUER
DEN
FUSSBODEN
140-141
17
17.1
DAEMMSTOFIKOERNUNGEN
PERLITE
113
113-114
29.6
29.7
BAUCHEMISCHE
ERZEUGNISSE
FUER
DAS
DACH
BAUCHEMISCHE
ERZEUGNISSE
142
17.2
BLAEHTON
UND
BLAEHSCHIEFER
114-115
FUER
MONTAGEARBEITEN
142-143:
18
18.1
18.2
19
19.1
SCHAUMGLAS
LIEFERFORMEN
TECHNISCHE
MERKMALE
NATURGEWACHSENE
(ORGANISCHE)
DAEMMSTOFFE
KOKOSFASERN
115
115
115
116
116
30
30.1
30.2
30.3
30.4
30.5
FUGENDICHTUNG
ANSCHLUSSFUGEN
DEHNUNGSFUGEN
SANITAERFUGEN
DIE
FUGENBEWEGUNGEN
STOFFLICHE
BASIS
VON
143
143
143
143
143-144
19.2
19.3
19.4
KORK
BAUMWOLLE
ZELLULOSEFASER
116
116-117
117
30.6
FUGENDICHTUNGSMASSEN
DECKENLAGER/AUFLAGERFUGE
144-145
145
19.5
SCHAFWOLLE
117-118
31
BAUPROFILE
UND
FUGENBAENDER
145
ISOLIERUNGEN,
TECHNISCHER
SEKTOR
31.1
PUTZPROFILE
145-146
20
118
31.2
BAUPROFILE
FUER
SPEZIELLE
PROBLEMSTELLUNGEN
146-147
20.1
ISOLIERUNG
ODER
DAEMMUNG?
118
31.3
DEHNUNGSFUGENPROFILE
147
20.2
WAERMEDAEMMUNG
BEI
HEIZUNGSROHREN
118
31.4
FUGENBAENDER
147-148
20.3
DAS
SORTIMENT
118-119
21
21.1
AKUSTIKDECKEN
SCHALLSCHLUCKUNG
(SCHALLABSORPTION)
119
119
/V
SORH
'
MENFSGRUPPE
30
-
BEDACHUNA
-
FASSADE
21.2
ARTEN
VON
AKUSTIKDECKEN
119-120
21.3
GIPSDEKORPLATTEN
120
1
DACHZIEGEL
149
1.1
BEGRIFF
UND
AUSGANGSSTOFFE
149
22
HOLZWOLLE-LEICHTBAUPLATTEN
(HWL-PLATTEN)
UND
1.2
DACHZIEGELFORMEN
149-150
MEHRSCHICHT-LEICHTBAUPLATTEN
(ML-PLATTEN)
120
1.3
FORMZIEGEL
150
22.1
ROHSTOFFE
UND
HERSTELLUNG
120-121
1.4
DACHZIEGELFARBEN
150
22.2
LIEFERFORMEN
UND
MASSE
121-122
1.5
DIE
ENGOBE
150
22.3
EIGENSCHAFTEN
122-123
1.6
GLASIERTE
ZIEGEL
150-151
22.4
ANWENDUNG
UND
VERARBEITUNG
123
1.7
ANFORDERUNGEN
AN
DACHZIEGEL
151
23
GIPSKARTONPLATTEN
123
2
DACHSTEINE
151
23.1
ROHSTOFFE
UND
HERSTELLUNG
123-124
2.1
ENTWICKLUNG
DES
DACHSTEINS
151
23.2
BANDGEFERTIGTE
ARTEN
VON
GIPSKARTONPLATTEN
124-125
2.2
BEGRIFF
UND
AUSGANGSSTOFFE
151
23.3
KENNZEICHNUNG
125
2.3
ANFORDERUNGEN
AN
DACHSTEINE
151-152
23.4
ANWENDUNGSGEBIETE
125-127
2.4
DACHSTEIN-FARBEN
152
23.5
WERKMAESSIG BEARBEITETE
GIPSKARTONPLATTEN
127-128
2.5
DACHSTEIN-FORMEN
152
2.6
FORMSTEINE/DACHSYSTEMTEILE
153-154
24
GIPSFASERPLATTEN
128-129
24.1
FORMATE
UND
EINSATZBEREICHE
129
3
SCHIEFERIT-DACHPLATTEN
155
25
GIPS-WANDBAUPLATTEN
129
4
FASERZEMENTPRODUKTE
FUER
DACH
UND
WAND
155
4.1
AUSGANGSSTOFFE
155
26
PUTZTRAEGER
129
4.2
FERTIGUNGSTECHNIK
155
26.1
RIPPENSTRECKMETALL
129-130
4.3
LANGZEITVERHALTEN
155-156
26.2
DAS
SORTIMENT
130
4.4
FARBGEBUNG/BESCHICHTUNG
156
INHALT
9
4.5
DACHPLATTEN
UND
TAFELN
FUER
WANDBEKLEIDUNGEN
156-158
3.2
HOLZPFLASTER
NACH
DIN
68
702
182
4
FERTIGPARKETT
182-183
5
EBENE
TAFELN
158-159
5.1
UNTERKONSTRUKTIONEN
FUER
FASSADENTAFELN
159-160
5
BAUTEILE
AUS
BRETTSCHICHTHOLZ
183
5.2
BEFESTIGUNG
DER
FASSADENTAFELN
160
5.3
BEFESTIGUNGSELEMENTE
FUER
FASSADENTAFELN
160-161
6
KESSELDRUCKIMPRAEGNIERTE
HOLZELEMENTE
183
6
FASERZEMENT-WELLPLATTEN
161
7
HOLZSCHUTZ
183-184
6.1
TECHNISCHE
ANGABEN
161-162
7.1
HOLZSCHUTZ
-
WETTERSCHUTZ
-
HOLZVEREDELUNG
184
6.2
BEFESTIGUNGSMITTEL
162
7.2
ARTEN
VON
HOLZSCHUTZMITTELN
184
6.3
FORMSTUECKE
162
7.3
PRUEF
UND
GUETEZEICHEN
184
6.4
WELLPLATTEN-SONDERVERLEGUNG
PROFIL
5
162-163
7.4
EINSATZGRUNDSAETZE
184-185
7
KURZWELLPLATTEN
FUER
DIE
DACHDECKUNG
163
8
HOLZWERKSTOFFE
185
7.1
FORMSTUECKE
163
8.1
LAGENHOLZ
185
8.2
HOLZSPANPLATTEN
185-186
8
UNTERDACHTAFELN
164
8.3
HOLZSPANFORMTEILE
186
8.1
VERLEGUNG
164
8.4
ROEHRENSPANPLATTEN
186
9
REINIGUNG
UND
NEUBESCHICHTUNG
VON
ASBESTZEMENT
165
9
9.1
HOLZFASERWERKSTOFFE
POROESE
HOLZFASERPLATTEN
186-187
187
10
FASSADENPLATTEN
(HINTERLUEFTETE
FASSADE)
165-166
10
PANEELE
187
10.1
10.2
WERKSTOFFE
UND
BEKLEIDUNGSELEMENTE
PLANUNG
UND
PLANUNGSHILFEN
166
166
11
RLOLZHANDELSGEBRAUCHE
(TEGERNSEER
GEBRAEUCHE)
187-190
IR
11.1
BITUMENBAHNEN
MATERIAL
UND
AUFBAU
166
166-167
VF
SORTIMENTSGRUPPE
50
-
BAUELEMENTE
11.2
DAS
SORTIMENT
167
191
11.3
HINWEISE
ZUR
VERARBEITUNG
168
1
TREPPEN
1.1
TREPPENARTEN
UND
-FORMEN
191-194
12
KUNSTSTOFFBAHNEN
UND
FOLIEN
168
1.2
SCHALLSCHUTZ
FUER
TREPPEN
194
12.1
13.2
KUNSTSTOFFBAHNEN
FOLIEN
168
168-169
2
BALKON
UND
TREPPENGELAENDER
194-195
3
WOHNRAUMFENSTER
195
13
SONSTIGE
DACHEINDECKUNGEN
169-170
3.1
BAUARTEN
DES
FENSTERS
195-196
13.1
BITUMENWELLPLATTEN
170
3.2
OFFNUNGSARTEN
DES
FENSTERS
196
13.2
BITUMENDACHSCHINDELN
170-171
3.3
OBERLICHTOEFFNER
196
13.3
HARTBEDACHUNG
AUS
METALL
171-174
3.4
FENSTERTUEREN
196-197
14
3.5
SPOSSENFENSTER
197
DACHENTWAESSERUNG,
DACHZUBEHOER
174
3.6
FENSTERRAHMEN
197-198
1'4.1
FLACHDACHENTWAESSERUNG
174-175
14.2
FLACHDACH-ZUBEHOER
175
4
WAERME
UND
SCHALLSCHUTZ
BEI
FENSTERN
198
14.3
ENTWAESSERUNG
FUER
DAS
GENEIGTE
DACH
175-177
4.1
FENSTERDICHTUNGEN
198-199
14.4
ZUBEHOER
FUER
DAS
GENEIGTE
DACH
177
4.2
FENSTER
UND
WAERMESCHUTZ
199
1
4.3
FENSTER
UND
SCHALLSCHUTZ
199-200
15
LICHTKUPPELN,
LICHTBAENDER
178
15.1
BELEUCHTUNG
178
5
FENSTERBESCHLAEGE/EINBRUCHSCHUTZ
200-201
15.2
15.3
LICHTKUPPELN
LICHTBAENDER
178-179
179
6
WOHNDACHFENSTER
201-202
16
LICHTPLATTEN
179-180
7
FERTIG-DACHGAUBEN
203
8
RAUCH
UND
WAERMEABZUGSANLAGEN
203-204
V
SORTIMENTSGRUPPE
40
-
HOLZBAUSTOFFE
9
GLAS
204
9.1
HERSTELLUNG
UND
GLASARTEN
204-205
1
HOLZ
ALS
BAUSTOFF
181
9.2
WAERMEDAEMMGLAESER
205
2
PROFILHOLZ
FTIR
WAND
UND
DECKE
181
9.3
SCHALLSCHUTZGLAESER
205
2.1
DAS
SORTIMENT
181-182
9.4
BRANDSCHUTZGLAS
206
9.5
SICHERHEITSGLAS
206
3
HOLZPFLASTER
182
9.6
EINSCHEIBIGE
VERGLASUNGEN
MIT
3.1
HOLZPFLASTER
NACH
DIN
68
701
182
ACRYLAT-WAERMEDAEMMUNG
206
INHALT
11
ROLLADENKAESTEN
208
10
FENSTERBAENKE
206
10.1
INNENFENSTERBAENKE
206-207
10.2
AUSSENFENSTERBAENKE
207
12
FENSTERLAEDEN,
JALOUSIEN,
MARKISEN
208
12.1
ROLLAEDEN
208-209
12.2
KLAPPLAEDEN
209-210
12.3
JALOUSIEN
210
12.4
MARKISEN
210-211
13
TORE,
TUEREN
UND
ZARGEN
211
13.1
AUSSENABSCHLUESSE
FUER
HAUS
UND
HOF
211-214
13.2
HAUSEINGANGSTUEREN
214-216
13.3
INNENTUEREN
216-218
13.4
TUEREN
MIT
SPEZIELLEN
EIGENSCHAFTEN
218-220
VII
SORTIMENTSGRUPPE
70
-
WAND
UND
BODENBELAEGE,
NATURSTEIN
1
KERAMISCHE
FLIESEN
UND
PLATTEN
221
1.1
ENTWICKLUNGSGESCHICHTE
221
1.2
DAS
AUSGANGSMATERIAL
221
1.3
DIE
PRODUKTION
221-222
1.4
FORMATE,
GUETEANFORDERUNGEN,
SORTIERUNGEN
222-223
1.5
EINSATZGEBIETE
UND
IHRE
ANFORDERUNGEN
223-224
2
KERAMIK
IM
SCHWIMMBAD
224-225
3
TREPPENFLIESEN
225
4
KERAMIK
AUF
FUSSBODENHEIZUNG
225
5
KERAMIK
ZUR
GESTALTUNG
REPRAESENTATIVER
BAUTEN
UND
RAEUME
225
6
KERAMIK
IM
WOHNBEREICH
225-226
7
DIE
VERLEGUNG
VON
PLATTEN
UND
FLIESEN
226
7.1
DIE
DUENNBETTVERLEGUNG
226
7.2
DIE
FUGE
IM
KERAMISCHEN
BELAG
226-227
7.3
REINIGUNG
UND
PFLEGE
KERAMISCHER
BELAEGE
227
8
NICHTGEBRANNTE
BAUSTOFFE
FUER
BODENBELAEGE/
WANDBEKLEIDUNGEN
U.
A.
227
8.1
UEBERSICHT
227-228
8.2
NATURWERKSTEIN
228-233
8.3
BETONWERKSTEINPLATTEN
233-234
VIII
SORTIMENTSGRUPPE
80
-
WERKZEUGE
-
EISENWAREN
1
STAHLERZEUGNISSE
235
1.1
STAHLTRAEGER
IN
I-FORM
235
1.2
STAHLTRAEGER
IN
U-FORM
235
1.3
BETONSTAHL
235-236
10
2
ANKERSCHIENEN,
MAUERVERBINDER, TRANSPORTHILFEN,
WAERME
UND
TRITTSCHALLDAEMMELEMENTE
236
2.1
ANKERSCHIENEN
236
2.2
MAUERANSCHLUSSSCHIENEN
236-237
2.3
WAERMESCHUTZ
FUER
BETON-KRAGTEILE
237
2.4
WAERMESCHUTZ
FUER
DEN
MAUERFUSS
237
2.5
SCHALLSCHUTZ
FUER
TREPPEN
237-238
3
METALL
UND
KUNSTSTOFF-KLEINARTIKEL
FUER
DEN
BETONBAU
238
3.1
ABSTANDHALTER
FUER
DIE
BETONBEWEHRUNG
238
3.2
PLATTENANKER
239
3.3
ABHAENGEVORRICHTUNGEN
FUER
UNTERDECKEN
239
3.4
SCHALUNGS-ABSTANDHALTER
UND
-SPANNER
239
4
SONSTIGE
DRAHTGITTERERZEUGNISSE
239
4.1
PUTZTRAEGER
AUS
DRAHTGITTER
239
4.2
DRAHTECKWINKEL
AUS
EDELSTAHL
239
4.3
PUTZ
UND
MAUERWERKSARMIERUNG
239-240
4.4
FLIESENGITTER
240
4.5
DRAHTGITTER
FUER
GARTEN
UND
SPORTANLAGEN,
ZAEUNE
240
5
BEFESTIGUNGSMATERIAL,
NAEGEL,
X
SCHRAUBEN
U.
A.
240
5.1
NAEGEL
240
5.2
SCHRAUBEN
241
6
DUEBEL
UND
ANKER
241-243
6.1
ANKER
FUER
SCHWERE
FASSADENPLATTEN
UND
VERBLENDERMAUERWERK
244
6.2
DAEMMSTOFFBEFESTIGUNGEN
244
IX
SORTIMENTSGRUPPE
90
-
HAUS
-
HOBBY
-
GARTEN
1
ORNAMENTSTEINE
UND
GARTENMAUERN
245
1.1
GARTENMAUERN
AUS
FERTIGELEMENTEN
245-246
1.2
TERRASSENWAENDE
AUS
BETON
246
1.3
MAUERABDECKUNGEN
AUS
BETON
246-247
2
BAUTEILE
FUER
GARTEN-,
LANDSCHAFTS
UND
WEGEBAU
247
2.1
PFLASTERSTEINE
UND
PLATTEN
AUS
BETON
247-248
2.2
BODENZIEGEL
FUER
DEN
AUSSENBEREICH
248
2.3
LANDSCHAFTSBAU
248-249
2.4
BOESCHUNGSMAUERSYSTEME
249
3
PERGOLEN,
TERRASSENUEBERDACHUNGEN
249
4
CARPORTS
24S
5
BETON-FERTIGGARAGEN
249
6
ZUBEHOERTEILE
FUER
DEN
GARTEN
249-250
7
SOLARANBAUTEN/WINTERGAERTEN
250
7.1
BAUSTOFFE
FUER
DEN
UNTERGRUND
250
7.2
PHYSIKALISCHE
GEGEBENHEITEN
UND
TECHNISCHE
MASSNAHMEN
250-251
8
GARTENTEICHE
251
8.1
DER
FOLIENTEICH
252
8.2
DER
FERTIGTEICH
252
8.3
ZUBEHOER
252
ANHANG
STICHWORTVERZEICHNIS
254-256
ABKUERZUNGEN,
FORMELZEICHEN
256
BILDQUELLEN
256 |
any_adam_object | 1 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV011035625 |
classification_rvk | ZI 4000 |
classification_tum | BAU 300f |
ctrlnum | (OCoLC)75818374 (DE-599)BVBBV011035625 |
discipline | Bauingenieurwesen |
edition | 6., aktualisierte Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV011035625</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">19971128</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">961028s1996 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">948760362</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3874632369</subfield><subfield code="c">kart. : DM 49.00</subfield><subfield code="9">3-87463-236-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)75818374</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV011035625</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZI 4000</subfield><subfield code="0">(DE-625)156410:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BAU 300f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Baustoffkunde für den Praktiker</subfield><subfield code="c">[Red. Koordination: Norbert M. Schmitz]</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">6., aktualisierte Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Duisburg</subfield><subfield code="b">Wohlfarth</subfield><subfield code="c">1996</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">256 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Baustoffkunde</subfield><subfield code="0">(DE-588)4202796-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4151278-9</subfield><subfield code="a">Einführung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Baustoffkunde</subfield><subfield code="0">(DE-588)4202796-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schmitz, Norbert M.</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007389939&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007389939</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content |
genre_facet | Einführung |
id | DE-604.BV011035625 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-08-22T00:42:25Z |
institution | BVB |
isbn | 3874632369 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007389939 |
oclc_num | 75818374 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-1050 DE-83 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-1050 DE-83 |
physical | 256 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 1996 |
publishDateSearch | 1996 |
publishDateSort | 1996 |
publisher | Wohlfarth |
record_format | marc |
spelling | Baustoffkunde für den Praktiker [Red. Koordination: Norbert M. Schmitz] 6., aktualisierte Aufl. Duisburg Wohlfarth 1996 256 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Baustoffkunde (DE-588)4202796-2 gnd rswk-swf (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content Baustoffkunde (DE-588)4202796-2 s DE-604 Schmitz, Norbert M. Sonstige oth DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007389939&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Baustoffkunde für den Praktiker Baustoffkunde (DE-588)4202796-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4202796-2 (DE-588)4151278-9 |
title | Baustoffkunde für den Praktiker |
title_auth | Baustoffkunde für den Praktiker |
title_exact_search | Baustoffkunde für den Praktiker |
title_full | Baustoffkunde für den Praktiker [Red. Koordination: Norbert M. Schmitz] |
title_fullStr | Baustoffkunde für den Praktiker [Red. Koordination: Norbert M. Schmitz] |
title_full_unstemmed | Baustoffkunde für den Praktiker [Red. Koordination: Norbert M. Schmitz] |
title_short | Baustoffkunde für den Praktiker |
title_sort | baustoffkunde fur den praktiker |
topic | Baustoffkunde (DE-588)4202796-2 gnd |
topic_facet | Baustoffkunde Einführung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007389939&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT schmitznorbertm baustoffkundefurdenpraktiker |