Sensationalismus als Produktgestaltungsmittel: eine empirische Analyse über die verlegerische und journalistische Orientierung am Sensationsbedürfnis in der deutschen Presse zwischen 1914 und 1933
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Köln
Botermann und Botermann
1996
|
Schriftenreihe: | Reihe Wirtschafts- und Rechtsgeschichte
31 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XIX, 267 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3881051821 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV011035257 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 19970219 | ||
007 | t | ||
008 | 961028s1996 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 948891823 |2 DE-101 | |
020 | |a 3881051821 |c : DM 64.00, sfr 64.00, S 560.00 |9 3-88105-182-1 | ||
035 | |a (OCoLC)36582544 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV011035257 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-12 |a DE-739 |a DE-19 |a DE-473 |a DE-188 |a DE-20 | ||
084 | |a NQ 1230 |0 (DE-625)128065: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Mende, Marcus |d 1966- |e Verfasser |0 (DE-588)115451242 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Sensationalismus als Produktgestaltungsmittel |b eine empirische Analyse über die verlegerische und journalistische Orientierung am Sensationsbedürfnis in der deutschen Presse zwischen 1914 und 1933 |c Marcus Mende |
264 | 1 | |a Köln |b Botermann und Botermann |c 1996 | |
300 | |a XIX, 267 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Reihe Wirtschafts- und Rechtsgeschichte |v 31 | |
502 | |a Zugl.: Köln, Univ., Diss., 1996 | ||
648 | 4 | |a Geschichte 1900-2000 | |
648 | 7 | |a Geschichte 1914-1933 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 7 | |a Boulevardpers |2 gtt | |
650 | 7 | |a Economische aspecten |2 gtt | |
650 | 7 | |a Journalistiek |2 gtt | |
650 | 7 | |a Nieuwsbladen |2 gtt | |
650 | 4 | |a Geschichte | |
650 | 4 | |a Wirtschaft | |
650 | 4 | |a Journalism |x Economic aspects |z Germany | |
650 | 4 | |a Sensationalism in journalism |x Economic aspects |z Germany | |
650 | 4 | |a Sensationalism in journalism |z Germany |x History |y 20th century | |
650 | 0 | 7 | |a Berichterstattung |0 (DE-588)4005709-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Sensation |0 (DE-588)4327780-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Presse |0 (DE-588)4047150-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wettbewerb |0 (DE-588)4065835-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Presse |0 (DE-588)4047150-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Sensation |0 (DE-588)4327780-9 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Berichterstattung |0 (DE-588)4005709-4 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Geschichte 1914-1933 |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Presse |0 (DE-588)4047150-0 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Berichterstattung |0 (DE-588)4005709-4 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Sensation |0 (DE-588)4327780-9 |D s |
689 | 1 | 4 | |a Wettbewerb |0 (DE-588)4065835-1 |D s |
689 | 1 | 5 | |a Geschichte 1914-1933 |A z |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Reihe Wirtschafts- und Rechtsgeschichte |v 31 |w (DE-604)BV000617404 |9 31 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007389830&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |n DHB | |
940 | 1 | |q DHB_BSB_BVID_0024 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805067689058631680 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
SEITE
ABBILDUNGSVERZEICHNIS
IX
ANHANGVERZEICHNIS
XIII
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
XIV
VERZEICHNIS
DER
AUFGEFUEHRTEN
ZEITUNGEN
UND
ZEITSCHRIFTEN
XVI
1
DIE
EINFUEHRUNG
IN
DIE
PROBLEMSTELLUNG
.
1
1.1
DIE
ZIELSETZUNG
DER
ARBEIT
.
1
1.2
DIE
METHODISCHE
VORGEHENSWEISE
UNTER
ABGRENZUNG
DER
WESENTLICHEN
BEGRIFFE
.
3
2
DIE
UNTERNEHMENS
UND
WETTBEWERBSSITUATION
ALS
URSACHE
FUER
EINE
WACHSENDE
VERLEGERISCHE
SENSATIONSORIENTIERUNG
DER
DEUTSCHEN
PRESSE
.
7
2.1
DIE
BESONDERHEITEN
VON
PRESSEPRODUKTEN
.
7
2.1.1
DIE
BEDEUTUNG
DER
PRESSE
UND
IHRE
RECHTLICHE
ABSICHERUNG
.
7
2.1.2
DER
PUBLIZISTISCH-WIRTSCHAFTLICHE
CHARAKTER
DER
PRESSE
.
9
2.1.3
DIE
PRODUKTEIGENSCHAFTEN
VON
PRESSEERZEUGNISSEN
.
13
2.2
DIE
PRODUKTIONSBEDINGUNGEN
DER
PRESSEVERLAGE
.
16
2.2.1
DIE
KOSTENSITUATION
DER
VERLAGSUNTERNEHMEN
.
16
2.2.2
DIE
ERTRAGSSITUATION
DER
VERLAGSUNTERNEHMEN
.
20
2.2.3
DIE
BEDEUTUNG
DER
VERLAGSORGANISATION
.
23
2.2.4
DIE
DRUCKTECHNISCHEN
ENTWICKLUNGEN
.
25
2.2.5
DIE
BEGRENZTEN
MOEGLICHKEITEN
DER
MARKTANPASSUNG
.
27
2.3
DIE
ENTWICKLUNG
DES
NACHRICHTENMARKTES
.
29
2.3.1
DIE
UMWAELZUNGEN
AUF
DEM
NACHRICHTENMARKT
.
29
2.3.2
DIE
ZENSURPOLITIK
DES
ERSTEN
WELTKRIEGES
.
31
2.3.3
DIE
BEEINFLUSSUNG
DES
NACHRICHTENMARKTES
IN
DER
WEIMARER
REPUBLIK
.
33
2.4
DIE
ENTWICKLUNG
DES
PRESSEMARKTES
.
35
2.4.1
DIE
ENTWICKLUNG
DES
ZEITUNGSMARKTES
.
35
2.4.2
DIE
SITUATION
AUF
DEM
ZEITSCHRIFTENMARKT
.
40
2.4.3
DIE
BEEINFLUSSUNG
DURCH
PRESSEKONZENTRATIONEN
.
42
2.4.4
DIE
ENTWICKLUNG
DES
KONSUM
UND
LESEVERHALTENS
.
47
3
DIE
WACHSENDE
JOURNALISTISCHE
SENSATIONSORIENTIERUNG
IN
DER
DEUTSCHEN
PRESSE
.
51
3.1
DIE
BEDEUTUNG
DER
'GEISTIG-KULTURELLEN'
STROEMUNGEN
FUER
DIE
JOURNALISTISCHE
SENSATIONSORIENTIERUNG
.
51
3.1.1
DIE
AUSWIRKUNGEN
DES
ERSTEN
WELTKRIEGES
AUF
DAS
'GEISTIG
KULTURELLE'
LEBEN
.
51
3.1.2
DIE
'GEISTIG-KULTURELLEN'
STROEMUNGEN
DER
20ER
UND
FRUEHEN
30ER
JAHRE
.
52
3.1.3
DER
EINFLUSS
'NEUER'
MEDIEN
AUF
DEN
JOURNALISMUS
.
55
3.2
DIE
JOURNALISTISCHEN
FAKTOREN
DER
SENSATIONSORIENTIERUNG
.
57
3.2.1
DIE
SENSATIONSORIENTIERUNG
DURCH
DIE
JOURNALISTISCHE
PRAXIS
.
57
3.2.2
DIE
BEDEUTUNG
DER
UNTERSCHIEDLICHEN
PRESSESEGMENTE
.
59
4
DIE
UNTERSCHIEDLICHEN
SEGMENTE
DER
DEUTSCHEN
PRESSE
UND
IHRE
DARSTELLUNG
.
62
4.1
DIE
DARSTELLUNG
DER
UEBERREGIONALEN
ZEITUNGEN
DURCH
AUSGEWAEHLTE
PUBLIKATIONEN
.
62
4.1.1
DAS
SEGMENT
DER
UEBERREGIONALEN
ZEITUNGEN
.
62
4.1.2
DAS
BERLINER
TAGEBLATT
UND
DER
VORWAERTS
ALS
BEISPIELHAFTE
UEBERREGIONALE
ZEITUNGEN
.
64
4.2
DIE
DARSTELLUNG
DER
BOULEVARD
UND
LOKALZEITUNGEN
DURCH
AUSGEWAEHLTE
PUBLIKATIONEN
.
66
4.2.1
DAS
SEGMENT
DER
BOULEVARD
UND
LOKALZEITUNGEN
.
66
4.2.2
DER
MITTAG
UND
DER
KOELNER
STADT-ANZEIGER
ALS
BEISPIELHAFTE
BOULEVARD
UND
LOKALZEITUNGEN
.
68
4.3
DIE
DARSTELLUNG
DER
POLITISCHEN
UND
ILLUSTRIERTEN
ZEITSCHRIFTEN
DURCH
AUSGEWAEHLTE
PUBLIKATIONEN
.
70
4.3.1
DAS
SEGMENT
DER
POLITISCHEN
UND
ILLUSTRIERTEN
ZEITSCHRIFTEN
.
70
4.3.2
DIE
WELTBUEHNE
UND
DIE
WOCHE
ALS
BEISPIELHAFTE
POLITISCHE
UND
ILLUSTRIERTE
ZEITSCHRIFTEN
.
72
5
DIE
ENTWICKLUNG
VON
UMBRUCH
UND
TYPOGRAPHIE
UNTER
DER
BERUECKSICHTIGUNG
DER
SENSATIONSORIENTIERUNG
.
75
5.1
DER
UMBRUCH
UND
DIE
TYPOGRAPHIE
DER
UEBERREGIONALEN
ZEITUNGEN
.
75
5.1.1
DIE
ENTWICKLUNG
VON
UMBRUCH
UND
TYPOGRAPHIE
BEI
UEBERREGIONALEN
AUSLAENDISCHEN
ZEITUNGEN
.
75
5.1.2
DIE
ENTWICKLUNG
VON
UMBRUCH
UND
TYPOGRAPHIE
BEI
UEBERREGIONALEN
DEUTSCHEN
ZEITUNGEN
.
76
5.1.2.1
DIE
ENTWICKLUNG
DES
BERLINER
TAGEBLATTS
.
79
5.1.2.1.1
DIE
SENSATIONSAUFMACHUNG
DER
KRIEGSBERICHTERSTATTUNG
.
79
5.1.2.1.2
DIE
RUECKKEHR
ZUR
VORKRIEGSAUFMACHUNG
.
80
5.1.2.1.3
DIE
MODERNISIERUNGSVERSUCHE
GEGEN
ENDE
DER
20ER
JAHRE
.
82
5.1.2.2
DIE
ENTWICKLUNG
DES
VORWAERTS
.
84
5.1.2.2.1
DIE
ZURUECKHALTENDE
AUFMACHUNG
IM
ERSTEN
WELTKRIEG
UND
ZU
BEGINN
DER
20ER
JAHRE
.
84
5.1.2.2.2
DIE
EINBINDUNG
IN
DIE
KONZENTRATION
AG
.
86
5.2
DER
UMBRUCH
UND
DIE
TYPOGRAPHIE
DER
BOULEVARD
UND
LOKALZEITUNGEN
.
89
5.2.1
DER
UMBRUCH
UND
DIE
TYPOGRAPHIE
DER
ANGELSAECHSISCHEN
BOULEVARDPRESSE
.
89
5.2.2
DER
UMBRUCH
UND
DIE
TYPOGRAPHIE
DER
DEUTSCHEN
BOULEVARD
UND
LOKALPRESSE
.
90
5.2.2.1
DER
MITTAG
ALS
'MODERNE
BOULEVARDZEITUNG'
.
92
5.2.2.1.1
DIE
ENTWICKLUNG
ZUM
EIGENEN
UMBRUCH
UND
TYPOGRAPHIESTIL
.
92
5.2.2.1.2
DIE
AUSWIRKUNGEN
DER
RHEINLAND
UND
RUHRGEBIETSBESETZUNG
AUF
UMBRUCH
UND
TYPOGRAPHIE
.
94
5.2.2.1.3
DIE
WEITERENTWICKLUNG
VON
UMBRUCH
UND
TYPORAPHIE
NACH
1925
.
96
5.2.2.2
DIE
ENTWICKLUNG
DES
KOELNER
STADT-ANZEIGERS
.
99
5.2.2.2.1
DIE
AUSWIRKUNGEN
DES
ERSTEN
WELTKRIEGES
.
99
5.2.2.2.2
DIE
ORIENTIERUNG
AN
DER
BOULEVARDPRESSE
NACH
1923
.
101
5.2.2.2.3
DIE
AUSWIRKUNGEN
DER
WELTWIRTSCHAFTSKRISE
.
104
5.3
DER
UMBRUCH
UND
DIE
TYPOGRAPHIE
DER
POLITISCHEN
UND
ILLUSTRIERTEN
ZEITSCHRIFTEN
.
105
5.3.1
DIE
BEDEUTUNG
AUSLAENDISCHER
ZEITSCHRIFTEN
.
105
5.3.2
DIE
ENTWICKLUNG
DER
DEUTSCHEN
ZEITSCHRIFTEN
.
106
5.3.2.1
DAS
SELBSTVERSTAENDNIS
DER
WELTBUEHNE
.
108
5.3.2.2
DIE
ENTWICKLUNG
DER
WOCHE
.
109
5.3.2.2.1
DER
TRADITIONELL-KONSERVATIVE
CHARAKTER
BIS
1924
.
109
5.3.2.2.2
DIE
MODERNISIERUNG
DES
BLATTES
NACH
1924
.
111
6
DIE
ENTWICKLUNG
VON
BERICHTERSTATTUNG
UND
JOURNALISTISCHEM
NIVEAU
UNTER
BERUECKSICHTIGUNG
DER
SENSATIONSORIENTIERUNG
.
114
6.1
DIE
BERICHTERSTATTUNG
UND
DAS
SELBSTVERSTAENDNIS
DER
UEBERREGIONALEN
ZEITUNGEN
.114
6.1.1
DIE
ENTWICKLUNG
IM
AUSLAND
.114
6.1.2
DIE
ENTWICKLUNG
DER
UEBERREGIONALEN
ZEITUNGEN
IN
DEUTSCHLAND
.
115
6.1.2.1
DIE
ENTWICKLUNG
DES
BERLINER
TAGEBLATTS
.
117
6.1.2.1.1
DIE
UNIFORMIERUNG
DURCH
DEN
ERSTEN
WELTKRIEG
.
117
6.1.2.1.2
DIE
RUECKBESINNUNG
NACH
1918
.
120
6.1.2.2
DIE
ENTWICKLUNG
DES
VORWAERTS
.
127
6.1.2.2.1
DIE
AUSWIRKUNGEN
DES
ERSTEN
WELTKRIEGES
.127
6.1.2.2.2
DIE
ORIENTIERUNG
AN
DER
BUERGERLICHEN
PRESSE
NACH
1918
.
129
6.1.2.2.3
DIE
ZUNEHMENDE
PARTEIPROPAGANDA
IN
DER
KONZENTRATION
AG
.
134
6.2
DIE
BERICHTERSTATTUNG
DES
BOULEVARD
UND
LOKALJOURNALISMUS
.
136
6.2.1
DIE
BESONDERE
BEDEUTUNG
DER
AUSLAENDISCHEN
BOULEVARDPRESSE
.136
6.2.2
DIE
ENTWICKLUNG
DER
BOULEVARD
UND
LOKALPRESSE
IN
DEUTSCHLAND
.
138
6.2.2.1
DIE
'MODERNE'
KONZEPTION
DES
MITTAG
.140
6.2.2.1.1
DIE
BESONDERE
BEDEUTUNG
DER
UNTERHALTUNGSZIELSETZUNG
.
140
6.2.2.1.2
DER
WEITERE
AUSBAU
DER
UNTERHALTUNGSKONZEPTION
NACH
1925
.
142
6.2.2.2
DIE
ENTWICKLUNG
DES
KOELNER
STADT-ANZEIGERS
.147
6.2.2.2.1
DIE
PUBLIZISTISCHE
BEDEUTUNGSSTEIGERUNG
DURCH
DEN
ERSTEN
WELTKRIEG
.147
6.2.2.22
DIE
ZUNEHMENDE
BEDEUTUNG
DER
UNTERHALTUNGSZIEL
SETZUNG
IN
DEN
20ER
JAHREN
.
149
6.3
DIE
BERICHTERSTATTUNG
DER
POLITISCHEN
UND
ILLUSTRIERTEN
ZEITSCHRIFTEN
ALS
EXPONENTEN
GEGENSAETZLICHER
JOURNALISTISCHER
KONZEPTIONEN
.
154
6.3.1
DIE
ENTWICKLUNG
IM
AUSLAND
.
154
6.3.2
DIE
BESONDERE
SITUATION
IN
DEUTSCHLAND
.
155
6.3.2.1
DIE
WELTBUEHNE
ALS
ZEITSCHRIFT
EINER
INTELLEKTUELLEN
ELITE
.
158
6.3.2.1.1
DIE
AUSWIRKUNGEN
DES
ERSTEN
WELTKRIEGES
.
158
6.3.2.1.2
DIE
UMORIENTIERUNG
NACH
1925/26
.
160
6.3.2.2
DIE
UNTERHALTUNGSKONZEPTION
DER
WOCHE
.
164
6.3.2.2.1
DIE
TRADITIONELLE
KONZEPTION
BIS
ANFANG
DER
20ER
JAHRE
.
164
63.2.2.2
DIE
MODERNISIERUNG
IN
DEN
20ER
JAHREN
.
166
6.3.2.23
DIE
VERAENDERTE
ZIELSETZUNG
NACH
1929
.
171
7
DIE
ENTWICKLUNG
DER
POLITISCHEN
GRUNDHALTUNG
UNTER
BERUECKSICHTIGUNG
DER
SENSATIONSORIENTIERUNG
.173
7.1
DIE
POLITISCHEN
TENDENZEN
DER
UEBERREGIONALEN
ZEITUNGEN
.
173
7.1.2
DIE
SITUATION
IM
AUSLAND
.
173
7.1.2
DIE
POLITISCHE
TAGESPRESSE
IN
DEUTSCHLAND
.
174
7.1.2.1
DIE
HALTUNG
DES
BERLINER
TAGEBLATTS
.
176
7.1.2.1.1
DIE
PROBLEMATISCHE
SITUATION
WAEHREND
DES
ERSTEN
WELTKRIEGES
.
176
7.1.2.1.2
DIE
ENTWICKLUNG
NACH
1918
.
178
7.1.2.13
DIE
ENTWICKLUNG
AM
ENDE
DER
WEIMARER
REPUBLIK
.
181
7.I.2.2.
DER
VORWAERTS
ALS
OFFIZIELLES
PARTEIORGAN
.
184
7.1.2.2.1
DIE
OPPOSITIONSROLLE
UND
DER
BURGFRIEDEN
.
184
7.1.2.2.2
DIE
POLITISCHE
HALTUNG
NACH
1918
.
186
7.1.2.2.3
DIE
POLITISCHE
RADIKALISIERUNG
DURCH
DIE
PARTEIPROPAGANDA
.
190
7.2
DIE
POLITISCHEN
TENDENZEN
DER
BOULEVARD
UND
LOKALZEITUNGEN
.
193
7.2.1
DIE
SITUATION
IM
AUSLAND
.
193
7.2.2
DIE
BEEINFLUSSUNG
DER
DEUTSCHEN
BOULEVARD
UND
LOKALPRESSE
.
194
7.2.2.1
DIE
ENTWICKLUNG
DES
MITTAG
.196
7.2.2.1.1
DIE
SKEPTISCHE
HALTUNG
GEGENUEBER
DER
DEMOKRATIE
.
196
7.2.2.1.2
DIE
ORIENTIERUNG
AN
DER
DVP
.
198
7.2.2.1.3
DIE
WACHSENDE
'RECHTSORIENTIERUNG'
AM
ENDE
DER
WEIMARER
REPUBLIK
.
201
7.2.2.2
DIE
ENTWICKLUNG
DES
KOELNER
STADT-ANZEIGERS
.204
7.2.2.2.1
DIE
PATRIOTISCH-NATIONALISTISCHE
HALTUNG
DES
ERSTEN
WELTKRIEGES
.204
7.2.2.2.2
DIE
NATIONAL-LIBERALE
HALTUNG
IN
DEN
20ER
JAHREN
.206
7.2.2.23
DIE
RESIGNATION
AM
ENDE
DER
WEIMARER
REPUBLIK
.210
7.3
DIE
POLITISCHEN
TENDENZEN
DER
UNTERSCHIEDLICHEN
ZEITSCHRIFTEN
.
212
7.3.1
DIE
SITUATION
IM
AUSLAND
.212
7.3.2
DAS
WEITE
POLITISCHE
SPEKTRUM
IN
DEUTSCHLAND
.213
7.3.2.1
DIE
HALTUNG
DER
WELTBUEHNE
.
215
7.3.2.1.1
DIE
AUSWIRKUNGEN
DES
ERSTEN
WELTKRIEGES
.
215
7.3.2.1.2
DIE
PAZIFISTISCHE
HALTUNG
NACH
1918
.
217
7.3.2.1.3
DIE
RADIKAL-OPPOSITIONELLE
HALTUNG
AM
ENDE
DER
WEIMARER
REPUBLIK
.
220
7.3.2.2
DIE
ENTWICKLUNG
DER
WOCHE
.
223
7.3.2.2.1
DER
ERSTE
WELTKRIEG
UND
DER
ZUSAMMENBRUCH
.223
7.3.2.2.2
DIE
NATIONAL-KONSERVATIVE
HALTUNG
IN
DEN
20ER
JAHREN
.
225
7.3.2.2.3
DIE
EINBINDUNG
IN
DIE
HUGENBERGSCHE
PARTEIPOLITIK
.
226
8
DIE
BEWERTUNG
DER
SENSATIONSORIENTIERUNG
IN
DER
DEUTSCHEN
PRESSE
.229
8.1
DIE
BEDEUTUNG
DER
SENSATIONSORIENTIERUNG
.229
8.2
DIE
BEDEUTUNG
DER
SENSATIONSORIENTIERUNG
FUER
DIE
PUBLIZISTISCHE
QUALITAET
.
232
ANHANG
234
LITERATURVERZEICHNIS
241 |
any_adam_object | 1 |
author | Mende, Marcus 1966- |
author_GND | (DE-588)115451242 |
author_facet | Mende, Marcus 1966- |
author_role | aut |
author_sort | Mende, Marcus 1966- |
author_variant | m m mm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV011035257 |
classification_rvk | NQ 1230 |
ctrlnum | (OCoLC)36582544 (DE-599)BVBBV011035257 |
discipline | Geschichte |
era | Geschichte 1900-2000 Geschichte 1914-1933 gnd |
era_facet | Geschichte 1900-2000 Geschichte 1914-1933 |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV011035257</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">19970219</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">961028s1996 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">948891823</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3881051821</subfield><subfield code="c">: DM 64.00, sfr 64.00, S 560.00</subfield><subfield code="9">3-88105-182-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)36582544</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV011035257</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NQ 1230</subfield><subfield code="0">(DE-625)128065:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Mende, Marcus</subfield><subfield code="d">1966-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)115451242</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Sensationalismus als Produktgestaltungsmittel</subfield><subfield code="b">eine empirische Analyse über die verlegerische und journalistische Orientierung am Sensationsbedürfnis in der deutschen Presse zwischen 1914 und 1933</subfield><subfield code="c">Marcus Mende</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Köln</subfield><subfield code="b">Botermann und Botermann</subfield><subfield code="c">1996</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIX, 267 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Reihe Wirtschafts- und Rechtsgeschichte</subfield><subfield code="v">31</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Köln, Univ., Diss., 1996</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Geschichte 1900-2000</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1914-1933</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Boulevardpers</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Economische aspecten</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Journalistiek</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Nieuwsbladen</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Geschichte</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Journalism</subfield><subfield code="x">Economic aspects</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Sensationalism in journalism</subfield><subfield code="x">Economic aspects</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Sensationalism in journalism</subfield><subfield code="z">Germany</subfield><subfield code="x">History</subfield><subfield code="y">20th century</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Berichterstattung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005709-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sensation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4327780-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Presse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047150-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wettbewerb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4065835-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Presse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047150-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Sensation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4327780-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Berichterstattung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005709-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Geschichte 1914-1933</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Presse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047150-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Berichterstattung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005709-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Sensation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4327780-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Wettbewerb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4065835-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="5"><subfield code="a">Geschichte 1914-1933</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Reihe Wirtschafts- und Rechtsgeschichte</subfield><subfield code="v">31</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000617404</subfield><subfield code="9">31</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007389830&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">DHB</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_BSB_BVID_0024</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV011035257 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-20T03:38:13Z |
institution | BVB |
isbn | 3881051821 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007389830 |
oclc_num | 36582544 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-739 DE-19 DE-BY-UBM DE-473 DE-BY-UBG DE-188 DE-20 |
owner_facet | DE-12 DE-739 DE-19 DE-BY-UBM DE-473 DE-BY-UBG DE-188 DE-20 |
physical | XIX, 267 S. graph. Darst. |
psigel | DHB_BSB_BVID_0024 |
publishDate | 1996 |
publishDateSearch | 1996 |
publishDateSort | 1996 |
publisher | Botermann und Botermann |
record_format | marc |
series | Reihe Wirtschafts- und Rechtsgeschichte |
series2 | Reihe Wirtschafts- und Rechtsgeschichte |
spelling | Mende, Marcus 1966- Verfasser (DE-588)115451242 aut Sensationalismus als Produktgestaltungsmittel eine empirische Analyse über die verlegerische und journalistische Orientierung am Sensationsbedürfnis in der deutschen Presse zwischen 1914 und 1933 Marcus Mende Köln Botermann und Botermann 1996 XIX, 267 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Reihe Wirtschafts- und Rechtsgeschichte 31 Zugl.: Köln, Univ., Diss., 1996 Geschichte 1900-2000 Geschichte 1914-1933 gnd rswk-swf Boulevardpers gtt Economische aspecten gtt Journalistiek gtt Nieuwsbladen gtt Geschichte Wirtschaft Journalism Economic aspects Germany Sensationalism in journalism Economic aspects Germany Sensationalism in journalism Germany History 20th century Berichterstattung (DE-588)4005709-4 gnd rswk-swf Sensation (DE-588)4327780-9 gnd rswk-swf Presse (DE-588)4047150-0 gnd rswk-swf Wettbewerb (DE-588)4065835-1 gnd rswk-swf Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Presse (DE-588)4047150-0 s Sensation (DE-588)4327780-9 s Berichterstattung (DE-588)4005709-4 s Geschichte 1914-1933 z DE-604 Wettbewerb (DE-588)4065835-1 s Reihe Wirtschafts- und Rechtsgeschichte 31 (DE-604)BV000617404 31 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007389830&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Mende, Marcus 1966- Sensationalismus als Produktgestaltungsmittel eine empirische Analyse über die verlegerische und journalistische Orientierung am Sensationsbedürfnis in der deutschen Presse zwischen 1914 und 1933 Reihe Wirtschafts- und Rechtsgeschichte Boulevardpers gtt Economische aspecten gtt Journalistiek gtt Nieuwsbladen gtt Geschichte Wirtschaft Journalism Economic aspects Germany Sensationalism in journalism Economic aspects Germany Sensationalism in journalism Germany History 20th century Berichterstattung (DE-588)4005709-4 gnd Sensation (DE-588)4327780-9 gnd Presse (DE-588)4047150-0 gnd Wettbewerb (DE-588)4065835-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4005709-4 (DE-588)4327780-9 (DE-588)4047150-0 (DE-588)4065835-1 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Sensationalismus als Produktgestaltungsmittel eine empirische Analyse über die verlegerische und journalistische Orientierung am Sensationsbedürfnis in der deutschen Presse zwischen 1914 und 1933 |
title_auth | Sensationalismus als Produktgestaltungsmittel eine empirische Analyse über die verlegerische und journalistische Orientierung am Sensationsbedürfnis in der deutschen Presse zwischen 1914 und 1933 |
title_exact_search | Sensationalismus als Produktgestaltungsmittel eine empirische Analyse über die verlegerische und journalistische Orientierung am Sensationsbedürfnis in der deutschen Presse zwischen 1914 und 1933 |
title_full | Sensationalismus als Produktgestaltungsmittel eine empirische Analyse über die verlegerische und journalistische Orientierung am Sensationsbedürfnis in der deutschen Presse zwischen 1914 und 1933 Marcus Mende |
title_fullStr | Sensationalismus als Produktgestaltungsmittel eine empirische Analyse über die verlegerische und journalistische Orientierung am Sensationsbedürfnis in der deutschen Presse zwischen 1914 und 1933 Marcus Mende |
title_full_unstemmed | Sensationalismus als Produktgestaltungsmittel eine empirische Analyse über die verlegerische und journalistische Orientierung am Sensationsbedürfnis in der deutschen Presse zwischen 1914 und 1933 Marcus Mende |
title_short | Sensationalismus als Produktgestaltungsmittel |
title_sort | sensationalismus als produktgestaltungsmittel eine empirische analyse uber die verlegerische und journalistische orientierung am sensationsbedurfnis in der deutschen presse zwischen 1914 und 1933 |
title_sub | eine empirische Analyse über die verlegerische und journalistische Orientierung am Sensationsbedürfnis in der deutschen Presse zwischen 1914 und 1933 |
topic | Boulevardpers gtt Economische aspecten gtt Journalistiek gtt Nieuwsbladen gtt Geschichte Wirtschaft Journalism Economic aspects Germany Sensationalism in journalism Economic aspects Germany Sensationalism in journalism Germany History 20th century Berichterstattung (DE-588)4005709-4 gnd Sensation (DE-588)4327780-9 gnd Presse (DE-588)4047150-0 gnd Wettbewerb (DE-588)4065835-1 gnd |
topic_facet | Boulevardpers Economische aspecten Journalistiek Nieuwsbladen Geschichte Wirtschaft Journalism Economic aspects Germany Sensationalism in journalism Economic aspects Germany Sensationalism in journalism Germany History 20th century Berichterstattung Sensation Presse Wettbewerb Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007389830&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000617404 |
work_keys_str_mv | AT mendemarcus sensationalismusalsproduktgestaltungsmitteleineempirischeanalyseuberdieverlegerischeundjournalistischeorientierungamsensationsbedurfnisinderdeutschenpressezwischen1914und1933 |