Die Etablierung der Syntax in der italienischen Grammatik: Studien an ausgewählten Sprachtraktaten aus drei Jahrhunderten
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Augsburg
Wißner
1996
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Getr. Zählung |
ISBN: | 3896390430 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV011035188 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 19970218 | ||
007 | t| | ||
008 | 961028s1996 gw m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 948880759 |2 DE-101 | |
020 | |a 3896390430 |9 3-89639-043-0 | ||
035 | |a (OCoLC)41533550 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV011035188 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-384 |a DE-Di1 |a DE-12 |a DE-29 |a DE-37 |a DE-355 |a DE-739 |a DE-20 |a DE-473 |a DE-11 |a DE-188 | ||
050 | 0 | |a PC1055 | |
084 | |a IS 3560 |0 (DE-625)68180: |2 rvk | ||
084 | |a IS 5200 |0 (DE-625)68227: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Zurhausen-Bamberg, Helga |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Etablierung der Syntax in der italienischen Grammatik |b Studien an ausgewählten Sprachtraktaten aus drei Jahrhunderten |c Helga Zurhausen-Bamberg |
264 | 1 | |a Augsburg |b Wißner |c 1996 | |
300 | |a Getr. Zählung | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a Zugl.: Augsburg, Univ., Diss., 1995 | ||
648 | 7 | |a Geschichte 1500-1800 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 4 | |a Geschichte | |
650 | 4 | |a Grammatik | |
650 | 4 | |a Italian language |x Grammar |x Study and teaching |x History | |
650 | 4 | |a Italian language |x Syntax |x Study and teaching |x History | |
650 | 0 | 7 | |a Grammatiktheorie |0 (DE-588)4140778-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Grammatik |0 (DE-588)4021806-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Italienisch |0 (DE-588)4114056-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Italien |0 (DE-588)4027833-5 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Italienisch |0 (DE-588)4114056-4 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Grammatik |0 (DE-588)4021806-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Geschichte 1500-1800 |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Italienisch |0 (DE-588)4114056-4 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Grammatiktheorie |0 (DE-588)4140778-7 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Geschichte 1500-1800 |A z |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Italien |0 (DE-588)4027833-5 |D g |
689 | 2 | 1 | |a Grammatiktheorie |0 (DE-588)4140778-7 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Geschichte 1500-1800 |A z |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007389785&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007389785 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1820150189411794944 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
I. Vorbemerkung. 1
II. Einleitung. 2
ITT. Die theoretischen Grundlagen zur Erstellung der Grammatik des Volgare. 8
HL 1. Die speziellen Ausgangsbedingungen im italienischen Sprachraum. 8
HI.2. Die allgemeinen Auswirkungen der mittelalterlichen lateinischen Universalgrammatik. 9
III.3. Der Einfluß der humanistischen Lateingrammatik. 10
IV. Die spezifischen Grundlagen verschiedener Konzeptionen von
vulgärsprachlichen Grammatiken. 11
IV. 1. Der humanistisch geprägte Ansatz. 11
IV.2. Voraussetzungen für den philosophisch-spekulativen Ansatz. 14
V. Die Anfänge der linguistischen Untersuchung des Volgare. 18
V.l. Dantes Beitrag. 18
V.2. Die humanistische Auffassung des Volgare. 22
V.2.1. Albertis sprachwissenschaftliche Bedeutung hinsichtlich des Volgare. 23
V.2.2. Die anonymen Regole. 24
V.2.3. Die Nachwirkungen da Regole. 33
VL Die frühen Traktate der Nicht-Toskaner. 3 5
VI. 1. Die Grammatik des Francesco Fortunio. 35
VJ.2. Grundzüge und Auswirkung des sprachwissenschaftlichen Werks von Pietro Bembo. 40
VI.3. Trissinos Beitrag zur Grammatik. 41
II Inhaltsverzeichnis
VII. Weniger bekannte Beispiele verschiedener Modelle zur
Grammatikkonzeption aus der ersten Hälfte des 16.Jahrhunderts. 47
Vü. 1. Der Entwurf des Alberto Accarisio. 47
VII.2. Die «Doppelgrammatik» von Giovanni Fabrini. 50
VI1.2.1. Der Aufbau der Grammatik. 52
VII.2.1.1. Die syntaktischen Rollen von Nomen und Verb und deren
Ausdrucksmöglichkeiten. 52
a) Die Konstruktion der Nomina. 53
b) Die Konstruktion verschiedener Verhärten. 56
c) Die Umsetzung adverbieller Konstruktionen. 57
d) Das Verhältnis der Präpositionalkonstruktion des Volgare zum lateinischen
Kasussystem. 57
e) Die terminologischen Inkongruenzen. 61
Vn.2.2. Das Resultat des Fabrinischen Strukturvergleichs im Hinblick auf die Konzeption
einer Volgare-Grammatik. 68
VH.2.3. Vorläufermodelle zu Fabrinis Ansatz. 71
VBL Das konservative Grammatikmodell des Lapini. 73
VIII.1. Der äußere Aufbau der Grammatik. 73
VHI.2. Die Wortartenklassifizierung bei Lapini. 74
Vffl.3. Der Ausdruck der Kasus. 75
VHI.4. Die Darstellung des bestimmten Artikels. 79
VHI.4.1. Die dialektisch begründeten Regeln zum Gebrauch der Artikel. 8"
VHI.4.1.1. Die Darstellung der Objektsfunktion des bestimmten Artikels. 87
VHI.5. Buch n. Die morphosyntaktische Darstellung der Wortarten. 90
Vin.5.1. Nomen und Pronomen. 91
Vm.5.2. Die Verben. 93
Vm.5.2.1.DieAufstellungderFormen. 93
Vm.5.2.2. Die Konstruktionsarten der Verben. 96
Vffl.5.2.3. Infinitiv und finites Verb. 101
a) Die Transitiva. 102
b)DieIntransitiva. 102
VUI.6. Ansätze zur Periodensyntax. 103
Inhaltsverzeichnis
IX. Das florentinische Grammatikmodell des Giambullari. 104
IX. 1. Das zeitgenössische sprachwissenschaftliche Umfeld in der Toskana. 104
DC.1.1. Die Propagierung des uso vivo durch Giambullari. 106
IX.2. Giambullaris konzeptionelle Vorlage. 107
DC.3. Die Zielsetzung der Regole. 108
DC.4. Ansätze zur strukturellen Differenzierung von Latein und Volgare. 109
K.5. Die syntaktische Implikation des Rhetorikteils der Regole. 110
IX.6. Die Wandlung in der Interpretation des Triviums. 111
DC6.1. Die Neuordnung der antiken Grundlagen im Mittelalter. 112
DC.6.2. Der humanistisch geprägte Blickwinkel. 114
DC.7. Die dialektische Implikation der Rhetorik als Basis der Syntax. 115
IX.7.1. Der Niederschlag der Dialektik in der modistischen Grammatiktheorie. 115
DC.7.2. Die Umgewichtung der Disziplinen des Triviums durch Valla. 116
DC.7.3. Die Rhetorik in der Interpretation des Nizolio. 117
DC7.4. Die pragmatische Organisation des Triviums durch Ramus. 118
IX.7.4.1. Die unterschiedlichen Auswirkungen der ramistischen Neuordnung auf die
Grammatikschreibung. 119
IX.8. Die spezifische Aristotelesrezeption im Italien des 16. Jahrhunderts. 120
DC.8.1. Der Poetiktraktat des DanieUo. 121
DC.8.2. Die Adaption der aristotelischen Rhetorik durch Cavalcanti. 123
DC.8.2.1. Die Darstellung der inneren Zusammenhänge von Dialektik und Rhetorik
und der Bezug zur Syntax. 127
a) Die Definition von argomento, argomentazione und conclusione in Bezug
auf Dialektik und Rhetorik. 129
b) Die Struktur des Syllogismus als Basis der syntaktischen Analyse. 130
c) Der Zusammenhang von Syllogismus und Enthymem. 131
d) Ansätze zur syntaktischen Analyse von Perioden. Syllogismus und Enthymem. 132
e) Induktion und Exempel. 134
f) Die Grundmuster der Rede. 134
DC8.2.2. Der Bezug von Dialektik und Rhetorik zur Morphologie. 135
a) Die Definition von materia in ihrer Beziehung zu Dialektik und Rhetorik. 135
b) Definition und Klassifizierung der luoghi nach ihrer Zugehörigkeit
zu Dialektik bzw. Rhetorik. 135
c) Die Umsetzung der luoghi in der Sprachpraxis. 137
DC.8.2.3. Die Richtung des Abhängigkeitsverhältnisses zwischen Dialektik und Rhetorik. 137
IV_Inhaltsverzeichnis
a) Der Zusammenhang zwischen dialektischem Verfahren und der Syntax der Periode. 138
b) Der Bezug der Periodensyntax zur figurativen Rede. 139
IX.9. Giambullaris Entwurf einer Integrierung des dialektisch-rhetorischen Verfahrens
in die Grammatik. 140
IX.9.1. Der Aufbau des eigentlichen Grammatikteils. 141
IX.9.1.1. Die Betonung struktureller Eigenarten des Volgare. 142
IX.9.1.2. Die universell wirksamen sprachlichen Mechanismen. 147
a) Die Komponenten von Satz und Syntagma. 148
b) Die Konstruktionsregeln von Satz und Syntagma. 150
c) Die syntaktische Definition von concordanza und accidenti. 151
d) Die Reduktion der Konstruktionstypen. 151
e) Die Akzidentien. 152
1) Die Typen der Konkordanz. 153
g) Die Kombination von Akzidenz und Konkordanz. 154
h) Die Bedeutung der Wortfolge für die Konstruktionsanalyse. 154
i) Die Differenzierung von costruzzione und passaggio. 157
j) Besonderheiten des Artikelgebrauchs. 158
IX.9.1.3.DieMorphosyntaxder Verben. 159
IX.9.1.4. Die Darstellung der Syncategoremata. 164
DC.9.1.5. Die Bedeutung der Satzzeichen. 168
DC.9.2. Die dialektisch-rhetorische Implikation der grammatischen Regeln. 169
DC.9.2.1.DieKlassifizierungdery?g!/re. 170
a) Das Operationsprinzip der Immutation als Sonderfall der figurativen Rede. 171
b) Die Darstellung der figure della parola und der figure della costruzzione. 173
DC.9.2.2. Die Analyse der Figuren als indirekter Nachweis der grammatischen Regeln. 176
DC9.2.3. Ansätze zur Charakterisierung äst figure della sentenzia. 178
DC.9.3. Die Darstellung der Figuren unter dem Aspekt ihrer Eignung zur
syntaktischen Analyse. 180
IX.9.3.1. Inkonsistenzen und Überschneidungen bei Klassifizierung und Definition
der Figuren. 181
IX.9.3.2. Die syntaktisch relevanten Figuren. 183
a) Die Ellipse. lg5
b) Die Syllepse. 185
c) Das Zeugma. I*6
DC9.4. Der Ansatz zur Umgewichtung der Rollen von Grammatik und Rhetorik. 1*7
DC9.5. Die Auswirkung des Mißerfolgs der Regole. 189
Inhaltsverzeichnis
X. Die Hauptrichtung der Grammatikproduktion in der zweiten Hälfte
des 16.Jahrhunderts. 191
XI. Der Traktat des Toscanella. 191
XI.1. Die zugrundeliegenden Grammatikmodelle. 191
X.1.2. Anlage und Intention der Grammatik. 193
X.l.2.1. Die morphosyntaktischen Regeln. 195
a) Die unterschiedlichen Konkordanzbeziehungen und ihr formaler Ausdruck. 196
b) Angaben zur Periodensyntax. 197
c) Regeln zur Verbalkonstruktion. 197
d) Versuche zur Erganzug struktureller Fehlstellen. 202
e) Der Vergleich der Partizipialkonstruktionen. 203
X. 1.2.2. Die Aufstellung rhetorischer Figuren. 204
X.1.2.3. Angaben zur Orthographie unter dem Aspekt der historischen Lautentwicklung. 205
X.1.3. Der Gebrauchswert des Traktats als Grammatik zum Volgare. 206
X.2. Die Osservazioni des Lodovico Dolce. 206
X.2.1. Dolces Zielsetzung und Modell. 207
X.2.2. Der Aufbau des Traktats. 207
X2.2.1. Die Definition des Artikels im Zusammenhang mit dem Kasussystem. 208
X2.2.2. Die Funktion der Präpositionen. 209
X2.2.3. Die Konstruktion der Verben. 210
a) Die Realisierung von Aktiv und Passiv im Volgare. 211
b) Funktion und Gebrauch der Verbmodi. 212
X2.2.4. Die Bedeutung der Konjunktion. 213
X2.2.5. Art und Funktion von Abtönpartikeln. 213
X2.3. Dolces syntaktische Konzeption. 214
X3. Die Grammatik des Rinaldo Corso. 215
X.3.1. Der Ansatz zur universellen Benutzbarkeit. 215
X.3.2. Die Besonderheiten von Wortartenklassifizierung und Kasussystem im Volgare. 216
X3.2.1. Die spezifische Funktion von Artikel und Präposition. 216
X3.2.2. Das Konzept der Wortbildung. 218
X3.2.3. Vorschläge zur Ordnung der Pronomina. 219
X3.2.4. Die Verben. 220
a) Definition und Funktion der Verbmodi. 220
b) Die Panizipialkonslraktion. 223
c) Form und Funktion des Gerundiums. 224
X3.2.5. Adverb und Konjunktion. 225
X3.2.6. Die Abtönpartikel. 225
X3.3. Der Begriff der Syntax. 226
VI_Inhaltsverzeichnis
X.3.4. Die syntaktische Implikation der rhetorischen Figuren. 226
X.3.5. Die Beziehung zwischen den Grammatiken von Dolce und Corso. 227
X.4. Castelvetros Beitrag zur Grammatik. 227
X.4.1. Castelvetros Darstellung der historischen Laut-und Formenentwicklung. 228
X.4.2. Der Ausdruck der Kasus im Volgare. 230
X.4.3. Die logische Ableitung grammatischer Regeln. 231
X.4.3.1. Funktion und Bedeutung des bestimmten Artikels als logischer Gebrauchs-
bzw. Omissionsgrund. 232
X.4.3.2. Das System derparticelle. 238
X.4.3.3. Der Kommunikationswert als Bildungsgrund der Verbformen. 240
X.4.4. Die Rezeption der Giunta. 243
X.5. Die Stagnation der Grammatiktheorie im Seicento. 243
XI. Die italienischen Grammatiken für den Fremdsprachenunterricht. 245
XI.l. Kombination A: französischer Autor (Cesar Oudin) / französische Benutzer. 245
XI. 1.1. Die Konzeption der Wortarten und der Kasus. 246
XI. 1.2. Oudins methodische Basis. 249
XI.2. Kombination B: italienischer Autor (Lorenzo Franciosini) / italienische und
spanische Benutzer. 249
XI.2.1. Die Interpretation der Wortarten und des Kasussystems. 250
XI.2.2. Franciosinis didaktisches Ziel. 252
XI.3. Kombination C: Autor und Benutzer deutschsprachig. 2"
XI.3.1. Latein als Metasprache. 254
XI.3.1.1. Der Vergleich der italienischen und deutschen Sprachstruktur auf der Basis
der Lateingrammatik. 2^4
XL3.1.2. Die kontrastive Darstellung der Konstruktionstypen. 255
a) Die Wortstellung. 255
b) Die Konstruktion der Präpositionalsyntagmata. 2Ä*
c) Spezifische Elemente einer Fremdsprachengrammatik. 257
d) Grenzen der kontrastiven Darstellung. 257
XI.3.1.3. Zum didaktischen Wert der Grammatik. 2^'
XI.3.2. Latein als Metasprache und kontrastive Grundlage. 2'9
XI.3.2.1. Die Interpretation der strukturellen Unterschiede. 26°
XI.3.2.2. Zur Benutzbarkeit der Grammatik 261
XL4. Kombination D: Deutsch als Ausgangssprache bei Verfasser, Benutzer und Unterweisung. 261
XI.4.1. Die Darstellung der Verfahrensweise. 262
Inhaltsverzeichnis VII
XI.4.2. DieMoiphologie. 263
XI.4.2.1. Krämers Konzeption der Kasus. 264
XI.4.2.2. Die Differenzierung von Präposition und Kasuszeichen. 265
XI.4.2,3. Die Darstellung der Pronomina. 266
XI.4.2.4. Die Behandlung der Verben. 268
XI.4.2.5. Die Funktion der invariablen Wortarten. 268
XI.4.3. Die Syntax. 269
XI.4.3.1. Die Definition derPhrasis. 269
a) Die Konstruktionstypen der Phrasis Grammatica. 271
b) Die Satzkonstruktion. 275
c) Die Parallelen zu Dialektik und Rhetorik. 276
d) Die Darstellung der Phraseologia Lexica. 278
XI.4.4. Zur Einstufung der Grammatik. 280
XI.5. Weitere Grammatiken von Matthias Kramer. 281
XL5.1. Die Vollständige Italianische Grammatica in vereinfachter Version. 281
XJ.5.2. Die Vollständige Italiänische Grammatica im Vergleich mit Kramers
lateinischer Grammatik des Spanischen. 286
XI.5.2.1. Der bestimmte Artikel. 286
XI.5.2.2. Die Konzeption des Kasus-Systems. 287
XT.5.2.3. Die Pronomina. 287
XL5.2.4. Die Definition struktureller Unterschiede. 288
XL5.3. Das Ergebnis der Gegenüberstellung. 291
XL6. Die Grammatik für den Fremdsprachenunterricht auf der Grundlage
der italienischen Grammatikschreibung. 292
XI.6.1. Das Granunatikmodell von Moscherosch. 292
XI.6.1.1. Der Vergleich mit der Vorlage. 293
XI.6.1.2. Zur Einstufung unter die zeitgenössischen Traktate. 299
XI.6.2. Einige Vertreter der gängigen Lehrbuchproduktion zur Fremdsprachenunterweisung
im ausgehenden 17. Jahrhundert. 300
XI.6.2.1. Die lateinische Ausführung. 300
XI.6.2.2. Ansätze zur didaktischen Verbesserung. 301
XI.6.2.3. Die italienische Grammatik kontrastiv zum Deutschen. 302
XI.6.3. Zur Beurteilung der Grammatikschreibung des 17.Jahrhunderts. 306
XIL Die Weiterentwicklung des syntaktischen Verständnisses
im 18.Jahrbundert 30g
XU. 1. Die theoretischen Grundlagen. 308
XII.2. Du Marsais1 Definition von Syntax. 309
VTTT_Inhaltsverzeichnis
XII.3. Die Unterscheidung von Syntax und Konstruktion. 309
XII.4. Zielsetzung und Aufbau des Traktats. 31°
xn.4.1. Die Beschreibung der mentalen Prozesse und ihrer Übertragung in Sprache. 310
XH.4.2. Grammatik als Folge der Lincantät von Äußerungen. 312
XII.4.2.1. Das syntaktische Prinzip: Die Kennzeichnung der unterschiedlichen Relationen
sprachlicher Einheiten. 313
XH.4.2.2. Die Analyse der Redefiguren als Nachweis der syntaktischen Wirkungsweise. 313
Xü.4.2.3. Du Marsais' Integrierung der Syntax in die Grammatik. 314
Xü.4.2.4. Die Unterscheidung zwischen syntaktischem Prinzip und Konstruktion als
Voraussetzung der Integration der Syntax. 314
XII.4.2.5. Der Nachweis des syntaktischen Prinzips in Sätzen und Texten. 316
a) Die Definition der Satzteile. 316
b) Die Definition der Teilsätze. 316
c) Die Einordnung von Teilsätzen nach logischen bzw. grammatischen Kriterien. 317
XII.4.2.6. Der Mechanismus des syntaktischen Prinzips. 319
a) Der Ausdruck der Identitätsbeziehung. 320
b) Der Ausdruck der Dcicrminalionsarten. 320
XH.4.2.7. Die Bestimmung der Toleranzgrenzen des syntaktischen Prinzips als Aufgabe
der Grammatik. 321
XH.4.3. Das syntaktische Prinzip als Grundlage des Grammatikteils in Du Marsais1 Traktat 321
XII.4.3.1. Die Morphologie als spezifisch einzelsprachliche Ausdrucksform des
universellen syntaktischen Prinzips. 322
a) Artikel und Präposition. 322
b) Die Definition von Wortarten aufgrund der syntaktischen Funktion. 325
c) Die Aspekte des Nomens. 326
d) Die Definition der Adjektive nach logischem Kriterium. 331
Xü.4.3.2. Die Deklination als rhetorisch bedingte Entwicklung. 332
Xn.4.3.3. Die Entbehrlichkeit der Deklination. 332
XII.4.3.4. Die Konsequenzen der mangelnden Differenzierung von
syntaxe und constructton. 333
Xn.4.3.5. Neue Kriterien zur Definition der Wortarten. 334
XII.4.4. Mögliche Auswirkungen von Du Marsais' Konzept 335
XIQ. Die Sonderentwicklung der italienischen Grammatik. 339
Xm.l.DasKonzeptderMethodeinderGrammatikvonCorticelli. 339
Xm.1.1. Ausgangsmodell und Aufbau der Grammatik. 341
Xm.1.1.1. Die Interpretation eigener Elemente der Volkssprache. 342
XHL 1.1.2. Die Herstellung eines Identitätsverhältnisses von Latein und Volgare. 344
Inhaltsverzeichnis_IX
XIII.2. Die Gleichsetzung von Syntax und Konstruktion. 345
XHI.2.1. Der Ersatz für die fehlende Differenzierung zwischen Syntax und Konstruktion. 346
XIII.3. Corticellis Kombinationsschema. 347
XHI.3.1. Die scheinbare Übereinstimmung mit anderen Konzeptionen. 347
Xin.3.2. Das System der Konstruktionsregeln im einzelnen. 348
Xm.3.2.1. Anordnung und Substitutionsmöglichkeiten der Redeteile. 348
Xm.3.2.2. Die Regeln des Determinationsverhältnisses. 350
XIII.3.2.3. Der Ausdruck der Konkordanzverhältnisse. 351
XIII.3.2.4. Angaben zur Konstruktion von Verbal- und Nominalphrase. 351
Xin.3.2.5. Der Nachteil des engen Bezugs zur Lateingrammatik. 352
Xm.3.3. Die Beschreibung der figurativen Rede ohne syntaktische Implikation. 353
XIII.4. Zur Einordnung des Traktats in eine Entwicklungsreihe. 354
XIII.5. Die verspätete italienische Reaktion auf die französische Grammatiktheorie am Beispiel
der Grammatik von Francesco Soave. 356
XUI.5.1. Die Bedeutung des Titels. 356
XIII.5.2. Das französische Bezugsmodell. 357
XIII.5.3. Soaves angedeutete Umsetzung des französischen Modells. 358
XHI.5.3.1. Die Definition von Wortarten und Satz. 359
Xm.5.3.2. Derformale Ausdruck äerRelazioni. 361
Xm.5.3.3. Die Beibehaltung des Konzepts der Rektion. 364
XUI.5.3.4. Soaves Darstellung der Syntax. 365
a) Die Konkordanz. 365
b) Die Rektion. 366
c) Die Wortfolge. 368
Xm.5.3.5. Das syntaktische Prinzip als Voraussetzung der rhetorischen Figuren. 368
XIV. Schlußbetrachtung. 371
XV. Literaturverzeichnis 378 |
any_adam_object | 1 |
author | Zurhausen-Bamberg, Helga |
author_facet | Zurhausen-Bamberg, Helga |
author_role | aut |
author_sort | Zurhausen-Bamberg, Helga |
author_variant | h z b hzb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV011035188 |
callnumber-first | P - Language and Literature |
callnumber-label | PC1055 |
callnumber-raw | PC1055 |
callnumber-search | PC1055 |
callnumber-sort | PC 41055 |
callnumber-subject | PC - Romanic Languages |
classification_rvk | IS 3560 IS 5200 |
ctrlnum | (OCoLC)41533550 (DE-599)BVBBV011035188 |
discipline | Romanistik |
era | Geschichte 1500-1800 gnd |
era_facet | Geschichte 1500-1800 |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV011035188</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">19970218</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">961028s1996 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">948880759</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3896390430</subfield><subfield code="9">3-89639-043-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)41533550</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV011035188</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-Di1</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-37</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">PC1055</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">IS 3560</subfield><subfield code="0">(DE-625)68180:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">IS 5200</subfield><subfield code="0">(DE-625)68227:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Zurhausen-Bamberg, Helga</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Etablierung der Syntax in der italienischen Grammatik</subfield><subfield code="b">Studien an ausgewählten Sprachtraktaten aus drei Jahrhunderten</subfield><subfield code="c">Helga Zurhausen-Bamberg</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Augsburg</subfield><subfield code="b">Wißner</subfield><subfield code="c">1996</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Getr. Zählung</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Augsburg, Univ., Diss., 1995</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1500-1800</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Geschichte</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Grammatik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Italian language</subfield><subfield code="x">Grammar</subfield><subfield code="x">Study and teaching</subfield><subfield code="x">History</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Italian language</subfield><subfield code="x">Syntax</subfield><subfield code="x">Study and teaching</subfield><subfield code="x">History</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Grammatiktheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4140778-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Grammatik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4021806-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Italienisch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114056-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Italien</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027833-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Italienisch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114056-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Grammatik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4021806-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Geschichte 1500-1800</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Italienisch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114056-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Grammatiktheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4140778-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Geschichte 1500-1800</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Italien</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027833-5</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Grammatiktheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4140778-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Geschichte 1500-1800</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007389785&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007389785</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Italien (DE-588)4027833-5 gnd |
geographic_facet | Italien |
id | DE-604.BV011035188 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-01-02T15:08:07Z |
institution | BVB |
isbn | 3896390430 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007389785 |
oclc_num | 41533550 |
open_access_boolean | |
owner | DE-384 DE-Di1 DE-12 DE-29 DE-37 DE-355 DE-BY-UBR DE-739 DE-20 DE-473 DE-BY-UBG DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-384 DE-Di1 DE-12 DE-29 DE-37 DE-355 DE-BY-UBR DE-739 DE-20 DE-473 DE-BY-UBG DE-11 DE-188 |
physical | Getr. Zählung |
publishDate | 1996 |
publishDateSearch | 1996 |
publishDateSort | 1996 |
publisher | Wißner |
record_format | marc |
spelling | Zurhausen-Bamberg, Helga Verfasser aut Die Etablierung der Syntax in der italienischen Grammatik Studien an ausgewählten Sprachtraktaten aus drei Jahrhunderten Helga Zurhausen-Bamberg Augsburg Wißner 1996 Getr. Zählung txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Zugl.: Augsburg, Univ., Diss., 1995 Geschichte 1500-1800 gnd rswk-swf Geschichte Grammatik Italian language Grammar Study and teaching History Italian language Syntax Study and teaching History Grammatiktheorie (DE-588)4140778-7 gnd rswk-swf Grammatik (DE-588)4021806-5 gnd rswk-swf Italienisch (DE-588)4114056-4 gnd rswk-swf Italien (DE-588)4027833-5 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Italienisch (DE-588)4114056-4 s Grammatik (DE-588)4021806-5 s Geschichte 1500-1800 z DE-604 Grammatiktheorie (DE-588)4140778-7 s Italien (DE-588)4027833-5 g HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007389785&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Zurhausen-Bamberg, Helga Die Etablierung der Syntax in der italienischen Grammatik Studien an ausgewählten Sprachtraktaten aus drei Jahrhunderten Geschichte Grammatik Italian language Grammar Study and teaching History Italian language Syntax Study and teaching History Grammatiktheorie (DE-588)4140778-7 gnd Grammatik (DE-588)4021806-5 gnd Italienisch (DE-588)4114056-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4140778-7 (DE-588)4021806-5 (DE-588)4114056-4 (DE-588)4027833-5 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Etablierung der Syntax in der italienischen Grammatik Studien an ausgewählten Sprachtraktaten aus drei Jahrhunderten |
title_auth | Die Etablierung der Syntax in der italienischen Grammatik Studien an ausgewählten Sprachtraktaten aus drei Jahrhunderten |
title_exact_search | Die Etablierung der Syntax in der italienischen Grammatik Studien an ausgewählten Sprachtraktaten aus drei Jahrhunderten |
title_full | Die Etablierung der Syntax in der italienischen Grammatik Studien an ausgewählten Sprachtraktaten aus drei Jahrhunderten Helga Zurhausen-Bamberg |
title_fullStr | Die Etablierung der Syntax in der italienischen Grammatik Studien an ausgewählten Sprachtraktaten aus drei Jahrhunderten Helga Zurhausen-Bamberg |
title_full_unstemmed | Die Etablierung der Syntax in der italienischen Grammatik Studien an ausgewählten Sprachtraktaten aus drei Jahrhunderten Helga Zurhausen-Bamberg |
title_short | Die Etablierung der Syntax in der italienischen Grammatik |
title_sort | die etablierung der syntax in der italienischen grammatik studien an ausgewahlten sprachtraktaten aus drei jahrhunderten |
title_sub | Studien an ausgewählten Sprachtraktaten aus drei Jahrhunderten |
topic | Geschichte Grammatik Italian language Grammar Study and teaching History Italian language Syntax Study and teaching History Grammatiktheorie (DE-588)4140778-7 gnd Grammatik (DE-588)4021806-5 gnd Italienisch (DE-588)4114056-4 gnd |
topic_facet | Geschichte Grammatik Italian language Grammar Study and teaching History Italian language Syntax Study and teaching History Grammatiktheorie Italienisch Italien Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007389785&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT zurhausenbamberghelga dieetablierungdersyntaxinderitalienischengrammatikstudienanausgewahltensprachtraktatenausdreijahrhunderten |