Familien zwischen sozialer Erosion und neuer Infrastruktur: Selbsthilfe in der Risikogesellschaft ; ein Ansatz auch für benachteiligte Familien
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bielefeld
Kleine
1996
|
Schriftenreihe: | Edition Sozialwissenschaften & Gesellschaftspolitik
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 397 S. |
ISBN: | 3893702431 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV011034746 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 19970624 | ||
007 | t | ||
008 | 961028s1996 gw |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 948868201 |2 DE-101 | |
020 | |a 3893702431 |9 3-89370-243-1 | ||
035 | |a (OCoLC)68691741 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV011034746 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-473 |a DE-M347 |a DE-898 |a DE-355 |a DE-19 |a DE-703 |a DE-863 |a DE-858 |a DE-384 |a DE-824 |a DE-20 |a DE-12 |a DE-706 |a DE-B1533 |a DE-634 |a DE-11 |a DE-525 |a DE-578 | ||
080 | |a 14 | ||
084 | |a DS 7200 |0 (DE-625)19963: |2 rvk | ||
084 | |a DU 4000 |0 (DE-625)20046:761 |2 rvk | ||
084 | |a MS 1810 |0 (DE-625)123615: |2 rvk | ||
084 | |a MS 1900 |0 (DE-625)123624: |2 rvk | ||
084 | |a MS 2020 |0 (DE-625)123629: |2 rvk | ||
084 | |a MS 2050 |0 (DE-625)123630: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Helbrecht-Jordan, Ingrid |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Familien zwischen sozialer Erosion und neuer Infrastruktur |b Selbsthilfe in der Risikogesellschaft ; ein Ansatz auch für benachteiligte Familien |c Ingrid Helbrecht-Jordan |
264 | 1 | |a Bielefeld |b Kleine |c 1996 | |
300 | |a 397 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Edition Sozialwissenschaften & Gesellschaftspolitik | |
650 | 7 | |a Gezin |2 gtt | |
650 | 7 | |a Hulpverlening |2 gtt | |
650 | 0 | 7 | |a Selbsthilfe |0 (DE-588)4054412-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Familie |0 (DE-588)4016397-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Risikogesellschaft |0 (DE-588)4268517-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Selbsthilfeförderung |0 (DE-588)4198112-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Nachbarschaftshilfe |0 (DE-588)4170995-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Nachbarschaftshilfe |0 (DE-588)4170995-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Familie |0 (DE-588)4016397-0 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Selbsthilfeförderung |0 (DE-588)4198112-1 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Risikogesellschaft |0 (DE-588)4268517-5 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Familie |0 (DE-588)4016397-0 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Selbsthilfe |0 (DE-588)4054412-6 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007389461&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007389461 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-863_location | 1911 |
---|---|
DE-BY-FWS_call_number | 1911/2017:0160 |
DE-BY-FWS_katkey | 153441 |
DE-BY-FWS_media_number | 083100283626 |
_version_ | 1806174118213582848 |
adam_text | Inhalt
I. Zur Einführung 9
1. Moderne Familien Selbsthilfe 11
2. Familien helfen Familien/Familien und Nachbarschaftszentren ... 16
2.1 Die Zentren des Modellversuchs 19
2.2 Gemeinsamkeiten der Standorte 24
3. Umbrüche sozialer Professionalität 28
4. Sozial benachteiligt und dann noch .Selbsthilfe ? ! 31
4.1 Methodischer Zwischenruf 35
5. Vorgehen der Untersuchung und Aufbau der Arbeit 36
II. „Modernisierung der Moderne : Das Dasein wird weniger
voraussehbar 43
1. .Modernisierung ein Prozeß mit offenem Ende 45
2. Die „Krise der Erwerbsgesellschaft 51
3. Der Sozialstaat in der Krise 59
4. Soziale Unsicherheit ein Dauer Risiko des weiblichen Lebens¬
zusammenhangs 69
4.1 Wie sie wurden, was sie sind 69
4.2 Strukturelle Bedingungen und Effekte 74
a) Die fortlaufende Bestärkung der traditionellen Frauenrolle ... 74
b) Armut als weibliches Lebensrisiko 77
c) Sozialhilfe als „letztes soziale Netz 82
4.3 Ausblicke 86
5. Die Pluralisierung von Deutungs und Handlungsmustern 90
6. Die Enttraditionalisierung des weiblichen Lebenszusammenhangs 96
7. Auf der Suche nach Gestaltungspotentialen die .neuen sozialen
Bewegungen 104
III. Sozialprofessionelles Handeln und die Risiken der industriellen
Moderne 115
1. Gesellschaftliche Modernisierung: Von Beginn an ein Referenzpunkt
Sozialer Arbeit 118
2. Die historische (Un )Stimmigkeit konstituier Denk und Handlungs¬
muster 120
2.1 „Normalitäts Standards werden brüchig 120
2.2 Orientierungsschwierigkeiten werden „normal 121
2.3 Es gibt nicht mehr .die Klientel 123
3. Aufrisse einer neuen Praxis: Vom „Verhalten zu den „Verhält¬
nissen 125
3.1 Zur Notwendigkeit von Ressourcenarbeit 127
3.2 Die Bedeutung von .sozialem Kapital 128
3.3 Zum Wandlungsbedarf formeller Strukturen 131
3.4 Sozialprofessionelles Arbeiten und die .Philosophie des Empower
ment 134
a) Die Basis: Unterstellung von Kompetenz 135
b) .Teilhabe als Arbeitsprinzip 136
c) Das professionelle Anforderungsprofil 142
4. Begleitforschung als Ressource für Selbstorganisation? Einige Erfah¬
rungen aus dem Modellversuch .Familien helfen Familien 146
4.1 „Gucken: was können wir leisten und was wird wirklich gebraucht?
zum Spannungsverhältnis von .Anwerfer Funktion und .Eltern
Perspektive 148
4.2 „Das Team als Ursuppe zur personellen (Selbst )Rekrutierung
der Initiativen 152
4.3 „Begleiten ohne zu belehren zum Verhältnis von Praxis
und Forschung 158
a) Das .Projektbündnis 159
b) Das .Fortbildungskonzept 163
IV. Selbsthilfe und Selbsthilfeförderung als sozialpolitische
Option 171
1. Denkvoraussetzungen 174
2. Die Belastbarkeit traditioneller Formen informeller Hilfe 178
a) Familie und primäre Netzwerke 178
b) Traditionelle soziale Ehrenamtlichkeit 180
3. Spezifika des .neuen sozialen Ehrenamts 182
4. .Selbsthilfe eine Alternative zu professionell sozialstaatlichen
Hilfeapparaturen? 186
4.1 Zur (Un )Angemessenheit von Arrangements im Bereich Fremdhilfe 189
4.2 Zur (Un )Angemessenheit von Arrangements im Bereich Selbsthilfe 191
5. Voraussetzungen und Perspektiven eines „Umbaus des Sozialstaats 196
5.1 Dimensionen .selbsthilfeförderlicher Sozialpolitik 197
V. „Ist die Familie noch zu retten? soziologische und sozial¬
professionelle Aspekte familialer Wandlungsprozesse 203
1. Familie heute: Lebensform mit beschränkter Haftung 206
1.1 Aggregatdaten familialer Entwicklung: .Auflösung oder .Wandel
von Familie? 210
1.2 Die Pluralisierung familialer Lebensformen 216
2. Familien im Zwiespalt 217
2.1 Alte und neue Klippen für die Partnerschaft 219
2.2 Neue Ambivalenzen von Elternschaft 222
3. Perspektiven: Schwierigkeiten in/mit Familie werden „normal . . 227
4. .Infrastruktur statt,Hilfe zum Wandel professioneller Arbeit mit
und für Familien 229
4.1 „Modernisierungs Risiken : auch eine Herausforderung für die
professionelle Familienarbeit 230
4.2 Schwächen, Grenzen und Kontraproduktivitäten überkommener
Praxis 232
4.2.1 Kritische Befunde zu Konzept und Form „besonderer Hilfen . . . 233
4.2.2 Probleme überkommener Eltern und Familienbildungsarbeit .... 237
4.2.2.1 Exkurs: Das Konzept der Mütterzentren als spezifische Interpretation
des Mütteransatzes 242
4.3 Professionelle Arbeit mit und für Familien als „Ermöglichung
familialer Gestaltungspotentiale 247
5. Familienselbsthilfe: Partizipation statt .Demoralisierung 254
VI. Partizipationschancen trotz prekärer Lebensbedingungen:
die „etwas andere Praxis des Familien und Nachbarschafts¬
zentrums B 269
1. Problemaufriß: „die Kuppe zwischen Offenheit und Geschlos¬
senheit immer so auf ihrem Optimum zu halten nur ein from¬
mer Wunsch? 272
2. Methodische Bemerkungen 276
2.1 Erkenntnishintergrund 276
2.2 Auswertungsperspektiven 280
2.3 Reichweite 283
3. Die konzeptionelle Selbstverortung: „Raum für Selbst und Fremd¬
hilfe bieten 284
4. „Was kann ich dort machen oder was will ich dort überhaupt ?
der Cafe Bereich als .Raum für selbstbestimmte Sozialintegration 289
4.1 Prozesse der Öffnung 290
4.2 Möglichkeiten und Grenzen einer .niedrigen Zugangsschwelle . . 293
4.3 Anforderungen an eine .Anregung und Begleitung von Selbsthilfe 298
5. „Ich hab erkannt, daß ich noch vieles machen kann das Zentrum
als .Raum für die Entwicklung von .Selbsthilfefähigkeit 300
5.1 Szenario: Wie kommt frau auf den Dreh ? 301
5.2 Bestandsaufnahmen: Woher sie kamen, was sie fanden, wohin sie
gingen 303
a) Ausgangsbedingungen: „Lauter Dinge, die ich früher net
verarbeiten könnt 304
b) Veränderungen: „Das hatte ich mir vorher überhaupt net
zugetraut! 307
c) Perspektiven: „Vielleicht ist das Zentrum einfach so ein
Sprungbrett 309
6. Prozesse der Ressourcenerweiterung 312
6.1 „Also, ich hab mich gar nicht direkt getraut die Einstiegs bzw.
Orientierungsphase 312
6.2 „Wenn Du hier was machst, das hilft Dir Kompetenzerweite¬
rung durch Tätig Sein 316
6.2.1 Mitarbeit auf versicherungsrelevanten Stellen 318
6.2.2 Ehrenamtliche bzw. aufwandsentschädigte Mitarbeit 325
6.2.3 Das verbindende Grundmuster: Inszenierung von Souveränität .. 331
6.3 „So viele und so andere Leut stehn jetzt einfach do Kompetenz¬
erweiterung durch soziale Auseinandersetzung 335
6.3.1 Aufstockung von .sozialem Kapital 335
6.3.2 Das Team als .Raum für Neuorientierung 338
a) Selbstverortung im Spannungsfeld von Fremd und
Selbstbestimmheit 339
b) Selbstverortung im Spannungsfeld von Ein und
Mehrdimensionalität 341
c) Selbstverortung im Spannungsfeld von Machtdelegation
und kritik 343
6.3.3 Bedingungen und Grenzen sozialer Partizipation im Team 345
a) Die Bedeutung von Real Kommunikation 346
b) Die Bedeutung von persönlicher Verbundenheit 347
c) Potentielle Unverträglichkeiten und ihre Bewältigung 349
7. „Die Sachen sind halt auch getragen worden durch bestimmte
Personen die Bedeutung von Schlüsselpersonen 352
7.1 Sozialprofessionelle Einflüsse 352
7.2 Die Bedeutung von Erfahrungswissen 355
a) .Solidarität statt .Hilfe 357
b) Partizipative Basisfertigkeiten 358
c) Kooperation als „Geschäftsgrundlage 359
d) Akzeptierung von Grenzen 360
7.3 Supervision: die Rolle des „neutralen Dritten 362
8. Schlußbetrachtung 364
Literaturverzeichnis 377
|
any_adam_object | 1 |
author | Helbrecht-Jordan, Ingrid |
author_facet | Helbrecht-Jordan, Ingrid |
author_role | aut |
author_sort | Helbrecht-Jordan, Ingrid |
author_variant | i h j ihj |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV011034746 |
classification_rvk | DS 7200 DU 4000 MS 1810 MS 1900 MS 2020 MS 2050 |
ctrlnum | (OCoLC)68691741 (DE-599)BVBBV011034746 |
discipline | Pädagogik Soziologie Soziale Arbeit |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02387nam a2200577 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV011034746</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">19970624 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">961028s1996 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">948868201</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3893702431</subfield><subfield code="9">3-89370-243-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)68691741</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV011034746</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-863</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-525</subfield><subfield code="a">DE-578</subfield></datafield><datafield tag="080" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">14</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DS 7200</subfield><subfield code="0">(DE-625)19963:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DU 4000</subfield><subfield code="0">(DE-625)20046:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MS 1810</subfield><subfield code="0">(DE-625)123615:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MS 1900</subfield><subfield code="0">(DE-625)123624:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MS 2020</subfield><subfield code="0">(DE-625)123629:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MS 2050</subfield><subfield code="0">(DE-625)123630:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Helbrecht-Jordan, Ingrid</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Familien zwischen sozialer Erosion und neuer Infrastruktur</subfield><subfield code="b">Selbsthilfe in der Risikogesellschaft ; ein Ansatz auch für benachteiligte Familien</subfield><subfield code="c">Ingrid Helbrecht-Jordan</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bielefeld</subfield><subfield code="b">Kleine</subfield><subfield code="c">1996</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">397 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Edition Sozialwissenschaften & Gesellschaftspolitik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Gezin</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Hulpverlening</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Selbsthilfe</subfield><subfield code="0">(DE-588)4054412-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Familie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4016397-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Risikogesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4268517-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Selbsthilfeförderung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4198112-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Nachbarschaftshilfe</subfield><subfield code="0">(DE-588)4170995-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Nachbarschaftshilfe</subfield><subfield code="0">(DE-588)4170995-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Familie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4016397-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Selbsthilfeförderung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4198112-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Risikogesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4268517-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Familie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4016397-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Selbsthilfe</subfield><subfield code="0">(DE-588)4054412-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007389461&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007389461</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV011034746 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-08-01T10:44:27Z |
institution | BVB |
isbn | 3893702431 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007389461 |
oclc_num | 68691741 |
open_access_boolean | |
owner | DE-473 DE-BY-UBG DE-M347 DE-898 DE-BY-UBR DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-863 DE-BY-FWS DE-858 DE-384 DE-824 DE-20 DE-12 DE-706 DE-B1533 DE-634 DE-11 DE-525 DE-578 |
owner_facet | DE-473 DE-BY-UBG DE-M347 DE-898 DE-BY-UBR DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-863 DE-BY-FWS DE-858 DE-384 DE-824 DE-20 DE-12 DE-706 DE-B1533 DE-634 DE-11 DE-525 DE-578 |
physical | 397 S. |
publishDate | 1996 |
publishDateSearch | 1996 |
publishDateSort | 1996 |
publisher | Kleine |
record_format | marc |
series2 | Edition Sozialwissenschaften & Gesellschaftspolitik |
spellingShingle | Helbrecht-Jordan, Ingrid Familien zwischen sozialer Erosion und neuer Infrastruktur Selbsthilfe in der Risikogesellschaft ; ein Ansatz auch für benachteiligte Familien Gezin gtt Hulpverlening gtt Selbsthilfe (DE-588)4054412-6 gnd Familie (DE-588)4016397-0 gnd Risikogesellschaft (DE-588)4268517-5 gnd Selbsthilfeförderung (DE-588)4198112-1 gnd Nachbarschaftshilfe (DE-588)4170995-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4054412-6 (DE-588)4016397-0 (DE-588)4268517-5 (DE-588)4198112-1 (DE-588)4170995-0 |
title | Familien zwischen sozialer Erosion und neuer Infrastruktur Selbsthilfe in der Risikogesellschaft ; ein Ansatz auch für benachteiligte Familien |
title_auth | Familien zwischen sozialer Erosion und neuer Infrastruktur Selbsthilfe in der Risikogesellschaft ; ein Ansatz auch für benachteiligte Familien |
title_exact_search | Familien zwischen sozialer Erosion und neuer Infrastruktur Selbsthilfe in der Risikogesellschaft ; ein Ansatz auch für benachteiligte Familien |
title_full | Familien zwischen sozialer Erosion und neuer Infrastruktur Selbsthilfe in der Risikogesellschaft ; ein Ansatz auch für benachteiligte Familien Ingrid Helbrecht-Jordan |
title_fullStr | Familien zwischen sozialer Erosion und neuer Infrastruktur Selbsthilfe in der Risikogesellschaft ; ein Ansatz auch für benachteiligte Familien Ingrid Helbrecht-Jordan |
title_full_unstemmed | Familien zwischen sozialer Erosion und neuer Infrastruktur Selbsthilfe in der Risikogesellschaft ; ein Ansatz auch für benachteiligte Familien Ingrid Helbrecht-Jordan |
title_short | Familien zwischen sozialer Erosion und neuer Infrastruktur |
title_sort | familien zwischen sozialer erosion und neuer infrastruktur selbsthilfe in der risikogesellschaft ein ansatz auch fur benachteiligte familien |
title_sub | Selbsthilfe in der Risikogesellschaft ; ein Ansatz auch für benachteiligte Familien |
topic | Gezin gtt Hulpverlening gtt Selbsthilfe (DE-588)4054412-6 gnd Familie (DE-588)4016397-0 gnd Risikogesellschaft (DE-588)4268517-5 gnd Selbsthilfeförderung (DE-588)4198112-1 gnd Nachbarschaftshilfe (DE-588)4170995-0 gnd |
topic_facet | Gezin Hulpverlening Selbsthilfe Familie Risikogesellschaft Selbsthilfeförderung Nachbarschaftshilfe |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007389461&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT helbrechtjordaningrid familienzwischensozialererosionundneuerinfrastrukturselbsthilfeinderrisikogesellschafteinansatzauchfurbenachteiligtefamilien |
Inhaltsverzeichnis
THWS Würzburg Magazin
Signatur: |
1911 2017:0160 |
---|---|
Exemplar 1 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |