Psychologie lernen: eine Einführung und Anleitung
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Weinheim
Beltz, Psychologie-Verl.-Union
1996
|
Ausgabe: | 6. Aufl. |
Schriftenreihe: | Psychologisches Grundlagenwissen
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 236 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 3621272356 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV011022492 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20091020 | ||
007 | t | ||
008 | 961025s1996 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3621272356 |9 3-621-27235-6 | ||
035 | |a (OCoLC)258089314 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV011022492 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-54 |a DE-188 | ||
084 | |a CM 1000 |0 (DE-625)18940: |2 rvk | ||
084 | |a CM 6000 |0 (DE-625)18959: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Nolting, Hans-Peter |d 1945- |e Verfasser |0 (DE-588)131870130 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Psychologie lernen |b eine Einführung und Anleitung |c Hans-Peter Nolting ; Peter Paulus |
250 | |a 6. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Weinheim |b Beltz, Psychologie-Verl.-Union |c 1996 | |
300 | |a 236 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Psychologisches Grundlagenwissen | |
650 | 4 | |a Psychologie - Einführung | |
650 | 0 | 7 | |a Psychologie |0 (DE-588)4047704-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4151278-9 |a Einführung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Psychologie |0 (DE-588)4047704-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Paulus, Peter |d 1948- |e Verfasser |0 (DE-588)131870254 |4 aut | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007379519&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007379519 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804125511775944704 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Vorwort: Wozu dieses Buch zu gebrauchen ist 11
Kapitel 1
Was sind „psychologische Fragen? 15
1. Psychisch psychologisch Psychologie 15
2. Warum stellen Menschen psychologische Fragen? 19
Kapitel 2
Ordnung in der Vielfalt für Übersicht und Wissensverwendung ... 21
1. Ist Psychologie unübersichtlich?
Zur Fülle der Themen, Gebiete, Theorien 21
2. Das Wissen für Zusammenhalt und Übertragbarkeit organisieren . . 24
3. Erster roter Faden: Grundlegende Aspekte des psychischen Systems 28
4. Zweiter roter Faden: Grundlegende „Tätigkeiten 30
5. Unbekannte Themen und Praxisprobleme als Fälle von Wissens¬
anwendung 32
Kapitel 3
Grundlegende Aspekte des psychischen Systems 36
1. Verschiedene Seiten einer Verhaltenserklärung ein Grundmodell . 36
a) Gemeinsame Systemaspekte:
Aktuelle Prozesse Situation Person Entwicklung 36
b) Wo unterschiedliche Auffassungen beginnen 40
5
2. Psychische Grundprozesse I:
Aktuelle Prozesse (Verhalten und innere Prozesse) 41
a) Menschen „verarbeiten ihre Umwelt und wirken auf sie ein . . 41
/b) Wahrnehmung 44
c) Denken 47
d) Motivation und Emotion 51
e) Bewegung Verhalten Handlung 56
f) Exkurs: Aktuelle Prozesse als Kommunikation 58
3. Psychische Grundprozesse II: Entwicklungsprozesse 62
a) Menschen befinden sich ständig in Entwicklung 62
b) Reifen und Lernen 63
c) Arten des Lernens 66
d) Lernübertragung 72
4. Verhalten und innere Prozesse variieren mit Person und Situation . . 75
a) Aspekte der „Person 75
b) Aspekte der „Situation 80
c) Person und Situation: Ihr Gewicht, ihre Interaktion 83
5. Personen variieren gemäß ihren Entwicklungsbedingungen 88
a) Personmerkmale als Entwicklungsstand 88
b) Was die Entwicklung steuert: Anlage Umwelt Person selbst 90
6. Integrierendes Modell zum psychischen System 95
7. Betrachtungsweisen zum psychischen System:
Gebiete und Richtungen 97
Kapitel 4
Systembezogene Betrachtungsweisen (Grundlagengebiete) 99
1. Schwerpunkt „Die Prozesse an sich :
Allgemeine Psychologie 99
2. Schwerpunkt „Unterschiedlichkeit der Personen :
Persönlichkeits I Differentielle Psychologie 101
3. Schwerpunkt „Entwicklung der Person :
Entwicklungspsychologie 106
4. Schwerpunkt „Interaktion mit anderen (Situationsbereich I):
Sozialpsychologie 112
6
5. Schwerpunkt „Materielle Umwelt (Situationsbereich II):
Ökologische Psychologie 117
6. Schwerpunkt „Beziehungen zwischen körperlichen und psychischen
Vorgängen : Psychophysiologieu.a 120
Kapitel 5
Praxisbezogene Betrachtungsweisen (Anwendungsgebiete) 125
1. Vielfalt der Praxisfelder:
Von Werbung bis Gerichtsverfahren 125
2. Psychische Störungen: Klinische Psychologie 129
3. Erziehung und Unterricht: Pädagogische Psychologie 134
4. Arbeit und Beruf: Arbeits , Betriebs und Organisationspsychologie 140
5. Krankheit und Gesundheit: Medizinische Psychologie 142
Kapitel 6
Betrachtung aus theoretischen Sichtweisen („Richtungen ) 146
1. Tiefenpsychologie (Psychoanalyse u.a.) 149
2. Behaviorismus 154
3. Kognitivismus 157
4. Humanistische Psychologie 160
5. Sozusagen quer dazu: Systemische Sichtweise 161
Kapitel 7
Grundlegende „Tätigkeiten im Umgang mit psychologischen Fragen 165
1. Beschreiben 165
a) Was gehört alles zum „Beschreiben ? 166
b) Beschreiben durch Beobachtungen 167
c) Beschreiben durch subjektive Einschätzung 169
d) Psychologische Diagnostik 171
7
2. Erklären 175
a) Erklärungen und Pseudo Erklärungen 175
b) Ein „Zusammenhang sagt nichts über die „Verursachung . . 178
c) Feldstudien und Experimente 180
d) Bedingungsgefüge statt einzelner „Ursachen als Erklärung . . 181
e) Erklären oder Verstehen? 183
3. Vorhersagen 184
a) Wovon hängt die Vorhersagegenauigkeit ab? 184
b) Statistische Prognose und Einzelfallprognose 186
4. Verändern 187
a) Korrektur Förderung Prävention 187
b) Zielprobleme und Wegprobleme 188
c) Schwierigkeiten bei der praktischen Umsetzung 190
5. Bewerten 190
a) Beschreibungs Bewertungs Mischmasch 191
b) Begründete Bewertung von Zielen, Mitteln, Ergebnissen . . . 192
Kapitel 8
Übertragung von Grundlagenwissen 194
1. Beispiele zur Anwendung I:
Zu unbekannten Themen Überlegungen anstellen 194
2. Beispiele zur Anwendung II: Praxisfälle analysieren 199
Kapitel 9
Regeln zum sinnvollen Lernen von Psychologie:
Rückschau und Zusammenfassung 209
1. Die Grundmoral von der Geschieht :
Aus einem Nebeneinander ein Zueinander machen 209
2. Themen „einordnen 210
3. Immer mehrere Systemaspekte zugleich beachten 212
8
4. Begriffe vergleichen 213
5. Den Transfer auf Beispiele und Praxisfälle üben 214
6. Sich der Psychologie bewußt werden, die man ohnehin im Kopf hat 215
Literaturverzeichnis 217
Autorenregister 229
Sachregister 233
9
|
any_adam_object | 1 |
author | Nolting, Hans-Peter 1945- Paulus, Peter 1948- |
author_GND | (DE-588)131870130 (DE-588)131870254 |
author_facet | Nolting, Hans-Peter 1945- Paulus, Peter 1948- |
author_role | aut aut |
author_sort | Nolting, Hans-Peter 1945- |
author_variant | h p n hpn p p pp |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV011022492 |
classification_rvk | CM 1000 CM 6000 |
ctrlnum | (OCoLC)258089314 (DE-599)BVBBV011022492 |
discipline | Psychologie |
edition | 6. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01536nam a2200397 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV011022492</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20091020 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">961025s1996 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3621272356</subfield><subfield code="9">3-621-27235-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)258089314</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV011022492</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-54</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CM 1000</subfield><subfield code="0">(DE-625)18940:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CM 6000</subfield><subfield code="0">(DE-625)18959:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Nolting, Hans-Peter</subfield><subfield code="d">1945-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)131870130</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Psychologie lernen</subfield><subfield code="b">eine Einführung und Anleitung</subfield><subfield code="c">Hans-Peter Nolting ; Peter Paulus</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">6. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Weinheim</subfield><subfield code="b">Beltz, Psychologie-Verl.-Union</subfield><subfield code="c">1996</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">236 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Psychologisches Grundlagenwissen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Psychologie - Einführung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Psychologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047704-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4151278-9</subfield><subfield code="a">Einführung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Psychologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047704-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Paulus, Peter</subfield><subfield code="d">1948-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)131870254</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007379519&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007379519</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content |
genre_facet | Einführung |
id | DE-604.BV011022492 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:02:44Z |
institution | BVB |
isbn | 3621272356 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007379519 |
oclc_num | 258089314 |
open_access_boolean | |
owner | DE-54 DE-188 |
owner_facet | DE-54 DE-188 |
physical | 236 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 1996 |
publishDateSearch | 1996 |
publishDateSort | 1996 |
publisher | Beltz, Psychologie-Verl.-Union |
record_format | marc |
series2 | Psychologisches Grundlagenwissen |
spelling | Nolting, Hans-Peter 1945- Verfasser (DE-588)131870130 aut Psychologie lernen eine Einführung und Anleitung Hans-Peter Nolting ; Peter Paulus 6. Aufl. Weinheim Beltz, Psychologie-Verl.-Union 1996 236 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Psychologisches Grundlagenwissen Psychologie - Einführung Psychologie (DE-588)4047704-6 gnd rswk-swf (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content Psychologie (DE-588)4047704-6 s DE-604 Paulus, Peter 1948- Verfasser (DE-588)131870254 aut HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007379519&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Nolting, Hans-Peter 1945- Paulus, Peter 1948- Psychologie lernen eine Einführung und Anleitung Psychologie - Einführung Psychologie (DE-588)4047704-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4047704-6 (DE-588)4151278-9 |
title | Psychologie lernen eine Einführung und Anleitung |
title_auth | Psychologie lernen eine Einführung und Anleitung |
title_exact_search | Psychologie lernen eine Einführung und Anleitung |
title_full | Psychologie lernen eine Einführung und Anleitung Hans-Peter Nolting ; Peter Paulus |
title_fullStr | Psychologie lernen eine Einführung und Anleitung Hans-Peter Nolting ; Peter Paulus |
title_full_unstemmed | Psychologie lernen eine Einführung und Anleitung Hans-Peter Nolting ; Peter Paulus |
title_short | Psychologie lernen |
title_sort | psychologie lernen eine einfuhrung und anleitung |
title_sub | eine Einführung und Anleitung |
topic | Psychologie - Einführung Psychologie (DE-588)4047704-6 gnd |
topic_facet | Psychologie - Einführung Psychologie Einführung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007379519&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT noltinghanspeter psychologielerneneineeinfuhrungundanleitung AT pauluspeter psychologielerneneineeinfuhrungundanleitung |