Anästhesie und Intensivmedizin für Schwestern und Pfleger: mit 74 Tabellen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin ; Heidelberg ; New York ; Barcelona ; Budapest ; Hongkong
Springer
1997
|
Ausgabe: | 4., vollkommen überarb. und erw. Aufl., 1. korr. Nachdr. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXIX, 1017 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 3540574646 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV011008841 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 19970702 | ||
007 | t | ||
008 | 961014s1997 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 948490454 |2 DE-101 | |
020 | |a 3540574646 |c Pp. : DM 69.00, sfr 69.00, S 538.20 |9 3-540-57464-6 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV011008841 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
084 | |a YI 4600 |0 (DE-625)153637: |2 rvk | ||
084 | |a YI 4716 |0 (DE-625)153638:12922 |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Larsen, Reinhard |d 1943- |e Verfasser |0 (DE-588)121290158 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Anästhesie und Intensivmedizin für Schwestern und Pfleger |b mit 74 Tabellen |c Reinhard Larsen |
250 | |a 4., vollkommen überarb. und erw. Aufl., 1. korr. Nachdr. | ||
264 | 1 | |a Berlin ; Heidelberg ; New York ; Barcelona ; Budapest ; Hongkong |b Springer |c 1997 | |
300 | |a XXIX, 1017 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Krankenpflege |0 (DE-588)4032813-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Intensivmedizin |0 (DE-588)4027263-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Anästhesie |0 (DE-588)4001833-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Anästhesiologie |0 (DE-588)4142321-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Intensivpflege |0 (DE-588)4161963-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4151278-9 |a Einführung |2 gnd-content | |
655 | 7 | |8 2\p |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Anästhesie |0 (DE-588)4001833-7 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Intensivmedizin |0 (DE-588)4027263-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Intensivpflege |0 (DE-588)4161963-8 |D s |
689 | 0 | |8 3\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Anästhesie |0 (DE-588)4001833-7 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Intensivmedizin |0 (DE-588)4027263-1 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Krankenpflege |0 (DE-588)4032813-2 |D s |
689 | 1 | |8 4\p |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Anästhesiologie |0 (DE-588)4142321-5 |D s |
689 | 2 | |8 5\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007371195&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 4\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 5\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007371195 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1807229870616346624 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
KAPITEL
1
WAS
IST
EINE
NARKOSE?
.
3
1
DEFINITIONEN
.
3
2
ANAESTHETIKA
.
3
3
KOMPONENTEN
DER
ANAESTHESIE
.
3
4
REGIONALANAESTHESIE
.
4
KAPITEL
2
NERVENSYSTEM:
NEUROPHYSIOLOGISCHE
GRUNDLAGEN
.
5
1
ALLGEMEINER
AUFBAU
.
5
1.1
DAS
NEURON
.
5
1.2
DIE
SYNAPSE
.
7
1.3
TRANSMITTER
.
7
1.4
RUECKENMARK
.
9
2
PHYSIOLOGIE
DES
NEURONS
.
11
2.1
TRANSMEMBRANPOTENTIAL
.
11
2.2
AKTIONSPOTENTIAL
.
11
2.3
SYNAPTISCHE
POTENTIALE
.
12
2.4
REZEPTOREN
.
12
2.5
NEUROMUSKULAERE
ERREGUNGSUEBERTRAGUNG
.
13
KAPITEL
3
AUTONOMES
NERVENSYSTEM:
FUNKTION
UND
PHARMAKOLOGIE
.
15
1
AUFBAU
DES
PERIPHEREN
AUTONOMEN
NERVENSYSTEMS
.
15
1.1
SYMPATHISCHES
NERVENSYSTEM
.
15
1.2
PARASYMPATHISCHES
NERVENSYSTEM
.
16
2
PHARMAKOLOGIE
DES
AUTONOMEN
NERVENSYSTEMS
.
17
2.1
PHARMAKOLOGIE
DES
PARA
SYMPATHISCHEN
NERVENSYSTEMS
.
18
2.2
PHYSIOLOGIE
DES
SYMPATHOADRENERGEN
SYSTEMS
.
20
2.3
PHARMAKOLOGIE
DES
SYMPATHISCHEN
NERVENSYSTEMS
.
20
KAPITEL
4
NARKOSEVORBEREITUNG
UND
AUSWAHL
DES
NARKOSEVERFAHRENS
.
25
1
EINSCHAETZUNG
DES
KLINISCHEN
ZUSTANDES
.
25
1.1
KRANKENGESCHICHTE
.
25
1.2
LABORUNTERSUCHUNGEN
.
25
1.3
BEFRAGUNG
DES
PATIENTEN
UND
KOERPERLICHE
UNTERSUCHUNG
.
.
25
1.4
EINSTUFUNG
DES
NARKOSERISIKOS
.
26
2
AUSWAHL
DES
NARKOSEVERFAHRENS.
.
26
3
AUFKLAERUNG
DES
PATIENTEN
.
27
4
VERMINDERUNG
VON
AENGSTEN
.
27
4.1
WAS
IST
ZU
TUN?
.
28
5
PRAEMEDIKATION
.
28
5.1
BENZODIAZEPINE
.
28
5.2
OPIOIDE
.
29
5.3
BARBITURATE
.
29
5.4
NEUROLEPTIKA
.
29
5.5
ANTICHOLINERGIKA
.
29
5.6
HISTAMINREZEPTOREN
ANTAGONISTEN
.
29
5.7
GRUNDSAETZE
FUER
DIE
PRAKTISCHE
ANWENDUNG
VON
PRAEMEDIKATIONSSUBSTANZEN
.
30
KAPITEL
5
VORGEHEN
BEI
BEGLEITERKRANKUNGEN
.
31
1
KARDIOVASKULAERE
ERKRANKUNGEN
.
31
1.1
HYPERTONIE
.
31
1.2
KORONARE
HERZKRANKHEIT
.
33
1.3
HERZINSUFFIZIENZ
.
39
1.4
COR
PULMONALE
.
40
1.5
HERZRHYTHMUSSTOERUNGEN
.
40
1.6
HERZKLAPPENERKRANKUNGEN
.
41
1.7
ANGEBORENE
HERZFEHLER
.
42
2
RESPIRATORISCHE
ERKRANKUNGEN
.
.
42
2.1
CHRONISCHE
BRONCHITIS
.
42
2.2
CHRONISCH-OBSTRUKTIVE
LUNGENERKRANKUNGEN
(COLD)
.
43
2.3
ASTHMA
BRONCHIALE
.
44
2.4
INTERSTITIELLE
LUNGENERKRANKUNGEN
.
47
3
DIABETES
MELLITUS
.
47
3.1
ZIELE
DER
PERIOPERATIVEN
DIABETESTHERAPIE
.
47
3.2
BESONDERHEITEN
VON
NARKOSE
UND
OPERATION
.
48
3.3
DIABETESBEHANDLUNG
AM
TAG
VOR
DER
OPERATION
.
48
X
INHALTSVERZEICHNIS
3.4
VORGEHEN
BEI
INSULINABHAENGIGEM
DIABETES
.
48
3.5
VORGEHEN
BEI
DIAETETISCH
BZW.
MIT
ORALEN
ANTIDIABETIKA
EINGESTELLTEM
DIABETES
.
49
4
HYPOGLYKAEMIE
.
49
5
CUSHING-SYNDROM
.
49
5.1
PRAEOPERATIVES
VORGEHEN
.
50
6
CONN-SYNDROM
.
50
6.1
PRAEOPERATIVES
VORGEHEN
.
50
7
NEBENNIERENRINDENINSUFFIZIENZ
(ADDISON-SYNDROM)
.
50
7.1
PRAEOPERATIVE
VORBEREITUNG
.
50
8
PHAEOCHROMOZYTOM
.
50
8.1
PRAEOPERATIVE
MASSNAHMEN
.
51
8.2
ANAESTHESIE
UND
INTRAOPERATIVE
BEHANDLUNG
.
51
9
HYPERTHYREOSE
.
51
9.1
ANAESTHESIE
.
52
10
HYPOTHYREOSE
.
52
11
ADIPOSITAS
.
52
11.1
NARKOSE
.
52
12
ANOREXIE
UND
KACHEXIE
.
53
13
PORPHYRIEN
.
53
14
LEBERERKRANKUNGEN
.
53
14.1
AKUTE
VIRUSHEPATITIS
.
53
14.2
CHRONISCH-PERSISTIERENDE
HEPATITIS
.
54
14.3
CHRONISCH-AGGRESSIVE
HEPATITIS
.
.
54
14.4
ALKOHOLHEPATITIS
.
54
14.5
LEBERZIRRHOSE
.
55
15
NIERENERKRANKUNGEN
.
55
15.1
TERMINALE
NIERENINSUFFIZIENZ
.
.
55
16
EPILEPSIE
.
56
16.1
VORGEHEN
BEI
DER
NARKOSE
.
56
17
PARKINSON-SYNDROM
.
56
17.1
ANAESTHESIOLOGISCHE
BESONDERHEITEN
.
56
18
MULTIPLE
SKLEROSE
.
57
18.1
ANAESTHESIOLOGISCHE
BESONDERHEITEN
.
57
19
PERIPHERE
NEUROPATHIEN
.
57
20
MYASTHENIA
GRAVIS
.
57
20.1
ANAESTHESIOLOGISCHE
BESONDERHEITEN
.
58
21
AKUTE
ALKOHOLVERGIFTUNG
.
58
21.1
VORGEHEN
BEI
DER
NARKOSE
.
58
22
CHRONISCHER
ALKOHOLISMUS
.
59
22.1
ANAESTHESIOLOGISCHE
BESONDERHEITEN
.
59
23
OPIATSUCHT
.
59
23.1
ANAESTHESIOLOGISCHE
BESONDERHEITEN
.
59
24
HIV-INFEKTION
UND
AIDS
.
60
24.1
DEFINITIONEN
.
60
24.2
HAEUFIGKEIT
UND
RISIKOGRUPPEN
.
60
24.3
UEBERTRAGUNG
.
60
24.4
KRANKHEITSENTSTEHUNG
.
60
24.5
SYMPTOMATIK
.
60
24.6
DIAGNOSTIK
.
61
24.7
THERAPIE
.
61
24.8
ANAESTHESIOLOGISCHES
VORGEHEN
.
.
.
61
25
PRAEOPERATIVE
DAUERMEDIKATION
.
62
KAPITEL
6
VORBEREITUNGEN
FUER
DIE
NARKOSEEINLEITUNG
.
63
1
UEBERPRUEFUNG
DES
NARKOSEZUBEHOERS
.
63
2
STANDARDZUBEHOER
.
64
3
VORBEREITUNG
DES
PATIENTEN
.
65
3.1
VENOESER
ZUGANG
.
67
3.2
LAGERUNG
DES
PATIENTEN
.
67
3.3
PRAEOXYGENIERUNG
DES
PATIENTEN
.
72
KAPITEL
7
NARKOSESYSTEME
.
75
1
BESTANDTEILE
VON
NARKOSESYSTEMEN
.
75
2
EINZELNE
NARKOSESYSTEME
.
75
2.1
OFFENES
SYSTEM
.
75
2.2
HALBOFFENES
SYSTEM
.
76
2.3
HALBGESCHLOSSENES
SYSTEM
.
81
2.4
GESCHLOSSENES
SYSTEM
.
84
KAPITEL
8
UEBERWACHUNG
WAEHREND
DER
NARKOSE
.
87
1
STUFEN
DER
UEBERWACHUNG
.
87
1.1
ROUTINEUEBERWACHUNG
.
87
1.2
SPEZIELLE
UEBERWACHUNG
.
87
1.3
UMFASSENDES
MONITORING
.
88
1.4
UEBERWACHUNG
DER
NARKOSETIEFE
.
88
2
UEBERWACHUNG
EINZELNER
FUNKTIONEN
.
90
2.1
ATMUNG
.
90
2.2
HERZ
UND
KREISLAUF
.
94
2.3
KOERPERTEMPERATUR
.
98
2.4
URINAUSSCHEIDUNG
.
98
2.5
BLUTVERLUSTE
.
98
2.6
MUSKELRELAXIERUNG
.
98
2.7
BLUTUNTERSUCHUNGEN
.
98
3
NARKOSEPROTOKOLL
.
99
4
PRAKTISCHE
GRUNDSAETZE
FUER
DIE
UEBERWACHUNG
.
99
KAPITEL
9
INHALATIONSANAESTHESIE
.
101
1
PHYSIKALISCH-CHEMISCHE
EIGENSCHAFTEN
DER
INHALATIONSANAESTHETIKA
.
101
1.1
DAMPFDRUCK
.
102
1.2
PARTIALDRUCK
.
102
1.3
LOESLICHKEIT
.
103
INHALTSVERZEICHNIS
XI
2
AUFNAHME
UND
VERTEILUNG
DER
INHALATIONSANAESTHETIKA
.
103
2.1
INSPIRATORISCHE
UND
ALVEOLAERE
KONZENTRATION
.
103
2.2
AUFNAHME
DES
ANAESTHETIKUMS
.
.
.
103
2.3
VERTEILUNG
DES
ANAESTHETIKUMS
IM
KOERPER
.
105
2.4
WEITERE
BEEINFLUSSENDE
FAKTOREN
.
105
3
AUSSCHEIDUNG
DER
INHALATIONSANAESTHETIKA
.
106
4
WIRKUNGSSTAERKE
DER
INHALATIONSANAESTHETIKA
-
MAC
.
.
107
4.1
KRITIK
DES
MAC-BEGRIFFS
.
108
5
NARKOSESTADIEN
BEI
INHALATIONSANAESTHESIEN
.
108
5.1
NARKOSESTADIEN
FUER
AETHER
.
109
5.2
KLINISCHE
BEDEUTUNG
DER
NARKOSESTADIEN
.
110
6
PHARMAKOLOGIE
GEBRAEUCHLICHER
INHALATIONSANAESTHETIKA
.
110
6.1
HALOTHAN
.
110
6.2
ENFLURAN
.
114
6.3
ISOFLURAN
.
115
6.4
DESFLURAN
.
117
6.5
LACHGAS
(STICKOXYDUL,
N
2
O)
.
119
7
PRAKTISCHES
VORGEHEN
BEI
INHALATIONSNARKOSEN
.
121
7.1
EINLEITUNG
DER
NARKOSE
.
121
7.2
AUFRECHTERHALTUNG
DER
NARKOSE
.
122
7.3
AUSLEITUNG
DER
NARKOSE
.
122
KAPITEL
10
INTRAVENOESE
ANAESTHETIKA,
OPIOIDE
UND
SEDATIVA
.
125
1
BARBITURATE
.
125
1.1
PHARMAKOLOGISCHE
EIGENSCHAFTEN
.
126
1.2
THIOPENTAL
UND
METHOHEXITAL
ALS
NARKOSEMITTEL
.
126
1.3
BARBITURATE
ALS
SEDATIVHYPNOTIKA
.
128
2
KETAMIN
.
128
2.1
PHARMAKOLOGISCHE
EIGENSCHAFTEN
.
129
2.2
PRAKTISCHE
ANWENDUNG
.
129
3
ETOMIDAT
.
130
3.1
PHARMAKOLOGISCHE
EIGENSCHAFTEN
.
130
3.2
PRAKTISCHE
ANWENDUNG
.
130
4
PROPOFOL
.
130
4.1
PHARMAKOLOGISCHE
EIGENSCHAFTEN
.
131
4.2
KLINISCHE
ANWENDUNG
.
131
5
OPIOIDE
.
132
5.1
HERKUNFT
UND
ZUSAMMENSETZUNG
VON
OPIUM
.
132
5.2
PHARMAKOLOGISCHE
EIGENSCHAFTEN
DER
OPIOIDE
.
132
5.3
OPIOIDANTAGONISTEN
.
133
5.4
SUCHT
.
134
5.5
OPIOIDE
IN
DER
KLINISCHEN
ANAESTHESIE
.
134
6
BENZODIAZEPINE
.
137
6.1
DIAZEPAM
.
138
6.2
FLUNITRAZEPAM
.
138
6.3
MIDAZOLAM
.
138
6.4
BENZODIAZEPINANTAGONISTEN
.
139
7
NEUROLEPTIKA
.
139
7.1
PHENOTHIAZINE
.
139
7.2
BUTYROPHENONE
.
140
KAPITEL
11
MUSKELRELAXANZIEN
.
141
1
NEUROMUSKULAERE
UEBERTRAGUNG
.
.
.
141
2
NEUROMUSKULAERE
BLOCKADE
.
142
2.1
NICHTDEPOLARISIERENDE
MUSKELRELAXANZIEN
.
142
2.2
DEPOLARISIERENDE
MUSKELRELAXANZIEN
.
142
3
PHARMAKOLOGIE
DER
NICHTDE
POLARISIERENDEN
RELAXANZIEN
.
143
3.1
LAEHMUNG
DER
MUSKULATUR
.
143
3.2
ZENTRALE
WIRKUNGEN
.
143
3.3
WIRKUNG
AUF
DAS
AUTONOME
NERVENSYSTEM
.
144
3.4
HISTAMINFREISETZUNG
.
144
3.5
WIRKUNGEN
AUF
DAS
HERZ-KREISLAUF-SYSTEM
.
144
3.6
AUFNAHME,
VERTEILUNG
UND
AUSSCHEIDUNG
.
144
4
PHARMAKOLOGIE
DER
DEPOLARI
SIERENDEN
MUSKELRELAXANZIEN.
.
.
.
145
4.1
LAEHMUNG
DER
MUSKULATUR
.
145
4.2
ZENTRALE
WIRKUNGEN
.
146
4.3
WIRKUNG
AUF
DAS
AUTONOME
NERVENSYSTEM
.
146
4.4
HISTAMINFREISETZUNG
.
146
4.5
HERZ-KREISLAUF-WIRKUNGEN
.
146
4.6
TOXIZITAET
.
146
4.7
AUFNAHME,
VERTEILUNG
UND
AUSSCHEIDUNG
.
147
5
KLINISCHE
ANWENDUNG
VON
MUSKELRELAXANZIEN
.
147
5.1
GRUNDSAETZE
UND
PRINZIPIEN
.
147
5.2
MUSKELRELAXANZIEN
BEI
BESTIMMTEN
KRANKHEITEN
.
149
5.3
ANTAGONISIERUNG
VON
MUSKELRELAXANZIEN
.
150
6
KLINISCH
WICHTIGE
NICHT
DEPOLARISIERENDE
RELAXANZIEN
.
151
6.1
PANCURONIUM
.
151
6.2
ALCURONIUM
.
151
6.3
VECURONIUM
.
152
6.4
ATRACURIUM
.
152
XII
INHALTSVERZEICHNIS
6.5
ROCURONIUM
.
153
6.6
MIVACURIUM
.
153
7
SUCCINYLCHOLIN
.
153
7.1
DOSIERUNG
UND
ANWENDUNGS
WEISE
.
153
7.2
NEBENWIRKUNGEN
UND
KOMPLIKATIONEN
.
154
7.3
SUCCINYLCHOLIN
-
EIN
NICHT
MEHR
ZEITGEMAESSES
MUSKELRELAXANS?
.
.
.
155
KAPITEL
12
ENDOTRACHEALE
INTUBATION
.
157
1
ANATOMISCHE
GRUNDLAGEN
.
157
2
INDIKATIONEN
ZUR
INTUBATION
.
158
3
METHODEN
DER
ENDOTRACHEALEN
INTUBATION
.
158
3.1
ORALE
INTUBATION
.
159
3.2
NASALE
INTUBATION
.
159
3.3
WELCHER
INTUBATIONSWEG?
.
159
4
AUSRUESTUNG
FUER
DIE
ENDOTRACHEALE
INTUBATION
.
159
4.1
LARYNGOSKOP
.
159
4.2
ENDOTRACHEALTUBEN
.
160
4.3
FUEHRUNGSSTAEBE
.
164
4.4
INTUBATIONSZANGEN
.
164
5
PRAXIS
DER
ENDOTRACHEALEN
INTUBATION
.
165
5.1
OROTRACHEALE
INTUBATION
.
165
5.2
NASALE
INTUBATION
.
168
5.3
INTUBATION
VON
KINDERN
.
170
5.4
FIBERBRONCHOSKOPISCHE
INTUBATION
.
171
5.5
RETROGRADE
INTUBATION
.
172
6
KOMPLIKATIONEN
DER
ENDOTRACHEALEN
INTUBATION
.
173
6.1
FRUEHKOMPLIKATIONEN
DER
INTUBATION
.
173
6.2
SPAETKOMPLIKATIONEN
DER
INTUBATION
.
174
7
LARYNXMASKE
.
175
7.1
KORREKTE
POSITION
.
176
7.2
INDIKATIONEN
UND
KONTRAINDIKATIONEN
.
176
7.3
KOMPLIKATIONEN
UND
NEBENWIRKUNGEN
.
177
7.4
PRAKTISCHES
VORGEHEN
.
177
KAPITEL
13
LOKALANAESTHETIKA
.
179
1
CHEMISCHE
KLASSIFIZIERUNG
VON
LOKALANAESTHETIKA
.
179
1.1
AMINOESTER
.
179
1.2
AMINOAMIDE
.
180
2
WIRKUNGSMECHANISMUS
DER
LOKALANAESTHETIKA
.
180
2.1
WIRKUNGSORT
PERIPHERER
NERV
.
.
.
180
3
ABLAUF
DER
NERVENBLOCKADE
.
182
3.1
ANSCHLAGZEIT
.
182
3.2
WIRKUNGSDAUER
.
182
3.3
DIFFERENTIALBLOCK
.
183
3.4
WEDENSKY-BLOCK
.
183
4
SYSTEMISCHE
WIRKUNGEN
DER
LOKALANAESTHETIKA
.
184
4.2
ZENTRALES
NERVENSYSTEM
.
184
4.2
HERZ-KREISLAUF-SYSTEM
.
185
4.3
ALLERGISCHE
REAKTIONEN
.
186
5
VASOPRESSORENZUSATZ
FUER
LOKALANAESTHETIKA
.
186
6
KLINISCHE
ANWENDUNG
DER
LOKALANAESTHETIKA
.
187
6.1
EINTEILUNG
DER
REGIONALANAESTHESIETECHNIKEN.
.
.
.
187
6.2
LOKALANAESTHETIKA
.
188
KAPITEL
14
SPINALANAESTHESIE
.
189
1
ANATOMISCHE
GRUNDLAGEN
.
189
1.1
KRUEMMUNGEN
DER
WIRBELSAEULE
.
.
189
1.2
BAENDER
.
191
1.3
INHALT
DES
WIRBELKANALS
.
191
1.4
SPINALE
DERMATOME
.
194
1.5
SYMPATHIKUSFASERN
.
196
2
VERHALTEN
DER
LOKALANAESTHETIKA
IM
SUBARACHNOIDALRAUM
.
196
2.1
REIHENFOLGE
DER
BLOCKADE
.
196
2.2
AUSDEHNUNG
DER
BLOCKADE
.
197
2.3
ANSCHLAGZEIT
DER
LOKALANAESTHETIKA
.
197
3
INDIREKTE
AUSWIRKUNGEN
DER
NEURALEN
BLOCKADE
.
197
3.1
SYMPATHIKUSBLOCKADE
UND
HERZ-KREISLAUF-FUNKTION
.
.
.
197
3.2
ATEMFUNKTION
.
198
3.3
DARM
UND
HARNWEGE
.
198
3.4
NEBENNIERE
.
198
4
PRAXIS
DER
SPINALANAESTHESIE
.
198
4.1
SPINALANAESTHESIE
-
BEI
WELCHEN
OPERATIONEN?
.
198
4.2
KONTRAINDIKATIONEN
DER
SPINALANAESTHESIE
.
199
4.3
ZUBEHOER
FUER
DIE
SPINALANAESTHESIE
.
200
4.4
LOKALANAESTHETIKA
.
201
4.5
PRAEMEDIKATIONSVISITE
.
202
4.6
DURCHFUEHRUNG
DER
SPINALANAESTHESIE
.
202
4.7
WAS
GESCHIEHT
NACH
DER
INJEKTION
DES
LOKALANAESTHETIKUMS?
.
205
4.8
UEBERWACHUNGSMASSNAHMEN
KURZ
NACH
DER
INJEKTION
.
206
4.9
WEITERES
VORGEHEN
NACH
ABLAUF
DER
ANSCHLAGZEIT
.
.
.
208
4.10
WEITERES
VORGEHEN
WAEHREND
DER
OPERATION
.
208
5
SATTELBLOCK
.
208
INHALTSVERZEICHNIS
XIII
6
KOMPLIKATIONEN
DER
SPINALANAESTHESIE
.
209
6.1
FRUEHKOMPLIKATIONEN
.
210
6.2
SPAETKOMPLIKATIONEN
.
210
KAPITEL15
PERIDURALANAESTHESIE
.
213
1
PERIDURALRAUM
.
213
1.1
INHALT
DES
PERIDURALRAUMS
.
214
1.2
DRUCK
IM
PERIDURALRAUM
.
214
1.3
ANGEWANDTE
ANATOMIE
.
214
2
VERHALTEN
DER
LOKALANAESTHETIKA
IM
PERIDURALRAUM
.
214
2.1
AUSDEHNUNG
DER
BLOCKADE
.
215
2.2
ANSCHLAGZEIT
DER
LOKALANAESTHETIKA
.
216
3
PHYSIOLOGISCHE
AUSWIRKUNGEN
DER
PERIDURALANAESTHESIE
.
216
4
PERIDURALANAESTHESIE
UND
SPINALANAESTHESIE
IM
VERGLEICH
.
.
.
217
5
PRAXIS
DER
PERIDURALANAESTHESIE
.
.
.
217
5.1
INDIKATIONEN
UND
KONTRAINDIKATIONEN
.
217
5.2
ZUBEHOER
FUER
DIE
PERIDURALANAESTHESIE
.
217
6
TECHNIK
DER
PERIDURALANAESTHESIE
.
219
6.1
AUFFINDEN
DES
PERIDURALRAUMS
.
.
.
219
6.2
KONTINUIERLICHE
PERIDURALANAESTHESIE
.
221
6.3
MASSNAHMEN
NACH
INJEKTION
DES
LOKALANAESTHETIKUMS
.
221
6.4
SPEZIELLE
TECHNIK:
THORAKALE
PERIDURALANAESTHESIE
.
222
7
KOMPLIKATIONEN
DER
PERIDURALANAESTHESIE
.
222
7.1
FRUEHKOMPLIKATIONEN
.
222
7.2
SPAETKOMPLIKATIONEN
.
223
8
KAUDALANAESTHESIE
.
224
8.1
ANATOMISCHE
GRUNDLAGEN
.
224
8.2
PRAXIS
DER
KAUDALANAESTHESIE
.
224
KAPITEL
16
REGIONALE
NERVEN
BLOCKADEN
.
227
1
ALLGEMEINES
VORGEHEN
.
227
1.1
PRAEOPERATIVE
VISITE
.
227
1.2
EINLEITUNGSRAUM
.
227
1.3
INTRAOPERATIVE
BEHANDLUNG
.
228
1.4
POSTOPERATIVE
BEHANDLUNG
.
228
2
AUSRUESTUNG
.
228
2.1
NADELN
.
228
2.2
SPRITZEN
.
228
3
LOKALANAESTHETIKA
.
228
4
VORSICHTSMASSNAHMEN
.
228
5
NERVENBLOCKADEN
DER
OBEREN
EXTREMITAET
.
229
5.1
PLEXUS-BRACHIALIS-BLOCK
.
229
5.2
PERIPHERE
NERVENBLOCKADEN
DES
ARMES
.
235
6
NERVENBLOCKADEN
DER
UNTEREN
EXTREMITAET
.
238
6.1
NERVENVERSORGUNG
DER
UNTEREN
EXTREMITAET
.
238
6.2
BLOCKADEN
DES
PLEXUS
LUMBALIS
.
.
238
6.3
BLOCKADE
DES
N.
ISCHIADICUS
.
240
7
INTERKOSTALNERVENBLOCKADEN
.
241
8
INTRAVENOESE
REGIONALANAESTHESIE
.
242
8.1
DURCHFUEHRUNG
DER
INTRAVENOESEN
REGIONALANAESTHESIE
.
243
KAPITEL
17
INTRAOPERATIVE
FLUESSIGKEITSTHERAPIE
.
245
1
FLUESSIGKEITEN
FUER
DIE
PERIOPERATIVE
THERAPIE
.
245
1.1
KRISTALLOIDE
.
245
1.2
KOLLOIDE
.
246
2
INTRAOPERATIVE
ROUTINEFLUESSIGKEITSZUFUHR
.
248
2.1
ERHALTUNGSBEDARF
.
249
3
EINSCHAETZUNG
DES
FLUESSIGKEITSGLEICHGEWICHTS
.
250
4
DER
DEHYDRIERTE
PATIENT
.
250
5
GEFAHREN
DER
FLUESSIGKEITSTHERAPIE
.
251
5.1
ZU
VIEL
FREIES
WASSER
.
251
5.2
ZU
VIEL
SALZ
.
251
6
AKUTER
VOLUMENERSATZ
.
251
6.1
WELCHE
FLUESSIGKEIT
SOLL
GEGEBEN
WERDEN?
.
252
7
INTRAOPERATIVE
STOERUNGEN
DES
KALIUMGLEICHGEWICHTES
.
252
7.1
HYPOKALIAEMIE
.
253
7.2
HYPERKALIAEMIE
.
253
KAPITEL
18
TRANSFUSIONSKUNDE
.
255
1
BLUTGRUPPEN
UND
VERTRAEGLICHKEITSTESTS
.
255
1.1
ABO-SYSTEM
.
255
1.2
RHESUSSYSTEM
.
256
1.3
KELL-SYSTEM
.
257
1.4
VERTRAEGLICHKEITSTESTS
.
257
2
KONSERVIERUNG
VON
BLUT
.
257
2.1
STABILISATOREN
.
258
2.2
VERAENDERUNGEN
IM
KONSERVIERTEN
BLUT
.
258
3
BLUTPRAEPARATE
.
259
3.1
VOLLBLUTKONSERVE
.
259
3.2
ERYTHROZYTENKONZENTRATE
.
260
3.3
THROMBOZYTENPRAEPARATE
.
261
3.4
GEFRORENES
FRISCH-PLASMA
(FFP
BZW.
GFP)
.
261
3.5
GERINNUNGSFAKTORENPRAEPARATE
.
.
.
262
3.6
ONKOTISCHE
PLASMAPRAEPARATE
.
.
.
.
263
XIV
INHALTSVERZEICHNIS
3.7
IMMUNGLOBULINE,
HYPERIMMUNGLOBULINE
.
263
3.8
GRANULOZYTENPRAEPARATE
.
263
3.9
HEPATITISRISIKO
VON
BLUT
UND
BLUTDERIVATEN
.
263
4
GEFAHREN
UND
KOMPLIKATIONEN
DER
BLUTTRANSFUSION
.
263
4.1
HAEMOLYTISCHE
TRANSFUSIONSREAKTION
.
264
4.2
FIEBERREAKTIONEN
.
264
4.3
BAKTERIELLE
REAKTIONEN
.
265
4.4
ALLERGISCHE
REAKTIONEN
.
265
4.5
UEBERTRANSFUSION
UND
LUNGENOEDEM
.
265
4.6
POSTTRANSFUSIONSHEPATITIS
.
265
4.7
HIV-INFEKTION
.
265
5
PRAXIS
DER
BLUTTRANSFUSION
.
266
5.1
INDIKATION
.
266
5.2
PRAKTISCHES
VORGEHEN
.
267
5.3
MASSIVTRANSFUSIONEN
.
268
6
AUTOLOGE
BLUTTRANSFUSION
.
270
6.1
PRAEOPERATIVE
EIGENBLUTSPENDE
.
.
.
270
6.2
PRAEOPERATIVE
ISOVOLAEMISCHE
HAEMODILUTION
.
271
6.3
MASCHINELLE
AUTOTRANSFUSION
.
273
KAPITEL
19
BLUTGERINNUNG
.
275
1
BLUTSTILLUNG
.
275
1.1
POSTTRAUMATISCHE
SOFORTPHASE
.
.
.
275
1.2
BILDUNG
DES
GEFAESSWUNDVERSCHLUSSES
.
275
1.3
VERFESTIGUNG
DES
WUNDVERSCHLUSSES
.
275
2
THEORIE
DER
BLUTGERINNUNG
.
275
2.1
START
DER
FIBRINBILDUNG
.
276
2.2
BILDUNG
VON
THROMBIN
.
276
2.3
BILDUNG
VON
FIBRIN
.
276
3
FIBRINOLYSE
.
277
4
STOERUNGEN
DER
BLUTGERINNUNG
.
.
.
277
4.1
BLUTUNGSTYPEN
.
277
4.2
DIAGNOSTIK
VON
GERINNUNGSSTOERUNGEN
.
278
4.3
GERINNUNGSSTOERUNGEN
WAEHREND
DER
OPERATION
.
278
KAPITEL
20
KINDERANAESTHESIE
.
281
1
PHYSIOLOGISCHE
GRUNDLAGEN
.
281
1.1
ATMUNGSSYSTEM
.
281
1.2
HERZ-KREISLAUF-SYSTEM
.
281
1.3
BLUT
.
282
1.4
REAKTION
AUF
HYPOXIE
.
282
1.5
REGULATION
DER
KOERPERTEMPERATUR
.
282
1.6
FLUESSIGKEITSGLEICHGEWICHT
UND
STOFFWECHSEL
.
282
2
PRAXIS
DER
KINDERANAESTHESIE
.
283
2.1
NARKOSEVORBEREITUNG
.
283
2.2
AUSWAHL
DER
NARKOSEMITTEL
UND
ADJUVANZIEN
.
285
2.3
NARKOSEZUBEHOER
.
286
2.4
UEBERWACHUNG
WAEHREND
DER
NARKOSE
.
293
3
PRAKTISCHES
VORGEHEN
BEI
DER
NARKOSE
.
294
3.1
NARKOSEEINLEITUNG
.
294
3.2
VENOESER
ZUGANG
.
295
3.3
ENDOTRACHEALE
INTUBATION
.
296
3.4
AUFRECHTERHALTUNG
DER
NARKOSE
.
297
3.5
BEATMUNG
WAEHREND
DER
NARKOSE
.
297
3.6
WAERMESCHUTZ
.
297
3.7
FLUESSIGKEITSZUFUHR
.
298
3.8
NARKOSEAUSLEITUNG
UND
EXTUBATION
.
298
3.9
AUFWACHRAUM
.
298
3.10
POSTOPERATIVE
FLUESSIGKEITSZUFUHR
.
298
4
SPEZIELLE
ANAESTHESIE:
NEUGEBORENE
.
298
4.1
FRUEHGEBORENE
.
299
4.2
OMPHALOZELE
UND
GASTROSCHISIS
.
299
4.3
KONGENITALE
ZWERCHFELLHERNIE
.
.
.
300
4.4
OESOPHAGUSATRESIE
UND
TRACHEOOESOPHAGEALE
FISTEL
.
300
4.5
PYLORUSSTENOSE
.
301
5
PAEDIATRISCHE
REGIONALANAESTHESIE
.
301
5.1
ALLGEMEINES
VORGEHEN
.
301
5.2
OBERE
PLEXUSBLOCKADEN
.
301
5.3
KAUDALANAESTHESIE
.
302
5.4
LUMBALE
UND
THORAKALE
PERIDURALANAESTHESIE
.
302
5.5
SPINALANAESTHESIE
.
302
6
POSTOPERATIVE
SCHMERZTHERAPIE
.
303
6.1
SCHMERZREAKTIONEN
.
303
6.2
MEDIKAMENTOESE
SCHMERZTHERAPIE
.
303
KAPITEL
21
GEBURTSHILFE
.
305
1
PHYSIOLOGISCHE
GRUNDLAGEN
.
305
1.1
RESPIRATIONSTRAKT
UND
ATMUNG
.
.
.
305
1.2
HERZ
UND
KREISLAUF
.
306
1.3
BLUTZUSAMMENSETZUNG
.
307
1.4
BLUTGERINNUNG
.
307
1.5
MAGEN-DARM-TRAKT
.
308
1.6
PSYCHE
.
308
2
PATHOPHYSIOLOGISCHE
GRUNDLAGEN
.
308
2.1
WIRKUNG
VON
ANAESTHETIKA
UND ADJUVANZIEN
AUF
UTERUS
UND
WEHENTAETIGKEIT
.
308
INHALTSVERZEICHNIS
XV
2.2
WIRKUNGEN
VON
ANAESTHETIKA
UND
ADJUVANZIEN
AUF
DEN
FETUS
.
.
309
3
MUETTERLICHE
GEFAHREN
DER
GEBURTSHILFLICHEN
ANAESTHESIE
.
311
3.1
AORTOKAVALES
KOMPRESSIONSSYNDROM
.
312
3.2
ASPIRATION
.
313
3.3
BLUTDRUCKABFALL
DURCH
REGIONALANAESTHESIE
.
314
4
PRAXIS
DER
GEBURTSHILFLICHEN
ANAESTHESIE
.
314
4.1
PERIDURALANAESTHESIE
FUER
DIE
VAGINALE
GEBURT
.
314
5
ANAESTHESIE
FUER
DIE
SECTIO
CAESAREA
.
319
5.1
INDIKATIONEN
.
319
5.2
PRAKTISCHES
VORGEHEN
BEI
DER
ALLGEMEINNARKOSE
.
320
5.3
PRAKTISCHES
VORGEHEN
BEI
DER
PERIDURALANAESTHESIE
.
321
5.4
SPINALANAESTHESIE
.
322
6
SPEZIELLE
GEBURTSHILFLICHE
ANAESTHESIE
.
322
6.1
BECKENENDLAGE
.
322
6.2
ZWILLINGSGEBURT
.
323
6.3
FRUEHGEBURT
.
323
6.4
BLUTUNGEN
VOR
DER
GEBURT
.
323
6.5
PRAEEKLAMPSIE
UND
EKLAMPSIE
.
.
.
324
6.6
HERZERKRANKUNGEN
.
324
7
ANAESTHESIE
WAEHREND
DER
SCHWANGERSCHAFT
.
324
8
ANAESTHESIE
WAEHREND
DER
STILLPERIODE
.
325
KAPITEL
22
ERSTVERSORGUNG
UND
REANIMATION
DES
NEUGEBORENEN
.
327
1
ERSTMASSNAHMEN
.
327
1.1
SICHERUNG
DER
ATEMWEGE
.
327
1.2
WAERMESCHUTZ
.
327
2
KLINISCHE
EINSCHAETZUNG
DES
NEUGEBORENEN
.
328
2.1
APGAR-SCORE
.
328
3
REANIMATION
BEI
NEUGEBORENENDEPRESSION
.
330
3.1
NOTFALLAUSRUESTUNG
.
330
3.2
LEICHTE
NEUGEBORENEN
DEPRESSION:
APGAR
5,
6,
7
.
330
3.3
MAESSIGE
NEUGEBORENEN
DEPRESSION:
APGAR
3,
4
.
331
3.4
SCHWERE
NEUGEBORENEN
DEPRESSION:
APGAR
0,
1,
2
(3).
.
.
.
331
4
SPEZIELLE
NEUGEBORENENVERSORGUNG
.
334
4.1
MEKONIUMASPIRATION
.
334
4.2
UNTERKUEHLUNG
.
334
4.3
DAEMPFUNG
DURCH
OPIOIDE
.
335
4.4
INTOXIKATION
MIT
LOKALANAESTHETIKA
335
4.5
PNEUMOTHORAX
.
335
KAPITEL
23
HERZCHIRURGIE
.
337
1
PHYSIOLOGISCHE
GRUNDLAGEN
.
337
1.1
KORONARKREISLAUF
UND
SAUER
STOFFVERBRAUCH
DES
HERZENS
.
337
2
KORONARE
HERZKRANKHEIT
.
338
2.1
KLASSIFIZIERUNG
DER
ANGINA
PECTORIS
.
339
3
HERZKLAPPENFEHLER
.
339
3.1
SCHWEREGRADE
VON
HERZKLAPPENERKRANKUNGEN
.
339
4
WIRKUNGEN
DER
ANAESTHETIKA
AUF
DIE
HERZ-KREISLAUF-FUNKTION
.
340
5
HERZ-LUNGEN-MASCHINE
(HLM)
.
341
5.1
EXTRAKORPORALE
ZIRKULATION
BYPASSARTEN
.
341
5.2
AUFHEBUNG
DER
BLUTGERINNUNG
.
.
.
342
5.3
HYPOTHERMIE
.
342
5.4
MYOKARDSCHUTZ
.
343
5.5
KOMPLIKATIONEN
DURCH
EXTRAKORPORALE
ZIRKULATION
.
344
6
PRAXIS
DER
HERZCHIRURGISCHEN
ANAESTHESIE
.
344
6.1
SPEZIELLE
EINSCHAETZUNG
.
344
6.2
PRAEMEDIKATION
.
344
6.3
AUSWAHL
DER
NARKOSEMITTEL
.
344
6.4
HERZ-KREISLAUF-WIRKSAME
PHARMAKA
.
344
6.5
UEBERWACHUNG
WAEHREND
DER
NARKOSE
.
348
6.6
PRAKTISCHES
VORGEHEN
BEI
OPERATIONEN
MIT
DER
HERZ
LUNGEN-MASCHINE
.
348
7
SPEZIELLE
ANAESTHESIE
.
353
7.1
KORONARBYPASSOPERATIONEN
.
353
7.2
MITRALSTENOSE
.
353
7.3
MITRALINSUFFIZIENZ
.
354
7.4
AORTENSTENOSE
.
354
7.5
AORTENINSUFFIZIENZ
.
354
7.6
KOMBINIERTE
HERZKLAPPENFEHLER
.
355
8
ANGEBORENE
HERZ
UND
GEFAESSMISSBILDUNGEN
.
355
8.1
MISSBILDUNGEN
MIT
LINKS-RECHTS-SHUNT
.
355
8.2
ZYANOTISCHE
HERZFEHLER
.
356
8.3
OBSTRUKTION
DER
AUSFLUSSBAHNEN
.
357
8.4
TIEFE
HYPOTHERMIE
MIT
HERZSTILLSTAND
.
357
9
HERZSCHRITTMACHER
IMPLANTATION
.
358
9.1
PRAEOPERATIVE
EINSCHAETZUNG
UND
VORBEREITUNG
.
358
9.2
PRAKTISCHE
GRUNDSAETZE
FUER
DIE
NARKOSE
.
358
XVI
INHALTSVERZEICHNIS
KAPITEL
24
THORAXCHIRURGIE
.
361
1
SPEZIELLE
EINSCHAETZUNG
.
361
2
SPEZIELLE
VORBEREITUNG
.
361
3
INTRAOPERATIVE
UEBERWACHUNG.
.
.
.
361
4
AUSWAHL
DES
NARKOSE
VERFAHRENS
.
361
5
BESONDERHEITEN
DER
SEITENLAGE
UND
DES
OFFENEN
THORAX
.
361
6
EINE-LUNGE-ANAESTHESIE
.
362
6.1
INDIKATIONEN
.
362
6.2
TECHNIKEN
.
362
6.3
PRAKTISCHE
GRUNDSAETZE
FUER
DIE
EINE-LUNGE-ANAESTHESIE
.
.
363
6.4
KOMPLIKATIONEN
DURCH
DOPPELLUMENTUBEN
.
364
7
SPEZIELLE
ANAESTHESIE
.
364
7.1
MEDIASTINOSKOPIE
.
364
7.2
BRONCHOSKOPIE
.
365
7.3
LOBEKTOMIE
UND
PNEUMEKTOMIE
.
365
7.4
MASSIVE
LUNGENBLUTUNG
.
366
8
POSTOPERATIVE
BEHANDLUNG
.
366
8.1
POSTOPERATIVE
FRUEHKOMPLIKATIONEN
.
366
8.2
POSTOPERATIVE
BEATMUNG
.
366
KAPITEL
25
GEFAESSCHIRURGIE
.
367
1
THORAKALE
AORTENANEURYSMEN
.
.
.
367
1.1
URSACHEN,
KRANKHEITSENT
STEHUNG
UND
PATHOPHYSIOLOGIE
.
.
.
367
1.2
KLINISCHES
BILD
.
7
367
1.3
PRAKTISCHES
VORGEHEN
BEI
DER
NARKOSE
.
367
2
BAUCHAORTENANEURYSMA
.
369
2.1
PRAKTISCHE
LEITSAETZE
FUER
DIE
NARKOSE
.
369
2.2
VORGEHEN
BEI
AKUTER
RUPTUR
.
370
3
KOMPLIKATIONEN
NACH
ANEURYSMAOPERATIONEN
.
370
4
PERIPHERE
GEFAESSOPERATIONEN
.
370
5
KAROTISSTENOSENOPERATION
.
370
5.1
OPERATION
.
371
5.2
VORGEHEN
BEI
DER
NARKOSE
.
371
KAPITEL
26
NEUROCHIRURGIE
.
373
1
PHYSIOLOGISCHE
GRUNDLAGEN
DER
NEUROANAESTHESIE
.
373
1.1
HIRNDURCHBLUTUNG
.
373
1.2
HIRNSTOFFWECHSEL
.
374
1.3
INTRAKRANIELLER
DRUCK
.
375
2
WIRKUNGEN
DER
ANAESTHETIKA
UND
ADJUVANZIEN
.
377
2.1
INHALATIONSANAESTHETIKA
.
377
2.2
INTRAVENOESE
ANAESTHETIKA
.
377
3
PRAXIS
DER
NEUROANAESTHESIE
.
378
3.1
SPEZIELLE
EINSCHAETZUNG
.
378
3.2
PRAEMEDIKATION
.
378
3.3
AUSWAHL
DER
NARKOSEMITTEL
.
378
3.4
BEATMUNGSTECHNIK
.
379
3.5
GESICHERTE
ATEMWEGE
.
379
3.6
UEBERWACHUNG
WAEHREND
DER
NARKOSE
.
379
3.7
LAGERUNG
DES
PATIENTEN
.
381
3.8
NARKOSEEINLEITUNG
.
384
3.9
AUFRECHTERHALTUNG
DER
NARKOSE
.
.
384
3.10
INTRAOPERATIVE
FLUESSIGKEITSZUFUHR
.
384
3.11
INTRAOPERATIVE
KOMPLIKATIONEN
.
385
3.12
HIRNDRUCKSENKENDE
MASSNAHMEN
.
387
3.13
NARKOSEAUSLEITUNG
.
387
3.14
PRAKTISCHES
VORGEHEN
BEI
DER
KRANIOTOMIE
.
387
4
SPEZIELLE
NEUROANAESTHESIE
.
388
4.1
EINGRIFFE
IN
DER
HINTEREN
SCHAEDELGRUBE
.
388
4.2
INTRAKRANIELLE
ANEURYSMEN
.
389
4.3
SCHAEDEL-HIRN-TRAUMA
.
390
4.4
NEURORADIOLOGISCHE
UNTERSUCHUNGEN
.
390
4.5
OPERATIONEN
AN
DER
WIRBELSAEULE
.
390
4.6
TUMOREN
UND
ABSZESSE
.
391
4.7
VERLETZUNGEN
DER
WIRBELSAEULE
.
.
.
391
KAPITEL
27
AUGENOPERATIONEN
.
393
1
SPEZIELLE
GESICHTSPUNKTE
.
393
1.1
AUGENINNENDRUCK
.
393
1.2
OKULOKARDIALER
REFLEX
.
393
1.3
SYSTEMISCHE
WIRKUNGEN
VON
AUGENMEDIKAMENTEN
.
393
1.4
PATIENTEN
.
394
1.5
PRAKTISCHE
GRUNDSAETZE
FUER
DIE
NARKOSE
.
394
2
SPEZIELLE
ANAESTHESIE
.
394
2.1
EINGRIFFE
IM
AUGENINNERN
.
394
2.2
SCHIELOPERATIONEN
.
394
2.3
PERFORIERENDE
AUGENVERLETZUNGEN
.
395
2.4
UEBERWACHUNG
IM
AUFWACHRAUM
.
395
KAPITEL
28
HNO-OPERATIONEN
.
397
1
SPEZIELLE
GESICHTSPUNKTE
.
397
1.1
ATEMWEGE
.
397
1.2
SCHWIERIGE
INTUBATION
.
397
1.3
NOTTRACHEOTOMIE
.
397
1.4
JET-VENTILATION
.
397
2
SPEZIELLE
ANAESTHESIE
.
398
2.1
ADENOTOMIE
UND
TONSILLEKTOMIE
.
398
2.2
LARYNGOSKOPIE
UND
MIKROLARYNGOSKOPIE
.
398
INHALTSVERZEICHNIS
XVII
2.3
LASERCHIRURGIE
.
399
2.4
FREMDKOERPER
IN
DEN
ATEMWEGEN
.
399
2.5
TUMORCHIRURGIE
.
399
2.6
OHRENOPERATIONEN
.
400
KAPITEL
29
MUND-KIEFER
GESICHTSCHIRURGIE
.
401
1
SPEZIELLE
GESICHTSPUNKTE
.
401
1.1
PATIENTEN
.
401
1.2
ATEMWEGE
.
401
1.3
NARKOSEVERFAHREN
.
401
1.4
INTUBATIONSWEG
.
401
1.5
KONTROLLIERTE
HYPOTENSION
.
401
2
SPEZIELLE
ANAESTHESIE
.
402
2.1
VERLETZUNGEN
DES
GESICHTSSCHAEDELS
.
402
2.2
TUMOROPERATIONEN
.
402
2.3
PLASTISCHE
OPERATIONEN
.
402
2.4
LIPPEN-KIEFER-GAUMEN-SPALTE
402
2.5
ABSZESSSPALTUNGEN
.
402
2.6
ZAHNSANIERUNGEN
.
402
KAPITEL
30
ABDOMINALCHIRURGIE
.
405
1
SPEZIELLE
GESICHTSPUNKTE
.
405
1.1
ASPIRATIONSGEFAHR
.
405
1.2
PRAEOPERATIVE
FUNKTIONSSTOERUNGEN
.
405
1.3
MUSKELRELAXIERUNG
.
406
1.4
REFLEXDAEMPFUNG
.
406
1.5
FLUESSIGKEITSERSATZ
.
406
1.6
WAERMEVERLUSTE
.
406
1.7
EINSATZ
VON
LACHGAS
.
406
1.8
ANTAGONISIERUNG
VON
MUSKELRELAXANZIEN
.
406
2
ANAESTHESIOLOGISCHES
VORGEHEN
.
.
.
407
2.1
WAHL
DES
ANAESTHESIEVERFAHRENS
.
407
2.2
NARKOSEEINLEITUNG
.
407
2.3
NARKOSEUEBERWACHUNG
.
407
2.4
MUSKELRELAXIERUNG
.
407
2.5
VENTILATION
.
407
2.6
FLUESSIGKEITSERSATZ
.
407
2.7
EXTUBATION
.
407
3
SPEZIELLE
ANAESTHESIE
.
408
3.1
ILEUS
.
408
3.2
PERITONITIS
.
408
3.3
AKUTE
GASTROINTESTINALE
BLUTUNG
.
409
3.4
OESOPHAGUSKARZINOM
.
.
409
3.5
MAGENKARZINOM
.
410
3.6
PANKREASKARZINOM
.
410
3.7
AKUTE
PANKREATITIS
.
410
3.8
KOLON-,
SIGMA
UND
REKTUMTUMOREN
.
410
3.9
CHOLEZYSTEKTOMIE
.
410
3.10
LEBERRESEKTIONEN
.
410
3.11
KARZINOID
.
411
4
MINIMAL
INVASIVE
CHIRURGIE
.
411
4.1
BESONDERHEITEN
.
411
4.2
NARKOSE
.
412
4.3
POSTOPERATIVE
BESONDERHEITEN
.
.
.
412
KAPITEL
31
ORTHOPAEDIE
.
413
1
SPEZIELLE
GESICHTSPUNKTE
.
413
1.1
ARTHRITIS
.
413
1.2
SPONDYLITIS
ANKYLOSANS
(M.
BECHTEREW)
.
413
1.3
LAGERUNG
ZUR
OPERATION
.
413
1.4
BLUTVERLUSTE
.
414
1.5
TOURNIQUETS
.
414
2
WAHL
DES
ANAESTHESIEVERFAHRENS
.
415
2.1
REGIONALANAESTHESIEN
.
415
3
SPEZIELLE
ANAESTHESIE
.
416
3.1
TOTALER
HUEFTGELENKERSATZ
.
416
3.2
HUEFT
BZW.
SCHENKELHALSFRAKTUREN
.
416
3.3
TOTALER
KNIEGELENKERSATZ
.
417
3.4
GROSSE
EINGRIFFE
AN
DER
WIRBELSAEULE
.
417
3.5
SCHULTEROPERATIONEN
.
418
3.6
AMPUTATIONEN
.
418
3.7
GELENKMOBILISATIONEN
UND
UNTERSUCHUNGEN
.
418
KAPITEL
32
UROLOGISCHE
EINGRIFFE
.
419
1
TRANSURETHRALE
RESEKTION
(TUR)
.
419
1.1
STEINSCHNITTLAGERUNG
.
419
1.2
BLUTVERLUSTE
.
420
1.3
NARKOSE
.
420
1.4
SPUELFLUESSIGKEIT
UND
TUR-SYNDROM
.
420
1.5
AUSKUEHLUNG
.
421
1.6
BLASENPERFORATION
.
421
2
OFFENE
PROSTATEKTOMIE
.
421
3
NIERENOPERATIONEN
.
422
3.1
SEITLICHE
TASCHENMESSERLAGERUNG
.
422
3.2
NARKOSE
.
422
3.3
NIERENTRANSPLANTATION
.
422
KAPITEL
33
AMBULANTE
NARKOSEN
.
425
1
VORAUSSETZUNGEN
.
425
2
VORTEILE
.
425
3
ART
DER
OPERATION
.
425
4
AUSWAHL
DER
PATIENTEN
.
425
4.1
AUSSCHLUSSKRITERIEN
.
426
5
VORUNTERSUCHUNGEN
.
426
5.1
PRAEOPERATIVE
LABORWERTE
.
426
5.2
BEFRAGUNG
UND
KOERPERLICHE
UNTERSUCHUNG
.
426
6
ANAESTHESIOLOGISCHES
VORGEHEN
.
.
.
427
XVIII
INHALTSVERZEICHNIS
6.1
PRAEMEDIKATION
.
6.2
WAHL
DES
ANAESTHESIEVERFAHRENS
.
6.3
NARKOSEEINLEITUNG
.
6.4
ENDOTRACHEALE
INTUBATION
.
6.5
AUFRECHTERHALTUNG
DER
NARKOSE
.
6.6
MUSKELRELAXIERUNG
.
6.7
REGIONALANAESTHESIE
.
6.8
POSTOPERATIVE
UEBERWACHUNG
.
.
.
.
6.9
POSTOPERATIVE
SCHMERZTHERAPIE
.
6.10
ENTLASSUNG
DES
PATIENTEN
NACH
HAUSE
.
6.11
SCHMERZEN
ZU
HAUSE
.
6.12
KOMPLIKATIONEN
.
KAPITEL
34
NOTFALLBEHANDLUNG
VON
SCHWERVERLETZTEN
.
1
NOTFALLABTEILUNG
UND
NOTFALLTEAM
.
2
NOTFALLBEHANDLUNGSRAUM
.
3
ANFAENGLICHE
BASISMASSNAHMEN
.
3.1
ZUGANG
ZU
LEBENSWICHTIGEN
ORGANSYSTEMEN
.
3.2
KONTROLLE
LEBENSWICHTIGER
ORGANSYSTEME
.
3.3
ANALGESIE
UND
SEDIERUNG
.
3.4
PRIORITAETEN
BEI
DER
DIAGNOSTIK
UND
BEHANDLUNG
.
4
NARKOSE
BEI
LEBENS
BEDROHLICHEN
VERLETZUNGEN
.
4.1
TRANSPORT
DES
PATIENTEN
.
4.2
NARKOSEPROBLEME
.
4.3
NACH
DER
OPERATION
.
KAPITEL
35
KONTROLLIERTE
HYPOTENSION
.
1
ZIELE,
INDIKATIONEN
UND
KONTRAINDIKATIONEN
.
2
SUBSTANZEN
ZUR
BLUTDRUCKSENKUNG
.
2.1
NITROPRUSSID
.
2.2
NITROGLYZERIN
.
2.3
INHALATIONSANAESTHETIKA
.
3
PRAKTISCHE
HINWEISE
ZUR
KONTROLLIERTEN
HYPOTENSION
.
KAPITEL
36
AUFWACHRAUM
.
1
AUFBAU
UND
PERSONAL
.
2
EINSCHAETZUNG
UND
PROTOKOLLIERUNG
.
3
UEBERNAHME
DES
PATIENTEN
.
4
ROUTINEUEBERWACHUNG
.
5
KOMPLIKATIONEN
IN
DER
FRUEHEN
POSTOPERATIVEN
PHASE
.
427
427
427
427
427
427
428
428
428
428
429
429
431
431
431
432
432
433
434
435
436
436
436
437
439
439
439
439
440
441
441
443
443
443
444
444
444
5.1
ATEMSTOERUNGEN
.
444
5.2
STOERUNGEN
DER
HERZ-KREISLAUF-FUNKTION
.
445
5.3
FLUESSIGKEITS
UND
ELEKTROLYTSTOERUNGEN
.
446
5.4
NACHBLUTUNGEN
.
446
5.5
ABFALL
DER
KOERPERTEMPERATUR
.
.
.
447
5.6
ANSTIEG
DER
KOERPERTEMPERATUR
.
447
5.7
SCHMERZEN
.
447
5.8
AGITIERTHEIT
.
447
5.9
UEBELKEIT
UND
ERBRECHEN
.
447
5.10
VERZOEGERTES
ERWACHEN
.
448
6
VERLEGUNG
DES
PATIENTEN
.
448
KAPITEL
37
LEBENSBEDROHLICHE
NARKOSEKOMPLIKATIONEN
.
449
1
LARYNGOSPASMUS
.
449
1.1
DEFINITION
.
449
1.2
AUSLOESENDE
MECHANISMEN
.
449
1.3
KLINISCHES
BILD
.
449
1.4
BEHANDLUNG
.
449
1.5
PROPHYLAXE
.
450
2
BRONCHOSPASMUS
.
450
2.1
DEFINITION
.
450
2.2
AUSLOESENDE
MECHANISMEN
.
450
2.3
KLINISCHE
ZEICHEN
.
450
2.4
BEHANDLUNG
.
450
2.5
PROPHYLAXE
.
450
3
PULMONALE
ASPIRATION
.
451
3.1
VOLLER
MAGEN
.
451
3.2
MECHANISMEN
DER
PULMONALEN
ASPIRATION
.
451
3.3
PROPHYLAXE
DER
ASPIRATION
.
452
3.4
AUSWAHL
DES
NARKOSE
VERFAHRENS
BEI
VOLLEM
MAGEN
.
452
3.5
NARKOSEEINLEITUNG
BEI
VOLLEM
MAGEN
.
452
3.6
BEHANDLUNG
DER
ASPIRATION
.
453
4
MALIGNE
HYPERTHERMIE
.
453
4.1
AUSLOESER
.
454
4.2
KLINISCHES
BILD
.
454
4.3
DIAGNOSE
.
454
4.4
NOTFALLTHERAPIE
.
454
4.5
PROPHYLAXE
.
455
KAPITEL
38
POSTOPERATIVE
SCHMERZTHERAPIE
.
457
1
WAS
IST
SCHMERZ?
.
457
2
PHYSIOLOGISCHE
GRUNDLAGEN
DES
AKUTEN
SCHMERZES
.
458
2.1
EINTEILUNG
DES
SCHMERZES
UND
SCHMERZQUALITAETEN
.
458
2.2
NOZIZEPTION
.
458
2.3
IST
SCHMERZ
MESSBAR?
.
459
3
DER
POSTOPERATIVE
SCHMERZ
.
462
3.1
MECHANISMEN
.
462
INHALTSVERZEICHNIS
XIX
3.2
ARTEN
POSTOPERATIVER
SCHMERZEN
.
462
3.3
AUSWIRKUNGEN
.
462
3.4
FAKTOREN,
DIE
DEN
SCHMERZ
BEEINFLUSSEN
.
.
.
463
4
KONVENTIONELLE
SYSTEMISCHE
SCHMERZTHERAPIE
MIT
OPIOIDEN
.
.
464
4.1
PHARMAKOLOGISCHE
WIRKUNGEN
.
.
.
464
4.2
EINZELNE
OPIOIDE
.
469
4.3
AUSWAHL
DES
OPIOIDS
.
472
4.4
ART
DER
ZUFUHR
.
472
5
PATIENTENKONTROLLIERTE
ANALGESIE
(PCA)
.
473
5.1
PRINZIP
.
473
5.2
AUSWAHL
UND
ZUFUHR
DER
SUBSTANZEN
.
474
5.3
NEBENWIRKUNGEN
UND
KOMPLIKATIONEN
.
474
5.4
PRAKTISCHES
VORGEHEN
.
474
6
PERIDURALE
OPIOIDZUFUHR
.
475
6.1
WIRKUNGSMECHANISMUS
.
475
6.2
AUSWAHL
DER
SUBSTANZEN
.
475
6.3
DOSIERUNG
.
475
6.4
PUNKTIONSORT
.
476
6.5
NEBENWIRKUNGEN
.
476
6.6
PRAKTISCHE
HINWEISE
.
477
6.7
INTRASPINALE
INJEKTION
VON
OPIOIDEN
.
477
7
ANALGETIKA
MIT
ANTIPYRETISCHER
WIRKUNG
(YYPERIPHERE
ANALGETIKA
"
)
.
478
7.1
EINTEILUNG
.
478
7.2
WIRKUNGSMECHANISMEN
.
478
7.3
NEBENWIRKUNGEN
.
478
7.4
KLINISCHE
ANWENDUNG
.
478
7.5
AUSWAHL
DER
SUBSTANZEN
.
479
8
PERIDURALE
LOKALANAESTHETIKA
.
480
8.1
VOR
UND
NACHTEILE
.
480
8.2
INDIKATIONEN
.
480
8.3
KONTRAINDIKATIONEN
.
480
8.4
WAHL
DES
LOKALANAESTHETIKUMS
.
.
.
481
8.5
INTERMITTIERENDE
BOLUSINJEKTION
.
481
8.6
KONTINUIERLICHE
INFUSION
.
481
8.7
PRAKTISCHE
HINWEISE
.
481
8.8
KOMBINATION
VON
LOKALANAESTHETIKA
MIT
OPIOIDEN
.
481
9
KONTINUIERLICHE
PLEXUSANAESTHESIE
.
482
10
INTERPLEURALE
ANALGESIE
.
482
KAPITEL
39
RECHTLICHE
GESICHTSPUNKTE
DER
ANAESTHESIE
.
483
1
ZUSAMMENARBEIT
BEI
DER
OPERATIVEN
PATIENTENVERSORGUNG
.
483
1.1
PRINZIP
DER
EINZEL-UND
EIGENVERANTWORTLICHKEIT
.
483
1.2
VERTRAUENSGRUNDSATZ
.
483
1.3
HORIZONTALE
ARBEITSTEILUNG
.
483
1.4
VERTIKALE
ARBEITSTEILUNG
.
486
2
EINWILLIGUNG
UND
AUFKLAERUNG
.
.
.
489
2.1
EINWILLIGUNG
DES
PATIENTEN
.
489
2.2
AUFKLAERUNG
VOR
DER
EINWILLIGUNG
.
490
3
HAFTUNG
FUER
BEHANDLUNGSFEHLER
.
492
3.1
DEFINITION
DES
BEHANDLUNGSFEHLERS
.
493
3.2
ARTEN
MEDIZINISCHER
FAHRLAESSIGKEIT
.
494
3.3
ZIVILRECHTLICHE
HAFTUNG
.
494
3.4
STRAFRECHTLICHE
HAFTUNG
.
495
4
VERHALTENSEMPFEHLUNGEN
NACH
EINEM
NARKOSEZWISCHENFALL
.
496
INTENSIVMEDIZIN
KAPITEL
40
EINFUEHRUNG
IN
DIE
INTENSIVMEDIZIN
.
501
1
DEFINITIONEN
.
501
2
ARTEN
VON
INTENSIVSTATIONEN
.
501
2.1
GEMISCHTE
INTENSIVSTATIONEN
.
501
2.2
FACHSPEZIFISCHE
INTENSIVSTATIONEN
.
502
2.3
ORGAN
ODER
ERKRANKUNGSSPEZIFISCHE
INTENSIVSTATIONEN
.
502
2.4
POSTOPERATIVE
EINHEITEN
.
502
3
STRUKTUR
VON
INTENSIVSTATIONEN
.
503
4
PERSONAL
.
503
4.1
STELLENPLAN
.
503
4.2
AUFGABEN
.
504
4.3
DAS
BEHANDLUNGSTEAM
.
504
5
RISIKEN
UND
KOMPLIKATIONEN
DER
INTENSIVMEDIZIN
.
505
6
GRENZEN
DER
INTENSIVTHERAPIE
.
.
.
505
6.1
MEDIZINISCHE
GRENZEN
.
505
6.2
ETHISCHE
GRENZEN
.
506
XX
INHALTSVERZEICHNIS
KAPITEL
41
ETHIK
UND
RECHT
IN
DER
INTENSIVMEDIZIN
.
507
1
GRUNDLAGEN
AERZTLICHEN
HANDELNS
.
507
1.1
BEHANDLUNGSVERTRAG
.
507
1.2
SELBSTBESTIMMUNGSRECHT
DES
PATIENTEN
.
507
1.3
EINWILLIGUNG
DES
PATIENTEN
IN
DIE
INTENSIVBEHANDLUNG
.
507
1.4
EINWILLIGUNGSFAEHIGKEIT
DES
INTENSIVPATIENTEN
.
508
2
GRENZEN
DER
BEHANDLUNGSPFLICHT
.
508
2.1
LEBENSVERLAENGEMDE
MASSNAHMEN
.
509
2.2
BEHANDLUNGSVERZICHT
UND
BEHANDLUNGSABBRUCH
.
509
2.3
STERBEHILFE
BZW.
EUTHANASIE
.
510
3
DER
STERBENDE
PATIENT
.
510
4
HIRNTOD
.
511
4.1
KLINISCHE
ZEICHEN
DES
HIMTODS
.
.
512
4.2
DIAGNOSE
DES
HIRNTODS
.
512
5
ORGANENTNAHME
ZUR
TRANSPLANTATION
.
513
6
OEKONOMISCHE
GRENZEN
DER
INTENSIVBEHANDLUNG
.
513
KAPITEL
42
PSYCHOSOZIALE
STOERUNGEN
BEI
PATIENT
UND
BEHANDLUNGSTEAM
.
.
515
1
PSYCHISCHE
STOERUNGEN
BEIM
INTENSIVPATIENTEN
.
515
1.1
EINTEILUNG
.
515
1.2
RISIKOFAKTOREN
PSYCHISCHER
STOERUNGEN
BEIM
INTENSIVPATIENTEN
.
516
2
KRANKHEITSVERHALTEN
DES
INTENSIVPATIENTEN
.
517
2.1
VERHALTENDES
IDEALEN
PATIENTEN
.
.
519
2.2
DER
ABLEHNENDE
PATIENT
.
519
2.3
DER
UEBERANGEPASSTE
PATIENT
.
519
2.4
DER
INFANTIL
REGREDIERTE
PATIENT
.
519
3
SPEZIELLE
BELASTUNGSSITUATIONEN
.
520
3.1
MASCHINELLE
BEATMUNG
.
520
3.2
PROPHYLAKTISCHE
UND
THERAPEUTISCHE
MASSNAHMEN
.
520
3.3
INTENSIVBEHANDLUNG
NACH
HERZOPERATIONEN
.
521
3.4
VERBRENNUNGSKRANKHEIT
.
521
4
DAS
BEHANDLUNGSTEAM
.
521
4.1
SCHWESTERN
UND
PFLEGER
.
521
4.2
AERZTE
.
523
4.3
ANGEHOERIGE
.
524
5
PROFESSIONELLE
PSYCHO
THERAPEUTISCHE
HILFE
.
525
KAPITEL
43
PFLEGE
DES
INTENSIVPATIENTEN
.
527
1
KOERPERPFLEGE
.
527
1.1
PRAKTISCHE
REGELN
VOR
BEGINN
DER
KOERPERPFLEGE.
.
.
.
527
1.2
BEOBACHTUNGDESPATIENTEN
.
527
1.3
KOERPERWAESCHE
UND
HAUTPFLEGE
.
.
528
1.4
KOPF-UND
HAARPFLEGE
.
529
1.5
AUGENPFLEGE
.
530
1.6
MUNDPFLEGE
.
531
1.7
NASENPFLEGE
.
533
1.8
OHRENPFLEGE
.
533
2
DAS
INTENSIVPFLEGEBETT
.
534
2.1
BETTENZUBEHOER
.
534
2.2
WAESCHEWECHSEL
.
534
3
LAGERUNG
DES
INTENSIVPATIENTEN
.
536
3.1
PRAKTISCHE
GRUNDSAETZE
FUER
DIE
LAGERUNG
.
537
3.2
WIE
DER
INTENSIVPATIENT
GELAGERT
WIRD
.
538
3.3
SPEZIELLE
LAGERUNGSMITTEL
ZUR
RUHIGSTELLUNG
.
541
4
DEKUBITUS
.
544
4.1
PROPHYLAXE
.
544
4.2
BEHANDLUNG
.
544
5
MAGENSONDE
.
545
5.1
TECHNIK
DES
EINFUEHRENS
.
546
5.2
PFLEGE
.
546
5.3
KOMPLIKATIONEN
.
546
6
BLASENKATHETER
.
547
6.1
TRANSURETHRALE
KATHETERISIERUNG
.
547
6.2
SUPRAPUBISCHE
KATHETERISIERUNG
.
549
7
WUNDVERBAENDE
.
550
7.1
GRUNDSAETZE
.
550
7.2
WECHSEL
VON
VERBAENDEN
.
550
KAPITEL
44
DIENSTUEBERGABE
.
553
1
ERWARTUNGEN
.
553
2
KOMMUNIKATION
.
553
2.1
BOTSCHAFTEN
.
554
2.2
BESEITIGUNG
VON
KOMMUNIKATIONSSTOERUNGEN
.
554
3
PRAKTISCHE
DIENSTUEBERGABE
UND
-UEBERNAHME
.
554
3.1
GRUNDREGELN
.
554
3.2
VORGEHEN
.
555
KAPITEL
45
HYGIENE
IN
DER
TNTENSIVMEDIZIN
.
557
1
ERREGER
NOSOKOMIALER
INFEKTIONEN
.
557
2
INFEKTIONSQUELLEN
.
558
3
UEBERTRAGUNGSWEGE
NOSOKOMIALER
INFEKTIONEN
.
558
INHALTSVERZEICHNIS
XXI
3.1
EINTRITTSSTELLEN
NOSOKOMIALER
ERREGER
.
559
4
BEGUENSTIGENDE
FAKTOREN
NOSOKOMIALER
INFEKTIONEN
.
559
5
NOSOKOMIALE
INFEKTIONEN
.
560
6
PRAEVENTION
NOSOKOMIALER
INFEKTIONEN
.
560
6.1
BAULICHE
MASSNAHMEN
.
561
6.2
ORGANISATORISCHE
UND
PFLEGERISCHE
MASSNAHMEN
.
562
6.3
UNNOETIGE
HYGIENEMASSNAHMEN
AUF
INTENSIVSTATIONEN
.
565
7
INFEKTIONSUEBERWACHUNG
AUF
INTENSIVSTATIONEN
.
566
7.1
PROBENENTNAHME
FUER
BAKTERIO
LOGISCHE
UNTERSUCHUNGEN
.
566
7.2
ANTIBIOTIKATHERAPIE
UND
-PROPHYLAXE
.
567
KAPITEL
46
KRANKENGYMNASTIK
.
569
1
PROPHYLAKTISCHE
PHYSIOTHERAPIE
.
.
569
1.1
BEWEGUNGSMASSNAHMEN
.
569
1.2
THROMBOSEPROPHYLAXE
.
570
2
AKTIVIERENDE
MASSNAHMEN
.
570
2.1
STIMULATION
DES
PATIENTEN
.
570
2.2
STEHBETT
.
571
3
KONTRAKTUREN,
MYOSITIS
OSSIFICANS
UND
PERIARTIKULAERE
VERKALKUNGEN
.
571
KAPITEL
47
ZENTRALER
VENENKATHETER
(KAVAKATHETER)
.
573
1
DEFINITION
.
573
2
INDIKATIONEN
.
573
3
KATHETERMATERIAL
.
573
4
ZUGAENGE
ZUR
OBEREN
HOHLVENE
.
.
573
4.1
ZUGANG
VON
DER
ELLENBEUGE
AUS.
.
575
4.2
ZUGANG
UEBER
DIE
VENA
JUGULARIS
EXTERNA
.
575
4.3
ZUGANG
UEBER
DIE
VENA
JUGULARIS
INTERNA
.
575
4.4
ZUGANG
UEBER
DIE
VENA
SUBCLAVIA
.
576
4.5
ZUGANG
UEBER
DIE
VENA
FEMORALIS
.
577
5
LAGEKONTROLLE
.
578
6
ALLGEMEINE
KOMPLIKATIONEN
BEIM
KAVAKATHETER
.
579
7
KATHETERPFLEGE
.
579
KAPITEL
48
ERNAEHRUNG
DES
INTENSIVPATIENTEN
.
581
1
ENERGIEGEWINNUNG
BEIM
GESUNDEN
.
581
2
STOFFWECHSEL
DES
INTENSIVPATIENTEN
.
581
2.1
HUNGERSTOFFWECHSEL
.
581
2.2
HYPERMETABOLISMUS
.
581
3
ERNAEHRUNG
DES
INTENSIVPATIENTEN
.
582
3.1
ENTERALE
ERNAEHRUNG
.
582
4
PARENTERALE
ERNAEHRUNG
.
583
4.1
KOHLENHYDRATE
.
584
4.2
FETTE
.
585
4.3
AMINOSAEUREN
.
586
4.4
ELEKTROLYTE
UND
SPURENELEMENTE
.
586
4.5
VITAMINE
.
586
4.6
PRAXIS
DER
PARENTERALEN
ERNAEHRUNG
.
587
KAPITEL
49
ANALGESIE,
SEDIERUNG
UND
MUSKELRELAXIERUNG
.
589
1
ANALGOSEDIERUNG
-
WOZU?
.
589
2
PHASEN
DER
ANALGOSEDIERUNG
.
589
2.1
AKUTPHASE
.
589
2.2
ENTWOEHNUNGSPHASE
.
589
3
PHARMAKA
FUER
SEDIERUNG
UND
ANALGESIE
.
590
4
SEDIERUNG
.
590
4.1
BENZODIAZEPINE
.
590
4.2
BARBITURATE
.
591
4.3
PROPOFOL
.
592
4.4
KETAMIN
.
592
4.5
Y-HYDROXYBUTTERSAEURE
(GBH)
.
.
.
592
4.6
NEUROLEPTIKA
.
593
4.7
ISOFLURAN
.
593
5
ANALGETIKA
.
593
5.1
OPIOIDE
.
593
5.2
PERIPHERE
ANALGETIKA
.
595
6
A
2
-REZEPTORANTAGONISTEN
.
595
6.1
INDIKATIONEN
.
595
7
REGIONALANAESTHESIEVERFAHREN.
.
.
.
595
8
BEHANDLUNG
AGITIERTER
UND
DELIRANTER
SYNDROME
.
596
8.1
ALKOHLENTZUGSSYNDROM
.
596
8.2
ZENTRAL
ANTICHOLINERGES
SYNDROM
.
596
9
MUSKELRELAXIERUNG
.
597
9.1
INDIKATIONEN
.
597
9.2
AUSWAHL
DER
SUBSTANZEN
.
597
9.3
KOMPLIKATIONEN
.
597
KAPITEL
50
UEBERWACHUNG
DES
INTENSIVPATIENTEN
.
599
1
STUFEN
DER
UEBERWACHUNG
.
599
2
WAS
UEBERWACHT
WERDEN
SOLL
.
599
3
UEBERWACHUNG
DER
HERZ-KREISLAUF-FUNKTION
.
599
3.1
EKG-MONITOR
.
600
3.2
MESSUNG
DES
ARTERIELLEN
BLUTDRUCKS
.
602
3.3
MESSUNG
DES
ZENTRALEN
VENENDRUCKS
.
609
XXII
INHALTSVERZEICHNIS
3.4
PULMONALARTERIENKATHETER
.
613
3.5
MESSUNG
DES
LINKEN
VORHOFDRUCKES
.
615
4
UEBERWACHUNG
DER
ATEMFUNKTION
.
615
4.1
MONITORE
FUER
DIE
SPONTANATMUNG
.
615
4.2
UEBERWACHUNG
DER
RESPIRATOREN
.
615
4.3
ARTERIELLE
BLUTGASANALYSE
.
616
4.4
PULSOXYMETRIE
.
616
5
UEBERWACHUNG
DES
SAUERSTOFFTRANSPORTS
.
617
6
UEBERWACHUNG
DER
KOERPERTEMPERATUR
.
617
7
UEBERWACHUNG
VON
WASSER
UND
ELEKTROLYTHAUSHALT
.
617
8
UEBERWACHUNG
DER
BLUTGERINNUNG
UND
HAEMATOLOGISCHER
PARAMETER
.
618
9
UEBERWACHUNG
METABOLISCHER
PARAMETER
.
618
10
UEBERWACHUNG
DER
NIERENFUNKTION
.
618
11
UEBERWACHUNG
VON
LEBER
UND
MAGEN-DARM-FUNKTION
.
618
KAPITEL
51
HERZ
UND
KREISLAUF:
NORMALE
UND
GESTOERTE
FUNKTION
.
619
PHYSIOLOGISCHE
GRUNDLAGEN
.
619
1
FUNKTION
DES
HERZENS
.
619
1.1
DAS
HERZ
ALS
PUMPE
.
619
1.2
STEUERUNG
DER
HERZFUNKTION
.
622
1.3
RHYTHMISCHE
ERREGUNG
DES
HERZENS
.
624
2
ELEKTROKARDIOGRAMM
.
627
2.1
ABLEITUNGSSYSTEME
.
627
2.2
NORMALES
ELEKTROKARDIOGRAMM
.
628
3
KREISLAUF
.
629
3.1
HAEMODYNAMIK
.
629
3.2
SYSTEMISCHER
KREISLAUF
.
631
3.3
STEUERUNG
DER
DURCHBLUTUNG
.
635
3.4
REGULATION
DES
HERZZEITVOLUMENS
(HZV)
.
636
3.5
LUNGENKREISLAUF
.
637
STOERUNGEN
DER
HERZ-KREISLAUF
FUNKTION
BEIM
INTENSIVPATIENTEN
.
638
4
HERZRHYTHMUSSTOERUNGEN
.
638
4.1
SINUSBRADYKARDIE
.
639
4.2
SINUSTACHYKARDIE
.
639
4.3
SINUSARRHYTHMIE
.
640
4.4
SUPRAVENTRIKULAERE
EXTRASYSTOLEN
.
640
4.5
SUPRAVENTRIKULAERE
TACHYKARDIE.
.
.
640
4.6
VORHOFFLATTERN
.
641
4.7
VORHOFFLIMMERN
.
641
4.8
VENTRIKULAERE
EXTRASYSTOLEN
.
642
4.9
VENTRIKULAERE
TACHYKARDIE
.
642
4.10
KAMMERFLIMMERN
.
642
4.11
AV-BLOCK
I.
GRADES
.
643
4.12
AV-BLOCK
II.
GRADES
(MOBITZ
I
ODER
WENCKEBACH-PERIODE)
.
643
4.13
AV-BLOCK
II.
GRADES
(MOBITZ
II)
.
644
4.14
AV-BLOCK
III.
GRADES
(KOMPLETTER
AV-BLOCK)
.
644
4.15
SCHENKELBLOCK
.
644
4.16
HYPERKALIAEMIE
.
645
4.17
HYPOKALIAEMIE
.
645
4.18
HYPERKALZAEMIE
.
645
4.19
HYPOKALZAEMIE
.
645
5
HERZINSUFFIZIENZ
.
645
5.1
DEFINITION
.
645
5.2
URSACHEN
.
646
5.3
KOMPENSATIONSREAKTIONEN
.
646
5.4
KLINISCHES
BILD
DER
LINKSHERZINSUFFIZIENZ
.
646
5.5
DIAGNOSE
.
647
5.6
GRUNDZUEGE
DER
BEHANDLUNG
.
647
6
ANGINA
PECTORIS
UND
MYOKARDINFARKT
.
647
6.1
KLINISCHES
BILD
UND
ZUGRUNDELIEGENDE
URSACHEN
.
647
6.2
DIAGNOSE
.
647
6.3
INTENSIVBEHANDLUNG
.
648
6.4
KOMPLIKATIONEN
BEI
MYOKARDINFARKT
.
648
KAPITEL
52
KARDIOVASKULAERE
MEDIKAMENTE
.
649
1
ADRENERGER
REZEPTOR
.
649
1.1
A-REZEPTOREN
.
649
1.2
SS-REZEPTOREN
.
649
1.3
DOPAMINERGE
REZEPTOREN
.
649
2
CHOLINERGER
REZEPTOR
.
650
3
POSITIV
INOTROPE
SUBSTANZEN
.
650
3.1
KATECHOLAMINE
.
650
3.2
PHOSPHODIESTERASEHEMMER
.
653
3.3
DIGITALIS
.
653
4
SS-REZEPTORENBLOCKER
.
654
4.1
EINTEILUNG
.
654
4.2
KARDIOVASKULAERE
WIRKUNGEN
.
654
4.3
KLINISCHE
ANWENDUNG
.
654
5
VASODILATOREN
.
654
5.1
NITROGLYZERIN
.
655
5.2
NITROPRUSSID
.
655
5.3
URAPIDIL
.
655
5.4
NIFEDIPIN
.
656
5.5
CLONIDIN
.
656
INHALTSVERZEICHNIS
XXIII
KAPITEL
53
KARDIOPULMONALE
WIEDERBELEBUNG
.
657
1
WIEDERBELEBUNGSZEIT
.
657
1.1
FOLGERUNGEN
FUER
DIE
PRAXIS
.
657
2
URSACHEN
.
657
2.1
ATEMINSUFFIZIENZ,
ATEMSTILLSTAND
.
657
2.2
HERZSTILLSTAND
.
658
3
ERKENNEN
.
658
3.1
ATEMSTILLSTAND
.
658
3.2
HERZSTILLSTAND
.
658
3.3
ERLAEUTERUNGEN
DER
ZEICHEN
.
658
4
PRAXIS
DER
KARDIOPULMONALEN
WIEDERBELEBUNG
.
659
4.1
SOFORTTHERAPIE
.
659
4.2
WEITERFUEHRENDE
REANIMATIONSMASSNAHMEN
.
667
4.3
EKG
.
669
4.4
VORGEHEN
BEI
KAMMERFLIMMERN
.
670
4.5
VORGEHEN
BEI
ASYSTOLIE
.
672
4.6
VORGEHEN
BEI
ELEKTRO
MECHANISCHER
ENTKOPPELUNG
.
672
4.7
KARDIOVERSION
.
672
4.8
INNERE
(OFFENE)
HERZMASSAGE
.
.
.
672
4.9
GERAETE
ZUR
HERZ-LUNGEN
WIEDERBELEBUNG
.
673
4.10
BEENDIGUNG
DER
REANIMATION
.
.
.
673
4.11
KOMPLIKATIONEN
DER
REANIMATION
.
673
5
BEHANDLUNG
NACH
ERFOLGREICHER
REANIMATION
.
673
5.1
HIRNSCHAEDEN
.
673
6
VERLAUF
NACH
REANIMATION
.
675
6.1
BEENDIGUNG
DER
LANGZEIT
WIEDERBELEBUNGSMASSNAHMEN
.
.
.
675
7
ORGANISATION
DER
WIEDER
BELEBUNG
IM
KRANKENHAUS
.
675
KAPITEL
54
STOERUNGEN
DES
SAEURE-BASEN-HAUSHALTS
.
677
1
GRUNDLAGEN
.
677
1.1
SAEUREN
.
677
1.2
BASEN
.
677
1.3
PH-WERT
.
677
1.4
PUFFER
.
677
2
HERKUNFT
DER
WASSERSTOFFIONEN
678
3
REGULATION
DES
SAEURE-BASEN-HAUSHALTS
.
678
3.1
PUFFERSYSTEME
.
679
3.2
ATMUNG
.
679
3.3
NIERE
.
679
4
STOERUNGEN
DES
SAEURE-BASEN-GLEICHGEWICHTS
.
680
4.1
RESPIRATORISCH
BEDINGTE
SAEURE-BASEN-STOERUNGEN
.
681
4.2
METABOLISCH
BEDINGTE
SAEURE-BASEN-STOERUNGEN
.
682
4.3
AUSWIRKUNGEN
VON
AZIDOSE
UND
ALKALOSE
.
685
5
BLUTGASANALYSE:
ARTERIELLE
PUNKTIONEN
UND
NORMALWERTE
.
.
.
686
5.1
VORBEREITUNG
DER
PROBEN
.
686
5.2
ARTERIELLE
PUNKTIONEN
.
686
5.3
ARTERIALISIERTES
KAPILLARBLUT
.
688
5.4
VENOESE
ANALYSEN
.
689
5.5
GEMISCHTVENOESE
ANALYSE
.
689
5.6
AUFBEWAHRUNG
BZW.
VERARBEITUNG
DER
PROBEN
.
689
5.7
EINFLUSS
DER
TEMPERATUR
AUF
DIE
BLUTGASANALYSE
.
689
6
NORMWERTE
UND
FORMELN
.
690
KAPITEL
55
PHYSIOLOGIE
DER
ATMUNG
.
691
1
ATMUNGSORGANE
.
691
2
ATEMMECHANIK
.
691
2.1
INTRAALVEOLAERER
DRUCK
.
693
2.2
DRUCK
IM
PLEURASPALT
.
693
2.3
SURFACTANT
.
693
2.4
DEHNBARKEIT
VON
LUNGE
UND
THORAX:
COMPLIANCE
.
693
2.5
ATEMARBEIT
.
694
3
LUNGENVOLUMINA
.
694
3.1
BEDEUTUNG
DER
LUNGENVOLUMINA
.
696
4
ALVEOLAERE
VENTILATION
.
696
4.1
KENNGROESSEN
DER
VENTILATION
.
696
4.2
TOTRAUM
.
697
4.3
ALVEOLAERE
MINUTENVENTILATION
.
.
.
697
5
PULMONALER
GASAUSTAUSCH
.
697
5.1
WAS
SIND
O
2
-
UND
CO
2
-
PARTIALDRUECKE?
.
697
5.2
WASSERDAMPFDRUCK,
PH
2
O
.
698
5.3
ZUSAMMENSETZUNG
DER
GASGEMISCHE
.
698
5.4
SAUERSTOFFKONZENTRATION
UND
PO
2
IN
DEN
ALVEOLEN
.
698
5.5
CO
2
-KONZENTRATION
UND
PCO
2
IN
DEN
ALVEOLEN
.
698
5.6
EXSPIRATIONSLUFT
.
699
5.7
DIFFUSION
DER
ATEMGASE
DURCH
DIE
LUNGENMEMBRANEN
.
.
.
699
6
TRANSPORT
VON
SAUERSTOFF
UND
KOHLENDIOXID
IM
KOERPER
.
.
.
701
6.1
TRANSPORT
VON
SAUERSTOFF
IM
BLUT
.
701
6.2
TRANSPORT
VON
KOHLENDIOXID
IM
BLUT
.
703
7
REGULATION
DER
ATMUNG
.
704
7.1
ATEMZENTREN
.
704
7.2
CHEMISCHE
KONTROLLE
DER
ATMUNG
.
704
7.3
KOERPERLICHE
ANSTRENGUNG
.
704
7.4
KOERPERTEMPERATUR
.
705
XXIV
INHALTSVERZEICHNIS
KAPITEL
56
RESPIRATORISCHE
INSUFFIZIENZ:
PATHOPHYSIOLOGIE
UND
ZEICHEN
.
707
1
DEFINITIONEN
.
707
2
PATHOPHYSIOLOGIE
UND
URSACHEN
707
2.1
HYPOVENTILATION
.
707
2.2
VERTEILUNGSSTOERUNGEN
.
708
2.3
PULMONALER
RECHTS-LINKS-SHUNT
(VENOESE
BEIMISCHUNG)
.
709
2.4
DIFFUSIONSSTOERUNGEN
.
710
2.5
ANDERE
URSACHEN
FUER
SAUERSTOFFMANGEL
.
710
3
AUSWIRKUNGEN
UND
ZEICHEN
DER
RESPIRATORISCHEN
INSUFFIZIENZ
.
710
3.1
HYPOXIE
.
710
3.2
HYPERKAPNIE
.
711
3.3
SAEURE-BASEN-VERAENDERUNGEN
.
711
4
FUNKTIONSDIAGNOSTIK
DER
RESPIRATORISCHEN
INSUFFIZIENZ
.
712
5
BEHANDLUNG
DER
RESPIRATORISCHEN
INSUFFIZIENZ
.
712
KAPITEL
57
ANFEUCHTUNG
DER
ATEMLUFT
UND
INHALATIONSTHERAPIE
.
.
.
713
1
SELBSTREINIGUNGSMECHANISMEN
DES
RESPIRATIONSTRAKTES
.
713
2
DIE
ENDOTRACHEALE
INTUBATION
UND
IHRE
FOLGEN
.
714
2.1
WAS
IST
ZU
TUN?
.
714
2.2
FEUCHTIGKEIT
.
714
3
METHODEN
DER
ANFEUCHTUNG
.
715
3.1
VERDAMPFER
.
716
3.2
VERNEBLER
.
716
3.3
KUENSTLICHE
NASE
.
719
4
INTERMITTIERENDE
BEATMUNGSINHALATION
.
719
4.1
PRAXIS
DER
BEATMUNGSINHALATION.
.
720
KAPITEL
58
SAUERSTOFFTHERAPIE
.
723
1
INDIKATIONEN
UND
ZIELE
DER
SAUERSTOFFTHERAPIE
.
723
2
SPEZIELLE
INDIKATIONEN
FUER
DIE
ZUFUHR
VON
SAUERSTOFF
.
.
.
723
3
GEFAHREN
DER
SAUERSTOFFTHERAPIE
.
724
3.1
PULMONALE
SAUERSTOFFTOXIZITAET
.
.
.
724
4
PRAXIS
DER
SAUERSTOFFTHERAPIE
.
.
.
724
4.1
SAUERSTOFFQUELLEN
.
724
4.2
METHODEN
DER
SAUERSTOFFZUFUHR
.
.
725
KAPITEL
59
PHYSIKALISCHE
THERAPIE.
.
.
727
1
LAGERUNGSDRAINAGEN
.
727
1.1
WIRKUNGSMECHANISMEN
DER
LAGERUNGSDRAINAGEN
.
727
1.2
ALLGEMEINE
GRUNDSAETZE
FUER
LAGERUNGSDRAINAGEN
.
727
1.3
EINZELNE
LAGERUNGSDRAINAGEN
.
.
.
728
2
MANUELLE
TECHNIKEN:
PERKUSSION
UND
VIBRATIONSMASSAGE
.
732
2.1
ABKLOPFEN
.
732
2.2
VIBRATION
.
732
2.3
HUSTEN
.
732
2.4
ATEMUEBUNGEN
.
733
2.5
LAGERUNG
.
734
2.6
ZWERCHFELLATMUNG
.
734
3
KUENSTLICHE
TOTRAUMVERGROESSERUNG
.
735
4
INCENTIVE
SPIROMETRY
.
735
KAPITEL
60
PHARMAKOLOGISCHE
ATEMTHERAPIE
.
737
1
BRONCHODILATATORISCHE
THERAPIE
.
.
737
1.1
AUTONOME
KONTROLLE
DES
RESPIRATIONSTRAKTES
.
737
1.2
PATHOPHYSIOLOGIE
DES
BRONCHOSPASMUS
.
737
1.3
BRONCHOLYTISCHE
THERAPIE
.
738
2
SEKRETOLYTIKA,
MUKOLYTIKA
.
742
2.1
ACETYLCYSTEIN
(MUKOLYTIKUM-LAPPE)
.
742
2.2
MISTABRONCO
.
742
KAPITEL
61
LANGZEITINTUBATION
UND
LUNGENPFLEGE
.
743
1
ENDOTRACHEALE
INTUBATION
.
743
2
TRACHEOTOMIE
.
743
2.1
TRACHEALKANUELEN
.
743
2.2
TECHNIK
DER
TRACHEOTOMIE
.
743
2.3
KOMPLIKATIONEN
DER
TRACHEOTOMIE
.
746
3
TUBUS
UND
TRACHEOSTOMAPFLEGE
.
746
3.1
MANSCHETTENDRUCK
.
746
3.2
ENTBLOCKEN
DER
MANSCHETTE
.
747
3.3
TRACHEOSTOMAPFLEGE
.
747
3.4
KANUELENWECHSEL
.
747
3.5
SPUTUMGEWINNUNG
.
748
3.6
VERSEHENTLICHE
EXTUBATION
ODER
DEKANUELIERUNG
.
748
4
LUNGENPFLEGE
.
748
4.1
UNTERSUCHUNG
DES
THORAX
.
748
4.2
AUSGEWAEHLTE
KRANKHEITSBILDER
.
750
4.3
ENDOTRACHEALES
ABSAUGEN
.
751
4.4
PERIODISCHES
BLAEHEN
DER
LUNGE
.
752
5
EXTUBATION
.
753
6
ENTFERNEN
DER
TRACHEALKANUELE
.
.
.
753
KAPITEL
62
MASCHINELLE
BEATMUNG.
.
.
755
1
UNTERSCHIED
ZWISCHEN
SPONTAN
ATMUNG
UND
BEATMUNG
.
755
2
EINTEILUNG
DER
RESPIRATOREN
.
756
INHALTSVERZEICHNIS
XXV
2.1
INSPIRATIONSPHASE:
ART
DES
VOLUMENANGEBOTS
.
756
2.2
WECHSEL
VON
IN
ZU
EXSPIRATION:
STEUERUNG
DES
RESPIRATORS
.
758
2.3
DER
BEGRIFF
DER
BEGRENZUNG
.
761
2.4
WECHSEL
VON
EXSPIRATION
ZU
INSPIRATION
.
761
3
BESTANDTEILE
EINES
RESPIRATORS
.
.
.
761
4
INDIKATIONEN
ZUR
MASCHINELLEN
BEATMUNG
.
763
5
TECHNIKEN
DER
MASCHINELLEN
BEATMUNG
.
763
5.1
ASSISTIERTE
BEATMUNG
.
764
5.2
KONTROLLIERTE
BEATMUNG
.
765
5.3
IMV
(YYINTERMITTENT
MANDATORY
VENTILATION
"
)
.
766
5.4
BEATMUNG
MIT
POSITIVEM
ENDEXSPIRATORISCHEM
DRUCK
(PEEP)
.
767
5.5
CPAP
(YYCONTINUOUS
POSITIVE
AIRWAY
PRESSURE
"
)
.
769
5.6
IRV
(YYINVERSED
RATIO
VENTILATION
"
)
.
.
.
770
5.7
ASSISTIERTE
SPONTANATMUNG
.
771
5.8
HFPPV
(YYHIGH
FREQUENCY
POSITIVE
PRESSURE
VENTILATION
"
)
.
.
.
773
5.9
SEITENGETRENNTE
BEATMUNG
.
774
5.10
BEATMUNG
IN
BAUCHLAGE
.
774
6
AUSWIRKUNGEN
DER
MASCHINELLEN
BEATMUNG
.
774
6.1
KARDIOVASKULAERE
WIRKUNGEN
.
775
6.2
WIRKUNGEN
AUF
DIE
NIERENFUNKTION
.
775
7
PRAKTISCHE
GRUNDSAETZE
FUER
DIE
BEATMUNG
.
775
7.1
INDIKATIONEN
.
776
7.2
AUSWAHL
DES
BEATMUNGSVERFAHRENS
.
776
7.3
KONTROLLE
UND
UEBERWACHUNG
DER
BEATMUNG
.
777
7.4
ERGAENZENDE
MASSNAHMEN
.
779
8
KOMPLIKATIONEN
DER
MASCHINELLEN
BEATMUNG
.
779
9
ENTWOEHNUNG
VOM
RESPIRATOR
.
.
.
780
9.1
PSYCHOLOGISCHE
FAKTOREN
DER
ENTWOEHNUNG
.
780
9.2
KRITERIEN
FUER
DIE
ENTWOEHNUNG
VOM
RESPIRATOR
.
781
9.3
ALLGEMEINE
GRUNDSAETZE
DER
ENTWOEHNUNG
.
781
9.4
TECHNIKEN
DER
ENTWOEHNUNG
.
782
9.5
SCHWIERIGKEITEN
BEI
DER
ENTWOEHNUNG
.
783
9.6
ENTWOEHNUNG
VON
ZUSAETZLICHER
SAUERSTOFFZUFUHR.
.
.
.
783
10
GEBRAEUCHLICHE
BEATMUNGSGERAETE
.
784
10.1
BIRD-RESPIRATOREN
.
784
10.2
IMV-BIRD
.
784
10.3
BENNETT
PR-2
.
784
10.4
SERVO-VENTILATOR
900
.
785
10.5
BENNETT
MA
1
B
.
785
10.6
BENNETT
MA
2
B
.
785
10.7
BENNETT
7200
.
785
10.8
DRAEGER
UV
1
.
786
10.9
DRAEGER
EV-A
.
786
10.10
DRAEGER
EVITA
.
786
10.11
ENGSTROEM-RESPIRATOR
ERICA
I/II
.
787
KAPITEL
63
AKUTE
RESPIRATORISCHE
INSUFFIZIENZ:
SPEZIELLE
KRANKHEITSBILDER
.
789
1
AKUTES
LUNGENVERSAGEN
.
789
1.1
DEFINITION
.
789
1.2
URSACHEN
.
789
1.3
KRANKHEITSENTSTEHUNG
UND
PATHOPHYSIOLOGIE
.
789
1.4
KLINISCHES
BILD
UND
DIAGNOSE
.
.
.
790
1.5
BEHANDLUNG
.
790
2
ASPIRATIONSSYNDROM
(MENDELSON-SYNDROM)
.
792
2.1
PATHOPHYSIOLOGIE
.
792
2.2
INTENSIVBEHANDLUNG
.
792
3
ERTRINKEN
.
793
3.1
DEFINITIONEN
.
793
3.2
PATHOPHYSIOLOGIE
.
793
3.3
INTENSIVBEHANDLUNG
.
794
4
LUNGENOEDEM
.
795
4.1
DEFINITION
.
795
4.2
KRANKHEITSENTSTEHUNG
UND
PATHOPHYSIOLOGIE
.
795
4.3
KLINISCHES
BILD
UND
DIAGNOSE
.
.
.
795
4.4
INTENSIVBEHANDLUNG
.
795
5
PICKWICK-SYNDROM
.
796
5.1
DEFINITION
.
796
5.2
PATHOPHYSIOLOGIE
.
796
5.3
BEDEUTUNG
FUER
DIE
INTENSIVSTATION
.
796
6
FETTEMBOLIE
.
796
6.1
DEFINITION
.
796
6.2
KRANKHEITSENTSTEHUNG
UND
PATHOPHYSIOLOGIE
.
796
6.3
KLINISCHES
BILD
UND
DIAGNOSE
.
.
.
797
6.4
INTENSIVBEHANDLUNG
.
797
7
POSTOPERATIVE
RESPIRATORISCHE
INSUFFIZIENZ
.
797
7.1
PATHOPHYSIOLOGIE
.
797
7.2
INTENSIVBEHANDLUNG
.
797
8
PNEUMONIE
.
798
8.1
DEFINITION
.
798
8.2
KRANKHEITSENTSTEHUNG
UND
PATHOPHYSIOLOGIE
.
798
8.3
KLINISCHES
BILD
UND
DIAGNOSE
.
.
.
798
8.4
BEHANDLUNG
.
798
XXVI
INHALTSVERZEICHNIS
9
ASTHMA
BRONCHIALE
.
799
9.1
DEFINITIONEN
.
799
9.2
AUSLOESENDE
FAKTOREN
.
799
9.3
PATHOPHYSIOLOGIE
.
799
9.4
KLINISCHES
BILD
UND
DIAGNOSE
.
.
.
800
9.5
INTENSIVBEHANDLUNG
.
800
10
CHRONISCH
OBSTRUKTIVE
LUNGEN
ERKRANKUNGEN
(COPD)
.
801
10.1
DEFINITION
.
801
10.2
KRANKHEITSENTSTEHUNG
UND
PATHOPHYSIOLOGIE
DES
EMPHYSEMS
.
801
10.3
KLINISCHES
BILD
UND
DIAGNOSE
.
.
.
802
10.4
INTENSIVBEHANDLUNG
.
803
11
THORAXVERLETZUNGEN
.
804
11.1
DIAGNOSE
.
804
11.2
SPANNUNGSPNEUMOTHORAX
.
805
11.3
INSTABILER
THORAX,
RIPPENSERIENFRAKTUR
.
806
11.4
SAUGENDE
THORAXWUNDE
.
807
11.5
HAEMATOTHORAX
.
807
11.6
LUNGENKONTUSION
.
808
11.7
HERZTAMPONADE
.
809
11.8
THORAXDRAINAGEN
.
809
KAPITEL
64
WASSER
UND
ELEKTROLYTHAUSHALT
.
815
1
GRUNDLAGEN
.
815
1.1
ATOME
.
815
1.2
MOLEKUELE
.
816
1.3
IONEN
UND
ELEKTROLYTE
.
816
2
VERTEILUNG
UND
ZUSAMMENSETZUNG
DER
KOERPERFLUESSIGKEITEN
.
816
3
BEZIEHUNGEN
ZWISCHEN
DEN
KOMPARTIMENTEN
.
818
3.1
INTRAZELLULAERRAUM
-
EXTRAZELLULAERRAUM
.
818
3.2
OSMOSE
UND
OSMOTISCHER
DRUCK
.
819
3.3
INTERSTITIELLE
FLUESSIGKEIT
UND
PLASMAVOLUMEN
.
820
4
REGULATION
VON
EXTRAZELLULAEREM
VOLUMEN
UND
OSMOLARITAET
.
821
5
NORMALER
FLUESSIGKEITS
UND
ELEKTROLYTBEDARF
.
821
6
STOERUNGEN
VON
VOLUMEN
UND
OSMOLARITAET
.
822
6.1
ISOTONE
DEHYDRATATION
.
822
6.2
HYPERTONE
DEHYDRATATION
.
822
6.3
HYPOTONE
DEHYDRATATION
.
823
6.4
ISOTONE
HYDRATATION
.
823
6.5
HYPERTONE
HYDRATATION
.
823
6.6
HYPOTONE
HYDRATATION
.
823
6.7
HINWEISE
ZUR
THERAPIE
DIESER
STOERUNGEN
.
823
KAPITEL
65
AKUTES
NIERENVERSAGEN
.
825
1
NIERENFUNKTION
.
825
1.1
ANATOMIE
.
825
1.2
DAS
NEPHRON
.
825
1.3
URINBILDUNG
.
825
1.4
JUXTAGLOMERULAERER
APPARAT
.
827
1.5
REGULIERENDE
FUNKTIONEN
DER
NIEREN
.
827
2
AKUTES
NIERENVERSAGEN
.
827
2.1
ANURIE
.
828
2.2
PRAERENALES
NIERENVERSAGEN
.
828
2.3
POSTRENALES
NIERENVERSAGEN
.
828
2.4
PRIMAERE
NIERENERKRANKUNGEN
.
.
.
828
3
AKUTES
TUBULAERES
NIERENVERSAGEN
.
828
3.1
KRANKHEITSENTSTEHUNG
.
828
3.2
KLINISCHES
BILD
UND
DIAGNOSE
.
.
.
829
3.3
PROPHYLAXE
.
829
3.4
BEHANDLUNG
.
829
4
NIERENERSATZTHERAPIE
.
830
4.1
PERITONEALDIALYSE
.
830
4.2
KONTINUIERLICHE
ARTERIOVENOESE
HAEMODIALYSE
.
831
4.3
KONTINUIERLICHE
ARTERIOVENOESE
HAEMOFILTRATION
.
832
4.4
KONTINUIERLICHE
VENOVENOESE
HAEMOFILTRATION
.
834
4.5
ERNAEHRUNG
.
834
KAPITEL
66
ALLGEMEINCHIRURGISCHE
INTENSIVMEDIZIN
.
835
1
AKUTE
PANKREATITIS
.
835
1.1
DEFINITION
.
835
1.2
URSACHEN
UND
KRANKHEITSENTSTEHUNG
.
835
1.3
KLINISCHES
BILD
UND
DIAGNOSE
.
.
.
835
1.4
BEHANDLUNG
.
836
1.5
SCHOCKBEHANDLUNG
.
836
1.6
ANALGESIE
UND
SEDIERUNG
.
836
1.7
RUHIGSTELLUNG
DES
PANKREAS
UND
ENTLASTUNG
DES
DARMS
.
836
1.8
PARENTERALE
ERNAEHRUNG
.
836
1.9
CHIRURGISCHE
THERAPIE
.
836
1.10
RESPIRATORISCHE
THERAPIE
.
837
1.11
RENALE
THERAPIE
.
837
2
ILEUS
.
837
2.1
DEFINITION
.
837
2.2
URSACHEN,
KRANKHEITSENT
STEHUNG
UND
PATHOPHYSIOLOGIE
.
.
.
837
2.3
KLINISCHES
BILD
UND
DIAGNOSE
.
.
.
838
2.4
BEHANDLUNG
.
838
3
PERITONITIS
.
838
3.1
DEFINITION
.
838
3.2
URSACHEN,
KRANKHEITSENT
STEHUNG
UND
PATHOPHYSIOLOGIE
.
.
.
839
3.3
KLINISCHES
BILD
UND
DIAGNOSE
.
.
.
840
INHALTSVERZEICHNIS
XXVII
3.4
BEHANDLUNG
.
840
4
AKUTE
GASTROINTESTINALE
BLUTUNG.
.
841
4.1
DEFINITION
.
841
4.2
URSACHE,
KRANKHEITSENTSTEHUNG
UND
PATHOPHYSIOLOGIE
.
841
4.3
KLINISCHES
BILD
UND
DIAGNOSE
.
.
.
841
4.4
BEHANDLUNG
.
842
4.5
OESOPHAGUSVARIZENBLUTUNG
.
843
5
POSTOPERATIVE
KOMPLIKATIONEN
BEI
ABDOMINALCHIRURGISCHEN
EINGRIFFEN
.
844
6
BEHANDLUNG
NACH
EINZELNEN
INTRAABDOMINELLEN
OPERATIONEN
.
.
845
6.1
OESOPHAGUSKARZINOM
.
845
6.2
MAGENKARZINOM
.
845
6.3
PANKREASKARZINOM
.
846
6.4
KOLON-,
SIGMA
UND
REKTUMTUMOREN
.
846
6.5
PORTALE
HYPERTENSION
.
846
6.6
LEBERKOMA
.
847
7
NIERENTRANSPLANTATION
.
848
7.1
NIERENSPENDER
.
848
7.2
INTENSIVBEHANDLUNG
NACH
DER
TRANSPLANTATION
.
848
8
VERBRENNUNGSKRANKHEIT
.
849
8.1
SCHWEREGRAD
VON
VERBRENNUNGEN
.
849
8.2
AUSDEHNUNG
VON
VERBRENNUNGEN
.
850
8.3
KLASSIFIZIERUNG
VON
VERBRENNUNGEN
.
850
8.4
PATHOPHYSIOLOGIE
DER
SCHWEREN
VERBRENNUNGEN
.
851
8.5
INTENSIVBEHANDLUNG
DER
VERBRENNUNGSKRANKHEIT
.
852
8.6
KOMPLIKATIONEN
DER
VERBRENNUNGSKRANKHEIT
.
855
KAPITEL
67
NEUROCHIRURGISCHE
INTENSIVMEDIZIN
.
857
1
SCHAEDEL-HIRN-TRAUMA
.
857
1.1
OFFENE
SCHAEDEL-HIM-VERLETZUNG
.
857
1.2
GEDECKTE
SCHAEDEL-HIRN-VERLETZUNG
.
857
1.3
SEKUNDAERE
HIRNSCHAEDIGUNG
.
858
1.4
INTRAKRANIELLE
BLUTUNGEN
.
858
1.5
POSTTRAUMATISCHE
HIRNSCHWELLUNG
(YYHIRNOEDEM
"
)
.
.
859
1.6
HYPOXISCH/ISCHAEMISCHE
HIRNSCHAEDIGUNG
.
860
1.7
INTRAKRANIELLE
INFEKTIONEN
.
860
1.8
NOTFALLBEHANDLUNG
.
860
1.9
INTENSIVBEHANDLUNG
.
866
1.10
KONTROLLE
DES
INTRAKRANIELLEN
DRUCKES
.
869
1.11
SPEZIELLE
PFLEGE
.
871
1.12
KOMPLIKATIONEN
.
871
1.13
VERLAUF
DES
SCHAEDEL-HIRN-TRAUMAS
.
874
2
INTENSIVBEHANDLUNG
NACH
KRANIOTOMIE
.
875
2.1
POSTOPERATIVE
NACHBLUTUNG
.
875
2.2
HIRNOEDEM
UND
HIRNSCHWELLUNG
.
875
2.3
GEFAESSSPASMUS
.
876
2.4
KRAEMPFE
.
876
2.5
HYPOTHERMIE
UND
HYPERTHERMIE
.
876
2.6
NERVENFUNKTIONSSTOERUNGEN
.
876
2.7
HIRNABSZESS
.
876
3
PAEDIATRISCHE
INTENSIVBEHANDLUNG
.
876
3.1
UEBERWACHUNG
NEUROLOGISCHER
FUNKTIONEN
.
876
3.2
ERHOEHTER
INTRAKRANIELLER
DRUCK
877
3.3
SCHAEDEL-HIRN-TRAUMA
.
877
3.4
HIRNTUMOREN
.
877
4
TRAUMATISCHE
QUERSCHNITTLAEHMUNG
.
878
4.1
PATHOPHYSIOLOGIE
.
878
4.2
INTENSIVBEHANDLUNG
.
879
KAPITEL
68
HERZCHIRURGISCHE
INTENSIVMEDIZIN
.
881
1
TRANSPORT
DES
PATIENTEN
ZUR
INTENSIVSTATION
.
881
2
AUFNAHME
DES
PATIENTEN
.
881
3
UEBERWACHUNG
DES
PATIENTEN
.
882
3.1
LABORWERTE
.
882
3.2
EIN-UND
AUSFUHR
.
882
3.3
NEUROLOGISCHE
UEBERWACHUNG
.
.
.
.
882
4
THORAXDRAINAGEN
.
883
4.1
UEBERPRUEFUNG
EINER
LECKAGE
.
883
4.2
ENTFERNEN
DER
THORAXDRAINAGEN
.
.
883
5
ATEMTHERAPIE
.
884
5.1
POSTOPERATIVE
ROUTINENACHBEATMUNG
.
884
5.2
NACH
DER
EXTUBATION
.
884
6
POSTOPERATIVE
RESPIRATORISCHE
INSUFFIZIENZ
.
885
7
HERZ-KREISLAUF-FUNKTION
.
885
7.1
POSTOPERATIVE
BLUTUNG
.
885
7.2
HERZTAMPONADE
.
885
7.3
LOW-OUTPUT-SYNDROM
.
886
7.4
HYPERTONIE
.
886
7.5
HERZRHYTHMUSSTOERUNGEN
.
886
7.6
INTRAAORTALE
BALLONPUMPE
.
886
8
INTRAVENOESE
FLUESSIGKEITS
UND
ELEKTROLYTZUFUHR
.
886
9
MEDIKAMENTENZUFUHR
.
887
10
LAGERUNG
UND
KOERPERLICHE
AKTIVITAETEN
.
887
11
BESONDERHEITEN
BEI
HERZOPERIERTEN
KINDERN
.
887
XXVIN
INHALTSVERZEICHNIS
11.1
UEBERWACHUNG
.
887
11.2
HERZ-KREISLAUF-FUNKTION
.
888
11.3
ATEMTHERAPIE
.
889
11.4
FLUESSIGKEITS
UND
ELEKTROLYTTHERAPIE
.
890
KAPITEL
69
POLYTRAUMA:
INTENSIVBEHANDLUNG
.
891
1
AUSWIRKUNGEN
DES
POLYTRAUMAS
.
891
1.1
INITIALPHASE
.
891
1.2
FRUEHE
SCHAEDIGUNGSPHASE
.
891
1.3
SPAETE
SCHAEDIGUNGSPHASE
.
892
2
BEHANDLUNGSPHASEN
.
892
2.1
STABILISIERUNGSPHASE
.
892
2.2
LABILE
PHASE
.
895
2.3
ENTGLEISUNGS
UND
WIEDERHERSTELLUNGSPHASE
.
896
KAPITEL
70
SCHOCK
.
897
1
DEFINITION
.
897
2
EINTEILUNG
.
897
3
PATHOPHYSIOLOGIE
.
897
3.1
ALLGEMEINE
PATHOPHYSIOLOGIE
.
.
.
897
3.2
SPEZIELLE
PATHOPHYSIOLOGIE
.
899
4
KLINISCHES
BILD
UND
EINSCHAETZUNG
DES
SCHWEREGRADS
.
900
5
THERAPIE
DES
SCHOCKSYNDROMS
.
.
.
903
5.1
ALLGEMEINE
THERAPIE
.
903
5.2
KARDIOGENER
SCHOCK
.
904
5.3
ANAPHYLAKTISCHER
SCHOCK
.
904
6
NARKOSE
BEIM
PATIENTEN
IM
SCHOCK
.
904
6.1
NARKOSEEINLEITUNG
.
905
6.2
AUFRECHTERHALTUNG
DER
NARKOSE
.
.
905
KAPITEL
71
SEPSIS,
SIRS
UND
MULTIORGANDYSFUNKTIONSSYNDROM
(MODS)
.
907
1
DEFINITIONEN
.
907
1.1
SEPSIS
.
907
1.2
SIRS
(YYSYSTEMIC
INFLAMMATORY
RESPONSE
SYNDROME"
)
.
908
1.3
MODS
(MULTIORGANDYSFUNKTIONSSYNDROM)
.
908
2
KRANKHEITSENTSTEHUNG
UND
PATHOPHYSIOLOGIE
.
909
2.1
SEPSIS
.
909
2.2
SIRS
.
910
3
KLINISCHES
BILD
.
910
4
THERAPIE
.
911
4.1
KONTROLLE
DES
SEPSISHERDES
.
911
4.2
IMMUNTHERAPIE
DER
SEPSIS
.
911
4.3
INTENSIVTHERAPIE
.
911
5
PROPHYLAXE
DES
MODS
UND
DES
MOV
.
912
KAPITEL
72
PAEDIATRISCHE
INTENSIVMEDIZIN
.
913
1
INTENSIVSTATION
.
913
1.1
AUFGABEN
UND
STRUKTUR
.
913
1.2
PERSONAL
.
913
2
PHYSIOLOGISCHE
GRUNDLAGEN
.
913
2.1
HERZ-KREISLAUF-SYSTEM
.
913
2.2
ATMUNG
.
914
2.3
FLUESSIGKEITS-,
ELEKTROLYT
UND
SAEURE-BASEN-GLEICHGEWICHT.
.
915
2.4
TEMPERATURREGULATION
.
916
2.5
ENERGIESTOFFWECHSEL
.
919
3
TRANSPORT
DES
NEUGEBORENEN.
.
.
.
919
4
ALLGEMEINE
INTENSIVPFLEGE
.
919
5
INTENSIVUEBERWACHUNG
VON
NEUGEBORENEN
.
920
5.1
KOERPERTEMPERATUR
.
920
5.2
ATMUNG
.
921
5.3
UEBERWACHUNG
DER
HERZ-KREISLAUF-FUNKTION
.
923
6
ERNAEHRUNG
UND
INFUSIONSTHERAPIE
.
924
6.1
NAHRUNGSBEDARF
DES
NEUGEBORENEN
.
925
6.2
ORALE
ERNAEHRUNG
.
925
6.3
ERNAEHRUNG
PER
SONDE
.
926
6.4
PARENTERALE
ERNAEHRUNG
.
927
7
BEATMUNG
VON
NEUGEBORENEN
UND
KLEINKINDERN
.
929
7.1
INDIKATIONEN
ZUR
BEATMUNG
.
929
7.2
ENDOTRACHEALE
INTUBATION
.
929
7.3
WAHL
DES
BEATMUNGSGERAETES
.
929
7.4
EINSTELLUNG
DES
BEATMUNGSGERAETES
.
930
7.5
KONTROLLE
DER
BEATMUNG
.
931
7.6
ENTWOEHNUNG
VON
DER
BEATMUNG
.
931
8
ATEMSTOERUNGEN
BEIM
NEUGEBORENEN
.
932
8.1
APNOE-ANFAELLE
.
932
8.2
ATEMNOTSYNDROM
(HYALINE
MEMBRANENSYNDROM,
RDS)
.
932
8.3
PNEUMOTHORAX
.
934
8.4
MEKONIUMASPIRATION
.
935
9
ICTERUS
GRAVIS
UND
MORBUS
HAEMOLYTICUS
NEONATORUM
.
935
9.1
DEFINITION
.
935
9.2
BILIRUBINENZEPHALOPATHIE
.
935
9.3
MORBUS
HAEMOLYTICUS
NEONATORUM
.
936
10
STOERUNGEN
DER
HERZ-KREISLAUF
FUNKTION
BEIM
NEUGEBORENEN
.
.
.
937
11.1
ANGEBORENE
HERZFEHLER
.
937
10.2
HERZINSUFFIZIENZ
.
937
10.3
HERZRHYTHMUSSTOERUNGEN
.
938
11
NORMALWERTE
DES
NEUGEBORENEN
.
938
INHALTSVERZEICHNIS
XXIX
12
RESPIRATORISCHE
ERKRANKUNGEN
VON
KLEINKINDERN
UND
KINDERN
.
.
938
12.1
AKUTE
LARYNGOTRACHEO
BRONCHITIS
(KRUPP)
.
938
12.2
AKUTE
EPIGLOTTITIS
.
939
KAPITEL
73
AKUTE
VERGIFTUNGEN
.
941
1
AUFNAHME
DES
GIFTES
.
941
1.1
ORALE
INTOXIKATIONEN
.
941
1.2
INHALATIVE
UND
PERKUTANE
VERGIFTUNG
.
941
2
KLINISCHES
BILD
UND
DIAGNOSE
.
.
.
941
2.1
KLINISCHES
BILD
.
941
2.2
DIAGNOSE
.
943
3
THERAPIE
.
943
3.1
SICHERUNG
DER
VITALFUNKTIONEN
.
.
.
944
3.2
ELIMINATION
DES
GIFTES
.
944
3.3
ANTIDOTE
.
945
4
ALLGEMEINE
INTENSIVBEHANDLUNG
.
946
5
SPEZIELLE
VERGIFTUNGEN
.
946
5.1
SCHLAFMITTEL
UND
TRANQUILIZER.
.
.
.
946
5.2
TRIZYKLISCHE
ANTIDEPRESSIVA
UND
ANTIPSYCHOTIKA
.
947
5.3
OPIOIDE
.
947
5.4
ETHANOL
(ETHYLALKOHOL)
.
947
5.5
METHANOL
(METHYLALKOHOL)
.
948
5.6
INSEKTIZIDE
(ALKYLPHOSPHATE)
.
.
.
948
5.7
HERBIZIDE
(PARAQUAT,
DIQUAT)
.
.
.
949
5.8
KOHLENMONOXID
(CO)
.
949
KAPITEL
74
HYPOTHERMIE
.
951
1
WAERMEREGULATION
.
951
2
HYPOTHERMIE
.
951
2.1
DEFINITION
.
951
2.2
PATHOPHYSIOLOGIE
UND
KLINISCHE
ZEICHEN
.
951
2.3
GRUNDSAETZE
FUER
DIE
BEHANDLUNG
VON
UNTERKUEHLTEN
.
952
3
INDUZIERTE
HYPOTHERMIE
.
952
3.1
DEFINITION
.
952
3.2
INDIKATIONEN
.
952
3.3
METHODEN
ZUR
UNTERKUEHLUNG.
.
.
.
952
KAPITEL
75
PRAEEKLAMPSIE-EKLAMPSIE
UND
HELLP-SYNDROM.
955
1
VORKOMMEN
.
955
2
GEFAEHRDUNGSGRAD
.
955
3
URSACHEN
.
955
4
PATHOPHYSIOLOGIE
.
955
5
SCHWEREGRAD
.
956
6
KRANKHEITSVERHUETUNG
(PRAEVENTION)
.
956
7
INTENSIVBEHANDLUNG
.
956
7.1
ZEREBRALE
STOERUNGEN
.
957
7.2
RESPIRATORISCHE
STOERUNGEN
.
959
7.3
HYPERTONUS
.
959
7.4
NIERENFUNKTIONSSTOERUNGEN
.
960
7.5
GERINNUNGSSTOERUNGEN
.
960
7.6
FLUESSIGKEITSZUFUHR
UND
ERNAEHRUNG
.
960
7.7
DIGITALISIERUNG
.
961
7.8
ANTIBIOTIKA
.
961
7.9
ABSTILLEN
.
961
7.10
GEBURTSHILFLICHES
VORGEHEN
.
961
7.11
SPEZIELLE
INTENSIVPFLEGE
.
961
8
KRANKHEITSVERLAUF
.
961
9
HELLP-SYNDROM
.
961
10
AKUTE
SCHWANGERSCHAFTS
FETTLEBER
.
962
KAPITEL
76
TETANUS
.
963
1
DEFINITION
.
963
2
ERREGER
.
963
3
KRANKHEITSENTSTEHUNG
.
963
4
EPIDEMIOLOGIE
.
963
5
INKUBATIONSZEIT
.
964
6
KLINISCHES
BILD
.
964
7
DIAGNOSE
.
964
8
INTENSIVBEHANDLUNG
.
964
8.1
ALLGEMEINBEHANDLUNG
UND
BEHANDLUNG
LEICHTER
FORMEN
.
964
8.2
BEHANDLUNG
MAESSIG
SCHWERER
FORMEN
.
965
8.3
BEHANDLUNG
DES
SCHWEREN
TETANUS
.
965
8.4
ERNAEHRUNG
.
965
8.5
SPEZIELLE
INTENSIVPFLEGE
.
966
ANHANG
A:
MASSEINHEITEN
UND
NORMALWERTE
.
.
.
969
B:
MEDIZINGERAETEVERORDNUNG
.
977
SACHVERZEICHNIS
.
985 |
any_adam_object | 1 |
author | Larsen, Reinhard 1943- |
author_GND | (DE-588)121290158 |
author_facet | Larsen, Reinhard 1943- |
author_role | aut |
author_sort | Larsen, Reinhard 1943- |
author_variant | r l rl |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV011008841 |
classification_rvk | YI 4600 YI 4716 |
ctrlnum | (DE-599)BVBBV011008841 |
discipline | Medizin |
edition | 4., vollkommen überarb. und erw. Aufl., 1. korr. Nachdr. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV011008841</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">19970702</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">961014s1997 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">948490454</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3540574646</subfield><subfield code="c">Pp. : DM 69.00, sfr 69.00, S 538.20</subfield><subfield code="9">3-540-57464-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV011008841</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">YI 4600</subfield><subfield code="0">(DE-625)153637:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">YI 4716</subfield><subfield code="0">(DE-625)153638:12922</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Larsen, Reinhard</subfield><subfield code="d">1943-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)121290158</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Anästhesie und Intensivmedizin für Schwestern und Pfleger</subfield><subfield code="b">mit 74 Tabellen</subfield><subfield code="c">Reinhard Larsen</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">4., vollkommen überarb. und erw. Aufl., 1. korr. Nachdr.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin ; Heidelberg ; New York ; Barcelona ; Budapest ; Hongkong</subfield><subfield code="b">Springer</subfield><subfield code="c">1997</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXIX, 1017 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Krankenpflege</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032813-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Intensivmedizin</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027263-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Anästhesie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4001833-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Anästhesiologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4142321-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Intensivpflege</subfield><subfield code="0">(DE-588)4161963-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4151278-9</subfield><subfield code="a">Einführung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Anästhesie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4001833-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Intensivmedizin</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027263-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Intensivpflege</subfield><subfield code="0">(DE-588)4161963-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Anästhesie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4001833-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Intensivmedizin</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027263-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Krankenpflege</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032813-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Anästhesiologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4142321-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">5\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007371195&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">5\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007371195</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content 2\p (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Einführung Lehrbuch |
id | DE-604.BV011008841 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-08-13T00:25:09Z |
institution | BVB |
isbn | 3540574646 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007371195 |
open_access_boolean | |
physical | XXIX, 1017 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 1997 |
publishDateSearch | 1997 |
publishDateSort | 1997 |
publisher | Springer |
record_format | marc |
spelling | Larsen, Reinhard 1943- Verfasser (DE-588)121290158 aut Anästhesie und Intensivmedizin für Schwestern und Pfleger mit 74 Tabellen Reinhard Larsen 4., vollkommen überarb. und erw. Aufl., 1. korr. Nachdr. Berlin ; Heidelberg ; New York ; Barcelona ; Budapest ; Hongkong Springer 1997 XXIX, 1017 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Krankenpflege (DE-588)4032813-2 gnd rswk-swf Intensivmedizin (DE-588)4027263-1 gnd rswk-swf Anästhesie (DE-588)4001833-7 gnd rswk-swf Anästhesiologie (DE-588)4142321-5 gnd rswk-swf Intensivpflege (DE-588)4161963-8 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content 2\p (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Anästhesie (DE-588)4001833-7 s Intensivmedizin (DE-588)4027263-1 s Intensivpflege (DE-588)4161963-8 s 3\p DE-604 Krankenpflege (DE-588)4032813-2 s 4\p DE-604 Anästhesiologie (DE-588)4142321-5 s 5\p DE-604 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007371195&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 4\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 5\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Larsen, Reinhard 1943- Anästhesie und Intensivmedizin für Schwestern und Pfleger mit 74 Tabellen Krankenpflege (DE-588)4032813-2 gnd Intensivmedizin (DE-588)4027263-1 gnd Anästhesie (DE-588)4001833-7 gnd Anästhesiologie (DE-588)4142321-5 gnd Intensivpflege (DE-588)4161963-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4032813-2 (DE-588)4027263-1 (DE-588)4001833-7 (DE-588)4142321-5 (DE-588)4161963-8 (DE-588)4151278-9 (DE-588)4123623-3 |
title | Anästhesie und Intensivmedizin für Schwestern und Pfleger mit 74 Tabellen |
title_auth | Anästhesie und Intensivmedizin für Schwestern und Pfleger mit 74 Tabellen |
title_exact_search | Anästhesie und Intensivmedizin für Schwestern und Pfleger mit 74 Tabellen |
title_full | Anästhesie und Intensivmedizin für Schwestern und Pfleger mit 74 Tabellen Reinhard Larsen |
title_fullStr | Anästhesie und Intensivmedizin für Schwestern und Pfleger mit 74 Tabellen Reinhard Larsen |
title_full_unstemmed | Anästhesie und Intensivmedizin für Schwestern und Pfleger mit 74 Tabellen Reinhard Larsen |
title_short | Anästhesie und Intensivmedizin für Schwestern und Pfleger |
title_sort | anasthesie und intensivmedizin fur schwestern und pfleger mit 74 tabellen |
title_sub | mit 74 Tabellen |
topic | Krankenpflege (DE-588)4032813-2 gnd Intensivmedizin (DE-588)4027263-1 gnd Anästhesie (DE-588)4001833-7 gnd Anästhesiologie (DE-588)4142321-5 gnd Intensivpflege (DE-588)4161963-8 gnd |
topic_facet | Krankenpflege Intensivmedizin Anästhesie Anästhesiologie Intensivpflege Einführung Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007371195&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT larsenreinhard anasthesieundintensivmedizinfurschwesternundpflegermit74tabellen |