PLENUM: Konzeption und Grundlagen ; Projekt des Landes zur Erhaltung und Entwicklung von Natur und Umwelt
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Karlsruhe
LfU, Bibliothek
1996
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Projekt "Angewandte Ökologie"
14 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 367 S. graph. Darst., Kt. |
ISBN: | 3882512393 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV011002654 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 19990929 | ||
007 | t | ||
008 | 961007s1996 gw bd|| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 948633263 |2 DE-101 | |
020 | |a 3882512393 |9 3-88251-239-3 | ||
035 | |a (OCoLC)645666120 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV011002654 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-12 |a DE-Aug7 |a DE-384 |a DE-703 |a DE-M49 |a DE-634 | ||
084 | |a RE 15915 |0 (DE-625)142265:12902 |2 rvk | ||
084 | |a UMW 105f |2 stub | ||
084 | |a GEO 186f |2 stub | ||
084 | |a UMW 024f |2 stub | ||
245 | 1 | 0 | |a PLENUM |b Konzeption und Grundlagen ; Projekt des Landes zur Erhaltung und Entwicklung von Natur und Umwelt |c hrsg. von der Landesanstalt für Umweltschutz Baden-Württemberg. [Red.: M. Waitzmann] |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Karlsruhe |b LfU, Bibliothek |c 1996 | |
300 | |a 367 S. |b graph. Darst., Kt. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Projekt "Angewandte Ökologie" |v 14 | |
490 | 0 | |a Berichte Umweltforschung Baden-Württemberg | |
650 | 0 | 7 | |a Naturschutzplanung |0 (DE-588)4382886-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Baden-Württemberg |0 (DE-588)4004176-1 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4143413-4 |a Aufsatzsammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Baden-Württemberg |0 (DE-588)4004176-1 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Naturschutzplanung |0 (DE-588)4382886-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Waitzmann, Michael |e Sonstige |4 oth | |
710 | 2 | |a Landesanstalt für Umweltschutz Baden-Württemberg |e Sonstige |0 (DE-588)2041339-7 |4 oth | |
830 | 0 | |a Projekt "Angewandte Ökologie" |v 14 |w (DE-604)BV006638677 |9 14 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007365885&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805067663488057344 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
W.
K
RAHL
KONZEPT
FUER
EINEN
GROSSFLAECHIGEN
NATURSCHUTZ
IN
BADEN-WUERTTEMBERG
ZUSAMMENFASSUNG
13
EINLEITUNG
13
1
EINE
NEUE NATURSCHUTZSTRATEGIE IST
NOTWENDIG
15
1.1
BILANZ
DES
FLAECHENSCHUTZES
IN
BADEN-WUERTTEMBERG
15
1.2
NOTWENDIGKEIT
EINER
NEUEN
NATURSCHUTZSTRATEGIE
18
1.3
ANSAETZE
EINES
GROSSFLAECHIGEN
NATURSCHUTZES
IN
DER
BRD
19
2
ANSATZ
FUER
EINE
NEUE
NATURSCHUTZSTRATEGIE
IN
BADEN
WUERTTEMBERG
19
2.1
ENTWICKLUNG
VON
NATURSCHUETZZIELEN,
DIE
EINEN
GROSSEN
FLAECHENANSPRUCH
BEINHALTEN
20
2.1.1
KRITERIEN
FUER
ZIELE,
DIE EINEN
GROSSEN
FLAECHENANSPRUCH
BEDINGEN
20
2.1.2
FORMULIERUNG
VON
ZIELEN,
DIE
EINEN
GROSSEN
FLAECHENANSPRUCH
BEDINGEN
24
2.2
ERMITTLUNG
VON
GEBIETEN,
IN
DENEN
DIE
ZIELE,
DIE
EINEN
GROSSEN
FLAECHENANSPRUCH
BEDINGEN,
UMGESETZT
WERDEN
KOENNEN
24
2.3
DIE
"NATURSCHUTZ-VORRANGGEBIETE"
UND
IHRE
ZIELE
MIT
GROSSEM
FLAECHENANSPRUCH
28
2.4
ERGEBNISSE
DES
NEUEN
ANSATZES
FUER
DEN
NATURSCHUTZ
34
3
UMSETZUNG
DER
NATURSCHUTZZIELE
35
3.1
INTEGRATIVE
NATURSCHUTZSTRATEGIE
35
3.2
AKZEPTANZ
UND
BETEILIGUNG
37
4
UMSETZUNG
DER
KONZEPTION
IM
MODELLGEBIET
ISNY/LEUTKIRCH
37
4.1
DIE
ZIELE
IM
MODELLGEBIET
37
4.2
DIE
ORGANISATIONSSTRUKTUR
39
4.3
WAS
IM
MODELLGEBIET
ERREICHT
WERDEN
SOLL
40
4.3.1
THEMA
"NATURVERTRAEGLICHE
LANDWIRTSCHAFT"
YY
41
4.3.2
THEMA
"NATUMAHE
FORSTWIRTSCHAFT"
44
4.3.3
THEMA
"VERMARKTUNG
VON
PLEVTZM-PRODUKTEN"
45
4.3.4
THEMA
"UMWELTVERTRAEGLICHER
TOURISMUS"
47
4.3.5
THEMA
"MODELLREGION
FUER
UMWELTVERTRAEGLICHES
WIRTSCHAFTEN"
48
4.4
PLENUM-FOERDERGNMDSAETZE
49
LITERATUR
50
6
VEROEFF.
PAOE,
BAND
14,
JUNI
1996
W.
K
ONOLD
,
B.
L
EISNER
,
P.
W
ATTENDORF
NATURSCHUTZ
AUF
GROSSEN
FLAECHEN
GRUNDLAGEN,
KONZEPTIONEN,
BEISPIELE
-
LITERATURSTUDIE
-
VORBEMERKUNG
51
1
BEGRUENDUNGEN
FUER
GROSSFLAECHIGEN
NATURSCHUTZ
52
1.1
BIOLOGISCH
-
OEKOLOGISCHE
ANSAETZE
52
1.1.1
SITUATION
IM
NATURSCHUTZ
52
1.1.2
PFLEGE
ODER
NATUERLICHE
DYNAMIK
-
ODER
BEIDES?
54
1.1.3
ZIELARTENKONZEPT
57
1.2
KULTURLANDSCHAFTLICH
-
KULTURHISTORISCHE
ANSAETZE
59
1.3
GESAMTHEITLICHE
KONZEPTE
62
2
GROSSFLAECHENSCHUTZKONZEPTE
IN
BUNDES-
UND
NACHBARLAENDERN
64
2.1
DISKUSSIONSSTAND
UND
SCHUTZPROGRAMME
64
2.1.1
GROSSSCHUTZGEBIETE
-
KATEGORIEN
UND
KONZEPTE
65
2.1.2
PROGRAMME
FUER
GROSSFLAECHIGEN
NATURSCHUTZ
84
2.2
BEISPIELE
FUER
GROSSSCHUTZGEBIETE
116
2.2.1
BIOSPHAERENRESERVAT
SCHORFHEIDE-CHORIN
116
2.2.2
BIOSPHAERENRESERVAT
MITTLERE
ELBE
126
2.2.3
DAS
NATIONALPARKPROGRAMM
IN
OESTERREICH
129
2.2.4
PARES
NATURELS
REGIONAUX
IN
FRANKREICH
133
SCHLUSSBEMERKUNG
136
LITERATUR
138
D.
ROHLF
RECHTLICHE
INSTRUMENTE
ZUR
DURCHSETZUNG
GROSSFLAECHIGER
VORRANGGEBIETE
FUER
DEN
NATURSCHUTZ
1
SCHUTZGEBIETE
147
1.1
NATIONALPARK
147
1.2
BIOSPHAERENRESERVAT
150
1.3
NATURPARK
153
1.4
KOMBINIERTES
NSG
UND
LSG
154
1.5
REGIONALPARK
155
2
FOERDERPROGRAMM
157
2.1
VERTRAGSNATURSCHUTZ
157
2.2
SONDERFOERDERPROGRAMME
158
I
NHALTSVERZEICHNIS
7
H.
P
LACHTER
,
M.
R
EICH
GROSSFLAECHIGE
SCHUTZ
UND
VORRANGRAEUME:
EINE
NEUE
STRATEGIE
DES
NATURSCHUTZES
IN
KULTURLANDSCHAFTEN
ZUSAMMENFASSUNG
159
1
EINLEITUNG
159
2
AUFGABENFELDER
DES
NATURSCHUTZES
161
3
KRITISCHE
ANMERKUNGEN
ZUR
STRATEGIE
DES
NATURSCHUTZES
166
4
ARGUMENTE
FUER
GROSSFLAECHIGE
VORRANGRAEUME
UND
GROSSFLAECHEN-SCHUTZGEBIETE
172
4.1
ARTBEZOGENE
ARGUMENTE
172
4.1.1
DAS
METAPOPULATIONS-KONZEPT
172
4.1.2
ARTEN
MIT
HOHEM RAUMANSPRUCH
UND
TEILSIEDLER
173
4.1.3
DIE GLOBALE
INITIATIVE
ZUM
SCHUTZ
DER
BIODIVERSITAET
174
4.2
BIZOENOTISCHE
ARGUMENTE
175
4.2.1
INSELBIOGEOGRAPHIE
UND
SLOSS-DISKUSSION
175
4.2.2
BIOTOPVERBUNDSYSTEME
176
4.2.3
GROSSFLAECHEN-OEKOSYSTEME
177
4.2.4
BIOLOGISCHE
FOLGEN
DER
KLIMAVERAENDERUNG
177
4.3
.
SCHUTZ
DER
NATURGUETER
WASSER,
BODEN
UND
LUFT
178
4.4
PROZESSSCHUTZ
178
4.5
WEGE
ZU
EINER
NATURSCHONENDEN
LANDNUTZUNG
179
5
REQUISITEN
DER
UMSETZUNG
180
5.1
HOHEITLICHE
SCHUTZGEBIETE
ODER
VORRANGRAEUME?
180
5.2
DEFINIERTE
ZIELSETZUNG
UEBER
REGIONSSPEZIFISCHE
LEITBILDER
181
5.3
DAS
PROBLEM
DER
NATURSCHUTZ-QUALITAETSZIELE
183
5.4
SEGREGATION
ODER
INTEGRATION?
184
6
LITERATUR
186
J.
P
FADENHAUER
INTEGRATION
DER
LANDNUTZUNG
BEI
DER
UMSETZUNG
VON
NATURSCHUTZZIELEN
ZUSAMMENFASSUNG
189
1
GRUNDLAGEN
189
2
BEDEUTUNG DER
AGRARISCHEN
LANDNUTZUNG
FUER
DIE
193
RESSOURCENQUALITAET
2.1
"TRADITIONELLE"
LANDBEWIRTSCHAFTUNG
193
2.2
HEUTIGE
LANDBEWIRTSCHAFTUNG
196
8
VEROEFF.
PAOE,
BAND
14,
JUNI
1996
3
NATURSCHUTZLEISTUNGEN
DER
LANDWIRTSCHAFT
NACH
DEM
197
STANDARDISIERUNGS- UND
DEM
OPTIMIERUNGSKONZEPT
4
GRUNDSTRATEGIE
202
5
KUENFTIGE INTEGRATION
DER
AGRARISCHEN
LANDNUTZUNG
204
6
LITERATUR
210
G.
K
AULE
,
E.
O
SINSKI
,
H.
R
ECK
,
M.
W
EISS
INNERE
ABGRENZUNG,
BEWERTUNG
UND
CONTROLLING
IN
GROSSRAEUMIGEN
VORRANGGEBIETEN
FUER
DEN
NATURSCHUTZ
EINFUEHRUNG
215
1
INNERE
ABGRENZUNG
217
1.1
DIFFERENZIERTE
AUSSENGRENZEN
217
1.2
INNERE
DIFFERENZIERUNG
218
2
BEWERTUNG
219
2.1
VORGEHENSWEISE
"ZIELARTENKONZEPT"
BADEN-WUERTTEMBERG
219
2.2
DATENGRUNDLAGE
UND
BEWERTUNG
IN
GROSSEN
VORRANGGEBIETEN
223
3
CONTROLLING
228
3.1
DEFINITIONEN, ERFOLGSKONTROLLE
IM
NATURSCHUTZ
228
3.2
KONZEPTVORSCHLAG
229
3.2.1
CONTROLLING,
FLAECHENDECKEND
229
3.2.2
CONTROLLING
UND
MONITORING REPRAESENTATIVER
GEBIETE
UND
ERFOLGSORIENTIERTE
SUCHE
REPRAESENTATIVER
ARTEN
229
4
KRITERIEN
ZUR
BEURTEILUNG
GROSSER
SCHUTZGEBIETE
IN
DER
KULTURLANDSCHAFT
230
5
FALLSTUDIE
ALBTRAUF
232
5.1
GEBIETSAUSWAHL
232
5.2
KARTIERUNGSSCHLUESSEL
232
5.3
AEUSSERE
ABGRENZUNG
234
5.4
BEWERTUNG
UND
INNERE
DIFFERENZIERUNG
234
5.5
SZENARIEN
234
5.5.1
SZENARIO
1:
TRENDENTWICKLUNG
MIT
VERRINGERTEN
RESTRIKTIONEN
234
5.5.2
SZENARIO
2:
NATURSCHUTZ-MANAGEMENT
UND
KULTURLANDSCHAFTS
237
PROGRAMM
5.5.3
SZENARIRO
3:
NATURSCHUTZ
UND
SUKZESSION
240
5.5.4
KOMMENTAR
242
5.6
ZIELARTEN
FUER
DAS
VORRANGGEBIET
"ALBTRAUF'
242
6
FALLSTUDIE
OBERSCHWAEBISCHES
HUEGEL-
UND
MOORLAND
252
6.1
GEBIETSAUSWAHL
252
I
NHALTSVERZEICHNIS
9
6.2
KARTIENMGSSCHLUESSEL
252
6.3
AEUSSERE ABGRENZUNG
252
6.4
BEWERTUNG
UND
INNERE
DIFFERENZIERUNG
253
6.5
ZIELE
FUER
EIN
POTENTIELLES
VORRANGGEBIET
254
"OBERSCHWAEBISCHES
HUEGEL
UND
MOORLAND"
6.6
SZENARIEN
257
6.6.1
SZENARIO
1:
TRENDENTWICKLUNG
257
6.6.2
SZENARIO
2:
NATURSCHUTZMANAGEMENT
UND
KULTURLANDSCHAFTS
259
PROGRAMM
6.6.3
SZENARIO
3:
SUKZESSION
263
6.6.4
SZENARIO
4:
SUKZESSION
UND
KULTURLANDSCHAFTSPROGRAMM
265
6.6.5
BEWERTUNG
DER
SZENARIEN
271
6.6.6
BEWERTUNGSMATRIX
FUER
DIE
BEURTEILUNG
DER
AUSWIRKUNGEN
AUF
273
BESONDERS
SCHUETZENSWERTE
ARTEN
OBERSCHWABENS
6.7
VERBREITUNG
EINIGER
ARTEN
275
6.7.1
VERBREITUNG
DER
ZIELARTEN
VOEGEL
275
6.7.2
VERBREITUNG
DER
ZIELARTEN TAGFALTER
279
6.7.3
ZUSAMMENFASSENDES
ERGEBNIS
283
7
QUELLEN
284
8
LITERATUR
285
M.
F.
B
ROGGI
,
H.
S
CHLEGEL
,
R.
S
TAUB
UMSETZUNGSSTRATEGIEN
FUER
GROSSRAEUMIGE
NATURSCHUTZ-VORRANGGEBIETE
UND
UEBERPRUEFUNG
IHRER
ANWENDBARKEIT
ANHAND
ZWEIER
MODELLRAEUME
ZUSAMMENFASSUNG
289
1
EINLEITUNG
294
1.1
DER
RAHMEN
294
1.2
PROBLEMSTELLUNG
UND
ABGRENZUNG
294
2
SITUATIONSANALYSE
297
2.1
AUSGANGSLAGE
297
2.2
VORAUSSETZUNGEN
IN
DEN MODELLRAEUMEN
297
2.2.1
OBERSCHWAEBISCHES
HUEGEL-UND
MOORLAND
297
2.2.2
SCHWAEBISCHE
ALB
(ALBTRAUF)
297
2.3
VORGEGEBENE
ZIELSETZUNGEN
298
2.4
RECHTSLAGE
299
2.5
ZUR
STELLUNG
DES
NATURSCHUTZES
IM
POLITISCHEN
GEFUEGE
301
2.6
OEKONOMISCHE
ASPEKTE
303
10
VEROEFF.
PAOE,
BAND
14,
JUNI
1996
2.6.1
NACHFRAGESEITE
303
2.6.2
ZUR
FINANZIERUNG
DES
NATURSCHUTZES
304
2.7
MOEGLICHE
HANDLUNGSSTRATEGIEN
306
2.7.1
SEGREGATION
-
INTEGRATION
306
2.7.2
STANDARDISIERUNG
-
OPTIMIERUNG
307
2.7.3
WILDNIS
ODER
KULTURLANDSCHAFT
309
2.8
NATURSCHUTZ-INSTRUMENTARIUM
310
2.9
FOERDERUNGEN
IN
BADEN-WUERTTEMBERG
313
2.10
ZUSAMMENFASSUNG
315
3
ZIELE
FUER
DIE
UMSETZUNG
317
3.1
ZIELINHALTE
317
3.2
AUS
DEN
ZIELSETZUNGEN
ABGELEITETE
KONSEQUENZEN
317
4
LOESUNGSSUCHE
321
4.1
ZUM
VORGEHEN
321
4.2
GRUNDSTRATEGIEN
ZUR
UMSETZUNG
GROSSFLAECHIGEN
NATURSCHUTZES
321
4.3
NEUGESTALTUNG
DER
FOERDERUNGEN
323
4.4
MOEGLICHE
VARIANTEN
DER
FINANZIERUNG
324
4.4.1
FINANZIERUNGSMODELL
1:
.
325
LANDESWEITE
NEUGESTALTUNG
DER
FOERDERUNG
MIT
UMVERTEILUNG
UND
OHNE
FINANZAUSGLEICH
4.4.2
FINANZIERUNGSMODELL
2:
327
LANDESWEITE
NEUGESTALTUNG
DER
FOERDERUNG
OHNE
UMVERTEILUNG
UND
MIT
FINANZAUSGLEICH
4.4.3
FINANZIERUNGSMODELL
3:
329
NEUGESTALTUNG
DER
FOERDERUNG
INNERHALB
DER
VORRANGGEBIETE
OHNE
REGIONALE
UMVERTEILUNG
UND
OHNE
FINANZAUSGLEICH
4.4.4
FINANZIERUNGSMODELL
4:
331
NEUGESTALTUNG
DER
FOERDERUNG
INNERHALB
DER
VORRANGGEBIETE
OHNE
REGIONALE
UMVERTEILUNG
ABER
MIT
FINANZAUSGLEICH
4.4.5
FINANZIERUNGSMODELL
5:
333
FINANZAUSGLEICH
OHNE
NEUGESTALTUNG
DER
BISHERIGEN
FOERDERUNGEN
UND
OHNE
REGIONALE
UMVERTEILUNG
4.5
BESCHREIBUNG
UND
DISKUSSION
MOEGLICHER
LOESUNGSANSAETZE
334
4.5.1
NATIONALPARK
334
4.5.2
BIOSPHAEREN-RESERVAT
(BIOSPHAEREN-PARK)
334
4.5.3
LANDSCHAFTSSCHUTZGEBIET
337
4.5.4
GEBIET
MIT
VORGESCHRIEBENER
NUTZUNGSINTENSITAET
337
4.5.5
GEBIET
MIT
KONZEPTPFLICHT
(REGIONALPARK)
338
4.5.6
SONDERGEBIET
MIT
AUFSTOCKUNG
DER
FOERDERPROGRAMME
339
4.5.7
NATURVERTRAEGLICHE
POLITIK
340
I
NHALTSVERZEICHNIS
11
4.5.8
NATURVERTRAEGLICHE
NUTZUNG
341
4.6
BEWERTUNG
DER
ERFOLGVERSPRECHENDEN
LOESUNGSANSAETZE
341
4.7
ANWENDUNG
DER
LOESUNGEN
AUF
DIE
MODELLGEBIETE
344
4.7.1
MODELLGEBIET
OBERSCHWAEBISCHES
HUEGEL
UND
MOORLAND
344
4.7.2
MODELLGEBIET
SCHWAEBISCHE
ALB
346
5
EMPFEHLUNGEN
348
5.1
EMPFEHLUNGEN
ZUR
WAHL
DER
LOESUNG
348
5.2
WEITERE ABKLAERUNGEN
348
5.3
ZUM
WEITEREN
VORGEHEN
349
6
ZUM
NATURSCHUTZ
VON
MORGEN
-
EINIGE
VISIONAERE
GEDANKEN
351
7
LITERATUR
353
ANHANG
356 |
any_adam_object | 1 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV011002654 |
classification_rvk | RE 15915 |
classification_tum | UMW 105f GEO 186f UMW 024f |
ctrlnum | (OCoLC)645666120 (DE-599)BVBBV011002654 |
discipline | Geowissenschaften Umwelt Geographie |
edition | 1. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV011002654</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">19990929</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">961007s1996 gw bd|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">948633263</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3882512393</subfield><subfield code="9">3-88251-239-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)645666120</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV011002654</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-Aug7</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-M49</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">RE 15915</subfield><subfield code="0">(DE-625)142265:12902</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">UMW 105f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GEO 186f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">UMW 024f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">PLENUM</subfield><subfield code="b">Konzeption und Grundlagen ; Projekt des Landes zur Erhaltung und Entwicklung von Natur und Umwelt</subfield><subfield code="c">hrsg. von der Landesanstalt für Umweltschutz Baden-Württemberg. [Red.: M. Waitzmann]</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Karlsruhe</subfield><subfield code="b">LfU, Bibliothek</subfield><subfield code="c">1996</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">367 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst., Kt.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Projekt "Angewandte Ökologie"</subfield><subfield code="v">14</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Berichte Umweltforschung Baden-Württemberg</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Naturschutzplanung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4382886-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Baden-Württemberg</subfield><subfield code="0">(DE-588)4004176-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4143413-4</subfield><subfield code="a">Aufsatzsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Baden-Württemberg</subfield><subfield code="0">(DE-588)4004176-1</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Naturschutzplanung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4382886-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Waitzmann, Michael</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Landesanstalt für Umweltschutz Baden-Württemberg</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)2041339-7</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Projekt "Angewandte Ökologie"</subfield><subfield code="v">14</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV006638677</subfield><subfield code="9">14</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007365885&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content |
genre_facet | Aufsatzsammlung |
geographic | Baden-Württemberg (DE-588)4004176-1 gnd |
geographic_facet | Baden-Württemberg |
id | DE-604.BV011002654 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-20T03:37:49Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)2041339-7 |
isbn | 3882512393 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007365885 |
oclc_num | 645666120 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-Aug7 DE-384 DE-703 DE-M49 DE-BY-TUM DE-634 |
owner_facet | DE-12 DE-Aug7 DE-384 DE-703 DE-M49 DE-BY-TUM DE-634 |
physical | 367 S. graph. Darst., Kt. |
publishDate | 1996 |
publishDateSearch | 1996 |
publishDateSort | 1996 |
publisher | LfU, Bibliothek |
record_format | marc |
series | Projekt "Angewandte Ökologie" |
series2 | Projekt "Angewandte Ökologie" Berichte Umweltforschung Baden-Württemberg |
spelling | PLENUM Konzeption und Grundlagen ; Projekt des Landes zur Erhaltung und Entwicklung von Natur und Umwelt hrsg. von der Landesanstalt für Umweltschutz Baden-Württemberg. [Red.: M. Waitzmann] 1. Aufl. Karlsruhe LfU, Bibliothek 1996 367 S. graph. Darst., Kt. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Projekt "Angewandte Ökologie" 14 Berichte Umweltforschung Baden-Württemberg Naturschutzplanung (DE-588)4382886-3 gnd rswk-swf Baden-Württemberg (DE-588)4004176-1 gnd rswk-swf (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content Baden-Württemberg (DE-588)4004176-1 g Naturschutzplanung (DE-588)4382886-3 s DE-604 Waitzmann, Michael Sonstige oth Landesanstalt für Umweltschutz Baden-Württemberg Sonstige (DE-588)2041339-7 oth Projekt "Angewandte Ökologie" 14 (DE-604)BV006638677 14 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007365885&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | PLENUM Konzeption und Grundlagen ; Projekt des Landes zur Erhaltung und Entwicklung von Natur und Umwelt Projekt "Angewandte Ökologie" Naturschutzplanung (DE-588)4382886-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4382886-3 (DE-588)4004176-1 (DE-588)4143413-4 |
title | PLENUM Konzeption und Grundlagen ; Projekt des Landes zur Erhaltung und Entwicklung von Natur und Umwelt |
title_auth | PLENUM Konzeption und Grundlagen ; Projekt des Landes zur Erhaltung und Entwicklung von Natur und Umwelt |
title_exact_search | PLENUM Konzeption und Grundlagen ; Projekt des Landes zur Erhaltung und Entwicklung von Natur und Umwelt |
title_full | PLENUM Konzeption und Grundlagen ; Projekt des Landes zur Erhaltung und Entwicklung von Natur und Umwelt hrsg. von der Landesanstalt für Umweltschutz Baden-Württemberg. [Red.: M. Waitzmann] |
title_fullStr | PLENUM Konzeption und Grundlagen ; Projekt des Landes zur Erhaltung und Entwicklung von Natur und Umwelt hrsg. von der Landesanstalt für Umweltschutz Baden-Württemberg. [Red.: M. Waitzmann] |
title_full_unstemmed | PLENUM Konzeption und Grundlagen ; Projekt des Landes zur Erhaltung und Entwicklung von Natur und Umwelt hrsg. von der Landesanstalt für Umweltschutz Baden-Württemberg. [Red.: M. Waitzmann] |
title_short | PLENUM |
title_sort | plenum konzeption und grundlagen projekt des landes zur erhaltung und entwicklung von natur und umwelt |
title_sub | Konzeption und Grundlagen ; Projekt des Landes zur Erhaltung und Entwicklung von Natur und Umwelt |
topic | Naturschutzplanung (DE-588)4382886-3 gnd |
topic_facet | Naturschutzplanung Baden-Württemberg Aufsatzsammlung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007365885&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV006638677 |
work_keys_str_mv | AT waitzmannmichael plenumkonzeptionundgrundlagenprojektdeslandeszurerhaltungundentwicklungvonnaturundumwelt AT landesanstaltfurumweltschutzbadenwurttemberg plenumkonzeptionundgrundlagenprojektdeslandeszurerhaltungundentwicklungvonnaturundumwelt |