Die steuerliche Gewinnberichtigung bei den Partnerwerken der Elektrizitätswirtschaft nach Art. 58 Abs. 3 DGB:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bern ; Stuttgart ; Wien
Haupt
1996
|
Schriftenreihe: | Schriftenreihe Finanzwirtschaft und Finanzrecht
85 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | LIV, 309 S. |
ISBN: | 3258054177 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV010990445 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 19970313 | ||
007 | t | ||
008 | 960930s1996 gw m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 948585161 |2 DE-101 | |
020 | |a 3258054177 |c kart. : DM 65.00, S 475.00, sfr 58.00 |9 3-258-05417-7 | ||
035 | |a (OCoLC)75797377 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV010990445 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-12 |a DE-M124 |a DE-188 | ||
100 | 1 | |a Walter, Philip |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die steuerliche Gewinnberichtigung bei den Partnerwerken der Elektrizitätswirtschaft nach Art. 58 Abs. 3 DGB |c Philip Walter |
264 | 1 | |a Bern ; Stuttgart ; Wien |b Haupt |c 1996 | |
300 | |a LIV, 309 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriftenreihe Finanzwirtschaft und Finanzrecht |v 85 | |
502 | |a Zugl.: Basel, Univ., Diss., 1995 | ||
650 | 0 | 7 | |a Verrechnungspreis |0 (DE-588)4063129-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Fremdvergleichspreis |0 (DE-588)4197888-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kraftwerk |0 (DE-588)4032728-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gewinnverlagerung |0 (DE-588)4020918-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Verbundenes Unternehmen |0 (DE-588)4124386-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Schweiz |0 (DE-588)4053881-3 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Schweiz |0 (DE-588)4053881-3 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Kraftwerk |0 (DE-588)4032728-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Verbundenes Unternehmen |0 (DE-588)4124386-9 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Gewinnverlagerung |0 (DE-588)4020918-0 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Verrechnungspreis |0 (DE-588)4063129-1 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Fremdvergleichspreis |0 (DE-588)4197888-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Schriftenreihe Finanzwirtschaft und Finanzrecht |v 85 |w (DE-604)BV004409826 |9 85 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007356316&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805067655043874816 |
---|---|
adam_text |
INHALTSUEBERSICHT
1.
T
EIL
:
E
INFUEHRUNG
§
1
GEGENSTAND
UND
ABGRENZUNG
DER
ARBEIT
3
§
2
AUFBAU
DER
ARBEIT
4
§
3
DER
HISTORISCHE
HINTERGRUND
DER
NORM
6
2.
T
EIL
:
D
AS
GEMISCHTWIRTSCHAFTLICHE
,
IM
OEFFENTLICHEN
INTERESSE
TAETIGE
UNTERNEHMEN
UND
DIE
IHR
NAHESTEHENDEN
PERSONEN
§
1
DAS
GEMISCHTWIRTSCHAFTLICHE
UNTERNEHMEN
17
§
2
DAS
OEFFENTLICHE
INTERESSE
51
§3
DIE
NAHESTEHENDE
PERSON
58
3.
T
EIL
:
D
IE
STEUERLICHE
G
EWINNBERICHTIGUNG
BEI
DEN
P
ARTNERWERKEN
§
1
GRUNDLAGEN
67
§
2
DIE ERFASSUNG
VON
GEWINNVERLAGERUNGEN
NACH
ART.
58
ABS.
3
DBG
99
§
3
DIE
PRAEZISIERUNG
DES
FREMDVERGLEICHS
135
§
4
DIE
VERRECHNUNGSPREISE
BEI
DEN
PARTNERWERKEN
198
§
5
RECHTSFOLGEN
DER
BEWERTUNG:
DIE
GEWINNBERICHTIGUNG
262
§
6
LOESUNGSVORSCHLAEGE
ZUR
UMSCHREIBUNG
DES
ADRESSATENKREISES
296
§
7
SCHLUSSBETRACHTUNGEN
302
IX
INHALTSVERZEICHNIS
INHALTSUEBERSICHT
VII
LITERATURVERZEICHNIS
XXIII
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
XXXVIII
ANHANG
XLI
1.
T
EIL
:
E
INFUEHRUNG
§
1
GEGENSTAND
UND
ABGRENZUNG
DER
ARBEIT
3
I.
EINLEITENDE
BEMERKUNGEN
3
II.
GEGENSTAND
UND
ABGRENZUNG
DER
ARBEIT
3
§
2
AUFBAU
DER
ARBEIT
4
§3
DER
HISTORISCHE
HINTERGRUND
DER
NORM
6
I.
DIE
URSPRUENGE
6
II.
ST
ANDESINITIATIVE
DES
KANTONS
GRAUBUENDEN
7
III.
AENDERUNG
IM
VERANLAGUNGSVERFAHREN:
KRAFTWERKE
HINTERRHEIN
AG
8
IV.
AENDERUNG
DER
STEUERGESETZGEBUNG
8
1.
DER
FALL
ELECTRA
MASSA
8
2.
DIE
EINFUEHRUNG
VON
ART.
58
ABS.
3
DBG
UND
ART.
24
ABS.
5
STHG
9
2.1.
DIE
BERATUNG
IM
PARLAMENT
9
2.2.
EINE
VORLAEUFIGE
BEURTEILUNG
DER
FORMULIERUNG
13
2.
T
EIL
:
D
AS
GEMISCHTWIRTSCHAFTLICHE
,
IM
OEFFENTLICHEN
INTERESSE
TAETIGE
UNTERNEHMEN
UND
DIE
IHR
NAHESTEHENDEN
PERSONEN
§
1
DAS
GEMISCHTWIRTSCHAFTLICHE
UNTERNEHMEN
17
I.
DAS
VORVERSTAENDNIS
ZU
DEN
GEMISCHTWIRTSCHAFTLICHEN
UNTERNEHMEN
17
1.
DAS
GEMISCHTWIRTSCHAFTLICHE
UNTERNEHMEN
ALS
ORGANISATIONSFORM
17
1.1.
ALLGEMEINES
17
1.2.
ENTSTEHUNG
EINES
GEMISCHTWIRTSCHAFTLICHEN
UNTERNEHMENS
17
1.3.
DER
BEGRIFF
DES
UNTERNEHMENS
18
X
INHALTSVERZEICHNIS
2.
DIE
RECHTSFORM
EINES
GEMISCHTWIRTSCHAFTLICHEN
UNTERNEHMENS
IM
PRIVATRECHT
19
2.1.
DAS
GEMISCHTWIRTSCHAFTLICHE
UNTERNEHMEN
ALS
AKTIENGESELL
SCHAFT
19
2.2.
ANDERE
RECHTSFORMEN
20
3.
DAS
GEMISCHTWIRTSCHAFTLICHE
UNTERNEHMEN
IM
OEFFENTLICHEN
RECHT
22
3.1.
DIE
RECHTLICHE
BEDEUTUNG
DER
GEMISCHTWIRTSCHAFTLICHEN
UNTER
NEHMEN
IM
OEFFENTLICHEN
RECHT
22
3.2.
VERSCHIEDENE
DEFINITIONEN
DER
GEMISCHTWIRTSCHAFTLICHEN
UNTER
NEHMEN
22
3.3.
DIE
BETEILIGUNG
AM
KAPITAL
IM
BESONDEREN
23
3.4.
WUERDIGUNG
DER
DARGESTELLTEN
DEFINITIONEN
UND
UMSCHREI
BUNGEN
24
3.5.
ABGRENZUNGEN
25
A)
KONZESSION
25
B)
SUBVENTION
26
C)
KAPITALBETEILIGUNG
ALS
PRIVATRECHTLICHE
LEISTUNGEN
IN
FOERDERABSICHT
27
4.
DER
UNTEMEHMENSBEGRIFF
IM
STEUERRECHT
28
II.
DIE
AUSLEGUNG
DER
BESTIMMUNG
IM
HINBLICK
AUF
DAS
STEUERSUBJEKT
30
1.
DAS
VERHAELTNIS
ZIVILRECHT
-
STEUERRECHT
30
2.
DER
WORTLAUT
31
2.1.
ALLGEMEINES
31
2.2.
DER
WORTLAUT
UND
DAS
BESTIMMTHEITSTOPOS
32
3.
SYSTEMATIK
33
4.
ENTSTEHUNGSGESCHICHTE
34
4.1.
DIE
VERSCHIEDENEN
VORSCHLAEGE
FUER
DIE
UMSCHREIBUNG
DER
NORMADRESSATEN
35
4.2.
SCHWAECHE
DER
BESCHLOSSENEN
FORMULIERUNG
36
4.3.
WUERDIGUNG
37
5.
TELEOLOGISCHE
ARGUMENTE
-
DER
NORMUNMITTELBARE
ZWECK
38
6.
VERFASSUNGSBEZOGENE
AUSLEGUNG
40
6.1.
UNTERSCHEIDUNG
VERFASSUNGSBEZOGENE
-
VERFASSUNGSKONFORME
AUSLEGUNG
40
6.2.
DAS
DISKRIMINIERUNGSVERBOT
UND
DAS
GEBOT
DER
RECHTS
GLEICHHEIT
41
6.3.
DAS
LEGALITAETSPRINZIP
UND
DAS
GEWALTENTEILUNGSPRINZIP
42
6.4.
ZUSAMMENFASSUNG
42
7.
DAS
KRITERIUM
VOM
ENTSCHEIDUNGSPRIMAT
DES
GESETZGEBERS
43
8.
ZUSAMMENFASSUNG
DER
ERGEBNISSE
DER
AUSLEGUNG
44
INHALTSVERZEICHNIS
XI
III.
SCHLUSSFOLGERUNGEN
46
1.
GEMISCHTWIRTSCHAFTLICHE
UNTERNEHMEN
IM
SINNE
VON
ART.
58
ABS.
3
DBG
46
1.1.
UMSCHREIBUNG
DES
GEMISCHTWIRTSCHAFTLICHEN
UNTERNEHMENS
IM
SINNE
VON
ART.
58
ABS.
3
DBG
46
1.2.
BESTANDTEILE
DER
DEFINITION
46
A)
JURISTISCHE
PERSON
ALS
TRAEGERIN
46
B)
BETEILIGUNG
AUFGRUND
MITGLIEDSCHAFT
ODER
NUR
AN
DER
VERWALTUNG
47
C)
QUANTITATIVE
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
BLOSSE
BETEILIGUNG
AM
KAPITAL
48
2.
ABGRENZUNG
ZU
SACHVERHALTEN
UND
ERSCHEINUNGEN,
DIE
VON
ART.
58
ABS.
3
DBG
NICHT
ERFASST
WERDEN
49
2.1.
KEINE
AUSDEHNUNG
AUF
DIE
GESAMTE
ELEKTRIZITAETSWIRTSCHAFT
49
2.2.
KEINE
AUSDEHNUNG
AUF
JURISTISCH
UNSELBSTAENDIGE
PRODUKTIONS
STAETTEN
50
§2
DAS
OEFFENTLICHE
INTERESSE
51
I.
DAS
OEFFENTLICHE
INTERESSE
ALS
BEGRIFF
DES
STAATS
UND
VERWALTUNGS
RECHTS
51
II.
GEMISCHTWIRTSCHAFTLICHE
UNTERNEHMEN
UND
DAS
OEFFENTLICHE
INTERESSE
52
III.
DAS
OEFFENTLICHE
INTERESSE
BEI
DEN
PARTNERWERKEN
DER
ELEKTRIZITAETS
WIRTSCHAFT
54
1.
VERFASSUNGSRECHTLICHE
GRUNDLAGE
54
2.
RECHTSPRECHUNG
DES
BUNDESGERICHTS
54
3.
GRUNDRECHTSGEHALT
UND
OEFFENTLICHES
INTERESSE
AN
DER
ENERGIE
VERSORGUNG
56
4.
ABSCHLIESSENDE
BEMERKUNGEN
56
§
3
DIE
NAHESTEHENDE
PERSON
58
I.
DAS
BISHERIGE
VORKOMMEN
DER
NAHESTEHENDEN
PERSON
58
1.
IM
STEUERRECHT
58
1.1.
BEI
DER
VERRECHNUNGSSTEUER
58
1.2.
BEI
DER
DIREKTEN
BUNDESSTEUER
60
1.3.
BEI
DER
MEHRWERTSTEUER
62
2.
IM
AKTIENRECHT
62
II.
PARTNERWERKE
ALS
NAHESTEHENDE
PERSONEN
NACH
ART.
58
ABS.
3
DBG
63
XN
INHALTSVERZEICHNIS
3.
T
EIL
:
D
IE
STEUERLICHE
G
EWINNBERICHTIGUNG
BEI
DEN
P
ARTNERWERKEN
§
1
GRUNDLAGEN
67
I.
DIE
BESTEUERUNG
DES
REINGEWINNS
BEI
KAPITALGESELLSCHAFTEN
67
1.
DIE
GEWINNERMITTLUNG
IM
STEUERRECHT
67
2.
DIE
GEWINNBERICHTIGUNG
67
3.
DIE
GRUENDE
FUER
DIE
GEWINNBERICHTIGUNG
68
3.1.
IM
ALLGEMEINEN
68
3.2.
GESCHAEFTSMAESSIG
NICHT
BEGRUENDETE
EINSEITIGE
MASSNAHMEN
69
3.3.
GEWINNBERICHTIGUNG
AUFGRUND
VON
RECHTSGESCHAEFTEN
69
II.
DIE
GEWINNVERLAGERUNG
ALS
GRUND
FUER
EINE
GEWINNBERICHTIGUNG
71
1.
ALLGEMEINES
71
2.
DIE
GEWINNVERLAGERUNG
71
3.
GEWINNVERLAGERUNG
MIT
HILFE
VON
VERRECHNUNGSPREISEN
72
3.1.
BEGRIFF
DES
VERRECHNUNGSPREISES
72
3.2.
DURCHFUEHRUNG
DER
GEWINNVERLAGERUNG
74
4.
BEDEUTUNG
DER
GEWINNVERLAGERUNG
74
5.
GRUENDE
FUER
EINE
GEWINNVERLAGERUNG
75
III.
STEUERLICHE
ERFASSUNG
DER
GEWINNVERLAGERUNGEN
76
1.
GEWINNVERLAGERUNGEN
ALS
GELDWERTE
LEISTUNGEN
76
2.
DIE
VERDECKTE
GEWINNAUSSCHUETTUNG
77
2.1.
BEGRIFF
77
2.2.
ELEMENTE
EINER
VERDECKTEN
GEWINNAUSSCHUETTUNG
78
2.3.
DIE
VERDECKTE
GEWINNAUSSCHUETTUNG
I.E.S.
UND
DIE
GEWINN
VORWEGNAHME
80
A)
DIE
VERDECKTE
GEWINNAUSSCHUETTUNG
I.E.S.
80
B)
DIE
GEWINNVORWEGNAHME
81
2.4.
ABGRENZUNG
DER
VERDECKTEN
GEWINNAUSSCHUETTUNG
ZUR
STEUER
UMGEHUNG
82
3.
DIE
VERDECKTE
KAPITALEINLAGE
83
3.1.
BEGRIFF
83
3.2.
DIE
VERDECKTE
KAPITALEINLAGE
IN
BEZUG
AUF
DIE
ERTRAGSSTEUER
85
3.3.
ERTRAGSSTEUERLICHE
FOLGEN
VERDECKTER
KAPITALEINLAGEN
IM
ZUSAMMENHANG
MIT
NATURALLEISTUNGEN
VON
EINER
UNTERGESELL
SCHAFT
AN
DIE
OBERGESELLSCHAFT
86
A)
UEBERSETZTER
AUFWAND
86
B)
UEBERSETZTE
KOSTEN
87
INHALTSVERZEICHNIS
XIII
3.4.
ERTRAGSSTEUERLICHE
FOLGEN
VERDECKTER
KAPITALEINLAGEN
IM
ZUSAMMENHANG
MIT
NATURALLEISTUNGEN
VON
EINER
OBERGESELL
SCHAFT
AN
DIE
UNTERGESELLSCHAFT
87
A)
UNENTGELTLICHE
LEISTUNG
88
B)
LEISTUNGEN
ZU
SELBSTKOSTEN
ODER
ZUM
BUCHWERT
(GEWINNVERZICHT)
88
3.5.
AENDERUNGEN
IM
DBG
89
4.
DAS
VERDECKTE
EIGENKAPITAL
90
IV.
DIE
ARTEN
DER
GEWINNBERICHTIGUNG
91
1.
DIE
PRIMAERBERICHTIGUNG
(PRIMARY
ADJUSTEMENT)
91
2.
DIE
GEGENBERICHTIGUNG
(CORRESPONDING
ADJUSTEMENT)
92
3.
DIE
SEKUNDAERBERICHTIGUNG
(SECONDARY
ADJUSTEMENT)
94
3.1.
MOEGLICHE
BEGRIFFSUMSCHREIBUNGEN
94
3.2.
DIE
SEKUNDAERBERICHTIGUNG
ALS
BUCHMAESSIGER
VOLLZUG
VON
PRI
MAER
UND
GEGENBERICHTIGUNG
95
A)
BEI
DER
GEWINNVERLAGERUNG
VON
EINER
TOCHTER
AN
DIE
MUTTERGESELLSCHAFT
95
B)
BEI
DER
GEWINNVERLAGERUNG
VON
EINER
MUTTER
AN
DIE
TOCHTERGESELLSCHAFT
96
3.3.
DIE
STEUERLICHEN
FOLGEN
DER
SEKUNDAERBERICHTIGUNG
97
§
2
DIE
ERFASSUNG
VON
GEWINNVERLAGERUNGEN
NACH
ART.
58
ABS.
3
DBG
99
I.
DIE
ZU
BEWERTENDE
LEISTUNG
EINES
GEMISCHTWIRTSCHAFTLICHEN
UNTER
NEHMENS
99
1.
DER
BEGRIFF
DER
LEISTUNG
99
1.1.
DER
ZIVILRECHTLICHE
BEGRIFF
DER
LEISTUNG
99
1.2.
DIE
LEISTUNG
ALS
INSTRUMENT
DER
GEWINNVERLAGERUNG
100
1.3.
LEISTUNGEN,
DIE
UEBERWIEGEND
AN
NAHESTEHENDE
PERSONEN
ERBRACHT
WERDEN
101
2.
DIE
LEISTUNG
BEI
DEN
PARTNERWERKEN
102
3.
LEISTUNGSRICHTUNG:
LEISTUNG
AN
NAHESTEHENDE
PERSONEN
102
3.1.
DIE
THESE
DER
EINBAHNSTRASSE:
LEISTUNGEN
AN
NAHESTEHENDE
PERSONEN
IM
SINNE
DER
VERRECHNUNGSSTEUER
102
3.2.
KRITISCHE
WUERDIGUNG
DER
THESE
DER
EINBAHNSTRASSE
103
A)
DIE
NAHESTEHENDE
PERSON
BEI
DER
VERRECHNUNGSSTEUER
UND
BEI
DER
STEMPELABGABE
103
B)
DIE
NAHESTEHENDE
PERSON
BEI
DER
DIREKTEN
BUNDESSTEUER
104
C)
DER
WORTLAUT
106
D)
DIE
BEWERTUNG
VON
NATURALLEISTUNGEN
107
E)
DIE
EINFUEHRUNG
DES
FREMDVERGLEICHS:
DEALING
AT
ARM'S
LENGTH
107
F)
ENTSTEHUNGSGESCHICHTE
108
XIV
INHALTSVERZEICHNIS
3.3.
SCHLUSSBETRACHTUNG
109
II.
DER
FREMDVERGLEICH
110
1.
DER
FREMDVERGLEICH
ALS
KONZEPT
ZUR
GEWINNERMITTLUNG
110
2.
DIE
RECHNUNGSLEGUNG
DER
EINZELNEN
GESELLSCHAFT
ALS
AUSGANGSPUNKT
FUER
DEN
FREMDVERGLEICH
111
3.
ANDERE
MOEGLICHKEITEN
DER
GEWINNERMITTLUNG
113
4.
GEGENSTAND
UND
GRENZEN
DES
FREMDVERGLEICHS
113
5.
NOTWENDIGKEIT
EINER
PRAEZISIERUNG
115
5.1.
IM
ALLGEMEINEN
115
5.2.
IM
INTERNATIONALEN
VERHAELTNIS
115
6.
KRITIK
AM
FREMDVERGLEICH
116
6.1.
MISSACHTUNG
DER
WIRTSCHAFTLICHEN
EINHEIT
DES
KONZERNS
117
6.2.
AUSGANGSPUNKT:
DIE
RECHTLICHE
SELBSTAENDIGKEIT
DER
EINZELNEN
GESELLSCHAFTEN
118
6.3.
BESTEUERUNG
FIKTIVER
GEWINNE
118
III.
DER
FREMDVERGLEICH
NACH
ART.
58
ABS.
3
DBG
119
1.
DIE
METHODEN
ZUR
BEWERTUNG
119
2.
KEINE
RANGREIHENFOLGE
119
3.
DIE
ABSCHLIESSENDE
AUSWAHL
DER
METHODEN
120
IV.
DER
VORTEILSAUSGLEICH
122
1.
BEGRIFF
UND
ARTEN
DES
VORTEILSAUSGLEICHS
122
1.1.
DER
BEGRIFF
122
1.2.
DER
INNERE
UND
DER
AEUSSERE
VORTEILSAUSGLEICH
122
1.3.
DIE
ANERKENNUNG
DES
VORTEILSAUSGLEICHS
123
1.4.
DAS
VERHAELTNIS
VOM
VORTEILSAUSGLEICH
ZUM
GRUNDSATZ
DER
EINZELERFASSUNG
123
2.
DER
VORTEILSAUSGLEICH
IN
DER
PRAXIS
124
2.1.
GEWAEHRUNG
DES
VORTEILSAUSGLEICHS
124
2.2.
ABLEHNUNG
DES
VORTEILSAUSGLEICHS
124
2.3.
WUERDIGUNG
126
3.
DER
VORTEILSAUSGLEICH
NACH
ART.
58
ABS.
3
DBG
126
V.
VORAUSSETZUNGEN
FUER
EINE
BERICHTIGUNG
127
1.
ABWEICHUNG
VOM
METHODENGERECHT
ERMITTELTEN
VERGLEICHSWERT
127
2.
QUANTITATIVE
VORAUSSETZUNGEN
FUER
EINE
BERICHTIGUNG
128
3.
VERMINDERUNG
ODER
VERBESSERUNG
DES
STEUERBAREN
GESAMTERGEB
NISSES
129
4.
NEGATIVE
VORAUSSETZUNG:
KEIN
VORTEILSAUSGLEICH
130
VI.
DAS
VERHAELTNIS
DES
FREMDVERGLEICHS
GEGENUEBER
DER
VERDECKTEN
GEWINNAUSSCHUETTUNG
UND
DER
VERDECKTEN
KAPITALEINLAGE
131
1.
DAS
MISSVERHAELTNIS
ZWISCHEN
LEISTUNG
UND
GEGENLEISTUNG
131
INHALTSVERZEICHNIS
XV
1.1.
DIE
BISHERIGE
PRAXIS
131
1.2.
ERFASSUNG
DER
GEWINNVERLAGERUNG
NACH
ART.
58
ABS.
3
DBG:
KEIN
MISSVERHAELTNIS
132
2.
KEINE
SUBJEKTIVEN
TATBESTANDSMERKMALE
133
§
3
DIE
PRAEZISIERUNG
DES
FREMDVERGLEICHS
135
I.
ALLGEMEINE
GRUNDSAETZE
136
1.
VERGLEICHBARE
BEDINGUNGEN
137
1.1.
DIE
VERGLEICHBAREN
MARKTVERHAELTNISSE
138
A)
VERGLEICHBARE
MARKTSTUFEN
UND
WETTBEWERBSVERHAELTNISSE
138
B)
EINWIRKUNGEN
DURCH
STAATLICHE
EINGRIFFE
UND
MASSNAHMEN
139
C)
WEITERE
FAKTOREN
139
D)
SONDERMAERKTE
140
1.2.
DIE
VERGLEICHBARKEIT
DER
IM
KONKRETEN
FALL
VEREINBARTEN
BEDINGUNGEN
140
1.3.
DER
UNTERNEHMERISCHE
PLAN
141
A)
ALLGEMEINES
141
B)
BEISPIELE
FUER
ABWEICHUNGEN
VOM
ALLGEMEINEN
PREISNIVEAU
141
C)
BESONDERHEITEN
BEI
VERLUSTSITUATIONEN
142
D)
DIE
OBJEKTIVIERUNG
DES
SUBJEKTIVEN
UNTERNEHMERISCHEN
PLANS
144
E)
DIE
GESCHAEFTSSTRATEGIE
NACH
DEM
OECD
DISKUSSIONS
ENTWURF
144
1.4.
DIE
WIRTSCHAFTLICHE
FUNKTION
145
A)
VERTEILUNG
VON
KOSTEN
UND
RISIKO
145
B)
KENNTNIS
UEBER
DEN
TATSAECHLICHEN
EMPFAENGER
EINER
LEISTUNG
145
2.
DER
MASSGEBLICHE
ZEITPUNKT
UND
DER
MASSGEBLICHE
ORT
147
2.1.
DER
MASSGEBLICHE
ZEITPUNKT
147
2.2.
DER
MASSGEBLICHE
ORT
148
3.
DER
GRUNDSATZ
DER
EINZELERFASSUNG
148
4.
DER
UNABHAENGIGE
DRITTE
150
4.1.
BEIM
TATSAECHLICHEN
VERGLEICH
150
4.2.
BEIM
HYPOTHETISCHEN
VERGLEICH
151
5.
DIE
ANERKENNUNG
UND
AUSWIRKUNGEN
EINES
ERMESSENSSPIELRAUMES
152
5.1.
DIE
ANERKENNUNG
DER
TATSAECHLICHEN
VERTRAGS
UND
GESCHAEFTS
BEZIEHUNGEN
ALS
VORAUSSETZUNG
152
5.2.
BEGRUENDUNG
UND
UMFANG
DES
ERMESSENSSPIELRAUMES
153
5.3.
FEHLENTSCHEIDE
BEI
DER
FESTSETZUNG
VON
VERRECHNUNGSPREISEN
154
5.4.
KONSEQUENZEN
DES
ERMESSENSSPIELRAUMES
155
6.
GRUNDLAGEN
FUER
DIE
ERMITTLUNG
VON
VERRECHNUNGSPREISEN
155
II.
DIE
PREISVERGLEICHSMETHODE
157
1.
DEFINITION
157
XVI
INHALTSVERZEICHNIS
2.
ARTEN
VON
PREISVERGLEICHEN
157
2.1.
INNERER
UND
AEUSSERER
PREISVERGLEICH
157
A)
DER
INNERE
PREISVERGLEICH
157
B)
DER
AEUSSERE
PREISVERGLEICH
158
C)
DIE
BEDEUTUNG
DER
UNTERSCHEIDUNG
158
2.2.
DIREKTER
UND
INDIREKTER
PREISVERGLEICH
159
A)
DER
DIREKTE
PREISVERGLEICH
159
B)
DER
INDIREKTE
PREISVERGLEICH
159
C)
DIE
KORREKTUREN
BEIM
INDIREKTEN
PREISVERGLEICH
160
2.3.
PREISBILDUNG
AUF
UNVOLLKOMMENEN
MAERKTEN
162
3.
BESONDERHEITEN
UND
EINZELHEITEN
162
3.1.
DIE
VERGLEICHBARKEIT
VON
WAREN
162
3.2.
VERGLEICHBARKEIT
DER
GESCHAEFTSBEDINGUNGEN
UND
NEBEN
LEISTUNGEN
163
3.3.
VERGLEICH
VON
GANZEN
PRODUKTEGRUPPEN
164
3.4.
UNTERGRENZE
VON
VERRECHNUNGSPREISEN
BEI
UEBERKAPAZITAETEN
165
3.5.
LANGFRISTIGE
VERTRAEGE
UND
GESCHAEFTSBEZIEHUNGEN
165
A)
DIE
UNMITTELBAREN
AUSWIRKUNGEN
AUF
DEN
PREIS
165
B)
DIE
BEURTEILUNG
VON
VERRECHNUNGSPREISEN
BEI
LANGFRISTIGEN
VERTRAEGEN
UNTER
VERAENDERTEN
VERHAELTNISSEN
167
4.
ZUSAMMENFASSUNG:
EINFLUSS
AUF
DIE
VERGLEICHBARKEIT
BEI
WAREN
VERKAEUFEN
168
5.
KRITIK
AN
DER
PREISVERGLEICHSMETHODE
168
5.1.
DIE
KRITIK
IN
DER
LITERATUR
168
5.2.
EIGENE
WUERDIGUNG
170
5.3.
ZUSAMMENFASSUNG
172
III.
DIE
KOSTENAUFSCHLAGSMETHODE
173
1.
DEFINITION
173
2.
ANWENDUNGSBEREICH
173
3.
DIE
ERMITTLUNG
DER
MASSGEBENDEN
KOSTEN
174
3.1.
DER
SACHLICHE
UMFANG
DER
KOSTEN
174
A)
TEILKOSTEN
174
B)
VOLLKOSTEN
174
3.2.
DIE
KOSTEN
IN
ZEITLICHER
HINSICHT:
IST-,
NORMAL-UND
PLANKOSTEN
175
3.3.
WERTUNGEN
UND
SCHLUSSFOLGERUNGEN
176
A)
IN
BEZUG
AUF
DEN
SACHLICHEN
UMFANG
DER
KOSTEN
176
B)
IN
BEZUG
AUF
DEN
ZEITLICHEN
ASPEKT
DER
KOSTEN
178
4.
DIE
ERMITTLUNG
DES
GEWINNAUFSCHLAGES
179
4.1.
NOTWENDIGKEIT
UND
RECHTFERTIGUNG
FUER
EINEN
GEWINNZUSCHLAG
179
4.2.
METHODEN
ZUR
ERMITTLUNG
DES
GEWINNAUFSCHLAGS
180
A)
INNERER
UND
AEUSSERER
VERGLEICH
180
B)
VERGLEICH
MIT
DURCHSCHNITTLICHEN
BETRIEBS
ODER
BRANCHENGEWINNAUFSCHLAEGEN
181
INHALTSVERZEICHNIS
XVN
C)
MINDESTRENDITE
DES
EINGESETZTEN
KAPITALS
182
D)
KALKULATORISCHE
QUANTIFIZIERUNG
183
E)
SAFEHAVEN
183
4.3.
KEINE
HERAUSRAGENDE
METHODE
184
5.
KRITIK
AN
DER
KOSTENAUFSCHLAGSMETHODE
185
5.1.
DIE
KRITIK
IN
DER
LITERATUR
185
5.2.
EIGENE
STELLUNGNAHME
ZUR
KOSTENAUFSCHLAGSMETHODE
186
A)
ALLGEMEIN
ZUR
METHODE
186
B)
FESTSETZUNG
DER
KOSTEN
187
C)
DIE
GEWINNKOMPONENTE
188
5.3.
ZUSAMMENFASSUNG
189
IV.
DIE
WIEDERVERKAUFSPREISMETHODE
190
1.
DEFINITION
190
2.
ANWENDUNGSBEREICH
DER
WIEDERVERKAUFSPREISMETHODE
191
3.
DIE
ERMITTLUNG
DES
ENDVERKAUFSPREISES
UND
DER
GEWINNMARGE
192
3.1.
DER
ENDVERKAUFSPREIS
192
3.2.
DIE
GEWINNMARGE
192
3.3.
EINFLUESSE
AUF
DIE
GEWINNMARGE
193
3.4.
INNERER
UND
AEUSSERER
VERGLEICH
195
3.5.
DIREKTER
UND
INDIREKTER
VERGLEICH
196
4.
KRITIK
AN
DER
WIEDERVERKAUFSMETHODE
196
§
4
DIE
VERRECHNUNGSPREISE
BEI
DEN
PARTNERWERKEN
198
I.
EINFUEHRUNG
198
1.
AUFGABE
UND
BEDEUTUNG
DER
ELEKTRIZITAETSWIRTSCHAFT
198
1.1.
IM
RAHMEN
DER
GESAMTEN
ENERGIEVERSORGUNG
198
1.2.
DIE
ELEKTRIZITAETSWIRTSCHAFT
ALS
WETTBEWERBSPOLITISCHER
SONDERFALL
199
2.
DIE
RAHMENBEDINGUNGEN
BEI
DER
PRODUKTION
VON
ELEKTRISCHER
ENERGIE
200
3.
DAS
WESEN
DER
PARTNERWERKE
201
3.1.
BEGRIFFSUMSCHREIBUNG
UND
TYPISCHE
MERKMALE
201
3.2.
DIE
MOTIVE
DER
GRUENDUNG
202
II.
DIE
WAHL
DER
METHODE
204
1.
EINLEITENDE
BEMERKUNGEN
204
2.
DIE
PREISVERGLEICHSMETHODE
204
3.
DIE
WIEDERVERKAUFSPREISMETHODE
206
4.
DIE
KOSTENAUFSCHLAGSMETHODE
208
III.
DIE
KOSTENAUFSCHLAGSMETHODE
209
A.
DIE
KOSTEN
209
XVM
INHALTSVERZEICHNIS
1.
DIE
KOSTEN
DER
PARTNERWERKE:
DIE
JAHRESKOSTEN
209
1.1.
HOHER
ANTEIL
AN
FIXKOSTEN
209
1.2.
DIE
BEDEUTUNG
DER
AUSLASTUNG
210
2.
DIE
ZU
BERUECKSICHTIGENDEN
KOSTEN
NACH
DER
KOSTENAUFSCHLAGS
METHODE
211
2.1.
DER
SACHLICHE
UMFANG
DER
KOSTEN
211
A)
VOLL-ODER
TEILKOSTEN
211
B)
AUSSERGEWOEHNLICHE
UND
AUSSERORDENTLICHE
KOSTEN
212
2.2.
WIRTSCHAFTLICHKEIT
DER
KOSTEN
214
A)
ALLGEMEIN
214
B)
DIE
WIRTSCHAFTLICHKEIT
DER
INVESTITIONEN
IN
KRAFTWERKSANLAGEN
214
C)
DIE
WIRTSCHAFTLICHKEIT
DER
KAPITALKOSTEN
215
2.3.
DIE
ZEITLICHE
ERFASSUNG
DER
KOSTEN
216
A)
BISHER:
VERRECHNUNG
AUF
BASIS
ISTKOSTEN
216
B)
NACH
DEM
FREMDVERGLEICH:
VERRECHNUNG
AUF
DER
BASIS
VON
PLANKOSTEN
217
C)
AUSWIRKUNGEN
VON
PLANKOSTEN
218
2.4.
WUERDIGUNG
219
B.
DER
GEWINNAUFSCHLAG
220
1.
DIE
BISHERIGE
ERMITTLUNG
DES
GEWINNAUFSCHLAGES
220
1.1.
FESTLEGUNG
DER
DIVIDENDE
220
1.2.
DIE
BEDEUTUNG
DER
DIVIDENDENGARANTIE
221
A)
DIE
BEDEUTUNG
FUER
DIE
PARTNER
221
B)
DIE
BEDEUTUNG
FUER
DAS
PARTNERWERK
221
C)
DIE
BEDEUTUNG
FUER
DEN
STANDORTKANTON
DES
PARTNERWERKS
222
1.3.
DIE
DIVIDENDENGARANTIE
ALS
STEUERLICHES
MINIMUM
?
222
2.
ALLGEMEINES
ZUR
BEMESSUNG
DES
GEWINNAUFSCHLAGES
223
3.
DIE
BERUECKSICHTIGUNG
DER
EFFIZIENZ
?
223
3.1.
DER
BEGRIFF
DER
EFFIZIENZ
224
3.2.
KEIN
DIREKTER
ZUSAMMENHANG
ZWISCHEN
DER
HOEHE
DER
KOSTEN
PRO
EINHEIT
UND
DER
WIRTSCHAFTLICHEN
LEISTUNGSFAEHIGKEIT
224
3.3.
EINZEL
WIRTSCHAFTLICHE
UND
GESAMTWIRTSCHAFTLICHE
EFFIZIENZ
226
3.4.
FEHLENDE
VERGLEICHBARKEIT
VON
GESTEHUNGSKOSTEN
VERSCHIEDENER
PARTNERWERKE
226
3.5.
WUERDIGUNG
227
4.
DIE
WERTIGKEIT
DER
PRODUZIERTEN
ELEKTRIZITAET
227
4.1.
BAND
UND
SPEICHERENERGIE
228
4.2.
WINTER
UND
SOMMERENERGIE
229
4.3.
SPITZEN
UND
NORMALBEDARFSENERGIE
230
4.4.
DIE
BEWERTUNG
DER
ENERGIE
230
A)
NACH
DER
VERFUEGBARKEIT
230
INHALTSVERZEICHNIS
XIX
B)
NACH
DEM
BEITRAG
AN
EINE
PREISGUENSTIGE
LANDESVER
SORGUNG
230
C)
WUERDIGUNG
231
5.
AUFGABE
UND
FUNKTION
DER
PARTNERWERKE
232
5.1.
EINZIGE
AUFGABE:
PRODUKTION
232
5.2.
AUSSCHLIESSLICHE
LIEFERUNG
AN
DIE
PARTNER
233
5.3.
ANSPRUCH
AUF
EINEN
GEWINN
233
A)
ALLGEMEIN
233
B)
DAS
PARTNERWERK
ALS
BETRIEBSSTAETTE
234
C)
UNTER
BERUECKSICHTIGUNG
DES
EINGESCHRAENKTEN
GEWINNSTREBENS
234
5.4.
DAS
RISIKO
DER
PARTNERWERKE
235
5.5.
WUERDIGUNG
236
6.
AUFGABEN
UND
FUNKTIONEN
DER
PARTNER
236
6.1.
ABNAHMEGARANTIE
236
6.2.
UEBERNAHME
SAEMTLICHER
BETRIEBSRISIKEN
237
6.3.
AUFGABEN
DER
PARTNER
IM
RAHMEN
DER
VERSORGUNGSSICHERHEIT
238
A)
DIE
VERSORGUNGSSICHERHEIT
IM
ALLGEMEINEN
238
B)
DIE
MENGENMAESSIGE
VERSORGUNGSSICHERHEIT
238
C)
TRANSPORT
UND
VERTEILUNG
240
6.4.
UEBERNAHME
DER
JAHRESKOSTEN
240
6.5.
WUERDIGUNG
241
7.
DIE
LANGFRISTIGE,
FESTE
VERTRAGSBINDUNG
241
7.1.
AUSWIRKUNGEN
AUF
DEN
GEWINNAUFSCHLAG
241
7.2.
DIE
BERUECKSICHTIGUNG
VERAENDERTER
VERHAELTNISSE
243
A)
DIE
CLAUSULA
REBUS
SIC
STANTIBUS
244
B)
AENDERUNGSKLAUSEL
245
C)
KEINE
NOTWENDIGKEIT
EINER
AENDERUNGSKLAUSEL
FUER
PARTNER
WERKE
246
C.
ZWISCHENBILANZ:
WERTIGKEIT
ALS
EINZIGES
BEWERTUNGSKRITERIUM
247
IV.
KONKRETE
LOESUNGSVORSCHLAEGE
249
A.
SYSTEM
DIGERONIMO
249
1.
DAS
SYSTEM
IM
EINZELNEN
249
1.1.
BILDUNG
VON
WERTIGKEITSKLASSEN
249
1.2.
DER
BASISGEWINNSATZ
250
1.3.
DER
INDIVIDUELLE
GEWINNSATZ
251
1.4.
FOLGEN
251
2.
BEURTEILUNG
251
2.1.
DIE
KOSTEN
252
2.2.
DIE
BEMESSUNG
DES
GEWINNAUFSCHLAGES
252
A)
NACH
DER
EFFIZIENZ
252
B)
NACH
DER
WERTIGKEIT
253
XX
INHALTSVERZEICHNIS
C)
NACH
DER
EINTEILUNG
DER
KRAFTWERKE
IN
WERTIGKEITSKLASSEN
254
B.
LOESUNGSVORSCHLAEGE
DES
IFF
256
1.
DIE
HERKOEMMLICHE
KOSTENAUFSCHLAGSMETHODE
256
2.
DIE
MODIFIZIERTE
EIGENKAPITALVERZINSUNG
256
3.
BEURTEILUNG
UND
WUERDIGUNG
257
3.1.
DIE
FAKTOREN
DER
EFFIZIENZ
UND
DER
QUALITAET
257
3.2.
DIE
VARIANTEN
KOSTENAUFSCHLAG
UND
EIGENKAPITALVERZINSUNG
258
C.
SCHLUSSFOLGERUNGEN
259
1.
DAS
BEWERTUNGSSYSTEM
259
2.
DIE
VORTEILE
260
3.
VERBLEIBENDE
NACHTEILE
261
§
5
RECHTSFOLGEN
DER
BEWERTUNG:
DIE
GEWINNBERICHTIGUNG
262
I.
EINLEITENDE
BEMERKUNGEN
262
II.
DIE
GEWINNVERLAGERUNG
VON
DER
UNTERGESELLSCHAFT
AN
DIE
OBERGESELL
SCHAFT
(VERDECKTE
GEWINNAUSSCHUETTUNG)
263
1.
PRIMAERBERICHTIGUNG
263
1.1.
MATERIELLE
VORAUSSETZUNG
DER
PRIMAERBERICHTIGUNG
263
1.2.
FORMELLE
VORAUSSETZUNGEN
DER
PRIMAERBERICHTIGUNG
264
1.3.
DURCHFUEHRUNG
DER
PRIMAERBERICHTIGUNG
264
1.4.
MOEGLICHE
FOLGE
DER
PRIMAERBERICHTIGUNG:
DOPPELBELASTUNG
265
2.
DIE
GEGENBERICHTIGUNG
266
2.1.
DIE
GEGENBERICHTIGUNG
IM
SCHWEIZER
STEUERRECHT
266
2.2.
ALLGEMEINE
BEMERKUNGEN
ZUR
GEGENBERICHTIGUNG
NACH
ART.
58
ABS.
3
DBG
267
2.3.
DIE
REDUKTION
DER
BEMESSUNGSGRUNDLAGE
268
2.4.
DIE
INDIREKTE
STEUERANRECHNUNG
269
2.5.
VERFAHRENSRECHTLICHE
PROBLEME
271
A)
ALLGEMEIN
271
B)
BEI
DER
REDUKTION
DER
BEMESSUNGSGRUNDLAGE
272
C)
KOLLISIONSRECHTLICHE
ASPEKTE
BEIM
STEUERHARMONISIE
RUNGSGESETZ
272
2.6.
WUERDIGUNG
273
3.
DIE
SEKUNDAERBERICHTIGUNG
275
3.1.
ALLGEMEINES
275
3.2.
DURCHFUEHRUNG
DER
SEKUNDAERBERICHTIGUNG
276
A)
UMQUALIFIKATION
277
B)
RUECKERSTATTUNG
278
3.3.
EXKURS:
DIE
RUECKERSTATTUNG
VERDECKTER
GEWINNAUSSCHUETTUNGEN
NACH
NEUEM
AKTIENRECHT
278
A)
DIE
GESETZLICHE
VORSCHRIFT
VON
ART.
678
OR
278
INHALTSVERZEICHNIS
XXI
B)
DIE
AUSWIRKUNGEN
AUF
DAS
STEUERRECHT
IM
ALLGEMEINEN
279
C)
DIE
AUSWIRKUNGEN
AUF
ART.
58
ABS.
3
DBG
280
III.
DIE
GEWINNVERLAGERUNG
VON
EINER
OBERGESELLSCHAFT
AN
DIE
UNTER
GESELLSCHAFT
(VERDECKTE
KAPITALEINLAGE)
281
1.
EINLEITENDE
BEMERKUNGEN
281
2.
DIE
PRIMAERBERICHTIGUNG
282
3.
DIE
GEGENBERICHTIGUNG
284
4.
SEKUNDAERBERICHTIGUNG
285
4.1.
DIE
SEKUNDAERBERICHTIGUNG
IM
BINNENVERHAELTNIS
285
4.2.
KEINE
GRUNDLAGE
FUER
EINE
SEKUNDAERBERICHTIGUNG
IM
INTERNA
TIONALEN
VERHAELTNIS
286
4.3.
RUECKERSTATTUNG
AUFGRUND
VON
ART.
678
OR
287
IV.
DIE
GEWINNVERLAGERUNG
ZWISCHEN
SCHWESTERGESELLSCHAFTEN
288
1.
DIE
DREIECKSTHEORIE
288
1.1.
DIE
DREIECKSTHEORIE
BEI
DER
ERTRAGSSTEUER
288
1.2.
DIE
DREIECKSTHEORIE
BEI
DER
EINKOMMENSSTEUER
289
1.3.
KEINE
DREIECKSTHEORIE
BEI
DER
VERRECHNUNGSSTEUER
291
2.
ERTRAGSSTEUERLICHE
FOLGEN
VON
GEWINNVERLAGERUNGEN
ZWISCHEN
SCHWESTERGESELLSCHAFTEN
291
2.1.
NACH
DEM
BISHERIGEN
RECHT
DES
BUNDESBESCHLUSSES
ZUR
DIREKTEN
BUNDESSTEUER
291
A)
BEI
DER
LEISTENDEN
GESELLSCHAFT
291
B)
BEI
DER
EMPFANGENDEN
SCHWESTERGESELLSCHAFT
291
C)
BEI
DER
MUTTERGESELLSCHAFT
292
2.2.
NACH
DEM
RECHT
DES
BUNDESGESETZES
UEBER
DIE
DIREKTE
BUNDES
STEUER
293
2.3.
NACH
ART.
58
ABS.
3
DBG
294
6
LOESUNGSVORSCHLAEGE
ZUR
UMSCHREIBUNG
DES
ADRESSATENKREISES
296
I.
DIE
MASSGEBENDE
BESONDERHEIT
296
II.
VORSCHLAEGE
DE
LEGE
FERENDA
298
1.
VARIANTE
I
298
2.
BEURTEILUNG
DER
FORMULIERUNG
298
3.
VARIANTE
II
300
7
SCHLUSSBETRACHTUNGEN
302 |
any_adam_object | 1 |
author | Walter, Philip |
author_facet | Walter, Philip |
author_role | aut |
author_sort | Walter, Philip |
author_variant | p w pw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV010990445 |
ctrlnum | (OCoLC)75797377 (DE-599)BVBBV010990445 |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV010990445</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">19970313</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">960930s1996 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">948585161</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3258054177</subfield><subfield code="c">kart. : DM 65.00, S 475.00, sfr 58.00</subfield><subfield code="9">3-258-05417-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)75797377</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV010990445</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Walter, Philip</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die steuerliche Gewinnberichtigung bei den Partnerwerken der Elektrizitätswirtschaft nach Art. 58 Abs. 3 DGB</subfield><subfield code="c">Philip Walter</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bern ; Stuttgart ; Wien</subfield><subfield code="b">Haupt</subfield><subfield code="c">1996</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LIV, 309 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriftenreihe Finanzwirtschaft und Finanzrecht</subfield><subfield code="v">85</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Basel, Univ., Diss., 1995</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verrechnungspreis</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063129-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Fremdvergleichspreis</subfield><subfield code="0">(DE-588)4197888-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kraftwerk</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032728-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gewinnverlagerung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020918-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verbundenes Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124386-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Schweiz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053881-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Schweiz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053881-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Kraftwerk</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032728-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Verbundenes Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124386-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Gewinnverlagerung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020918-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Verrechnungspreis</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063129-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Fremdvergleichspreis</subfield><subfield code="0">(DE-588)4197888-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriftenreihe Finanzwirtschaft und Finanzrecht</subfield><subfield code="v">85</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV004409826</subfield><subfield code="9">85</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007356316&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Schweiz (DE-588)4053881-3 gnd |
geographic_facet | Schweiz |
id | DE-604.BV010990445 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-20T03:37:41Z |
institution | BVB |
isbn | 3258054177 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007356316 |
oclc_num | 75797377 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-M124 DE-188 |
owner_facet | DE-12 DE-M124 DE-188 |
physical | LIV, 309 S. |
publishDate | 1996 |
publishDateSearch | 1996 |
publishDateSort | 1996 |
publisher | Haupt |
record_format | marc |
series | Schriftenreihe Finanzwirtschaft und Finanzrecht |
series2 | Schriftenreihe Finanzwirtschaft und Finanzrecht |
spelling | Walter, Philip Verfasser aut Die steuerliche Gewinnberichtigung bei den Partnerwerken der Elektrizitätswirtschaft nach Art. 58 Abs. 3 DGB Philip Walter Bern ; Stuttgart ; Wien Haupt 1996 LIV, 309 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriftenreihe Finanzwirtschaft und Finanzrecht 85 Zugl.: Basel, Univ., Diss., 1995 Verrechnungspreis (DE-588)4063129-1 gnd rswk-swf Fremdvergleichspreis (DE-588)4197888-2 gnd rswk-swf Kraftwerk (DE-588)4032728-0 gnd rswk-swf Gewinnverlagerung (DE-588)4020918-0 gnd rswk-swf Verbundenes Unternehmen (DE-588)4124386-9 gnd rswk-swf Schweiz (DE-588)4053881-3 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Schweiz (DE-588)4053881-3 g Kraftwerk (DE-588)4032728-0 s Verbundenes Unternehmen (DE-588)4124386-9 s Gewinnverlagerung (DE-588)4020918-0 s Verrechnungspreis (DE-588)4063129-1 s Fremdvergleichspreis (DE-588)4197888-2 s DE-604 Schriftenreihe Finanzwirtschaft und Finanzrecht 85 (DE-604)BV004409826 85 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007356316&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Walter, Philip Die steuerliche Gewinnberichtigung bei den Partnerwerken der Elektrizitätswirtschaft nach Art. 58 Abs. 3 DGB Schriftenreihe Finanzwirtschaft und Finanzrecht Verrechnungspreis (DE-588)4063129-1 gnd Fremdvergleichspreis (DE-588)4197888-2 gnd Kraftwerk (DE-588)4032728-0 gnd Gewinnverlagerung (DE-588)4020918-0 gnd Verbundenes Unternehmen (DE-588)4124386-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4063129-1 (DE-588)4197888-2 (DE-588)4032728-0 (DE-588)4020918-0 (DE-588)4124386-9 (DE-588)4053881-3 (DE-588)4113937-9 |
title | Die steuerliche Gewinnberichtigung bei den Partnerwerken der Elektrizitätswirtschaft nach Art. 58 Abs. 3 DGB |
title_auth | Die steuerliche Gewinnberichtigung bei den Partnerwerken der Elektrizitätswirtschaft nach Art. 58 Abs. 3 DGB |
title_exact_search | Die steuerliche Gewinnberichtigung bei den Partnerwerken der Elektrizitätswirtschaft nach Art. 58 Abs. 3 DGB |
title_full | Die steuerliche Gewinnberichtigung bei den Partnerwerken der Elektrizitätswirtschaft nach Art. 58 Abs. 3 DGB Philip Walter |
title_fullStr | Die steuerliche Gewinnberichtigung bei den Partnerwerken der Elektrizitätswirtschaft nach Art. 58 Abs. 3 DGB Philip Walter |
title_full_unstemmed | Die steuerliche Gewinnberichtigung bei den Partnerwerken der Elektrizitätswirtschaft nach Art. 58 Abs. 3 DGB Philip Walter |
title_short | Die steuerliche Gewinnberichtigung bei den Partnerwerken der Elektrizitätswirtschaft nach Art. 58 Abs. 3 DGB |
title_sort | die steuerliche gewinnberichtigung bei den partnerwerken der elektrizitatswirtschaft nach art 58 abs 3 dgb |
topic | Verrechnungspreis (DE-588)4063129-1 gnd Fremdvergleichspreis (DE-588)4197888-2 gnd Kraftwerk (DE-588)4032728-0 gnd Gewinnverlagerung (DE-588)4020918-0 gnd Verbundenes Unternehmen (DE-588)4124386-9 gnd |
topic_facet | Verrechnungspreis Fremdvergleichspreis Kraftwerk Gewinnverlagerung Verbundenes Unternehmen Schweiz Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007356316&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV004409826 |
work_keys_str_mv | AT walterphilip diesteuerlichegewinnberichtigungbeidenpartnerwerkenderelektrizitatswirtschaftnachart58abs3dgb |