Wirtschaftliches Prüfungswesen:
Gespeichert in:
Späterer Titel: | Wirtschaftliches Prüfungswesen / von Gerrit Brösel ... |
---|---|
1. Verfasser: | |
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Vahlen
1997
|
Ausgabe: | 2., aktualisierte und erw. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XVI, 452 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3800621517 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV010990329 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20150508 | ||
007 | t | ||
008 | 960930s1997 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 948609281 |2 DE-101 | |
020 | |a 3800621517 |9 3-8006-2151-7 | ||
035 | |a (OCoLC)40515841 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV010990329 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-19 |a DE-384 |a DE-1046 |a DE-12 |a DE-N2 |a DE-473 |a DE-703 |a DE-573 |a DE-Aug4 |a DE-20 |a DE-1102 |a DE-859 |a DE-739 |a DE-355 |a DE-1049 |a DE-706 |a DE-521 |a DE-522 |a DE-634 |a DE-188 | ||
084 | |a QQ 530 |0 (DE-625)141978: |2 rvk | ||
084 | |a 17 |2 sdnb | ||
084 | |a 18 |2 sdnb | ||
084 | |a 19 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Buchner, Robert |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Wirtschaftliches Prüfungswesen |c von Robert Buchner |
250 | |a 2., aktualisierte und erw. Aufl. | ||
264 | 1 | |a München |b Vahlen |c 1997 | |
300 | |a XVI, 452 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 4 | |a Auditing |z Germany | |
650 | 4 | |a Corporations |z Germany |x Auditing | |
650 | 0 | 7 | |a Wirtschaftsprüfungsbetrieb |0 (DE-588)4200348-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wirtschaftsprüfer |0 (DE-588)4066500-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wirtschaftsprüfung |0 (DE-588)4066505-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
689 | 0 | 0 | |a Wirtschaftsprüfung |0 (DE-588)4066505-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Wirtschaftsprüfer |0 (DE-588)4066500-8 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Wirtschaftsprüfungsbetrieb |0 (DE-588)4200348-9 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
785 | 0 | 0 | |i Ab 3. Aufl. (2015) u.d.T. |t Wirtschaftliches Prüfungswesen / von Gerrit Brösel ... |w (DE-604)BV042058009 |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007356216&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007356216 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804125480119435265 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Vorwort V
Inhaltsverzeichnis VII
Abkiirzungsverzeichnis XV
Einleitender Teil
Das wirtschaftliche Priifungswesen l
1. Kapitel
Entwicklung und Aufgaben des wirtschaftlichen Priifungswe-
sens 3
A. Entwicklung und Aufgaben des externen Priifungswesens 3
B. Entwicklung und Aufgaben des internen Priifungswesens 7
2. Kapitel
Tatigkeitsbereiche und Formen der Berufsausubung im wirt¬
schaftlichen Priifungswesen 9
A. Die personliche Berufsausubung in erwerbswirtschaftlichen Un-
ternehmen 10
B. Die personliche Berufsausubung in Priifungsverbanden und Prii-
fungsbehorden 11
I. Die Priifiingsverbande der Genossenschaften 12
II. Die Prufungsverbande der Wohnungswirtschaft 14
III. Die Prufungsstellen der Sparkassen- und Giroverbande 15
IV. Die uberortlichen Prufungseinrichtungen der offentlichen
Korperschaften 15
3. Kapitel
Das wirtschaftliche Priifungswesen als akademisches Ausbil-
dungsfach 17
A. Inhalt und Gestaltung des akademischen Ausbildungsfaches 17
B. Die Anforderungen des wirtschaftlichen Priifungswesens an den
akademischen Berufsnachwuchs 18
Erster Hauptteil
Institutionelle Aspekte des wirtschaftlichen Prufungswesens 21
1. Kapitel
Die Berufsstande des wirtschaftlichen Priifungswesens 23
A. Das Berufsbild des Wirtschaftspnifers 23
I. Die Voraussetzungen fur die Anerkennung von Einzelper-
sonen 24
a. Die personlichen Voraussetzungen 24
b. Die fachlichen Voraussetzungen und Priifungsverfahren 24
1. Die fachlichen Voraussetzungen und Priifungsverfah¬
ren nach dem Normalanforderungsstandard 25
2. Die fachlichen Voraussetzungen und Priifungsverfah¬
ren beim erleichterten Zugang zum WP-Beruf 27
II. Die Voraussetzungen fur die Anerkennung als Wirtschafts-
prufungsgesellschaft 28
a. Die speziellen Zulassungsvoraussetzungen des § 28 WPO 29
b. Die Vereinbarkeit der Rechtsformen der Kapitalgesell-
schaft mit den Berufspflichten des WP 31
B. Das Berufsbild des vereidigten Buchpriifers 32
I. Voraussetzungen fur die Anerkennung von Einzelpersonen 33
II. Voraussetzungen fur die Anerkennung als Buchprufungs-
gesellschaft 34
VIII
2. Kapitel
Berufspflichten und allgemeine Berufsgrundsätze im wirt¬
schaftlichen Prüfungswesen 35
A. Der Grundsatz der Objektivität 38
I. Gesetzliche Normen und Standesnormen zur Sicherung der
Unabhängigkeit und Unbefangenheit 41
a. Normen zur Sicherung der Unabhängigkeit 41
1. Der Ausschluß von Einzelprüfern 42
2. Der Ausschluß von Prüfungsgesellschaften 44
b. Normen zur Sicherung der Unbefangenheit 45
II. Vorschläge zur Verbesserung der Normen zur Sicherung
der Objektivität 48
B. Der Grundsatz der Eigenverantwortlichkeit 51
C. Der Grundsatz der Unparteilichkeit 53
D. Der Grundsatz der Sorgfalt 53
E. Der Grundsatz der Verschwiegenheit 55
F. Der Grundsatz der Treue 57
G. Der Grundsatz des berufswürdigen Verhaltens 57
I. Der Grundsatz der Hauptberuflichkeit 58
II. Der Grundsatz des Provisions- und Geschenkannahmever¬
bots sowie des Verbots von Erfolgshonoraren 60
III. Der Grundsatz des Werbeverbots 63
IV. Der Grundsatz kollegialen Verhaltens 68
a. Das Verhalten gegenüber Berufskollegen 68
b. Das Verhalten gegenüber Berufsorganisationen 70
H. Der Grundsatz der berufsrechtlichen Verantwortlichkeit 70
3. Kapitel
Grundsätze ordnungsmäßiger Prüfung im wirtschaftlichen
Prüfungswesen 75
A. Die Rechtsnatur und Gewinnung der Grundsätze ordnungsmäßi¬
ger Prüfung 75
B. Der Inhalt und die Konkretisierung der Grundsätze ordnungs¬
mäßiger Prüfung 78
I. Die Fachgutachten des IDW 78
a. Die Grundsätze ordnungsmäßiger Durchführung von Ab¬
schlußprüfungen (FG 1/1988) 78
b. Die Grundsätze ordnungsmäßiger Berichterstattung bei
Abschlußprüfungen (FG 2/1988) 80
c. Die Grundsätze für die Erteilung von Bestätigungsver¬
merken bei Abschlußprüfungen (FG 3/1988) 82
II. Die gemeinsame Stellungnahme des IDW und der WPK 83
III. Die Berufssatzung 84
4. Kapitel
Standes- und Fachorganisationen im wirtschaftlichen Prü¬
fungswesen 86
A. Die Organisationen auf nationaler Ebene 86
I. Die Wirtschaftsprüferkammer (WPK) 86
a. Die Aufgaben der WPK 87
1. Die Ausübung der Berufsaufsicht 87
2. Die Interessenvertretung der Gesamtheit der Mitglie¬
der 89
3. Die Mitwrikung bei berufsqualifiziernden Examina .... 89
4. Die Ausarbeitung von Grundsätzen für die Berufsaus¬
übung 89
b. Der organisatorische Aufbau der WPK 90
II. Das Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e.V 91
a. Die Aufgaben des IDW 91
1. Die Facharbeit 91
(a) Gutachterliche Verlautbarungen und Stellung¬
nahmen 92
(b) Fachveranstaltungen 93
(c) Ausbildungsprogramme des Berufsstandes 93
b. Der organisatorische Aufbau des IDW 94
III. Der Bundesverband der vereidigten Buchprüfer e.V. (BvB) 97
a. Die Aufgaben des BvB 97
1. Die Interessenvertretung der Mitglieder 97
2. Die fachliche Förderung der Mitglieder 97
b. Der organisatorische Aufbau des BvB 98
B. Die Organisationen auf internationaler Ebene 100
I. Die International Federation of Accountants (IFAC) 100
a. Die Aufgaben der IFAC 100
b. Der organisatorische Aufbau der IFAC 100
II. Das International Accounting Standards Comittee (IASC) 101
a. Die Aufgaben des IASC 101
b. Der organisatorische Aufbau des IASC 101
III. Die Federation des Experts Comptables Europeens (FEE) .. 101
a. Die Aufgaben der FEE 102
b. Der organisatorische Aufbau der FEE 102
5. Kapitel
Grundlegende Entscheidungsprobleme der erwerbswirtschaft¬
lichen Prüfungsunternehmung 105
A. Das Problem der Unternehmensform 105
I. Die Einzelpraxis 105
II. Prüfer- und Personengemeinschaften 106
a. Bürogemeinschaften 106
b. Auftragsgemeinschaften 106
c. Arbeitsgemeinschaft 107
d. Sozietät 107
III. Prüfungsgesellschaften 109
B. Das Problem der Standortwahl 113
C. Das Problem der Unternehmensgröße 115
I. Unternehmensgröße und Leistungsprogramm 115
II. Unternehmensgröße und Anpassung an Nachfrageverände¬
rungen 118
a. Prüfungsunternehmensinterne Anpassungsmaßnahmen 119
b. Nachfrageregulierende Maßnahmen 119
D. Das Problem der Aufbau- und Ablauforganisation 120
I. Die Aufbauorganisation 121
II. Die Ablauforganisation 123
E. Das Problem der fachlichen Willensbildung und Durchsetzung
einheitlicher Fachnormen 125
I. Die (kollektive) Willensbildung in Fachfragen 127
II. Die Durchsetzung von einheitlichen Fachnormen 128
6. Kapitel
Gestaltungsprobleme des Rechnungswesens der erwerbswirt¬
schaftlichen Prüfungsunternehmungen 131
A. Buchführungs- und Rechnungslegungsprobleme der erwerbswirt¬
schaftlichen Prüfungsunternehmen 131
I. Probleme der laufenden Aufschreibungen 131
a. Buchführung und Buchführungspflicht 131
1. Buchführungspflicht für Prüfertätigkeiten 131
(a) Einzelprüfer und Personengemeinschaften 131
(b) Prüfungsgesellschaften 132
X
2. Buchführungspflicht für Treuhandtätigkeiten 133
b. Besonderheiten der laufenden Aufschreibungen bei er¬
werbswirtschaftlichen Prüfungsunternehmen 134
1. Laufende Aufschreibungen für Prüfertätigkeiten 134
(a) Manuelle Auftragserfassung 135
(b) EDV-gestützte Auftragserfassung 137
2. Laufende Aufschreibungen für Treuhandtätigkeiten .. 138
II. Probleme der Rechnungslegung 140
a. Besonderheiten der Rechnungslegung für Prüfertätigkei¬
ten 140
1. Besonderheiten der Bilanzierung 140
2. Besonderheiten der GVR 143
3. Besonderheiten der Berichterstattung im Anhang 144
b. Besonderheiten der Rechnungslegung für Treuhandtätig¬
keiten 145
B. Kostenrechnungsprobleme der erwerbswirtschaftlichen Prü¬
fungsunternehmen 146
I. Vorkalkulation und Vollkostenrechnung 148
a. Die Divisionskalkulation 148
b. Die Zuschlagskalkulation 149
II. Vorkalkulation und Teilkostenrechnung 150
Zweiter Hauptteil
Funktionelle Aspekte des wirtschaftlichen Prüfungswesen 155
1. Kapitel
Die Prüfertätigkeiten 157
A. Der Prüfungsprozeß 158
I. Die Prüfungsplanung 158
a. Die Prüfungsprogrammplanung 164
1. Die Festlegung der Prüfungsstrategie 164
2. Die Aufteilung des Prüfungsgebiets in Prüfungsfelder 167
3. Die Berücksichtigung von Reihenfolgebedingungen .... 170
4. Die Planung der Auswahlverfahren 171
(a) Das Problem der Anwendungsvoraussetzungen
von Stichprobenverfahren 172
(b) Das Problem der Quantifizierbarkeit der Urteils¬
qualität 178
(c) Das Problem der Effizienz von Auswahlverfahren 202
5. Die Planung des Prüfungsumfangs 203
6. Die Bestimmung von Prüfungsschwerpunkten 205
b. Die Personaleinsatzplanung 207
1. Aufgaben der Personaleinsatzplanung 208
2. Prüferzuordnung mit Hilfe von Optimierungsverfah¬
ren 208
(a) Das lineare Zuordnungsproblem 209
(b) Verallgemeinerungen des linearen Zuordnungs¬
problems 210
(c) Das Flaschenhalsmodell 212
c. Die Prüfungszeitplanung 213
1. Aufgaben der Prüfungszeitplanung 213
2. Terminzuordnung mit Hilfe von Optimierungsverfah¬
ren (Netzplantechnik) 215
(a) Die Strukturplanung 216
(b) Die Terminplanung 217
(c) Die Kostenplanung 219
d. Simultane Personaleinsatz- und Prüfungszeitplanung 219
1. Simultane Personaleinsatz- und Prüfungszeitplanung
bei vollkommener Information 220
XI
2. Simultane Personaleinsatz- und Prüfungszeitplanung
bei unvollkommener Information 222
II. Der Prozeß der Prüfungsdurchführung 225
a. Der Istobjektermittlungsprozeß 226
b. Der Sollobjektermittlungsprozeß 228
1. Die direkte Sollobjektermittlung 229
2. Die indirekte Sollobjektermittlung 232
(a) Summarische Kontrollrechnungen 232
(b) Verprobungen 234
c. Der Vergleichs-oder Fehlerfeststellungsprozeß 234
1. Der Vergleichsprozeß bei einer ergebnisorientierten
Prüfung 235
(a) Der Vergleichsprozeß bei direkter Sollobjekter¬
mittlung 235
(b) Der Vergleichsprozeß bei indirekter Sollobjekter¬
mittlung 238
2. Der Vergleichsprozeß bei einer systemorientierten
Prüfung 239
d. Der Urteilsbildungs- und Urteilsmitteilungsprozeß 241
III. Der Überwachungsprozeß und die Dokumentation der Prü¬
fung 248
B. Die Prüfungsarten 251
I. Systematisierung der Prüfungsarten 251
II. Beschreibung der wichtigsten Prüfungsarten 253
a. Die gesetzlichen Prüfungen 253
1. Die Prüfung der Rechnungslegung nach
§ 316,1 HGB 254
2. Die Prüfung der Konzernrechnungslegung nach
§ 316,2 HGB 259
3. Die Prüfung des Abhängigkeitsberichts nach § 313
AktG 262
4. Die Prüfung der Gründung nach den §§ 33 und
34 AktG 265
5. Die Prüfung der Rechnungslegung von Unternehmen
bestimmter Größe nach § 6 PublG 269
6. Die Prüfung der Konzernrechnungslegung von Unter¬
nehmen bestimmter Größe nach § 14 PublG 270
7. Die Prüfung der Genossenschaft nach § 53 GenG und
§ 14 PublG 272
8. Die Prüfung der Rechnungslegung von Kreditinsti¬
tuten nach § 340k HGB 275
9. Die Prüfung des Depotgeschäfts von Kreditinstituten
nach § 30 KWG 278
10. Die Prüfung des Sondervermögens und des Rechen¬
schaftsberichts von Kapitalanlagegesellschaften
nach § 24a,4 KAGG 280
11. Die Prüfung der Rechnungslegung von Versiche¬
rungsunternehmen nach § 341k HGB 280
12. Die Prüfung der öffentlichen Unternehmen nach
§ 53 HGrG 284
b. Die freiwilligen Prüfungen 287
1. Die Kreditwürdigkeitsprüfung 288
2. Die Kreditüberwachungsprüfung 293
3. Die Aufdeckungsprüfung 294
4. Die Prüfung durch den Umweltgutachter gemäß der
EU-Öko-Audit-Verordnung 296
2. Kapitel
Die Sachverständigentätigkeiten 299
A. Die Beratertätigkeiten 302
I. Die Beratertätigkeiten als Entscheidungshilfen 302
XII
II. Die Objekte der Unternehmensberatung 304
a. Die betriebswirtschaftliche Beratung 304
b. Die Steuerberatung 304
c. Die Rechtsberatung 306
B. Die Gutachtertätigkeiten 307
I. Die Tätigkeiten als gerichtlich bestellter Sachverständigen¬
gutachter 309
II. Die Tätigkeiten als Parteiengutachter 311
III. Die Tätigkeiten als Schiedsgutachter 312
3. Kapitel
Die Treuhandtätigkeiten 314
A. Die Tätigkeit als Testamentsvollstrecker 319
B. Die Tätigkeit als Nachlaßpfleger und Nachlaßverwalter 320
C. Die Tätigkeit als Liquidator (Abwickler) 322
D. Die Tätigkeiten als Konkurs- und Vergleichsverwalter 324
E. Die Tätigkeiten als Sicherungstreuhänder 327
I. Kreditsicherung durch Mobilien 327
a. Die Verpfandung 327
b. Die Sicherungsübereignung 328
c. Die Sicherungszession 329
II. Treuhandtätigkeiten aus der Kreditsicherung durch Immo¬
bilien 330
F. Die Tätigkeiten als Notvertreter und Schiedsrichter 332
I. Die Tätigkeit als Notvertreter 333
II. Die Tätigkeit als Schiedsrichter 333
Anhang
Ausgewählte mathematisch-statistische Zusammenhänge 336
1. Kapitel
Grundlagen 339
A. Einige grundlegende Begriffe 339
I. Masse, Einheit, Merkmal und Merkmalsausprägung 339
II. Das Rechnen mit Wahrscheinlichkeiten 342
a. Das Additionstheorem für Wahrscheinlichkeiten 342
1. Additionssatz und unverträgliche Ereignisse 343
2. Additionssatz und beliebige Ereignisse 346
b. Das Multiplikationstheorem für Wahrscheinlichkeiten .... 347
1. Das Multiplikationstheorem für unabhängige Ereig¬
nisse 347
2. Das Multiplikationstheorem für abhängige Ereignisse 348
III Verteilungen 353
a. Häufigkeits- und Verteilungsfunktion einer diskreten
Zufallsvariablen 353
b. Dichtefunktion und Verteilungsfunktion einer stetigen
Zufallsvariablen 358
IV. Einige statistische Maßzahlen 361
a. Das arithmetische Mittel 361
b. Der Erwartungswert 363
1. Der Erwartungswert einer diskreten Zufallsvariablen 363
2. Der Erwartungswert einer stetigen Zufallsvariablen 365
3. Rechenregeln für den Erwartungswert 365
c. Die Varianz und daraus abgeleitete Maßzahlen: Stan¬
dardabweichung und Variationskoefnzient 366
1. Die Berechnung der Varianz aus bekannten Grundge¬
samtheiten 366
2. Die Berechnung der Varianz aus Zufallsereignissen ... 368
(a) Der Fall diskreter Zufalls variablen 368
XIII
(b) Der Fall stetiger Zufallsvariablen 369
(c) Rechenregeln für die Varianz 369
3. Die Berechnung der Varianz als Schätzwert für unbe¬
kannte Grundgesamtheiten 370
B. Einige spezielle theoretische Verteilungen 371
I. Die Binomialverteilung 372
a. Herleitung 372
b. Einige Eigenschaften der Binomialverteilung 373
1. Das Rechnen mit Bernoullischen Wahrscheinlichkei¬
ten 373
2. Mittelwert und Varianz bei der Binomialverteilung .... 374
II. Die Hypergeometrische Verteilung 375
a. Herleitung 375
b. Einige Eigenschaften der hypergeometrischen Verteilung 376
1. Das Rechnen mit hypergeometrischen Wahrschein¬
lichkeiten und die Approximation der hypergeometri¬
schen Verteilung 376
2. Mittelwert und Varianz bei der hypergeometrischen
Verteilung 378
III. Die Poisson-Verteilung 378
a. Herleitung 378
b. Einige Eigenschaften der Poisson-Verteilung 379
1. Das Rechnen mit Poisson-Wahrscheinlichkeiten 379
2. Mittelwert und Varianz der Poisson-Verteilung 380
IV. Die Normalverteilung 380
a. Herleitung 380
1. Die Herleitung der Normalverteilung aus dem lokalen
Grenzwertsatz 380
2. Die Herleitung der Normalverteilung aus dem globa¬
len (zentralen) Grenzwertsatz 382
b. Einige Eigenschaften der Normalverteilung 383
1. Das Rechnen der Normalverteilung und deren Sym¬
metrieeigenschaften 383
2. Mittelwert und Varianz bei der Normalverteilung 385
C. Einige wichtige Stichprobenverteilungen 385
I. Die Verteilung des Stichprobenmittels 385
a. Ziehen mit Zurücklegen 385
b. Ziehen ohne Zurücklegen 393
II. Die Verteilung des Anteilswertes 394
a. Ziehen mit Zurücklegen 395
b. Ziehen ohne Zurücklegen 396
2. Kapitel
Anwendungsfalle 397
A. Schätzverfahren 397
I. Schätzen des Mittelwertes 397
II. Schätzen des Anteilswertes 400
III. Kombination von Fehleranteils- und Fehlerbetragsschät¬
zung 402
B. Testverfahren 410
I. Einfacher Hypothesentest 410
II. Sequentialtestverfahren 415
a. Grundgedanken des Sequentialtests 415
b. Sequentielle Entscheidungsfindung 416
c. Der Anwendungsfall Stichprobeninventur 418
d. Probleme bei der Anwendung des Sequentialtest-
verfahrens 421
Literaturverzeichnis 425
Index 445
|
any_adam_object | 1 |
author | Buchner, Robert |
author_facet | Buchner, Robert |
author_role | aut |
author_sort | Buchner, Robert |
author_variant | r b rb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV010990329 |
classification_rvk | QQ 530 |
ctrlnum | (OCoLC)40515841 (DE-599)BVBBV010990329 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 2., aktualisierte und erw. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02020nam a2200505 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV010990329</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20150508 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">960930s1997 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">948609281</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3800621517</subfield><subfield code="9">3-8006-2151-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)40515841</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV010990329</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-522</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QQ 530</subfield><subfield code="0">(DE-625)141978:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">18</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">19</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Buchner, Robert</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Wirtschaftliches Prüfungswesen</subfield><subfield code="c">von Robert Buchner</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., aktualisierte und erw. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Vahlen</subfield><subfield code="c">1997</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVI, 452 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Auditing</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Corporations</subfield><subfield code="z">Germany</subfield><subfield code="x">Auditing</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wirtschaftsprüfungsbetrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4200348-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wirtschaftsprüfer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066500-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wirtschaftsprüfung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066505-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Wirtschaftsprüfung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066505-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Wirtschaftsprüfer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066500-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Wirtschaftsprüfungsbetrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4200348-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="785" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">Ab 3. Aufl. (2015) u.d.T.</subfield><subfield code="t">Wirtschaftliches Prüfungswesen / von Gerrit Brösel ...</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV042058009</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007356216&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007356216</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV010990329 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:02:13Z |
institution | BVB |
isbn | 3800621517 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007356216 |
oclc_num | 40515841 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-1046 DE-12 DE-N2 DE-473 DE-BY-UBG DE-703 DE-573 DE-Aug4 DE-20 DE-1102 DE-859 DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-1049 DE-706 DE-521 DE-522 DE-634 DE-188 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-1046 DE-12 DE-N2 DE-473 DE-BY-UBG DE-703 DE-573 DE-Aug4 DE-20 DE-1102 DE-859 DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-1049 DE-706 DE-521 DE-522 DE-634 DE-188 |
physical | XVI, 452 S. graph. Darst. |
publishDate | 1997 |
publishDateSearch | 1997 |
publishDateSort | 1997 |
publisher | Vahlen |
record_format | marc |
spelling | Buchner, Robert Verfasser aut Wirtschaftliches Prüfungswesen von Robert Buchner 2., aktualisierte und erw. Aufl. München Vahlen 1997 XVI, 452 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Auditing Germany Corporations Germany Auditing Wirtschaftsprüfungsbetrieb (DE-588)4200348-9 gnd rswk-swf Wirtschaftsprüfer (DE-588)4066500-8 gnd rswk-swf Wirtschaftsprüfung (DE-588)4066505-7 gnd rswk-swf Deutschland Wirtschaftsprüfung (DE-588)4066505-7 s DE-604 Wirtschaftsprüfer (DE-588)4066500-8 s Wirtschaftsprüfungsbetrieb (DE-588)4200348-9 s Ab 3. Aufl. (2015) u.d.T. Wirtschaftliches Prüfungswesen / von Gerrit Brösel ... (DE-604)BV042058009 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007356216&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Buchner, Robert Wirtschaftliches Prüfungswesen Auditing Germany Corporations Germany Auditing Wirtschaftsprüfungsbetrieb (DE-588)4200348-9 gnd Wirtschaftsprüfer (DE-588)4066500-8 gnd Wirtschaftsprüfung (DE-588)4066505-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4200348-9 (DE-588)4066500-8 (DE-588)4066505-7 |
title | Wirtschaftliches Prüfungswesen |
title_auth | Wirtschaftliches Prüfungswesen |
title_exact_search | Wirtschaftliches Prüfungswesen |
title_full | Wirtschaftliches Prüfungswesen von Robert Buchner |
title_fullStr | Wirtschaftliches Prüfungswesen von Robert Buchner |
title_full_unstemmed | Wirtschaftliches Prüfungswesen von Robert Buchner |
title_new | Wirtschaftliches Prüfungswesen / von Gerrit Brösel ... |
title_short | Wirtschaftliches Prüfungswesen |
title_sort | wirtschaftliches prufungswesen |
topic | Auditing Germany Corporations Germany Auditing Wirtschaftsprüfungsbetrieb (DE-588)4200348-9 gnd Wirtschaftsprüfer (DE-588)4066500-8 gnd Wirtschaftsprüfung (DE-588)4066505-7 gnd |
topic_facet | Auditing Germany Corporations Germany Auditing Wirtschaftsprüfungsbetrieb Wirtschaftsprüfer Wirtschaftsprüfung Deutschland |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007356216&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT buchnerrobert wirtschaftlichesprufungswesen |