Die Banken auf dem Weg ins 21. Jahrhundert: Strategien und Konzepte
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Gabler
1996
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXXIII, 489 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3409141952 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV010990325 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 19970403 | ||
007 | t | ||
008 | 960930s1996 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 948655186 |2 DE-101 | |
020 | |a 3409141952 |c Gb. : DM 198.00 |9 3-409-14195-2 | ||
035 | |a (OCoLC)75802478 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV010990325 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-19 |a DE-1046 |a DE-1051 |a DE-703 |a DE-859 |a DE-739 |a DE-12 |a DE-473 |a DE-20 |a DE-1102 |a DE-521 |a DE-523 |a DE-634 |a DE-2070s |a DE-188 | ||
084 | |a QK 300 |0 (DE-625)141640: |2 rvk | ||
084 | |a 17 |2 sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Die Banken auf dem Weg ins 21. Jahrhundert |b Strategien und Konzepte |c International Bankers Forum e.V. |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Gabler |c 1996 | |
300 | |a XXXIII, 489 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Management |0 (DE-588)4037278-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bank |0 (DE-588)4004436-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmensentwicklung |0 (DE-588)4125011-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4143413-4 |a Aufsatzsammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Bank |0 (DE-588)4004436-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Unternehmensentwicklung |0 (DE-588)4125011-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Bank |0 (DE-588)4004436-1 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Management |0 (DE-588)4037278-9 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a International Bankers Forum |e Sonstige |0 (DE-588)3012897-3 |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007356213&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007356213 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804125480090075136 |
---|---|
adam_text | Inhaltsübersicht
Kapitel I: Investment Banking
1. Produktentwicklungslinien im Investment Banking
2. Erfolgsfaktoren eines Going Public
3. Die Preisfindung bei deutschen Unternehmenstransaktionen
mit internationalem Hintergrund
4. Investment Banking und Aktienkultur
5. Internationale Kapitalmärkte Strukturen und Systeme der Zukunft
Kapitel II: Corporate Banking
6. Die Bedeutung von Konditionen im Firmenkundengeschäft
7. Neue Anforderungen an die Bonitätsanalyse im Firmenkundengeschäft
8. Zielgruppe: MNC Multi National Companies
9. Das Management bankbetrieblicher Länderrisiken
10. Orientierung nach Mittelosteuropa Chancen und Risiken
für die Banken
11. Excellence in Retail Banking Spitzenleistungen in fünf Kernfähigkeiten
erforderlich
Kapitel III: Private Banking
12. Entwicklungslinien und Zukunft des Schiffskreditgeschäftes
13. Zukunftsorientierte Vertriebsführung im Privatkundengeschäft
14. High Networth Individuais (HNI)
eine zukunftsorientierte Potentialanalyse
15. Innovative Produktgestaltung im Asset Management
16. Emerging Markets aus Sicht der Kapitalanleger
17. Offshore Märkte und ihre Bedeutung im Private Banking
Kapitel IV: Information Technology
18. Es ist einfacher, Informationen zu bewegen als Menschen
19. Technologie als bankbetrieblicher Wettbewerbsfaktor
20. Virtual Banking Navigation durch Chancen und Risiken
XIII
Kapitel V: Communication
21. Unternehmenssteuerung in Aktienbanken
nach dem Shareholder Value Konzept
22. Investor Relations: wichtiger denn je
23. Die Macht der Banken ein Kommunikationsproblem?
24. Mitarbeiterführung und kommunikation in der HYPO BANK
25. Grundprinzipien erfolgreichen Change Managements in Banken
XIV
Inhaltsverzeichnis
Vorwort V
Geleitwort IX
Autorenverzeichnis XI
Inhaltsübersicht XIII
Inhaltsverzeichnis XV
Abkürzungsverzeichnis XXX
Kapitel I: Investment Banking
1. Produktentwicklungslinien im Investment Banking 3
Hansgeorg B. Hofinann
Summary 4
1. Stellenwert von Produkten in der Investmentbank 5
1.1 Produkte und Wertschöpfungsketten in der Investmentbank 5
1.2 Produkte und Entwicklungsstufen im Investment Banking 7
1.2.1 Erste Entwicklungsstufe: Relationship Banking 7
1.2.2 Zweite Entwicklungsstufe: Neue Produkte und
Transaction Banking 8
1.2.3 Dritte Entwicklungsstufe: Produktdifferenzierung Fixed
Income und Equity 10
2. Produktentwicklungslinien in einzelnen Geschäftsfeldern
des Investment Banking 10
2.1 Fixed Income Geschäft 11
2.1.1 Der internationale Markt für Bonds und Zinsderivate 12
2.1.2 Der DM Anleihemarkt 13
2.1.3 Genuine Produktentwicklung:
Der DM Commercial Paper Markt 16
2.1.4 Aktuelle Entwicklungen und Ausblick für das
Fixed Income Produkt 17
2.2 Produktentwicklungslinien im Equity Geschäft 19
2.2.1 Die Internationalisierung des Aktienprodukts 19
2.2.2 Der deutsche Aktienmarkt und Markt für Aktienderivate ... 21
Exkurs: Bookbuilding und Green Shoe Option 22
2.2.3 Aktuelle Entwicklungen und Ausblick für das Aktienprodukt 24
Literaturhinweise 25
XV
2. Erfolgsfaktoren eines Going Public 27
Uwe E. Flach
Summary 28
1. Der Erfolg eines Going Public im Spannungsfeld zwischen
Unternehmen, Investoren und Banken 29
2. Erfolgsfaktoren im Umfeld des Unternehmens 31
2.1 Unternehmenswachstum und Wettbewerbsposition 32
2.2 Ausgewählte unternehmensinterne Erfolgsfaktoren 33
2.3 Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit 35
3. Erfolgsfaktoren im Umfeld der Emissionsbank 36 ,
3.1 Einzelaspekte des Emissionskonzepts 37
3.2 Research und Emissionspreisfindung 38
3.3 Plazierungsverfahren und Syndikatsstruktur 39
3.4 Sekundärmarktbetreuung 42
4. Erfolgsfaktoren im Umfeld der Investoren 44
4.1 Börsenumfeld 44
4.2 Mitwirkung institutioneller Anleger beim Bookbuilding 45
4.3 Förderung der Aktienanlage für private Investoren 46
5. Resümee und Ausblick 47
Literaturhinweise 47
3. Die Preisfindung bei deutschen Unternehmenstransaktionen
mit internationalem Hintergrund 49
Ernst Faßbender / Gerhard Killat
Summary 50
1. Einleitung 51
2. Die Discounted Cash flow Methode 51
2.1 Entwicklung der Planzahlen und korrekte Abgrenzung des Cash flow 52
2.2 Ableitung des Terminal Value 55
2.3 Ermittlung des Diskontierungssatzes 57
2.4 Zwischenergebnis 61
3. Börsenorientierte Preisfindung 61
3.1 Auswahl vergleichbarer Unternehmen 61
3.2 Auswahl geeigneter Kennziffern 63
4. Preisfindung auf Basis vergleichbarer Transaktionen 65
5. „Strategische Preise 66
5.1 Synergien 66
5.2 Defensive Überlegungen 67
5.3 Langfristige strategische Optionen 67
Literaturhinweise 68
XVI
4. Investment Banking und Aktienkultur 69
Rüdiger von Rosen
Summary 70
1. Entwicklungslinien im Investment Banking 71
2. Zur Bedeutung der Aktie in Deutschland 72
3. Ansatzpunkte bei den Emittenten 73
3.1 Privatisierungen 73
3.2 Going Publics 75
3.3 Anlegerorientierung in der Unternehmenspolitik 77
4. Ansatzpunkte bei den Investoren 79
4.1 Institutionelle Anleger 79
4.2 Privatanleger 81
5. Ausblick 82
Literaturhinweise 83
5. Internationale Kapitalmärkte Strukturen und Systeme der Zukunft 85
Rolf E. Breuer
Summary 86
1. Entwicklungslinien an den Kapitalmärkten im 20. Jahrhundert 87
2. Anforderungen an die Wettbewerbsfähigkeit von Kapitalmärkten 90
3. Wandel der Systeme und Strukturen an den nationalen
Kapitalmärkten 91
3.1 Aufsicht und Gesetzgebung 92
3.2 Marktteilnehmer 93
3.2.1 Investoren 93
3.2.2 Emittenten 95
3.2.3 Intermediäre 97
3.3 Produkte 99
3.4 Börsen 99
4. Die EWU und der europäische Kapitalmarkt 102
Literaturhinweise 104
XVII
Kapitel II: Corporate Banking
6. Die Bedeutung von Konditionen im Firmenkundengeschäft 107
Frank Heintzeler
Summary 109
1. Konditionen aus Sicht einer Regionalbank 111
2. Konditionen im Firmenkundengeschäft im Überblick 111
2.1 Wesen der Bankkonditionen 111
2.2 Konditionen im Firmenkundengeschäft 113
2.2.1 Zinsen im Kredit und Einlagengeschäft 113
2.2.2 Provisionen im Dienstleistungsgeschäft 113
3. Strategische Zielgruppe Mittelstand 115
3.1 Merkmale des Mittelstands 115
3.2 Die Margen schwinden 116
3.3 Die Risiken steigen 116
3.4 Chancen für die Banken 117
4. Preisbildung 117
4.1 Kostenorientierter Ansatz 117
4.2 Marktorientierter Ansatz 118
5. Einige Preisvarianten im Geschäft mit mittelständischen Kunden 118
5.1 Regionale Preise 118
5.2 Marktführerpreise 118
5.3 Einführungspreise 119
6. Preisspielräume als Basis für Konditionenverhandlungen 119
6.1 Preisspielräume im Vergleich 119
6.2 Preiskomponenten, die Spielräume schaffen 120
6.2.1 Mengen 120
6.2.2 Risikoprämie 120
6.2.3 Sicherheiten 121
6.2.4 Zusatzgeschäfte 121
6.3 Zusammenwirken einzelner Preiskomponenten 122
7. Die Ertragsverantwortung des Firmenkundenbetreuers 122
7.1 Der Firmenkundenbetreuer als Partner des Firmenkunden 122
7.2 Kompetenzen 123
7.3 Kundenkalkulation zur Ermittlung der Ertragsfähigkeit
einer Kundenverbindung 123
XVIII
8. Preiskonzept für mittelständische Kunden 124
8.1 Preise im Rahmen der Gesamtverbindung 124
8.2 Ausnutzen von Qualitätsvorsprüngen 125
8.2.1 Fähigkeit zur Problemlösung 125
8.2.2 Beziehungsmanagement 126
8.2.3 Qualität und Preis 127
8.3 Teilpreise 127
8.3.1 Teilpreise im Zahlungsverkehr 127
8.3.2 Teilpreise im Kreditgeschäft 127
8.4 Abwicklungspreise und Beratungspreise 128
Literaturhinweise 131
7. Neue Anforderungen an die Bonitätsanalyse im Firmenkundengeschäft 133
Hans H. Friedl
Summary 134
1. Bonitätsanalyse und ihre Werthaltigkeit 135
2. Einzelkreditnehmerbezogene Aspekte 136
2.1 Bausteine der Bonitätsanalyse 136
2.1.1 Quantitative Analysen 136
2.1.1.1 Maschinelle Verfahren der Jahresabschlußanalyse 136
2.1.1.2 Analyse der Kontobewegungen (Kontodaten Analyse) 138
2.1.2 Qualitative Analysen 139
2.1.2.1 Beurteilung des Managements 139
2.1.2.2 Branchenbeurteilung / Beurteilung der Marktstellung . 139
2.1.3 Integration der Teilurteile zur Gesamtbewertung 140
2.1.4 Bonitätsanalyse bei der Bayerischen Hypotheken
und Wechsel Bank AG 142
2.2 Aufgabenverteilung zwischen Vertrieb und Kreditbearbeitung 143
2.3 „Outsourcing der Bonitätsanalyse im Firmengeschäft? 144
3. Portfoliobezogene Aspekte 146
3.1 Informationssystem 146
3.2 Steuerungssystem 147
3.2.1 Direkte Steuerung 147
3.2.2 Kalkulation von Risikokosten / Indirekte Steuerung 148
4. Fazit und Ausblick 150
Literaturhinweise 151
XIX
8. Zielgrappe: MNC Multi National Companies 153
Bernhard Walter
Summary 154
1. Multi National Companies als eigene Zielgruppe 155
2. Kundenselbstverständnis 156
2.1 Globale Präsenz, gebündeltes Finanzmanagement 156
2.2 Finanzmanagement als eigene Bestimmungsgröße 157
2.3 Corporate Banks und Geschäft für die Banken 158
3. Banken suchen Antworten auf die Anforderungen der MNC 160
3.1 Hausbankrolle und Core Banks 160
3.2 Bankprodukt und Preis entscheiden 162
3.3 Verdichtete Problemstellung als besondere Herausforderung 163
4. Relationship Management für MNC 164
4.1 Relationship Management fordert Führung 164
4.2 Planung bestimmt Betreuungsaktivität 165
4.3 Die Suche nach der geeigneten Organisationsform 167
5. Fazit 169
Literaturhinweise 169
9. Das Management bankbetrieblicher Länderrisiken 171
Peter Reimpell
Summary 172
1. Einleitung 173
2. Risiken im Auslandskreditgeschäft 174
2.1 Bonitätsrisiken (Delcredere Risiken) 174
2.2 Länderrisiken 174
2.3 Auslandsrisiken 175
3. Ursachen des Länderrisikos 175
3.1 Zahlungsunwilligkeit 175
3.2 Zahlungsunfähigkeit 176
3.2.1 Sozio politische Ursachen 176
3.2.2 Wirtschaftliche Ursachen 177
4. Verfahren der Länderrisikobeurteilung 178
4.1 Qualitative Verfahren 178
4.2 Quantitative Verfahren 179
4.3 Der integrierte Ansatz der Vereinsbank 180
4.4 Exkurs: Datenproblematik 181
5. Bildung von Orientierungsgrößen als Basis der Länderlimite 181
5.1 Akzeptanzproblem 182
5.2 Technische Umsetzung 182
XX
6. Länderlimite als Höchstgrenze der Kreditvergabe 183
6.1 Institutionelle Fundierung 183
6.2 Limitbildung mit Hilfe von Orientierungsgrößen 183
6.3 Umfang 184
6.4 Handhabung 184
6.5 Überwachung 184
7. Steuerung des Länderrisikos 185
7.1 Zuteilung knapper Limitressourcen nach Ertragsgesichtspunkten .. 185
7.2 Interne Risikoversicherung 185
8. Ausblick 185
Literaturhinweise 186
10. Orientierung nach Mittelosteuropa
Chancen und Risiken für die Banken 187
Alexander von Tippeiskirch
Summary 188
1. Die neuen Herausforderungen 189
2. Rahmenbedingungen in den mittelosteuropäischen Staaten 190
3. Herausforderungen für die Banken 194
3.1 Finanzierung von Investitions und Projektvorhaben 194
3.2 Beratung für Investitions und Projektvorhaben 197
4. Fazit 198
11. Excellence in Retail Banking Spitzenleistungen in fünf
Kernfähigkeiten erforderlich 199
Reinhold Leichtfuß / Frank Mattern / Eberhard von Löhneysen
Summary 200
1. Starke Unternehmensführung und Leistungskultur dominieren alles .. 205
2. Hochentwickelte Marketing und Verkaufsfähigkeiten als wichtigste
neue Zukunftskompetenz 208
2.1 Stärkung der Verkaufskultur 209
2.2 Ausbau der Marketing Kompetenz 211
2.3 Verbesserungen bei Produktentwicklung und Pricing 212
2.4 Aufbau einer Servicekultur zur Kundenbindung 213
3. Differenzierte und gleichzeitig kosteneffiziente Distribution erforderlich . 213
3.1 Kundensegmentierung als Voraussetzung 213
3.2 Integration und Koordination neuer Kanäle 215
3.3 Restrukturierung und Differenzierung des bestehenden Netzes ... 217
XXI
4. Effiziente, stark automatisierte Bearbeitungsprozesse als
Voraussetzung für überlegene Kostenposition 219
5. Risikoadäquate Kreditpolitik und wirksame
Kreditentscheidungsprozesse sind ein Muß 221
Kapitel DI: Private Banking
12. Entwicklungslinien und Zukunft des Schiffskreditgeschäftes 225
Hanns Kippenberger
Summary 226
1. Zusammenhang und Entwicklung von Bruttosozialprodukt,
Welthandel und Seeverkehrsaufkommen 227
2. Steigender Finanzbedarf 232
3. Die finanzierenden Banken 235
4. Ausweitung der Finanzierungsinstrumente 236
5. Änderung der Kreditwürdigkeitsprüfung und der Kreditpolitik
der Banken 238
6. Ausblick auf Veränderungen im politischen, wirtschaftlichen
und technischen Umfeld sowie deren Einfluß auf die Banken 242
Literaturhinweise 244
13. Zukunftsorientierte Vertriebsführung
im Privatkundengeschäft 245
Georg Krupp
Summary 246
1. Neue Herausforderungen an das Filialnetz 247
1.1 Ist der stationäre Vertrieb noch zeitgemäß? 247
1.2 Tiefgreifende Marktveränderungen erfordern Korrekturen
in der Vertriebspolitik 248
1.3 Doppelstrategie: vertriebsorientiertes Filialnetz und
erfolgversprechende neue Vertriebskanäle 249
2. Stärkere Vertriebsorientierung des Filialnetzes 250
2.1 Das Filialnetz bleibt noch lange als Hauptvertriebskanal
unentbehrlich 250
2.2 Restrukturierung der Filialen 251
2.3 Schaffung einer neuen Verkaufskultur 252
XXII
3. Welche alternativen Vertriebswege stehen heute zur Verfügung? 253
3.1 Mobiler Vertrieb 254
3.2 Direct Banking 254
3.3 Home Banking 254
3.4 Telefon Banking 255
3.5 Selbstbedienung 255
3.6 Direkt Marketing 255
3.7 Kreditkarten 256
3.8 Differenzierung der Vertriebskanäle nach Kundengruppen 256
4. Vertriebsführung beim mobilen Vertrieb 257
4.1 Der mobile Vertrieb Konkurrent oder Partner? 257
4.2 Aufbau und Führung eines eigenen Bankaußendienstes 258
4.3 Führung eines konzerneigenen Versicherungsvertriebs 260
5. Direct Banking Konkurrenz oder notwendige Ergänzung zum
Branch Banking? 262
5.1 Ein neues Kundensegment wird erschlossen 262
5.2 BANK 24 als Beispiel 263
6. Neue strategische Optionen durch die „Virtuelle Bank 264
Literaturhinweise 266
14. High Networth Indmduals (HNI)
eine zukunftsorientierte Potentialanalyse 269
Ulrich Schütte
Summary 270
1. Die Rahmenbedingungen 271
2. Die Entwicklung des „total discretionary money 272
2.1 Die Konzentration des Vermögens in der Bevölkerung 273
2.2 Die erwartete Geldvermögensbildung 273
2.3 Versicherungsleistungen und Erbschaften 274
3. Veränderungen der Anlagepräferenzen 275
3.1 Mehrfachbindung 276
3.2 Vermögensdisposition zur Alterssicherung 276
3.3 Verschiebungen in den Anlageformen 277
4. Veränderungen des Leistungsangebotes 278
4.1 Zunehmende Diversifikation der Produktpalette 279
4.2 Wachsender Markt für Derivate 280
5. Veränderungen bei den Finanzdienstleistungsunternehmen 281
5.1 Mehr Wettbewerb durch die Informationstechnologie 282
5.2 Verbreiterung des Marktes durch neue Wettbewerber 282
6. Fazit 283
Literaturhinweise 284
XXIII
15. Innovative Produktgestaltung im Asset Management 287
Gerd Schmitz Morkramer
Summary 288
1. Die Rahmenbedingungen des Asset Management verbessern sich .... 289
2. Das gut fundierte Theoriegebäude liefert eine Fülle von
Ansatzpunkten für Innovationen 293
3. Innovative Produkte und Asset Management Prozeß
ein Wechselspiel 294
3.1 Indexportefeuilles 295
3.1.1 Passives Portfolio Management 296
3.1.2 Aktives Portfolio Management 297
3.2 Segmentierung nach Kundengruppen 297
3.3 Erweiterung des Fondsproduktangebots 298
4. Umsetzung neuer Ansätze in der Praxis 299
5. Zusammenfassung und Ausblick 304
Literaturhinweise 305
16. Emerging Markets aus Sicht der Kapitalanleger 307
Louis Graf von Zech
Summary 308
1. Einführung 309
1.1 Begriffliche Bestimmung von Emerging Markets 309
1.2 Anlageinstrumente für Investoren in den Emerging Markets 312
1.3 Die Rolle der Emerging Markets in der Weltwirtschaft
und an den Finanzmärkten 313
1.3.1 Die Bedeutung im realwirtschaftlichen Sektor 314
1.3.2 Die Bedeutung im Finanzbereich 315
1.3.3 Indizes für Emerging Markets 316
2. Portfolioeffekte von Emerging Markets 316
2.1 Hohe Volatilitäten in den Emerging Markets 317
2.2 Diversifikationseffekte im Portfolio durch Emerging Markets 318
3. Entscheidungskriterien bei Anlagen in den Emerging Markets 321
3.1 Volkswirtschaftliche Entwicklungen auch
in den Emerging Markets relevant 322
3.2 Die Bedeutung struktureller Entwicklungen
in den Emerging Markets 323
3.3 Kontinuierliche Marktanalyse ist notwendig 325
4. Schlußbetrachtung 326
Literaturhinweise 326
XXIV
17. Offshore Märkte und ihre Bedeutung im Private Banking 329
Ekkehard Storck
Summary 330
1. Entwicklung des Offshore Banking 331
2. Offshore Zentren 333
2.1 Luxemburg 333
2.2 Schweiz 335
2.3 Jersey und Guernsey 337
2.4 Sonstige Zentren 338
3. Erhöhte Kundenanforderungen im verschärften Wettbewerb 339
4. Reaktionen der Banken 342
5. Ausbück 345
Literaturhinweise 345
Kapitel IV: Information Technology
18. Es ist einfacher, Informationen zu bewegen als Menschen 349
Peter Gerard / Helen Fulda
Summary 350
1. Digitalisierung und Bankgeschäft 351
2. Kundenbindung und Vernetzung 353
3. Distribution und Technologieeinsatz 356
4. Traditionelle Vertriebswege 362
5. Architektur und Infrastruktur 364
6. Determinanten des Erfolgs 366
Literaturhinweise 366
19. Technologie als bankbetrieblicher Wettbewerbsfaktor 367
Wolfgang Steinriede
Summary 368
1. Der Wandel im Geschäftsumfeld der Banken als Ursache für die
Veränderung der Wettbewerbsbedingungen 369
1.1 Gründe für den Wandel im Geschäftsumfeld der Banken 369
1.2 Veränderungen im Nachfrageverhalten der Bankenkundschaft .... 369
1.2.1 Ausweitung des Filialnetzes aufgrund steigender Bedeutung
des Privatkundengeschäfts 369
1.2.2 Vertiefung der Kunde Bank Beziehung 370
1.2.3 Wandel im Nachfrageverhalten der Firmenkunden 371
XXV
1.3 Die Rolle des Allfinanzangebots 372
1.3.1 Die Entwicklung zum Allfinanzangebot 372
1.3.2 Der Wettbewerb zwischen Allfinanzanbietern 373
2. Die Rolle moderner Technologien bei den Veränderungen im
Bankgeschäft 374
2.1 Die Internationalisierung der Finanzmärkte als Folge des
technischen Fortschritts auf dem Gebiet der Telekommunikation .. 374
2.1.1 Wachsende Bedeutung grenzüberschreitender Kapitalströme . 374
2.1.2 Die Folgen der Internationalisierung der Finanzmärkte
für das Bankgeschäft 375
2.2 Die Bedeutung der EDV als Wettbewerbsfaktor 376
2.2.1 Das Leistungspektrum der EDV 376
2.2.2 Die Kostensenkung im Bankbetrieb als Wettbewerbsfaktor .. 377
2.2.3 Die Anwendung der EDV im Vertrieb 378
2.2.4 Die Rolle der EDV in der Produktgestaltung 380
2.2.5 Die Bedeutung der EDV für Research und Beratung 381
2.2.6 Die Entwicklung von Informations und
Steuerungsinstrumenten zur Unterstützung
von Managementaufgaben 383
20. Virtual Banking Navigation durch Chancen und Risiken 385
Ulrich Burchard
Summary 386
1. Anlaß für Veränderungen 387
2. Konzept des Virtual Banking 388
3. Entwicklungstrends zwischen Chance und Risiko 390
4. Eintrittsstrategien für das Virtual Banking 393
4.1 Wettlauf um den Kundenkontakt 396
4.2 Wissen über den Kunden 398
4.3 „Wert volle Informationsangebote 399
4.4 Koordination von Spezialisten im Netzwerk 400
5. Umsetzung in der Praxis 401
6. Ausblick 403
XXVI
Kapitel V: Communication
21. Unternehmenssteuerung in Aktienbanken nach dem
Shareholder Value Konzept 407
Joachim Süchting
Summary 408
1. Shareholder versus Stakeholder Value? 409
2. Steuerung der Bank auf der Grundlage differenzierter Kapitalkosten . 412
3. Renditeforderungen oder Marktzinssätze als Benchmark? 416
Literaturhinweise 418
22. Investor Relation*: wichtiger denn je 419
Martin Kohlhaussen
Summary 420
1. Wettbewerbssituation 421
1.1. Wettbewerb um Anlagegelder wird härter 421
1.2. Wettbewerbsnachteile deutscher Kreditinstitute 422
1.3. Hoher Aktienkurs als Wettbewerbsvorteil 422
2. Organisationsstruktur 423
2.1. Investor Relations als Teil der Unternehmenskommunikation 423
2.2. Einbindung der Investor Relations Aktivitäten
in die gesamte Corporate Identity 423
2.3. Technischer Fortschritt verändert auch die Öffentlichkeitsarbeit ... 424
3. Einzelne Aufgabenbereiche 425
3.1. Aktionärspflege als strategische Maßnahme 425
3.2. Investor Relations als vertrauensbildende Maßnahme 426
3.3. Aktive Unterstützung bei Analysten Studien 427
3.4. Investor Relations als Bankdienstleistung 427
3.5. Verbesserung der Refinanzierungsstruktur durch Investor Relations 428
3.6. Pflege der Mitarbeiteraktionäre 429
4. Umgang mit Insiderinformationen 430
5. Voraussetzung erfolgreicher Investor Relations Arbeit
Ausweitung der Transparenz 431
6. Stärkere Priorität des Shareholder Value Ansatzes
oder Interessenausgleich? 433
7. Wirkung von Investor Relations 434
7.1. Stärkung des Börsenplatzes Deutschland durch Investor Relations 434
7.2. Kann Investor Relations in Deutschland eine neue Aktienkultur
schaffen? 435
8. Ziel von Investor Relations: Festigung der Wettbewerbsposition
der Bank 436
XXVII
23. Die Macht der Banken ein Kommunikationsproblem? 439
Manfred Weber
Summary 440
1. Starker Wettbewerb zwischen deutschen Banken 441
2. Zentrale Kritikpunkte 442
2.1 Der Beteiligungsbesitz 443
2.2 Das Auftragsstimmrecht 444
2.3 Die Aufsichtsratsmandate 445
3. Die psychologische Ebene der Kritik 446
4. Abstraktheit als Kommunikationsproblem 447
5. Kommunikationsinitiative „Banken im Gespräch 448
Literaturhinweise 450
24. Mitarbeiterführung und kommunikation in der HYPO BANK 451
Eberhard Martini
Summary 452
1. Banken bewegen sich in einem drastisch veränderten Umfeld 453
1.1 Neue Technologien schaffen neue Vertriebswege 453
1.2 Differenzierte Kundenbedürfnisse erfordern spezialisierte
Mitarbeiter 453
2. Mitarbeiterführung ist Kommunikation 454
2.1 Systematische Mitarbeiterkommunikation in der HYPO BANK ... 454
2.2 Ausrichtung und Rahmenbedingungen der
Mitarbeiterkommunikation 454
2.3 Träger der Mitarbeiterkommunikation 455
2.4 Was bedeutet heute: Mitarbeiter fuhren? 455
3. Das Führungsverständnis der HYPO BANK 456
3.1 Miteinander und dialogorientiert 456
3.2 Die Führungskraft als „Coach 456
3.3 Der Noch Besser Prozeß 457
3.4 Führen lernt man nur durch Führen 458
4. Führungsinstrumente der HYPO BANK
Verfahren zur Personalauswahl und Potentialeinschätzung 459
4.1 Die Personalauswahl 459
4.2 Die Potentialeinschätzung 459
4.3 Förderungsrunde 461
4.4 Die Beurteilung des oberen Managements durch systematische
Mitarbeiter und Selbsteinschätzung (B.O.S.S.) 461
4.5 HYPO Management Kolleg (HMK) 462
4.6 HYPO Management Forum (HMF) 463
5. Ausblick 463
XXVIII
25. Grundprinzipien erfolgreichen Change Managements in Banken 465
Thomas A. Lange
Summary 466
1. Vorbemerkung 467
2. Analysephase 468
3. Planungsphase 469
3.1 Festlegung des Veränderungszieles 470
3.2 Festlegung der Strategie 471
3.3 Festlegung der Maßnahmen 472
3.3.1 Mitarbeiterkommunikation der Veränderung 472
3.3.2 Innovative Instrumente der Mitarbeiterkommunikation 474
3.3.3 Einsatz von Moderatoren 474
4. Durchführungsphase 476
4.1 Führung in Veränderungsprozessen 476
4.2 Motivationsmanagement 478
4.3 Umgang mit Veränderungswiderständen 479
5. Kontrollphase 481
6. Schlußbemerkung 482
Literaturhinweise 483
Stichwortverzeichnis 485
XXIX
|
any_adam_object | 1 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV010990325 |
classification_rvk | QK 300 |
ctrlnum | (OCoLC)75802478 (DE-599)BVBBV010990325 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01787nam a2200433 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV010990325</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">19970403 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">960930s1996 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">948655186</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3409141952</subfield><subfield code="c">Gb. : DM 198.00</subfield><subfield code="9">3-409-14195-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)75802478</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV010990325</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QK 300</subfield><subfield code="0">(DE-625)141640:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Banken auf dem Weg ins 21. Jahrhundert</subfield><subfield code="b">Strategien und Konzepte</subfield><subfield code="c">International Bankers Forum e.V.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Gabler</subfield><subfield code="c">1996</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXXIII, 489 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037278-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bank</subfield><subfield code="0">(DE-588)4004436-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmensentwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125011-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4143413-4</subfield><subfield code="a">Aufsatzsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Bank</subfield><subfield code="0">(DE-588)4004436-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Unternehmensentwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125011-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Bank</subfield><subfield code="0">(DE-588)4004436-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037278-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">International Bankers Forum</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)3012897-3</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007356213&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007356213</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content |
genre_facet | Aufsatzsammlung |
id | DE-604.BV010990325 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:02:13Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)3012897-3 |
isbn | 3409141952 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007356213 |
oclc_num | 75802478 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-1046 DE-1051 DE-703 DE-859 DE-739 DE-12 DE-473 DE-BY-UBG DE-20 DE-1102 DE-521 DE-523 DE-634 DE-2070s DE-188 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-1046 DE-1051 DE-703 DE-859 DE-739 DE-12 DE-473 DE-BY-UBG DE-20 DE-1102 DE-521 DE-523 DE-634 DE-2070s DE-188 |
physical | XXXIII, 489 S. graph. Darst. |
publishDate | 1996 |
publishDateSearch | 1996 |
publishDateSort | 1996 |
publisher | Gabler |
record_format | marc |
spelling | Die Banken auf dem Weg ins 21. Jahrhundert Strategien und Konzepte International Bankers Forum e.V. Wiesbaden Gabler 1996 XXXIII, 489 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Management (DE-588)4037278-9 gnd rswk-swf Bank (DE-588)4004436-1 gnd rswk-swf Unternehmensentwicklung (DE-588)4125011-4 gnd rswk-swf (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content Bank (DE-588)4004436-1 s Unternehmensentwicklung (DE-588)4125011-4 s DE-604 Management (DE-588)4037278-9 s International Bankers Forum Sonstige (DE-588)3012897-3 oth HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007356213&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Die Banken auf dem Weg ins 21. Jahrhundert Strategien und Konzepte Management (DE-588)4037278-9 gnd Bank (DE-588)4004436-1 gnd Unternehmensentwicklung (DE-588)4125011-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4037278-9 (DE-588)4004436-1 (DE-588)4125011-4 (DE-588)4143413-4 |
title | Die Banken auf dem Weg ins 21. Jahrhundert Strategien und Konzepte |
title_auth | Die Banken auf dem Weg ins 21. Jahrhundert Strategien und Konzepte |
title_exact_search | Die Banken auf dem Weg ins 21. Jahrhundert Strategien und Konzepte |
title_full | Die Banken auf dem Weg ins 21. Jahrhundert Strategien und Konzepte International Bankers Forum e.V. |
title_fullStr | Die Banken auf dem Weg ins 21. Jahrhundert Strategien und Konzepte International Bankers Forum e.V. |
title_full_unstemmed | Die Banken auf dem Weg ins 21. Jahrhundert Strategien und Konzepte International Bankers Forum e.V. |
title_short | Die Banken auf dem Weg ins 21. Jahrhundert |
title_sort | die banken auf dem weg ins 21 jahrhundert strategien und konzepte |
title_sub | Strategien und Konzepte |
topic | Management (DE-588)4037278-9 gnd Bank (DE-588)4004436-1 gnd Unternehmensentwicklung (DE-588)4125011-4 gnd |
topic_facet | Management Bank Unternehmensentwicklung Aufsatzsammlung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007356213&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT internationalbankersforum diebankenaufdemwegins21jahrhundertstrategienundkonzepte |