Grundlagen der praktischen Information und Dokumentation: ein Handbuch zur Einführung in die fachliche Informationsarbeit
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München ; New Providence ; London ; Paris
Saur
1997
|
Ausgabe: | 4., völlig neu gefasste Ausg. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturangaben Die 4. Auflage ist 1997 auch in 2 Bänden erschienen (3-598-11309-9, 978-3-598-11309-3) |
Beschreibung: | XLIII, 1065 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 3598113102 9783598113109 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV010990238 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20230629 | ||
007 | t | ||
008 | 960930s1997 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 948519444 |2 DE-101 | |
020 | |a 3598113102 |c brosch. : DM 148.00 |9 3-598-11310-2 | ||
020 | |a 9783598113109 |9 978-3-598-11310-9 | ||
035 | |a (OCoLC)611286076 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV010990238 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-12 |a DE-92 |a DE-19 |a DE-355 |a DE-824 |a DE-29T |a DE-91 |a DE-M347 |a DE-Aug7 |a DE-473 |a DE-1046 |a DE-210 |a DE-521 |a DE-526 |a DE-83 |a DE-634 |a DE-11 |a DE-255 |a DE-2136 | ||
084 | |a AN 92500 |0 (DE-625)6747: |2 rvk | ||
084 | |a AN 92600 |0 (DE-625)6749: |2 rvk | ||
084 | |a 02 |2 sdnb | ||
084 | |a INF 200f |2 stub | ||
084 | |a INF 200b |2 stub | ||
084 | |a 28 |2 sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Grundlagen der praktischen Information und Dokumentation |b ein Handbuch zur Einführung in die fachliche Informationsarbeit |c Marianne Buder ... (Hrsg.). Begr. von Hans Laisiepen ... |
250 | |a 4., völlig neu gefasste Ausg. | ||
264 | 1 | |a München ; New Providence ; London ; Paris |b Saur |c 1997 | |
300 | |a XLIII, 1065 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Literaturangaben | ||
500 | |a Die 4. Auflage ist 1997 auch in 2 Bänden erschienen (3-598-11309-9, 978-3-598-11309-3) | ||
650 | 0 | 7 | |a Dokumentation |0 (DE-588)4012656-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Information |0 (DE-588)4026899-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Information und Dokumentation |0 (DE-588)4026901-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4151278-9 |a Einführung |2 gnd-content | |
655 | 4 | |a Lehrbuch - Formschlagwort | |
689 | 0 | 0 | |a Information und Dokumentation |0 (DE-588)4026901-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Information |0 (DE-588)4026899-8 |D s |
689 | 1 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Dokumentation |0 (DE-588)4012656-0 |D s |
689 | 2 | |8 2\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Buder, Marianne |d 1947-2009 |e Sonstige |0 (DE-588)1078250316 |4 oth | |
700 | 1 | |a Laisiepen, Klaus |d -1989 |e Sonstige |0 (DE-588)1089081111 |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007356145&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
940 | 1 | |q HSA ObjNr 56969 | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007356145 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1807229870591180800 |
---|---|
adam_text |
GESAMTUEBERSICHT
A.
GEGENSTAND
DER
INFORMATION
UND
DOKUMEN
TATION
.
1
B.
METHODEN
UND
VERFAHREN
DER
INFORMATION
UND
DOKUMENTATION
.
61
C.
INFORMATIONSDIENSTE
.
255
D.
INFORMATIONSSYSTEME
.
451
E.
INFORMATIONS
UND
KOMMUNIKATIONSTECHNIK
.
619
F.
INFRASTRUKTUR
DER
INFORMATION
UND
DOKUMEN
TATION
.
749
G.
TENDENZEN
DER
INFORMATION
UND
DOKUMENTATION
.
959
SACHREGISTER
.
1057
INHALTSVERZEICHNIS
GLIEDERUNGSUEBERSICHT
.
XXXV
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
XXXIX
A
GEGENSTAND
I
DER
INFORMATION
UND
DOKUMENTATION
AL
THOMAS
SEEGER:
GRUNDBEGRIFFE
DER
INFORMATION
UND
DOKUMENTATION
AL.L
ORGANISATIONEN
DER
INFORMATION
UND
DOKUMENTATION
.
1
A1.2
FACHPUBLIKATIONEN
DER
INFORMATION
UND
DOKUMENTATION
.
4
A1.3
INFORMATION
ALS
TAETIGKEIT
UND
SYSTEM
.
11
A1.4
DATEN
-
DOKUMENT
-
DOKUMENTATIONSEINHEIT
.
14
A
2
HANS-JUERGEN
MANECKE
UND
THOMAS
SEEGER:
ZUR
ENTWICKLUNG
DER
INFORMATION
UND
DOKUMENTATION
IN
DEUTSCHLAND
A2.1
INFORMATION
ALS
GRUNDLEGENDE
KATEGORIE
.
16
A2.2
YYINFORMATION
"
IM
TAETIGKEITSFELD
INFORMATION
UND
DOKUMENTATION
.
18
A2.3
SENDER
UND
EMPFAENGER
VON
INFORMATION
.
21
A2.4
FACHLICHE
KOMMUNIKATION
UND
FORMELLE
INFORMIERUNGSPROZESSE
.
24
A2.5
DIE
QUANTIFIZIERUNG
DES
WISSENS
UND
SEINER
NUTZER
.
25
A2.6
ENTWICKLUNG
DER
INSTITUTIONEN
DER
INFORMATION
UND
DOKUMENTATION
.
31
A2.6.1
DIE
ENTWICKLUNG
IN
DER
BUNDESREPUBLIK
DEUTSCHLAND
.
33
A
2.6.2
DIE
ENTWICKLUNG
IN
DER
EHEMALIGEN
DDR
.
39
A2.6.3
INFORMATIONSVERMITTLUNG
IN
DEUTSCHLAND
ZU
BEGINN
DER
90ER
JAHRE
.
48
A2.7
STRUKTURVERAENDERUNGEN
DURCH
DIE
INFORMATIONS-UND
KOMMUNIKATIONSTECHNOLOGIEN
(LUK-TECHNOLOGIEN)
.
49
A2.7.1
DIE
QUALITAETEN
DER
INFORMATIONSARBEIT
.
49
A2.7.2
DIE
ORGANISATIONSSTRUKTUR
DER
INFORMATIONSVERMITTLUNG
.
50
A2.8
DAS
AUFKOMMEN
EINES
INFORMATIONSMARKTES
.
53
LITERATUR
.
55
B
METHODEN
UND
VERFAHREN
DER
INFORMATION
UND
DOKUMENTATION
B
1
EINLEITUNG
UND
UEBERBLICK
.
61
B
2
UTA
KRISCHKER:
FORMALE
ANALYSE
VON
DOKUMENTEN
B
2.1
ZWECK
DER
FORMALEN
ANALYSE
.
63
B
2.2
DOKUMENTTYPEN
UND
IHRE
AUSWERTUNGSELEMENTE
.
63
XII
INHALTSVERZEICHNIS
B
2.3
DIE
ROLLE
DER
REGELWERKE
.
64
B
2.4
DIE
REIHENFOLGE
DER
AUSWERTUNGSELEMENTE
.
66
B
2.5
ARTEN
VON
EINTRAGUNGEN
IN
KATALOGEN
ODER
KARTEIEN
.
67
B
2.5.1
HAUPTEINTRAGUNGEN
.
67
B
2.5.2
NEBENEINTRAGUNGEN
.
68
B
2.5.3
VERWEISUNGEN
.
68
B
2.6
DARSTELLUNG
FORMALER
ANGABEN
.
69
B
2.6.1
VORLAGEFORM
.
69
B
2.6.2
ANSETZUNGSFORM
.
70
B
2.6.3
FORMATIERUNG
UND
NORMIERUNG
VON
DATEN
.
72
B
2.7
BESONDERHEITEN
DER
FORMALEN
ANALYSE
BEI
EINSATZ
VON
DATENVERARBEITUNG
.
72
B
2.8
ERHEBUNG
UND
KATEGORISIERUNG
VON
AUSWERTUNGSELEMENTEN
.
73
B
2.9
KATEGORIENKATALOGE
UND
DATENERFASSUNGSSCHEMATA
.
75
B
2.9.1
FAKULTATIVE
UND
OBLIGATORISCHE
KATEGORIEN
.
76
B
2.9.2
NORMIERTE
EINTRAEGE
ZU
EINER
KATEGORIE
.
76
B
2.9.3
MEHRFACHE
EINTRAEGE
ZU
EINER
KATEGORIE
EINER
DOKUMENTATIONSEINHEIT
.
76
B
2.9.4
SUCHBARE
KATEGORIEN
IN
EINEM
INFORMATION-RETRIEVAL-SYSTEM
.
77
B
2.9.5
KATEGORIEN
FUER
DIE
AUSGABE
.
77
B
2.9.6
ORDNUNGSFUNKTION
EINER
KATEGORIE
.
78
B
2.9.7
DATENAUSTAUSCH
.
78
B
2.9.8
REGELN
FUER
DIE
GESTALTUNG
DER
EINTRAEGE
ZU
KATEGORIEN
.
79
B2.10
BEISPIEL
EINES
SYSTEMINTERNEN
KATEGORIENKATALOGS
.
80
B
2.10.1
SYSTEMINTERNER
KATEGORIENKATALOG
FUER
NORMEN
UND
ZEITSCHRIFTENAUFSAETZE
.
80
B
2.10.2
DATENERFASSUNGSSCHEMATA
FUER
NORMEN
UND
ZEITSCHRIFTENAUFSAETZE
.
82
B
2.10.3
REGELWERK
ZUM
SYSTEMINTERNEN
KATEGORIENKATALOG
.
82
B
2.10.4
BEISPIEL
FUER
EINTRAEGE
ZU
DEN
KATEGORIEN
DER
DATENERFASSUNGSSCHEMATA
.
84
LITERATUR
.
85
B
3
RAINER
KUHLEN:
ABSTRACTS
-
ABSTRACTING
-
INTELLEKTUELLE
UND
MASCHINELLE
VERFAHREN
B3.1
GRUNDBEGRIFFE
.
88
B
3.1.1
ABSTRACTS
.
88
B
3.1.2
ABSTRACTING
.
91
B
3.2
ENTWICKLUNG
UND
STAND
DES
ABSTRACTING
.
93
B
3.2.1
HISTORISCHE
ENTWICKLUNG
.
93
B
3.2.2
TYPEN
VON
ABSTRACTS
.
94
B
3.2.3
MERKMALE
VON
ABSTRACTS
UND
REGELN
ZU
IHRER
ERSTELLUNG
.
99
B
3.2.4
ABSTRACTING
UND
ONLINE-BANKEN
.
104
B
3.3
AUTOMATISCHE
VERFAHREN
DES
ABSTRACTING
.
106
LITERATUR
.
115
B
4
GERHARD
KNORZ:
INDEXIEREN,
KLASSIEREN,
EXTRAHIEREN
B
4.1
EINLEITUNG
.
120
B
4.2
INDEXIEREN
IST
ZWECKBESTIMMT
.
122
B
4.3
INDEXIEREN
IST
VON
RANDBEDINGUNGEN
ABHAENGIG
.
123
INHALTSVERZEICHNIS
XIII
B
4.4
ENTWURFSENTSCHEIDUNGEN
BEI
DER
AUSLEGUNG
EINES
INDEXIERUNGSVERFAHRENS
.
124
B
4.4.1
PRAE
UND
POSTKOORDINATION
.
124
B
4.4.2
ART
DER
INDEXIERUNGSSPRACHE
.
125
B
4.4.3
ART
DER
ZUORDNUNG
.
128
B
4.4.4
PROZESSOR
.
128
B
4.4.5
GRUNDLAGE
DES
INDEXIERENS
.
128
B
4.4.6
WERKZEUGE
.
129
B
4.5
EXTRAKTIONSMETHODE
.
129
B
4.5.1
MANUELLE
STICHWORTINDEXIERUNG
.
129
B
4.5.2
FREITEXT-VERFAHREN
.
130
B
4.5.3
LINGUISTISCHE
WORTORIENTIERTE
VERFAHREN
.
130
B
4.5.4
KOLLEKTIONS-UND
RETRIEVALORIENTIERTE
VERFAHREN
.
131
B
4.5.5
SYNTAXORIENTIERTE
LINGUISTISCHE
VERFAHREN
.
133
B
4.6
ZUTEILENDE
INHALTSERSCHLIESSUNG
.
134
B
4.6.1
KLASSIEREN
.
134
B
4.6.2
GLEICHORDNENDE
BEGRIFFSORIENTIERTE
INDEXIERUNG
.
134
B
4.6.3
INDEXIERUNGEN
MIT
SYNTAKTISCHEN
AUSDRUCKSMITTELN
.
135
B
4.7
QUALITAET
VON
INDEXIERUNG
.
136
B
4.7.1
FEHLERSTATISTIKEN
UND
KONSISTENZBEWERTUNGEN
.
136
B
4.7.2
INDEXIERUNGSTIEFE
.
137
B
4.7.3
RETRIEVALTESTBEWERTUNG
.
138
LITERATUR
.
139
B
5
HANS-JUERGEN
MANECKE:
KLASSIFIKATION
B
5.1
ALLGEMEINES
.
141
B
5.2
GRUNDLAGEN
VON
KLASSIFIKATIONSSYSTEMEN
.
142
B
5.2.1
STRUKTURELEMENTE
.
142
B
5.2.2
STRUKTUREN.
BEGRIFFSBEZIEHUNGEN
.
143
B
5.2.3
BEGRIFFSBEZEICHNUNGEN
.
144
B
5.2.4
TYPEN,
EIGENSCHAFTEN
UND
PFLEGE
.
145
B
5.2.5
ZUSAMMENFASSUNG,
REGELN
UND
NORMEN
.
146
B
5.2.6
VERWENDUNG
.
147
B
5.3
BEISPIELE
VON
KLASSIFIKATIONSSYSTEMEN
.
148
B
5.3.1
INTERNATIONALE
DEZIMALKLASSIFIKATION
(DK)
.
148
B
5.3.2
INTERNATIONALE
PATENTKLASSIFIKATION
(IPC)
.
152
B
5.3.3
COLON-KLASSIFIKATION
(NACH
RANGANATHAN)
.
153
B
5.3.4
KLASSIFIKATIONSMODELL
(NACH
TOMAN)
.
156
B
5.3.5
WEITERE
ENTWICKLUNGEN
.
158
LITERATUR
.
158
B
6
MARGARETE
BURKART:
THESAURUS
B6.1
FUNKTION
UND
MERKMALE
.
160
B
6.1.1
THESAURUSAUFBAU
.
163
B
6.1.1.1
EINGRENZUNG
DES
BEZUGSRAHMENS
.
163
B
6.1.1.2
WORTGUTSAMMLUNG
UND
BEZEICHNUNGSKONTROLLE
.
163
B
6.1.2
TERMINOLOGISCHE
KONTROLLE
.
164
XIV
INHALTSVERZEICHNIS
B
6.1.2.1
SYNONYMKONTROLLE
.
165
B
6.1.2.2
POLYSEMKONTROLLE
.
166
B
6.1.2.3
ZERLEGUNGSKONTROLLE
.
167
B
6.1.3
AEQUIVALENZKLASSE
-
DESKRIPTOR
.
168
B
6.1.4
BEGRIFFLICHE
KONTROLLE
.
170
B
6.1.4.1
BEZIEHUNGSGEFUEGE
DES
THESAURUS
.
171
B
6.1.4.2
AEQUIVALENZRELATION
.
171
B
6.1.4.3
HIERARCHISCHE
RELATION
.
172
B
6.1.4.4
ASSOZIATIONSRELATION
.
174
B
6.1.4.5
BEGRIFFSKOMBINATION
.
175
B
6.2
DARSTELLUNG
DES
THESAURUS
.
175
B
6.2.1
DARSTELLUNG
INNERHALB
DER
DESKRIPTORENSAETZE
.
176
B
6.2.2
GESAMTREPRAESENTATION
DES
THESAURUS
.
177
B
6.3
THESAURUSPFLEGE
.
178
LITERATUR
.
179
B
7
ULRICH
REIMER:
NEUE
FORMEN
DER
WISSENSREPRAESENTATION
B
7.1
REPRAESENTATIONSFORMALISMEN
FUER
DIE
REFERENZDOKUMENTATION:
THEMATISCHE
DOKUMENTREPRAESENTATION
.
180
B
7.1.1
TRADITIONELLE
VERFAHREN
.
180
B
7.1.2
TERMINOLOGISCHE
REPRAESENTATIONSFORRMALISMEN
FUER
THEMATISCHE
DOKUMENTBESCHREIBUNGEN
.
182
B
7.1.2.1
SEMANTISCHE
NETZE
.
183
B
7.1.2.2
FRAMES
UND
TERMINOLOGISCHE
LOGIKEN
.
185
B
7.1.2.3
DOKUMENT-RETRIEVAL
.
190
B
7.2
REPRAESENTATIONSFORMALISMEN
SPEZIELL
FUER
DIE
DATENDOKUMENTATION:
REGELHAFTE
ZUSAMMENHAENGE
UND
EREIGNISSE
.
192
B
7.2.1
REGELHAFTE
ZUSAMMENHAENGE
UND
EINSCHRAENKENDE
BEDINGUNGEN
.
192
B
7.2.1.1
REGELHAFTE
ZUSAMMENHAENGE
.
192
B
7.2.1.2
EINSCHRAENKENDE
BEDINGUNGEN
.
194
B
7.2.2
EREIGNISSE
UND
EREIGNISFOLGEN
.
196
B
7.3
QUALITATIVE
ASPEKTE
VON
WISSEN
.
201
B
7.3.1
UNVOLLSTAENDIGES
WISSEN
.
201
B
7.3.2
WIDERSPRUECHLICHES
WISSEN
.
202
B
7.3.3
UNSICHERES
WISSEN
.
203
B
7.4
AUSBLICK
.
204
LITERATUR
.
205
B8
WOLFRUDOLF
LAUX:
SPEICHERUNG
B8.1
STEILKARTEI
.
208
B
8.2
LOCHKARTEN
.
209
B
8.2.1
RANDLOCHKARTEN
.
209
B
8.2.2
SCHLITZLOCHKARTEN
.
212
B
8.2.3
SICHTLOCHKARTEN
.
213
B8.3
EDV-SPEICHER
.
214
B
8.3.1
MASCHINENLOCHKARTEN
.
215
B
8.3.2
LOCHSTREIFEN
.
216
INHALTSVERZEICHNIS
XV
B
8.3.3
MAGNETBAND
.
216
B
8.3.4
MAGNETKASSETTE
.
217
B
8.3.5
MAGNETPLATTE
.
217
B
8.3.6
DISKETTE
.
218
B
8.3.7
MAGNETOOPTISCHE
PLATTE
.
218
B
8.3.8
COMPACT
DISK
/
CD-ROM
.
219
LITERATUR
.
220
B
9
RALF-DIRK
HENNINGS:
KOMPONENTEN
ZUR
WISSENSVERARBEITUNG
IN
INFORMATIONSSYSTEMEN
B
9.1
EINLEITUNG
.
221
B
9.2
KUENSTLICHE
NEURONALE
NETZE
(KNN)
.
224
B
9.2.1
PROZESSURALE
BASISFUNKTIONEN
EINER
NEURODE
IM
NETZ
.
225
B
9.2.2
SCHICHTUNG
EINES
NEURONALEN
NETZES
.
226
B
9.2.3
LERNEN
UND
HANTIEREN
EINES
NETZWERKES
.
227
B
9.2.4
TYPEN
VON
NEURONALEN
NETZEN
.
228
B
9.3
EVOLUTIONSSTRATEGIEN
UND
GENETISCHE
ALGORITHMEN
(GA)
.
230
B
9.4
ZUR
INTEGRATION
VON
MODULEN
ZUR
WISSENSVERARBEITUNG
.
233
B
9.4.1
EIGENSCHAFTEN
DER
SYSTEME
UND
TECHNOLOGIEN
.
234
B
9.4.2
KOMBINATION
VON
DATENBANKSYSTEMEN
MIT
WISSENSBASIERTEN
ANSAETZEN
.
234
B
9.4.3
KOMBINATION
VON
NEURONALEN
NETZEN
MIT
GENETISCHEN
ALGORITHMEN
.
235
B
9.4.4
KOPPLUNG
SYMBOLISCHER
MIT
NICHT-SYMBOLISCHER
WISSENSVERARBEITUNG
.
236
B
9.4.5
EXEMPLARISCHE
PROTOTYPISCHE
ANWENDUNGEN
.
237
B
9.4.6
AUSBLICK
.
240
LITERATUR
.
241
B
10
HARALD
H.
ZIMMERMANN:
MASCHINELLE
UEBERSETZUNG
B
10.1
EINFUEHRUNG.
BEGRIFFLICHES
.
244
B
10.2
ARGUMENTE
FUER
DEN
EINSATZ
VON
MT
.
244
B
10.3
ZUR
BETRIEBLICHEN
INTEGRATION
VON
MT
.
245
B
10.4
SPRACHBEZOGENE
FRAGESTELLUNGEN
.
247
B
10.4.1
DAS
LEXIKONPROBLEM
.
247
B
10.4.2
DAS
TEXTSORTENPROBLEM
.
249
B
10.5
DIE
NUTZER
.
249
B
10.6
STAND
UND
PERSPEKTIVEN
.
251
LITERATUR
.
253
XVI
INHALTSVERZEICHNIS
C
INFORMATIONSDIENSTE
C
1
EINLEITUNG
UND
UEBERBLICK
.
255
C
2
MARLIES
OCKENFELD:
KLASSISCHE
INFORMATIONSDIENSTE
C2.1
ZIELSETZUNG
VON
FACHINFORMATIONSDIENSTEN
.
257
C
2.1.1
DIE
TRADITIONELLEN
LUD-DIENSTE
.
257
C
2.1.2
DIE
YYNEUEN
"
DIENSTE
.
258
C
2.1.3
ASPEKTE
ZUR
TYPISIERUNG
DER
DIENSTE
.
259
C2.2
ARTEN
VON
KLASSISCHEN
FACHINFORMATIONSDIENSTEN
.
260
C
2.2.1
CURRENT
CONTENTS
.
260
C
2.2.2
TLTELLISTEN
.
261
C
2.2.3
BIBLIOGRAPHIEN,
BIBLIOGRAPHISCHE
VERZEICHNISSE
.
262
C
2.2.4
ZITIERINDEX
.
264
C
2.2.5
KATALOGE
UND
VERZEICHNISSE
.
265
C
2.2.5.1
HERSTELLER
UND
PRODUKTE
.
266
C
2.2.5.2
FINNEN
.
267
C
2.2.5.3
FOERDERUNGSPROGRAMME
UND
AUSSCHREIBUNGEN
.
267
C
2.2.5.4
AUDIOVISUELLE
MATERIALIEN
.
268
C2.2.5.5
FORSCHUNGSVORHABEN
.
268
C
2.2.6
REFERATEDIENSTE
UND
REGISTER
.
269
C
2.2.6.1
REFERATEDIENSTE
.
269
C
2.2.6.2
REGISTER
UND
SUCHHILFEN
.
270
C
2.2.6.3
DAS
BEISPIEL
CHEMICAL
ABSTRACTS
.
271
C
2.2.7
VERDICHTETE
HOEHERWERTIGE
DIENSTE
.
273
C
2.2.8
DIENSTE
AUS
DATENBANKEN
.
274
C
2.2.8.1
PROFILDIENSTE
.
274
C2.2.8.2
STANDARDRECHERCHEN
.
275
C
2.3
HERSTELLUNG
UND
QUALITAET
VON
FACHINFORMATIONSDIENSTEN
.
275
LITERATUR
.
279
C
3
JOACHIM
KIND:
ONLINE-DIENSTE
C3.1
EINFUEHRUNG
.
280
C
3.2
ONLINE-DIENSTE
FUER
DEN
PROFESSIONELLEN
NUTZER
.
281
C
3.2.1
HOST
.
282
C
3.2.1.1
DATENBANKANGEBOT
DER
HOSTS
.
282
C
3.2.2
DATENBASIS
.
288
C
3.2.3
ONLINE-DATENBANK
.
290
C
3.2.4
RETRIEVALSPRACHE
UND
MENUFUEHRUNGEN
.
293
C
3.2.5
MODEM
UND
TELEKOMMUNIKATIONSNETZ
.
296
C
3.2.6
ENDGERAET
UND
RECHERCHEUR
.
296
C
3.2.7
DURCHFUEHRUNG
EINER
RECHERCHE
.
297
C3.3
ONLINE-DIENSTE
FUER
DEN
PRIVATEN
NUTZER
(CONSUMER
ONLINE
SERVICES)
.
301
C
3.3.1
ELECTRONIC
MAIL
.
301
C
3.3.2
INFORMATIONSDIENSTE
.
302
C
3.3.3
FOREN
.
308
C
3.3.4
INTERNET-ZUGANG
.
309
INHALTSVERZEICHNIS
XVII
C
3.4
ONLINE-INFORMATIONSSYSTEME
IM
INTERNET
.
309
C
3.4.1
GOPHER
.
309
C
3.4.3
WORLD-WIDE-WEB
(WWW)
.
311
C
3.4.3.1
KATALOGE
IM
WWW
.
312
C3.4.3.2
SEARCH-ENGINES
IM
WWW
.
313
C
3.5
PERSPEKTIVEN
DER
ONLINE-DIENSTE
.
316
LITERATUR
.
317
C
4
ARNO
WEIGEND:
WIRTSCHAFTSDATENBANKEN
C4.1
EINFUEHRUNG
.
318
C
4.2
UMFANG
UND
STRUKTUR
DES
ANGEBOTS
AN
ONLINE-WIRTSCHAFTSDATENBANKEN
NACH
DATENBANKTYPEN
UND
SACHGEBIETEN
.
318
C
4.3
ANBIETER
VON
WIRTSCHAFTSDATENBANKEN
.
322
C
4.4
INHALTE
AUSGEWAEHLTER
WIRTSCHAFTSDATENBANKEN
.
323
LITERATUR
.
326
C
5
JOSEF
L.
STAND:
STATISTISCHE
INFORMATIONEN
C5.1
GRUNDLAGEN:
MERKMAL,
MERKMALSRAUM,
ZEITREIHEN
.
328
C
5.2
STATISTISCHE
DATENBANKEN
.
331
C
5.3
QUASI-STATISTISCHE
DATENBANKEN
.
333
C5.4
RETRIEVAL
.
334
C
5.5
ANBIETER
UND
PRODUZENTEN
STATISTISCHER
DATENBANKEN
.
338
LITERATUR
.
339
C
6
PETER
MAHNKOPF:
ENDKUNDENSYSTEME
IN
T-ONLINE
-
DATEX-J
-
BTX
C6.1
BTX-HISTORIE:
EINE
VISIONAERE
IDEE
SETZT
SICH
(ZUNAECHST)
NICHT
DURCH
.
341
C
6.2
BTX-TECHNIK:
VON
DER
LEGO-GRAPHIK
ZU
GRAPHISCHEN
OBJEKTEN
.
342
C
6.3
BTX-ENTWICKLUNG:
DIE
PCS
UND
EXTERNEN
RECHNER
BRINGEN
DEN
DURCHBRUCH
.
344
C
6.4
BTX-NETZE:
DIE
UNIVERSELLE
KOMMUNIKATIONSMASCHINE
.
344
C
6.5
BTX-INHALTE:
ERLEBTER
NUTZEN
IN
ONLINE-DIENSTEN
.
345
C
6.6
BTX-REISEBUERO:
DAS
ONLINE-REISEBUERO
VON
START
.
349
LITERATUR
.
354
C
7
RAINER
KUHLEN:
HYPERTEXT
C
7.1
HYPERTEXT
-
EINE
NICHT-LINEARE
ORGANISATIONSFORM
VON
WISSEN
UND
DER
ERARBEITUNG
VON
INFORMATION
.
355
C
7.2
WARUM
HEISST
HYPERTEXT
HYPERTEXT?
.
355
C
7.2.1
HYPERTEXT
-
HYPERMEDIA
.
355
C
7.2.2
HYPERTEXT
-
YYMEHR
"
ALS
TEXT?
.
356
C
7.2.2.1
MEHRWERTEFFEKTE
DURCH
FLEXIBILISIERUNG
.
356
C7.2.2.2
NEUES
KOHAERENZVERSTAENDNIS
.
357
C
7.3
HYPERTEXT
UND OBJEKTORIENTIERUNG
-
ARCHITEKTUR
UND
MODELLE;
TYPISIERTE
OBJEKTE
.
359
XVIII
INHALTSVERZEICHNIS
C7.4
METAINFORMATIONSFORMEN
FUER
HYPERTEXT
.
361
C
7.4.1
BROWSING
UND
SERENDIPITY
.
361
C
7.4.2
EIGENSCHAFTEN
OFFENER
HYPERTEXTSYSTEME
.
361
C
7.4.3
ORIENTIERUNGSPROBLEME
.
362
C
7.4.4
ORIENTIERUNGSHILFEN
.
363
C
7.4.5
HYPERTEXT
UND
INFORMATION
RETRIEVAL
.
364
C7.5
PERSPEKTIVEN
.
366
LITERATUR
.
366
C
8
FRIEDHELM
LEHNHOF:
DIE
CD-ROM-TECHNOLOGIE
C8.1
HISTORISCHES
ZUR
COMPACT
DISC
.
370
C
8.2
VORTEILE
DER
CD-ROM
.
372
C
8.3
EINSATZGEBIETE
DER
CD-ROM
.
372
C8.4
CD-ROM-STANDARDS
.
372
C
8.5
DIE
CD-ROM
IN
ZAHLEN
.
373
C
8.6
DAS
FUNKTIONSPRINZIP:
DER
LESEVORGANG
.
374
C8.7
CD-VARIANTEN
.
374
C8.8
CD-ROM-LAUFWERKE
.
375
C
9
BERND
HAMACHER:
BUEROKOMMUNIKATION
C9.1
ZUM
BEGRIFF
UND
ZUR
BEDEUTUNG
DER
BUEROKOMMUNIKATION
.
377
C
9.1.1
DEFINITIONEN
.
377
C
9.1.2
TYPEN
VON
BUEROARBEIT
.
378
C
9.1.3
BEDEUTUNG
VON
BUEROARBEIT
.
380
C
9.2
LEITBILDER
FUER
BUEROKOMMUNIKATION
.
381
C
9.2.1
SUBSTITUTION
.
381
C
9.2.2
STRATEGIE
.
382
C
9.2.3
NETZE
.
383
C
9.3
SYSTEME
FUER
DIE
BUEROKOMMUNIKATION
.
385
C
9.3.1
DATENVERARBEITUNGSSYSTEME
.
386
C
9.3.2
TEXTVERARBEITUNGSSYSTEME
.
387
C
9.3.3
SPRACHKOMMUNIKATIONSSYSTEME
.
390
C
9.3.4
BILDKOMMUNIKATIONSSYSTEME
.
390
C
9.3.5
MULTIMEDIALE
SYSTEME
.
391
C
9.3.6
CSCW
-
COMPUTER
SUPPORTED
COOPERATIVE
WORK
.
393
C
9.4
BUEROKOMMUNIKATION
ALS
UNTEMEHMENSINTEGRATION
.
394
LITERATUR
.
396
C
10
KNUD
BOHLE:
ELEKTRONISCHES
PUBLIZIEREN
C10.1
EINLEITUNG
.
397
C
10.2
ELEKTRONISCHES
PUBLIZIEREN
UND
ELEKTRONISCHE
PUBLIKATIONEN
.
398
C
10.2.1
ELEKTRONISCHES
PUBLIZIEREN
IN
DER
FACHKOMMUNIKATION
.
398
C
10.2.2
ELEKTRONISCHE
DISTRIBUTIONSFORMEN
UND
PUBLIKATIONSFORMEN
.
400
C
10.3
ELEKTRONISCHES
PUBLIZIEREN
IM
WANDEL
.
404
C
10.3.1
ZUR
GESCHICHTE
DES
ELEKTRONISCHEN
PUBLIZIERENS
.
404
INHALTSVERZEICHNIS
XIX
C
10.3.2
ELEKTRONISCHES
PUBLIZIEREN
IM
KONTEXT
DER
INFORMATISIERUNG
.
406
C
10.3.3
KENNZIFFERN
DES
ELEKTRONISCHEN
PUBLIZIERENS
IM
VERGLEICH
ZUM
DRUCKBEREICH
.
408
C
10.4
INTEGRIERTE
PUBLIKATIONSKETTE,
AUSTAUSCHFORMATE
UND
STRUKTURORIENTIERUNG
.
410
C
10.5
ELEKTRONISCHE
ZEITSCHRIFTEN
UND
SELBSTORGANISATION
IN
DER
FACHKOMMUNIKATION
.
415
LITERATUR
.
420
C
11
ACHIM
OSSWALD:
ELECTRONIC
DOCUMENT
DELIVERY
CLL.L
DIE
ZIELVORSTELLUNG
.
425
C11.2
CHARAKTERISTIKA
DIGITALER
DOKUMENTE
.
426
C11.3
UEBERMITTLUNGSVERFAHREN
.
428
C
11.4
TYPISCHE
BEREITSTELLUNGSEBENEN
IN
DER
INFORMATIONSVERTEILUNGS
KETTE
UND
DABEI
RELEVANTE
UEBERMITTLUNGS
BZW.
ABRUFVERFAHREN
.
428
C
11.4.1
BEREITSTELLUNG
DURCH
KLASSISCHE
DEPOTORGANISATIONEN
.
429
C
11.4.1.1
GRUNDSAETZLICHE
UEBERLEGUNGEN
.
429
C
11.4.1.2
DER
STATUS
QUO
.
430
C
11.4.2
BEREITSTELLUNG
DURCH
VERLAGE
.
431
C
11.4.3
BEREITSTELLUNG
DURCH
AUTOREN
.
433
C
11.5
VERARBEITUNGSMOEGLICHKEITEN
DURCH
DEN
EMPFAENGER
BZW.
BEZIEHER
.
434
C
11.6
BESTELLUNG,
ENTGELTE
UND
ABRECHNUNGSVERFAHREN
SOWIE
RECHTLICHE
RAHMENBEDINGUNGEN
DER
DOKUMENTUEBERMITTLUNG
.
434
C
11.7
ENTWICKLUNGSTENDENZEN
.
435
LITERATUR
.
436
C
12
RALPH
SCHMIDT:
FUNKTIONALE
INFORMATIONSDIENSTE
C12.1
INFORMATIONSDIENSTLEISTUNG
.
438
C
12.1.1
FUNKTIONALE
INFORMATIONSDIENSTE
UND
WISSENSTRANSFER
.
438
C
12.1.2
FUNKTIONEN
DER
INFORMATIONSDIENSTLEISTUNG
.
439
C
12.2
TAETIGKEITSFELD
INFORMATIONSDIENSTLEISTUNG
.
439
C
12.2.1
KOMPONENTEN
DER
INFORMATIONSDIENSTLEISTUNG
.
440
C
12.2.1.1
INFORMATIONSANFRAGE
.
440
C
12.2.1.2
INFORMATIONSBESCHAFFUNG
.
441
C
12.2.1.3
INFORMATIONSAUFBEREITUNG
.
441
C
12.2.1.4
UMSETZUNG
UND
ANWENDUNG
.
442
C
12.2.2
TYPOLOGIE
FUNKTIONALER
INFORMATIONSDIENSTE
.
442
C
12.3
RAHMENBEDINGUNGEN
FUNKTIONALER
INFORMATIONSDIENSTE
.
443
C
12.3.1
QUALITAET
VON
INFORMATIONSDIENSTLEISTUNGEN
.
443
C
12.3.2
WIRTSCHAFTLICHKEIT
VON
INFORMATIONSDIENSTLEISTUNGEN
.
444
C
12.3.3
MARKETING
FUER
INFORMATIONSDIENSTLEISTUNGEN
.
445
C
12.3.4
BEDARFS
UND
AKZEPTANZSTRUKTUREN
.
445
C
12.4
STRUKTUREN
DER
INFORMATIONSDIENSTLEISTUNG
.
447
C
12.4.1
MODELLE
DER
INFORMATIONSVERMITTLUNG
.
447
C
12.4.2
INFORMATIONSVERMITTLUNG
IN
DEN
90ER
JAHREN
.
448
LITERATUR
.
448
XX
INHALTSVERZEICHNIS
D
INFORMATIONSSYSTEME
D
1
EINLEITUNG
UND
UEBERBLICK
.
451
D
2
WOLFRIIDOLF
LAUX:
BIBLIOGRAPHISCHE
(LITERATUR-)INFORMATIONSSYSTEME
D2.1
EINLEITUNG
.
453
D
2.2
BESCHAFFUNG
.
454
D2.3
AUSWERTUNG
.
455
D
2.4
SPEICHERUNG
VON
DOKUMENTEN
UND
INFORMATIONEN
.
457
D
2.4.1
DOKUMENTE
.
457
D
2.4.2
DOKUMENTINHALTE
.
457
D
2.5
BEREITSTELLUNG
VON
DOKUMENTEN
UND
INFORMATIONEN
.
458
D
2.5.1
DOKUMENTE
.
458
D
2.5.2
DOKUMENTINHALTE
.
458
LITERATUR
.
459
D
3
ANGELIKA
MENNE-HARITZ:
SCHRIFTGUTVERWALTUNG
UND
ARCHIVIERUNG
D3.1
DIE
REGISTRATUR:
WIE
ENTSTEHT
DER
ROHSTOFF
FUER
DIE
ARCHIVIERUNG?
.
460
D
3.1.1
REGISTRATUR
UND
BUEROKRATIE
.
460
D
3.1.2
ROLLE
DER
REGISTRATUR
.
460
D
3.1.3
DAS
SCHRIFTGUT
.
462
D
3.1.4
HILFSMITTEL
DER
REGISTRATUR
.
463
D
3.1.4.1
EINSATZ
UNTERSCHIEDLICHER
AKTENFORMEN
.
464
D
3.1.4.2
AKTENPLAN
UND
AKTENVERZEICHNIS
.
464
D
3.1.5
PERSPEKTIVEN
.
465
D
3.2
DAS
ARCHIV:
OEFFNUNG
VON
SCHRIFTGUTBESTAENDEN
FUER
EINE
DAUERHAFTE
NUTZUNG
DURCH
DRITTE
.
465
D
3.2.1
ARCHIVIERUNG
ALS
UMWIDMUNG
DER
UNTERLAGEN
.
466
D
3.2.2
ELEKTRONISCHE
SPEICHERUNG
HAT
MIT
ARCHIVIERUNG
WENIG
ZU
TUN
.
468
D
3.2.3
ARCHIVWISSENSCHAFT
.
468
D
3.2.3.1
DIE
WURZELN
DER
ARCHIVISCHEN
FACHWISSENSCHAFT
.
469
D
3.2.3.2
DAS
PROVENIENZPRINZIP
.
469
D
3.2.3.3
ARCHIVISCHE
ARBEITSMETHODEN
.
470
D
3.2.3.3.1
BEWERTUNG
.
470
D
3.2.3.3.2
ERSCHLIESSUNG
.
471
D
3.2.3.4
PERSPEKTIVEN
.
471
LITERATUR
.
472
D
4
MARIANNE
ENGLERT:
PRESSEDOKUMENTATION
D4.1
GRUNDSAETZLICHES
.
473
D
4.1.1
EINLEITUNG
.
473
D
4.1.2
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
PRESSEARCHIVAR/-DOKUMENTAR
.
473
D
4.1.3
ENTWICKLUNG
UND
AUFGABEN
DER
PRESSEDOKUMENTATIOON
.
474
D
4.1.4
TYPEN
VON
PRESSEARCHIVEN
UND
-DOKUMENTATIONSSTELLEN
.
475
D4.2
PRESSEDATENBANKEN
.
476
INHALTSVERZEICHNIS
XXI
D
4.2.1
DIE
VOLLTEXTDATENBANK
.
476
D
4.2.2
DIE
REFERENZDATENBANK
.
477
D
4.2.3
FAKTENDATENBANKEN
.
477
D
4.2.4
GEMEINSCHAFTS-PRESSEDATENBANKEN
.
477
D
4.3
SPEICHER
UND
VERARBEITUNGSFORMEN
.
478
D
4.3.1
PAPIERARCHIV
UND
MIKROFORMEN
.
478
D
4.3.2
DIE
OPTISCHE
PLATTE
.
479
D
4.3.3
NEUE
REDAKTIONSELEKTRONIK
.
480
D
4.4
FORMEN
DER
INFORMATIONSVERARBEITUNG
.
481
D4.5
INFORMATIONSERMITTLUNG
.
482
D
4.6
INFORMATIONSERSCHLIESSUNG
.
483
D
4.6.1
FORMALERSCHLIESSUNG
.
483
D
4.6.2
ERSCHLIESSUNG
UEBER
DATENFELDER
.
484
D
4.6.3
INHALTLICHE
ERSCHLIESSUNG
.
484
D
4.6.3.1
GRUNDSAETZLICHES
.
484
D
4.6.3.2
SOFTWARE
ZUR
PFLEGE
VON
ORDNUNGSPLAENEN
.
486
D
4.6.3.3
DOKUMENTATIONSSPRACHEN
.
486
D
4.6.3.4
AUTOMATISCH
INDEXIEREN
.
487
D
4.7
DIE
REDAKTIONSBIBLIOTHEK
.
488
D4.8
INFORMATIONSVERMITTLUNG
.
488
D
4.8.1
LESERSERVICE
UND
RECHERCHEDIENSTLEISTUNGEN
.
488
D
4.8.2
DIE
INTERNE
INANSPRUCHNAHME
.
489
D
4.8.3
FORMEN
DER
INFORMATIONSVERMITTLUNG
.
489
D
4.8.4
INFORMATIONEN
AKTIV
BESCHAFFEN
.
490
D
4.9
NUTZEN
VON
DATENBANKEN
.
490
D
4.9.1
NUTZEN
VON
INHOUSE-PRESSEDATENBANKEN
.
490
D
4.9.2
NUTZEN
VON
EXTERNEN
DATENBANKEN
.
491
D
4.9.3
NUTZEN
VON
NETZEN
.
492
ANHANG:
DEUTSCHE
PRESSEDATENBANKEN/-HOSTS
.
493
LITERATUR
.
496
D
5
ANKE
LEENINGS:
AUDIOVISUELLE
MATERIALIEN
D5.1
EINLEITUNG
.
502
D5.1.1
TERMINOLOGIE
.
503
D
5.1.2
TECHNISCHE
REPRODUZIERBARKEIT
.
503
D
5.2.
ARBEITSABLAEUFE
IN
SAMMELNDEN
INSTITUTIONEN
WIE
ARCHIVEN
ETC
.
504
D
5.2.1
AUSWAHL
UND
FESTSTELLUNG
DER
DOKUMENTATIONSWUERDIGKEIT
.
504
D
5.2.2
INHALTLICHE
ERSCHLIESSUNG
.
504
D
5.2.3
FORMALE
ERSCHLIESSUNG
.
504
D
5.2.4
KATALOGISIERUNG
.
505
D
5.2.5
BERUFSBILD
.
505
D
5.3.
TONDOKUMENTE
.
506
D
5.3.1
INDUSTRIETONTRAEGER
.
506
D
5.3.2
RUNDFUNK
.
507.
D5.4.
FILM-/FEMSEHDOKUMENTE
.
509
D
5.4.1
INSTITUTIONEN
.
509
D
5.4.2
FILMDOKUMENTATION
.
510
D5.5.
BILDDOKUMENTE
.
511
D
5.5.1
INSTITUTIONEN
.
511
XXII
INHALTSVERZEICHNIS
D
5.5.2
DOKUMENTATION
.
513
LITERATUR
.
513
D
6
REINHARD
SCHRAMM:
PATENTINFORMATION
D6.1
PATENTDOKUMENTE
.
518
D
6.2
INTERNATIONALE
PATENTKLASSIFIKATION
.
525
D
6.3
PATENTRECHERCHEARTEN
.
526
D
6.4
PATENTDATENBANKEN
.
527
D
6.5
PATENTOMETRIE
.
529
D
6.6
PATENTINFORMATIONSDIENSTLEISTUNGEN
.
529
ANHANG
A:
ADRESSEN
DEUTSCHER
PATENTINFORMATIONSZENTREN
UND
PATENTINFORMATIONSSTELLEN
.
530
ANHANGB:
INTERNET-ADRESSEN
FUER
PATENTINFORMATION
.
531
LITERATUR
.
533
D
7
HORST-WERNER
MARSCHALL:
TECHNISCHE
REGELN
ALS
QUELLEN
WISSENSCHAFTLICH-TECHNISCHER
FACHINFORMATION
D7.1
DAS
SYSTEM
DER
TECHNISCHEN
REGELSETZUNG
.
535
D
7.1.1
EINLEITUNG
.
535
D
7.1.2
FUNKTION
UND
BEDEUTUNG
TECHNISCHER
REGELN/BEGRIFFSERKLAERUNG
.
536
D
7.1.3
DAS
VERHAELTNIS
VON
RECHTSNORMEN
UND
TECHNISCHEN
REGELN
.
538
D
7.2
DAS
FACHINFORMATIONSSYSTEM
FUER
TECHNISCHE
REGELN
.
539
D
7.2.1
ANFORDERUNGEN
UND
VORAUSSETZUNGEN
.
539
D
7.2.2
DAS
DEUTSCHE
INFORMATIONSZENTRUM
FUER
TECHNISCHE
REGELN
(D1TR)
IM
DIN
.
539
D
7.2.3
DOKUMENTARISCHE
BESONDERHEITEN
UND
MERKMALE
TECHNISCHER
REGELN
.
541
D
7.2.4
INFORMATIONSKATEGORIEN
.
541
D
7.2.5
DOKUMENTATION
VON
RECHTSNORMEN
.
544
D
7.2.6
WELTWEITE
NORMENINFORMATIONEN
.
545
D
7.2.7
ZUKUENFTIGE
ENTWICKLUNGEN
DER
ELEKTRONISCHEN
BEREITSTELLUNG
VON
NORMEN
.
547
LITERATUR
.
554
D
8
JOSEF
L.
STAND:
WIRTSCHAFTSINFORMATION
D
8.1
EINLEITUNG
UND
BEGRIFFSKLAERUNG
.
556
D
8.2
INFORMATIONSTYPEN
.
557
D
8.2.1
ATTRIBUTE
UND
MERKMALE
.
558
D
8.2.2
NOMENKLATUREN
.
560
D
8.2.3
TEXTE
IN
FAKTENDATENBANKEN
.
560
D
8.2.4
GRAFIK
.
560
D
8.3
RETRIEVAL
.
562
D
8.3.1
RETRIEVAL
VON
ATTRIBUTEN
UND
MERKMALEN
.
562
D
8.3.2
RETRIEVAL
IN
UND
MIT
NOMENKLATUREN
.
563
D
8.3.3
RETRIEVAL
VON
TEXT
.
563
INHALTSVERZEICHNIS
XXIII
D
8.4
TYPEN
VON
WIRTSCHAFTSDATENBANKEN
.
564
D
8.4.1
YYONE-RECORD-DATABASES
"
UND
DATENBANKEN
OHNE
DATENSAETZE
.
564
D
8.4.2
HAUPTGRUPPEN
.
565
D
8.4.3
STATISTISCHE
DATENBANKEN
.
566
D
8.4.4
QUASI-STATISTISCHE
DATENBANKEN
.
566
D
8.4.5
FAKTENDATENBANKEN
.
567
D
8.4.6
INTEGRIERTE
DATENBANKEN
.
567
D
8.5
THEMEN
IN
WIRTSCHAFTSDATENBANKEN
.
568
LITERATUR
.
570
D
9
JOACHIM
LUESTORFF:
CHEMIE-INFORMATION
D9.1
EINLEITUNG
.
572
D
9.2
CHEMISCHE
INFORMATIONSQUELLEN
.
574
D
9.2.1
DIE
SUCHE
NACH
SACHVERHALTEN
.
574
D
9.2.2
DIE
SUCHE
NACH
VERBINDUNGEN
.
575
D
9.2.3
DIE
SUCHE
NACH
REAKTIONEN
.
577
D
9.2.4
DIE
SUCHE
NACH
EIGENSCHAFTEN
.
579
D
9.3
NEUERE
ASPEKTE
DER
CHEMIE-INFORMATION
.
580
D
9.4
WEITERFUEHRENDE
LITERATUR
.
580
LITERATUR
.
581
D
10
MICHAEL
HARMS:
MEDIENINFBRMATION:
INFORMATIONSVERSORGUNG
IN
DEN
ABD-BEREICHEN
DER
RUNDFUNKANSTALTEN
D10.1
AUFBAU
UND
ORGANISATION
VON
RUNDFUNKARCHIVEN
.
582
D
10.2
ARCHIVBESTAENDE
UND
DOKUMENTARISCHE
ANFORDERUNGEN
.
584
D
10.3
SCHNITTSTELLEN
ZWISCHEN
ARCHIV
UND
DOKUMENTATION
.
585
D
10.4
PROFESSIONALISIERUNG:
VON
DER
REGISTRATUR
ZUM
INFORMATIONSMANAGEMENT
.
588
D
10.5
SCHALLARCHIVE/TONTRAEGER-DOKUMENTATIONSSTELLEN
.
591
D
10.5.1
YYMUSIKARCHIVE
"
BZW.
MUSIK-DOKUMENTATIONSSTELLEN
.
591
D
10.5.2
YYWORTARCHIVE
"
BZW.
WORT-DOKUMENTATIONSSTELLEN
.
595
D
10.6
FEMSEHARCHIVE
BZW.
FERNSEH-DOKUMENTATIONSSTELLEN
.
598
D
10.7
PRESSEARCHIV,
RECHERCHESTELLEN,
BIBLIOTHEK
.
601
D
10.8
HISTORISCHES
ARCHIV
.
604
D
10.9
ZUSAMMENFASSUNG
.
605
LITERATUR
.
605
D
11
NORBERT
WALTER:
INFORMATION
ALS
RESSOURCE
IN
DER
KREDITWIRTSCHAFT
DLL.L
INFORMATION
UND
DOKUMENTATION
IM
KREDITWESEN
.
608
D
11.1.1
BANKEN
UND
INFORMATION
BROKERING
.
609
D
11.1.2
INFORMATIONSRING
KREDITWIRTSCHAFT
(IK)
E.V
.
610
D
11.2
ENTWICKLUNG
VON
INFORMATIONSKAPAZITAETEN
BEI
DER
DEUTSCHEN
BANK
.
610
D
11.2.1
OPERATIVE
INFORMATION
VERSUS
RESEARCH-INFORMATION
.
611
D
11.2.2
INFORMATIONSPRAXIS
BEI
DEUTSCHE
BANK
RESEARCH
.
611
XXIV
INHALTSVERZEICHNIS
D
11.2.3
LUD
ALS
KATALYSATOR
FUER
DIE
PRODUKTION
VON
MEHRWERT
.
612
D
11.2.4
ZUSAMMENARBEIT
.
613
D
11.3
INFORMATIONSDEFIZITE
DURCH
KOMMUNIKATIONSBARRIEREN
.
613
D11.4
PROBLEMFELD
KOSTEN
UND
NUTZEN
VON
INFORMATIONEN
.
614
D
11.5
COMPUTER
ALS
UNERLAESSLICHES
HILFSMITTEL
IM
INFORMATIONSWESEN
.
614
D
11.6
INFORMATIONSMANAGEMENT
UND
UNTEMEHMENSKULTUR
.
615
D
11.7
PERSPEKTIVEN
.
616
D
11.7.1
SCHWERPUNKT
ADDED
VALUE
.
617
D
11.7.2 VON
LUD
ZUM
INFORMATION
CLEARINGHOUSE
.
618
E
INFORMATIONS
UND
KOMMUNIKATIONSTECHNIK
E
1
EINLEITUNG
UND
UEBERBLICK
.
619
E
2
KLAUS
LOENS:
COMPUTER-HARDWARE,
BETRIEBSSYSTEME
E2.1
SYSTEMATIK
DER
DARSTELLUNG
.
621
E
2.2
KLASSIFIKATION
VON
COMPUTERSYSTEMEN
.
621
E2.3
COMPUTER-HARDWARE
.
623
E
2.3.1
BEGRIFFSABGRENZUNG
.
623
E
2.3.2
ZENTRALE
HARDWARE-KOMPONENTEN
.
623
E2.3.2.1
DEFINITION
DES
BEGRIFFS
YYCOMPUTER
"
.
623
E
2.3.2.2
INFORMATIONSDARSTELLUNG
IM
COMPUTER
.
624
E
2.3.2.3.
VERARBEITUNGSEINHEIT
(CPU)
.
625
E
2.3.2.4
ARBEITSSPEICHER
(RAM)
.
627
E
2.3.2.5
BUS-SYSTEME
UND
GERAETE-CONTROLLER
.
630
E
2.3.3
MULTIPROZESSOR-SYSTEME
.
633
E
2.3.4
VERNETZTE
WORKSTATIONS
(WS
CLUSTER)
.
634
E
2.3.5
MASSIV
PARALLELE
PROZESSOREN
(MPP)
.
635
E
2.3.6
PERIPHERE
GERAETE
.
636
E
2.3.6.1
GRUNDSAETZLICHES,
KLASSIFIKATION
.
636
E
2.3.6.2
UEBERSICHT
UEBER
PERIPHERIE-GERAETE
.
637
E
2.3.6.3
MAGNETPLATTEN-SPEICHER
UND
-CONTROLLER
.
637
E
2.3.6.4
BILDSCHIRMGERAETE
UND
GRAFIK-CONTROLLER
.
639
E2.4
BETRIEBSSYSTEME
.
641
E
2.4.1
GRUNDSAETZLICHES
.
641
E
2.4.2
FUNKTIONALITAET
EINES
BETRIEBSSYSTEMS
.
641
LITERATUR
.
643
E
3
WILLI
REINICKE
UND
JOACHIM
SCHWANDT:
SOFTWARE
FUER
INFORMATION
UND
DOKUMENTATION
E3.1
EINLEITUNG
.
644
E3.2
ANWENDUNGSSOFTWARE
.
645
E
3.2.1
STANDARDSOFTWARE
.
646
E
3.2.1.1
TEXTVERARBEITUNG
.
647
E
3.2.1.2
TABELLENKALKULATION
.
648
E
3.2.1.3
DATENBANKEN
.
649
INHALTSVERZEICHNIS
XXV
E
3.2.1.4
DTP
-
DESK
IBP
PUBLISHING
.
650
E
3.2.2
KOMMUNIKATIONSSOFTWARE
.
650
E
3.2.2.1
TERMINALBETRIEB
.
651
E
3.2.2.2
BESONDERHEITEN
DER
KOMMUNIKATIONSSOFTWARE
FUER
LUD-AUFGABEN
.
652
E
3.2.3
LUD-SPEZIFISCHE
SOFTWARE
.
654
E
3.2.3.1
KOMPLEXE
SOFTWARESYSTEME
FUER
DEN
LUD-BEREICH
.
655
E
3.2.3.2
SOFTWARE
FUER
TEILPROZESSE
.
656
E3.2.3.2.1
SOFTWARE
FUER
DIE
TERMINOLOGIEARBEIT
-
THESAURUSPROGRAMME
.
657
E
3.2.3.2.2
PROGRAMME
FUER
BIBLIOTHEKARISCHE
EINZELFUNKTIONEN
.
658
E3.2.3.3
VOLLTEXTSYSTEME
.
658
E
3.2.4
GRAPHIKSYSTEME
.
659
E
3.2.4.1
YYAKTIVE
"
GRAPHIKPROGRAMME
ZUR
HERSTELLUNG
UND
BEARBEITUNG
VON
GRAPHIKEN
.
660
E
3.2.4.2
PASSIVE
GRAPHIKPROGRAMME
.
661
E3.3
AUSBLICK,
TENDENZEN
.
661
LITERATUR
.
662
E
4
GERHARD
KNORZ:
DATENBANK-ENTWURFSMETHODEN
E4.1
DATENBANK-MANAGEMENTSYSTEME
.
664
E
4.1.1
AUFGABEN
UND
BEDEUTUNG
.
664
E
4.1.2
TECHNOLOGIE
.
665
E
4.2
KONZEPTIONELLER
DATENBANKENTWURF
.
665
E
4.3
EIN
ANWENDUNGSBEISPIEL
.
667
E
4.4
RELATIONALER
DATENBANKENTWURF:
NORMALFORMENLEHRE
.
669
E
4.4.1
ERSTE
UND
ZWEITE
NORMALFORM
.
669
E
4.4.2
DRITTE
NORMALFORM
.
674
E
4.4.3
WEITERE
NORMALFORMEN
.
675
E
4.4.4
INTEGRITAETSBEDINGUNGEN
.
676
E
4.5
ENTITY-RELATIONSHIP-MODELL
.
676
E
4.5.1
ENTSTEHUNG
UND
STELLENWERT
.
676
E
4.5.2
BASIS.-ELEMENTE.DES.ERM
.
677
E
4.5.3
ERWEITERUNGEN
DES
ELEMENTAREN
ERM
.
681
E
4.5.4
NOTATIONSVARIANTEN
.
683
E
4.5.5
DISKUSSION
DER
MODELLIERUNGSREICHHALTIGKEIT
.
684
E
4.6
UMSETZUNG
EINES
ER-MODELLS
IN
EINEN
RELATIONALEN
DATENBANKENTWURF
.
685
E
4.7
MODELLIERUNG
VON
OPERATIONEN
UND
FUNKTIONEN
.
685
LITERATUR
.
686
E
5
JUERGEN
KRAUSE:
SOFTWAREERGONOMIE
E5.1
EINLEITUNG
.
688
E
5.2
GLOBALE
SOFTWAREERGONOMISCHE
BEURTEILUNGSKRITERIEN,
STYLEGUIDES
UND
NORMEN
.
689
E
5.3
GRUNDKONZEPTE
GRAFISCHER
BENUTZUNGSOBERFLAECHEN
.
692
E
5.4
INHAERENTE
WIDERSPRUECHLICHKEIT
SOFTWAREERGONOMISCHER
REGELN
.
694
E5.5
FAZIT
.
695
LITERATUR
.
696
XXVI
INHALTSVERZEICHNIS
E
6
KLAUS
LOENS:
KOMMUNIKATIONSNETZE
UND
DATENKOMMUNIKATION
E6.1
AUFGABENSTELLUNG,
BEGRIFFSBESTIMMUNG
.
698
E
6.2
DUE-PROTOKOLLE,
DUE-SCHNITTSTELLEN
.
699
E
6.3
DAS
ISO/OSI-REFERENZMODELL
FUER
DIE
DATENKOMMUNIKATION
.
700
E
6.3.1
GRUNDSAETZLICHES
ZUM
ISO/OSI-SCHICHTENMODELL
.
700
E
6.3.2.
EBENE
1:
PHYSICAL
LAYER
.
701
E
6.3.3
EBENE
2:
DATA
LINK
LAYER
.
701
E
6.3.4
EBENE
3:
NETWORK
LAYER
.
702
E
6.3.5
EBENE
4:
TRANSPORT
LAYER
.
702
E
6.3.6
EBENE
5:
SESSION
LAYER
.
702
E
6.3.7
EBENE
6:
PRESENTATION
LAYER
.
703
E
6.3.8
EBENE
7:
APPLICATION
LAYER
.
703
E
6.3.9
ANMERKUNGEN
ZUR
NORMIERUNG
VON
DUE-PROTOKOLLEN
.
703
E
6.4
DUE
UEBER
DAS
FERNSPRECHNETZ
.
703
E
6.4.1
DUE-SCHNITTSTELLEN
.
703
E
6.4.2
GESCHWINDIGKEIT
DER
DATENUEBERTRAGUNG
.
704
E
6.4.3
DATENUEBERTRAGUNGS-CODE
.
704
E
6.4.4
BETRIEBSARTEN
EINES
DUE-MEDIUMS
.
705
E
6.4.5
DATENUEBERTRAGUNGS-EINRICHTUNGEN
(DUEE)
.
705
E
6.4.6
SYNCHRONISATIONSVERFAHREN
BEI
DER
DUE
UEBER
DAS
FS-NETZ
.
706
E
6.4.7
FEHLERERKENNUNG
UND
FEHLERKORREKTUR
.
708
E
6.5
DUE
UEBER
DAS
DATEX-NETZ
(DATEX-P,
DATEX-L)
.
709
E
6.5.1
DAS
DATEX-NETZ
.
709
E
6.5.2
DAS
DATEX-P-NETZ
.
709
E6.5.2.1
DAS
HDLC-PROTOKOLL
.
710
E6.5.2.2
DAS
X.25-PROTOKOLL
.
711
E
6.5.2.3
VORTEILE
DES
DATEX-P-DIENSTES
.
711
E
6.5.2.4
ZUGAENGE
ZUM
DATEX-P-NETZ
.
711
E
6.5.3
DAS
DATEX-L-NETZ
.
712
E
6.6
BILDSCHIRMTEXT
(BTX),
DATEX-J,
T-ONLINE
.
713
E
6.7
TELETEX-DIENST
.
713
E
6.8
TELEFAX-DIENST
.
713
E
6.9
INTEGRATED
SERVICES
DIGITAL
NETWORK
(ISDN)
.
714
E
6.9.1
SCHMALBAND-ISDN
(BASISBAND-ISDN)
.
715
E
6.9.2
BREITBAND-ISDN
(B-ISDN)
.
715
E
6.10
SCHNELLE
PAKETVERMITTLUNG
(FAST
PACKET
SWITCHING)
.
716
E
6.10.1
ATM
(ASYNCHRONOUS
"RANSFER
MODE)
.
716
E
6.10.2
SMDS
.
717
E
6.10.3
FRAME
RELAY
.
717
E6.LL
METROPOLITAN
AREA
NETWORK
(MAN)
.
717
E
6.12
FDDI
(FIBER
DISTRIBUTED
DATA
INTERFACE)
.
718
E
6.13
LOKALE
NETZE
(LAN)
.
718
E
6.13.1
GRUNDSAETZLICHES
.
718
E
6.13.2
TOKEN
PASSING-ZUGRIFFSPROTOKOLL
(TOKEN
RING
LAN)
.
720
E
6.13.3
CSMA/CD-PROTOKOLL
(ETHERNET)
.
721
E
6.13.4
REPEATER
.
722
E6.14
HOCHGESCHWINDIGKEITS-LAN
.
723
E6.15
KOMMUNIKATION
ZWISCHEN
NETZEN
.
724
E
6.15.1
GRUNDSAETZLICHES
.
724
INHALTSVERZEICHNIS
XXVII
E
6.15.2
BRIDGE
.
724
E
6.15.3
ROUTER
.
725
E
6.15.4
GATEWAY
.
725
E
6.15.5
HUB
.
725
E
6.15.6
SWITCH
.
726
E
6.16
DAS
INTERNET
AUS
SYSTEMTECHNISCHER
SICHT
.
727
E
6.16.1
ENTWICKLUNGSGESCHICHTE
DES
INTERNET
.
727
E
6.16.2
TCP/IP-PROTOKOLLFAMILIE
.
727
E
6.16.3
BASIS-DIENSTE
DES
INTERNET
.
728
E
6.16.4
NEUERE
INTERNET-DIENSTE
.
728
E6.17
ENTWICKLUNGSTRENDS
.
729
LITERATUR
.
729
E
7
ANNE
SCHWINDLING:
ZUGANG
ZUR
INFORMATION
FUER
BLINDE
UND
SEHBEHINDERTE
MENSCHEN:
TECHNISCHE
VORAUSSETZUNGEN
-
EIN
UEBERBLICK
E7.1
EINFUEHRUNG
IN
DEN
PROBLEMBEREICH
.
730
E
7.2
SPEZIELLE
PERIPHERIEGERAETE
FUER
DEN
COMPUTER
.
732
E
7.2.1
EINGABEMEDIEN
.
732
E
7.2.2
AUSGABEMEDIEN
.
733
E
7.2.2.1
TAKTILE
AUSGABEGERAETE
.
733
E
7.2.2.2
AKUSTISCHE
AUSGABEGERAETE
.
734
E
7.3
GESTALTUNG
VON
SOFTWARE
FUER
BLINDE
UND
SEHBEHINDERTE
MENSCHEN
.
735
E
7.3.1
TEXTORIENTIERTE
PROGRAMME
.
736
E
7.3.2
GRAPHISCHE
BENUTZUNGSOBERFLAECHEN
.
737
E
7.4
ELEKTRONISCHES
PUBLIZIEREN
FUER
BLINDE
UND
SEHBEHINDERTE
MENSCHEN
.
739
E
7.4.1
STANDARDISIERUNG
.
740
E
7.4.2
ANWENDUNGSBEISPIELE
DES
EP
FUER
BLINDE
MENSCHEN
.
741
E
7.4.2.1
DATENBANK
DER
REHABILITATION
.
741
E
7.4.2.2
ELEKTRONISCHE
ZEITUNG
.
741
E
7.4.2.3
WOERTERBUECHER
AUF
CD-ROM
.
742
E7.5
PERSPEKTIVEN
.
742
LITERATUR
.
743
F
INFRASTRUKTUR
DER
INFORMATION
UND
DOKUMENTATION
FL
EINLEITUNG
UND
UEBERBLICK
.
749
F
2
WERNER
SCHWUCHOW:
INFORMATIONSOEKONOMIE
F2.1
EINFUEHRUNG
.
751
F2.2
GENERELLE
PROBLEME
DER
OEKONOMISCHEN
BEWERTUNG
VON
INFORMATIONSAKTIVITAETEN
.
753
F2.3
BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE
ASPEKTE
.
756
XXVIII
INHALTSVERZEICHNIS
F2.3.1
EBENEN
ZUR
OEKONOMISCHEN
BEWERTUNG
VON
INFORMATIONSDIENSTEN
.
756
F
2.3.2
KOSTEN
UND
LEISTUNGSRECHNUNG
IN
INFORMATIONSEINRICHTUNGEN
.
762
F
2.3.3
AUSGEWAEHLTE
BEISPIELE
VON
WIRTSCHAFTLICHKEITSKRITERIEN
FUER
INFORMATIONSEINRICHTUNGEN
.
768
F2.4
GESAMTWIRTSCHAFTLICHE
ASPEKTE
.
770
F
2.4.1
KONZEPTE
DER
YYINFORMATION
ECONOMY
"
.
770
F2.4.2
DIE
ROLLE
DES
STAATES
IM
INFORMATIONSBEREICH
.
772
F2.4.3
INFORMATIONSDIENSTE
ALS
OEFFENTLICHES
ODER
PRIVATES
GUT
.
773
F2.5
ENTWICKLUNG
DER
MAERKTE
FUER
ELEKTRONISCHE
INFORMATIONSDIENSTE
.
775
LITERATUR
.
778
F
3
JOSEF
HERGET:
INFONNATIONSMANAGEMENT
F3.1
ZUR
BEDEUTUNG
VON
INFORMATION
FUER
DIE
UNTEMEHMENSFUEHRUNG
.
781
F3.2
CHARAKTERISTIKA
DER
RESSOURCE
INFORMATION
.
782
F3.3
WAS
IST
INFORMATIONSMANAGEMENT?
.
783
F3.3.1
ZUR
HISTORISCHEN
ENTWICKLUNG
DES
INFORMATIONSMANAGEMENTS
.
785
F3.3.2
KONZEPTE
DES
INFORMATIONSMANAGEMENTS
.
785
F3.3.3
ZUM
ZUSAMMENHANG
VON
INFORMATIONSMANAGEMENT
UND
UNTEMEHMENSERFOLG
.
788
F3.4
AKTIONSFELDER
DES
INFORMATIONSMANAGEMENTS
.
789
F3.5
DIE
LERNENDE
INFORMIERTE
ORGANISATION
ALS
ZIEL
.
793
LITERATUR
.
793
F4
MICHAEL
KLUCK:
METHODEN
DER
INFORMATIONSANALYSE
EINE
EINFUEHRUNG
IN
DIE
EMPIRISCHEN
METHODEN
DER
INFORMATIONS
BEDARFSANALYSE
UND
DER
MARKT
UND
BENUTZERFORSCHUNG
F4.1
EINLEITUNG:
EMPIRISCHE
METHODEN
UND
IHR
EINSATZ
IN
DER
INFORMATIONSARBEIT
.
795
F
4.2
ABFOLGE
DES
UNTERSUCHUNGSPROZESSES
.
797
F
4.3
BETRACHTUNGSEBENEN
DER
EMPIRISCHEN
UNTERSUCHUNG
.
797
F4.4
GRUNDPROBLEME
EINZELNER
STUFEN
DES
ERHEBUNGSPROZESSES
BEI
PRIMAERUNTERSUCHUNGEN
.
798
F
4.4.1
HYPOTHESENGENERIERUNG
.
'.
.
799
F4.4.2
VARIABLEN
UND
KODIERUNG
.
799
F4.4.3
ANALYSEEBENEN
.
800
F4.4.4
AUSWAHLVERFAHREN
.
800
F4.4.5
MESSINSTRUMENTE
.
802
F4.4.6
METHODEN
DER
DATENERHEBUNG
.
804
F
4.4.7
PRETEST
.
806
F
4.4.8
INTERPRETATION
UND
DARSTELLUNG
DER
ERGEBNISSE
.
806
F
4.5
KRITERIENKATALOG
ZUR
PLANUNG
EINER
EMPIRISCHEN
UNTERSUCHUNG
.
806
F
4.5.1
KONZEPTUALISIERUNG
.
807
F
4.5.2
UNTERSUCHUNGSPLAN
.
807
F4.5.3
AUSFUEHRUNG
DER
STUDIE
.
808
F4.6
SPEZIELLE
PROBLEME
WICHTIGER
UNTERSUCHUNGSTECHNIKEN
.
808
F4.6.1
BEFRAGUNG
.
808
F4.6.1.1
FRAGEN-UND
FRAGEBOGENGESTALTUNG
.
809
INHALTSVERZEICHNIS
XXIX
F4.6.1.2
SCHRIFTLICHE
BEFRAGUNG
.
813
F4.
6.1.3
TELEFONUMFRAGE
.
814
F4.6.2
PERSOENLICHE
INTERVIEWS
.
814
F
4.6.3
GRUPPENDISKUSSION
UND
GRUPPENINTERVIEW
.
815
F4.7
ANWENDUNGSFAELLE
IN
DER
INFORMATIONSPRAXIS
.
816
F
4.7.1
BENUTZERFORSCHUNG
.
816
F
4.7.2
MARKTFORSCHUNG
(PRODUKTGESTALTUNG,
VERBESSERUNG
DES
SERVICE,
QUALITAETSMANAGEMENT)
.
817
F4.7.3
INFORMATIONSBEDARFSANALYSE
.
818
F4.7.4
KOMMUNIKATIONSANALYSE
(INFORMATIONSQUELLEN,
INFORMATIONSWEGE)
.
818
LITERATUR
.
819
F
5
STEFAN
GRUDOWSKI:
MARKETING
FUER
DIE
INFORMATIONSVERMITTLUNG
F5.1
INFORMATIONSANGEBOTSPOLITIK
.
823
F5.1.1
STIMMT
DAS
FIT
ZWISCHEN
MOEGLICHEN
UND
ERWARTETEN
INFORMATIONSANGEBOTEN?
.
823
F5.1.2
SIND
DIE
INFORMATIONSPRODUKTE
KLAR
DEFINIERT?
.
824
F5.1.3
IST
DIE
ZIELGRUPPE
GENAUESTENS
BEKANNT?
.
826
F5.1.4
INFORMATIONEN
KAUFEN
ODER
SELBER
PRODUZIEREN?
.
827
F5.1.5
PASST
DAS
VERMITTELTE
INFORMATIONSPRODUKT
IN
DEN
YYCORPORATE
INFORMATION-PRESENTATION-STYLE
"
?
.
828
F5.1.6
BESTEHT
EIN
QUALITAETSMASSSTAB
UND
EINE
QUALITAETSKONTROLLE?
.
828
F5.2
PREISPOLITIK
.
829
F5.3
DISTRIBUTIONSPLANUNG
.
830
F5.3.1
WELCHE
DISTRIBUTIONSTECHNOLOGIEN
BZW.
MEDIEN
SIND
FUER
EINE
OPTIMALE
INFORMATIONSDIENSTLEISTUNG
NOTWENDIG?
.
831
F5.3.2
SOLL
DER
STANDORT
DER
IVA
ZENTRAL
ODER
DEZENTRAL
IM
UNTERNEHMEN
STRUKTURIERT
SEIN?
.
832
F5.3.3
PLANUNG
DER
INFORMATIONSBESCHAFFUNG
.
832
F
5.3.4
SOLLEN
INFORMATIONEN
AUSSERHALB
DES
UNTERNEHMENS
VERKAUFT
WERDEN?
.
833
F
5.3.5
WELCHE
PRAEFERENZEN
HAT
DIE
ZIELGRUPPE
DES
INFORMATIONSANGEBOTS
HIN
SICHTLICH
DER
INFORMATIONSUEBERMITTLUNG?
.
834
F
5.3.6
WELCHE
GEGENSEITIGE
ABHAENGIGKEIT
BESTEHT
ZWISCHEN
DEM
INFORMATIONS
PRODUKT
UND
DEM
DISTRIBUTIONSWEG?
.
834
F
5.3.7
WELCHE
INFORMATIONSMEDIEN
SOLLEN
ZUR
SELBSTRECHERCHE
DEN
MITARBEITERN
DES
GESAMTEN
UNTERNEHMENS
FREI
ZUGAENGLICH
GEMACHT
WERDEN?
.
835
F5.4
MARKETINGKOMMUNIKATION
.
835
F5.5
MARKETING-MIX
.
842
LITERATUR
.
843
F
6
THOMAS
SEEGER:
INFORMATIONSPOLITIK
-
IND-POLITIK
-
FACHINFORMATIONSPOLITIK
F6.1
ZUR
EINORDNUNG
STAATLICHER
LUD-PROGRAMME
IN
DEUTSCHLAND
.
846
F6.2
FORSCHUNGS
UND
TECHNOLOGIEPOLITIK
.
847
F
6.3
ETAPPEN
IN
DER
FORMULIERUNG
DER
DEUTSCHEN
LUD-POLITIK
(FACHINFORMATIONSPOLITIK)
.
850
F
6.4
AUSBLICK
.
867
XXX
INHALTSVERZEICHNIS
F
6.5
INTERNATIONALISIERUNG
DER
INFORMATIONSPOLITIK
.
869
F
6.6
ETAPPEN
IN
DER
EUROPAEISCHEN
INFORMATIONSPOLITIK
.
871
LITERATUR
.
876
F
7
JUERGEN
W.
GOEBEL:
RECHTSFRAGEN
DER
INFORMATIONSWIRTSCHAFT
F7.1
EINFUEHRUNG
UND
UEBERBLICK
.
881
F7.1.1
EINFUEHRUNG
.
881
F7.1.2
EINSCHLAEGIGE
PROBLEMFELDER
.
882
F7.1.3
VON
DEN
RECHTSFRAGEN
DES
INFORMATIONSMARKTS
ZUM
INFORMATIONSRECHT?
.
883
F7.2
URHEBERRECHTLICHE
ASPEKTE
.
883
F7.2.1
GRUNDLAGEN
DES
URHEBERRECHTS
.
884
F7.2.2
VERVIELFAELTIGUNG
URHEBERRECHTLICH
GESCHUETZTER
WERKE
.
885
F7.2.3
VERGUETUNG
FUER
VERVIELFAELTIGUNGEN
.
887
F7.2.4
URHEBERSCHUTZ
FUER
INFORMATIONSPRODUKTE
.
887
F7.2.5
SONDERFALL:
DATENBANKEN
.
889
F7.3
DATENSCHUTZFRAGENIMINFORMATIONSMARKT
.
890
F7.3.1
GRUNDLAGEN
DES
DATENSCHUTZRECHTS
.
890
F
7.3.2
ANZUWENDENDE
VORSCHRIFTEN
.
891
F
7.3.3
SONDERFALL:
DATENSCHUTZ
UND
MARKETING
.
892
F
7.3.4
KONTROLLE
DES
DATENSCHUTZRECHTS
.
893
F7.4
VERTRAGLICHE
GRUNDLAGEN
DES
INFORMATIONSGESCHAEFTS
.
895
F7.4.1
VERTRAGSTYPOLOGISCHE
EINORDNUNG
.
896
F
7.4.2
GEWAEHRLEISTUNG
UND
HAFTUNG
.
896
F7.4.3
ONLINE-NUTZUNGSBEDINGUNGEN
.
898
F7.4.4
CD-ROM-LIZENZVERTRAEGE
.
899
F
7.4.5
WIRKSAMKEIT
VON
LIZENZ-UND
NUTZUNGSBEDINGUNGEN
.
900
F7.5
SCHLUSSBEMERKUNG
.
901
LITERATUR
.
902
F8
EVA-MARIA
BAXMANN-KRAFFT
UND
EDITH
LECHNER:
NORMUNG
IM
BEREICH
INFORMATION
UND
DOKUMENTATION
F8.1
DIE
GRUNDGEDANKEN
DER
NORMUNG
.
903
F8.2
INTERNATIONALE
UND
EUROPAEISCHE
NORMUNG
.
904
F8.2.1
INTERNATIONALE
NORMUNG
.
904
F
8.2.2
EUROPAEISCHE
NORMUNG
.
904
F8.3
NORMUNG
IN
WISSENSCHAFT
UND
TECHNIK
.
905
F8.4
AUFGABEN
IM
BEREICH
INFORMATION
UND
DOKUMENTATION
.
906
F8.5
KONSENSBILDUNG
NATIONAL
UND
INTERNATIONAL
.
907
F
8.6
NORMUNG
FUER
EINEN
REIBUNGSLOSEN
INFORMATIONSKREISLAUF
.
908
F8.7
SCHWERPUNKTTHEMEN
.
909
F
8.7.1
CODIERUNGSSYSTEME
.
909
F
8.7.2
STRUKTURIERUNG
ELEKTRONISCHER
DOKUMENTE
.
910
F
8.7.3
OSI-ANWENDUNGEN
IM
BIBLIOTHEKSWESEN
UND
IN
DER
FACHINFORMATION
.
911
F
8.7.4
DATENELEMENTE
.
912
F
8.7.5
PHYSISCHE
ERHALTUNG
VON
DOKUMENTEN
.
913
F
8.7.6
STATISTIK
UND
LEISTUNGSMESSUNG
.
913
LITERATUR
.
914
INHALTSVERZEICHNIS
XXXI
ANHANG
AL:
VERZEICHNIS
ZITIERTER
NORMEN
.
914
ANHANG
A
2:
VERZEICHNIS
DER
ZITIERTEN
ISO-KOMITEES
.
915
ANHANG
A3:
VERZEICHNIS
VON
NORMEN
UND
NORM-ENTWUERFEN
DES
BEREICHS
INFORMATION
UND
DOKUMENTATION
SOWIE
ANGRENZENDER
GEBIETE
.
916
F9
THOMAS
SEEGER:
ZUM
STAND
DER
PROFESSIONALISIERUNG:
BERUF
UND
AUSBILDUNG
IN
DEUTSCHLAND
F9.1
DIE
HORIZONTALE
UND
VERTIKALE
DIFFERENZIERUNG
DES
BERUFSFELDES
.
927
F9.2
ZUM
STAND
DER
PROFESSIONALISIERUNG
IN
DEUTSCHLAND
.
930
F9.3
AUSBILDUNG
IN
DER
INFORMATION
UND
DOKUMENTATION
.
934
F
9.3.1
ENTWICKLUNGEN
IN
DEN
90ER
JAHREN
IN
DER
AUSBILDUNG
INFORMATION
UND
DOKUMENTATION
.
934
F9.3.2
NEUERE
ENTWICKLUNGEN
IN
DEN
ANGRENZENDEN
AUSBILDUNGSBEREICHEN
.
938
LITERATUR
.
939
F10
NORBERT
HENRICHS:
INFORMATIONSWISSENSCHAFT
F10.1
ANFAENGE
.
945
F
10.2
SELBSTVERSTAENDNIS
UND
FORSCHUNGSPERSPEKTIVEN
.
947
F
10.3
AKADEMISCHE
LEHRE
.
950
F10.4
VISIONEN
.
952
LITERATUR
.
956
G
TENDENZEN
DER
INFORMATION
UND
DOKUMENTATION
G
1
HANS-DIETER
BUMELEIT,
RAFAEL
CAPURRO,
WERNER
REHFELD,
WILHELM
WISSMANN
UND
GERNOT
WERSIG:
REISEN
WIR
AUF
DEN
DATENAUTOBAHNEN
IN
EINE
NEUE
(UN-)GEWISSHEIT?
.
959
G
2
GEMOT
WERSIG:
DER
WEG
IN
DIE
INFORMATIONSGESELLSCHAFT
G2.1
INFORMATION
UND
UNGEWISSHEIT
.
974
G
2.1.1
YYINFORMATIONSGESELLSCHAFT
"
ALS
KATEGORIE
DER
UNGEWISSHEIT
.
974
G
2.1.2
DIE
GEBURT
DER
UNGEWISSHEIT
.
975
G
2.1.3
DIE
WISSENSCHAFTLICH-TECHNOLOGISCHE
AUSKLAMMERUNG
DES
MENSCHEN
.
976
G
2.2
UTOPIEN
UND
PLANUNGEN
.
978
G
2.2.1
DIE
NEGATIVE
UTOPIE
.
978
G
2.2.2
DIE
NAIVE
UTOPIE
.
980
G
2.2.3
DIE
PLANUNG
DER
INFORMATIONSGESELLSCHAFT
.
981
G
2.3
TIEFERLIEGENDE
ENTWICKLUNGEN
.
984
G
2.3.1
DER
NACHINDUSTRIELLE
WANDEL
.
984
G
2.3.2
DIE
WISSENSGESELLSCHAFT
.
985
XXXII
INHALTSVERZEICHNIS
G
2.3.3
DIE
INFORMATISIERUNG
DER
GESELLSCHAFT
.
986
G2.4
DIE
OFFENSIVE
DER
TELEMATIK
.
987
G
2.4.1
INFRASTRUKTUREN
ALS
VORSTUFEN
.
987
G
2.4.2
INNOVATIVE
PRINZIPIEN
.
988
G
2.4.3
GORE,
BANGEMANN,
G7
.
989
G
2.4.4
MULTIMEDIA
UND
ZWEIFEL
.
991
G
2.5
DIE
NOTWENDIGKEIT
EINER
REALISTISCHEN
UTOPIE
.
992
G
2.5.1
DEFIZITANALYSE
UND-ABBAU
.
992
G
2.5.2
KOMPLEXITAET
UND
OFFENHEIT
.
993
G
2.5.3
EINE
ANDERE
INTERPRETATION
VON
YYINFORMATIONSGESELLSCHAFT
"
.
994
G
2.6
DIE
OFFENEN
FRAGEN
.
995
LITERATUR
.
997
G
3
RAFAEL
CAPURRO:
ETHIK
IM
CYBERSPACE
G3.1
DIGITALER
HUMANISMUS
.
1000
G
3.2
VOM
MYTHOS
BIBLIOTHEK
ZUM
MYTHOS
INFORMATION?
.
1001
G
3.3
DAS
MENSCHENRECHT
AUF
KOMMUNIKATIONSFREIHEIT
IM
CYBERSPACE
.
1002
G
3.4
VERNETZTE
UNSTERBLICHKEIT
.
1003
G3.5
KOMMUNIKATIONSKOMPENSATION
.
1004
G
3.6
ETHIK
IM
CYBERSPACE
.
1005
LITERATUR
.
1006
G
4
HANS-DIETER
BUMELEIT:
ELEKTRONISCHE
MEDIEN
UND
VERLAGSWESEN
G4.1
AUSGANGSLAGE
.
1008
G
4.1.1
DIE
REVOLUTIONEN
.
1008
G
4.1.2
KONKURRENZ
DER
MEDIEN
.
1008
G
4.1.3
DIE
FRAGE
NACH
DEN
MEDIENSPEZIFISCHEN
VORTEILEN
.
1009
G
4.1.4
KOEXISTENZ
ODER
KONFRONTATION
DER
MEDIEN
.
1009
G
4.2
WAS
IST
UND
WAS
LEISTET
EIN
VERLAG?
.
1010
G
4.2.1
DER
VERLAG
IM
KLASSISCHEN
SINNE
.
1010
G
4.2.2
DIE
VERAENDERUNGEN
DURCH
DAS
ELEKTRONISCHE
ZEITALTER
.
1010
G
4.2.3
DIE
STRUKTURIERUNG
DER
TEXTE
.
1011
G
4.2.4
DIE
NEUDEFINITION
VON
VERLEGERN
UND
LESERN
.
1012
G
4.3
DOKUMENTATIONSWESEN
IM
VERLAG
.
1013
G
4.3.1
DOKUMENTATION
ZUR
SCHAFFUNG
VON
MEHRWERTEN
.
1013
G
4.3.2
NEUES
WORKFLOW-MANAGEMENT
.
1013
G
4.3.3
INFORMATIONSTECHNISCHE
INFRASTRUKTUR
IM
VERLAG
.
1014
G
4.4
INFORMATIONSERSCHLIESSUNG
DURCH
DEN
KUNDEN
.
1015
G
4.4.1
DER
TREND
ZU
STANDARDISIERTEN
LOESUNGEN
.
1015
G
4.4.2
DER
TREND
ZU
HOECHSTMOEGLICHER
EINFACHHEIT
IN
DER
BEDIENUNG
.
1015
G
4.4.3
DIE
KLASSISCHE
DATENBANKRECHERCHE
.
1015
G
4.4.4
NEUE
FORMEN
DER
SUCHE
.
1016
G4.5
DAS
UMFELD
.
1017
G4.5.1
UNIVERSITAETEN
.
1017
G
4.5.2
BIBLIOTHEKEN
.
1017
G
4.5.3
BUCHHANDEL
.
1018
G
4.5.4
SATZ-UND
DRUCKBETRIEBE
.
1018
INHALTSVERZEICHNIS
XXXIII
G
4.5.5
DER
KUNDE
ALS
KONSUMENT
UND
ALS
EXPERTE
IN
WISSENSCHAFT
UND
BERUF
.
1018
G
4.6
AUSBLICK
.
1019
LITERATUR
.
1019
G5
MANFRED
THUERING:
AUF
DEM
WEG
IN
DIE
INFONNATIONSGESELLSCHAFT:
TRENDS
UND
ENTWICKLUNGEN
DES
MULTIMEDIALEN
INFORMATIONS
UND
TELEKOMM
UNIKATIONSMARKTES
G5.1
DER
WEG
IN
DIE
INFORMATIONSGESELLSCHAFT
.
1021
G
5.2
POLITISCHE
RAHMENBEDINGUNGEN
UND
LIBERALISIERUNGSMASSNAHMEN
.
1022
G
5.3
YYMAJOR
PLAYERS
"
UND
STRATEGISCHE
ALLIANZEN
.
1023
G
5.4
TELEMATIKDIENSTE
UND
MULTIMEDIAPRODUKTE
.
1028
G5.5
AUSBLICK
.
1031
LITERATUR
.
1032
G
6
ULRICH
RIEHM:
INFORMATIONSINFRASTRUKTUR
G6.1
EINLEITUNG
.
1034
G
6.2
ZUM
BEGRIFF
DER
INFORMATIONSINFRASTRUKTUR
.
1035
G
6.3
GRUNDLEGENDE
ENTWICKLUNGEN,
PROBLEMLAGEN
UND
ZIELE
.
1036
G
6.4
ZUR
INFORMATIONSINFRASTRUKTUR
IN
DEUTSCHLAND
.
1037
G
6.4.1
TECHNISCHE
MERKMALE
EINER
INFORMATIONSINFRASTRUKTUR
.
1037
G
6.4.2
VIER
UNTERSCHIEDLICHE
NETZINFRASTRUKTUREN
.
1038
G
6.4.3
NETZINFRASTRUKTURPLAENE
DER
70ER
JAHRE
.
1040
G
6.4.4
OPTIONEN
DES
NETZAUSBAUS
IN
DEN
90ER
JAHREN
.
1040
G
6.4.5
NEUE
AKTEURE
.
1042
G
6.5
WIE
WIRD
SICH
DIE
INFORMATIONSINFRASTRUKTUR
WEITERENTWICKELN?
.
1042
LITERATUR
.
1045
G
7
WILHELM
WISSMANN:
VERNETZTE
FORMEN
DER
ARBEITSORGANISATION
-
HEUTE
UND
MORGEN
G7.1
DAS
FRAUNHOFER-INFORMATIONSZENTRUM
RAUM
UND
BAU
IRB
.
1048
G
7.2
DIE
ABHAENGIGKEIT
DER
ARBEITSORGANISATION
VOM
UMFELD
.
1049
G7.3
LEAN
MANAGEMENT
.
1050
G
7.4
DAS
KONZEPT
DES
FRAKTALEN
UNTERNEHMENS
.
1051
G
7.5
OUTSOURCING
.
1052
G
7.6
AUTOMATISIERUNG
IN
KLEINEN
SCHRITTEN
.
1053
G
7.7
DIE
ZUKUNFT:
DOKUMENTEN
UND
WORKFLOW-MANAGEMENT?
.
1055
SACHREGISTER
.
1057
AUTOREN
UND
HERAUSGEBERVERZEICHNIS
.
1067
GLIEDERUNGSUEBERSICHT
A
GEGENSTAND
DER
INFORMATION
UND
DOKUMEN
TATION
A
1
GRUNDBEGRIFFE
DER
INFORMATION
UND
DOKUMENTATION
(THOMAS
SEEGER)
.
1
A2
ZUR
ENTWICKLUNG
DER
INFORMATION
UND
DOKUMENTATION
IN
DEUTSCHLAND
(HANS-JUERGEN
MANECKE
UND
THOMAS
SEEGER)
.
16
B
METHODEN
UND
VERFAHREN
DER
INFORMATION
UND
DOKUMENTATION
B
1
EINLEITUNG
UND
UEBERBLICK
.
61
B
2
FORMALE
ANALYSE
VON
DOKUMENTEN
(UTA
KRISCHKER)
.
63
B
3
ABSTRACTS
-
ABSTRACTING
-
INTELLEKTUELLE
UND
MASCHINELLE
VERFAHREN
(RAINER
KUHLEN)
.
88
B
4
INDEXIEREN,
KLASSIEREN,
EXTRAHIEREN
(GERHARD
KNORZ)
.
120
B
5
KLASSIFIKATION
(HANS-JUERGEN
MANECKE)
.
141
B
6
THESAURUS
(MARGARETE
BURKART)
.
160
B
7
NEUE
FORMEN
DER
WISSENSREPRAESENTATION
(ULRICH
REIMER)
.
180
B
8
SPEICHERUNG
(WOLFRUDOLF
LAUX)
.
208
B
9
KOMPONENTEN
ZUR
WISSENSVERARBEITUNG
IN
INFORMATIONSSYSTEMEN
(RALF-DIRK
HENNINGS)
.
221
B
10
MASCHINELLE
UEBERSETZUNG
(HARALD
H.
ZIMMERMANN)
.
244
C
INFORMATIONSDIENSTE
C
1
EINLEITUNG
UND
UEBERBLICK
.
255
C
2
KLASSISCHE
INFORMATIONSDIENSTE
(MARLIES
OCKENFELD)
.
257
C
3
ONLINE-DIENSTE
(JOACHIM
KIND)
.
280
C
4
WIRTSCHAFTSDATENBANKEN
(ARNO
WEIGEND)
.
318
C
5
STATISTISCHE
INFORMATIONEN
(JOSEF
L.
STAUD)
.
328
C
6
ENDKUNDENSYSTEME
IN
T-ONLINE
-
DATEX-J
-
BTX
(PETER
MAHNKOPF)
.
.
.
341
C
7
HYPERTEXT
(RAINER
KUHLEN)
.
355
C
8
DIE
CD-ROM-TECHNOLOGIE
(FRIEDHELM
LEHNHOF)
.
370
XXXVI
GLIEDERUNGSUEBERSICHT
C
9
BUEROKOMMUNIKATION
(BERND
HAMACHER)
.
377
C
10
ELEKTRONISCHES
PUBLIZIEREN
(KNUD
BOHLE)
.
397
C
11
ELECTRONIC
DOCUMENT
DELIVERY
(ACHIM
OSSWALD)
.
425
C
12
FUNKTIONALE
INFORMATIONSDIENSTE
(RALPH
SCHMIDT)
.
438
D
INFORMATIONSSYSTEME
D
1
EINLEITUNG
UND
UEBERBLICK
.
451
D
2
BIBLIOGRAPHISCHE
(LITERATUR-)INFORMATIONSSYSTEME
(WOLFRUDOLF
LAUX)
.
.
453
D
3
SCHRIFTGUTVERWALTUNG
UND
ARCHIVIERUNG
(ANGELIKA
MENNE-HARITZ)
.
460
D
4
PRESSEDOKUMENTATION
(MARIANNE
ENGLERT)
.
473
D
5
AUDIOVISUELLE
MATERIALIEN
(ANKE
LEENINGS)
.
502
D
6
PATENTINFORMATION
(REINHARD
SCHRAMM)
.
518
D
7
TECHNISCHE
REGELN
ALS
QUELLEN
WISSENSCHAFTLICH-TECHNISCHER
FACH
INFORMATION
(HORST-WERNER
MARSCHALL)
.
535
D
8
WIRTSCHAFTSINFORMATION
(JOSEF.
L.
STAUD)
.
556
D
9
CHEMIE-INFORMATION
(JOACHIM
LUESTORFF)
.572
D
10
MEDIENINFORMATION:
INFORMATIONSVERSORGUNG
IN
DEN
ABD-BEREI
CHEN
DER
RUNDFUNKANSTALTEN
(MICHAEL
HARMS)
.
582
DU
INFORMATION
ALS
RESSOURCE
IN
DER
KREDITWIRTSCHAFT
(NORBERT
WALTER)
.
.
608
E
INFORMAUONS
UND
KOMMUNIKATIONSTECHNIK
E
1
EINLEITUNG
UND
UEBERBLICK
.
619
E
2
COMPUTER-HARDWARE,
BETRIEBSSYSTEME
(KLAUS
LOENS)
.
621
E
3
SOFTWARE
FUER
INFORMATION
UND
DOKUMENTATION
(WILLI
REINICKE
UND
JOACHIM
SCHWANDT)
.
644
E
4
DATENBANK-ENTWURFSMETHODEN
(GERHARD
KNORZ)
.
664
E
5
SOFTWAREERGONOMIE
(JUERGEN
KRAUSE)
.
688
E
6
KOMMUNIKATIONSNETZE
UND
DATENKOMMUNIKATION
(KLAUS
LOENS)
.
698
E
7
ZUGANG
ZUR
INFORMATION
FUER
BLINDE
UND
SEHBEHINDERTE
MENSCHEN:
TECHNISCHE
VORAUSSETZUNGEN
-
EIN
UEBERBLICK
(ANNE
SCHWINDLING)
.
.
.
730
GLIEDERUNGSUEBERSICHT
XXXVII
F
INFRASTRUKTUR
DER
INFORMATION
UND
DOKUMEN
TATION
F
1
EINLEITUNG
UND
UEBERBLICK
.
749
F2
INFORMATIONSOEKONOMIE
(WERNER
SCHWUCHOW)
.
751
F
3
INFORMATIONSMANAGEMENT
(JOSEF
HERGET)
.
781
F
4
METHODEN
DER
INFORMATIONSANALYSE.
EINE
EINFUEHRUNG
IN
DIE
EMPIRI
SCHEN
METHODEN
DER
INFORMATIONSBEDARFSANALYSE
UND
DER
MARKT
UND
BENUTZERFORSCHUNG
(MICHAEL
KLUCK)
.
795
F
5
MARKETING
FUER
DIE
INFORMATIONSVERMITTLUNG
(STEFAN
GRUDOWSKI)
.
822
F
6
INFORMATIONSPOLITIK
-
LUD-POLITIK
-
FACHINFORMATIONSPOLITIK
(THOMAS
SEEGER)
.
846
F7
RECHTSFRAGEN
DER
INFORMATIONSWIRTSCHAFT
(JUERGEN
W.
GOEBEL)
.
881
F
8
NORMUNG
IM
BEREICH
INFORMATION
UND
DOKUMENTATION
(EVA-MARIA
BAXMANN-KRAFFT
UND
EDITH
LECHNER)
.
903
F
9
ZUM
STAND
DER
PROFESSIONALISIERUNG:
BERUF
UND
AUSBILDUNG
IN
DEUTSCHLAND
(THOMAS
SEEGER)
.
927
F
10
INFORMATIONSWISSENSCHAFT
(NORBERT
HENRICHS)
.
945
G
TENDENZEN
DER
INFORMATION
UND
DOKUMENTATION
G
1
REISEN
WIR
AUF
DEN
DATENAUTOBAHNEN
IN
EINE
NEUE
(UN-)GEWISSHEIT?
(HANS-DIETER
BURNELEIT,
RAFAEL
CAPURRO,
WERNER
REHFELD,
WIL
HELM
WISSMANN
UND
GERNOT
WERSIG)
.
959
G
2
DER
WEG
IN
DIE
INFORMATIONSGESELLSCHAFT
(GERNOT
WERSIG)
.
974
G
3
ETHIK
IM
CYBERSPACE
(RAFAEL
CAPURRO)
.
1000
G
4
ELEKTRONISCHE
MEDIEN
UND
VERLAGSWESEN
(HANS-DIETER
BURNELEIT)
.
.
1008
G
5
AUF
DEM
WEG
IN
DIE
INFORMATIONSGESELLSCHAFT:
TRENDS
UND
ENTWICK
LUNGEN
DES
MULTIMEDIALEN
INFORMATIONS
UND
TELEKOMMUNIKATIONS
MARKTES
(MANFRED
THUERING)
.
1021
G
6
INFORMATIONSINFRASTRUKTUR
(ULRICH
RIEHM)
.
1034
G
7
VERNETZTE
FORMEN
DER
ARBEITSORGANISATION
-
HEUTE
UND
MORGEN
(WILHELM
WISSMANN)
.
1047
SACHREGISTER
.
1057
AUTOREN
UND
HERAUSGEBERVERZEICHNIS
.
1067 |
any_adam_object | 1 |
author_GND | (DE-588)1078250316 (DE-588)1089081111 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV010990238 |
classification_rvk | AN 92500 AN 92600 |
classification_tum | INF 200f INF 200b |
ctrlnum | (OCoLC)611286076 (DE-599)BVBBV010990238 |
discipline | Allgemeines Bibliotheks- u. Informationswesen |
edition | 4., völlig neu gefasste Ausg. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV010990238</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230629</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">960930s1997 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">948519444</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3598113102</subfield><subfield code="c">brosch. : DM 148.00</subfield><subfield code="9">3-598-11310-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783598113109</subfield><subfield code="9">978-3-598-11310-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)611286076</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV010990238</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-29T</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-Aug7</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-210</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-526</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-255</subfield><subfield code="a">DE-2136</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AN 92500</subfield><subfield code="0">(DE-625)6747:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AN 92600</subfield><subfield code="0">(DE-625)6749:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">02</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">INF 200f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">INF 200b</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">28</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Grundlagen der praktischen Information und Dokumentation</subfield><subfield code="b">ein Handbuch zur Einführung in die fachliche Informationsarbeit</subfield><subfield code="c">Marianne Buder ... (Hrsg.). Begr. von Hans Laisiepen ...</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">4., völlig neu gefasste Ausg.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München ; New Providence ; London ; Paris</subfield><subfield code="b">Saur</subfield><subfield code="c">1997</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XLIII, 1065 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturangaben</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die 4. Auflage ist 1997 auch in 2 Bänden erschienen (3-598-11309-9, 978-3-598-11309-3)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Dokumentation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4012656-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Information</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026899-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Information und Dokumentation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026901-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4151278-9</subfield><subfield code="a">Einführung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Lehrbuch - Formschlagwort</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Information und Dokumentation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026901-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Information</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026899-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Dokumentation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4012656-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Buder, Marianne</subfield><subfield code="d">1947-2009</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)1078250316</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Laisiepen, Klaus</subfield><subfield code="d">-1989</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)1089081111</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007356145&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">HSA ObjNr 56969</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007356145</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content Lehrbuch - Formschlagwort |
genre_facet | Einführung Lehrbuch - Formschlagwort |
id | DE-604.BV010990238 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-08-13T00:25:09Z |
institution | BVB |
isbn | 3598113102 9783598113109 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007356145 |
oclc_num | 611286076 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-92 DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-824 DE-29T DE-91 DE-BY-TUM DE-M347 DE-Aug7 DE-473 DE-BY-UBG DE-1046 DE-210 DE-521 DE-526 DE-83 DE-634 DE-11 DE-255 DE-2136 |
owner_facet | DE-12 DE-92 DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-824 DE-29T DE-91 DE-BY-TUM DE-M347 DE-Aug7 DE-473 DE-BY-UBG DE-1046 DE-210 DE-521 DE-526 DE-83 DE-634 DE-11 DE-255 DE-2136 |
physical | XLIII, 1065 S. Ill., graph. Darst. |
psigel | HSA ObjNr 56969 |
publishDate | 1997 |
publishDateSearch | 1997 |
publishDateSort | 1997 |
publisher | Saur |
record_format | marc |
spelling | Grundlagen der praktischen Information und Dokumentation ein Handbuch zur Einführung in die fachliche Informationsarbeit Marianne Buder ... (Hrsg.). Begr. von Hans Laisiepen ... 4., völlig neu gefasste Ausg. München ; New Providence ; London ; Paris Saur 1997 XLIII, 1065 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Literaturangaben Die 4. Auflage ist 1997 auch in 2 Bänden erschienen (3-598-11309-9, 978-3-598-11309-3) Dokumentation (DE-588)4012656-0 gnd rswk-swf Information (DE-588)4026899-8 gnd rswk-swf Information und Dokumentation (DE-588)4026901-2 gnd rswk-swf (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content Lehrbuch - Formschlagwort Information und Dokumentation (DE-588)4026901-2 s DE-604 Information (DE-588)4026899-8 s 1\p DE-604 Dokumentation (DE-588)4012656-0 s 2\p DE-604 Buder, Marianne 1947-2009 Sonstige (DE-588)1078250316 oth Laisiepen, Klaus -1989 Sonstige (DE-588)1089081111 oth DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007356145&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Grundlagen der praktischen Information und Dokumentation ein Handbuch zur Einführung in die fachliche Informationsarbeit Dokumentation (DE-588)4012656-0 gnd Information (DE-588)4026899-8 gnd Information und Dokumentation (DE-588)4026901-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4012656-0 (DE-588)4026899-8 (DE-588)4026901-2 (DE-588)4151278-9 |
title | Grundlagen der praktischen Information und Dokumentation ein Handbuch zur Einführung in die fachliche Informationsarbeit |
title_auth | Grundlagen der praktischen Information und Dokumentation ein Handbuch zur Einführung in die fachliche Informationsarbeit |
title_exact_search | Grundlagen der praktischen Information und Dokumentation ein Handbuch zur Einführung in die fachliche Informationsarbeit |
title_full | Grundlagen der praktischen Information und Dokumentation ein Handbuch zur Einführung in die fachliche Informationsarbeit Marianne Buder ... (Hrsg.). Begr. von Hans Laisiepen ... |
title_fullStr | Grundlagen der praktischen Information und Dokumentation ein Handbuch zur Einführung in die fachliche Informationsarbeit Marianne Buder ... (Hrsg.). Begr. von Hans Laisiepen ... |
title_full_unstemmed | Grundlagen der praktischen Information und Dokumentation ein Handbuch zur Einführung in die fachliche Informationsarbeit Marianne Buder ... (Hrsg.). Begr. von Hans Laisiepen ... |
title_short | Grundlagen der praktischen Information und Dokumentation |
title_sort | grundlagen der praktischen information und dokumentation ein handbuch zur einfuhrung in die fachliche informationsarbeit |
title_sub | ein Handbuch zur Einführung in die fachliche Informationsarbeit |
topic | Dokumentation (DE-588)4012656-0 gnd Information (DE-588)4026899-8 gnd Information und Dokumentation (DE-588)4026901-2 gnd |
topic_facet | Dokumentation Information Information und Dokumentation Einführung Lehrbuch - Formschlagwort |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007356145&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT budermarianne grundlagenderpraktischeninformationunddokumentationeinhandbuchzureinfuhrungindiefachlicheinformationsarbeit AT laisiepenklaus grundlagenderpraktischeninformationunddokumentationeinhandbuchzureinfuhrungindiefachlicheinformationsarbeit |