Risiko-Publizität: Formen der Darstellung von Marktrisiken im Jahresabschluß der Unternehmung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Dt. Univ.-Verl.
1996
|
Schriftenreihe: | Ebs-Forschung
4 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXIX, 415 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3824403153 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV010979551 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20120713 | ||
007 | t | ||
008 | 960923s1996 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 948621541 |2 DE-101 | |
020 | |a 3824403153 |c kart. : DM 118.00, sfr 105.00, S 861.00 |9 3-8244-0315-3 | ||
035 | |a (OCoLC)231684745 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV010979551 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-19 |a DE-355 |a DE-384 |a DE-12 |a DE-20 |a DE-706 |a DE-521 |a DE-11 |a DE-188 |a DE-634 | ||
084 | |a QP 824 |0 (DE-625)141947: |2 rvk | ||
084 | |a 17 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Schulz, Thomas |e Verfasser |0 (DE-588)1019523344 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Risiko-Publizität |b Formen der Darstellung von Marktrisiken im Jahresabschluß der Unternehmung |c Thomas Schulz |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Dt. Univ.-Verl. |c 1996 | |
300 | |a XXIX, 415 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Ebs-Forschung |v 4 | |
490 | 0 | |a DUV : Wirtschaftswissenschaft | |
502 | |a Zugl.: Oestrich-Winkel, Europ. Business School, Diss., 1996 | ||
650 | 0 | 7 | |a Fundamentalanalyse |0 (DE-588)4233194-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Risiko |0 (DE-588)4050129-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kreditmarkt |0 (DE-588)4073788-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kapitalgesellschaft |0 (DE-588)4129472-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kapitalanlage |0 (DE-588)4073213-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kapitalmarkttheorie |0 (DE-588)4137411-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Marktrisiko |0 (DE-588)4506224-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Publizität |0 (DE-588)4131817-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Jahresabschluss |0 (DE-588)4162679-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Börsenzulassung |0 (DE-588)4139166-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kursrisiko |0 (DE-588)4224506-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Jahresabschluss |0 (DE-588)4162679-5 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Kapitalanlage |0 (DE-588)4073213-7 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Kreditmarkt |0 (DE-588)4073788-3 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Risiko |0 (DE-588)4050129-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Risiko |0 (DE-588)4050129-2 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Jahresabschluss |0 (DE-588)4162679-5 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Kapitalgesellschaft |0 (DE-588)4129472-5 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Börsenzulassung |0 (DE-588)4139166-4 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Publizität |0 (DE-588)4131817-1 |D s |
689 | 2 | 3 | |a Kursrisiko |0 (DE-588)4224506-0 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Jahresabschluss |0 (DE-588)4162679-5 |D s |
689 | 3 | 1 | |a Kreditmarkt |0 (DE-588)4073788-3 |D s |
689 | 3 | 2 | |a Marktrisiko |0 (DE-588)4506224-9 |D s |
689 | 3 | 3 | |a Fundamentalanalyse |0 (DE-588)4233194-8 |D s |
689 | 3 | 4 | |a Kapitalmarkttheorie |0 (DE-588)4137411-3 |D s |
689 | 3 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Ebs-Forschung |v 4 |w (DE-604)BV010702141 |9 4 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007347819&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007347819 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804125468543156224 |
---|---|
adam_text | Inhaltsübersicht
I. Einleitung l
A. Problemstellung 1
B. Gang der Untersuchung 14
II. Risiko-Definition 16
A. Grundlagen der fundamentalen Aktienanalyse und ihre Stellung
in der Theorie des Kapitalmarkts 16
B. Definition und Strukturierung von Finanzmarktpreis-Risiken 50
C. Herleitung einer Risiko-Definition 107
III. Analyse aktueller Instrumente und Formen zur Steuerung
und Publizität von Finanzmarktpreis-Risiken 112
A. Aufgabenspezifisches Anforderungsprofil für Risiko-Steuerungs¬
und -Publizitätsformen 112
B. Zweckspezifische Analyse aktueller Instrumente und Formen der
Steuerung und Publizität von Finanzmarktpreis-Risiken 117
C. Ergebnis der Analyse 161
IV. Risikoprofile als innovative Form der Risikopublizität 163
A. Risikoprofil-spezifische Grundlagen der Rechnungslegung 163
B. Konstruktion von Risikoprofilen 282
C Information, Wirkung, Einsatz und Eignung von Risikoprofilen 371
V. Ausblick 379
Inhaltsverzeichnis
Geleitwort VII
Vorwort IX
Inhaltsfibersicht XI
Inhaltsverzeichnis Xm
Abbildungsverzeichnis XXI
Abkürzungsverzeichnis XXVII
I. Einleitung l
A. Problemstellung 1
1. Entwicklung von Finanzmarktpreisen 1
2. Einfluß von Finanzmarktpreis-Entwicklungen auf Vermögen, Ertrag
und Wert von Unternehmen 4
3. Finanzmarktpreis-Entwicklungen und fundamentale Aktienanalyse 9
4. Problem-Formulierung und Ziel der Arbeit 10
B. Gang der Untersuchung 14
n. Risiko-Definition 16
A. Grundlagen der fundamentalen Aktienanalyse und ihre Stellung
in der Theorie des Kapitalmarkts 16
Y
1 Theorie der Kapitalmarkt-Effizienz 16
2. Methodische Ansätze der Aktienanalyse 21
2.1. Portfolio-theoretische Konzepte 21
2.11 Darstellung und Implikationen des Capital Asset
Pricing Model 21
2.1.2. Kritik am Capital Asset Pricing Model und die
Arbitrage Pricing Theory als alternativer theoretischer
Preisfindungsansatz 29
2.13 Die fundamentale Analyse von Beta-Faktoren 3 2
2 2. Einzelanalytische Konzepte 36
2.2.1. Unterteilung einzelanalytischer Konzepte 36
2.2.2. Grundlagen der fundamentalen Aktienanalyse 38
3. Die fundamentale Aktienanalyse im Kontext der Theorie des
Kapitalmarkts 48
-XIV-
B. Definition und Strukturierung von Finanzmarktpreis-Risiken 50
1. Strukturierung von Unternehmensrisiken und themenspezifische
Ausgrenzungen 50
1.1. Marktpreis-Risiken im Kontext von Unternehmensrisiken 50
1.2. Finanzmarktpreis-Risiken im Kontext von Marktpreis-Risiken 60
1.3. Finanzmarktpreis-Risiken im Kontext von Bonitätsrisiken und
Liquiditätsrisiken 64
2. Finanzmarktpreis-Risiken mit kurzfristigem Einfluß auf den Unter¬
nehmensertrag
- Das kurzfristige Fittanzmarktpreis-Exposure - 74
2.1. Währungsrisiko 74
2.1.1. Transaktionsrisiko 74
2.1.2. Translationsrisiko 77
2.1.2.1. Währungsumrechnung als Phase der
Konsolidierungsvorbereitung 77
2.1.2.2. Methoden der Währungsumrechnung 79
2.1.2.3. Die bilanzielle Behandlung von Währungs-
umrechnungsdifferenzen 83
2.1.2.4. Die Bedeutung von Währungsumrechnungs¬
differenzen und eine Definition des Translations¬
risikos 84
2.1.2.5. Hedging des Translationsrisikos 88
2.1.2.6. Translationsrisiko und Transaktionsrisiko 89
2.2. Preisrisiko durch Finanz-Aktiva und Non Currency - Derivative 93
3. Finanzmarktpreis-Risiken mit mittel- / langfristigem Einfluß auf den
Unternehmensertrag
- Das mittel-Zlangfristige Finanzmarktpreis-Exposure - 96
3.1 Strategisches Währungsrisiko 96
3.2 Zinsänderungsrisiko 102
C. Herleitung einer Risiko-Definition 107
1. Risiko-Definitionen in der Literatur 107
2. Formulierung einer Fundamentalanalyse-tauglichen und operationalen
Risiko-Definition 110
III. Analyse aktueller Instrumente und Formen zur Steuerung
und Publizität von Finanzmarktpreis-Risiken 112
v A. Aufgabenspezifisches Anforderungsprofil für Risiko-Steuerungs¬
und -Publizitätsformen 112
B. Zweckspezifische Analyse aktueller Instrumente und Formen der
Steuerung und Publizität von Finanzmarktpreis-Risiken 117
-XV-
1. Unternehmensinteme Risiko-Steuerungsinstrumente 117
1.1. Steuerungsinstrumente für einzelne Risiko-Kategorien 117
1.1.1. Steuerungsinstrumente für Währungsrisiken 117
1.1.2. Steuerungsinstrumente für Zinsrisiken 118
1.1.2.1. Bilanzorientierte Ansätze: Grundformen
(Zinsänderungs- und Zinsbindungsbilanz) 119
1.1.2.2. Bilanzorientierte Ansätze: Elastizitäts- und
Sensitivitätskonzepte 119
1.1.2.2.1. Interest Rate Sensitivity Analysis 119
1.1.2 2.2. Interest Rate Sensitivity Table /
Interest Rate Ladder 120
1.1.2.2.3. Konzept der Zinserfolgselastizitäten /
der Zinsvolatilitäten 120
1.1.2.2.4. Kapitalwert-Modell (Professoren-
Arbeitsgruppe) 121
1.1.2.2.5. Duration-Analyse 122
1.1.2.3. Eignungsprüfung der Steuerungsinstrumente
für Zinsrisiken 124
1.2. Instrumentarium zur umfassenden Quantifizierung und Steuerung
von Finanzmarktpreis-Risiken: das Value at Risk - Konzept 124
1.2.1. Entstehung und Charakteristika des Value at Risk -
Konzeptes 124
1.2.1.1 Entstehung und Einsatz des Value at Risk -
Konzeptes 124
1.2.1.2. Charakteristika und Anwendungsziele des
Value at Risk - Konzeptes 125
1.2.2. Statistische Grundlagen 126
1.2.3. Daily Earning at Risk (DEaR) und Value at Risk (VaR) 128
1.2.4. Darstellung Finanzmarktpreis-Risiken im Value at Risk -
Modell 129
1.2.4.1. Darstellung des Finanzmarktpreis-Risikos einer
Position: einzelnes Finanzmarktpreis-Risiko 129
1.2.4.2. Darstellung des Finanzmarktpreis-Risikos einer
Position: zwei Finanzmarktpreis-Risiken 130
1.2.5. Value at Risk - Modell - Entlehnungen 133
1.2.6. Eignungsprüfung des Value at Risk - Konzeptes 134
2. Bankaufsichtsrechtliche Risiko-Begrenzungsinstrumente
i (Aufsichtspublizität) 136
i 2.1. Bundesaufsichtsamt für das Kreditwesen 136
2.2. Basler Ausschuß für Bankenaufsicht 136
2.3. Euro-Currency Standing Committee 139
3. Öffentliche Publizität des derivativen Geschäfts und von Financial
Instruments durch Banken und Unternehmen 142
3.1. Interessenvertretungen 142
3.1.1. Group ofThirty 142
3.1.2. Institute of International Finance 144
3.1.3. Bundesverband deutscher Banken 145
3.1.4. Bundesverband der deutschen Industrie 146
3.1.5. Deutsche Schutzvereinigung für Wertpapierbesitz 148
3.1.6. Derivatives Policy Group 149
-XVI-
3.2. Gesetzes-und gesetzesartige Rechtsnormen 152
3.2.1. Bankenpublizität in Deutschland 152
3.2.2. Angelsächsische Accounting Standard Setting Bodies 153
3.2.2.1. Financial Accounting Standards Board 153
3.2.2.2. International Accounting Standards Committee 156
4. Rudimentäre Forderungen nach der Publizität von Finanzmarktpreis-
Risiken aus der Prüflings- und Finanzanalyse-Praxis 159
C. Ergebnis der Analyse 161
IV. Risikoprofile als innovative Form der Risikopublizität 163
A. Risikoprofil-spezifische Grundlagen der Rechnungslegung 163
1. Die Berücksichtigung von Währungsrisiken aus Neubewertung und
von Preis-Risiken im handelsrechtlichen Einzeljahresabschluß 163
1.1. Grundlagen 163
1.1.1. Relevante Arten von Wechselkursen 163
1.1.2. Die Begriffe offene Position und geschlossene
Position in der Bilanz 164
1.1.3. Bilanzierungs- und Bewertungsprinzipien 165
1.1.3.1. Realisationsprinzip und Anschafrungskosten-
prinzip 166
1 1.3.2. Imparitätsprinzip und Niederst- und Höchst¬
wertprinzip 166
1.1.3.3. Wertaufholungsprinzip 169
1.2. Bilanzierung und Bewertung von offenen Kassa-Positionen 170
1.2.1. Niederstwert-Test / Höchstwert-Test 170
1.2.2. Sachanlagevermögen in Fremdwährung 171
1.2.3. Rückstellungen für Ungewisse Verbindlichkeiten in
Fremdwährung 173
1.2 4 Rückstellungen für drohende Verluste aus schwebenden
Geschäften in Fremdwährung 175
1.2.5. Fremdwährungsforderungen und -Verbindlichkeiten 177
1.3. Bilanzierung und Bewertung von Derivativen als offene Termin-
Positionen 179
1.3.1. Systematisierung derivativer Finanzmarkt-Instrumente 179
1.3.2. Rechnungslegung von Derivativen mit Eignung zur
Sicherung von Währungsrisiken aus Neubewertung
und von Preisrisiken 183
1.3.2.1. Devisen-Outright-Geschäfte 183
13 22 Financial Futures 185
1.3.2.3. Financial Options 188
1 4. Hedge Accounting: Bilanzierung und Bewertung von
geschlossenen Positionen 193
1.4.1. Hedge-Accounting 193
1.4.1.1. Definition und Ziele des Hedge-Accounting 193
1.4.1.2. Kompatibilität des Hedge-Accounting mit
denGoB 196
14.1.3. Methoden des Hedge-Accounting 198
- XVII -
1.4.1.4. Strategien des Hedge-Accounting 200
1.4.1.5. Voraussetzungen für Hedge-Accounting 204
1.4.1.5.1. Einführung 204
1.4.1.5.2. Bestand und Quantifizierungs¬
möglichkeit des Risikos 206
1.4.1.5.3. Eignung der Sicherungsgeschäfte:
Deckungsfähigkeit 206
1.4.1.5.4. Eignung der Sicherungsgeschäfte:
Risikokompensierende Wirkung 208
1.4.1.5.5. Nachweis der Sicherungsabsicht 215
1.4.2 Bilanzierung und Bewertung von Mikro-Hedges 218
1.4.2.1. Grundgeschäft:
Währungsforderung / Währungsverbindlichkeit
Sicherungsgeschäft:
Währungsverbindlichkeit / Währungsforderung 218
1.4.2.2. Grundgeschäft: Bilanzposition
Sicherungsgeschäft: Forward / Future 220
1.4.2.3. Grundgeschäft: Bilanzposition
Sicherungsgeschäft: Option 224
2. Währungs- und Preisrisiken im Konzern: Technik und Ertragswirksam¬
keitsanalyse handelsrechtlicher Konzernabschluß-Normen 229
2.1. Währungsumrechnungsnormen 229
2.1.1. Zweck des Kapitels 229
2.1.2. Technik und Analyse der Umrechnungsmethoden 230
2.1.2.1. Einführung 230
2.1.2.2. Stichtagskurs-Methode 232
2.1.2.3. Zeitbezugsmethode (Äquivalenz-Methode) 236
2.2. Konsolidierungsnormen 241
2.2.1. Technik und Analyse der Kapital-Konsolidierung 241
2.2.1.1. Zweck des Kapitels 241
2.2.1.2. Konzernergebnis-Wirksamkeitsanalyse 242
2.2.1.3. Ergebnis der Konzernergebnis-Wirksamkeits¬
analyse 257
2.2.2. Technik und Analyse der Schulden-Konsolidierung 258
2.2.2.1. Zweck des Kapitels 258
2.2.2.2. Technik und Analyse der Konsolidierung
konzerninterner börsennotierter Anleihen 259
2.2.2.3. Konsolidierung konzerninterner Rückstellungen 261
2.2.2.3.1. Konsolidierungsfähigkeit von
Rückstellungen 261
2.2.2.3.2. Technik und Analyse der
Konsolidierung konzerninterner
Rückstellungen 266
2.2.2.4. Technik und Analyse der Konsolidierung
konzerninterner Währungsforderungen und
-Verbindlichkeiten 271
B. Konstruktion von Risikoprofilen 282
1 Konstruktion von Risikoprofil-Kurven 282
1.1. Allgemeine Beschreibung einer Risikoprofil-Kurve 282
- XVIII -
1.2. Funktionsgleichungen als mathematisch-formale Grundlage der
Risikoprofil-Kurve 283
1.2.1. Einführung 283
1.2.2. Konstruktionsregeln für Bilanzpositionen mit
Transaktionsrisiken, die im abzuschließenden
Geschäftsjahr entstanden sind 288
1 2.3. Konstruktionsregeln für Bilanzpositionen mit
Transaktionsrisiken, die vor dem abzuschließenden
Geschäftsjahr entstanden sind 291
1.3. Mathematisch-formale Darstellung verschiedener Finanzmarktpreis-
Risiken und Positionen 302
1.3.1. Entwicklung von Konzern-Funktionsgleichungen 302
1.3.1.1. Entwicklung einer Konzern-Funktionsgleichung
für Transaktionsrisiken und Preisrisiken 302
1.3.1.2. Entwicklung einer Konzern-Funktionsgleichung
für Translationsrisiken 305
1.3.2. Entwicklung von Funktionsgleichungen für besondere
funktionale Zusammenhänge 314
1.3.2.1. Entwicklung von Funktionsgleichungen für
börsennotierte festverzinsliche Rententitel 314
1.3.2.2. Entwicklung von Funktionsgleichungen für
Derivative ohne Hedging-Funktion 318
1.3.2.2.1. Devisen-Outright-Geschäfte und
Financial Futures 319
1.3.2.2.2. Financial Options 324
1.3.3. Entwicklung von Funktionsgleichungen für geschlossene
Positionen 336
1.3.3.1. Funktionsgleichungsentwicklung flir geschlossene
Positionen: Fremdwährungsforderung / Fremd¬
währungsverbindlichkeit 336
1.3.3.2. Funktionsgleichungsentwicklung für geschlossene
Positionen: Fremdwährungsforderung / Devisen-
Outright-Geschäft 337
1.3.3.3. Funktionsgleichungsentwicklung für geschlossene
Positionen: Fremdwährungsforderung / Devisen¬
option 339
2 Ermittlung von Risikoprofil-Kennzahlen 351
2.1 Probleme der Gestaltung einer integrativen Gesamtrisikoprofil-
Kurve 351
2.2 Die Ermittlung von Risikoprofil-Kennzahlen 353
2.2.1. Grundlagen 353
2.2.2. Einzelne Kennziffern des Risikoprofil-Kennzahlen-
Tableaus 355
2.2.2.1. Analyse-Kursspanne 359
2.2.2.2. Statistische Risikoprofil-Kennziffern 365
C. Information, Wirkung, Einsatz und Eignung von Risikoprofilen 371
1 Informationsgehalt, Wirkung und Publizität von Risikoprofilen 371
2 Verwendung von Risikoprofilen in der fundamentalen Aktienalanalyse 373
-XIX-
3. Analyse von Risikoprofilen auf der Grundlage des aufgabenspezifischen
Anforderungskataloges 376
V. AUSBLICK 379
Literaturverzeichnis 385
Abbildungsverzeichnis
Abb. 1 Finanzmarktpreise 1985 - 1994 3
Abb. 2 Derivative-Verluste von Nicht-Banken 6
Abb. 3 Derivative von Nicht-Banken in Deutschland 1994
(nach IASC-Standards) 7
Abb. 4 Währungsentwicklung, Eigenkapital-Rentabilität und Umsatz-
Rentabilität der Unternehmen A und B 11
Abb. 5 Kapitalmarkt-Effizienz 16
Abb. 6 Kapitalmarktlinie 23
Abb. 7 Wertpapierlinie 24
Abb. 8 Wertpapierlinie und Wertpapier-Beta 25
Abb. 9 Bedeutung von Beta-Werten für die Strenge des Schwankungs¬
zusammenhangs zwischen Marktrendite und Aktienrendite 25
Abb. 10 Risikogewichtete durchschnittliche Kapitalkosten 27
Abb 11 Verwendung von Kapitalisierungszinsfiißen in der Unternehmens¬
bewertung 28
Abb. 12 Verwendung von Beta-Faktoren in der Unternehmensbewertung 28
Abb. 13 Mehrfaktorenmodell (APT) 32
Abb 14 Erklärung von Beta-Faktoren durch Marktrisiko-Maße 35
Abb. 15 Kovarianz zwischen Rendite der Aktie A und Rendite des Markt-
Portefeuilles 35
Abb. 16 Innerer Wert 40
Abb. 17 CashFlow 45
Abb. 18 Methoden der Aktienanalyse im Kontext der Kapitalmarkt-Theorie 49
Abb. 19 Risiken im internen Leistungsbereich einer Bank 52
Abb. 20 Risiken im externen Leistungsbereich einer Bank 53
Abb. 21 Güterwirtschaftlicher und finanzwirtschaftlicher Bereich 55
Abb. 22 Planungskonzeptionen 57
Abb 23 Marktpreis-Risiken im Kontext von Unternehmensrisiken 59
Abb. 24 Finanzmarktpreis-Risiko-Bestandteile von Finanztiteln als Bilanz¬
position und Nicht-Bilanzposition 63
Abb. 25 Finanzmarktpreis-Risiken im Kontext von Marktpreis-Risiken 65
Abb. 26 Einfluß von Bonitäts- und Liquiditätsrisiken auf die Ertragssituation
der Unternehmung 70
Abb. 27 Instrumente zur Quantifizierung von Bonitäts- und Liquiditätsrisiken 72
Abb 28 Finanzmarktpreis-Risiken 75
Abb 29 Phasenschema einer Währungsumrechnung 78
Abb. 30 Bewertungskurse nach der Zeitbezugsmethode 81
Abb 31 Theorien und Methoden der Währungsumrechnung im Konzernabschluß 82
Abb 32 Bilanzielle Währungsumrechnungsdifferenzen als Maß für den
Substanzverlust von auslandischen Beteiligungen durch
Abwertung der ausländischen Währung (I + II) 86
Abb. 33 Translations- und Transaktionsrisiken durch Beteiligung an
ausländischen Unternehmen (I - III) 90
- XXII -
Abb. 34 Mögliche Kurs- und Wertdeterminanten von marktbewerteten
Finanzaktiva und (Non Currency -) Derivativen 95
Abb. 35 Strategisches Währungsrisiko: Preis- und Mengeneffekte bei einem
US-Dollar-Anstieg (I + II) 99
Abb 36 Hedging des strategischen Währungsrisikos mit Termingeschäften 101
Abb. 37 Zinsänderungsrisiken 106
Abb. 38 Risiko-Begriffe und risikoorientierte Denkhaltungen 108
Abb. 39 Kapitalwert-Modell 121
Abb. 40 Duration 122
Abb. 41 Duration und Marktwertänderung 123
Abb. 42 Normalverteilte Dichtefunktion 126
Abb. 43 Modified Duration 127
Abb. 44 Modified Duration und Marktwertänderung 128
Abb. 45 Daily Earning at Risk (I) 128
Abb. 46 Value at Risk (I) 129
Abb. 47 Value at Risk (II) 129
Abb. 48 Daily Earnings at Risk (II) 129
Abb. 49 Daily Earnings at Risk (III) 131
Abb. 50 Daily Earnings at Risk (IV) 131
Abb. 51 Daily Earnings at Risk (V) 132
Abb. 52 Value at Risk (III) 132
Abb. 53 Value at Risk (IV) 132
Abb. 54 Bilanzpublizität von Finanz-Derivativen
Vorschlag des Bundesverbandes deutscher Banken 147
Abb 55 §36 RechKredV (Termingeschäfte) 152
Abb. 56 Intervalle für Zinsanpassungs- und Fälligkeitszeiträume (IAS No.32) 157
Abb. 57 Bewertung eines Portefeuilles mit 1.000 Siemens-Aktien 170
Abb. 58 Bewertung eines Portefeuilles mit 1.000 IBM-Aktien 171
Abb 59 Unterschiede zwischen Verbindlichkeitsrückstellungen und
Drohverlustrückstellungen 178
Abb. 60 Bewertung von Währungsforderungen und-Verbindlichkeiten 180
Abb. 61 Terminmarkt-Instrumente (Derivative) (I) 182
Abb 61 Terminmarktinstrumente: Hedge-Objekte (II) 183
Abb 62 Bilanzierung und Bewertung von Financial Futures 189
Abb. 63 Bildung von Rückstellungen durch den Stillhalter von Kauf- und
Verkaufsoptionen 194
Abb. 64 Bilanzierung und Bewertung von Optionen 195
Abb 65 Methoden des Hedge-Accounting und Hedging-Strategien 216
Abb 66 Akzeptanz-Kriterien für Bewertungseinheiten 217
Abb.67 Bewertungseinheit aus Bilanz-Währungspositionen 219
Abb 68 Bewertungseinheit: Währungsforderung / Währungs-Future 221
Abb 69 Bewertungseinheit: Währungsforderung / Währungs-Future 221
Abb 70 Bilanzierung und Bewertung eines Short-Hedge mit Devisen-Futures 223
Abb. 71 Bewertungseinheit: Währungsforderung / Währungs-Verkaufsoption 225
Abb 72 Bewertungseinheit: Währungsverbindlichkeit / Währungs-Kaufoption 226
Abb 73 Bilanzierung und Bewertung eines Long Hedge mit Devisen-
Verkaufsoptionen 227
Abb 74 Währungsumrechnungsmethoden und Umrechnungsdifferenzen 231
Abb. 75 Stichtagskurs-Methode 233
Abb. 76 Stichtagskurs-Methode und bilanzielle Umrechnungsdifferenz (I - III) 234
-XXIII-
Abb. 77 (Äquivalenz-) Zeitbezugsmethode und Niederstwert-Test 236
Abb. 78 (Äquivalenz-) Zeitbezugsmethode und Höchstwert-Test 237
Abb. 79 (Äquivalenz-) Zeitbezugsmethode und bilanzielle Umrechnungsdifferenz
(I - HI) 239
Abb. 80 Konsolidierungsebenen 243
Abb. 81 Konzernergebnis-Wirksamkeitsanalyse (Grundlagen) 244
Abb. 82 Konzernergebnis-Wirksamkeitsanalyse (Fälle) (I - XII) 245
Abb. 83 Einfluß des Wertverlustes von TU-Wertpapieren auf das
Konzernergebnis 257
Abb. 84 Schulden-Konsolidierung 260
Abb. 85 Konsolidierung konzerninterner Fremdwährungsrückstellungen für
Garantien und Gewährleistungen 267
Abb. 86 Äquivalenz-Methode und Schulden-Konsolidierung (I + II) 269
Abb. 87 Behandlung von Konzern-Rückstellungen bei der Konsoldierung 270
Abb. 88 Konsolidierung von konzerninternen Forderungen und Verbindlichkeiten
in Fremdwährung 272
Abb 89 Konsolidierung konzerninterner Forderungen und Verbindlichkeiten in
Fremdwährung (I - V) 277
Abb. 90 Auswirkungen der Konsolidierung von Forderungen und Verbindlich¬
keiten in Fremdwährung auf Konzernergebnis und Konzerneigenkapital 280
Abb. 91 US-Dollar-Risikoprofil-Kurve: Allgemeine Darstellung 282
Abb. 92 Funktionsgleichung einer Normal-Parabel 284
Abb 93 Einfluß unterschiedlicher Wechselkurse aus das Unternehmensergebnis
(I + II) 286
Abb. 94 Funktionsgleichungen bzw. Funktionsgleichungszweige (Ebene I + II)
und Summen-Funktionsgleichungen der einzelnen Definitionsbereiche
(Ebene III) 287
Abb 95 Funktionsgleichungszweige der Ebene I 290
Abb. 96 US-Dollar-Risikoprofil-Kurve 291
Abb. 97 Kurskonstellationen des Analyse-Beispiels 292
Abb. 98 Einfluß unterschiedlicher Wechselkurse auf das Unternehmensergebnis
(I - VIII) 293
Abb. 99 Funktionsgleichungen bzw. Funktionsgleichungszweige (Ebene I + II)
und Summen-Funktionsgleichungen der einzelnen Definitionsbereiche
(Ebene III) (I + II) 297
Abb. 100 Funktionsgleichungszweige der Ebene I 300
Abb. 101 US-Dollar-Risikoprofil-Kurve 300
Abb 102 US-Dollar-Risikoprofil-Kurve 301
Abb. 103 Summen-Funktionsgleichungen von einzubeziehenden Unternehmen
bei unterschiedlichem Anteilsbesitz (Ebene III) 303
Abb. 104 Werte-Tabelle für US-Dollar-Risikoprofil-Kurve 304
Abb. 105 US-Dollar-Risikoprofil-Kurve 305
Abb 106 Währungsumrechnungsdifferenzen und Konzernergebnis 307
Abb. 107 Translationsrisiko (I) 307
Abb. 107 Translationsrisiko (II)
US-Dollar-Risikoprofil-Kurve 308
Abb 107 Translationsrisiko (III)
Einfluß unterschiedlicher Wechselkurse auf das Konzernergebnis 309
Abb. 107 Translationsrisko (IV)
Einfluß unterschiedlicher Wechselkurse auf das Konzernergebnis 310
-XXIV-
Abb. 108 Einfluß unterschiedlicher Wechselkurse auf das Konzernergebnis
(Translationsrisiko) (I + II) 311
Abb. 109 Translationsrisiko: Funktionsgleichungen bzw. Funktionsgleichungs-
zweige und Summenfünktionsgleichungen der einzelnen Definitions¬
bereiche 313
Abb. 110 Festverzinsliche Wertpapiere: allgemeine Barwert-Formel 315
Abb. 111 Festverzinsliche Wertpapiere: Barwert-Beispiel 316
Abb. 112 Festverzinsliche Wertpapiere (I + II) 317
Abb. 113 Festverzinsliche Wertpapiere (I + II) 318
Abb. 114 Festverzinsliche Wertpapiere 318
Abb. 115 DM-Zins-Risikoprofil-Kurve 319
Abb. 116 Devisen-Termingeschäfte (I + II) 321
Abb. 117 Devisen Termingeschäfte 321
Abb. 118 US-Dollar-Risikoprofil-Kurve 322
Abb. 119 Determinanten des Swap-Satzes 324
Abb. 120 Devisen-Call-Preisformel (I) 326
Abb. 120 Devisen-Put-Preisformel (II) 326
Abb. 120 Devisen-Call/Put-Preisformel (III) 326
Abb. 121 Devisen-Call-Preisformel (I) 327
Abb. 121 Devisen-Put-Preisformel (II) 327
Abb. 121 Devisen-Call/Put-Preisformel (III) 327
Abb. 122 Devisenoptionen 328
Abb. 123 Devisenoptionen (I + II) 328
Abb. 124 Devisenoptionen 328
Abb. 125 US-Dollar-Risikoprofil-Kurve 329
Abb 126 Devisenoptionen (I - III) 330
Abb. 127 Devisenoptionen (I - III) 331
Abb. 128 Devisenoptionen (I - III) 332
Abb. 129 Devisenoptionen (I - III) 333
Abb 130 Devisenoptionen (I - III) 334
Abb. 131 US-Dollar-Risikoprofil-Kurve 335
Abb. 132 US-Dollar-Risikoprofil-Kurve 335
Abb. 133 Geschlossene Position:
US-Dollar-Forderung / US-Dollar-Verbindlichkeit (I + II) 338
Abb 134 Geschlossene Position:
US-Dollar-Forderung / US-Dollar-Verbindlichkeit (I + II) 338
Abb 135 Geschlossene Position:
US-Dollar-Forderung / US-Dollar-Futures (I - IV) 340
Abb 136 Prämienvolumen für Delta-Hedge 343
Abb 137 Geschlossene Position:
US-Dollar-Forderung / US-Dollar-Verkaufsoption (I - III) 344
Abb 138 Geschlossene Position:
US-Dollar-Forderung / US-Dollar-Verkaufsoption (I - III) 345
Abb 139 Geschlossene Position:
US-Dollar-Forderung / US-Dollar-Verkaufsoption (I - III) 346
Abb. 140 Geschlossene Position:
US-Dollar-Verbindlichkeit / US-Dollar-Kaufoption (I - III) 347
Abb 141 Geschlossene Position:
US-Dollar-Verbindlichkeit / US-Dollar-Kaufoption (I - III) 348
Abb 142 Geschlossene Position:
US-Dollar-Verbindlichkeit / US-Dollar-Kaufoption (I - III) 349
Abb 143 Geschlossene Position: Funktionsgleichung 350
Abb 144 US-Dollar-Risikoprofil-Kurven: Werte-Tabelle 354
-XXV-
Abb. 145 US-Dollar-Risikoprofil-Kurven: graphische Darstellung 354
Abb. 146 Finanzmarktpreis-Risikoprofil-Kennzahlen-Tableau 356
Abb. 147 US-Dollar-Risikoprofil-Kennzahlen-Tableau (Beispiel) 357
Abb. 148 US-Dollar-Risikoprofil-Kennzahlen-Tableau (Statistik) 358
Abb. 149 Definierung der Analyse-Kursspanne (I - III) 360
Abb. 150 Errechnung der US-Dollar-Volatilität mit unterschiedlichem
Kursmaterial 362
Abb. 151 Korrelationskoeffizient 366
Abb. 152 Arithmetisches Mittel 368
Abb. 153 Standardabweichung 369
Abb. 154 Mittlere absolute Abweichung 369
Abb. 155 Negatives Risikoprofil-Volumen (nRPV) 374
Abb. 156 Deutsche Rechtsnormen als potentielle Basis für die Risikopublizität
von (börsennotierten) Kapitalgesellschaften (I - III) 381
|
any_adam_object | 1 |
author | Schulz, Thomas |
author_GND | (DE-588)1019523344 |
author_facet | Schulz, Thomas |
author_role | aut |
author_sort | Schulz, Thomas |
author_variant | t s ts |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV010979551 |
classification_rvk | QP 824 |
ctrlnum | (OCoLC)231684745 (DE-599)BVBBV010979551 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03130nam a2200733 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV010979551</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20120713 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">960923s1996 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">948621541</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3824403153</subfield><subfield code="c">kart. : DM 118.00, sfr 105.00, S 861.00</subfield><subfield code="9">3-8244-0315-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)231684745</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV010979551</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 824</subfield><subfield code="0">(DE-625)141947:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schulz, Thomas</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1019523344</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Risiko-Publizität</subfield><subfield code="b">Formen der Darstellung von Marktrisiken im Jahresabschluß der Unternehmung</subfield><subfield code="c">Thomas Schulz</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Dt. Univ.-Verl.</subfield><subfield code="c">1996</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXIX, 415 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ebs-Forschung</subfield><subfield code="v">4</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">DUV : Wirtschaftswissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Oestrich-Winkel, Europ. Business School, Diss., 1996</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Fundamentalanalyse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4233194-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Risiko</subfield><subfield code="0">(DE-588)4050129-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kreditmarkt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4073788-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kapitalgesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129472-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kapitalanlage</subfield><subfield code="0">(DE-588)4073213-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kapitalmarkttheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4137411-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Marktrisiko</subfield><subfield code="0">(DE-588)4506224-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Publizität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4131817-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Jahresabschluss</subfield><subfield code="0">(DE-588)4162679-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Börsenzulassung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139166-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kursrisiko</subfield><subfield code="0">(DE-588)4224506-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Jahresabschluss</subfield><subfield code="0">(DE-588)4162679-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Kapitalanlage</subfield><subfield code="0">(DE-588)4073213-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Kreditmarkt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4073788-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Risiko</subfield><subfield code="0">(DE-588)4050129-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Risiko</subfield><subfield code="0">(DE-588)4050129-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Jahresabschluss</subfield><subfield code="0">(DE-588)4162679-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Kapitalgesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129472-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Börsenzulassung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139166-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Publizität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4131817-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="3"><subfield code="a">Kursrisiko</subfield><subfield code="0">(DE-588)4224506-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Jahresabschluss</subfield><subfield code="0">(DE-588)4162679-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="1"><subfield code="a">Kreditmarkt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4073788-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="2"><subfield code="a">Marktrisiko</subfield><subfield code="0">(DE-588)4506224-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="3"><subfield code="a">Fundamentalanalyse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4233194-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="4"><subfield code="a">Kapitalmarkttheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4137411-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Ebs-Forschung</subfield><subfield code="v">4</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV010702141</subfield><subfield code="9">4</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007347819&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007347819</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV010979551 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:02:02Z |
institution | BVB |
isbn | 3824403153 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007347819 |
oclc_num | 231684745 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-384 DE-12 DE-20 DE-706 DE-521 DE-11 DE-188 DE-634 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-384 DE-12 DE-20 DE-706 DE-521 DE-11 DE-188 DE-634 |
physical | XXIX, 415 S. graph. Darst. |
publishDate | 1996 |
publishDateSearch | 1996 |
publishDateSort | 1996 |
publisher | Dt. Univ.-Verl. |
record_format | marc |
series | Ebs-Forschung |
series2 | Ebs-Forschung DUV : Wirtschaftswissenschaft |
spelling | Schulz, Thomas Verfasser (DE-588)1019523344 aut Risiko-Publizität Formen der Darstellung von Marktrisiken im Jahresabschluß der Unternehmung Thomas Schulz Wiesbaden Dt. Univ.-Verl. 1996 XXIX, 415 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Ebs-Forschung 4 DUV : Wirtschaftswissenschaft Zugl.: Oestrich-Winkel, Europ. Business School, Diss., 1996 Fundamentalanalyse (DE-588)4233194-8 gnd rswk-swf Risiko (DE-588)4050129-2 gnd rswk-swf Kreditmarkt (DE-588)4073788-3 gnd rswk-swf Kapitalgesellschaft (DE-588)4129472-5 gnd rswk-swf Kapitalanlage (DE-588)4073213-7 gnd rswk-swf Kapitalmarkttheorie (DE-588)4137411-3 gnd rswk-swf Marktrisiko (DE-588)4506224-9 gnd rswk-swf Publizität (DE-588)4131817-1 gnd rswk-swf Jahresabschluss (DE-588)4162679-5 gnd rswk-swf Börsenzulassung (DE-588)4139166-4 gnd rswk-swf Kursrisiko (DE-588)4224506-0 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Jahresabschluss (DE-588)4162679-5 s Kapitalanlage (DE-588)4073213-7 s Kreditmarkt (DE-588)4073788-3 s Risiko (DE-588)4050129-2 s DE-604 Kapitalgesellschaft (DE-588)4129472-5 s Börsenzulassung (DE-588)4139166-4 s Publizität (DE-588)4131817-1 s Kursrisiko (DE-588)4224506-0 s Marktrisiko (DE-588)4506224-9 s Fundamentalanalyse (DE-588)4233194-8 s Kapitalmarkttheorie (DE-588)4137411-3 s Ebs-Forschung 4 (DE-604)BV010702141 4 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007347819&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Schulz, Thomas Risiko-Publizität Formen der Darstellung von Marktrisiken im Jahresabschluß der Unternehmung Ebs-Forschung Fundamentalanalyse (DE-588)4233194-8 gnd Risiko (DE-588)4050129-2 gnd Kreditmarkt (DE-588)4073788-3 gnd Kapitalgesellschaft (DE-588)4129472-5 gnd Kapitalanlage (DE-588)4073213-7 gnd Kapitalmarkttheorie (DE-588)4137411-3 gnd Marktrisiko (DE-588)4506224-9 gnd Publizität (DE-588)4131817-1 gnd Jahresabschluss (DE-588)4162679-5 gnd Börsenzulassung (DE-588)4139166-4 gnd Kursrisiko (DE-588)4224506-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4233194-8 (DE-588)4050129-2 (DE-588)4073788-3 (DE-588)4129472-5 (DE-588)4073213-7 (DE-588)4137411-3 (DE-588)4506224-9 (DE-588)4131817-1 (DE-588)4162679-5 (DE-588)4139166-4 (DE-588)4224506-0 (DE-588)4113937-9 |
title | Risiko-Publizität Formen der Darstellung von Marktrisiken im Jahresabschluß der Unternehmung |
title_auth | Risiko-Publizität Formen der Darstellung von Marktrisiken im Jahresabschluß der Unternehmung |
title_exact_search | Risiko-Publizität Formen der Darstellung von Marktrisiken im Jahresabschluß der Unternehmung |
title_full | Risiko-Publizität Formen der Darstellung von Marktrisiken im Jahresabschluß der Unternehmung Thomas Schulz |
title_fullStr | Risiko-Publizität Formen der Darstellung von Marktrisiken im Jahresabschluß der Unternehmung Thomas Schulz |
title_full_unstemmed | Risiko-Publizität Formen der Darstellung von Marktrisiken im Jahresabschluß der Unternehmung Thomas Schulz |
title_short | Risiko-Publizität |
title_sort | risiko publizitat formen der darstellung von marktrisiken im jahresabschluß der unternehmung |
title_sub | Formen der Darstellung von Marktrisiken im Jahresabschluß der Unternehmung |
topic | Fundamentalanalyse (DE-588)4233194-8 gnd Risiko (DE-588)4050129-2 gnd Kreditmarkt (DE-588)4073788-3 gnd Kapitalgesellschaft (DE-588)4129472-5 gnd Kapitalanlage (DE-588)4073213-7 gnd Kapitalmarkttheorie (DE-588)4137411-3 gnd Marktrisiko (DE-588)4506224-9 gnd Publizität (DE-588)4131817-1 gnd Jahresabschluss (DE-588)4162679-5 gnd Börsenzulassung (DE-588)4139166-4 gnd Kursrisiko (DE-588)4224506-0 gnd |
topic_facet | Fundamentalanalyse Risiko Kreditmarkt Kapitalgesellschaft Kapitalanlage Kapitalmarkttheorie Marktrisiko Publizität Jahresabschluss Börsenzulassung Kursrisiko Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007347819&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV010702141 |
work_keys_str_mv | AT schulzthomas risikopublizitatformenderdarstellungvonmarktrisikenimjahresabschlußderunternehmung |