Die Rechtsstellung der obligatorisch Berechtigten im öffentlichen Baurecht:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos-Verl.-Ges.
1996
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Nomos-Universitätsschriften Recht
212 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 192 S. |
ISBN: | 3789045276 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV010966971 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20171215 | ||
007 | t | ||
008 | 960916s1996 gw m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 948472774 |2 DE-101 | |
020 | |a 3789045276 |c kart. |9 3-7890-4527-6 | ||
035 | |a (OCoLC)75789037 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV010966971 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-20 |a DE-12 |a DE-29 |a DE-19 |a DE-706 |a DE-521 |a DE-11 |a DE-2070s |a DE-188 | ||
084 | |a PN 566 |0 (DE-625)137566: |2 rvk | ||
084 | |a PN 579 |0 (DE-625)137579: |2 rvk | ||
084 | |a 19 |2 sdnb | ||
084 | |a 38 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Kühl, Andrea |d 1967- |e Verfasser |0 (DE-588)1121131948 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Rechtsstellung der obligatorisch Berechtigten im öffentlichen Baurecht |c Andrea Kühl |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos-Verl.-Ges. |c 1996 | |
300 | |a 192 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Nomos-Universitätsschriften : Recht |v 212 | |
502 | |a Zugl.: Freiburg (Breisgau), Univ., Diss., 1995/96 | ||
650 | 0 | 7 | |a Baurecht |0 (DE-588)4004923-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechtsstellung |0 (DE-588)4134078-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Besitzer |0 (DE-588)4144900-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Pächter |0 (DE-588)4214966-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Baunachbarrecht |0 (DE-588)4144177-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Mieter |0 (DE-588)4125943-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Baurecht |0 (DE-588)4004923-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Mieter |0 (DE-588)4125943-9 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Rechtsstellung |0 (DE-588)4134078-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Baurecht |0 (DE-588)4004923-1 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Pächter |0 (DE-588)4214966-6 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Rechtsstellung |0 (DE-588)4134078-4 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Baunachbarrecht |0 (DE-588)4144177-1 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Besitzer |0 (DE-588)4144900-9 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 3 | 1 | |a Mieter |0 (DE-588)4125943-9 |D s |
689 | 3 | 2 | |a Baurecht |0 (DE-588)4004923-1 |D s |
689 | 3 | 3 | |a Rechtsstellung |0 (DE-588)4134078-4 |D s |
689 | 3 | |5 DE-604 | |
689 | 4 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 4 | 1 | |a Pächter |0 (DE-588)4214966-6 |D s |
689 | 4 | 2 | |a Baurecht |0 (DE-588)4004923-1 |D s |
689 | 4 | 3 | |a Rechtsstellung |0 (DE-588)4134078-4 |D s |
689 | 4 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Nomos-Universitätsschriften |p Recht |v 212 |w (DE-604)BV002469191 |9 212 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007337593&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007337593 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1807229919559680000 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
5
EINLEITUNG
17
KAPITEL
1
BESTANDSAUFNAHME:
DIE
RECHTSSTELLUNG
DER
MIETER
UND
PAECHTER
IM
OEFFENTLICHEN
BAURECHT
19
A.
MATERIELLES
RECHT
UND PROZESSRECHT
19
I.
DIE RECHTSSTELLUNG
IM
BAUPLANUNGSRECHT
19
1.
DIE
BAUNACHBARKLAGE
(§
42
ABS.
2
VWGO)
19
A)
DIE
POSITION
DER
HERRSCHENDEN
AUFFASSUNG
19
AA)
DIE
NUTZUNGSGEMEINSCHAFT
DER
GRUNDSTUECKSEIGENTUEMER
22
BB)
DIE
GRUNDSTUECKSBEZOGENHEIT
DES
BAURECHTS
UND
DAS
PRINZIP
DER
REPRAESENTATION
22
CC)
DER
VERTRAUENSSCHUTZ
DES
BAUHERRN
24
DD)
DIE
BEDEUTUNG
DER
GRUNDRECHTE
AUFSEITEN
DER
OBLIGATORISCH
BERECHTIGTEN
25
EE)
DIE
RECHTSPOSITION DES
GRUNDSTUECKSEIGENTUEMERS
(VERMIETERS/VERPAECHTERS)
26
FF)
DIE
AUSNAHMSWEISE
GLEICHSTELLUNG
OBLIGATORISCH
BERECH
TIGTER
MIT
DEN
YY
EIGENTUMSAEHNLICH
DINGLICH
BERECHTIGTEN
"
27
B)
KRITIK
DER
HERRSCHENDEN
AUFFASSUNG
UND
ABWEICHENDE
POSITIONEN
28
AA)
METHODISCHE
KRITIK
28
BB)
RECHTSDOGMATISCHE
KRITIK
29
CC)
KRITIK
AN
DER
PRIVILEGIERUNG
VON
GRUNDSTUECKSEIGENTUEMERN
BEI
BAURECHTLICHEM
IMMISSIONSSCHUTZ
30
DD)
BAURECHTLICHER
NACHBARSCHUTZ
OBLIGATORISCH
BERECHTIGTER
AUS
DEN
GRUNDRECHTEN
31
2.
DIE
VERWALTUNGSGERICHTLICHE
NORMENKONTROLLE
(§
47
ABS.
2
VWGO)
31
3.
AMTSHAFTUNG
FUER
FEHLERHAFTE
BEBAUUNGSPLAENE
35
4.
ENTSCHAEDIGUNG
FUER
PLANUNGSBEDINGTE
SCHAEDEN
NACH
DEM
BAUGB
37
A)
ERSATZ
DES
VERTRAUENSSCHADENS
GERN.
§
39
BAUGB
BEI
AENDERUNGEN
VON
BEBAUUNGSPLAENEN
38
B)
OBLIGATORISCHE
NUTZUNGSRECHTE
ALS
GEGENSTAND
EINER
ENTEIGNUNG
ZU
BAUPLANERISCHEN
ZWECKEN
GERN.
§
85
ABS.
1
NR.
1,
NR.
2
I.V.M.
§
86
ABS.
1
NR.
3
BAUGB
38
N.
DIE
RECHTSSTELLUNG
IM
BAUORDNUNGSRECHT
38
B.
VERFAHRENSRECHT
40
I.
DIE
BETEILIGUNG
AN
DER
BAULEITPLANUNG
40
II.
DIE
BETEILIGUNG
IM
GENEHMIGUNGSVERFAHREN
41
1.
DIE
BETEILIGUNG
DER
YYNACHBARN
"
NACH
DEN
BAUORDNUNGEN
DER
LAENDER
41
2.
DIE
NACHBARBETEILIGUNG
AM
BAUGENEHMIGUNGSVERFAHREN
NACH
DEN
VERWALTUNGSVERFAHRENSGESETZEN
DER
LAENDER
42
C.
ZUSAMMENFASSUNG
44
I.
BEFUND
ZUM
STAND
DER
DOGMATIK
44
II.
WEITERER
GANG
DER
UNTERSUCHUNG
45
KAPITEL
2
MIETER
UND
PAECHTER
ALS
YYNACHBARN
"
IN
DER
STRASSENPLANUNG,
IM
IMMISSIONSSCHUTZRECHT
UND
IM
GASTSTAETTENRECHT
46
A.
DIE RECHTSSTELLUNG
OBLIGATORISCH
BERECHTIGTER
IM
UEBERBLICK
46
I.
DER
NACHBARSCHUTZ
GEGEN
PLANFESTSTELLUNGSBESCHLUESSE
NACH
DEM
BFSTIG
46
1.
MATERIELLES RECHT
UND
PROZESSRECHT
46
A)
DIE
GRUNDSTUECKSBEZOGENHEIT
DER
STRASSENPLANUNG
UND
DAS
PRINZIP
DER
REPRAESENTATION
46
B)
MIETER
UND
PAECHTER
UND
DAS
RECHT
AUF
GERECHTE
ABWAEGUNG
EIGENER
BELANGE
48
AA)
ABWAEGUNGSERHEBLICHE
BELANGE
48
BB)
ERKENNBARKEIT
DER
RECHTSPOSITION
49
C)
DER
ANSPRUCH
AUF
PLANERGAENZUNG
50
D)
ENTSCHAEDIGUNGSANSPRUECHE
52
2.
VERWALTUNGSVERFAHRENSRECHT
53
A)
DIE
BETEILIGUNG
IM
ANHOERUNGSVETFAHREN
53
B)
DIE
BETEILIGUNG
NACH
ERLASS
DES
PLANFESTSTELLUNGSBESCHLUSSES
54
8
3.
ZUSAMMENFASSUNG
55
II.
DER
NACHBARSCHUTZ
IM
IMMISSIONSSCHUTZRECHT
(BIMSCHG)
55
1.
MATERIELLES
RECHT
UND
PROZESSRECHT
55
A)
NACHBAR
SCHUETZENDE
NORMEN
55
B)
DER
KREIS
DER
GESCHUETZTEN
PERSONEN
57
2.
VERWALTUNGSVERFAHRENSRECHT
58
3.
ZUSAMMENFASSUNG
60
BI.
DER
NACHBARSCHUTZ
IM
GASTSTAETTENRECHT
61
1.
MATERIELLES
RECHT
UND
PROZESSRECHT
61
2.
VERWALTUNGSVERFAHRENSRECHT
62
3.
ZUSAMMENFASSUNG
63
B.
DER
UNTERSCHIEDLICHE
YYNACHBAR
"
-BEGRIFF
IM
VERHAELTNIS
BENACHBARTER
RECHTS
GEBIETE
ZUEINANDER
64
I.
BAURECHT
UND
IMMISSIONSSCHUTZ
64
1.
IMMISSIONSSCHUTZ
ALS
REGELUNGSZWECK
IM
BAURECHT
64
A)
PLANUNGSZIELE
UND
-LEITLINIEN
(§
1
ABS.
5
BAUGB)
64
B)
GENEHMIGUNGSVORSCHRIFTEN
65
AA)
BAULICHE
VORHABEN
INNERHALB
QUALIFIZIERT
BEPLANTER
GEBIETE
65
BB)
BAULICHE
VORHABEN
IN
NICHT
QUALIFIZIERT
BEPLANTEN
GEBIETEN
66
2.
IMMISSIONSSCHUTZZWECK
UND
DER
KREIS
DER
GESCHUETZTEN
PERSONEN
67
N.
BAURECHT
UND
GASTSTAETTENRECHT
69
1.
DIE
GENEHMIGUNGSKONKURRENZ
ZWISCHEN
BAUGENEHMIGUNGS
UND
GASTSTAETTENBEHOERDE
69
A)
DAS
PROBLEM
DER
GENEHMIGUNGSKONKURRENZ
69
B)
DIE
GENEHMIGUNGSKONKURRENZ
ZWISCHEN
BAUGENEHMIGUNGS
UND
GASTSTAETTENBEHOERDE
UND
DIE
PROBLEMLOESUNG
DURCH
DAS
BVERWG
70
2.
DIE
GENEHMIGUNGSKONKURRENZ
ZWISCHEN
BAUGENEHMIGUNGS
UND
GASTSTAETTENBEHOERDE
UND
DER
UNTERSCHIEDLICHEYYNACHBAR
"
-BEGRIFF
72
KAPITEL
3
KRITIK
DER
HERRSCHENDEN
AUFFASSUNG
75
9
75
A.
DIE
ZUGEHOERIGKEIT
ZUR
NUTZUNGSGEMEINSCHAFT
DER
GRUNDSTUECKSEIGENTUEMER
I.
DIE
NUTZUNGSGEMEINSCHAFT
ALS
TOPOS
DES
BAUPLANUNGSRECHTS
75
N.
DIE
BEDEUTUNG
FUER
DIE
BESTIMMUNG
DES
GESCHUETZTEN
PERSONENKREISES
76
HI.
KRITIK
76
1.
OBLIGATORISCH
BERECHTIGTE
ALS
PLANBETROFFENE
77
2.
DIE
GESTALTUNGSFREIHEIT
DES
OERTLICHEN
PLANUNGSGEBERS
78
IV.
ERGEBNIS
80
B.
DIE
GRUNDSTUECKSBEZOGENHEIT
DES
BAURECHTS
UND
DAS
PRINZIP
DER
REPRAESEN
TATION
80
I.
DER
GRUNDSATZ
DER
GRUNDSTUECKSBEZOGENHEIT
80
II.
DIE
ERGAENZUNG
DURCH
DAS
PRINZIP
DER
REPRAESENTATION
81
HI.
KRITIK
81
1.
BAUPLANUNGSRECHT
ALS
PERSONENBEZOGENES
RECHT
81
2.
BAUPLANUNGSRECHTLICHER
SCHUTZ
VON
GRUNDSTUECKSNUTZEM
AM
BEISPIEL
VON
§
35
ABS.
1
NR.
1
BAUGB
82
IV.
ERGEBNIS
83
C.
DER
VERWEIS
AUF
ZIVILRECHTLICHE
ANSPRUECHE
IM
INNENVERHAELTNIS
ZWISCHEN
MIETER/PAECHTER
UND
VERMIETER/VERPAECHTER
84
I.
DOGMATISCHE
EINORDNUNG
84
H.
KRITIK
84
M.
ERGEBNIS
85
D.
ZUSAMMENFASSUNG
86
KAPITEL
4
BAURECHTLICHER
NACHBARSCHUTZ
OBLIGATORISCH
BERECHTIGTER
VOR
DEM
HINTERGRUND
DER
DOGMATIK
ZUM
SUBJEKTIVOEFFENTLICHEN
RECHT
87
A.
AUSGANGSPUNKT:
DIE
SCHUTZNORMTHEORIE
87
10
B.
DIE AUSLEGUNGSKRITERIEN
ZUR
ERMITTLUNG
DES
SCHUTZZWECKS
OEFFENTLICHRECHT
LICHER
BZW.
BAURECHTLICHER
NORMEN
88
I.
DIE AUSLEGUNG NACH
DEM
WORTLAUT
88
N.
DIE OBJEKTIV-TELEOLOGISCHE
AUSLEGUNG
89
1.
DIE
STRUKTUR
DES
GEREGELTEN
SACHBEREICHS
89
2.
DIE
KONFLIKTSCHLICHTUNGSFORMEL
(BREUER,
SCHMIDT-PREUSS)
89
M.
DIE ABGRENZBARKEIT
EINES
SPEZIFISCH
GESCHUETZTEN
PERSONENKREISES
90
IV.
DAS
GEBOT
DER
RUECKSICHTNAHME
91
V.
DIE
GRUNDRECHTE
ALS
AUSLEGUNGSDIREKTIVEN
93
C.
ZWISCHENERGEBNIS
94
KAPITEL
5
DIE
BEDEUTUNG
DER
GRUNDRECHTE
FUER
EINEN
BAURECHTLICHEN
NACHBAR
SCHUTZ
ZUGUNSTEN
OBLIGATORISCH
BERECHTIGTER
95
A.
RECHTLICHE
PROBLEMSTELLUNG
95
B.
DIE
BEDEUTUNG
DER
GRUNDRECHTE
FUER
DEN
NACHBARSCHUTZ
96
I.
GRUNDRECHTSUNMITTELBARER
NACHBARSCHUTZ
IN
RECHTSPRECHUNG
UND
LITERATUR
96
1.
DIE
GRUNDRECHTSUNMITTELBARE
NACHBARKLAGE
IN
DER
FRUEHEREN
RECHT
SPRECHUNG
DES
BVERWG
ZUM
BAURECHT
96
2.
DIE
GRUNDRECHTSUNMITTELBARE
NACHBARKLAGE
IN
DER
LITERATUR
98
A)
UEBERWINDEN
DER
SCHUTZNORMTHEORIE
DURCH
DIE
GRUNDRECHTSUN
MITTELBARE
NACHBARKLAGE
98
B)
DAS
NEBENEINANDER
VON
EINFACHEM
RECHT
UND
VERFASSUNGSRECHT
99
C)
DIE
ABLEHNUNG
DER
GRUNDRECHTSUNMITTELBAREN
NACHBARKLAGE
100
D)
ZUSAMMENFASSUNG
101
3.
DIE
NEUORIENTIERUNG
DES
BVERWG
ZUM
BAUNACHBARSCHUTZ
AUS
ART.
14
ABS.
1
SATZ
1
GG
101
II.
DIE EINFACHRECHTLICHE
GRUNDLEGUNG
DES
NACHBARSCHUTZES
103
11
1.
DAS
VERHAELTNIS
VON
GRUNDRECHTEN
UND
EINFACHEM
RECHT
ALS
GRUND
LAGE
DES
NACHBARSCHUTZES
103
A)
DER
ANWENDUNGSVORRANG
DES
EINFACHEN
GESETZESRECHTS
103
B)
DER
FEHLENDE
AUSSAGEGEHALT
DES
DEMOKRATIEPRINZIPS
103
C)
DIE
AUSGLEICHSFUNKTION
DES
EINFACHEN
RECHTS
104
2.
DIE
BESONDERHEITEN
DES
GRUNDRECHTS
AUS
ART.
14
ABS.
1
GG
105
3.
DIE
ABLEHNUNG
EINES
RECHTS
AUF
ALLGEMEINE
NACHTEILSFREIHEIT
AUS
ART.
2
ABS.
1
GG
107
4.
FAZIT
109
BI.
DIE
BEDEUTUNG
DER
GRUNDRECHTE
FUER
DIE
SUBJEKTIVRECHTLICHE
AUSLEGUNG
EINFACHRECHTLICHER
NONNEN
109
1.
DIE
BEDEUTUNG
DER
GARANTIE
DES
EFFEKTIVEN
RECHTSSCHUTZES
(ART.
19
ABS.
4GG)
110
2.
SUBJEKTIVOEFFENTLICHE
RECHTE
ALS
FOLGE
DER
GRUNDRECHTSAUSGESTALTEN
DEN
WIRKUNG
EINFACHRECHTLICHER
NONNEN
113
A)
DIE
REPRAESENTATION
VERFASSUNGSRECHTLICHER
ORDNUNGSZWECKE
(SCHOLZ)
114
B)
DIE
GRUNDRECHTSBEGRENZENDE
WIRKUNG
DES
EINFACHEN
RECHTS
(HUBER)
115
3.
EINWIRKEN
DER
GRUNDRECHTE
IN
DER
ABWEHRRECHTS
ODER
IN
DER
SCHUTZPFLICHTDIMENSION?
117
A)
DIE
BAUGENEHMIGUNG
ALS
STAATLICHER
EINGRIFF
IN
DIE
GRUNDRECHTE
DES
NACHBARN
119
B)
DIE
BAUNACHBARKLAGE
ALS
BEGEHREN
STAATLICHEN
SCHUTZES
GEGEN
DEN
YYEINGRIFF
"
DES
BAUHERRN
120
C)
AUFGABE DES
DUALISMUS
ZWISCHEN
SCHUTZ
UND
ABWEHR
FUER
DIE
NORMIMMANENTE
WIRKUNG
DER
GRUNDRECHTE
121
4.
EIGENE
STELLUNGNAHME
122
A)
DIE
MAENGEL
DER
ABWEHRRECHTSDIMENSION
123
B)
DIE
ERSCHWERUNG
DER
ZUORDNUNG
DURCH
DEN
YYERWEITERTEN
EIN
GRIFFSBEGRIFF
"
124
C)
DER
REGELUNGSGEHALT
DER
BAUGENEHMIGUNG
IM
HINBLICK
AUF
DEN
NACHBARN
125
D)
DIE
BAUGENEHMIGUNG
UND
DER
AUSSCHLUSS
ZIVILRECHTLICHER
ABWEHR
ANSPRUECHE
126
12
E)
ZUR
ABLEHNUNG
DER
GENEHMIGUNGSERTEILUNG
ALS
ZURECHNUNGS
GRUNDLAGE
128
5.
FAZIT
131
C.
DIE
BEDEUTUNG
DER
GRUNDRECHTE
FUER
EINE
AUSDEHNUNG
BAURECHTLICHEN
NACH
BARSCHUTZES
AUF
OBLIGATORISCH
BERECHTIGTE
131
I.
DIE
GRUNDRECHTSPOSITION
DES
BAUHERRN
132
1.
BAURECHTLICHER
NACHBARSCHUTZ
VOR
DEM
HINTERGRUND
DES
EIGENTUMS
GRUNDRECHTS
DES
BAUHERRN
(ART.
14
ABS.
1
GG)
132
2.
DIE
ZULASSUNG
DER
BAUNACHBARKLAGE
ZUGUNSTEN
OBLIGATORISCH
BERECH
TIGTER
UND
DER
VERTRAUENSSCHUTZ
DES
BAUHERRN
133
3.
KEIN GRUNDRECHTLICHER
VERTRAUENSSCHUTZ
FUER
RECHTSWIDRIG
ERLANGTE
RECHTSPOSITIONEN
136
4.
FAZIT
137
N.
DIE
GRUNDRECHTSPOSITION
AUF
SEITEN
DES
GRUNDSTUECKSEIGENTUEMERS
(VERMIETERS/VERPAECHTERS)
138
1.
DAS
EIGENTUMSGRUNDRECHT
DES
GRUNDSTUECKSEIGENTUEMERS
(ART.
14
ABS.
1
GG)
UND
DIE
NACHBARKLAGE
ZUGUNSTEN
OBLIGATORISCH
BERECHTIGTER
138
2.
DIE
GELTENDMACHUNG
BAURECHTLICHEN
NACHBARSCHUTZES
UND
DIE
GRUND
RECHTLICH
GESCHUETZTE
DISPOSITIONSFREIHEIT
UEBER
DAS
GRUNDSTUECK
139
3.
KEIN
GRUNDRECHTLICH
GESICHERTES
ALLEINENTSCHEIDUNGSRECHT
DES
GRUNDSTUECKSEIGENTUEMERS
140
4.
FAZIT
143
IN.
DIE
GRUNDRECHTSPOSITIONEN
AUF
SEITEN
DES
MIETERS/PAECHTERS
143
1.
DAS
EIGENTUMSGRUNDRECHT
(ART.
14
ABS.
1
GG)
144
A)
DAS
OBLIGATORISCHE
NUTZUNGSRECHT
ALS
YYEIGENTUM
"
I.S.D.
ART.
14
ABS.
1
GG
144
AA)
DER
SCHUTZBEREICH
DES
ART.
14
ABS.
1
GG
144
BB)
DIE
UNTERSCHEIDUNG
ZWISCHEN
GRUNDRECHTLICHEM
SCHUTZ
BEREICH
UND
DER
RELEVANZ
DES
SCHUTZGUTES
IM
OEFFENTLICHEN
BAUNACHBARRECHT
145
CC)
KEIN
EIGENTUMSGRUNDRECHTLICHES
GEBOT
BAURECHTLICHEN
NACHBARSCHUTZES
ZUGUNSTEN
VON
WOHNUNGSMIETEM
147
DD)
FAZIT
148
13
B)
DER
YYEINGERICHTETE
UND
AUSGEUEBTE
GEWERBEBETRIEB
"
ALS
YYEIGEN
TUM"
I.S.D.
ART.
14
ABS.
1
GG
149
AA)
DER
EINGERICHTETE
UND
AUS
GEUEBTE
GEWERBEBETRIEB
ALS
SCHUTZ
GUT
DES
ART.
14
ABS.
1
GG
IN
RECHTSPRECHUNG
UND
LITERATUR
149
BB)
DIE
RELEVANZ
DES
SCHUTZGUTES
IM
OEFFENTLICHEN
BAUNACHBAR
RECHT
150
CC)
KEIN
GRUNDRECHTLICHER
ANSPRUCH
AUFBAURECHTLICHEN
NACH
BARSCHUTZ
ZUGUNSTEN
GEWERBETREIBENDER
MIETER
UND
PAECHTER
151
DD)
FAZIT
153
2.
DAS
GRUNDRECHT
AUF
LEBEN
UND
KOERPERLICHE
UNVERSEHRTHEIT
(ART.
2
ABS.
2
SATZ
1
GG)
153
A)
DER
SCHUTZ
OBLIGATORISCH
BERECHTIGTER
DURCH
DAS
GRUNDRECHT
AUS
ART.
2
ABS.
2
SATZ
1
GG
153
B)
DIE
BAURECHTLICHEN
NORMEN
ALS
ERFUELLUNG
DER
STAATLICHEN
SCHUTZ
PFLICHT
AUS
ART.
2
ABS.
2
SATZ
1
GG
154
C)
FAZIT
154
KAPITEL
6
DIE
BEDEUTUNG
DES
VERFAHRENSRECHTS
FUER
DIE
GEWAEHRUNG
SUBJEKTIV
OEFFENTLICHER
RECHTE
155
A.
DIE
BAUNACHBARKLAGE
OBLIGATORISCH
BERECHTIGTER
ALS
VERFAHRENSRECHTLICHES
PROBLEM
155
I.
DIE
FEHLENDE
VERFAHRENSRECHTLICHE
STABILISIERUNG
DER
BAUGENEHMIGUNG
IN
DEN
LANDESBAUORDNUNGEN
155
N.
LOESUNGSANSAETZE
AUF
DER
EBENE
DES
BAURECHTLICHEN
GENEHMIGUNGSVER
FAHRENS
157
1.
VERFAHRENSRECHTLICHE
BETEILIGUNGSLAST
VERBUNDEN
MIT
MATERIELLER
PRAEKLUSION
-
§
62
SAARLBAUO
157
2.
DIE
STABILISIERUNG
DER
BAUGENEHMIGUNG
DURCH
REPRAESENTATION
-
ART.
78
ABS.
3
SATZ
3
BAYBAUO
159
3.
FAZIT
161
B.
RECHTSGRUNDSAETZE
ZUM
SCHUTZ
DES
BAUHERRN
VOR
NACHTRAEGLICHEN
EINWAENDEN
GEGEN
DIE
BAUGENEHMIGUNG
161
I.
DIE
ZEITLICHE
BESCHRAENKUNG
DER
GELTENDMACHUNG
VON
NACHBARRECHTEN
DURCH
DEN
GRUNDSATZ
VON
TREU
UND
GLAUBEN
161
14
1.
DAS
YYNACHBARLICHE
GEMEINSCHAFTSVERHAELTNIS
"
UND
DIE
VERPFLICHTUNG
ZUR
GELTENDMACHUNG
VON
NACHBARRECHTEN
162
2.
DIE
VERWIRKUNG
BAURECHTLICHEN
NACHBARSCHUTZES
163
3.
DER
AUSSCHLUSSGRUND
DES
YYVENIRE
CONTRA
FACTUM
PROPRIUM
"
164
4.
ZUSAMMENFASSUNG
165
N.
DIE
ANWENDUNG
DIESER
GRUNDSAETZE
AUF
NACHBARKLAGEN
OBLIGATORISCH
BERECHTIGTER
165
IN.
FAZIT
168
C.
ZUM
VERHAELTNIS
VON
MATERIELLEM
RECHT
UND
VERFAHRENSRECHT
VOR
DEM
HINTER
GRUND
DER
BAUNACHBARKLAGE
OBLIGATORISCH
BERECHTIGTER
168
I.
DIE
FEHLENDE
VERFAHRENSRECHTLICHE
SICHERUNG
ALS
RELEVANTE
RECHTSFOLGENERWAEGUNG
?
169
II.
ANPASSUNGSPFLICHT
DES
VERFAHRENSRECHTS
WEGEN
DES
YYDIENENDEN
"
CHARAKTERS
DES
VERFAHRENSRECHTS
IM
VERHAELTNIS
ZUM
MATERIELLEN RECHT
?
169
HL
DER
VERHAELTNISMAESSIGKEITSGRUNDSATZ
ALS
ENTSCHEIDUNGSMASSSTAB
171
D.
ZUSAMMENFASSUNG
171
KAPITEL
7
ZUSAMMENFASSUNG
DER
WESENTLICHEN
ERGEBNISSE
173
LITERATURVERZEICHNIS
177 |
any_adam_object | 1 |
author | Kühl, Andrea 1967- |
author_GND | (DE-588)1121131948 |
author_facet | Kühl, Andrea 1967- |
author_role | aut |
author_sort | Kühl, Andrea 1967- |
author_variant | a k ak |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV010966971 |
classification_rvk | PN 566 PN 579 |
ctrlnum | (OCoLC)75789037 (DE-599)BVBBV010966971 |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 1. Aufl. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV010966971</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20171215</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">960916s1996 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">948472774</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3789045276</subfield><subfield code="c">kart.</subfield><subfield code="9">3-7890-4527-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)75789037</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV010966971</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 566</subfield><subfield code="0">(DE-625)137566:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 579</subfield><subfield code="0">(DE-625)137579:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">19</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">38</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kühl, Andrea</subfield><subfield code="d">1967-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1121131948</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Rechtsstellung der obligatorisch Berechtigten im öffentlichen Baurecht</subfield><subfield code="c">Andrea Kühl</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos-Verl.-Ges.</subfield><subfield code="c">1996</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">192 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Nomos-Universitätsschriften : Recht</subfield><subfield code="v">212</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Freiburg (Breisgau), Univ., Diss., 1995/96</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Baurecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4004923-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsstellung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4134078-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Besitzer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4144900-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Pächter</subfield><subfield code="0">(DE-588)4214966-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Baunachbarrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4144177-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mieter</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125943-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Baurecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4004923-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Mieter</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125943-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Rechtsstellung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4134078-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Baurecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4004923-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Pächter</subfield><subfield code="0">(DE-588)4214966-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Rechtsstellung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4134078-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Baunachbarrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4144177-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Besitzer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4144900-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="1"><subfield code="a">Mieter</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125943-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="2"><subfield code="a">Baurecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4004923-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="3"><subfield code="a">Rechtsstellung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4134078-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="1"><subfield code="a">Pächter</subfield><subfield code="0">(DE-588)4214966-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="2"><subfield code="a">Baurecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4004923-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="3"><subfield code="a">Rechtsstellung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4134078-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Nomos-Universitätsschriften</subfield><subfield code="p">Recht</subfield><subfield code="v">212</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV002469191</subfield><subfield code="9">212</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007337593&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007337593</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV010966971 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-08-13T00:25:56Z |
institution | BVB |
isbn | 3789045276 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007337593 |
oclc_num | 75789037 |
open_access_boolean | |
owner | DE-20 DE-12 DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-706 DE-521 DE-11 DE-2070s DE-188 |
owner_facet | DE-20 DE-12 DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-706 DE-521 DE-11 DE-2070s DE-188 |
physical | 192 S. |
publishDate | 1996 |
publishDateSearch | 1996 |
publishDateSort | 1996 |
publisher | Nomos-Verl.-Ges. |
record_format | marc |
series | Nomos-Universitätsschriften Recht |
series2 | Nomos-Universitätsschriften : Recht |
spelling | Kühl, Andrea 1967- Verfasser (DE-588)1121131948 aut Die Rechtsstellung der obligatorisch Berechtigten im öffentlichen Baurecht Andrea Kühl 1. Aufl. Baden-Baden Nomos-Verl.-Ges. 1996 192 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Nomos-Universitätsschriften : Recht 212 Zugl.: Freiburg (Breisgau), Univ., Diss., 1995/96 Baurecht (DE-588)4004923-1 gnd rswk-swf Rechtsstellung (DE-588)4134078-4 gnd rswk-swf Besitzer (DE-588)4144900-9 gnd rswk-swf Pächter (DE-588)4214966-6 gnd rswk-swf Baunachbarrecht (DE-588)4144177-1 gnd rswk-swf Mieter (DE-588)4125943-9 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Baurecht (DE-588)4004923-1 s Mieter (DE-588)4125943-9 s Rechtsstellung (DE-588)4134078-4 s DE-604 Pächter (DE-588)4214966-6 s Baunachbarrecht (DE-588)4144177-1 s Besitzer (DE-588)4144900-9 s Deutschland (DE-588)4011882-4 g Nomos-Universitätsschriften Recht 212 (DE-604)BV002469191 212 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007337593&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Kühl, Andrea 1967- Die Rechtsstellung der obligatorisch Berechtigten im öffentlichen Baurecht Nomos-Universitätsschriften Recht Baurecht (DE-588)4004923-1 gnd Rechtsstellung (DE-588)4134078-4 gnd Besitzer (DE-588)4144900-9 gnd Pächter (DE-588)4214966-6 gnd Baunachbarrecht (DE-588)4144177-1 gnd Mieter (DE-588)4125943-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4004923-1 (DE-588)4134078-4 (DE-588)4144900-9 (DE-588)4214966-6 (DE-588)4144177-1 (DE-588)4125943-9 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Rechtsstellung der obligatorisch Berechtigten im öffentlichen Baurecht |
title_auth | Die Rechtsstellung der obligatorisch Berechtigten im öffentlichen Baurecht |
title_exact_search | Die Rechtsstellung der obligatorisch Berechtigten im öffentlichen Baurecht |
title_full | Die Rechtsstellung der obligatorisch Berechtigten im öffentlichen Baurecht Andrea Kühl |
title_fullStr | Die Rechtsstellung der obligatorisch Berechtigten im öffentlichen Baurecht Andrea Kühl |
title_full_unstemmed | Die Rechtsstellung der obligatorisch Berechtigten im öffentlichen Baurecht Andrea Kühl |
title_short | Die Rechtsstellung der obligatorisch Berechtigten im öffentlichen Baurecht |
title_sort | die rechtsstellung der obligatorisch berechtigten im offentlichen baurecht |
topic | Baurecht (DE-588)4004923-1 gnd Rechtsstellung (DE-588)4134078-4 gnd Besitzer (DE-588)4144900-9 gnd Pächter (DE-588)4214966-6 gnd Baunachbarrecht (DE-588)4144177-1 gnd Mieter (DE-588)4125943-9 gnd |
topic_facet | Baurecht Rechtsstellung Besitzer Pächter Baunachbarrecht Mieter Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007337593&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV002469191 |
work_keys_str_mv | AT kuhlandrea dierechtsstellungderobligatorischberechtigtenimoffentlichenbaurecht |