Organisationsgestaltung in der Kommunalverwaltung: Aufgaben - Ziele - Strukturen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Dt. Univ.-Verl. [u.a.]
1996
|
Schriftenreihe: | Gabler Edition Wissenschaft
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XIX, 395 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3824464020 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV010966884 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20141205 | ||
007 | t | ||
008 | 960916s1996 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 948473444 |2 DE-101 | |
020 | |a 3824464020 |c brosch. : DM 118.00, sfr 105.00, S 861.00 |9 3-8244-6402-0 | ||
035 | |a (OCoLC)75789073 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV010966884 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-739 |a DE-12 |a DE-91 |a DE-N2 |a DE-706 |a DE-523 |a DE-526 |a DE-634 |a DE-188 | ||
084 | |a PN 218 |0 (DE-625)137297: |2 rvk | ||
084 | |a PN 348 |0 (DE-625)137428: |2 rvk | ||
084 | |a QQ 000 |0 (DE-625)141967: |2 rvk | ||
084 | |a WIR 949d |2 stub | ||
084 | |a WIR 550d |2 stub | ||
084 | |a POL 270d |2 stub | ||
100 | 1 | |a Streibl, Ulrich |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Organisationsgestaltung in der Kommunalverwaltung |b Aufgaben - Ziele - Strukturen |c Ulrich Streibl |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Dt. Univ.-Verl. [u.a.] |c 1996 | |
300 | |a XIX, 395 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Gabler Edition Wissenschaft | |
502 | |a Zugl.: Köln, Univ., Diss., 1996 | ||
650 | 0 | 7 | |a Organisationsgestaltung |0 (DE-588)4115462-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gemeindeverwaltung |0 (DE-588)4019990-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Gemeindeverwaltung |0 (DE-588)4019990-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Organisationsgestaltung |0 (DE-588)4115462-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007337522&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007337522 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804125454704050176 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Verzeichnis der Abbildungen XV
Verzeichnis der Abkürzungen XIX
Erster Teil: Die Kommunalverwaltung als Gegenstand
betriebswirtschaftlicher Untersuchungen
A. Anlaß, Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit 3
B. Abgrenzung des Untersuchungsgegenstandes 9
C. Einordnung und Stand der verwaltungswissenschaftlichen Forschung 14
D. Aufbau und Gang der Arbeit 21
Zweiter Teil: Aufbau und Aufgaben der Kommunalverwaltung
in der Bundesrepublik Deutschland
A. Die Stellung der öffentlichen Verwaltung in der Staats , Wirtschafts und
Gesellschaftsordnung der Bundesrepublik Deutschland 27
I. Das Grundgesetz als Basis der öffentlichen Verwaltungstätigkeit 27
II. Zur Begründung der Aufgabenerrullung durch öffentliche Träger 33
III Die besondere Stellung der Kommunalverwaltung in der Systemordnung
der Bundesrepublik Deutschland 40
IV Zum Verhältnis zwischen Verwaltung und Politik 45
B. Der strukturelle Aufbau der Kommunal Verwaltung in der
Bundesrepublik Deutschland 50
I. Der Verwaltungsgliederungsplan der Kommunalen Gemeinschaftsstelle
für Verwaltungsvereinfachung als Rahmenorganisationsplan 50
II. Anpassung der Rahmenkonfiguration an örtliche Gegebenheiten 58
C. Die Aufgaben der Kommunalverwaltung in der Bundesrepublik Deutschland 61
I. Die Aufgabe als zentraler Untersuchungsgegenstand 61
II. Methoden und Konzepte der Bestandsaufnahme und der Systematisierung
kommunaler Aufgaben 67
1. Methoden und Konzepte der Erfassung kommunaler Aufgaben 67
2. Methoden und Konzepte der Systematisierung kommunaler Aufgaben 71
III. Typologie der kommunalen Aufgaben 78
1 Anforderungen an eine Typologie der kommunalen Aufgaben 78
2. Bildung von Aufgabentypen 81
Dritter Teil: Das organisationstheoretische Konzept
A. Die entscheidungslogisch orientierte Organisationstheorie als Fundament
der Untersuchung 95
I. Die Stellung der entscheidungslogisch orientierten Organisationstheorie
in den Organisationswissenschaften 97
II Anliegen und Wesensmerkmale der entscheidungslogisch orientierten
Ansätze 98
III. Möglichkeiten und Grenzen der entscheidungslogisch orientierten
Ansätze 101
B. Das entscheidungslogische Grundmodell als Rahmenkonzept der
Organisationsuntersuchung in der Kommunalverwaltung 103
I. Erkenntnisinteresse und Prämissen des Gestaltungsansatzes 103
II Die Struktur des Entscheidungsmodells 105
III. Die Instrumente der organisatorischen Gestaltung 108
1 Koordinationsinstrumente 109
2. Motivationsinstrumente 115
IV. Organisatorische Integration 119
1. Vertikale Integrationsprobleme 120
2. Horizontale Integrationsprobleme 121
2.1 Entscheidungsinterdependenzen 122
2.2 Potentialnutzung 126
3. Optimaler Integrationsgrad 130
C. Die Bewertung organisatorischer Gestaltungsalternativen 133
I. Die Bedeutung von Zielen für die Bewertung von organisatorischen
Gestaltungsalternativen 133
1. Theoretische Grundlagen 134
2. Das Zielsystem der Kommunalverwaltung 136
3. Zielbeziehungen und strategische Zielakzente 141
II. Die Effizienz von Gestaltungsalternativen 142
1. Methodische Grundlagen der Effizienzanalyse 142
2. Kriterien der Effizienzanalyse 144
2.1 Koordinationseffizienz 144
2.2 Motivationseffizienz 151
3. Zusammenfassende Betrachtung 157
Vierter Teil: Organisatorische Gestaltung im kommunalen
Leistungsbereich Bürgerbetreuung
A. Inhaltliche und organisatorische Präzisierung des Leistungsbereichs
Bürgerbetreuung 161
I. Das kommunale Leistungsprofil im Bereich Bürgerbetreuung 161
1. Standardaufgaben der Bürgerbetreuung 162
2. Sonderaufgaben der Bürgerbetreuung 165
II. Die gegenwärtige Organisationsstruktur im Bereich Bürgerbetreuung 166
1. Horizontale Dimension 167
1.1 Dezernatsebene 168
1.2 Ämterebene 170
2. Vertikale Dimension 172
B Organisatorische Gestaltung im Bereich Standardaufgaben der
Bürgerbetreuung 175
I. Effizienzbeurteilung der Organisationsaltemativen Fachamt und
Bürgeramt 178
1. Koordinationseffizienz 179
1.1 Koordinationseffizienz der Gestaltungsaltemative Fachamt 180
1.2 Koordinationseffizienz der Gestaltungsalternative Bürgeramt 186
1.3 Zielkonforme Alternativenwahl 192
2. Motivationseffizienz 193
2.1 Motivationseffizienz der Gestaltungsalternative Fachamt 193
2.2 Motivationseffizienz der Gestaltungsalternative Bürgeramt 197
2.3 Vergleich der Gestaltungsalternativen aus Sicht der Motivation 198
II. Effizienzbeurteilung alternativer Möglichkeiten der Ressourcen¬
bewirtschaftung 199
1. Koordinationseffizienz 201
1.1 Koordinationseffizienz bei zentraler Ressourcen
bewirtschaftung 201
1.2 Koordinationseffizienz bei dezentraler Ressourcen¬
bewirtschaftung 206
1.3 Zielkonforme Alternativenwahl 211
2. Motivationseffizienz 213
2.1 Motivationseffizienz bei zentraler Ressourcenbewirtschaftung 213
2.2 Motivationseffizienz bei dezentraler Ressourcenbewirtschaftung 216
2.3 Vergleich der Gestaltungsalternativen aus Sicht der Motivation 222
III. Effizienzbeurteilung räumlicher Konzentration/Dekonzentration von
Verwaltungseinheiten 222
1. Koordinationseffizienz bei räumlicher Konzentration 224
2. Koordinationseffizienz bei räumlicher Dekonzentration 226
3. Zielkonforme Alternativenwahl 229
C. Organisatorische Gestaltung im Bereich Sonderaufgaben der
Bürgerbetreuung 231
I. Effizienzbeurteilung der Organisationsalternativen Fachamtsstruktur
und Case Management 234
1. Koordinationseffizienz 235
1.1 Koordinationseffizienz der produktorientierten
Fachamtsstruktur 235
1.2 Koordinationseffizienz des kundenorientierten
Case Managements 240
1.3 Zielkonforme Alternativenwahl 246
2. Motivationseffizienz 248
2.1 Motivationseffizienz der produktorientierten Fachamtsstruktur 248
2.2 Motivationseffizienz des kundenorientierten Case Managements 250
2.3 Vergleich der Gestaltungsalternativen aus Sicht der Motivation 250
II. Effizienzbeurteilung alternativer Möglichkeiten der Ressourcen¬
bewirtschaftung 251
1. Koordinationseffizienz 251
1.1 Koordinationseffizienz bei zentraler Ressourcen¬
bewirtschaftung 251
1.2 Koordinationseffizienz bei dezentraler Ressourcen¬
bewirtschaftung 255
1.3 Zielkonforme Alternativenwahl 257
2. Motivationseffizienz 258
2.1 Motivationseffizienz bei zentraler Ressourcenbewirtschaftung 259
2.2 Motivationseffizienz bei dezentraler Ressourcenbewirtschaftung 260
2.3 Vergleich der Gestaltungsalternativen aus Sicht der Motivation 262
III. Effizienzbeurteilung räumlicher Konzentration/Dekonzentration von
Verwaltungseinheiten 263
1. Koordinationseffizienz bei räumlicher Konzentration 263
2. Koordinationseffizienz bei räumlicher Dekonzentration 265
3. Zielkonforme Alternativenwahl 268
D. Resümee und Würdigung aktueller Reorganisationskonzepte 270
Fünfter Teil: Organisatorische Gestaltung im kommunalen
Leistungsbereich Potentialsicherung
A. Inhaltliche und organisatorische Präzisierung des Leistungsbereichs
Potentialsicherung 283
I. Das kommunale Leistungsprofil im Bereich Potentialsicherung 283
1. Standardaufgaben der Potentialsicherung 284
2. Sonderaufgaben der Potentialsicherung 286
II. Die gegenwärtige Organisationsstruktur im Bereich Potentialsicherung 288
1. Horizontale Dimension 288
2. Vertikale Dimension 291
B. Organisatorische Gestaltung im Bereich Standardaufgaben der
Potentialsicherung 292
I. Der anonyme Absatzmarkt als organisatorische Gestaltungsprämisse 292
II. Effizienzbeurteilung alternativer Möglichkeiten der Ressourcen¬
bewirtschaftung 294
1. Koordinationseffizienz 295
1.1 Koordinationseffizienz bei zentraler Ressourcen¬
bewirtschaftung 295
1.2 Koordinationseffizienz bei dezentraler Ressourcen¬
bewirtschaftung 297
1.3 Zielkonforme Alternativenwahl 300
2. Motivationseffizienz 302
C. Organisatorische Gestaltung im Bereich Sonderaufgaben der
Potentialsicherung 303
I. Die multiple Bezugsgruppenorientierung als organisatorische
Gestaltungsprämisse 304
II. Die Eignung der kommunalen Primärstruktur zur Aufgabenbewältigung
im Bereich der Sonder Potentialsicherung 305
III. Die Eignung projektorientierter Sekundärstrukturen zur Aufgaben¬
bewältigung im Bereich der Sonder Potentialsicherung 311
1. Organisatorische Grundlagen 311
2. Formen der Projektorganisation 312
3. Verankerung des Projektbereichs in der Gesamtorganisation 316
4. Effizienzbeurteilung von Projektstrukturen 317
4.1 Koordinationseffizienz 317
4.2 Motivationseffizienz 324
D Resümee und Würdigung aktueller Reorganisationskonzepte 326
Sechster Teil: Zusammenfassung und Schlufibetrachtung 335
Anhang 347
Literaturverzeichnis 359
Rechtsquellenverzeichnis 395
XIV
Verzeichnis der Abbildungen
Abbildung 1: Der Aufbau der Arbeit 22
Abbildung 2: Verwaltungssystem und Politiksystem 49
Abbildung 3: Der dreistufige Aufbau der Kommunalverwaltung 55
Abbildung 4: Der zweistufige Aufbau der Kommunalverwaltung 55
Abbildung 5: Der Verwaltungsgliederungsplan der Kommunalen
Gemeinschaftsstelle für Verwaltungsvereinfachung 57
Abbildung 6: Einteilung des kommunalen Aufgabenbestandes nach der Art
des Bürgerkontakts 85
Abbildung 7: Unterteilung des kommunalen Aufgabenbereichs Bürger¬
betreuung in Subgruppen nach dem Grad der kunden¬
induzierten Ungewißheit 88
Abbildung 8: Unterteilung des kommunalen Aufgabenbereichs Potential¬
sicherung in Subgruppen nach dem Grad der Ungewißheit 90
Abbildung 9: Typologie der kommunalen Aufgaben 91
Abbildung 10: Das entscheidungslogische Grundmodell 108
Abbildung 11: Strukturierung eines Entscheidungskomplexes 111
Abbildung 12: Segmentierung eines Entscheidungskomplexes 112
Abbildung 13: Strukturierung und Segmentierung 113
Abbildung 14: Horizontale und vertikale Kommunikation 114
Abbildung 15: Optimaler Integrationsgrad 131
Abbildung 16: Die Bewertung von Organisationsstrukturen anhand
von Subzielen 143
Abbildung 17: Zusammenhang zwischen Effizienzkriterien und den Autonomie¬
kosten verursachenden Einflußfaktoren 146
Abbildung 18: Bestimmungsfaktoren intrinsischer Motivation auf Basis der
Arbeiten von Hackman et al 154
Abbildung 19: Bestimmungsfaktoren extrinsischer Motivation 155
Abbildung 20: Bestimmungsfaktoren intrinsischer und extrinsischer Motivation 157
Abbildung 21: Organisatorische Verankerung der Einzelleistungen des
Leistungskomplexes Wohnsitzverlegung in Fachämtern 181
Abbildung 22: Koordinationseffizienz der Fachamtslösung im Bereich
Standardaufgaben der Bürgerbetreuung 186
Abbildung 23: Organisatorische Verankerung der Einzelleistungen des
Leistungskomplexes Wohnsitzverlegung in einem Bürgeramt 188
Abbildung 24: Koordinationseffizienz der Bürgeramtslösung im Bereich
Standardaufgaben der Bürgerbetreuung 191
Abbildung 25: Die Trennung von Fach und Ressourcenverantwortung 202
Abbildung 26: Koordinationseffizienz zentraler Ressourcenbewirtschaftung
im Bereich Standardaufgaben der Bürgerbetreuung 206
Abbildung 27. Die Integration von Fach und Ressourcenverantwortung 207
Abbildung 28: Koordinationseffizienz dezentraler Ressourcenbewirtschaftung
im Bereich Standardaufgaben der Bürgerbetreuung 211
Abbildung 29: Koordinationseffizienz bei räumlicher Konzentration
im Bereich Standardaufgaben der Bürgerbetreuung 225
Abbildung 30: Koordinationseffizienz bei räumlicher Dekonzentration
im Bereich Standardaufgaben der Bürgerbetreuung 228
Abbildung 31: Produktorientierte Grundstruktur im Bereich der
Bürgersonderbetreuung 236
Abbildung 32: Koordinationseffizienz der produktorientierten Fachamtslösung
im Bereich Sonderaufgaben der Bürgerbetreuung 239
Abbildung 33: Case Managemem auf Basis der Stabsorganisation 241
Abbildung 3 4: Case Management auf Basis der Matrixorganisation 242
Abbildung 3 5: Koordinationseffizienz bei kundenorientiertem Case Management
im Bereich Sonderaufgaben der Bürgerbetreuung 246
Abbildung 36: Koordinationseffizienz zentraler Ressourcenbewirtschaftung
im Bereich Sonderaufgaben der Bürgerbetreuung 253
Abbildung 37: Koordinationseffizienz dezentraler Ressourcenbewirtschaftung
im Bereich Sonderaufgaben der Bürgerbetreuung 256
Abbildung 3 8 Koordinationseffizienz bei räumlicher Konzentration
im Bereich Sonderaufgaben der Bürgerbetreuung 265
Abbildung 39: Koordinationseffizienz bei räumlicher Dekonzentration
im Bereich Sonderaufgaben der Bürgerbetreuung 268
Abbildung 40: Formen des Leistungswettbewerbs in kommunalen Verwaltungen 276
Abbildung 41: Koordinationseffizienz zentraler Ressourcenbewirtschaftung
im Bereich Standardaufgaben der Potentialsicherung 297
Abbildung 42: Koordinationseffizienz dezentraler Ressourcenbewirtschaftung
im Bereich Standardaufgaben der Potentialsicherung 299
Abbildung 43. Beispiel zur Ämterbeteiligung bei der Gewerbeansiedlung 308
Abbildung 44: Stabs Projektorganisation 313
Abbildung 45: Matrix Projektorganisation 314
Abbildung 46: Reine Projektorganisation 315
Abbildung 47: Ressourceneffizienz von Projektstrukturen 319
Abbildung 48: Prozeßeffizienz von Projektstrukturen 320
Abbildung 49: Bereitstellungseffizienz von Projektstrukturen 321
Abbildung 50: Delegationseffizienz von Projektstrukturen 322
|
any_adam_object | 1 |
author | Streibl, Ulrich |
author_facet | Streibl, Ulrich |
author_role | aut |
author_sort | Streibl, Ulrich |
author_variant | u s us |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV010966884 |
classification_rvk | PN 218 PN 348 QQ 000 |
classification_tum | WIR 949d WIR 550d POL 270d |
ctrlnum | (OCoLC)75789073 (DE-599)BVBBV010966884 |
discipline | Rechtswissenschaft Politologie Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01950nam a2200481 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV010966884</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20141205 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">960916s1996 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">948473444</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3824464020</subfield><subfield code="c">brosch. : DM 118.00, sfr 105.00, S 861.00</subfield><subfield code="9">3-8244-6402-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)75789073</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV010966884</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-526</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 218</subfield><subfield code="0">(DE-625)137297:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 348</subfield><subfield code="0">(DE-625)137428:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QQ 000</subfield><subfield code="0">(DE-625)141967:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 949d</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 550d</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">POL 270d</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Streibl, Ulrich</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Organisationsgestaltung in der Kommunalverwaltung</subfield><subfield code="b">Aufgaben - Ziele - Strukturen</subfield><subfield code="c">Ulrich Streibl</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Dt. Univ.-Verl. [u.a.]</subfield><subfield code="c">1996</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIX, 395 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Gabler Edition Wissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Köln, Univ., Diss., 1996</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Organisationsgestaltung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115462-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gemeindeverwaltung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4019990-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Gemeindeverwaltung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4019990-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Organisationsgestaltung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115462-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007337522&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007337522</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV010966884 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:01:49Z |
institution | BVB |
isbn | 3824464020 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007337522 |
oclc_num | 75789073 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 DE-12 DE-91 DE-BY-TUM DE-N2 DE-706 DE-523 DE-526 DE-634 DE-188 |
owner_facet | DE-739 DE-12 DE-91 DE-BY-TUM DE-N2 DE-706 DE-523 DE-526 DE-634 DE-188 |
physical | XIX, 395 S. graph. Darst. |
publishDate | 1996 |
publishDateSearch | 1996 |
publishDateSort | 1996 |
publisher | Dt. Univ.-Verl. [u.a.] |
record_format | marc |
series2 | Gabler Edition Wissenschaft |
spelling | Streibl, Ulrich Verfasser aut Organisationsgestaltung in der Kommunalverwaltung Aufgaben - Ziele - Strukturen Ulrich Streibl Wiesbaden Dt. Univ.-Verl. [u.a.] 1996 XIX, 395 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Gabler Edition Wissenschaft Zugl.: Köln, Univ., Diss., 1996 Organisationsgestaltung (DE-588)4115462-9 gnd rswk-swf Gemeindeverwaltung (DE-588)4019990-3 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Gemeindeverwaltung (DE-588)4019990-3 s Organisationsgestaltung (DE-588)4115462-9 s DE-604 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007337522&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Streibl, Ulrich Organisationsgestaltung in der Kommunalverwaltung Aufgaben - Ziele - Strukturen Organisationsgestaltung (DE-588)4115462-9 gnd Gemeindeverwaltung (DE-588)4019990-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4115462-9 (DE-588)4019990-3 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Organisationsgestaltung in der Kommunalverwaltung Aufgaben - Ziele - Strukturen |
title_auth | Organisationsgestaltung in der Kommunalverwaltung Aufgaben - Ziele - Strukturen |
title_exact_search | Organisationsgestaltung in der Kommunalverwaltung Aufgaben - Ziele - Strukturen |
title_full | Organisationsgestaltung in der Kommunalverwaltung Aufgaben - Ziele - Strukturen Ulrich Streibl |
title_fullStr | Organisationsgestaltung in der Kommunalverwaltung Aufgaben - Ziele - Strukturen Ulrich Streibl |
title_full_unstemmed | Organisationsgestaltung in der Kommunalverwaltung Aufgaben - Ziele - Strukturen Ulrich Streibl |
title_short | Organisationsgestaltung in der Kommunalverwaltung |
title_sort | organisationsgestaltung in der kommunalverwaltung aufgaben ziele strukturen |
title_sub | Aufgaben - Ziele - Strukturen |
topic | Organisationsgestaltung (DE-588)4115462-9 gnd Gemeindeverwaltung (DE-588)4019990-3 gnd |
topic_facet | Organisationsgestaltung Gemeindeverwaltung Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007337522&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT streiblulrich organisationsgestaltunginderkommunalverwaltungaufgabenzielestrukturen |