Spaß mit Mikro: Einführung in die Mikroökonomik
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München ; Wien
Oldenbourg
1997
|
Ausgabe: | 4., durchges. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XIV, 420 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3486239902 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV010966883 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20160808 | ||
007 | t | ||
008 | 960916s1997 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 948110821 |2 DE-101 | |
020 | |a 3486239902 |c Pp. : DM 49.80, sfr 43.00, S 364.00 |9 3-486-23990-2 | ||
035 | |a (OCoLC)75765247 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV010966883 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-19 |a DE-12 |a DE-1047 |a DE-703 |a DE-523 |a DE-2070s | ||
082 | 0 | |a 338.522 | |
084 | |a QC 100 |0 (DE-625)141244: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Stocker, Ferry |d 1961- |e Verfasser |0 (DE-588)113259107 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Spaß mit Mikro |b Einführung in die Mikroökonomik |c von Ferry Stocker |
250 | |a 4., durchges. Aufl. | ||
264 | 1 | |a München ; Wien |b Oldenbourg |c 1997 | |
300 | |a XIV, 420 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Mikroökonomie |0 (DE-588)4039225-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Mikroökonomie |0 (DE-588)4039225-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007337521&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007337521 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804125454709293056 |
---|---|
adam_text | VII
Inhaltsverzeichnis
Vorwort zur 3. Auflage V
Vorwort (zur 1. Auflage) V
0. Der Plan des Buches. Oder: Der rote Faden 1
1. Was geht mich das an? Oder:
Das ökonomische Grundproblem 5
1.1 Warum studiere ich eigentlich? 5
1.2 Begriffe und Konzepte 19
1.2.1 Das Rationalkalkül 19
1.2.2 Das Opportunitätskostenkalkül 24
1.2.2.1 Das Opportunitätskostenkonzept bei
Produktionsentscheidungen 25
1.2.2.2 Das Opportunitätskostenkonzept
bei Konsumentscheidungen 27
1.2.2.3 Explizite und implizite Kosten 30
1.2.2.4 Sunk Costs 32
1.2.3 Die Produktionsmöglichkeitenkurve 35
1.2.4 Die Produktionsfunktion 39
1.2.4.1 Das Gesetz des fallenden Grenzertrages .. .42
1.2.4.2 Totale Faktorvariation 50
2. Worum geht es eigentlich? Oder:
Produktion, Konsumtion und Tausch 53
2.1 Es geschah an einem Sommertag ... (Geschichten
vom Strand I) 53
2.2 Was wirklich geschah 55
2.3 Produktion, Konsumtion und Tausch - Was eigentlich
ist MikroÖkonomik? 57
2.4 Auf den Punkt gebracht . ! 66
2.5 Begriffe und Konzepte: Die Kosten der Unternehmung .68
VIII Inhaltsverzeichnis
2.5.1 Die einzelnen Kostenkonzepte der
Unternehmung 68
2.5.2 Der Zusammenhang zwischen Produktions¬
und Kostenfunktionen 74
2.5.3 Das Betriebsoptimum 77
2.5.4 Die langfristige Betrachtung der Kosten 78
2.5.4.1 Die Minimalkostenkombination 78
2.5.4.2 Die langfristigen Kostenkurven . 82
2.5.4.3 Substitutions- und Outputeffekt einer
Faktorpreisänderung 83
3. Wie soll s gemacht werden? Oder:
Fragestellungen eines (Jung-)Unternehmers 85
3.1 Unternehmer Idee, Gebrauchswert,
Tauschwert Absatzpotential 85
3.2 Die Organisation der Unternehmung 92
3.3 Begriffe und Konzepte 93
3.3.1 Die optimale Betriebsgröße 93
3.3.2. Kalküle der Gewinnmaximierung 98
3.3.2.1 Die Inputregel 98
3.3.2.1.1 Ein variabler Faktor 99
3.3.2.1.2 Mehrere variable Faktoren 103
3.3.2.2 Die Outputregel 107
3.3.2.3 Gewinnmaximierung: Totale Größen
und Grenzgrößen 110
3.3.3 Die Angebotskurve der Wettbewerbs¬
unternehmung 113
3.3.4 Produktionsmöglichkeitenkurve und
Gewinnmaximierung der Unternehmung 118
4. Was tue ich eigentlich? Oder:
Wir Nutzenmaximierer! 122
4.1 Geschichten vom Strand II: Lauter Nutzenmaximierer! 122
4.2. Die Problemstellung des Haushalts 126
Inhaltsverzeichnis IX
4.3 Begriffe und Konzepte 1: Gesamtnutzen und
Grenznutzen: Der Schlüssel zum Verständnis 131
4.3.1 Die Zauberformel für das Nutzenmaximum ... 134
4.3.2 Schwindel oder nützlicher Trick? 136
4.4. Begriffe und Konzepte 2: Das ordinale Nutzenkonzept:
Die Präferenzordnung des Haushalts
und die Indifferenzkurvenanalyse 141
4.4.1 Kardinale Probleme und deren Eliminierung . .141
4.4.2 Bestimmungsgründe der Wohlfahrt
des Haushalts 144
4.4.3 Die Annahmen und die Logik
der Präferenzordnung 146
4.4.4 Die Indifferenzkurvenanalyse: Die graphische
Darstellung der Präferenzordnung 147
4.4.4.1 Konsummöglichkeitenmenge und
Budgetgerade 148
4.4.4.2 Die Präferenzen des Haushalts:
Die Indifferenzkurven 151
4.4.4.2.1 Die Grenzrate der Substitution 152
4.4.4.2.2 Die Logik der Indifferenzkurven 154
4.4.4.3 Die geometrische Darstellung des
Haushaltsoptimums 159
4.4.5 Was soU s? 161
4.5 Begriffe und Konzepte 3: Vom Haushaltsoptimum zur
Haushaltsnachfrage 163
4.5.1 Die Ableitung der Haushaltsnachfrage 163
4.5.2 Einkommens- und Substitutionseffekt 165
4.5.3 Inferior oder Superior? Das ist hier die Frage!
Die Einkommenselastizität 168
4.5.4 Der Gesamteffekt einer Preisänderung 174
4.6 Begriffe und Konzepte 4: Von der Nachfrage des
Haushalts zur Marktnachfrage 177
4.6.1 Um wieviel genau ... Die Preiselastizität
der Nachfrage 178
X Inhaltsverzeichnis
4.6.1.1 Bestimmungsgründe der Preiselastizität
der Nachfrage 186
4.6.1.2 Wozu das Ganze? 187
4.6.2 Endstation: Nachfragetheorie 189
5. We re living in a Box ... an Edgeworth-Box!
Oder: Nutzengewinn durch Tausch und
arbeitsteilige Produktion 191
5.1 Geschichten vom Strand III: Thomas und Katharina . .191
5.2 Zwei unterschiedliche Vorteile des Tausches 192
5.3 Begriffe und Konzepte 1: Die Edgeworth-Box und das
reine Tauschgleichgewicht: Keine Produktion 196
5.3.1 Die Konstruktion der Edgeworth-Box 198
5.3.2 Was passiert in der Edgeworth-Box? 201
5.4 Begriffe und Konzepte 2: Tausch und Produktion 209
5.4.1 Die Ausgangssituation: Das Gleichgewicht der
Robinson-Crusoe-Wirtschaft 209
5.4.2 Das Tauschgleichgewicht bei Produktion
und Freihandel 213
5.4.3 Absolute und relative Kostenvorteile:
Von Adam Smith zu David Ricardo 220
5.5 Was Sie das alles angeht? 223
5.5.1 Vorsicht, Rent-Seeker ! 223
5.5.2 Eine höchst aktuelle wirtschaftspolitische
Frage! 225
5.5.3 Sie zum Beispiel 226
6. Wie schwer es ist, ein (echter) Monopolist zu sein
... und zu bleiben! Oder: Von der
Notwendigkeit des Gewinns 229
6.1 Geschichten vom Strand IV: Ein Ökonom unter
den Badegästen 229
6.2 Geschichten vom Strand V: Sommergewitter mit
deftiger Abkühlung 237
Inhaltsverzeichnis XI
6.3. Vom Dasein des Monopolisten. Oder: Wie kommt
der Monopolist überhaupt zu seinem Monopol? 239
6.4 Begriffe und Konzepte 1: Die Nachfragekurve des
Monopolisten 246
6.5 Begriffe und Konzepte 2: Das Gewinnmaximum
des Monopolisten ... und was dabei im besonderen
zu berücksichtigen ist 251
6.5.1 Das Gewinnmaximum des echten
(Lehrbuch-)Monopolisten 251
6.5.2 Für Spezialisten und solche, die 253
6.5.3 Der clevere Monopolist übe sich
in Bescheidenheit! 256
6.5.4 Der Traum jedes Monopolisten: Vollständige
Preisdiskriminierung und Multi-Part-Pricing 257
6.5.5 Die Hoffnung so manches Monopolisten:
Partielle Preisdiskriminierung 261
6.6 Längerfristige Perspektiven 262
6.6.1 Goldene Zeiten: Das langfristige
Gewinnmaximum des echten Monopolisten 262
6.6.2 Über kurz oder lang: Monopolistische
Konkurrenz 264
6.7 Resümee: Das Monopol: Ein Januskopf! 269
7. Worauf es ankommt! Oder:
Angebot und Nachfrage 276
7.1 Schritt für Schritt: Der Zusammenhang und die
Fragestellungen 276
7.2 Die Marktnachfrage - ein Rückblick auf die
Haushaltstheorie 278
7.3 Begriffe und Konzepte 1: Das Marktangebot 281
7.3.1 Marktangebot Teil 1: Ein Rückblick auf die
Entscheidungssituation der Unternehmung 281
7.3.2 Das Marktangebot Teil 2: Faktoren jenseits des
Entscheidungsspielraums der einzelnen
Unternehmung 282
XII Inhaltsverzeichnis
7.3.2.1 Der Faktor-Preis-Effekt 282
7.3.2.2 Externe Ökonomien und Disökonomien .. 284
7.3.3 Das Marktangebot Teil 3: Reaktion im
Zeitablauf: Momentanes, kurzfristiges
und langfristiges Angebot 287
7.3.4 Die Elastizität des Angebots 289
7.4 Begriffe und Konzepte 2: Angebot und Nachfrage:
Konkurrenz 290
7.4.1 Funktionsfähiger Wettbewerb und
vollständige Konkurrenz 291
7.4.2 Wie funktioniert das in der Praxis eigentlich? . .299
7.4.3 Halten wir (uns) fest! 301
7.5 Begriffe und Konzepte 3: Darstellungsformen
von Angebot und Nachfrage 303
7.5.1 Statische Modellierung des Marktgleichgewichtes
im Angebots-Nachfrage-Schema 305
7.5.2 Änderungen von Angebot und Nachfrage:
Komparative Statik und ihre
graphische Darstellung 310
7.5.3 Dynamik 313
7.6 Wohin geht s? Wichtige Bestimmungsgrößen
von Angebot und Nachfrage 316
7.7 Zur Informationsleistung der Marktwirtschaft 321
8. Die Wunder des Kapitalismus. Oder:
Konsumenten- und Produzentenrente 325
8.1 Was bisher geschah ... ein Rückblick
und eine erste Bilanz 325
8.2 Noch einmal: Gewinn oder Ausbeutung? 329
8.3 Probleme aufgrund asymmetrischer
Informationsverteilung 333
8.3.1 Moral Hazard 333
8.3.2 Falsche Auslese (Adverse Selection) 336
Inhaltsverzeichnis XIII
8.4 Begriffe und Konzepte: Konsumentenrente,
Produzentenrente und Wohlfahrt 339
8.4.1 Vollkommener Markt und vollständige
Konkurrenz 339
8.4.2 Konsumenten- und Produzentenrente 341
8.4.3 Die Beurteilung des Marktergebnisses bei
vollständiger Konkurrenz (Wettbewerbsmärkte)
mit Hilfe des Konzeptes der
Konsumenten- und Produzentenrente 344
8.4.4 Extreme Gegensätze: Vergleich des
Marktergebnisses beim echten Monopol mit
dem der vollständigen Konkurrenz 349
8.4.5 Realitätsnäher und relevanter: Vergleich
des Marktergebnisses bei monopolistischer
Konkurrenz mit dem der vollständigen
Konkurrenz 352
8.5 Noch einmal: Die Bedeutung der
Transaktionskosten 354
8.6 Zum Schluß: Das Wertparadoxon 360
9. Die Wunden des Kapitalismus. Oder:
Marktversagen? 363
9.1 Geschichten vom Strand VI: Happy End
mit kleinen Schönheitsfehlern 363
9.2 Begriffe und Konzepte: Externe Effekte
und öffentliche Güter 367
9.2.1 Externe Effekte 367
9.2.1.1 Was sind externe Effekte eigentlich? 367
9.2.1.2 Warum gibt es überhaupt
externe Effekte? 368
9.2.2 Das Coase-Theorem 370
9.2.3 Öffentliche Güter und
das Problem des Freifahrens 377
9.2.4 Gibt es staatliche Korrekturmöglichkeiten? 386
9.2.4.1 Der Hinweis von Coase: Bedenke
die Transaktionskosten! 386
XIV Inhaltsverzeichnis
9.2.4.2 Der Vorschlag von Pigou:
Das Sozialkostenkonzept 388
9.2.4.3 Übersicht über die staatlichen
Handlungsmöglichkeiten bei Marktversagen 394
9.3 Beruhigendes und weniger Beruhigendes:
Das Umweltproblem 396
9.3.1 Eine Paradoxie 396
9.3.2 The Tragedy of the Commons 402
10. Economics is everybody s business! Oder:
Warum Sie sich Mikro doch noch
genauer anschauen sollten! 409
10.1 Viele gute Gründe 409
10.2 Endlich: Das definitive Schlußwort! 411
Namen- und Sachregister 413
|
any_adam_object | 1 |
author | Stocker, Ferry 1961- |
author_GND | (DE-588)113259107 |
author_facet | Stocker, Ferry 1961- |
author_role | aut |
author_sort | Stocker, Ferry 1961- |
author_variant | f s fs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV010966883 |
classification_rvk | QC 100 |
ctrlnum | (OCoLC)75765247 (DE-599)BVBBV010966883 |
dewey-full | 338.522 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 338 - Production |
dewey-raw | 338.522 |
dewey-search | 338.522 |
dewey-sort | 3338.522 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 4., durchges. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01436nam a2200373 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV010966883</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20160808 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">960916s1997 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">948110821</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3486239902</subfield><subfield code="c">Pp. : DM 49.80, sfr 43.00, S 364.00</subfield><subfield code="9">3-486-23990-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)75765247</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV010966883</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">338.522</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QC 100</subfield><subfield code="0">(DE-625)141244:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Stocker, Ferry</subfield><subfield code="d">1961-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)113259107</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Spaß mit Mikro</subfield><subfield code="b">Einführung in die Mikroökonomik</subfield><subfield code="c">von Ferry Stocker</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">4., durchges. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München ; Wien</subfield><subfield code="b">Oldenbourg</subfield><subfield code="c">1997</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIV, 420 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mikroökonomie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4039225-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Mikroökonomie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4039225-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007337521&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007337521</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV010966883 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:01:49Z |
institution | BVB |
isbn | 3486239902 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007337521 |
oclc_num | 75765247 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-1047 DE-703 DE-523 DE-2070s |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-1047 DE-703 DE-523 DE-2070s |
physical | XIV, 420 S. graph. Darst. |
publishDate | 1997 |
publishDateSearch | 1997 |
publishDateSort | 1997 |
publisher | Oldenbourg |
record_format | marc |
spelling | Stocker, Ferry 1961- Verfasser (DE-588)113259107 aut Spaß mit Mikro Einführung in die Mikroökonomik von Ferry Stocker 4., durchges. Aufl. München ; Wien Oldenbourg 1997 XIV, 420 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Mikroökonomie (DE-588)4039225-9 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Mikroökonomie (DE-588)4039225-9 s DE-604 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007337521&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Stocker, Ferry 1961- Spaß mit Mikro Einführung in die Mikroökonomik Mikroökonomie (DE-588)4039225-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4039225-9 (DE-588)4123623-3 |
title | Spaß mit Mikro Einführung in die Mikroökonomik |
title_auth | Spaß mit Mikro Einführung in die Mikroökonomik |
title_exact_search | Spaß mit Mikro Einführung in die Mikroökonomik |
title_full | Spaß mit Mikro Einführung in die Mikroökonomik von Ferry Stocker |
title_fullStr | Spaß mit Mikro Einführung in die Mikroökonomik von Ferry Stocker |
title_full_unstemmed | Spaß mit Mikro Einführung in die Mikroökonomik von Ferry Stocker |
title_short | Spaß mit Mikro |
title_sort | spaß mit mikro einfuhrung in die mikrookonomik |
title_sub | Einführung in die Mikroökonomik |
topic | Mikroökonomie (DE-588)4039225-9 gnd |
topic_facet | Mikroökonomie Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007337521&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT stockerferry spaßmitmikroeinfuhrungindiemikrookonomik |