Männer zwischen Familie und Beruf: ein Anwendungsfall für die Individualisierung der Personalpolitik
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München ; Mering
Hampp
1996
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XII, 336 S. Ill. |
ISBN: | 3879881944 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV010966863 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20130205 | ||
007 | t | ||
008 | 960916s1996 gw a||| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 948320991 |2 DE-101 | |
020 | |a 3879881944 |c Pb. : DM 59.80, sfr 54.90, S 437.00 |9 3-87988-194-4 | ||
035 | |a (OCoLC)75778452 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV010966863 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-19 |a DE-12 |a DE-N2 |a DE-703 |a DE-473 |a DE-355 |a DE-824 |a DE-706 |a DE-11 |a DE-188 | ||
084 | |a CV 8000 |0 (DE-625)19169: |2 rvk | ||
084 | |a MS 3080 |0 (DE-625)123662: |2 rvk | ||
084 | |a QV 200 |0 (DE-625)142138: |2 rvk | ||
084 | |a QV 220 |0 (DE-625)142141: |2 rvk | ||
084 | |a QV 570 |0 (DE-625)142158: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Peinelt-Jordan, Klaus |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Männer zwischen Familie und Beruf |b ein Anwendungsfall für die Individualisierung der Personalpolitik |c Klaus Peinelt-Jordan |
264 | 1 | |a München ; Mering |b Hampp |c 1996 | |
300 | |a XII, 336 S. |b Ill. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a Zugl.: Berlin, Freie Univ., Diss., 1996 | ||
648 | 7 | |a Geschichte 1950-1990 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 0 | 7 | |a Individualisierung |0 (DE-588)4161542-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Beruf |0 (DE-588)4005857-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Mann |0 (DE-588)4037363-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Personalpolitik |0 (DE-588)4045269-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Familie |0 (DE-588)4016397-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Berufstätigkeit |0 (DE-588)4069349-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |g Bundesrepublik |0 (DE-588)4011889-7 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Mann |0 (DE-588)4037363-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Beruf |0 (DE-588)4005857-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Familie |0 (DE-588)4016397-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |g Bundesrepublik |0 (DE-588)4011889-7 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Mann |0 (DE-588)4037363-0 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Beruf |0 (DE-588)4005857-8 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Familie |0 (DE-588)4016397-0 |D s |
689 | 1 | 4 | |a Geschichte 1950-1990 |A z |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Familie |0 (DE-588)4016397-0 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Berufstätigkeit |0 (DE-588)4069349-1 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Mann |0 (DE-588)4037363-0 |D s |
689 | 2 | 3 | |a Personalpolitik |0 (DE-588)4045269-4 |D s |
689 | 2 | 4 | |a Individualisierung |0 (DE-588)4161542-6 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007337504&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007337504 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804125454673641472 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung 1
1.1 Problemfeld und Zielsetzung 1
1.2 Überblick über die Arbeit 2
1.3 Erkenntnisquellen 4
2. Vereinbarkeit von Familie und Beruf 8
2.1 Zum Forschungsstand 9
2 2 Überblick über Regelungen und Maßnahmen 12
2.2.1 Erziehungsurlaub und -geld nach dem Bundeserziehungsgeld-
gesetz (BerzGG) 12
2.2.2 Weitere gesetzliche Regelungen 16
2.2.3 Tarifverträge 18
2.2.4 Betriebsvereinbarungen 21
2.2.5 Individualarbeitsverträge 21
2.3 Rechtliche Entwicklung: Mutterschutz, Mutterschaftsurlaub,
Erziehungsurlaub 22
2.3.1 Mutterschutzfristen 22
2.3.2 Mutterschaftsurlaub 25
2.3.3 Erziehungsurlaub und Erziehungsgeld 28
2.4 Wirksamkeit und Wirkungen des Erziehungsurlaubes 32
2.4.1 Wirksamkeit und Wirkungen von Normen im allgemeinen 32
2.4.2 Inanspruchnahme von Erziehungsurlaub 33
2.4.3 Wirkungen am Arbeitsmarkt 37
2.4.4 Betriebliche Wirkungen 43
2.4.5 Freistellungsansprüche in anderen Staaten 49
2.4.6 Reformbedarf 51
iii
2.5 Erleichterung des Nebeinanders von Beruf und Familie 54
2.5.1 Familienfreundliche Arbeitszeitregelungen 54
2.5.2 Arbeitsorganisation und Verfugbarkeitsregelungen 56
2.5.3 Informelle Absprachen 56
2.5.4 Kinderbetreuung 58
2.5.5 Weitere betriebliche Maßnahmen 59
2.6 Verbreitung familienfreundlicher Arbeitsbedingungen 60
2.7 Fazit 62
3. Männer in ihrer Familie 64
3.1 Geschlechtliche Rollenzuweisungen durch das bürgerliche
Recht der BRD 65
3.1.1 Bis zur Gründung der Bundesrepublik Deutschland 66
3.1.2 Entwicklung bis zum Gleichberechtigungsgesetz (1.7.1958) 68
3.1.3 Das Gleichberechtigungsgesetz von 1958 69
3.1.4 Abschaffung gesetzlicher Festlegungen zur familiären Arbeits¬
teilung 74
3.1.5 Das Namensrecht: Eine unendliche Geschichte 76
3.2 Die Veränderungen in der Form des familiären Zusammenle¬
bens 77
3.2.1 Die Durchsetzung des Modells der bürgerlichen Familie bis zu
den 60er Jahren 77
3.2.2 Pluralität von Lebensformen 83
3.2.3 Brüchigkeit der Ehen und Familien 88
3.2.4 Abbau der Vorherrschaft des Mannes 90
3.3 Der „Ausstieg der Frauen aus der ihnen „zugeteilten Rolle 91
3.3.1 Anstieg der Erwerbsbeteiligung von Frauen 91
3.3.2 Zwischenbemerkung: Wollen eigentlich alle Frauen (voll)
erwerbstätig sein? 95
3.3.3 Ein Erklärungsansatz: Das Individualisierungskonzept von
U. Beck und E. Beck-Gernsheim 98
iv
3.4 Wird der Vater überhaupt gebraucht? 110
3.5 Der Mann von heute 112
3.5.1 Forschung über Männer 113
3.5.2 Erwerbsbeteiligung 116
3.5.3 Beteiligung an Hausarbeit und Kinderbetreuung 121
3.5.4 Einstellungen zu Familie und Beruf. 125
3.6 Fazit 129
4. Voll erwerbstätige Männer, Familie und Arbeitszeit -
Eine Sekundäranalyse zum Vereinbarkeitsproblem 131
4.1 Fragestellung 131
4.2 Beschreibung der Datenbasis 132
4.2.1 Das Sozio-ökonomische Panel (SOEP) 132
4.2.2 Schwerpunktthema Arbeitszeit und Zeitverwendung in
Welle 7 (1990) 133
4.2.3 Familiärer Status 134
4.2.4 Der .Junge-Väter-Längsschnitt 135
4.2.5 Gewichtung bzw. Hochrechnung 137
4.3 Zum Aussagegehalt der Variablen „Arbeitszeitpräferenz 138
4.4 Die voll erwerbstätigen Männer des Jahres 1990 142
4.4.1 Beteiligung an Hausarbeit und Kinderbetreuung 142
4.4.2 Arbeitszeiten: Wunsch und Wirklichkeit 144
4.4.3 Berufsorientierung 155
4.4.4 Zwischenergebnis: Der Einfluß der Dauer der Vaterschaft 162
4.4.5 Persönliche Wahrnehmung der Vereinbarkeitsproblematik 164
4.4.6 Zwischenergebnis: Der Einfluß der Erwerbstätigkeit der Part¬
nerin 172
4.4.7 Wichtigkeit von Maßnahmen und Forderungen zur Vereinbar¬
keit 177
v
4.5 Analysen des „Junge-Väter-Längsschnitts 177
4.5.1 Veränderungen beim Übergang zur Vaterschaft 177
4.5.2 Die weitere Entwicklung in den ersten drei Jahren nach der !
Geburt 182
4.6 Zusammenfassung der Ergebnisse 186
l
4.7 Fazit: Vereinbarkeit von Familie und Beruf -
Ein Männerthema? 188 i
5. Am Arbeitsplatz aktiver Väter 191
5.1 Befunde übervoll erwerbstätige aktive Väter 191
5.1.1 Vereinbarkeit von Beruf und Familie - ein Thema auch für
männliche Mitarbeiter? (Hosemann/Burian/Lenz 1992) 191
5.1.2 „Beruf kontra Familie? (Dahmen-Breiner/Dobat 1993) 193
5.1.3 Fazit 197
5.2 Die Konsequenzen von Teilzeitarbeit für Männer 197
5.2.1 „Teilzeitmänner (Strümpel u. a. 1988) 197
5.2.2 „Geteilte Elternschaft (Busch/Hess-Diebäcker/Stein-Hilbers
1988) 200
5.2.3 „Zeitpioniere (Hörmng/Gerhardt/Michailow 1990) 202
5.2.4 „Vorstellungen für eine familrenorientierte Arbeitsweit der
Zukunft (Köppinger/de Graat 1994) 206
5.2.5 Fazit 207
5.3 Väter im Erziehungsurlaub - eine Befragung 207
5.3.1 Zielsetzung 207
5.3.2 Die Stichprobe 208
5.3.3 Methodische Anmerkungen 212
5.3.4 Wer nimmt Erziehungsurlaub in Anspruch? 213
5.3.5 Wie geht der Betrieb mit dem Erziehungsurlaub um? 216
5.3.6 Einstellungen zu Arbeit und Erziehungsurlaub 219
5.3.7 Fazit 221
vi
6. Individualisierung der Personalpolitik:
Eine Chance für aktive Väter 222
6.1 Personalpolitischer Handlungsbedarf. 222
6.1.1 Bisherige Behandlung der Vereinbarkeit von Familie und Be¬
ruf 222
6.1.2 Personalpolitische Relevanz 226
6.2 Individualisierung der Personalpolitik 228
6.2.1 Begnffsabgrenzungen 228
6.2.1.1 Mitarbeiterorientierung 228
6.2.1.2 Generelle (kollektive), individuelle, differentielle Per¬
sonalpolitik 229
6.2.1.3 Zum Verhältnis von Individualisierung und Mitarbei¬
terorientierung 230
6.2.1.4 Flexibilisierung 232
6.2.2 Die Individualisieningsdiskussion in der Personalpoiitik 233
6.2.2.1 Das Personal oder „die Persönlichkeiten ? 233
6.2.2.2 Die Diskussion Ende der 70er Jahre 234
6.2.2.3 ... und danach? 236
6.2.2.4 Differentielle Personalpolitik 237
6.2.3 Chancen und Risiken einer Individualisierung der Personal¬
poiitik 242
6.2.4 Individuelle und generelle Bestandteile der Personalpolitik 247
6.2.5 Grundzüge einer Individualisierung der Personalpoiitik 251
6.2.6 Konsequenzen für die Personalpolitik 254
6.2.7 Personalpolitik für aktive Väter 258
6.2.7.1 Vorurteile 258
6.2.7.2 Merkmale aktiver Väter 259
6.2.7.3 Maßnahmen 260
6.3 Können aktive Väter ihre Interessen durchsetzen 7 264
6.3.1 Interessenpluralistischer Ansatz der Personalpolitik 265
6.3.2 Die Unternehmensleitung 266
6.3.2.1 Möglicher Nutzen für die Organisation 266
6.3.2.2 Nichtökonomische Motive für die Bestimmung
eines Unternehmenszieles
„familienfreundliche Arbeitsbedingungen 270
vii
6.3.3 Die Vorgesetzten 270
6.3.3.1 Mögliche Gründe für die Unterstützung eines aktiven
Vaters 271
6.3.3.2 Wertediskrepanz zwischen Führungskräften und Mit¬
arbeitern 2 72
6.3.3.3 Fehlende Erfahrungen mit Familienarbeit 275
6.3.3.4 Unterschiede zwischen den Auswirkungen auf die
Abteilung und die Gesamtorganisation 276
6.3.3.5 (Un-)Gerechtigkeitsdenken 277
6.3.3.6 Entstehung und Eskalation eines Konflikts 278
6.3.3.7 Machtverschiebungen 282
6.3.3.8 Fehler bei der Beurteilung des Leistungswillens 283
6.3.3.9 Die Angst vor der Wirkung eines Präzedenzfalles 286
6.3.4 Männliche Kollegen 288
6.3.5 Kolleginnen 289
6.3.6 Interessenvertretungen 290
6.3.7 Fazit 290
7. Zusammenfassung und Ausblick. 292
Literaturverzeichnis 296
Anhang 321
viii
Verzeichnis der Abbildungen
Abbildung 1.1: Beispiele für familienorientierte Männer 5
Abbildung 3.1: Anteil der Einpersonenhaushalte, früheres Bundesgebiet,
1953 - 1993 83
Abbildung 3.2: Eheschließungen, früheres Bundesgebiet, 1950- 1992 84
Abbildung 3.3: Lebenssituation der Männer, Bundesrepublik Deutschland,
1993 87
Abbildung 3.4: Ehescheidungen, früheres Bundesgebiet, 1950 - 1992 88
Abbildung 3.5: Erwerbsquoten der 15 bis 65jährigen nach Geschlecht und
Familienstand, früheres Bundesgebiet. 1963 - 1993 92
Abbildung 3.6: Ehepaare, in denen mindestens ein Partner erwerbstätig ist.
nach Erwerbstätigkeit der Ehepartner,
früheres Bundesgebiet, 1975 - 1993 96
Abbildung 3.7: Studierende, früheres Bundesgebiet.
Wintersemester 1950/51 - 1989/90 103
Abbildung 5.1: „Familienmuster nach Hosemann/Lenz Burian 1992 193
Abbildung 5.2: Vereinbarkeitsprobleme von Vätern mit unterschiedlichen
Lebenskonzepten nach Hosemann/Lenz Burian 1992 194
Abbildung 5.3: Fragebogen an erziehungsurlaubende Väter 211
Abbildung 6.1: Operationalisierung der Variablen „Berufsorientierung 285
ix
Verzeichnis der Tabellen
Tabelle 2.1: Beteiligung der Väter am Erziehungsurlaub, 1987 bis 1993 37
Tabelle 3.1: Nichteheliche Lebensgemeinschaften, früheres Bundesgebiet,
1972- 1993 85
Tabelle 3.2: Lebenssituation der Männer, Bundesrepublik Deutschland,
1993 86
Tabelle 3.3: Anteil der Alleinerziehenden an allen Familien mit Kindern
unter 18, früheres Bundesgebiet, 1961 - 1993 89
Tabelle 3.4: Erwerbsbeteiligung von Müttern nach Altersgruppen der Kin¬
der, früheres Bundesgebiet, 1957 - 1993 93
Tabelle 3.5: Erwerbsquoten von Frauen und Männern ausgewählter Al¬
tersgruppen, früheres Bundesgebiet, 1958 - 1993 94
Tabelle 3.6: Ehepaare nach Erwerbstätigkeit der Ehepartner,
früheres Bundesgebiet, 1975 - 1993 95
Tabelle 3.7: Einstellungen zur Rolle der Hausfrau und Mutter 97
Tabelle 3.8: Bevorzugte Rollen von Frauen? 98
Tabelle 3.9: Einstellungen zu mütterlicher Berufstätigkeit und Kleinkindern. 107
Tabelle 3.10: Einstellungen zu außerhäusiger Kinderbetreuung 108
Tabelle 3.11: Geschlechtliche Rollenverteilung 109
Tabelle 3.12: Einstellungen von Frauen zu „partnerschaftlichem Verhalten
von Männern 130
Tabelle 4.1: Familienstatus: Fallzahlen, Männer, 1990 135
Tabelle 4.2: Zusammenhang zwischen „echter Welle und „Väterwelle 137
Tabelle 4.3: Übergang zur Vaterschaft: Fallzahlen 138
Tabelle 4 4: Bevorzugte Arbeitszeitregelungen, Berufstätige im Alter von
23 bis 65 Jahren, 1985 141
Tabelle 4.5: Zeit für Hausarbeit und Kinder, voll erwerbstätige Männer,
1990 143
Tabelle 4.6: Teilzeitbeschäftigte Männer 1988 146
Tabelle 4.7: Arbeitszeit und Arbeitszeitwunsch, voll erwerbstätige Män¬
ner, 1990 147
Tabelle 4 8: Tatsächliche und gewünschte Arbeitszeiten nach familiärem
Status, voll erwerbstätige Männer 1990 149
Tabelle 4.9: Gründe für Teilzeitwunsch nach familiärem Status, voll er¬
werbstätige Männer mit Teilzeitwunsch, 1990 150
x
Tabelle 4.10: Gewünschte Verteilung der Arbeitszeit, voll erwerbstätige
Männer mit Teilzeitwunsch, 1990 15]
Tabelle 4.11: Tatsächliche und gewünschte Arbeitszeiten nach
familiärem Status und Erwerbstätigkeit der Partnenn,
voll erwerbstätige Männer, 1990 152
Tabelle 4.12: Tatsächliche und gewünschte Arbeitszeiten nach
familiärem Status und Dauer der Betriebszugehörigkeit,
voll erwerbstätige Männer, 1990 154
Tabelle 4.13: Durchschnittliche tatsächliche und gewünschte Arbeitszeiten
nach familiärem Status und Stellung im Beruf,
voll erwerbstätige Männer, 1990 156
Tabelle 4.14: Bedeutung der Berufstätigkeit nach
familiärem Status und Erwerbstätigkeit der Partnerin,
voll erwerbstätige Männer, 1990 158
Tabelle 4.15: Bedeutung der Benifstätigkeit nach der Berufseinstellung der
Partnerin, voll erwerbstätige Männer mit erwerbstätiger Part¬
nerin, 1990 159
Tabelle 4.16: Tatsächliche Arbeitszeit nach Bedeutung der Berufstätigkeit,
voll erwerbstätige Männer, 1990 160
Tabelle 4.17: Gewünschte Arbeitszeit und Arbeitszeitveränderungen nach
der Bedeutung der Berufstätigkeit, tatsächlicher Arbeitszeit
und familiärem Status, voll erwerbstätige Männer, 1990 161
Tabelle 4.18: Persönliche Betroffenheit vom Problem der Vereinbarkeit,
voll erwerbstätige Männer und ihre Partnerinnen, 1990 166
Tabelle 4.19: Persönliche Betroffenheit vom Problem der Vereinbarkeit
nach Arbeitszeitstatus und Erwerbstätigkeit der Partnerin,
voll erwerbstätige Männer, 1990 168
Tabelle 4.20: Tatsächliche und gewünschte Arbeitszeit nach persönlicher
Betroffenheit vom Problem der Vereinbarkeit,
voll erwerbstätige Männer, 1990 169
Tabelle 4.21: Wünsche nach Änderung der Arbeitszeit nach
persönlicher Betroffenheit vom Problem der Vereinbarkeit
und Bedeutung der Berufstätigkeit,
voll erwerbstätige Männer mit Kindern, 1990 171
Tabelle 4.22: Wichtigkeit von Maßnahmen zur Vereinbarkeit von Familie
und Beruf, voll erwerbstätige Männer mit Partnenn, 1990 174
Tabelle 4.23: Wichtigkeit von Maßnahmen zur Vereinbarkeit von Familie
und Beruf nach Erwerbstätigkeit der Partnerin,
voll erwerbstätige Männer und ihre Partnerinnen, 1990 176
xi
Tabelle 4.24: Zeitaufwand für Hausarbeit und Kinderbetreuung an Werkta¬
gen nach
Stellenwechsel und Erwerbstätigkeit der Partnerin,
voll erwerbstätige „Junge Väter , „Väterwellen -1 und 0 179
Tabelle 4.25: Tatsächliche und gewünschte Arbeitszeit nach
Stellenwechsel und Erwerbstätigkeit der Partnerin,
voll erwerbstätige „Junge Väter , „Väterwellen -1 und 0 181
Tabelle 4.26: Tatsächliche und gewünschte Arbeitszeit,
voll erwerbstätige „Junge Väter , „Väterwellen -1 und 0 182
Tabelle 4.27: Zeitaufwand für Hausarbeit und Kinderbetreuung an Werkta¬
gen nach
Stellenwechsel und Erwerbstätigkeit der Partnerin,
voll erwerbstätige „Junge Väter , „Väterwellen 0 und +3 183
Tabelle 4.28: Tatsächliche und gewünschte Arbeitszeit nach
Stellenwechsel und Erwerbstätigkeit der Partnenn,
voll erwerbstätige „Junge Väter , „Väterwellen 0 und +3 184
Tabelle 4.29: Tatsächliche und gewünschte Arbeitszeit,
voll erwerbstätige „Junge Väter , „Väterwellen 0 und +3 185
xi i
|
any_adam_object | 1 |
author | Peinelt-Jordan, Klaus |
author_facet | Peinelt-Jordan, Klaus |
author_role | aut |
author_sort | Peinelt-Jordan, Klaus |
author_variant | k p j kpj |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV010966863 |
classification_rvk | CV 8000 MS 3080 QV 200 QV 220 QV 570 |
ctrlnum | (OCoLC)75778452 (DE-599)BVBBV010966863 |
discipline | Soziologie Psychologie Wirtschaftswissenschaften |
era | Geschichte 1950-1990 gnd |
era_facet | Geschichte 1950-1990 |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02728nam a2200661 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV010966863</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20130205 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">960916s1996 gw a||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">948320991</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3879881944</subfield><subfield code="c">Pb. : DM 59.80, sfr 54.90, S 437.00</subfield><subfield code="9">3-87988-194-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)75778452</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV010966863</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CV 8000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19169:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MS 3080</subfield><subfield code="0">(DE-625)123662:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QV 200</subfield><subfield code="0">(DE-625)142138:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QV 220</subfield><subfield code="0">(DE-625)142141:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QV 570</subfield><subfield code="0">(DE-625)142158:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Peinelt-Jordan, Klaus</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Männer zwischen Familie und Beruf</subfield><subfield code="b">ein Anwendungsfall für die Individualisierung der Personalpolitik</subfield><subfield code="c">Klaus Peinelt-Jordan</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München ; Mering</subfield><subfield code="b">Hampp</subfield><subfield code="c">1996</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XII, 336 S.</subfield><subfield code="b">Ill.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Berlin, Freie Univ., Diss., 1996</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1950-1990</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Individualisierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4161542-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Beruf</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005857-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mann</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037363-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Personalpolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045269-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Familie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4016397-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Berufstätigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069349-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">Bundesrepublik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011889-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Mann</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037363-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Beruf</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005857-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Familie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4016397-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">Bundesrepublik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011889-7</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Mann</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037363-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Beruf</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005857-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Familie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4016397-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Geschichte 1950-1990</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Familie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4016397-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Berufstätigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069349-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Mann</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037363-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="3"><subfield code="a">Personalpolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045269-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="4"><subfield code="a">Individualisierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4161542-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007337504&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007337504</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland Bundesrepublik (DE-588)4011889-7 gnd |
geographic_facet | Deutschland Bundesrepublik |
id | DE-604.BV010966863 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:01:49Z |
institution | BVB |
isbn | 3879881944 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007337504 |
oclc_num | 75778452 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-N2 DE-703 DE-473 DE-BY-UBG DE-355 DE-BY-UBR DE-824 DE-706 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-N2 DE-703 DE-473 DE-BY-UBG DE-355 DE-BY-UBR DE-824 DE-706 DE-11 DE-188 |
physical | XII, 336 S. Ill. |
publishDate | 1996 |
publishDateSearch | 1996 |
publishDateSort | 1996 |
publisher | Hampp |
record_format | marc |
spelling | Peinelt-Jordan, Klaus Verfasser aut Männer zwischen Familie und Beruf ein Anwendungsfall für die Individualisierung der Personalpolitik Klaus Peinelt-Jordan München ; Mering Hampp 1996 XII, 336 S. Ill. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Zugl.: Berlin, Freie Univ., Diss., 1996 Geschichte 1950-1990 gnd rswk-swf Individualisierung (DE-588)4161542-6 gnd rswk-swf Beruf (DE-588)4005857-8 gnd rswk-swf Mann (DE-588)4037363-0 gnd rswk-swf Personalpolitik (DE-588)4045269-4 gnd rswk-swf Familie (DE-588)4016397-0 gnd rswk-swf Berufstätigkeit (DE-588)4069349-1 gnd rswk-swf Deutschland Bundesrepublik (DE-588)4011889-7 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Mann (DE-588)4037363-0 s Beruf (DE-588)4005857-8 s Familie (DE-588)4016397-0 s DE-604 Deutschland Bundesrepublik (DE-588)4011889-7 g Geschichte 1950-1990 z Berufstätigkeit (DE-588)4069349-1 s Personalpolitik (DE-588)4045269-4 s Individualisierung (DE-588)4161542-6 s HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007337504&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Peinelt-Jordan, Klaus Männer zwischen Familie und Beruf ein Anwendungsfall für die Individualisierung der Personalpolitik Individualisierung (DE-588)4161542-6 gnd Beruf (DE-588)4005857-8 gnd Mann (DE-588)4037363-0 gnd Personalpolitik (DE-588)4045269-4 gnd Familie (DE-588)4016397-0 gnd Berufstätigkeit (DE-588)4069349-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4161542-6 (DE-588)4005857-8 (DE-588)4037363-0 (DE-588)4045269-4 (DE-588)4016397-0 (DE-588)4069349-1 (DE-588)4011889-7 (DE-588)4113937-9 |
title | Männer zwischen Familie und Beruf ein Anwendungsfall für die Individualisierung der Personalpolitik |
title_auth | Männer zwischen Familie und Beruf ein Anwendungsfall für die Individualisierung der Personalpolitik |
title_exact_search | Männer zwischen Familie und Beruf ein Anwendungsfall für die Individualisierung der Personalpolitik |
title_full | Männer zwischen Familie und Beruf ein Anwendungsfall für die Individualisierung der Personalpolitik Klaus Peinelt-Jordan |
title_fullStr | Männer zwischen Familie und Beruf ein Anwendungsfall für die Individualisierung der Personalpolitik Klaus Peinelt-Jordan |
title_full_unstemmed | Männer zwischen Familie und Beruf ein Anwendungsfall für die Individualisierung der Personalpolitik Klaus Peinelt-Jordan |
title_short | Männer zwischen Familie und Beruf |
title_sort | manner zwischen familie und beruf ein anwendungsfall fur die individualisierung der personalpolitik |
title_sub | ein Anwendungsfall für die Individualisierung der Personalpolitik |
topic | Individualisierung (DE-588)4161542-6 gnd Beruf (DE-588)4005857-8 gnd Mann (DE-588)4037363-0 gnd Personalpolitik (DE-588)4045269-4 gnd Familie (DE-588)4016397-0 gnd Berufstätigkeit (DE-588)4069349-1 gnd |
topic_facet | Individualisierung Beruf Mann Personalpolitik Familie Berufstätigkeit Deutschland Bundesrepublik Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007337504&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT peineltjordanklaus mannerzwischenfamilieundberufeinanwendungsfallfurdieindividualisierungderpersonalpolitik |