Die Übertragbarkeit von Regionalisierungs- und Restrukturierungskonzepten auf die neuen Bundesländer: eine Analyse am Beispiel der Bundesländer Nordrhein-Westfalen und Brandenburg
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
VWF, Verl. für Wiss. und Forschung
1996
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Akademische Abhandlungen zu den Wirtschaftswissenschaften
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | V, 227 S. graph. Darst., Kt. |
ISBN: | 3930324865 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV010966862 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 19970707 | ||
007 | t | ||
008 | 960916s1996 gw bd|| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 948552191 |2 DE-101 | |
020 | |a 3930324865 |c kart. : DM 72.90 |9 3-930324-86-5 | ||
035 | |a (OCoLC)645639081 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV010966862 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-355 |a DE-824 |a DE-12 |a DE-634 |a DE-11 |a DE-188 | ||
084 | |a QY 000 |0 (DE-625)142214: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Paustian, Peter |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Übertragbarkeit von Regionalisierungs- und Restrukturierungskonzepten auf die neuen Bundesländer |b eine Analyse am Beispiel der Bundesländer Nordrhein-Westfalen und Brandenburg |c Peter Paustian |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Berlin |b VWF, Verl. für Wiss. und Forschung |c 1996 | |
300 | |a V, 227 S. |b graph. Darst., Kt. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Akademische Abhandlungen zu den Wirtschaftswissenschaften | |
502 | |a Zugl.: Stuttgart, Univ., Diss., 1996 | ||
650 | 0 | 7 | |a Regionale Wirtschaftsstruktur |0 (DE-588)4121573-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Übertragung |0 (DE-588)4139489-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Strukturwandel |0 (DE-588)4058136-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Regionalpolitik |0 (DE-588)4049043-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Nordrhein-Westfalen |0 (DE-588)4042570-8 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Brandenburg |0 (DE-588)4007955-7 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Nordrhein-Westfalen |0 (DE-588)4042570-8 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Brandenburg |0 (DE-588)4007955-7 |D g |
689 | 0 | 2 | |a Regionalpolitik |0 (DE-588)4049043-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Nordrhein-Westfalen |0 (DE-588)4042570-8 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Regionale Wirtschaftsstruktur |0 (DE-588)4121573-4 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Strukturwandel |0 (DE-588)4058136-6 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Regionalpolitik |0 (DE-588)4049043-9 |D s |
689 | 1 | 4 | |a Übertragung |0 (DE-588)4139489-6 |D s |
689 | 1 | 5 | |a Brandenburg |0 (DE-588)4007955-7 |D g |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Nordrhein-Westfalen |0 (DE-588)4042570-8 |D g |
689 | 2 | 1 | |a Regionale Wirtschaftsstruktur |0 (DE-588)4121573-4 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Strukturwandel |0 (DE-588)4058136-6 |D s |
689 | 2 | 3 | |a Regionalpolitik |0 (DE-588)4049043-9 |D s |
689 | 2 | 4 | |a Brandenburg |0 (DE-588)4007955-7 |D g |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007337503&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007337503 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804125454664204288 |
---|---|
adam_text | I
Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis IV
Tabellenverzeichnis V
Zusammenfassung VI
I. Einleitung 1
II. Regionale Entwicklungstheorien 3
1. Das neoklassische Wachstumsmodell 4
2. Wachstumspolkonzepte 7
a. Der sektorale Polarisierungsansatz 8
b. Der regionale Polarisierungsansatz 10
3. Die Export-Basis-Theorie 13
4. Das Agglomerationsmodell von Krugman 15
III. Die Regionalpolitik in der Bundesrepublik Deutschland vor 21
1990
1. Von der Notstandsbekämpfung zur Bund-Länder-Regionalför- 21
derung
2. Die Gemeinschaftsaufgabe Verbesserung der regionalen 22
Wirtschaftsstruktur
a. Konzeptionelle Ausgestaltung 22
b. Empirische Ergebnisse zur Normalstrukturhypothese 25
c. Die GRW unter den Bedingungen des industriellen 26
Wandels
3. Die innovationsorientierte Regionalpolitik 28
4. Die regionalisierte (dezentralisierte) Regionalpolitik 30
IV. Industriepolitische Entwicklungslinien und ökonomisch- 33
gesellschaftlicher Wandel: Regulationstheorie und Netzwerk¬
ansatz
1. Der entwicklungstheoretische Ansatz der Regulationsschule 33
a. Die wirtschaftlich-gesellschaftliche Entwicklung als Ver- 33
flechtung von ökonomischem und politischem Wandel
b. Vom fordistischen zum flexiblen Akkumulationsregime 35
c. Die Raumwirksamkeit von Entwicklungsprozessen: Die 38
New Industrial Spaces nach Scott
d. Das Ende der Massenproduktion? Spektren empirischer 40
Analysen
2. Netzwerke als regionale Entwicklungsphänomene 42
a. Die Bedeutung der Transaktionskostentheorie als Erklä- 42
rungsbasis für gesellschaftliche und ökonomische Netz¬
werke
b. Der Netzwerkansatz nach Grabher 46
c. Industrielle Distrikte 49
II
V. Struktureller Wandel und Strukturpolitik in Nordrhein-Westfa- 51
len, insbesondere dem Ruhrgebiet
1. Die altindustrialisierte Region Ruhrgebiet 51
a. Das Ruhrgebiet als regionaler Wachstumspol? 51
b. Die historische Entwicklung der Wirtschaftsstruktur im 53
Ruhrgebiet
c. Die Erklärung der Wirtschaftsstruktur des Ruhrgebiets 59
mithilfe des auf der Transaktionskostentheorie
basierenden Netzwerkansatzes
d. Restrukturierungsmaßnahmen im Ruhrgebiet 65
e. Mit den alten Industrien und flexiblen Produktions 70
konzepten zum modernen Standort - die Umwelt¬
schutztechnik
f. Die wirtschaftliche und gesellschaftliche Entwicklung im 73
Ruhrgebiet: eine regulationstheoretische Einordnung
2. Die Zukunftsinitiative in Nordrhein-Westfalen (ZIN) 75
a. Konzeptionelle Ausgestaltung 75
b. Vom Konzept zur politischen Umsetzung 84
c. Grenzen des inszenierten Korporatismus 86
d. Regualtionstheoretische Einordnung der ZIN-Konzeption 89
VI. Der Restrukturierungsprozeß in Ostdeutschland 93
1. Industrielles und institutionelles Vakuum? 93
2. Das zersplitterte Rückgrat, oder: der Geist der Kombinate 95
3. Planwirtschaftliche Koordinationsmechanismen 98
a. Die über- bzw. zwischenbetriebliche Ebene 98
b. Die innerbetriebliche Ebene 102
4. Die Bedeutung planwirtschaftlicher Koordinationsmechanis- 105
men im gesellschaftlichen und ökonomischen Transforma¬
tionsprozeß
a. Ordnungspolitische Weichenstellungen 1°5
b. Die Rolle der Treuhandanstalt im Transformationsprozeß 11 °
c. Meso- und mikroökonomische Anpassungsstrategien 114
ca. Reorganisationsprozesse auf der über- bzw. zwi- 114
schenbetrieblichen Ebene
cb. Reorganisationsprozesse auf der innerbetriebli- 119
chen Ebene
5. Szenarien unterschiedlicher Entwicklungsstrategien 120
6. Phasen des Transformationsprozesses 124
a. Stategie der schnellen Privatisierung 124
aa. Ein Wirtschaftswunder in Ostdeutschland? ... 124
ab. ...oder droht ein Mezzogiorno ? 130
ac. Gründe für den Investitionsattentismus 132
ad. Unbefriedigende Privatisierungserfolge 135
b. Ansätze einer politischen Wende? 138
ba. Erste Struktur- und arbeitsmarktpolitische Maß- 138
nahmen
III
bb. Die ABS-Gesellschaften 142
bc. Reorganisation von Wertschöpfungsketten zur 144
Aktivierung vorhandener Synergiepotentiale: der
Chemiesektor
bd. Lohnsubventionen als arbeitsmarktpolitisches In- 147
strument?
be. Die Management KGs 150
bf. DasATLAS-Modell 152
VII. Struktureller Wandel und Strukturpolitik in Brandenburg 157
1. Die historische Entwicklung der Wirtschaftsstruktur in Bran- 157
denburg
2. Die wirtschaftliche Situation in Brandenburg nach dem Beitritt 159
3. Die Aufteilung des Landes Brandenburg in Wirtschaftsregio- 162
nen
4. Erste Ansätze einer landesspezifischen Regionalpolitik 162
5. Das brandenburgische Regionalisierungskonzept 167
a. Was sind industrielle Standorte ? 167
b. Das raumordnerische Leitbild der dezentralen Konzen- 170
tration
c. Die integrierte Standortentwicklung 172
6. Die Lausitz als regionaler Entwicklungsstandort 178
a. Die Wirtschaftsstruktur der Lausitz 180
b. Das Strukturkonzept Lausitz 183
c. Kritische Anmerkungen zum Strukturkonzept Lausitz 187
VIII. Resümee 191
1. Die integrierte Standortentwicklung und der korporatistische 191
Entscheidungsprozeß - gibt es Parallelen zu ZIN?
2. Kritische Anmerkungen zum Leitbild der dezentralen Konzen- 199
tration
3. Ausblick 205
IX. Literaturverzeichnis 2°9
IV
Abbildungsverzeichnis
Abb. 1 Die regulationstheoretische Grundstruktur 34
Abb. 2 Kontroll- und Beherrschungsmechanismen 45
Abb. 3 Die Entwicklung der Zahl der sozialversicherungspflichtig 56
Beschäftigten in den Branchen Energie, Bergbau und
Metallindustrie im Ruhrgebiet 1977 bis 1992
Abb. 4 Zur Entwicklung der Zahl der sozialversicherungspflichtig 56
Beschäftigten im Bund, in Nordrhein-Westfalen und im
Ruhrgebiet 1977 bis 1992
Abb. 5 Beschäftigungsentwicklung ausgewählter Branchen des 57
verarbeitenden Gewerbes
Abb. 6 Entwicklung des Stahl- und Maschinenbaus im Ruhrgebiet 58
in der Bundesrepublik 1970 bis 1985
Abb. 7 Konzeptioneller Klassifikationsrahmen 62
Abb. 8 Die wichtigsten Ideenquellen der Unternehmen des verar- 68
bettenden Gewerbes in NRW für Produktinnovationen in
v.H.
Abb. 9 Anbieter in den Umwelttechnikbereichen in NRW und im 70
Ruhrgebiet
Abb. 10 Regionalisierte Strukturpolitik 78
Abb. 11 ZIN-Regionsabgrenzung 79
Abb. 12 Aufgabenprofil regionaler Entwicklungskonzepte 80
Abb. 13 Kaskadenmodell zur Finanzierung von ZIN-Projekten 82
Abb. 14 Prozeßnutzen der Erarbeitung regionaler Entwicklungskon- 85
zepte
Abb. 15 Ausgewählte Maßnahmen zur Förderung von Investitionen 127
in den fünf neuen Bundesländern
Abb. 16 Ausgewählte Maßnahmen zur Förderung des Arbeitsein- 128
satzes
Abb. 17 Bruttowertschöpfung in Ostdeutschland nach Wirtschafts- 136
bereichen
Abb. 18 Konzeptionelle Ausgestaltung der Rahmenvereinbarung zur 143
Bildung von ABS-Gesellschaften
Abb. 19 Rechtliche Konzeption der Management KGs 151
Abb. 20 Wirtschaftsregionen im Land Brandenburg 161
Abb. 21 Dezentrale Konzentration: Verdeutlichung einer Begriffs- 170
Überschneidung
Abb. 22 Fortführung der integrierten Standortentwicklung durch Ar- 173
beitskreise
Abb. 23 Industrielle Schwerpunktstandorte in Brandenburg 175
Abb. 24 Informations- und Entscheidungsvorgänge in der branden- 176
burgischen Regionalisierungspolitik
Abb. 25 Brandenburg - Kreise und Planungsregionen 179
Abb. 26 Neue Förderungsstandorte im Berliner Umland 203
V
Tabellenverzeichnis
Tab. 1 Kundenorientierung der Unternehmen des verarbeitenden 68
Gewerbes in NRW bei der Produktion nach ausgewählten
Wirtschaftszweigen in v.H.
Tab. 2 Zwischenbetriebliche Kooperationsformen nach Betriebs- 69
größenklassen in v.H.
Tab. 3 Regionalstruktur der Anbieter auf dem westdeutschen Um- 71
weltschutzmarkt1991
Tab. 4 Zeitbedarf für eine Anpassung an ein 80-prozentiges Ni- 131
veau des westdeutschen Pro-Kopf-Einkommens
Tab. 5 Produktivitätsniveau im verarbeitenden Gewerbe in Ost- 134
deutschland
Tab. 6 Struktur der Bruttowertschöpfung nach Bereichen 135
Tab. 7 Die Entwicklung von Produktion, Beschäftigung und Ar- 137
beitsvolumen im verarbeitenden Gewerbe Ostdeutschlands
von 1989 bis zum 1. Halbjahr 1991
Tab. 8 Ost-und Westdeutschland im Vergleich 138
Tab. 9 Gemeinschaftswerk Aufschwung Ost 139
Tab. 10 Industriebesatz, Betriebsgröße und Industriebeschäftigte in 141
den neuen Bundesländern
Tab. 11 Industriebesatz in den EU-Staaten, in den USA sowie in 141
Japan 1990
Tab. 12 Vergleich zur Struktur der Erwerbstätigkeit zwischen 159
Brandenburg und der Bundesrepublik insgesamt in den
Jahren 1989 und 1994
Tab. 13 Bruttoinlandsprodukt des Landes Brandenburg 160
Tab. 14 Differenzierung des Aktionsraumes der brandenburgischen 163
GRW-Förderung
Tab. 15 Übersicht über die Förderergebnisse der GRW in den 166
neuen Bundesländern im Zeitraum 1990 bis 1992
Tab. 16 Bewilligungsrahmen der GRW für Ostdeutschland 1994 166
Tab. 17 Schwerpunktorte im Berliner Speckgürtel 202
Tab. 18 Geförderte Vorhaben der gewerblichen Wirtschaft nach 204
kreisfreien Städten und Großkreisen 1990 bis 1994
|
any_adam_object | 1 |
author | Paustian, Peter |
author_facet | Paustian, Peter |
author_role | aut |
author_sort | Paustian, Peter |
author_variant | p p pp |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV010966862 |
classification_rvk | QY 000 |
ctrlnum | (OCoLC)645639081 (DE-599)BVBBV010966862 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 1. Aufl. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02755nam a2200625 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV010966862</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">19970707 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">960916s1996 gw bd|| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">948552191</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3930324865</subfield><subfield code="c">kart. : DM 72.90</subfield><subfield code="9">3-930324-86-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)645639081</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV010966862</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QY 000</subfield><subfield code="0">(DE-625)142214:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Paustian, Peter</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Übertragbarkeit von Regionalisierungs- und Restrukturierungskonzepten auf die neuen Bundesländer</subfield><subfield code="b">eine Analyse am Beispiel der Bundesländer Nordrhein-Westfalen und Brandenburg</subfield><subfield code="c">Peter Paustian</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">VWF, Verl. für Wiss. und Forschung</subfield><subfield code="c">1996</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">V, 227 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst., Kt.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Akademische Abhandlungen zu den Wirtschaftswissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Stuttgart, Univ., Diss., 1996</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Regionale Wirtschaftsstruktur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121573-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Übertragung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139489-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Strukturwandel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4058136-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Regionalpolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4049043-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Nordrhein-Westfalen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4042570-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Brandenburg</subfield><subfield code="0">(DE-588)4007955-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Nordrhein-Westfalen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4042570-8</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Brandenburg</subfield><subfield code="0">(DE-588)4007955-7</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Regionalpolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4049043-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Nordrhein-Westfalen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4042570-8</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Regionale Wirtschaftsstruktur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121573-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Strukturwandel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4058136-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Regionalpolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4049043-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Übertragung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139489-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="5"><subfield code="a">Brandenburg</subfield><subfield code="0">(DE-588)4007955-7</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Nordrhein-Westfalen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4042570-8</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Regionale Wirtschaftsstruktur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121573-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Strukturwandel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4058136-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="3"><subfield code="a">Regionalpolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4049043-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="4"><subfield code="a">Brandenburg</subfield><subfield code="0">(DE-588)4007955-7</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007337503&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007337503</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Nordrhein-Westfalen (DE-588)4042570-8 gnd Brandenburg (DE-588)4007955-7 gnd |
geographic_facet | Nordrhein-Westfalen Brandenburg |
id | DE-604.BV010966862 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:01:49Z |
institution | BVB |
isbn | 3930324865 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007337503 |
oclc_num | 645639081 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-824 DE-12 DE-634 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-824 DE-12 DE-634 DE-11 DE-188 |
physical | V, 227 S. graph. Darst., Kt. |
publishDate | 1996 |
publishDateSearch | 1996 |
publishDateSort | 1996 |
publisher | VWF, Verl. für Wiss. und Forschung |
record_format | marc |
series2 | Akademische Abhandlungen zu den Wirtschaftswissenschaften |
spelling | Paustian, Peter Verfasser aut Die Übertragbarkeit von Regionalisierungs- und Restrukturierungskonzepten auf die neuen Bundesländer eine Analyse am Beispiel der Bundesländer Nordrhein-Westfalen und Brandenburg Peter Paustian 1. Aufl. Berlin VWF, Verl. für Wiss. und Forschung 1996 V, 227 S. graph. Darst., Kt. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Akademische Abhandlungen zu den Wirtschaftswissenschaften Zugl.: Stuttgart, Univ., Diss., 1996 Regionale Wirtschaftsstruktur (DE-588)4121573-4 gnd rswk-swf Übertragung (DE-588)4139489-6 gnd rswk-swf Strukturwandel (DE-588)4058136-6 gnd rswk-swf Regionalpolitik (DE-588)4049043-9 gnd rswk-swf Nordrhein-Westfalen (DE-588)4042570-8 gnd rswk-swf Brandenburg (DE-588)4007955-7 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Nordrhein-Westfalen (DE-588)4042570-8 g Brandenburg (DE-588)4007955-7 g Regionalpolitik (DE-588)4049043-9 s DE-604 Regionale Wirtschaftsstruktur (DE-588)4121573-4 s Strukturwandel (DE-588)4058136-6 s Übertragung (DE-588)4139489-6 s HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007337503&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Paustian, Peter Die Übertragbarkeit von Regionalisierungs- und Restrukturierungskonzepten auf die neuen Bundesländer eine Analyse am Beispiel der Bundesländer Nordrhein-Westfalen und Brandenburg Regionale Wirtschaftsstruktur (DE-588)4121573-4 gnd Übertragung (DE-588)4139489-6 gnd Strukturwandel (DE-588)4058136-6 gnd Regionalpolitik (DE-588)4049043-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4121573-4 (DE-588)4139489-6 (DE-588)4058136-6 (DE-588)4049043-9 (DE-588)4042570-8 (DE-588)4007955-7 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Übertragbarkeit von Regionalisierungs- und Restrukturierungskonzepten auf die neuen Bundesländer eine Analyse am Beispiel der Bundesländer Nordrhein-Westfalen und Brandenburg |
title_auth | Die Übertragbarkeit von Regionalisierungs- und Restrukturierungskonzepten auf die neuen Bundesländer eine Analyse am Beispiel der Bundesländer Nordrhein-Westfalen und Brandenburg |
title_exact_search | Die Übertragbarkeit von Regionalisierungs- und Restrukturierungskonzepten auf die neuen Bundesländer eine Analyse am Beispiel der Bundesländer Nordrhein-Westfalen und Brandenburg |
title_full | Die Übertragbarkeit von Regionalisierungs- und Restrukturierungskonzepten auf die neuen Bundesländer eine Analyse am Beispiel der Bundesländer Nordrhein-Westfalen und Brandenburg Peter Paustian |
title_fullStr | Die Übertragbarkeit von Regionalisierungs- und Restrukturierungskonzepten auf die neuen Bundesländer eine Analyse am Beispiel der Bundesländer Nordrhein-Westfalen und Brandenburg Peter Paustian |
title_full_unstemmed | Die Übertragbarkeit von Regionalisierungs- und Restrukturierungskonzepten auf die neuen Bundesländer eine Analyse am Beispiel der Bundesländer Nordrhein-Westfalen und Brandenburg Peter Paustian |
title_short | Die Übertragbarkeit von Regionalisierungs- und Restrukturierungskonzepten auf die neuen Bundesländer |
title_sort | die ubertragbarkeit von regionalisierungs und restrukturierungskonzepten auf die neuen bundeslander eine analyse am beispiel der bundeslander nordrhein westfalen und brandenburg |
title_sub | eine Analyse am Beispiel der Bundesländer Nordrhein-Westfalen und Brandenburg |
topic | Regionale Wirtschaftsstruktur (DE-588)4121573-4 gnd Übertragung (DE-588)4139489-6 gnd Strukturwandel (DE-588)4058136-6 gnd Regionalpolitik (DE-588)4049043-9 gnd |
topic_facet | Regionale Wirtschaftsstruktur Übertragung Strukturwandel Regionalpolitik Nordrhein-Westfalen Brandenburg Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007337503&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT paustianpeter dieubertragbarkeitvonregionalisierungsundrestrukturierungskonzeptenaufdieneuenbundeslandereineanalyseambeispielderbundeslandernordrheinwestfalenundbrandenburg |